EP0387264B1 - Farbband - Google Patents

Farbband Download PDF

Info

Publication number
EP0387264B1
EP0387264B1 EP88909286A EP88909286A EP0387264B1 EP 0387264 B1 EP0387264 B1 EP 0387264B1 EP 88909286 A EP88909286 A EP 88909286A EP 88909286 A EP88909286 A EP 88909286A EP 0387264 B1 EP0387264 B1 EP 0387264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
ink
ribbon according
carrier
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88909286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387264A1 (de
Inventor
Ferdinand Quella
Wolfgang Pekruhn
Oskar Nuyken
Hartmut Grethen
Barbara DÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0387264A1 publication Critical patent/EP0387264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387264B1 publication Critical patent/EP0387264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon for a transfer printing process in which dye and, if appropriate, further ink components are transferred from a carrier film to a material to be printed, in particular paper, by the targeted action of radiation and / or heat.
  • Printer inks for known ribbons consist of a wax that contains the dye and a binder. This wax is applied to a carrier, which usually consists of a flexible plastic film, for example polybutylene terephthalate. For better heat conduction, an aluminum layer can still be present between the film and the wax layer.
  • the ribbons for the printers are produced from foils coated in this way.
  • a print head which can for example consist of several heatable elements arranged in the form of a matrix, transfers a certain amount of heat to the ink ribbon via these elements.
  • the wax is melted and transferred to the medium to be printed, in particular paper, by the pressure applied at the same time.
  • the wax layer containing the dye transferred onto the paper is relatively thick.
  • the multilayer structure of the ink ribbon described is also disadvantageous.
  • the wax layer must be melted during printing and therefore, like all other layers, consumes a certain amount Heating output that limits the maximum achievable printing speed.
  • the mechanical stress on the ribbons also only allows a certain printing speed.
  • thermal efficiency for thermal printers with conventional printer ink compositions is only approximately 5%. This means that approx. 95% of the heating output is lost as waste heat and can no longer be used directly for ink transfer.
  • the object of the present invention is therefore to provide an ink ribbon for transfer printing processes which shows good color saturation, for example on paper, improved print quality with good ink adhesion and high abrasion resistance of the ink ribbon and which also requires less heating power for ink transfer.
  • thermally labile chemical incorporation or connection of ink components in a carrier phase facilitates the release of these ink components. Release and mobilization mean the transfer of this ink component into a more mobile phase. This more mobile phase can be liquid or gaseous at the given temperature.
  • Releasable and thus transferable ink components to the material to be printed can be: one or more Dyes or pigments, binder material for the dye, a "wax" used for an intermediate or cover layer and transferable after melting, or a compound which acts as a solvent for other ink components and is liquid in the released state at the given temperature.
  • the transfer of the ink components of the ink ribbon according to the invention requires a lower energy input than with conventional ink ribbons.
  • the covering wax layer on the ink ribbon can be made thinner or can even be omitted entirely.
  • a gas released during the printing process in one embodiment of the invention supports the transfer of the ink components onto the medium to be printed. Due to the pressure generated when the gas is released, the ink components receive enough kinetic energy to penetrate deeply into the material to be printed (e.g. paper). This increases the dye adhesion on the paper.
  • This additional supportive effect can also be achieved by admixing another thermally unstable compound to the ink components.
  • a compound which acts as a "blowing agent” is, for example, azodicarbonamide.
  • This compound which can be added to the ink components up to about 10 percent by weight, is preferred since it does not release any toxic gases.
  • azo foamers can also be used, for example.
  • 2-t-butylazo-2'-cyanobutane the decomposition temperature can be set to approx. 80 ° C.
  • a blowing agent that thermally releases not only nitrogen but also carbon dioxide is 2,2'-diacetoxy-2,2'-azopropane.
  • the chemical disintegration reaction on the ink ribbon results in faster ink transfer than is possible with conventional ink ribbons, where the ink transfer is achieved only by melting a wax layer and applying pressure. Especially when the decay temperature of the labile compound is coordinated with the Melting point of the surface layer, if any Additional benefits are achieved with wax.
  • the speed of the transfer of the ink components suddenly and steeply increases when the decay temperature is reached in the color ribbons according to the invention and thus enables a sharper print image on paper, for example.
  • the dye and other ink components can be bound to a carrier polymer.
  • this polymer simultaneously represents the carrier film for the ink ribbon.
  • a multi-layer structure of the ink ribbon can therefore be omitted in this case.
  • the ink ribbon can now be made significantly thinner, since the risk of mechanical damage to an ink ribbon with a single-layer structure is significantly lower during operation than with a multi-layer structure.
  • the amount of energy required for color transfer is also reduced in this embodiment. In addition to a small contribution to heating the film, only the heating power that is necessary to decompose the unstable groups has to be applied.
  • the decomposition areas that is, the areas in which a color transfer is to take place, can be defined more sharply with the novel printer ink than is possible with the conventional wax layer technology. This results in a sharper print image, with the ink penetrating into the deepest paper cavities and pores, adhering accordingly and also providing good ink coverage.
  • printer ink allows the dye components to be transferred in solution.
  • other ink components can also be bound to the carrier polymer or as a non-mobile compound via labile groups or bonds, which form a liquid phase on decomposition and are able to dissolve the ink components.
  • a further embodiment of the inventive concept relates to a Ribbon in which at least one ink component is released on a depolymerizable polymer with a low decomposition temperature.
  • a depolymerizable polymer with a low decomposition temperature is poly- ⁇ -methylstyrene, which has a ceiling temperature of approx. 61 ° C.
  • the ink component for example the dye
  • the dye can be incorporated into such polymers by carrying out the polymerization in the presence of a dye.
  • the dye is enclosed in the polymer matrix of the plastic like a filler. It is better to use dyes which carry a polymerizable functional group and can serve as monomers for copolymerization with the depolymerizable plastic, so that the dye is also chemically bound to and in the polymer.
  • the azo group and the carboxylate group which release the gases nitrogen and carbon dioxide on decay are suitable as labile groups. Both groups are easy for the chemist and accessible in a variety of reactions.
  • the representation of the labile group can be used simultaneously with the linking reaction of the dye components with the carrier polymer. For example, polyamines bearing free amino groups can easily be coupled with suitable dyes to form azo groups.
  • Both the azo group and the carboxylate group decompose in the heat, the decomposition temperature being able to be set within certain limits by chemical modification, as is the case, for example, for blowing agents from an article by D. Braun in Monnatshefte für Chemie 110, pages 699 to 713, ( 1979) is known.
  • suitable modification it is therefore also possible to incorporate different dyes in a carrier polymer so that they are released at different temperatures.
  • a recording sheet is known from French patent FR 2 250 318. This also has a nitrocellulose layer in which certain areas are decomposed with a laser, an "image" being formed in the recording layer.
  • the binder is subject to auto-oxidation and burns completely. Solid particles contained in the binder can be transferred to an adhesive tape.
  • One way of releasing the ink components of the ink ribbon according to the invention is to decompose the labile groups by radiation.
  • the azo group is unstable against UV light of 360 nm wavelength and disintegrates with the elimination of nitrogen.
  • the decomposition necessary energy is about 120 kJ / mol.
  • a similar amount of energy requires the decay of corresponding carboxylate groups, which in addition to heat can also be triggered by infrared radiation. This makes it possible to use the ink ribbon according to the invention in printers whose printheads do not transmit the ink from the ink ribbon to the paper with heat transfer, but with UV or IR radiation.
  • the monomer I is then polymerized in solution at about 60 ° by known methods.
  • films of, for example, 1 ⁇ m thick are produced therefrom and then bonded to a 2 ⁇ m thick polyethylene terephthalate film (carrier film).
  • a layer of paraffin up to approx. 2 ⁇ m thick can now be deposited from the solution on this layer. After drying, a ready-to-use printing film for an ink ribbon is created.
  • a solution containing about 0.5 to 10 percent by weight of polymer in a suitable solvent can also be used for coating.
  • R hexyl
  • a solubilizer when the layer is separated from solution.
  • a poly-p-aminostyrene can be diazotized in a polymer-analogous reaction and reacted with the cyanoester.
  • the dye is released when heated to approx. 120 ° C and transferred to the paper. It is particularly advantageous that, when the azo group decays, heat is released, which reduces the amount of energy required to decay or trigger the printing process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbband für ein Transferdruckverfahren, bei dem durch gezieltes Einwirken von Strahlung und/oder Wärme Farbstoff und gegebenenfalls weitere Tintenkomponenten von einer Trägerfolie auf ein zu bedruckendes Material, insbesondere Papier, übertragen werden.
  • Derartige Druckverfahren kommen zum Beispiel in Thermodruckern zur Anwendung. Druckertinten für bereits bekannte Farbbänder bestehen aus einem Wachs, das den Farbstoff und ein Bindemittel enthält. Dieses Wachs ist auf einem Träger aufgetragen, der üblicherweise aus einer flexiblen Kunststofffolie, zum Beispiel aus Polybutylenterephthalat besteht. Zur besseren Wärmeleitung kann zwischen Folie und Wachsschicht noch eine Aluminiumschicht vorhanden sein. Aus derart beschichteten Folien werden die Farbbänder für die Drucker hergestellt.
  • In dem auch Release-Technik genannten Druckverfahren überträgt ein Druckkopf, der zum Beispiel aus mehreren in Form einer Matrix angeordneten heizbaren Elementen bestehen kann, über diese Elemente eine bestimmte Wärmemenge auf das Farbband. Dadurch wird das Wachs zum Schmelzen gebracht und durch den gleichzeitig aufgewendeten Druck auf das zu bedruckende Medium, insbesondere Papier, übertragen. Die auf das Papier übertragene, den Farbstoff enthaltende Wachsschicht ist dabei relativ dick. Zwar wird dadurch eine gute Farbsättigung erzielt, die auch von der Oberfläche des Papiers unabhängig ist, jedoch ist die Farbstoffhaftung auf dem Papier und infolgedessen auch die Abriebfestigkeit bei dieser Technik noch sehr verbesserungsfähig.
  • Bei zunehmender Druckgeschwindigkeit ist auch der mehrschichtige Aufbau des beschriebenen Farbbandes von Nachteil. Die Wachsschicht muß während des Druckens aufgeschmolzen werden und verbraucht daher ebenso wie alle anderen Schichten eine gewisse Heizleistung, die die maximal erreichbare Druckgeschwindigkeit begrenzt. Auch die mechanische Beanspruchung der Farbbänder erlaubt nur eine gewisse Druckgeschwindigkeit.
  • Außerdem beträgt der "thermische Wirkungsgrad" bei Thermodruckern mit herkömmlichen Druckertintenzusammensetzungen nach einer groben Schätzung nur ca. 5 %. Das heißt, ca. 95 % der aufgewendeten Heizleistung gehen als Abwärme verloren und können nicht mehr direkt für die Farbübertragung genutzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Farbband für Transferdruckverfahren anzugeben, das eine gute Farbsättigung zum Beispiel auf Papier, verbesserte Druckqualität bei guter Farbhaftung und hohe Abriebfestigkeit des Farbbandes zeigt und das außerdem für die Farbübertragung weniger Heizleistung erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Farbband der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Trägerfolie mindestens der Farbstoff in einer Trägerphase chemisch labil an- oder eingebunden ist, welche unter Einwirken von Strahlung und/oder Wärme chemisch zerfällt und dabei zumindest den Farbstoff chemisch freisetzt, wobei dieser in eine mobile Phase überführt und auf das zu bedruckende Material übertragen wird. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß in der Vorstufe die zumindest eine freisetzbare Tintenkomponente oder der Farbstoff über eine labile Gruppe gebunden ist, bei deren Zerfall neben der Tintenkomponente noch eine gasförmige Verbindung freigesetzt wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die thermisch labile chemische Ein- oder Anbindung von Tintenkomponenten in einer Trägerphase wird die Freisetzung dieser Tintenkomponenten erleichtert. Unter Freisetzen und Mobilmachen ist dabei die Überführung dieser Tintenkomponente in eine mobilere Phase zu verstehen. Diese mobilere Phase kann flüssig, oder bei der gegebenen Temperatur auch gasförmig sein.
  • Freisetzbare und somit auf das zu bedruckende Material übertragbare Tintenkomponenten können sein: ein oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente, Bindermaterial für den Farbstoff, ein für eine Zwischen- oder Abdeckschicht verwendetes und nach dem Aufschmelzen übertragbares "Wachs" oder eine als Lösungsmittel für andere Tintenkomponenten wirkende, im freigesetzten Zustand bei der gegebenen Temperatur flüssige Verbindung.
  • Der Transfer der Tintenkomponenten des erfindungsgemäßen Farbbandes erfordert eine geringere Energiezufuhr als bei herkömmlichen Farbbändern. Durch die erfindungsgemäße chemische Anbindung von Tintenkomponenten kann die abdeckende Wachsschicht auf dem Farbband dünner ausgeführt werden oder auch ganz entfallen.
  • Ein in einer Ausführungsform der Erfindung beim Druckvorgang freigesetztes Gas unterstützt die Übertragung der Tintenkomponenten auf das zu bedruckende Medium. Durch den bei der Freisetzung des Gases entstehenden Druck erhalten die Tintenkomponenten genügend kinetische Energie, um tief in das zu bedruckende Material (zum Beispiel Papier) einzudringen. Dadurch wird eine erhöhte Farbstoffhaftung auf dem Papier erreicht.
  • Dieser unterstützende zusätzliche Effekt kann auch durch Beimischen einer weiteren thermisch labilen Verbindung zu den Tintenkomponenten erzielt werden. Eine solche als "Treibmittel" wirkende Verbindung stellt zum Beispiel Azodicarbonamid dar. Diese bis ca. 10 Gewichtsprozent zu den Tintenkomponenten zusetzbare Verbindung ist bevorzugt, da es keine toxischen Gase freisetzt. Doch können zum Beispiel auch Azoschäumer verwendet werden. Mit 2-t-Butylazo-2'-cyanobutan läßt sich die Zerfallstemperatur auf ca. 80°C einstellen. Ein Treibmittel, das thermisch neben Stickstoff auch Kohlendioxid abspaltet, ist das 2,2'-Diacetoxy-2,2'-azopropan.
  • Durch die chemische Zerfallsreaktion auf dem Farbband wird (auch ohne dabei freigesetztes Gas) ein schnellerer Farbtransfer erzielt, als dies bei herkömmlichen Farbbändern möglich ist, wo der Farbtransfer einzig durch Aufschmelzen einer Wachsschicht und den ausgeübten Druck erzielt wird. Insbesondere bei einer Abstimmung der Zerfallstemperatur der labilen Verbindung mit dem Schmelzpunkt des gegebenenfalls als Deckschicht vorhandenen Wachses werden weitere Vorteile erreicht. Die Geschwindigkeit des Transfers der Tintenkomponenten steigt beim Erreichen der Zerfallstemperatur in den erfindungsgemäßen Farbbändern plötzlich und steil an und ermöglicht so ein schärferes Druckbild auf zum Beispiel Papier.
  • Weiterhin können der Farbstoff und weitere Tintenkomponenten an ein Trägerpolymer gebunden sein. Dieses Polymer stellt in einer bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig die Trägerfolie für das Farbband dar. Ein mehrschichtiger Aufbau des Farbbands kann daher in diesem Fall entfallen. Bei gleichbleibender Druckgeschwindigkeit kann das Farbband nun deutlich dünner ausgeführt werden, da die Gefahr einer mechanischen Beschädigung eines Farbbandes mit Einschichtaufbau beim Betrieb bedeutend geringer ist, als beim Mehrschichtaufbau. Auch die Energiemenge, die zur Farbübertragung nötig ist, reduziert sich in dieser Ausführungsform. Neben einem geringen Beitrag zum Aufheizen der Folie muß nur noch die Heizleistung aufgebracht werden, die nötig ist, die labilen Gruppen zu zersetzen. Die Zersetzungsbereiche, das heißt die Bereiche, in denen eine Farbübertragung stattfinden soll, können mit der neuartigen Druckertinte schärfer definiert werden, als dies mit der herkömmlichen Wachsschichttechnik möglich ist. Somit wird ein schärferes Druckbild erzielt, wobei die Druckfarbe bis in tiefste Papierhohlräume und Poren eindringt, dementsprechend gut haftet und auch eine gute Farbdeckung ergibt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Druckertinte erlaubt es, die Übertragung der Farbstoffkomponenten in Lösung vorzunehmen. Dazu können neben den zum Beispiel Farbstoff enthaltenden Komponenten auch andere Tintenkomponenten über labile Gruppen oder Bindungen an das Trägerpolymer oder als nicht mobile Verbindung gebunden sein, die beim Zerfall eine flüssige Phase bilden und die Tintenkomponenten zu lösen vermögen. Durch die Übertragung der Tintenkomponenten in Lösung oder flüssiger Phase wird ein noch besseres Eindringen der Farbe in Poren und Hohlräume von Papier erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens betrifft ein Farbband, bei den mindestens eine Tintenkomponente auf einem depolymerisierbaren Polymer mit niedriger Zerfallstemperatur freigesetzt wird. Ein Beispiel dafür bildet das Poly-α-methylstyrol, das eine Ceiling-Temperatur von ca. 61°C besitzt. Die Einbindung der Tintenkomponente, zum Beispiel des Farbstoffs in derartige Polymere kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines Farbstoffes ausgeführt wird. Dabei wird der Farbstoff in der Polymermatrix des Kunststoffs wie ein Füllstoff eingeschlossen. Besser werden Farbstoffe eingesetzt, die eine polymerisationsfähige funktionelle Gruppe tragen und als Monomere für eine Copolymerisation mit dem depolymerisierbaren Kunststoff dienen können, so daß der Farbstoff auch chemisch an und in das Polymer gebunden wird.
  • Die Auswahl geeigneter Farbstoffe ist groß, wenn die geforderten Bedingungen erfüllt werden. Für die Ausführungsformen der Erfindung, die an die Farbstoffkomponenten gebundene labile Gruppen vorsehen, bieten sich als labile Gruppen die Azogruppe und die Carboxylatgruppe an, die beim Zerfall die Gase Stickstoff bzw. Kohlendioxid freisetzen. Beide Gruppen sind dem Chemiker leicht und in einer Vielzahl von Reaktionen zugänglich. Zum Teil läßt sich die Darstellung der labilen Gruppe gleichzeitig mit der Verknüpfungsreaktion der Farbstoffkomponenten mit dem Trägerpolymer verwenden. So können etwa freie Aminogruppen tragende Polyamine leicht unter Ausbildung von Azogruppen mit geeigneten Farbstoffen gekuppelt werden.
  • Sowohl die Azogruppe als auch die Carboxylatgruppe zerfallen in der Wärme, wobei sich die Zerfallstemperatur durch chemische Modifikation in gewissen Grenzen einstellen läßt, wie es zum Beispiel für Treibmittel aus einem Artikel von D. Braun in Monnatshefte für Chemie 110, Seiten 699 bis 713, (1979) bekannt ist. Durch geeignete Modifikation ist es daher auch möglich, verschiedene Farbstoffe in ein Trägerpolymer so einzubauen, daß sie bei unterschiedlichen Temperaturen freigesetzt werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, den Druckvorgang durch Einwirken von Strahlung auszulösen. Zur Herstellung lithographischer Druckplatten werden zum Beispiel in der US-PS 3 962 513 Laserstrahlen und ein Transferfilm verwendet. Die Energie des Lasers wird an festen Partikeln, die in einer Bindemittelschicht aus Nitrocellulose auf dem Transferfilm enthalten sind absorbiert. Dadurch zersetzt sich das Bindemittel in den bestrahlten Bereichen und darüber aufgebrachter Kunststoff kann auf ein für eine Druckplatte geeignetes Substrat, zum Beispiel Aluminium, übertragen werden.
  • Eine Aufzeichnungsfolie ist aus der französischen Patentschrift FR 2 250 318 bekannt. Diese weist ebenfalls eine Nitrocelluloseschicht auf, in der bestimmte Bereiche mit einem Laser zersetzt werden, wobei ein "Bild" in der Aufzeichnungsschicht erzeugt wird. Das Bindemittel unterliegt dabei einer Autooxidation und verbrennt vollständig. In dem Bindemittel enthaltene feste Teilchen können dabei auf ein Klebeband übertragen werden.
  • Eine Möglichkeit, die Tintenkomponenten des erfindungsgemäßen Farbbandes freizusetzen, besteht in der Zersetzung der labilen Gruppen durch Strahlung. So ist zum Beispiel die Azogruppe gegen UV-Licht von 360 nm Wellenlänge instabil und zerfällt unter Abspaltung von Stickstoff. Die zur Zersetzung nötige Energie beträgt etwa 120 kJ/mol. Eine ännliche Energiemenge erfordert der Zerfall entsprechender Carboxylatgruppen, der neben Wärme auch durch Infrarotstrahlung ausgelöst werden kann. Dadurch ist es möglich, das efindungsgemäße Farbband auch in solchen Druckern einzusetzen, deren Druckköpfe nicht mit Wärmeübertragung, sondern mit UV- bzw. IR-Strahlung die Farbübertragung vom Farbband auf das Papier bewirken.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Ein polymerisierbares olefinisches Monomer, welches ein aromatisches Amin trägt, zum Beispiel p-Amino-methacrylsäurebenzylester wird diazotiert und mit einem einen Farbstoff X tragenden Alkylcyanessigester nach Formel 1 umgesetzt.
    Figure imgb0001

    Das Monomer I wird anschließend nach bekannten Methoden in Lösung bei ca. 60° polymerisiert. Durch Mischen dieses Polymeren, zum Beispiel mit pulverförmigem Polyethylenvinylacetat, und anschließender Coextrusion werden daraus Folien von zum Beispiel 1 µm Stärke erzeugt und dann mit einer 2 µm dicken Polyethylenterephthalatfolie (Trägerfolie) verbunden. Auf dieser Schicht kann nun noch eine bis ca. 2 µm dicke Parafinschicht aus der Lösung abgeschieden werden. Nach dem Trocknen ist eine gebrauchsfertige Druckfolie für ein Farbband entstanden.
  • Zur Beschichtung kann auch eine etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Polymer enthaltende Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel eingesetzt werden. Als Lösungsvermittler kann in diesem Fall (bei Abscheidung der Schicht aus Lösung) ein längerkettiger Alkylrest R (zum Beispiel R = Hexyl) dienen. Anstelle des Monomeren kann alternativ auch ein Poly-p-aminostyrol in einer polymer-analogen Umsetzung diazotiert und mit dem Cyanester umgesetzt werden.
  • Im fertigen Farbband wird beim Erwärmen auf ca. 120° C der Farbstoff freigesetzt und auf das Papier übertragen. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß beim Zerfall der Azogruppe Wärme frei wird, welche die zum Zerfall bzw. zum Auslösen des Druckvorgangs notwendige Energiemenge reduziert.

Claims (10)

  1. Farbband für ein Transferdruckverfahren, bei dem durch gezieltes Einwirken mit Strahlung und/oder Wärme Farbstoff und gegebenenfalls weitere Tintenkomponenten, zum Beispiel Bindemittel, von einer Trägerfolie auf ein zu bedruckendes Material, insbesondere Papier, übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerfolie zumindest der Farbstoff in einer Trägerphase chemisch labil an- oder eingebunden ist, welche unter Einwirken von Strahlung und/oder Wärme chemisch zerfällt und dabei zumindest den Farbstoff chemisch freisetzt, wobei dieser in eine mobile Phase überführt und auf das zu bedruckende Material übertragen wird.
  2. Farbband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerphase zumindest eine durch Strahlung und/oder Wärme freisetzbare Tintenkomponente oder der Farbstoff über eine labile Gruppe gebunden ist, bei deren Zerfall zusätzlich eine gasförmige Verbindung freigesetzt wird.
  3. Farbband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Farbstoff chemisch labil an ein Trägerpolymer gebunden ist.
  4. Farbband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerpolymer gleichzeitig die Trägerfolie des Farbbands darstellt.
  5. Farbband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim chemischen Zerfall der Trägerphase zumindest eine unter den gegebenen Bedingungen flüssige Tintenkomponente freigesetzt wird, welche ein Lösungsmittel für die weiteren zu übertragenden Tintenkomponenten darstellt.
  6. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerphase ein Polymer mit niedriger Depolymerisationstemperatur ist, welches durch Polymerisation von Monomeren eines Kunststoffes in Anwesenheit von zumindest den Farbstoff umfassenden Tintenkomponenten erhalten wird.
  7. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerphase eine labile Gruppe enthält, welche eine Azo- oder Carboxylatgruppe ist.
  8. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerphase zwei bei unterschiedlichen Temperaturen freisetzbare Farbstoffe vorgesehen sind.
  9. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerfolie eine weitere thermisch labile Verbindung vorgesehen ist, die beim Zerfall mindestens ein Gas freisetzt.
  10. Farbband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere thermisch labile Verbindung Azodicarbonamid ist.
EP88909286A 1987-10-29 1988-10-28 Farbband Expired - Lifetime EP0387264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736728 1987-10-29
DE19873736728 DE3736728A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Druckertinte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387264A1 EP0387264A1 (de) 1990-09-19
EP0387264B1 true EP0387264B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6339377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88909286A Expired - Lifetime EP0387264B1 (de) 1987-10-29 1988-10-28 Farbband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5158929A (de)
EP (1) EP0387264B1 (de)
JP (1) JPH03502077A (de)
DE (2) DE3736728A1 (de)
WO (1) WO1989003772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941517A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Siemens Ag Thermotransferfarbband
CA2782774A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-06 Pharmascience Inc. Protein kinase inhibitors
CN102936438B (zh) * 2012-11-29 2014-05-28 天津市赢事达办公用品厂 水性油墨式食品日期带

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344991A (en) * 1970-03-31 1974-01-23 Kodak Ltd Dyeing or treating films and fibres
GB1480748A (en) * 1975-03-13 1977-07-20 Kodak Ltd Materials for transfer printing
NO774518L (no) * 1977-06-02 1978-12-05 Polychrome Corp Nye bildedannende systemer og produkter til bruk i disse
JPS5964390A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Nec Corp 熱転写記録方法
US4491432A (en) * 1982-12-30 1985-01-01 International Business Machines Corporation Chemical heat amplification in thermal transfer printing
US4565737A (en) * 1983-05-02 1986-01-21 Canon Kabushiki Kaisha Heat-sensitive transfer material
US4564534A (en) * 1983-07-23 1986-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Heat-sensitive transfer material and heat-sensitive transfer recording method
JPS6082389A (ja) * 1983-10-13 1985-05-10 Seiko Epson Corp 熱転写記録媒体
US4549824A (en) * 1983-12-30 1985-10-29 International Business Machines Corporation Ink additives for efficient thermal ink transfer printing processes
US4525722A (en) * 1984-02-23 1985-06-25 International Business Machines Corporation Chemical heat amplification in thermal transfer printing
US4619665A (en) * 1985-03-11 1986-10-28 Technographics Printworld, Inc. Sheet containing heat transferable dye and selective blocking agent for heat transfer printing

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACT OF JAPAN, vol. 7, no. 41 (M-194)(1186), 18 February 1983; JP-A-57 191094 *
PATENT ABSTRACTCS OF JAPAN, vol. 8, no. 220 (M-330)(1657), 6 October 1984; JP-A-59 103792 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 5, no. 147, (M-88)(819), 17 September 1981; JP A 56 077194 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 5, no. 166 (M-93)(838), 23 October 1981; JP-A-56 89985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 5, no. 43, (M-60)(715), 23 März 1981; JP A 55 166290 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 8, no. 170 (M-315)(1607), 7 August 1984; JP-A-59 64390 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 9, no. 226, (M-412)(1949), 12 September 1985; JP A 60 082392 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5158929A (en) 1992-10-27
WO1989003772A1 (fr) 1989-05-05
JPH03502077A (ja) 1991-05-16
DE3736728A1 (de) 1989-05-11
DE3884962D1 (de) 1993-11-18
EP0387264A1 (de) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312716C2 (de)
DE69637281T2 (de) Bildgebungsverfahren
DE2921643C2 (de) Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films
DE60126534T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE10061225A1 (de) Wärmeempfindliche Mikrokapsel und diese enthaltendes Aufzeichnungsmedium
DE2007137C3 (de) Selbstklebendes Material
EP0387264B1 (de) Farbband
DE3522316A1 (de) Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
CH656351A5 (de) Ueberlappend ueberschreibbares farbband.
DE2450963C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Versiegeln von anodisch oxydiertem Aluminium
DE4342954C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Löschen einer löschbaren Hochdruckform, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und deren Verwendung
CH641093A5 (en) Pressure-sensitive recording paper and method for the manufacture thereof
EP0321388A1 (de) Farbband zur Farbstoffübertragung unter Wärmeeinwirkung
EP0505362B1 (de) Thermotransferfarbband
DE1771288C3 (de)
DE2823382A1 (de) Druckempfindliche uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE4402363C2 (de) Verfahren zur chromatotropischen LASER-Beschriftung von Kunststoffen
DE3825438A1 (de) Thermofarbband sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE2919135A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie
EP1138525B1 (de) Phosphoreszierendes, bedruckbares Material
DE2700249A1 (de) Vervielfaeltigungsmatrize und verfahren zu deren herstellung
AT412773B (de) Stempelfläche aus porösem harz und verfahren zu dessen herstellung
DE1671501C3 (de) Einheit und Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Hoch- und Tiefdruckformen auf thermographischem Wege
DE1940345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial
DE1671639A1 (de) Schichtstoff-Schablone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931013

Ref country code: SE

Effective date: 19931013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931013

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3884962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941025

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702