WO1989003772A1 - Ruban encreur - Google Patents

Ruban encreur Download PDF

Info

Publication number
WO1989003772A1
WO1989003772A1 PCT/DE1988/000668 DE8800668W WO8903772A1 WO 1989003772 A1 WO1989003772 A1 WO 1989003772A1 DE 8800668 W DE8800668 W DE 8800668W WO 8903772 A1 WO8903772 A1 WO 8903772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
ribbon according
ribbon
mobile
components
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Quella
Wolfgang Pekruhn
Oskar Nuyken
Hartmut Grethen
Barbara DÖRNER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1989003772A1 publication Critical patent/WO1989003772A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon for a transfer printing process in which dye components are transferred from a carrier film to a material to be printed, in particular paper, by the targeted action of circuitry and / or heat.
  • Printer inks for known ribbons consist of a wax that contains the dye and a binder. This wax is applied to a carrier, which usually consists of a flexible plastic film, for example polybutylene terephthalate. For better heat conduction, an aluminum layer can still be present between the film and the wax layer.
  • the ribbons for the printers are produced from foils coated in this way.
  • a print head which can consist, for example, of a plurality of heatable elements arranged in the form of a matrix, transfers a certain amount of heat to the ink ribbon via these elements.
  • the wax is melted and transferred to the medium to be printed, in particular paper, by the pressure applied at the same time.
  • the wax layer containing the dye transferred onto the paper is relatively thick.
  • the multi-layer structure of the ink ribbon described is also disadvantageous.
  • the wax layer has to be melted during pressing and therefore, like all other layers, consumes a certain amount Heating output that limits the maximum achievable printing speed.
  • the mechanical stress on the ribbons also only allows a certain printing speed.
  • thermal efficiency in thermal printers with conventional printer ink compositions is only approximately 5%. This means that approx. 95% of the heating output is lost as waste heat and can no longer be used directly for ink transfer.
  • an ink ribbon of the type mentioned at the outset that at least one of the ink components to be transferred is provided on the carrier film in the form of a non-mobile connection which chemically decomposes by the action of radiation and / or heat and thereby the at least one ink component releases, this ink component is mobile and transferred to the material to be printed.
  • the at least one ink component is bound via an unstable group, upon its disintegration a gaseous compound is also released in addition to the ink component.
  • thermally labile chemical bonding of ink components in a non-mobile connection facilitates the release of these ink components. Release and mobilization mean the transfer of this ink component into a more mobile phase. This more mobile phase can be liquid or gaseous at the given temperature.
  • Releasable ink components can be: one or more Dyes or pigments, binder material for the dye, a "wax layer" which acts as an intermediate or cover layer or a compound which acts as a solvent for other ink components and is liquid in the released state at the given temperature.
  • the transfer of the ink components of the ink ribbon according to the invention requires less energy input than with conventional ink ribbons.
  • the covering wax layer on the ink ribbon can be made thinner or can even be omitted entirely.
  • a gas released during the printing process in one embodiment of the invention supports the transfer of the ink components onto the medium to be printed. Due to the pressure generated when the gas is released, the ink components receive enough kinetic energy to penetrate deeply into the material to be printed (for example paper). This results in increased dye adhesion on the paper.
  • This additional supportive effect can also be achieved by admixing another thermally unstable compound to the ink components.
  • a compound which acts as a "blowing agent” is, for example, azodicarbonamide.
  • This compound which can be added to the ink components up to about 10 percent by weight, is preferred since it does not release any toxic gases.
  • azo foamers can also be used, for example.
  • 2-t-butylazo-2'-cyanobutane the decomposition temperature can be set to approx. 80 ° C.
  • a blowing agent that thermally releases not only nitrogen but also carbon dioxide is 2,2'-diacetoxy-2,2'-azopropane.
  • the chemical disintegration reaction on the ink ribbon achieves a faster ink transfer than is possible with conventional ink ribbons, where the ink transfer is only achieved by melting a layer of wax and applying pressure.
  • the decay temperature of the labile compound is coordinated with the melting point of the one which may be present as a cover layer Additional benefits are achieved with wax.
  • the speed of the transfer of the ink components suddenly and steeply increases when the decay temperature in the color ribbons according to the invention is reached, and thus enables a sharper print image on, for example, paper.
  • the dye or its ink components can be bound to a carrier polymer.
  • this polymer simultaneously represents the carrier film for the ink ribbon.
  • a multi-layer structure of the ink ribbon can therefore be omitted in this case.
  • the ink ribbon can now be made significantly thinner, since the risk of mechanical damage to an ink ribbon with a single-layer structure is significantly lower during operation than with a multi-layer structure.
  • the amount of energy required for color transfer is also reduced in this embodiment.
  • only the heating power that is necessary to decompose the unstable groups has to be applied.
  • the decomposition areas i.e.
  • the areas in which a color transfer is to take place can be defined more sharply with the novel printer ink than is possible with the conventional wax layer technology. This results in a sharper print image, with the ink penetrating into the deepest paper cavities and pores, adhering accordingly and also providing good ink coverage.
  • printer ink allows the dye components to be transferred in solution.
  • other ink components can also be bound to the carrier polymer or as a non-mobile compound via labile groups or bonds, which form a liquid phase on disintegration and are able to dissolve the ink components.
  • a further embodiment of the inventive concept relates to a Ribbon in which at least one ink component is released from a depolymerizable polymer with a low decomposition temperature (ceiling temperature).
  • a depolymerizable polymer with a low decomposition temperature ceiling temperature
  • the ink component for example the dye
  • the ink component can be incorporated into such polymers by carrying out the polymerization in the presence of a dye. It is better to use dyes which carry a polymerizable functional group and can serve as monomers for copolymerization with the depolymerizable plastic.
  • the azo group and the carboxylate group which release the gases nitrogen and carbon dioxide on decay, are suitable as labile groups. Both groups are easy for the chemist and accessible in a variety of reactions.
  • the representation of the labile group can be used simultaneously with the linking reaction of the dye components with the carrier polymer. For example, polyamines bearing free amino groups can easily be coupled with suitable dyes to form azo groups.
  • Both the azo group and the carboxylate group decompose in the heat, the decomposition temperature being able to be set within certain limits by chemical modification, as is the case, for example, for blowing agents from an article by D. Braun in Monnatshefte für Chemie 110, pages 699 to 713, ( 1979) is known.
  • suitable modification it is therefore also possible to incorporate different dyes in a carrier polymer so that they are released at different temperatures.
  • An additional possibility for releasing the ink components of the ink ribbon according to the invention consists in the decomposition of the labile groups by radiation.
  • the azo group is unstable against UV light of 360 nm wavelength and disintegrates with the elimination of nitrogen.
  • the decomposition necessary energy is about 120 kJ / mol.
  • a similar amount of energy requires the decay of corresponding carboxylate groups, which in addition to heat can also be triggered by infrared radiation. This makes it possible to use the ink ribbon according to the invention in printers whose printheads do not transmit the ink from the ink ribbon to the paper with heat transfer, but with UV or IR radiation.
  • the monomer I is then polymerized in solution at about 60 ° by known methods.
  • this polymer for example with powdered polyethylene vinyl acetate, and subsequent coextrusion, films of, for example, 1 ⁇ m thick are produced therefrom and then bonded to a 2 ⁇ m thick polyethylene terephthalate film (carrier film).
  • carrier film A layer of paraffin up to approx. 2 ⁇ m thick can now be deposited from the solution on this layer. After drying, a ready-to-use printing film for an ink ribbon is created.
  • a solution containing about 0.5 to 10 percent by weight of polymer in a suitable solvent can also be used for coating.
  • R hexyl
  • a poly-p-aminostyrene can also be diazotized in a polymer-analogous reaction and reacted with the cyanoester.
  • the dye is released when heated to approx. 120o C and transferred to the paper. It is particularly advantageous that when the azo group decays, heat is released, which reduces the amount of energy necessary for the decay or to trigger the printing process.
  • a polymer that can be depolymerized for example poly methyl styrene (ceiling temperature approx. 60 ° C.), is dissolved in toluene and applied to the carrier film in a thickness of approx. 1 ⁇ m and provided with a dye-containing wax layer.
  • this is separated from a solution which, however, still contains a dye, for example carbon black, Duasyn black or others.
  • this wax layer can also be dispensed with if the dye is dissolved directly in the polymer or incorporated into it.
  • polystyrene In addition to poly- ⁇ -methylstyrene, there are numerous other polymerizable polymers with different decomposition temperatures that can be used as required.
  • polymers of isophthalic acid and 1,4-dibromotrahydronaphtaline which disintegrate under the influence of acid at approx. 120 ° C, while they are stable up to over 200 ° C without the influence of acid (see also JM 3. Fréchet, Emil Warburg Symposium, Elmau 1987, conference proceedings, page 73).
  • the dye is transferred by the thermally initiated disintegration of the intermediate layer or by the disintegration of the polymer, which is the layer containing the binder.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Farbband
Die Erfindung betrifft ein Farbband für ein Transferdruckverfahren, bei dem durch gezieltes Einwirken von Schaltung und/oder Wärme Farbstoffkomponenten von einer Trägerfolie auf ein zu bedruckendes Material, insbesondere Papier, übertragen werden.
Derartige Druckverfahren kommen zum Beispiel in Thermodruckern zur Anwendung. Druckertinten für bereits bekannte Farbbänder bestehen aus einem Wachs, das den Farbstoff und ein Bindemittel enthält. Dieses Wachs ist auf einem Träger aufgetragen, der üblicherweise aus einer flexiblen Kunststofffolie, zum Beispiel aus Polybutylenterephthalat besteht. Zur besseren Wärmeleitung kann zwischen Folie und Wachsschicht noch eine Aluminiumschicht vorhanden sein. Aus derart beschichteten Folien werαen die Farbbänder für die Drucker hergestellt.
In dem auch Release-Technik genannten Druckverfahren überträgt ein Druckkopf, der zum Beispiel aus mehreren in Form einer Matrix angeordneten heizbaren Elementen bestehen kann, über diese Elemente eine bestimmte Wärmemenge auf das Farbband. Dadurch wird das Wachs zum Schmelzen gebracht und durch den gleichzeitig aufgewendeten Druck auf das zu bedruckende Medium, insbesondere Papier, übertragen. Die auf das Papier übertragene, den Farbstoff enthaltende Wachsschicht ist dabei relativ dick. Zwar wird dadurch eine gute Farbsattigung erzielt, die auch von der Oberfläche des Papiers unabhängig ist, jedoch ist die Farbstoffhaftung auf dem Papier und infolgedessen auch die Abriebfestigkeit bei dieser Technik noch sehr verbesserungsfähig.
Bei zunehmender Druckgeschwindigkeit ist auch der mehrschichtige Aufbau des beschriebenen Farbbandes von Nachteil. Die Wachsschicht muß während des Drückens aufgeschmolzen werden und verbraucht daher ebenso wie alle anderen Schichten eine gewisse Heizleistung, die die maximal erreichbare Druckgeschwindigkeit begrenzt. Auch die mechanische Beanspruchung der Farbbänder erlaubt nur eine gewisse Druckgeschwindigkeit.
Außerdem beträgt der "thermische Wirkungsgrad" bei Thermodruckern mit herkömmlichen Druckertintenzusammensetzungen nach einer groben Schätzung nur ca. 5 % . Das heißt, ca. 95 % der aufgewendeten Heizleistung gehen als Abwärme verloren und können nicht mehr direkt für die Farbübertragung genutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Farbband für Transferdruckverfahren anzugeben, das eine gute Farbsättigung zum Beispiel auf Papier, verbesserte Druckqualität bei guter Farbhaftung und hohe Abriebfestigkeit des Farbbandes zeigt und das außerdem für die Farbübertragung weniger Heizleistung erfordert.
Diese Aufgabe wird durch ein Farbband der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Trägerfolie mindestens eine der zu übertragenden Tintenkomponenten in Form einer nicht mobilen Verbindung vorgesehen ist, welche durch Einwirken von Strahlung und/oder Wärme chemisch zerfällt und dadurch die mindestens eine Tintenkomponente freisetzt, wobei diese Tintenkomponente mobil und auf das zu bedruckende Material übertragen wird. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß in der nicht mobilen Verbindung die zumindest eine Tintenkomponente über eine labile Gruppe gebunden ist, bei deren Zerfall neben der Tintenkomponente noch eine gasförmige Verbindung freigesetzt wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die thermisch labile chemische Anbindung von Tintenkomponenten in einer nicht mobilen Verbindung wird die Freisetzung dieser Tintenkomponenten erleichtert. Unter Freisetzen und Mobilmachen ist dabei die Überführung dieser Tintenkomponente in eine mobilere Phase zu verstehen. Diese mobilere Phase kann flüssig, oder bei der gegebenen Temperatur auch gasförmig sein.
Freisetzbare Tintenkomponenten können sein: ein oder mehrere Farbstoffe oder Pigmente, Bindermaterial für den Farbstoff, eine als Zwischen- oder Abdeckschicht fungierende "Wachsschicht" oder eine als Lösungsmittel für andere Tintenkomponenten wirkende, im freigesetzten Zustand bei der gegebenen Temperatur flüssige Verbindung.
Der Transfer der Tintenkomponenten des erfindungsgemäßen Farbbandes erfordert eine geringere Energiezufuhr als bei herkömmlichen Farbbändern. Durch die erfindungsgemäße chemische Anbindung von Tintenkomponenten kann die abdeckende Wachsschicht auf dem Farbband dünner ausgeführt werden oder auch ganz entfallen.
Ein in einer Ausführungsform der Erfindung beim Druckvorgang freigesetztes Gas unterstützt die Übertragung der Tintenkomponenten auf das zu bedruckende Medium. Durch den bei der Freisetzung des Gases entstehenden Druck erhalten die Tintenkomponenten genügend kinetische Energie, um tief in das zu bedruckende Material (zum Beispiel Papier) einzudringen. Dadurch wird eine erhöhte Farbstoffhaftung auf dem Papier erreicht.
Dieser unterstützende zusätzliche Effekt kann auch durch Beimischen einer weiteren thermisch labilen Verbindung zu den Tintenkomponenten erzielt werden. Eine solche als "Treibmittel" wirkende Verbindung stellt zum Beispiel Azodicarbonamid dar. Diese bis ca. 10 Gewichtsprozent zu den Tintenkomponenten zusetzbare Verbindung ist bevorzugt, da es keine toxischen Gase freisetzt. Doch können zum Beispiel auch Azoschäumer verwendet werden. Mit 2-t-Butylazo-2'-cyanobutan läßt sich die Zerfallstemperatur auf ca. 80°C einstellen. Ein Treibmittel, das thermisch neben Stickstoff auch Kohlendioxid abspaltet, ist das 2,2'-Diacetoxy-2,2'-azopropan.
Durch die chemische Zerfallsreaktion auf dem Farbband wird (auch ohne dabei freigesetztes Gas) ein schnellerer Farbtransfer erzielt, als dies bei herkömmlichen Farbbändern möglich ist, wo der Farbtransfer einzig durch Aufschmelzen einer Wachsschicht und den ausgeübten Druck erzielt wird. Insbesondere bei einer Abstimmung der Zerfallstemperatur der labilen Verbindung mit dem Schmelzpunkt des gegebenenfalls als Deckschicht vorhandenen Wachses werden weitere Vorteile erreicht. Die Geschwindigkeit des Transfers der Tintenkomponenten steigt beim Erreichen der Zerfallstemperatur in den erfindungsgemäßen Farbbändern plötzlich und steil an und ermöglicht so ein schärferes Druckbild auf zum Beispiel Papier.
Weiterhin können der Farbstoff-, bzw. dessen Tintenkomponenten an ein Trägerpolymer gebunden sein. Dieses Polymer stellt in einer bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig die Trägerfolie für das Farbband dar. Ein mehrschichtiger Aufbau des Farbbands kann daher in diesem Fall entfallen. Bei gleichbleibender Druckgeschwindigkeit kann das Farbband nun deutlich dünner ausgeführt werden, da die Gefahr einer mechanischen Beschädigung eines Farbbandes mit Einschichtaufbau beim Betrieb bedeutend geringer ist, als beim Mehrschichtaufbau. Auch die Energiemenge, die zur Farbübertragung nötig ist, reduziert sich in dieser Ausführungsform. Neben einem geringen Beitrag zum Aufheizen der Folie muß nur noch die Heizleistung aufgebracht werden, die nötig ist, die labilen Gruppen zu zersetzen. Die Zersetzungsbereiche, das heißt die Bereiche, in denen eine Farbübertragung stattfinden soll, können mit der neuartigen Druckertinte schärfer definiert werden, als dies mit der herkömmlichen Wachsschichttechnik möglich ist. Somit wird ein schärferes Druckbild erzielt, wobei die Druckfarbe bis in tiefste Papierhohlräume und Poren eindringt, dementsprechend gut haftet und auch eine gute Farbdeckung ergibt.
Eine weitere Ausführungsform der Druckertinte erlaubt es, die Übertragung der Farbstoffkomponenten in Lösung vorzunehmen. Dazu können neben den zum Beispiel Farbstoff enthaltenden Komponenten auch andere Tintenkomponenten über labile Gruppen oder Bindungen an das Trägerpolymer oder als nicht mobile Verbindung gebunden sein, die beim Zerfall eine flüssige Phase bilden und die Tintenkomponenten zu lösen vermögen. Durch die Übertragung der Tintenkomponenten in Lösung oder flüssiger Phase wird ein noch besseres Eindringen der Farbe in Poren und Hohlräume von Papier erreicht.
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens betrifft ein Farbband, bei den mindestens eine Tintenkomponente aus einem depolymerisierbaren Polymer mit niedriger Zerfallstemperatur (Ceiling-Temperatur) freigesetzt wird. Ein Beispiel dafür bildet oas Poly-α-methylstyrol, das eine Ceiling-Temperatur von ca. 61ºC besitzt. Die Einbindung der Tintenkomponente, zum Beispiel des Farbstoffs in derartige Polymere kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines Farbstoffes ausgeführt wird. Besser werden Farbstoffe eingesetzt, die eine polymerisationsfähige funktioneile Gruppe tragen und als Monomere für eine Copolymerisation mit dem depolymerisierbaren Kunststoff dienen können.
Die Auswahl geeigneter Farbstoffe ist groß, wenn die geforderten Bedingungen erfüllt werden. Für die Ausführungsformen der Erfindung, die an die Farbstoffkomponenten gebundene labile Gruppen vorsehen, bieten sich als labile Gruppen die Azogruppe und die Carboxylatgruppe an, die beim Zerfall die Gase Stickstoff bzw. Kohlendioxid freisetzen. Beide Gruppen sind dem Chemiker leicht und in einer Vielzahl von Reaktionen zugänglich. Zum Teil läßt sich die Darstellung der labilen Gruppe gleichzeitig mit der Verknüpfungsreaktion der Farbstoffkomponenten mit dem Trägerpolymer verwenden. So können etwa freie Aminogruppen tragende Polyamine leicht unter Ausbildung von Azogruppen mit geeigneten Farbstoffen gekuppelt werden.
Sowohl die Azogruppe als auch die Carboxylatgruppe zerfallen in der Wärme, wobei sich die Zerfallstemperatur durch chemische Modifikation in gewissen Grenzen einstellen läßt, wie es zum Beispiel für Treibmittel aus einem Artikel von D. Braun in Monnatshefte für Chemie 110, Seiten 699 bis 713, (1979) bekannt ist. Durch geeignete Modifikation ist es daher auch möglich, verschiedene Farbstoffe in ein Trägerpolymer so einzubauen, daß sie bei unterschiedlichen Temperaturen freigesetzt werden.
Eine zusätzliche Möglichkeit, die Tintenkomponenten des erfindungsgemäßen Farbbandes freizusetzen, besteht in der Zersetzung der labilen Gruppen durch Strahlung. So ist zum Beispiel die Azogruppe gegen UV-Licht von 360 nm Wellenlänge instabil und zerfällt unter Abspaltung von Stickstoff. Die zur Zersetzung nötige Energie beträgt etwa 120 kJ/mol. Eine ähnliche Energiemenge erfordert der Zerfall entsprechender Carboxylatgruppen, der neben Wärme auch durch Infrarotstrahlung ausgelöst werden kann. Dadurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Farbband auch in solchen Druckern einzusetzen, deren Druckköpfe nicht mit Wärmeübertragung, sondern mit UV- bzw. IR-Strahlung die Farbübertragung vom Farbband auf das Papier bewirken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
1. Ausführunosbeispiel
Ein polymerisierbares olefinisches Monomer, welches ein aromatisches Amin trägt, zum Beispiel p-Amino-methacrylsäurebenzylester wird diazotiert und mit einem einen Farbstoff X tragenden Alkylcyanessigester nach Formel 1 umgesetzt.
Figure imgf000008_0001
Das Monomer I wird anschließend nach bekannten Methoden in Lösung bei ca. 60° polymerisiert. Durch Mischen dieses Polymeren, zum Beispiel mit pulverförmigem Polyethylenvinylacetat, und anschließender Coextrusion werden daraus Folien von zum Beispiel 1 μm Stärke erzeugt und dann mit einer 2 μm dicken Polyethylenterephthalatfolie (Trägerfolie) verbunden. Auf dieser Schicht kann nun noch eine bis ca. 2 μm dicke Parafinschicht aus der Lösung abgeschieden werden. Nach dem Trocknen ist eine gebrauchsfertige Druckfolie für ein Farbband entstanden.
Zur Beschichtung kann auch eine etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Polymer enthaltende Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel eingesetzt werden. Als Lösungsvermittler kann in diesem Fall (bei Abscheidung der Schicht aus Lösung) ein längerkettiger Alkylrest R (zum Beispiel R = Hexyl) dienen. Anstelle des Mono- meren kann alternativ auch ein Poly-p-aminostyrol in einer polymer-analogen Umsetzung diazotiert und mit dem Cyanester umgesetzt werden.
Im fertigen Farbband wird beim Erwärmen auf ca. 120º C der Farbstoff freigesetzt und auf das Papier übertragen. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß beim Zerfall der Azogruppe Wärme frei wird, welche die zum Zerfall bzw. zum Auslösen des Druckvorgangs notwendige Energiemenge reduziert.
2. Ausführungsbeispiel
Ein depolymerisierbares Polymer, zum Beispiel Poly- ck Methylstyrol (Ceiling-Temperatur ca. 60°C) wird in Toluol gelöst und in ca. 1 μm Dicke auf die Trägerfolie aufgebracht und mit einer farbstoffhaltigen Wachsschicht versehen. Diese wird wie im ersten Beispiel aus einer Lösung abgeschieden, welche allerdings noch einen Farbstoff, zum Beispiel Ruß, Duasyn-Schwarz oder andere enthält. In einer Variante kann auch auf diese Wachsechicht verzichtet werden, wenn der Farbstoff direkt im Polymer gelöst oder in dieses eingearbeitet wird.
Neben dem Poly-α-methylstyrol gibt es noch zahlreiche andere depolymiersierbare Polymere mit unterschiedlichen Zerfallstemperaturen, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. So sind zum Beispiel Polymere aus Isophthalsäure und 1,4-Dibromtetrahydronaphtalin bekannt, die unter Säureeinfluß bei ca. 120°C zerfallen, während sie ohne Säureeinfluß bis über 200°C stabil sind (siehe dazu J. M. 3. Fréchet, Emil Warburg Symposium, Elmau 1987, Tagungsband, Seite 73).
Die Farbstoffübertragung geschieht in diesem Ausführungsbeispiel durch den thermisch initiierten Zerfall der Zwischenschicht bzw. durch den Zerfall des Polymeren, welches den Binder den Farbstoff enthaltenden Schicht darstellt.

Claims

Patentansprüche.
1. Farbband für ein Transferdruckverfahren, bei dem durch gezieltes Einwirken mit Strahlung und/oder Wärme Tintenkomponenten von einer Trägerfolie auf ein zu bedruckendes Material, insbesondere Papier, übertragen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Trägerfolie mindestens eine der zu übertragenden Tintenkomponenten in Form einer nicht mobilen Verbindung vorgesehen ist, welche durch Einwirken von Strahlung und/oder Wärme chemisch zerfällt und dadurch die mindestens eine Tintenkomponente freisetzt, wobei diese Tintenkomponente mobil und auf das zu bedruckende Material übertragen wird.
2. Farbband nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der nicht mobilen Verbindung die zumindest eine Tintenkomponente über eine labile Gruppe gebunden ist, bei deren Zerfall neben der Tintenkomponente noch eine gasförmige Verbindung freigesetzt wird.
3. Farbband nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zumindest eine Tintenkomponente an ein Trägerpolymer gebunden ist.
4. Farbband nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägerpolymer gleichzeitig die Trägerfolie des Farbbands darstellt.
5. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine der durch chemischen Zerfall freisetzbaren Tintenkomponenten in flüssiger Phase freigesetzt wird und ein Lösungsmittel für die zu übertragenden Tintenkomponenten darstellt.
6. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nicht mobile Verbindung ein Polymer mit niedriger Ceilingtemperatur ist, welches durch Copolymerisation von Monomeren eines Kunststoffes mit Tintenkomponenten erhalten wird.
7. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nicht mobile Verbindung eine labile Gruppe enthält, welche eine Azo- oder eine Carboxylatgruppe ist.
8. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei bei unterschiedlicher Temperatur aus der nicht mobilen Verbindung freisetzbare Tintenkomponenten vorgesehen sind.
9. Farbband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Trägerfolie eine weitere thermisch labile Verbindung vorgesehen ist, die beim Zerfall mindestens ein Gas freisetzt.
10. Farbband nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die weitere thermisch labile Verbindung Azodicarbonamid ist.
PCT/DE1988/000668 1987-10-29 1988-10-28 Ruban encreur WO1989003772A1 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736728 DE3736728A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Druckertinte
DEP3736728.5 1987-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989003772A1 true WO1989003772A1 (fr) 1989-05-05

Family

ID=6339377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000668 WO1989003772A1 (fr) 1987-10-29 1988-10-28 Ruban encreur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5158929A (de)
EP (1) EP0387264B1 (de)
JP (1) JPH03502077A (de)
DE (2) DE3736728A1 (de)
WO (1) WO1989003772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941517A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Siemens Ag Thermotransferfarbband
CA2782774A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-06 Pharmascience Inc. Protein kinase inhibitors
CN102936438B (zh) * 2012-11-29 2014-05-28 天津市赢事达办公用品厂 水性油墨式食品日期带

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344991A (en) * 1970-03-31 1974-01-23 Kodak Ltd Dyeing or treating films and fibres
GB1480748A (en) * 1975-03-13 1977-07-20 Kodak Ltd Materials for transfer printing
FR2393343A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Polychrome Corp Nouveau systeme d'image et produits utiles pour ce systeme
EP0113017A2 (de) * 1982-12-30 1984-07-11 International Business Machines Corporation Wärmetransferdruckverfahren
DE3416067A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
EP0150383A2 (de) * 1983-12-30 1985-08-07 International Business Machines Corporation Tintenzusatzmittel für Wärmetransferdruckverfahren
EP0152795A2 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 International Business Machines Corporation Wärmeübertragungsdruckverfahren
US4564534A (en) * 1983-07-23 1986-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Heat-sensitive transfer material and heat-sensitive transfer recording method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964390A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Nec Corp 熱転写記録方法
JPS6082389A (ja) * 1983-10-13 1985-05-10 Seiko Epson Corp 熱転写記録媒体
US4619665A (en) * 1985-03-11 1986-10-28 Technographics Printworld, Inc. Sheet containing heat transferable dye and selective blocking agent for heat transfer printing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344991A (en) * 1970-03-31 1974-01-23 Kodak Ltd Dyeing or treating films and fibres
GB1480748A (en) * 1975-03-13 1977-07-20 Kodak Ltd Materials for transfer printing
FR2393343A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Polychrome Corp Nouveau systeme d'image et produits utiles pour ce systeme
EP0113017A2 (de) * 1982-12-30 1984-07-11 International Business Machines Corporation Wärmetransferdruckverfahren
DE3416067A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
US4564534A (en) * 1983-07-23 1986-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Heat-sensitive transfer material and heat-sensitive transfer recording method
EP0150383A2 (de) * 1983-12-30 1985-08-07 International Business Machines Corporation Tintenzusatzmittel für Wärmetransferdruckverfahren
EP0152795A2 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 International Business Machines Corporation Wärmeübertragungsdruckverfahren

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Band 71, Nr. 11, 15 September 1969, (Columbus, Ohio, US), T. Ida et al.: "Polymeric dyes. II. Azo dyes", siehe Seite 68 *
Patent Abstracts of Japan, Band 5, Nr. 147 (M-88)(819), 17 September 1981; & JP-A-5677194 (FUJI SHASHIN FILM K.K.) 25 Juni 1981 *
Patent Abstracts of Japan, Band 5, Nr. 166 (M-93)(838), 23 Oktober 1981; & JP-A-5689985 (FUJITSU K.K.) 21 Juli 1981 *
Patent Abstracts of Japan, Band 5, Nr. 43 (M-60)(715), 23 März 1981; & JP-A-55166290 (FUJI SHASHIN FILM K.K.) 25 Dezember 1980 *
Patent Abstracts of Japan, Band 7, Nr. 41 (M-194)(1186), 18 Februar 1983; & JP-A-57191094 (RICOH K.K.) 24 November 1982 *
Patent Abstracts of Japan, Band 8, Nr. 170 (M-315)(1607),7 August 1984; & JP-A-5964390 (NIPPON DENKI K.K.) 12 April 1984 *
Patent Abstracts of Japan, Band 8, Nr. 220 (M-330)(1657), 6 Oktober 1984; & JP-A-59103792 (RIOCH K.K.) 15 Juni 1984 *
Patent Abstracts of Japan, Band 9, Nr. 226 (M-412)(1949), 12 September 1985; & JP-A-6082392 (SUWA SEIKOSHA K.K.) 10 Mai 1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387264B1 (de) 1993-10-13
US5158929A (en) 1992-10-27
JPH03502077A (ja) 1991-05-16
DE3736728A1 (de) 1989-05-11
DE3884962D1 (de) 1993-11-18
EP0387264A1 (de) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312716A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1810608C3 (de) Druckempfindliches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH656352A5 (de) Trockenuebertragungsfolie zum uebertragen von indizia von dieser folie auf eine aufnehmende oberflaeche.
EP0387264B1 (de) Farbband
CH656351A5 (de) Ueberlappend ueberschreibbares farbband.
DE2031825A1 (de) Trockenubertragungsmatenal
DE3522316A1 (de) Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
CH633893A5 (en) Photosensitive single-layer film, process for its production and use of the film
DE4342954C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Löschen einer löschbaren Hochdruckform, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und deren Verwendung
DE2460038C2 (de) Kupferdruckverfahren und Druckfarbe zur Durchführung desselben
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung
DE2450963B2 (de)
DE2043552A1 (de) Mehrschichtiges Band zum Abdecken von Eingravierungen bzw Vertiefungen von Tiefdruckplatten
DE3347337C2 (de) Elektrothermisches Aufzeichnungsmaterial
EP1970215A2 (de) Heißtransferfolie zur Dekoration von Substratoberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2823382A1 (de) Druckempfindliche uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0505362B1 (de) Thermotransferfarbband
WO1995005945A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat
DE1934367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbblattes
DE1571898C3 (de) Schwammartiges Übertragungsmaterial mit einem Trager
DE1471672A1 (de) Kohlefreies UEbertragungsmaterial
EP1138525B1 (de) Phosphoreszierendes, bedruckbares Material
DE2700249A1 (de) Vervielfaeltigungsmatrize und verfahren zu deren herstellung
DE1671501C3 (de) Einheit und Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Hoch- und Tiefdruckformen auf thermographischem Wege
DE1934367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Färb blattes fur das Schablonendruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909286

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909286

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909286

Country of ref document: EP