DE1940345C3 - Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von porösem ÜbertragungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1940345C3 DE1940345C3 DE19691940345 DE1940345A DE1940345C3 DE 1940345 C3 DE1940345 C3 DE 1940345C3 DE 19691940345 DE19691940345 DE 19691940345 DE 1940345 A DE1940345 A DE 1940345A DE 1940345 C3 DE1940345 C3 DE 1940345C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- pore
- polymer film
- film
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 33
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 18
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 Polybutylenes Polymers 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N Oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001748 Polybutylene Polymers 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium carbonate Chemical compound N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N Bis(2-Hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N Camphor Chemical compound C1CC2(C)C(=O)CC1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000846 Camphor Drugs 0.000 description 3
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229930007890 camphor Natural products 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- JFTBTTPUYRGXDG-UHFFFAOYSA-N Methyl violet Chemical compound Cl.C1=CC(=NC)C=CC1=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JFTBTTPUYRGXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940049964 Oleate Drugs 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M 0.000 description 2
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropane Chemical compound CCC(Cl)Cl WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050176 Methyl Chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 229940036248 Turpentine Drugs 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000004544 spot-on Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial.
Poröse, Farbe enthaltende Polymerfilme sind bereits als Übertragungsmaterialien bekannt. Bei Anwendung
von Druck wird auf diesen Übertragungsmaterialien die Farbe aus den Poren auf ein Kopierblatt übertragen.
Diese Übertragungsmaterialien besitzen sehr gute Schreibeigenschaften und sie können wiederholt benutzt
werden. Die Übertragungsmaterialien enthalten gewöhnlich einen Füllstoff, um eine trockene Farbbandoberfläche
zu erzielen, um dem Farbband eine zusätzliche Festigkeit zu geben und die unter Druck
erfolgende Freigabe der Farbe zu kontrollieren. Durch den Einbau derartiger Füllstoffe wird jedoch die
Widerstandskraft der Polymeifilme bei Typenanschlag stark geschwächt, so daß es leicht zu Einschneidungen
und Einprägungen in die Filme kommt. Um gute Schreibqualitäten zu erhalten, muß bei der Anwesenheit
von Füllstoffen die Farbmenge erhöht werden, wodurch der Polymerfilm ebenfalls geschwächt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial,
das keine Füllstoffe und eine geringe Farbmenge in dem Polymerfilni enthält, wodurch die ursprüngliche Widerstandskraft
des Poljmerfilms weitgehend erhalten bleibt.
Das Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial der eingangs genannten Art ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Polymerfilms mit einem porenbildenden Material
imprägniert wird, das Material anschließend verdampft und die dabei unterhalb der Oberfläche gebildete offene,
poröse Schicht des Polymerfilms mit einem Markierungsmaterial gefüllt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung,
den Beispielen und den Zeichnungen hervor.
Fig. I zeigt in einem Flußdiagrarnm die einzelnen
Verfahrensstufen des erfindungsgemäüen Verfahrens;
F i g. 2 zeigt im Querschnitt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahi en hergestelltes Übertragungsmaterial.
Als Polymerfilme in dem erfindungemäßen Verfahren können eine Vielzahl von Materialien verwendet
werden. Geeignete Materialien sind beispielsweise Polyamide, Polyurethane. Polyester, Polycarbonate,
Polybutylene und Vinylacetatcopolymere. Die Filme werden aus diesen Materialien nach bekannten Verfahren,
beispielsweise aus einer flüchtigen Dispersion oder durch Extrusion erhalten. Die Dicke der Filme ist
abhängig von dem Endzweck der Übertragungsmaterialien und liegt zwischen 0,012 mm und 0,062 mm.
Die Filme werden bei der Herstellung der Übertragungsmaterialien vorzugsweise auf einer zeitweiligen
Unterlage erzeugt. Geeignete Unterlagen sind beispielsweise Pergamentpapier, Polyüthylenglykoltcrephlhalat,
Polypropylen, Polyäthylen u.dgl., die bei der Herstellung des selbsttragenden Übertragungsmaterials
L'icht von dem Polymerfilm abgezogen werden können.
Als geeignete porenbildende Mittel können feste und flüssige Materialien benutzt werden, die bei der
Erwärmung leicht verdampfen sowie Kombinationen vjn Materialien, die chemisch miteinander unter
Bildung von Gasen reagieren. Beispiele hierfür sind Carbonate und Bicarbonate, insbesondere von Alkali-
und Erdalkalimetallen, wie Ammoniumcarbonat und Natriumcarbonat; Aluminiumsulfat, Campher, Kiefernöl,
Terpentin und Butylacetat. Diese Materialien dürfen den Polymerfilm nicht angreifen, da sonst keine poröse
Struktur erhalten wird.
Die Imprägnation der Oberfläche des Polymerfilms mit den porenbildenden Materialien erfolgt in bekannter
Weise durch Aufbringen einer Dispersion oder einer Lösung des Materials in einem flüchtigen Lösungsmittel
auf die Filmoberfläche und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels. Das hierzu verwendete Lösungsmittel
ist gleichzeitig ein teilweises Lösungsmittel für den Polymerfilm, so daß das flüssige oder feste porenbildende
Material in die obere Schicht des Polymerfilms eingebettet wird.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Äthanol, Äthylacetat, Methylenchlorid und andere. Es können
aurh Lösungsmittelmischungen verwendet werden. Die Lösungsmittel sind abhängig von dem benutzten
Polymerfilm. Beispielsweise ist Äthanol ein gutes Lösungsmittel bei der Verwendung von Polyamiden und
Polyurethanen, während Methylenchlorid ein gutes Lösungsmittel bei Verwendung von Polycarbonaten
und Polybutylenen darstellt. Das Lösungsmittel kann bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen bis
zu 1200C verdampft werden, um eine ausreichende Auflösung der Oberfläche des Polymerfilms zu erhalten,
so daß das porenbildende Material während der Verdampfung des Lösungsmittels in den Filmkörper
eingebettet wird. Das Lösungsmitte! muß dabei flüchtiger als das porenbildende Material sein, so daß
die Verdampfung des Lösungsmittels zuerst erfolgt. Die Konzentrationen des porenbildenden Materials in dem
Lösungsmittel liegen zwischen etwa 15 und 30 Gewichtsprozent, es können jedoch auch Konzentrationen
bis zu 50 Gewichtsprozent und mehr benutzt werden.
Das porenbildende Material wird auf die Oberfläche des Polymerfilms in einer Menge aufgetragen, die
ausreichend ist, um einen trockenen Polymerfilm einer
Dicke zwischen 0,025 und 0,11 mm oder einen freien Porenrauni von etwa 30 bis 50% zu erhalten. Die
Porenbildung wird während der Verdampfung des flüchtigen, festen oder flüssigen porenbildenden Materials
erhalten, die vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen stattfindet. Die Temperaturer! können in Abhängigkeit
von dem Dampfdruck des gewählten porenbildenden Materials bis zu 1500C betragen. Die Verdampfung
des porenbildenden Materials erfolgt in üblicher Weise direkt im Anschluß an die Verdampfung des
Lösungsmittels. Durch die Verdampfung des Materials entsteht in den der Oberfläche benachbarten Bereichen
des durch Erwärmen erweichten Polymerfilms eine offenporige Kapillarstruktur. In diese Kapillaren wird in
bekannter Weise ein Markierungsmaterial, beispielsweise eine nichtflüchtige, flüssige Farbe eingeführt.
Es wurde gefunden, daß du. Reihenfolge der Verfahrensschritte zur Herstellung der Kapillarstruktur
in dem Polymerfilm und zur Impregnation dieser Kapillarstriiktur mit einem Markierungsmaterial nicht
kritisch ist, und es können daher verschiedene Verfahren zur Herstellung des Übertragungsmaterials
angewendet werden. Wie bereits beschrieben, kann zunächst das porenbildendc Material in die Oberfläche
des Films eingebettet und durch Verdampfung die offenporige Kapillarstruktur hergestellt werden. Die
Kapillaren werden dann mit Farbe imprägniert, indem die Dispersion der Farbe in einem geeigneten
Lösungsmittel mittels bekannter Verfahren auf die poröse Oberfläche des Polymerfilms aufgetragen wird.
Sehr gute Resultate werden ebenfalls erhalten, wenn die Farbe und das porenbildende Material zunächst in
einem Lösungsmittel gemischt und dann auf den Polymerfilm zusammen aufgetragen werden, so daß die
Porenbildung und die Füllung der Kapillaren oder Poren mit Farbe in einer Stufe während des Erwärmens
zur Verdampfung des porenbildcnden Materials erfolgt.
Geeignete Farben sind die in bekannten Übertragungsmaterialien verwendeten Farben, die das farbbildende
Material in einem ölhaltigen Farbträger in dispergierter oder gelöster Form enthalten. Geeignete
farbbildende Materialien sind beispielsweise organische und anorganische Farbstoffe und Pigmente, wie mit
Farbstoff behandelter Ruß, Nigrosinoleat und organisehe Farbstoffe, wie beispielsweise Methylviolettbase.
Geeignete Farbträger sind beispielsweise Mineralöle, Fettsäuren, wie Stearin und ölsäure und deren Ester mit
Polyäthylenglykolen und Fettalkoholen wie beispielsweise der Octylester der ölsäure. Um die Dispersion der
Farbstoffe in den Farbträgern zu erleichtern, können übliche Dispersionsmittel zugegeben werden.
Die Farbe wird durch Mahlen der obigen Bestandteile in einer Walzenmühle bis zu einer Feinheit von
0,025 mm oder weniger, vorzugsweise bis zu einer Feinheit der Mehrzahl der Partikeln bis zu etwa
0,0025 mm auf der Hegmann-Feinheitsskala, erhalten.
Die Farbe wird dann homogen mit einem geeigneten fluchtigen Lösungsmittel zur Reduktion der Viskosität
und Erleichterung des Beschichtens und der Imprägn?-
tion des Polymerfilms gemischt. Mit Konzentrationen der Farbe in dem Lösungsmittel von etwa 15 bis 30
Gewichtsprozent werden ausgezeichnete Beschichtungs- und Imprägnationseigenschaftcn erhalten. Die
Lösungsmittel sollten so ausgewählt werden, daß die Polymerschicht nicht angegriffen und die Kapillarstruktur
dadurch zerstört wird. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise niedrige aliphatischc Kohlenwasserstoffe
wie Petroleumdestillate, Pentan, Hexan, Cyclohexan und andere, halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe
wie beispielsweise !,Ll-Trichloräthan, und aromatische
Flüssigkeiten wie beispielsweise Toluol oder Xylol. Die aus Farbe und Lösungsmittel bestehende
Zusammensetzung wird auf die poröse Oberfläche des Polymerfilms in einer zur Füllung der Kapillaren
ausreichenden Menge aufgetragen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels bei Zimmer- oder bei erhöhter
Temperatur bis zu i50°C wird das neue Übertragungsmaterial erhalten, das gegebenenfalls nach Entfernung
einer zeitweiligen Unterlage und nach Schneiden oder Stanzen zu der gewünschten Größe und Form
beispielsweise als Schreibmaschinenfarbband oder Durchschlagpapier benutzt werden kann.
Die Fig. 1 zeigt in einem Flußdiagramm die
einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Übertragungungsmaterials, die
zuvor bereits im einzelnen beschrieben sind. Wehere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den nachfolgenden
Beispielen hervor, in denen die Mengen in Gewichtsteilen angegeben sind.
Beispiel 1
Ein trockener Polyamidfilm mit einer Dicke von 0,036 mm wurde durch Auftragen einer 20%igen
Lösung von Polyamid in denaturiertem Äthanol mit einem Umkehrwalzenbeschiehter auf eine zeitweilige
Polyäthylenglykoherephthalatunterlage mit einer Dicke von 0,05 mm und anschließender Trocknung in einem
Luftumwälzungsofen bei einer Temperatur von etwa 135'3C erhalten.
Zwei Gewichtsteile Ammoniumcarbonat
(NH4J2CO3 · H2O wurden in acht Gewichtsteilen
denaturiertem Äthanol in einer Schwingmühle bei 250C
innerhalb von drei Stunden dispergiert. Ein Teil flüssiger Farbe wurde dann in der Ammoniumcarbonai-Alkohol-Mischung
unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers aufgelöst.
Die Farbe hatte folgende Zusammensetzung:
Gewichts | |
teile | |
Schwarzpigment | |
(Farbstoff- und | |
Rußzusammensetzung) | 6 |
Schwarzpigment | |
(Farbstoff- und | |
Rußzusammensetzung) | 10 |
Nigrosinoleat | |
(Öllöslicher Farbstoff) | 63 |
Methylviolettbase | |
(öllöslicher Farbstoff) | 3 |
Gemischter Octylester | |
der ölsäure | 18 |
Die Farbbestandteile wurden vor ihrer Zugabe zu der Ammoniumcarbonat-Alkohol-Mischung in einer Walzenmühle
bis zu einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 0,025 mm gemahlen. Die Lösungsmittel-Farbe-Ammoniumcarbonat-Mischung
wurde dann auf die Oberfläche des Polyamidfilms aufgetragen, das Lösungsmittel anschließend verflüchtigt und das Ammoniumcarbonat
als porenbildendes Material durch dreiminütiges Erwärmen des beschichteten Films in einem
Luftumwälzungsofen auf etwa 70°C verdampft. Das trockene Übertragungsmaterial hatte nach dem Abziehen
der Polyäthylenglykolterephthalatunterlage eine
Dicke von etwa 0,06 mm. Aus diesem Material geschnittene Schreibmaschinenfarbbänder zeigten nach
26 Anschlägen auf derselben Stelle sehr gute Schreibeigenschaften, und es waren in dem Band keine durch die
Typenanschläge hervorgerufenen Einschneidungen zu erkennen.
Ein trockener Polymerfilm mit einer Dicke von etwa 0,06 mm wurde durch Auftragen einer wäßrigen
Emulsion von Polyurethan mit einem Umkehrwalzenbeschichter auf eine zeitweilige Polyäthylenglykollercphthalatunterlage
mit einer Dicke von 0,025 mm und anschließende Trocknung in einem Luftumwälzungsofen bei etwa 1200C erhalten. Eine Lösung von einem
Gewichtsteil dl-Campher in einem Gewichtsteil denaturiertem Äthanol, das etwa 5% Äthylacetat, Hexan und
Wasser enthielt, wurde mit einem Umkehrwalzenbeschichter auf die Oberfläche des Polyurethanfilms
aufgetragen. Das Lösungsmittel wurde durch zweiminütiges Erwärmen auf etwa 120"C in einem Luftumwälzungsofen
entfernt und der Campher dabei in den Filmkörper eingetragen. Der Campher wurde anschließend
durch weiteres dreiminütiges Erwärmen auf 120"C
Einschneidungen widersteht. Von der Kapillarstruktur 17 wird die Farbe bei Druck oder Anschlag gleichmäßig
auf das Kopierblatt übertragen, und es entstehen auch ohne Füllmittel saubere Oberflächen.
Auf eine zeitweilige 0,05 mm dicke Polyäthylenglykoiterephthalatunterlage
wurde wie in Beispiel 1 angegeben, ein trockener Polyamidfilm mit einer Dicke von 0,036 mm aufgetragen. Eine aus zwei Gewichtsteilen
Kiefernöl, einem Gewichtsteil Polyamid und neun Gewichtsteilen Äthanol bestehende porenbildende
Lösung wurde mit einem Umkehrwalzenbeschichter auf den Polyamidfilm aufgetragen. Das Lösungsmittel
wurde durch zweiminütiges Erwärmen auf 1200C in einem Luftumwälzungsofen entfernt und anschließend
das Kiefernöl während etwa zwei Minuten zur Bildung der Kapillarstruktur auf der einen Seite des Polyamidfilms
verdampft. Die Kapillaren wurden mit der in Beispiel 2 angegebenen Farbe-Lösungsmittel-Mischung
gefüllt und das Lösungsmittel anschließend durch zweiminütiges Erwärmen auf etwa 115°C in einem
Luftumwälzungsofen entfernt. /1IUS dem nach dem
Abziehen der Unterlage erhaltenen trockenen Übertra-
verdampft und dadurch ein Film mit offenen Poren an 25 gungsmalerial wurde ein Schreibmaschinenfarbband
der Oberfläche mit einer Dicke von etwa 0,087 mm ' ' ■■■■■-'■"·*---'-■·■=---
erhalten. Durch Mischen von einem Gewichtsteil der in Beispiel 1 angegebenen Farbenzusammensetzung mit
drei Gewichtsteilen 1,1,1-Trichloräthan wurde eine
homogene Mischung hergestellt, die anschließend mit einer Aufwalzvorrichtung in einer Dicke aufgetragen
wurde, die ausreichend war, um die Kapillaren des Polyurethanfilms zu füllen. Das Beschichtungsgewicht
betrug etwa 23,5 g/qm (4,54 kg pro Ries, 1 Ries = 500 Blätter einer Abmessung von
508 mm χ 762 mm= 193,2 qm). Das Lösungsmittel wurde durch zweiminütiges Erwärmen des beschichteten
Films auf etwa 1200C in einem Luftumwälzungsofen entfernt. Aus dem nach dem Abziehen der Polyäthylengeschnitten, das nach 26 Anschlägen in einer Schreibmaschine
auf derselben Stelle des Farbbands sehr gute Schreibqualität und keine Einschneidungen aufwies.
Auf eine zeitweilige Unterlage aus Pergamentpapier wurde ein 0,05 mm dicker Polybutylenfilm aufgetragen.
Eine porenbildende Lösung, bestehend aus vier Gewichtsteilcn Butylacetal und einem Gewichtsteil
Methylenchlorid wurde bei einer Temperatur von 38"C in einer Dicke von etwa 0,075 mm auf die Polybutylenschicht
aufgetragen und anschließend zur Entfernung des Methylcnchlorids getrocknet. Das Butylacetat
wurde danach durch dreiminütiges Erwärmen auf etwa
glykolterephthalatuntcrlage erhaltenen trockenen 40 60"C verdampft. Der erhaltene Film war stark getrübt.
Übertragungsmaterial wurde ein Schreibmaschinen- Aus dieser Trübung können die maximalen Zeit- Lind
farbband geschnitten, das nach 26 Anschlägen in einer Temperaturbedingungen zum Erhalt eines möglichst
Schreibmaschine auf derselben Stelle des Farbbands nur
eine geringe Verschlechterung in der Schreibqualität
eine geringe Verschlechterung in der Schreibqualität
45
und keine Einschneidungen zeigte.
Das nach Beispiel 2 erhaltene Übertragungsmaterial ist in der Fig. 2 wiedergegeben. Das Übertragungsmatcrial
11 besteht aus einem Polyurethanfilm mit einem festen kontinuierlichen Teil 15 auf der einen Seite und
großen Porenvolumens bestimmt werden, das sich in diesem Fall in einer Zunahme der Polymerschichldickc
um 0,025 mm bei einer Trockenschichtdicke von 0,076 mm auswirkte. Der Film wurde anschließend mil
einer Lösung von einem Gewichtsteil der in Beispiel 1 angegebenen Farbzusammensetzung und einem Gewichtsteil
Äthanol imprägniert. Das Beschichtungsge-
einer porösen Kapillarstruktur 17, deren Kapillaren 19 50 wicht betrug etwa 47 g/qm (9.07 kg pro Ries). Da<
mit der kaum flüchtigen und das Polymermaterial nicht angreifenden Farbe gefüllt sind, auf der anderen Seite.
Die Widerstandskraft des Farbbands wird durch den festen Teil 15 erhalten, der nicht durch die Anwesenheit
von Farbe oder eines Füllmatcrials geschwächt ist und 55 Ries) wurde erhallen.
der daher den wiederholten Typenanschlägen ohne Lösungsmittel wurde dann durch dreiminütiges Erwär
men auf etwa 105°C entfernt und ein Übcrtragungsmaterial
mit einem Gehalt an flüssiger Farbe und einen Beschichtungsgewicln von etwa 23,5 g/qm (4,54 kg pn
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•r"
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche eines Polymerfilms mit einem porenbildenden Material imprägniert
wird, das Material anschließend verdampft und die dabei unterhalb der Oberfläche gebildete, offene,
poröse Schicht des Polymerfilms mit einem Markierungsmaterial gefüllt wird.
2. Verfahret! nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das porenbildende Material in einem Lösungsmittel, das gleichzeitig zumindest ein teilweises
Lösungsmittel für den Polymerfilm bildet, gelöst oder dispergiert und das Lösungsmittel nach
der Imprägnation verdampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das porenbildende Material zusammen
mit einem schwer flüchtigen Markierungsmateria! in einem Lösungsmittel, das gleichzeitig zumindest ein
teilweises Lösungsmittel für den Polymerfilm bildet, gelöst oder dispergiert und das Lösungsmittel nach
der Imprägnation verdampft wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die porenbildenden
Materialien Carbonate oder Bicarbonate von Alkalioder Erdalkalimetallen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940345 DE1940345C3 (de) | 1969-08-08 | Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940345 DE1940345C3 (de) | 1969-08-08 | Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940345A1 DE1940345A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1940345B2 DE1940345B2 (de) | 1977-03-10 |
DE1940345C3 true DE1940345C3 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0814963B1 (de) | Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät | |
DE1671501B2 (de) | Einheit und verfahren zur gleichzeitigen herstellung von hoch- und tiefdruckformen auf thermographischem wege | |
DE2165857B2 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE69834700T2 (de) | Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck | |
DE1278454C2 (de) | Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem | |
DE3118980C2 (de) | ||
EP0090907B1 (de) | Überlappend überschreibbares Farbband | |
CH656351A5 (de) | Ueberlappend ueberschreibbares farbband. | |
DE1216336C2 (de) | Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung | |
DE1940345C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial | |
DE6902468U (de) | Schreibmaschinenband auch zur korrektur von tippfehlern | |
DE1940345B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesem uebertragungsmaterial | |
DE1771287B1 (de) | Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien | |
DE1931013A1 (de) | Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE637103C (de) | Schreibmaschinenpapier | |
DE1921995C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien | |
DE1671601A1 (de) | Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT233604B (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT143648B (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl. | |
DE1810359C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials | |
DE19619840C2 (de) | Malhilfsmittel, insbesondere Seiden-Malhilfsmittel, sowie ein dieses Malhilfsmittel verwendendes Verfahren zum Auftragen von Farbe | |
DE2437696C3 (de) | Matrize für die Herstellung von Mehrfachkopien | |
DE1921995A1 (de) | UEbertragungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT263043B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbabgebenden Vervielfältigungsmaterialien | |
DE1671501C3 (de) | Einheit und Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Hoch- und Tiefdruckformen auf thermographischem Wege |