EP0386500A1 - Auswechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat - Google Patents

Auswechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0386500A1
EP0386500A1 EP90102941A EP90102941A EP0386500A1 EP 0386500 A1 EP0386500 A1 EP 0386500A1 EP 90102941 A EP90102941 A EP 90102941A EP 90102941 A EP90102941 A EP 90102941A EP 0386500 A1 EP0386500 A1 EP 0386500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
supply
transverse rib
cassette according
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386500B1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Manusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Publication of EP0386500A1 publication Critical patent/EP0386500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386500B1 publication Critical patent/EP0386500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply

Definitions

  • the invention relates to an interchangeable cassette for a hand-held device for transferring a film from a carrier tape to a substrate, which contains a supply reel with a carrier tape coated with the film and a take-up reel, and the carrier tape from the supply reel via an application element protruding from the cassette led back to the take-up spool and this is provided with a backstop.
  • exchangeable cassettes are inserted into the hand-held device, the supply reel and the take-up reel being coupled to one another by means of suitable form-fitting plug-in connections and a transmission integrated in the hand-held device with an interposed slip clutch for maintaining the required belt tension during the insertion process.
  • These interchangeable cassettes with associated handheld devices have been manufactured and sold for some time and are e.g. B. described in German patent application P 37 36 357.3-27.
  • the object of the invention is to develop an exchangeable cassette (disposable cassette) for a hand-held device for transferring a film from a carrier tape to a substrate of the type mentioned at the outset in such a way that the unwanted occurrence of tape loosening, in particular, is simple, inexpensive and easy to assemble when using a new, only little used cassette, is effectively avoided, even if the cassette is not inserted into a device, and at the same time a stiffness which does not hinder use occurs during the further use of the cassette.
  • this is achieved in an exchangeable cassette of the type mentioned at the outset in that the supply reel is assigned a braking device which is effective in its unwinding direction and whose braking torque acting on the supply reel is at least after an initial, very small number of revolutions of the supply reel (“inlet” or “Grinding phase” of the device) decreases with increasing number of revolutions of the supply reel up to the complete processing of the tape supply.
  • the change cassette according to the invention initially has a remarkably simple structure and is no more complicated to assemble than the already known, commercially available cassettes. Effective braking of the supply roll is achieved, particularly in the area of the initial use phase with a new cassette, in which the speed difference to be compensated for in the slip clutch is only relatively small, but reliably prevents any occurrence of undesired loosening of the belt guide.
  • the braking torque of the braking device also decreases continuously over the course of the period of use (ie with an increasing number of unwinding revolutions of the unwinding reel) until the tape supply has been completely unwound, but it is ensured that the otherwise difficult stiffness associated with the use of the hand-held device with such an inserted cassette significantly hindered, if not impossible, would not occur at all.
  • the measures according to the invention do not otherwise require any changes to the outer dimensions of the cassette, the additional advantage is also achieved that the exchangeable cassettes according to the invention can also be inserted into the handheld devices already supplied in place of the previous exchangeable units with unchanged functionality, so that even old devices with such new exchangeable cassettes can be populated without any additional changes.
  • the insertion of the cassette and the entire "cassette handling" are not associated with any special requirements or require any additional manipulation in comparison to conventional exchangeable cassettes, so that no irritation of the user can occur.
  • the braking device is designed so that it has a brake member designed as a wearing part, which is in positive engagement with counter-elements movable relative to it when the supply spool is rotated to generate the braking torque, and in such a way that the frictional engagement increases with increasing Wear of the brake member designed as a wear part is continuously reduced.
  • the brake member designed as a wearing part consists of a roof-shaped transverse rib made of plastic attached to the free end of a resilient tongue, which meshes with an annularly closed row of a plurality of locking knobs lying on a circular path.
  • an impact-resistant polystyrene for example a styrene-butadiene copolymer, is particularly preferably used for this purpose, as is also used as a medium-impact-resistant type for the production of injection-molded parts with low mechanical impact for low mechanical impact and shock loads (such a plastic is commercially available under the Description "Vestyron 512" available).
  • the wear-resistant cross rib is made of a different material than the locking cams that mesh with it, since even if both elements are formed from the same material as a result of the many locking interventions per revolution of the supply spool in any case on the cross rib significantly greater wear than occurs on the individual cam.
  • the locking knobs can also be made of a more wear-resistant material, such as metal, if this is desirable in individual cases despite the higher costs and the more difficult assembly and any wear on the locking knobs should be avoided as completely as possible.
  • the design of the knobs and the transverse rib made of the same plastic should be sufficient for most applications and also offers the advantage of being inexpensive and easy to manufacture.
  • the locking knobs can be designed in any suitable shape, but they are particularly preferably provided in the form of conical tips, as a result of which a good locking effect can be achieved on the roof-shaped transverse rib with a planned wear effect.
  • a particularly preferred embodiment of the interchangeable cassette according to the invention also consists in that the spring tongue is provided on a cassette side wall and the locking knobs are provided on a flanged disk which is arranged next to this cassette side wall and is concentrically connected to the supply reel.
  • the locking knobs are radially in the form of a plurality of knobs which are evenly distributed on a pitch circle of the coil core of the supply reel and which mesh with the transverse rib on the spring tongue, the spring tongue elastically springing out as a locking knob passes and thus frees the passage for the locking knobs.
  • the transverse rib is formed in one piece with the resilient tongue carrying it (preferably as part of a cassette side wall), so that an easily producible, well-effective and yet simple plastic part is produced.
  • each rib is preferably provided in a substantially triangular shape in the interchangeable cassette according to the invention, with - again preferred - this cross-section at its tip of the transverse rib projecting from the resilient tongue having an opening angle of at least 30 o and at most 60 o , particularly preferably of 45 o trains. Only the tip of the cross rib itself is slight rounded off, which results for manufacturing reasons. At angles greater than 60 o , the wear that occurs later is generally too low for the desired effect; at angles less than 30 o there is considerable wear, but the initial braking torque values become too small. For most applications, an angle of around 45 o should offer an optimization of the braking torque value and wear
  • the locking knobs are arranged in the center of the transverse rib, so that the desired wear also occurs approximately in the center of the transverse rib.
  • a further preferred embodiment of the interchangeable cassette according to the invention also results if not only one but two resilient tongues are provided, which are offset from one another with respect to the annularly closed row of locking knobs by 180 o and each have a transverse rib. In certain cases, it may even be advantageous if three or four spring tongues, each offset with a cross rib and uniformly offset over the circumference of the circle formed by the locking knobs, are used, but in most cases the use of one or two with a cross rib is already used provided spring tongues is sufficient.
  • a hand-held device for transferring a film from a carrier tape to a substrate which has a gear plate 1, an interchangeable cassette 2 and a swivel cover 3 which is pivotally attached to the gear plate 1 via a pivot pin 4.
  • the gear plate 1 covers a gear that connects the pivot pin 6 (as the drive pin) with the pivot pin 7 (as the output pin) with the interposition of a slip clutch.
  • This gear ensures that when the supply reel 8 is unwound, a corresponding drive is transmitted to the take-up spool 9 via the rotation of the pivot pin 6 which is triggered, in such a way that the guidance of the carrier tape 11 between the supply spool 8 and take-up spool 9 is always kept taut .
  • the occurring speed differences between the supply reel 8, the winding diameter of which continuously decreases, and the take-up reel 9, the winding diameter of which is always increasing, are compensated for by the slip clutch (not shown in the figures) within the transmission.
  • a resilient support leg 13 is arranged in the interchangeable cassette 2, which has one end at which an application bar 14 is attached, protrudes from the cassette 2.
  • the carrier tape 11 running from the winding supply 12 of the supply reel 8 is first led to this application bar 14, deflected at it, fed back into the cassette 2 and passed on to the take-up reel 9 via an intermediate spring tensioner 15.
  • the side wall 16 of the exchangeable cassette 2 is fastened to the side wall (not shown in FIG. 2, removed) with the interposition of spacer bolts 18 in a suitable manner.
  • FIGS. 5 and 6 two further, resilient tongues 20 are formed, which are shown in FIGS. 5 and 6 in an enlarged perspective view.
  • the resilient tongues 20 are provided in the region of their free end with roof-shaped transverse ribs 21 which have a triangular cross section and converge at their angle projecting from the spring tongue 20 at an angle ⁇ which is not less than 30 o and not greater than 60 o , preferably 45 o .
  • Fig. 3 which shows a section along line III-III of Fig. 2, it can be seen that the supply spool 8 is provided at its end facing the side wall 16 of the exchangeable cassette 2 with a radially projecting flanged disc 23 against which the winding supply 12 lies on the coated carrier tape on this side.
  • FIG. 4 shows a view of the take-up spool 8 from the side of the flanged disk 23, from which it can be seen that a circumferential row of projecting locking knobs 22, which is arranged concentrically to the central axis thereof, is formed on the flanged disk 23 and, as shown in FIG. 3, protrude from the flanged disk 23 in the direction of the side wall 16 of the exchangeable cassette 2.
  • a circumferential row of projecting locking knobs 22 which is arranged concentrically to the central axis thereof
  • the transverse channel 21 of the spring tongues 20 projects into one another between the two following locking knobs 22 formed space, so that the locking knobs 22 run continuously against the inclined side walls of the transverse trough 21 when the supply spool 8 is rotated and, when the rotary tongue 21 is rotated further, press the resilient tongue 21 outward until the respective locking knobs 22 can pass under the transverse trough 21. Subsequently, the spring tongue 20 immediately springs back in, whereby the transverse rib 21 engages in the space between the just passed through and the next locking knob 22. In this way, a plurality of rebound and spring-in movements of the spring tongues 20 are forced by the locking knobs 22 during one revolution of the carrier disk 23 and a corresponding braking torque is exerted on the carrier disk 23.
  • the locking knobs 22 are designed as small truncated cones and are oriented such that they contact the total width of the transverse channel 21 in the central region when it passes by
  • the transverse groove 21 is made in one piece with the resilient tongue 20 as part of the side wall 16 from a semi-impact resistant polystyrene, as is available on the market under the trade name "Vestyron 512".
  • This plastic has a dielectric strength (according to DIN 53481)> 50kV / mm, a limit bending stress (according to DIN 53452, standard rod 2) of 600kp / cm2, a modulus of elasticity (according to DIN 53457 - from tensile tests according to DIN 53455) of 28,000kp / cm2 as well as a notched impact strength (Charpy impact test according to DIN 53453, standard rod according to Fig. 2, at +20 o C) of 4cmkp / cm2.
  • the choice of the cross-sectional shape of the transverse rib 21 and the shape of the locking knobs 22 meshing with it, in particular by the choice of the angle of attack ⁇ between the two side surfaces delimiting the transverse rib 21 and the height of the initial coverage of the locking knobs 22 and the transverse rib 21, and also by the Selection of the material for the transverse rib 21 can be influenced in accordance with its intended wear behavior so that the braking torque exerted on the supply reel 8 shows the desired course depending on the unwinding path of the coated carrier tape 11, i. H. descends in the desired manner.
  • each spring tongue 20 should be made as rigid as possible in the direction of the extension of the transverse ribs 21, so that at least no lateral deflections when Occur passing the locking knobs 22.
  • the supply reel 8 as well as the flanged wheel 23 and the locking knobs 22 arranged thereon are preferably formed in one piece, wherein the same plastic as that used for the spring tongue 20 and transverse rib 21 can be used for them. Because the fact that each transverse rib 21 meshes with a large number of locking knobs 22 during one revolution of the flanged disk 23 has the effect that in any case wear occurring at the end edge 25 of the transverse rib 21 is relatively much greater than that on the intermeshing knobs 22 detectable wear, so that the latter is essentially irrelevant to the former.
  • curve 1 first shows the braking torque curve as it results when spring tongue is pressed axially against a flat end face of the coil core of a supply coil, the spring tongues coming into flat contact with this surface and the braking torque alone is expanded by the friction of the spring tongues pressed elastically against the coil core.
  • the measurements were carried out (as with all other measurements shown in diagrams 7 and 8) only from the second turn of the supply reel 8, in order to take into account the winding of the leader tape, which is basically fast-forwarded by the operator during cassette assembly, while in the case of However, the consideration to be taken here is only interesting as to what the user feels afterwards, namely when using the hand-held device to transfer a film.
  • the braking torque does not remain constant, but rather increases almost over the entire unwinding distance, undesirably, especially at the beginning where braking is required, the lowest values for the braking torque and later, where additional Braking resistors undesirable, if not harmful, set the maximum braking torque values.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Wechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband (11) auf ein Substrat, in der eine Vorratsspule (8) mit einem mit dem Film beschichteten Trägerband (11) sowie eine Aufwickelspule (9) enthalten sind und das Trägerband (11) von der Vorratsspule (8) über ein aus der Kassette (2) vorragendes Auftragelement (14) zur Aufwickelspule (9) geführt und diese mit einer Rücklaufsperre (17) versehen ist, wird der Vorratsspule (8) eine in deren Abwickelrichtung wirksame Bremseinrichtung (20, 21, 22) zugeordnet. Dabei wird die Bremseinrichtung so ausgelegt, daß das von ihr auf die Vorratsspule (8) ausgeübte Bremsmoment zumindest nach einer anfänglichen Anzahl von Umdrehungen der Vorratsspule (8) mit zunehmender, weiterer Umdrehungsanzahl der Vorratsspule (8) bis zum vollständigen Abwickeln des Bandvorrats (12) von der Vorratsspule (8) absinkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, in der eine Vorratsspule mit einem mit dem Film beschichteten Trägerband sowie eine Aufwickelspule enthalten sind und das Trägerband von der Vorratsspule über ein aus der Kassette vorragendes Auftragelement zurück zur Aufwickelspule geführt und diese mit einer Rücklaufsperre versehen ist.
  • Solche Wechselkassetten (Einmalkassetten) werden in das Handgerät einge­legt, wobei beim Einlegevorgang die Vorrats- und die Aufwickelspule über geeignete formschlüssige Steckverbindungen sowie ein in das Handgerät integriertes Getriebe mit zwischengeschalteter Rutschkupplung für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Bandspannung miteinander verkoppelt werden. Diese Wechselkassetten mit zugehörigem Handgerät werden seit einiger Zeit hergestellt sowie vertrieben und sind z. B. in der deutschen Patentanmeldung P 37 36 357.3-27 beschrieben.
  • Bei dieser bekannten Wechselkassette erfolgt die Führung des Träger­bandes derart, daß, falls der Film auf dem Trägerband aus einer Klebstoffbeschichtung besteht, das vom Auftragelement in die Kassette zurücklaufende Leerband (d. h. Trägerband ohne Klebstoff) vor seinem Einlauf auf die Aufwickelspule an die (aus dem Klebefilm bestehende) Außenoberfläche der Aufwickelspule zur Anlage gelangt und dabei am Klebstoff des Vorratswickels anhaftet. Wenn das Trägerband nun aller­ dings nicht mit einer Klebstoffbeschichtung, sondern mit einer Beschichtung geringer Haftkraft (etwa bei Cover-up-Bändern mit einer Abdeckbeschichtung) versehen ist, tritt der Nachteil auf, daß, obgleich das Band in der Kassette in einem zwischen den beiden Spulen gespannten Zustand montiert wurde, sich bis zum Einsetzen der Kassette in das Handgerät ein Lockern der gestrafften Bandführung einstellen kann, z. B. während des Verpackens der Kassette, während des Transportes der Kassette zum Verbraucher oder während der Zeit, bei der sich eine Kassette außerhalb des Gerätes befindet, wenn etwa bei einem Handgerät Kassetten unterschiedlicher Beschichtungsart oder Band­breite benutzt und vorübergehend eine Kassette dem Gerät entnommen sowie zwischengelagert wird, weil gerade eine andere Kassette benutzt werden soll.
  • Um eine optimales Abzugsverhalten des Bandes zu erreichen, hat es sich bei solchen Antrieben als zweckmäßig erwiesen, die durch die Rutsch­kupplung ausgeglichene Drehzahldifferenz zwischen Antriebs- und Aufwickelspule gegen Ende des Banddurchlaufes (also dann, wenn auf der Vorratswickelspule nur noch ein geringer Restvorrat an beschichtetem Trägerband vorliegt und demgemäß eine relativ große Antriebsdrehzahl der Vorratsspule mit dem sich leerenden Bandvorrat einer demgegenüber relativ niedrigen Abtriebsdrehzahl der Aufwickelspule mit dem sich füllenden Wickel gegenübersteht) klein zu halten. Um dies zu erreichen, kann für den Anlauf (d. h. im Anfangsbereich der Benutzung einer neuen Kassette) nur ein minimaler Schlupf vorgehalten werden, was insbesondere bei einer Kassette, deren Trägerband sich zwischenzeitlich lockern konnte, den sehr unerwünschten Effekt mit sich bringt, daß des geringen Anfangsschupfes wegen eine unerwünscht lange Abwickel- bzw. Filmtransferstrecke erforderlich ist, um das Band wieder funktions­gerecht zu straffen. In dieser Phase kann es leicht zum Auftreten einer Schlaufenbildung am Auftragelement kommen, was zum einen das genaue Positionieren der Abdeckfläche auf dem Substrat erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht, und zum anderen sogar zu einem Bandriß führen kann, wenn nämlich die Schlaufe seitlich vom Auftragelement abgleitet, da bei einem gelockerten Band die Führungs- und Leitelemente nicht mehr wirksam werden können. Dieses Problem wird allerdings mit zunehmendem Verbrauch an Trägerband immer weniger dringlich und löst sich schließlich von alleine, wenn mit zunehmendem Bandverbrauch (also zunehmender Abwickellänge des Bandes von der Vorratsspule) der Schlupf in der Rutschkupplung immer größer und schließlich groß genug wird, um das Band fast sofort bzw. nur auf einer ganz geringen Abwickelstrecke zu straffen, weil die Drehzahldifferenz zwischen beiden Spulen aus­reichend groß ist.
  • Um das Problem einer unerwünschten Entspannung des Bandes z. B. während des Transportes oder der Lagerung der Kassette zu lösen, ist es beispielsweise bei Farbbandkassette für Drucker oder Schreibmaschinen bekannt, beidseitig abgewinkelte Pappstreifen in die Kupplungs-Innen­profile der beiden Spulenkerne der zwei Kassettenspulen einzuführen, um so eine durch Erschütterungen ausgelöste Dreh- und Lockerungsbewegung zu verhindern. Doch auch hier kann noch eine Bandlockerung auftreten, wenn nämlich die Kassette nicht unmittelbar nach Entfernen des Sicherungsstreifens in das Gerät eingesetzt wird oder wenn, wie weiter oben bereits beschrieben, ein kurzzeitiger Kassettenwechsel erfolgt und vorübergehen zwischengelagerte Kassetten nicht mehr mit dem Sicherungsstreifen versehen werden, da dieser üblicherweise nicht aufbe­wahrt, sondern beim Einlegen der Neu-Kassette in die Maschine weg­geworfen wird.
  • Wenn auch nicht bei Kassetten für Handgeräte der eingangs genannten Art, so ist es dennoch bei Farbbandkassetten für Drucker und Schreib­maschinen bekannt, in das Kassettenunter- und/oder -Oberteil integrierte Federzungen einzusetzen, die kontinuierlich über den gesamten Abroll­zyklus der Kassette hinweg eine Bremswirkung auf den Spulenkern der Vorratsspule ausüben. Hierbei ergibt sich allerdings der Effekt, daß, aus­gehend von einem erforderlichen Start-Mindestbremsdrehmoment, die Bremswirkung der Vorratsspule mit zunehmender Umdrehungsanzahl anwächst, d. h. in jener Abwickelphase, in der wegen des sich später ein­stellenden ausreichendes Schlupfes kaum mehr eine Bremsung erforderlich ist, tritt ein unerwünscht hoher Bremswiderstand auf, der sich in ungünstiger Weise noch der ohnehin durch Abnahme des Vorratswickel­durchmessers systembedingten stetigen Zunahme des Abrollwiderstandes aufaddiert, was schließlich zu einer nicht mehr vertretbaren Schwer­gängigkeit gegen Ende des Bandvorrats führt, weshalb eine solche Lösung zwar bei Farbbandkassetten für mechanische Geräte, bei denen der Spulenantrieb maschinell erfolgt, hinnehmbar ist, nicht jedoch bei Hand­geräten, bei denen die Abwickelkraft von der Bedienungsperson selbst aufgebracht werden muß und mit zunehmender Abwickelstrecke eine immer größere Bedienungskraft erforderlich würde.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wechselkassette (Einwegkassette) für ein Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei einfachem, kostengünstigem und leicht montierbarem Aufbau das unerwünschte Auftreten einer Band­lockerung, insbesondere bei Benutzung einer neuen, nur wenig gebrauchten Kassette, wirkungsvoll vermieden wird, auch wenn die Kassette nicht in ein Geräte eingelegt ist, und gleichzeitig dennoch eine für den Gebrauch hinderliche Schwergängigkeit im Verlauf der weiteren Kassettenbenutzung nicht auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Wechselkassette der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Vorratsspule eine in deren Abwickelrichtung wirksame Bremseinrichtung zugeordnet ist, deren auf die Vorratsspule wirkendes Bremsmoment zumindest nach einer anfänglichen, sehr geringen Anzahl von Umdrehungen der Vorratsspule ("Einlauf"- bzw. "Einschleifphase" des Gerätes) mit zunehmender weiterer Umdrehungsanzahl der Vorratsspule bis hin zur vollständigen Abwicklung des Bandvorrats von dieser abnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Wechsel kassette weist zunächst einen bemerkens­wert einfachen Aufbau auf und ist in ihrer Montage nicht komplizierter als die bereits bekannten, im Handel befindlichen Kassetten. Dabei wird eine wirksame Abbremsung des Vorratswickels besonders im Bereich der anfänglichen Benutzungsphase bei einer Neu-Kassette erreicht, bei dem die in der Rutschkupplung auszugleichende Drehzahldifferenz nur relativ klein ist, jedoch jegliches Auftreten einer unerwünschten Lockerung der Bandführung sicher verhindert. Dadurch, daß erfindungsgemäß bei der Bremseinrichtung deren Bremsmoment im Lauf der Benutzungsdauer (d. h. mit zunehmender Anzahl von Abwickel-Umdrehungen der Abwickel­spule) bis zum vollständigen Abwickeln des Bandvorrats ebenfalls laufend abnimmt, wird aber sichergestellt, daß die ansonsten eintretende Schwer­gängigkeit, die eine Benutzung des Handgerätes mit einer solchen einge­legten Kassette deutlich behindert, wenn nicht gar unmöglich machen würde, gleich gar nicht erst auftritt. Weil die erfindungsgemäßen Maßnahmen ansonsten keinerlei Änderungen an den Außenabmessungen der Kassette bedingen, wird auch noch der zusätzliche Vorteil erreicht, daß die erfindungsgemäßen Wechselkassetten auch anstelle der bisherigen Wechselkassetten in bereits ausgelieferte Handgeräte bei ungeänderter Funktionsfähigkeit eingelegt werden können, so daß selbst Altgeräte mit solchen neuen Auswechselkassetten bestückt werden können, ohne daß es hierzu irgendwelcher zusätzlicher Änderungen bedarf. Zudem ist das Einlegen der Kassette und das gesamte "Kassetten-Handling" mit keinerlei extra zu beachtenden Voraussetzungen verbunden bzw. erfordert keine zusätzlichen Manipulationen im Vergleich zu herkömmlichen Wechselkassetten, so daß auch insoweit keinerlei Irritierung des Anwenders bzw. Benutzers eintreten kann.
  • Besonders bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Wechselkassette die Bremseinrichtung so ausgebildet, daß sie ein als Verschleißteil ausge­führtes Bremsglied aufweist, das mit relativ zu ihm bei einer Verdrehung der Vorratsspule bewegbaren Gegenelementen zur Erzeugung des Brems­momentes kraftschlüssig in Wirkeingriff steht und zwar derart, daß der Kraftschluß mit zunehmendem Verschleiß des als Verschleißteil ausge­führten Bremsgliedes laufend geringer wird. Vorteilhafterweise besteht dabei das als Verschleißteil ausgeführte Bremsglied aus einer am freien Ende einer federnden Zunge angebrachten dachförmigen Querrippe aus Kunststoff, die mit einer ringförmig geschlossenen, auf einer Kreisbahn liegenden Reihe einer Vielzahl von Rastnoppen kämmt. Hierdurch wird ein ganz besonders einfacher und leicht herstellbarer Aufbau der erfindungsgemäßen Wechselkassette geschaffen, wobei durch das Zusammenwirken der aus Kunststoff bestehenden dachförmigen Querrippe mit einer großen Vielzahl von eine geschlossene umlaufende Reihe aus­bildenden Rastnoppen je Umdrehung der Vorratsspule eine so große Anzahl von Rasteingriffen stets formschlüssig neu gebildet und dann wieder aufgehoben wird, daß die vielen Noppen relativ bald an der mit ihnen kämmenden Querrippe, an der sie noch dazu nur über einen gewissen Teilbereich deren Breite angreifen, Verschleißerscheinungen in Form von zunehmend größer werdenden Ausbrechungen bewirken. Je ausgeprägter jedoch diese Verschleißerscheinungen werden und je tiefer sich die durch die kämmenden Noppen an der Querrippe hervorgerufenen Abtragemulden ausbilden, desto kleiner wird das dann noch zwischen Querrippe und Rastnoppen übertragbare Bremsmoment beim Drehen der Vorratsspule. Dies kann schließlich soweit führen, daß gegen Ende des Bandvorrats die Noppen eine ihrer Formgebung im wesentlichen entsprechende Ausnehmung in die Querrippe "eingefräst" haben, so daß dann überhaupt kein nennenswertes Bremsmoment mehr auftritt.
  • Als Material für das Verschleißglied lassen sich alle für den genannten Zweck geeigneten Materialien einsetzen, die also im Zusammenwirken mit einer Vielzahl von Rastnoppen relativ frühzeitig zum Auftreten eines entsprechenden örtlichen Verschleißes an der Querrippe im Bereich des Rasteingriffes führen. Besonders bevorzugt wird hierfür jedoch als Kunst­stoff ein schlagfestes Polystyrol, etwa ein Styrol-Butadien-Copolymeres eingesetzt, wie es auch als mittelschlagfester Typ für die Herstellung fließtechnisch komplizierter Spritzlinge für geringe mechanische Schlag- und Stoßbelastungen verwendet wird (ein solcher Kunststoff ist im Handel unter der Bezeichnung "Vestyron 512" erhältlich). Dabei ist es noch nicht einmal erforderlich, daß unbedingt die verschleißfeste Querrippe aus einem anderen Material als die mit ihr kämmenden Rastnocken besteht, da selbst bei einer Ausbildung beider Elemente aus demselben Material infolge der vielen Rasteingriffe pro Umdrehung der Vorratsspule in jedem Fall an der Querrippe ein deutlich größerer Verschleiß als an der einzelnen Nocke auftritt. Selbstverständlich können die Rastnoppen auch aus einem verschleißfesteren Material, wie etwa aus Metall, bestehen, wenn dies im Einzelfall trotz der höheren Kosten und der schwierigeren Montage wünschenswert ist und jeglicher Verschleiß an den Rastnoppen möglichst vollständig vermieden werden soll. Die Ausführung der Noppen und der Querrippe aus demselben Kunststoff dürfte jedoch für die allermeisten Einsatzfälle ausreichend sein und bietet überdies den Vorteil großer Preisgünstigkeit und leichter Herstellbarkeit.
  • Die Rastnoppen können in jeder geeigneten Form ausgebildet sein, besonders bevorzugt werden sie jedoch in Form von Kegelspitzen vorgesehen, wodurch eine gute Rastwirkung bei gleichzeitig planmäßigem Verschleißeffekt an der dachförmigen Querrippe erzielt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wechsel­kassette besteht auch darin, daß die Federzunge an einer Kassetten-Seitenwand und die Rastnoppen auf einer neben dieser Kassetten-Seitenwand angebrachten, mit der Vorratsspule konzentrisch verbundenen Bordscheibe vorgesehen sind. Hierbei liegen die Rastnoppen radial in Form einer Vielzahl gleichmäßig auf einem Teilkreis des Spulen­kerns des Vorratswickels verteilter Noppen vor, die mit der Querrippe auf der Federzunge kämmen, wobei die Federzunge bei Vorbeilauf einer Rastnoppe elastisch ausfedert und so den Durchlauf für die Rastnoppe freigibt.
  • In bevorzugter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wechselkassette wird die Querrippe einstückig mit der sie tragenden federnden Zunge (bevorzugt als Teil einer Kassetten-Seitenwand) ausgebildet, so daß ein leicht herstellbares, gut wirksames und dennoch einfaches Kunststoffteil entsteht.
  • Weiterhin bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Wechselkassette der Querschnitt jeder Rippe im wesentlichen dreieckförmig vorgesehen, wobei - erneut bevorzugt - dieser Querschnitt an seiner von der federnden Zunge vorragenden Spitze der Querrippe einen Öffnungswinkel von wenigstens 30o und höchstens 60o, besonders bevorzugt jedoch von 45o ausbildet. Dabei ist lediglich die Spitze der Querrippe selbst geringfügig abgerundet, was sich schon aus herstellungstechnischen Gründen ergibt. Bei Winkeln größer als 60o ist der später auftretende Verschleiß in aller Regel für den angestrebten Effektes zu gering, bei Winkeln kleiner als 30o tritt zwar ein erheblicher Verschleiß auf, hierbei werden jedoch die anfänglichen Bremsmomentwerte zu klein. Für die meisten Einsatzfälle dürfte ein Winkel von etwa 45o eine Optimierung von Bremsmomentwert und Verschleiß bieten
  • Ganz besonders bevorzugt ist ferner, wenn die Rastnoppen mittig zur Querrippe angeordnet sind, so daß der angestrebte Verschleiß auch etwa mittig in der Querrippe auftritt.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wechsel­kassette ergibt sich auch dann, wenn nicht nur eine, sondern zwei bezüglich der ringförmig geschlossenen Reihe von Rastnoppen um 180o zueinander versetzte, jeweils mit einer Querrippe versehene federnde Zungen vorgesehen sind. In bestimmten Fällen kann es sogar von Vorteil sein, wenn drei oder vier gleichmäßig über den Umfang des von den Rast­noppen gebildeten Kreises versetzt angeordnete Federzungen mit jeweils einer Querrippe eingesetzt werden, wobei in den meisten Fällen jedoch bereits die Verwendung einer oder zweier solcher mit einer Querrippe versehener Federzungen ausreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Handgerät mit einer eingelegten erfindungsgemäßen Wechsel­kassette in Prinzipdarstellung (in geöffnetem Zustand);
    • Fig. 2 die Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Wechselkassette, bei der eine Kassetten-Seitenwand entfernt und der Wickelvorrat auf der Aufwickelspule zur Darstellung einer Federzunge in der (gezeigten) Seitenwand teilweise unterbrochen ist;
    • Fig. 3 den Schnitt längs III-III aus Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der kreisförmigen Anordnung von Rast­noppen an der Bordscheibe einer Aufwickelspule;
    • Fig. 5 die Perspektivdarstellung einer (noch nicht benutzten) Federzunge mit einer Verschleiß-Querrippe (in stark vergrößerter Darstellung);
    • Fig. 6 die Darstellung aus Fig. 5, jedoch nach einiger Einsatzdauer und nach Auftreten eines deutlichen Verschleißes an der Querrippe;
    • Fig. 7 eine Diagrammdarstellung gemessener Bremsmoment-Verläufe ver­schiedener Kassetten über der Umdrehungsanzahl der Vorratsspule (mit Angabe des Endverschleißes) sowie
    • Fig. 8 eine Diagrammdarstellung gemessener Band-Abzugskräfte der Gesamteinheit Handgerät/erfindungsgemäße Kassette, die der Benutzer bei Gebrauch des Gerätes aufbringen muß, über der Abwickeldrehzahl der Vorratsspule.
  • In Fig. 1 ist ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat gezeigt, das eine Getriebeplatte 1, eine Wechselkassette 2 sowie einen Schwenkdeckel 3 aufweist, der über einen Drehbolzen 4 verschwenkbar an der Getriebeplatte 1 befestigt ist.
  • Die Wechselkassette 2 ist in eine Vertiefung 5 in der Getriebeplatte 1 eingelegt, wobei auf den Drehbolzen 6 eine in der Wechselkassette 2 vorgesehene Vorratsspule 8 (Fig. 2) und auf den Drehbolzen 7 eine ebenfalls in der Wechselkassette 2 angeordnete Aufwickelspule 9 dreh­schlüssig aufgesteckt werden können. Dabei ist jede für ein dreh­schlüssiges Aufstecken geeignete Ausbildung von Drehbolzen und Spulen einsetzbar. Eine besonders geeignete Form ist beispielshalber in Fig. 2 in Verbindung mit der Vorratsspule 8 gezeigt: dort ragen am Spulenkern radial nach innen vorstehend einige Mitnehmernoppen 10 vor, die in entsprechende Nutenaufnahmen am zugehörigen Drehbolzen 6 beim Einlegen der Wechselkassette 2 eingeführt werden, so daß die Spule 8 in Drehrichtung formschlüssig mit der Vorratsspule 6 gekoppelt ist. Gleiche Maßnahmen können auch z. B. für den Spulenkern der Aufwickelspule 9 und den zugehörigen Drehbolzen 7 vorgesehen sein, sind in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
  • Die Getriebeplatte 1 verdeckt ein Getriebe, das den Drehbolzen 6 (als Antriebsbolzen) mit dem Drehbolzen 7 (als Abtriebsbolzen) unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung verbindet. Durch dieses Getriebe wird sichergestellt, daß beim Abwickeln der Vorratsspule 8 über die dadurch ausgelöste Verdrehung des Drehbolzens 6 ein entsprechender Antrieb auf die Aufwickelspule 9 übertragen wird und zwar derart, daß dabei die Führung des Trägerbandes 11 zwischen Vorratsspule 8 und Aufwickelspule 9 immer gespannt gehalten wird. Die auftretenden Dreh­zahldifferenzen zwischen der Vorratsspule 8, deren Wickeldurchmesser laufend abnimmt, und der Aufwickelspule 9, deren Wickeldurchmesser stets wächst, werden durch die (in den Figuren nicht gezeigte) Rutsch­kupplung innerhalb des Getriebes ausgeglichen.
  • Auf der Vorratsspule 8 befindet sich ein Wickelvorrat 12 an Trägerband 11, das mit einem Film, z. B. einem Abdeckfilm (Cover-up-Film) beschichtet ist. Aus der Darstellung nach Fig. 2, in der eine Wechsel­kassette 2 mit einer abgenommenen Seitenwand zur Darstellung der Innen­verhältnisse der Kassette gezeigt ist, ist ferner entnehmbar, daß in der Wechselkassette 2 ein federnder Stützfuß 13 angeordnet ist, der mit seinem einem Ende, an dem eine Auftragsleiste 14 befestigt ist, aus der Kassette 2 herausragt.
  • Das von dem Wickelvorrat 12 der Vorratsspule 8 ablaufende Trägerband 11 wird zunächst zu dieser Auftragsleiste 14 geführt, an ihr umgelenkt, wieder in die Kassette 2 zurückgeführt und über einen zwischen­geschalteten Federspanner 15 an die Aufwickelspule 9 weitergeleitet.
  • In der Darstellung der Fig. 2, bei der die eine (obere) Seitenwand der Wechselkassette 2 abgenommen ist, ist deren andere (untere) Seitenwand 16 erkennbar, in der eine Federzunge 17 ausgebildet ist, die in eine (in Fig. 2 verdeckte und daher nicht dargestellte) Verzahnung an dem dieser Seitenwand 16 zugewandten Ende der Aufwickelspule 9 eingreift. Dabei ist die Formgebung der Zahnflanken und des Endes der Federzunge 17 so gewählt, daß die Aufwickelspule 9 in Aufwickelrichtung (vgl. Pfeil in Fig. 2) durch das Übersetzungsgetriebe frei verdreht werden kann, in gegen­läufiger Drehrichtung jedoch gesperrt ist. Hierdurch wird eine Rücklauf­sperre ausgebildet, die verhindert, daß sich die Aufwickelspule 9 uner­wünscht abwickelt.
  • Die Seitenwand 16 der Wechselkassette 2 ist mit der (in Fig. 2 nicht dargestellten, abgenommenen) Seitenwand unter Zwischenschaltung von Abstandsbolzen 18 in geeigneter Weise befestigt.
  • In der Seitenwand 16 der Wechselkassette 2 sind zwei weitere, federnde Zungen 20 ausgebildet, die in den Fig. 5 und 6 in vergrößerter perspektivischer Darstellung gezeigt sind. Wie insbesondere aus diesen Figuren deutlich entnehmbar ist, sind die federnden Zungen 20 im Bereich ihres freien Endes mit dachförmigen Querrippen 21 versehen, die einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und an ihrer von der Feder­zunge 20 vorspringenden Kante in einem Winkel α zusammenlaufen, der nicht kleiner als 30o und nicht größer als 60o, bevorzugt 45o ist.
  • Aus Fig. 3, die einen Schnitts längs Linie III-III aus Fig. 2 zeigt, ist ersichtlich, daß die Vorratsspule 8 an ihrem der Seitenwand 16 der Wechselkassette 2 zugewandten Ende mit einer radial überstehenden Bord­scheibe 23 versehen ist, gegen die der Wickelvorrat 12 an beschichtetem Trägerband auf dieser Seite anliegt.
  • Fig. 4 zeigt einen Blick auf die Aufwickelspule 8 von der Seite der Bord­scheibe 23 her, woraus entnehmbar ist, daß auf der Bordscheibe 23 eine konzentrisch zur deren Mittelachse angeordnete umlaufende Reihe von vorspringenden Rastnoppen 22 ausgebildet ist, die, wie Fig. 3 zeigt, von der Bordscheibe 23 in Richtung auf die Seitenwand 16 der Wechsel­kassette 2 hin vorstehen. Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, ragt die Querrinne 21 der Federzungen 20 in den zwischen zwei aufeinander­ folgende Rastnoppen 22 ausgebildeten Zwischenraum hinein, so daß die Rastnoppen 22 beim Verdrehen der Vorratsspule 8 laufend gegen die schrägen Seitenwände der Querrinne 21 anlaufen und bei weiterer Dreh­bewegung die Federzunge 21 federnd nach außen drücken, bis die betreffende Rastnoppe 22 unter der Querrinne 21 hindurchlaufen kann. Anschließend federt die Federzunge 20 sofort wieder ein, wodurch die Querrippe 21 in den Zwischenraum zwischen der soeben durchgelaufenen und der nächsten Rastnoppe 22 eingreift. Auf diese Art und Weise wird während eines Umlaufes der Trägerscheibe 23 eine Vielzahl von Aus- und Einfederbewegungen der Federzungen 20 durch die Rastnoppen 22 erzwungen und dadurch ein entsprechendes Bremsmoment auf die Träger­scheibe 23 ausgeübt.
  • Die Rastnoppen 22 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als kleine Kegelstümpfe ausgebildet und so ausgerichtet, daß sie beim Vorbeilauf mit der Querrinne 21 jeweils im mittleren Bereich deren Gesamtbreite kontaktieren
  • Die Querinne 21 ist einstückig mit der federnden Zunge 20 als Bestand­teil der Seitenwand 16 aus einem halbschlagfestem Polystyrol hergestellt, wie es auf dem Markt unter dem Handelsnamen "Vestyron 512" erhältlich ist. Dieser Kunststoff weist eine Durchschlagfestigkeit (gem. DIN 53481) >50kV/mm, eine Grenzbiegespannung (gem. DIN 53452, Normstab 2) von 600kp/cm², einen Elastizitätsmodul (gem. DIN 53457 - aus Zugversuch nach DIN 53455) von 28.000kp/cm² sowie eine Kerbschlagzähigkeit (Schlagbiegeversuch nach Charpy gem. DIN 53453, Normstab nach Abb. 2, bei +20oC) von 4cmkp/cm² auf.
  • Durch das ständige Zusammenwirken mit den Rastnoppen 22 werden die Querrippen 21 einer laufenden mechanischen Beanspruchung unterzogen, was infolge des geeignet gewählten Kunststoffmateriales für die Quer­rippen dazu führt, daß dort an der Stelle des Zusammenwirkens mit den Rastnoppen zunehmend größere Verschleißerscheinungen 24 auftreten. Fig. 5 zeigt eine federnde Zunge 20 mit einer noch unbeschädigten Querrippe 21, also etwa noch im Zustand vor der ersten Benutzung der Kassette, während Fig. 6 dieselbe Federzunge und Querrippe nach einer längeren Benutzung (mit nur noch geringem Wickelvorrat 12 auf der Vorratsspule 8) darstellt. Hierbei ist an der Querrippe 21 eine deutliche, verschleißbedingte Ausnehmung 24 in Form einer unregelmäßigen Furche mit einer Tiefe T erkennbar. Diese Furche 24 wurde durch die Vielzahl der vorbeilaufenden Rastnoppen 22 während der Benutzungsdauer der Kassette in die Querrippe 21 eingebracht.
  • Durch die verschleißbedingte Einfurchung 24 wird nun aber der Kraft­schluß zwischen den Rastnoppen 22 und der Federzunge 20 (über die Querrippe 21) laufenden geringer, wobei insbesondere auch der Ausfeder­weg der Federzunge bei Vorbeilauf der Rastnoppen 22 um die Größe der Tiefe T der Furche 24 kleiner als im unbeschädigten Zustand der Querrippe 21 wird, was letztlich die zwischen Federzunge 20 bzw. Querrippe 21 und Bordscheibe 23 erzeugte Bremskraft entsprechend absenkt. Sollte die Furchentiefe T der Verschleißfurche 24 gar letztlich so groß werden, daß sie der Überdeckung zwischen der Querrippe 21 (im Ruhezustand der Federzunge 20) und den Rastnoppen 22 entspricht, dann würde dies bedeuten, daß die Rastnoppen 22 im wesentlichen ungehindert durch die Furche 24 hindurchlaufen und an der Querrippe 21 vorbeilaufen könnten, so daß schließlich gar kein Bremsmoment mehr übertragen würde.
  • Durch die Wahl der Querschnittsform der Querrippe 21 und der Form der mit dieser kämmenden Rastnoppen 22, insbesondere durch die Wahl des Anstellwinkels α zwischen den beiden die Querrippe 21 begrenzenden Seitenflächen und die Höhe der Anfangsüberdeckung der Rastnoppen 22 sowie der Querrippe 21, und ferner durch die Auswahl des Materials für die Querrippe 21 kann deren planmäßig angestrebtes Verschleißverhalten so beeinflußt werden, daß das auf die Vorratsspule 8 ausgeübte Bremsmoment in Abhängigkeit von der Abwickelstrecke des beschichteten Trägerbandes 11 den gewünschten Verlauf zeigt, d. h. in gewünschter Weise absinkt.
  • Die Richtung der Relativbewegung zwischen Rastnoppen 22 und Querrippen 21 verläuft senkrecht zur freien Endkante 25 der Querrippen 21, um beim Zusammentreffen von Querrippen 21 und Rastnoppen 22 möglichst nur in Ausfederrichtung der Federzungen 20 Kräfte auf diese zu übertragen und sie möglichst weitgehend vom Auftreten seitlich wirkender Auslenkungskräfte freizuhalten. Mit zunehmender, abriebs­bedingter Ausfurchung an den Querrippen 21 ist allerdings auch das Auftreten von seitlich auf die federnden Zungen 20 einwirkenden Kräften nicht mehr verhinderbar, weshalb jede Federzunge 20 in Richtung der Erstreckung der Querrippen 21 möglichst steif ausgebildet werden sollte, damit zumindest keine seitlichen Auslenkungen beim Vorbeilauf der Rastnoppen 22 auftreten.
  • Die Vorratsspule 8 sowie die Bordscheibe 23 und die auf dieser angeordneten Rastnoppen 22 werden bevorzugt einstückig ausgebildet, wobei für sie derselbe Kunststoff verwendet werden kann, wie er auch für die Federzunge 20 und Querrippe 21 eingesetzt wurde. Denn dadurch, daß jede Querrippe 21 bei einer Umdrehung der Bordscheibe 23 mit einer großen Vielzahl von Rastnoppen 22 kämmt, wird bewirkt, daß in jedem Fall ein an der Endkante 25 der Querrippe 21 auftretender Verschleiß relativ sehr viel größer ist als der an den kämmenden Noppen 22 fest­stellbare Verschleiß, so daß letzterer gegenüber ersterem im wesentlichen unbeachtlich ist.
  • In Fig. 7 ist der Verlauf des gemessenen Bremsmomentes MD über der Anzahl der Abwickelumdrehungen n der Vorratsspule 8 für verschiedene Ausgestaltungen der Wechselkassette und in Fig. 8 der gemessene Verlauf der Band-Abzugskräfte P der Gesamteinheit, die aus dem Handgerät mit eingelegter Wechselkassette besteht, also der Kraftaufwand, den der Benutzer bei Verwendung eines solchen Gerätes ausüben muß, ebenfalls über der Anzahl der Abwickelumdrehungen der Vorratsspule 8 dargestellt.
  • Die für die Meßwerte der Fig. 7 und 8 eingesetzten Vorratsspulen ergaben einen vollständigen Verbrauch des Trägerbandes eines Vorrats­wickels im Verlauf von 130 Abwickelumdrehungen, wobei nur das reine Bremsmoment MD ohne Beeinflußung durch Wirkungsgrade der Gesamt­ mechanik Handgerät/Wechselkassette gemessen wurde, um eine möglichst genaue Analyse des angestrebten Effektes zu erreichen.
  • In Fig. 7 zeigt zunächst Kurve 1 den Bremsmomenten-Verlauf, wie er sich ergibt, wenn man federnde Zunge axial gegen eine ebene Stirn-Endfläche des Spulenkerns einer Vorratsspule andrücken läßt, wobei die Federzungen in ebene Anlage mit dieser Fläche gelangen und das Bremsmoment allein durch die Reibung der elastisch gegen den Spulenkern angedrückten Feder­zungen ausgebaut wird. Die Messungen erfolgten hierbei (wie auch bei allen anderen in den Diagrammen 7 und 8 dargestellten Messungen) erst ab der zweiten Umdrehung der Vorratsspule 8, um das Aufwickeln des Vorlaufbandes zu berücksichtigen, das während der Kassettenmontage grundsätzlich von der Bedienungsperson vorgespult wird, während bei der hier vorzunehmenden Betrachtung jedoch nur interessant ist, was der Benutzer danach, nämlich bei Anwendung des Handgerätes zur Über­tragung eines Filmes, empfindet. Es überrascht nicht, daß bei dieser Ausführungsform das Bremsmoment nicht konstant bleibt, sondern nahezu über die gesamte Abwickelstrecke hinweg ansteigt, wobei sich, uner­wünschterweise, gerade am Anfang, wo Abbremsung erforderlich ist, die geringsten Werte für das Bremsmoment und im weiteren Verlauf, wo zusätzliche Bremswiderstände unerwünscht, wenn nicht sogar schädlich sind, die größten Bremsmomentwerte einstellen.
  • Die Kurve II, III und IV, die mit einer Wechselkassette der erfindungs­gemäßen Art mit gezieltem Verschleiß erstellt wurden, zeigen demgegen­über den erwünschten Abfall des Bremsmomentes mit zunehmendem Band­verbrauch. Bei diesen Kurven ist zwar anfänglich ebenfalls ein gewisses Ansteigen des Bremsmomentes (allerdings in einem nur geringen Anfangs­bereich, der zwischen 10 und etwa 30 Umdrehungen der Vorratsspule 8 liegt) feststellbar: hierbei handelt es sich um einen Anstieg, der durch das Einschleifen der Gesamtmechanik der Kassette anfänglich auftritt, jedoch bezüglich des erwünschten Gesamtverhaltens des Drehmomentes in dieser Abrollphase des Vorratsbandes von unwesentlicher Bedeutung ist und gegenüber dem wichtigen, hiernach eintretenden und sich bis zur voll­ständigen Abwicklung des gesamten Wickelvorrats 12 feststellbaren, laufenden Absinken des Bremsmomentes MD unerheblich ist.
  • Bei den Kurven II, III und IV wurden jeweils Federzungen mit dachförmig (im Querschnitt dreieckförmigen) Querrippen 21 eingesetzt, wobei der Dachwinkel der bremsenden Querrippen bei der Meßkurve II 30o, bei Kurve III 45o und bei Kurve IV 60o betrug. Rechts neben der Diagramm­darstellung der Fig. 7 findet sich ein Balkendiagramm, auf dem den Kurven II, III und IV zugeordnet die Abriebtiefe T der Abriebfurche 24 jeweils nach vollständigem Abwickeln des Bandvorrats angegeben ist und das zeigt, daß mit zunehmend spitzerem Dachwinkel ein deutlicher Anstieg des Abriebs auftritt. Dabei ergibt sich ferner, daß trotz der unterschiedlichen Dachwinkel der Querrippen die angestrebte Grundten­denz des Bremsmomenten-Verlaufes über der Abwickeldrehzahl prinzipiell auch bei den unterschiedlichen Winkeln gleichbleibt und über die Wahl des Winkels eine geeignete Abstimmung der Bremskraft auf die je­weiligen Erfordernisse möglich ist, wobei, wie Fig. 7 erkennen läßt, mit zunehmender Verflachung der Querrippen höhere Bremsmomentwerte auf­treten.
  • Der in Fig. 8 dargestellte Verlauf der Band-Abzugkräfte P der Gesamtein­heit Handgerät/Wechselkassette gibt bei Kurve V die Kräfte an, die erforderlich sind, um über den Abzug des Trägerbandes 11 von der Vorratsspule 8 die Aufwickelspule 9 für den Leerbandwickel anzutreiben, wobei insgesamt ein (zwangsläufiger) Anstieg der Kurve von ihrem Ausgangswert zu einem (höherem) Endwert erkennbar ist, der daraus resultiert, daß der Abzugs-Hebelarm an der Vorratsspule 8 mit zunehmendem Bandverbrauch stetig abnimmt und damit die Abzugskraft P ansteigen muß.
  • Wird nun die Vorratsspule 8 über den Aufbau eines Bremsmomentes abge­bremst, dann addiert sich die Bremskraft zu diesen Grund-Kraftwerten gemäß Kurve V hinzu.
  • In Fig. 8 zeigt die Kurve I′ den Kurvenverlauf, der sich für die Abzugs­kraft bei den Meßbedingungen der Kurve I aus Fig. 7 ergibt, also wenn die Vorratsspule 8 über reine Reibung durch an ihrer stirnseitigen Endfläche elastisch angedrückte Bremsfedern (ohne Verschleißeffekt) abgebremst wird. Hierbei zeigt sich, daß über die gesamten Abwickel­strecke hinweg, von einer bestimmten, zur Ingangsetzung der Kassette erforderlichen Startkraft ausgehend, eine für die praktische Benutzung des Gerätes nicht vertretbare, außerordentlich große Zunahme P′ der Abzugskraft am Ende der Abwickelstrecke (nämlich nach 130 Umdrehungen der Vorratsspule 8) auftritt.
  • Die Kurve II′ wurde für dasselbe Handgerät und dieselbe Wechselkassette gemessen, die dem Kurvenverlauf II aus Fig. 7 entspricht. Hierbei ergibt sich eine sehr viel geringer Zunahme P˝ der Abzugskraft am Ende des Bandvorrats auf der Aufwickelspule 8, obgleich die Kurve von demselben Ausgangswert wie die Kurve 1′ ausgeht.
  • Anstelle der in den vorausgegangenen Figuren dargestellten Anordnung der Federzungen 20, Querrippen 21 und Rastnoppen 22 könnte auch jede andere, geeignete Anordnung für den Aufbau eines Bremsmomentes mit dem gewünschten Verlauf über der Abwickelstrecke eingesetzt werden, beispielsweise eine mit einer Stirnverzahnung versehene Bordscheibe 23, in die um 90o abgewinkelt federnde Zungen eingreifen, die wiederum an der Seitenwand 16 ausgebildet sind.
  • Als weitere geeignete Kunststoffe für die Ausbildung der Verschleiß­glieder (Querrippen 21) kommen z. B. auch Kunststoffe auf der Basis von Polyolefinen infrage.

Claims (10)

1. Wechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, in der eine Vorratsspule mit einem mit dem Film beschichteten Träger band sowie eine Aufwickelspule enthalten sind und das Trägerband von der Vorratsspule über ein aus der Kassette vorragendes Auftragelement zurück zur Aufwickelspule geführt und diese mit einer Rücklaufsperre versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsspule (8) eine in deren Abwickelrichtung wirksame Bremseinrichtung (20, 21, 22) zugeordnet ist, deren auf die Vorratsspule (8) wirkendes Bremsmoment (MD) zumindest nach einer anfänglichen Anzahl von Umdrehungen der Vorratsspule (8) mit zunehmender Abwickel­drehzahl der Vorratsspule (8) bis zum vollständigen Abwickeln des Band­vorrates (12) von dieser abnimmt.
2. Wechselkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein als Verschleißteil ausgeführtes Bremsglied (21) aufweist, das mit relativ zu ihm bei einer Verdrehung der Vorratsspule (8) bewegbaren Gegenelementen (22) kämmt, wobei die zwischen Bremsglied (21) und Gegenelementen (22) übertragbare Kraft mit zunehmendem Verschleiß des Bremsgliedes (21) abnimmt.
3. Wechselkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verschleißteil ausgeführte Bremsglied aus einer am freien Ende einer federnden Zunge (20) angebrachten dachförmigen Querrippe (21) aus Kunststoff besteht, die mit einer ringförmig geschlossenen Reihe einer Vielzahl von Rastnoppen (22) kämmt.
4. Wechselkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnoppen in Form von Kegelspitzen (22) ausgebildet sind.
5. Wechselkassette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (20) an einer Kassetten-Seitenwand (16) und die Rast­noppen (22) konzentrisch auf einer neben dieser Kassetten-Seitenwand (16) angebrachten Bordscheibe (23) der Vorratsspule (8) ausgebildet sind.
6. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Querrippe (21) einstückig mit der sie tragenden Feder­zunge (20) ausgebildet ist.
7. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Querschnitt jeder Querrippe (21) im wesentlichen dreieckförmig ist.
8. Wechselkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (21) an ihrer von der federnden Zunge (20) vorstehenden Endkante (25) im Querschnitt einen Öffnungswinkel (α) von wenigsten 30o und höchstens 60o, bevorzugt von 45o ausbildet.
9. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rastnoppen (22) mittig zur Querrippe (21) angeordnet sind.
10. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwei bezüglich der ringförmig geschlossenen Reihe von Rastnoppen (22) um 180o zueinander versetzte federnde Zungen (20) mit jeweils einer Querrippe (21) vorgesehen sind.
EP90102941A 1989-03-10 1990-02-15 Auswechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat Expired - Lifetime EP0386500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907753A DE3907753C1 (de) 1989-03-10 1989-03-10
DE3907753 1989-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386500A1 true EP0386500A1 (de) 1990-09-12
EP0386500B1 EP0386500B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6375993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102941A Expired - Lifetime EP0386500B1 (de) 1989-03-10 1990-02-15 Auswechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5125589A (de)
EP (1) EP0386500B1 (de)
JP (1) JP2540642B2 (de)
AT (1) ATE94496T1 (de)
DE (2) DE3907753C1 (de)
DK (1) DK0386500T3 (de)
ES (1) ES2044260T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575790A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Citius Bürotechnik Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage
EP0631958A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Pritt Produktionsgesellschaft mbH Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
USRE40631E1 (en) 1993-02-10 2009-02-03 Berol Corporation Correction tape dispenser
WO2017121960A1 (fr) * 2016-01-15 2017-07-20 Societe Bic Dispositif manuel d'application par ruban d'un revêtement sur un support présentant un embout d'application amélioré

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310445A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Tape dispenser
US5310437A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Single spool correction tape dispenser
US5499877A (en) * 1993-04-06 1996-03-19 Fujicopian Co., Ltd. Transfer ribbon cassette, a case for enclosing the cassette, and a paint film transfer device having the same
JP2807805B2 (ja) * 1993-09-22 1998-10-08 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
JP2829699B2 (ja) * 1993-12-03 1998-11-25 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
JP2943134B2 (ja) * 1995-11-01 1999-08-30 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
JP3027309B2 (ja) * 1994-12-12 2000-04-04 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
JP2869855B2 (ja) * 1995-03-28 1999-03-10 株式会社トンボ鉛筆 字消し具
US5549255A (en) * 1995-04-10 1996-08-27 Huang; Harrison Silencer for tape dispenser
JPH0967808A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 自走式舗装マーキングテープ貼付装置
US6808565B1 (en) 1995-10-06 2004-10-26 Seed Rubber Co., Ltd. Clutch mechanism of coat film transfer tool and coat film transfer tool
USD410494S (en) * 1997-09-26 1999-06-01 Bic Corporation Correction-tape dispenser
USD410955S (en) * 1998-12-11 1999-06-15 Bic Corporation Correction-tape dispenser
US20040033353A1 (en) * 2002-03-14 2004-02-19 You Kwang Ho Adhesive tape
US6997229B2 (en) * 2003-09-16 2006-02-14 Sanford, L.P. Rotatable applicator tip for a corrective tape dispenser
US20050056375A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Sanford, L.P. Applicator tip for a corrective tape dispenser
WO2005030624A2 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Innodesk Business Tools, Inc. Powered tape dispenser
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US9326558B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-03 Elc Management, Llc False eyelash dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902956A (en) * 1973-12-06 1975-09-02 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive tape applicating system
FR2501158A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-10 Sato Kk
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487431A (de) *
US1849383A (en) * 1929-05-28 1932-03-15 Richards Arthur Bruc Gillespie Means for controlling the tension of coils or rolls of flexible material
US2277134A (en) * 1940-06-28 1942-03-24 Western Electric Co Brake
US2859919A (en) * 1954-06-09 1958-11-11 Debrie Andre Victor Le Clement Friction device for film spools
US2905404A (en) * 1957-02-19 1959-09-22 Walter J Simmons Supply holder for rolled material
US3106324A (en) * 1961-01-27 1963-10-08 George H Fritzinger Double-coated tape dispenser
GB965179A (en) * 1961-11-26 1964-07-29 Israel State A speed limiting device for limiting the speed of rotation of a body
US3156324A (en) * 1962-12-27 1964-11-10 Earl F Colbert Speed regulating attachment for tape recorders
US3434570A (en) * 1967-05-15 1969-03-25 Budd Co Disk brake apparatus
JPS5515062U (de) * 1978-07-17 1980-01-30
JPS5656453A (en) * 1979-10-16 1981-05-18 Ricoh Co Ltd Ribbon tension controller for ribbon cartridge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902956A (en) * 1973-12-06 1975-09-02 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive tape applicating system
FR2501158A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-10 Sato Kk
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575790A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Citius Bürotechnik Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage
USRE40631E1 (en) 1993-02-10 2009-02-03 Berol Corporation Correction tape dispenser
EP0631958A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Pritt Produktionsgesellschaft mbH Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
US5512128A (en) * 1993-07-02 1996-04-30 Pritt Produktionsgesellschaft Mbh Easy-load film applicator
WO2017121960A1 (fr) * 2016-01-15 2017-07-20 Societe Bic Dispositif manuel d'application par ruban d'un revêtement sur un support présentant un embout d'application amélioré
FR3046786A1 (fr) * 2016-01-15 2017-07-21 SOCIéTé BIC Dispositif manuel d'application par ruban d'un revetement sur un support presentant un embout d'application ameliore
US10954092B2 (en) 2016-01-15 2021-03-23 Societe Bic Manual device for applying a coating on a substrate using a tape, having an improved end piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907753C1 (de) 1990-09-06
US5125589A (en) 1992-06-30
DK0386500T3 (da) 1994-02-07
DE59002685D1 (de) 1993-10-21
ATE94496T1 (de) 1993-10-15
JP2540642B2 (ja) 1996-10-09
ES2044260T3 (es) 1994-01-01
JPH0387283A (ja) 1991-04-12
EP0386500B1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386500B1 (de) Auswechselkassette für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3007948C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
EP1200332A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP0368070A2 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0368078A2 (de) Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad.
DE3514289C2 (de)
EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
DE19702345A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2557519B2 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtungen
EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
EP0993414A1 (de) Spulenanordnung
DE69633099T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
EP0167142B1 (de) Brems- und Bandspannvorrichtung für Bandkassetten mit Flanschspulen und Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette, damit
DE3632066A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen der spannung fuer eine rueckzugsvorrichtung eines sicherheitsgurts eines fahrzeugs
EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
EP0077972B1 (de) Haken-Klemmspule
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE4020858C2 (de)
DE1948655C3 (de)
DE4141610C2 (de) Rücklaufsperre für ein Handetikettiergerät
AT405927B (de) Spulenanordnung für eine vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films auf einen träger
CH647721A5 (de) Farbbandkassette.
DE1774377C (de) Kassette fur eine in dieser drehbar angeordnete Flanschspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931020

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009311

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PELIKAN GMBH

EPTA Lu: last paid annual fee
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90102941.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010206

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90102941.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090203

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PRITT PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20100215

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100215