DE2557519B2 - Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtungen - Google Patents

Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtungen

Info

Publication number
DE2557519B2
DE2557519B2 DE2557519A DE2557519A DE2557519B2 DE 2557519 B2 DE2557519 B2 DE 2557519B2 DE 2557519 A DE2557519 A DE 2557519A DE 2557519 A DE2557519 A DE 2557519A DE 2557519 B2 DE2557519 B2 DE 2557519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
tape cassette
hook
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2557519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557519A1 (de
DE2557519C3 (de
Inventor
Yoshio Tokio Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13575U external-priority patent/JPS5545588Y2/ja
Priority claimed from JP4252675A external-priority patent/JPS51117607A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2557519A1 publication Critical patent/DE2557519A1/de
Publication of DE2557519B2 publication Critical patent/DE2557519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557519C3 publication Critical patent/DE2557519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • G11B23/08742Covers in combination with brake means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandkassette nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und bezieht sich damit vor allem auf eine Bremsvorrichtung insbesondere für Magnetbandkassetten, durch die ein unerwünschtes Abspulen des Bandes verhindert wird, wenn die Kassette nicht in Gebrauch, also nicht in ein Aufnahme- und/oder Abspielgerät eingesetzt ist
Seit einiger Zeit sind Bandkassetten zum Einsetzen m eine magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung bekannt, bei denen sich das in der Kassette auf eine Bandvorrats- bzw. Bandaufnahme spule aufgespulte Magnetband zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen mit hoher Qualität aus der Kassette um ein bestimmtes Stück herausziehen läßt Im allgemeinen ist eine solche Kassette mit einer relativ großen Öffnung oder einem Fenster in einer schmalen Seitenwand des flachen im wesentlichen rechteckförmigen Gehäuses versehen. Durch diese öffnung wird das Magnetband beim Abspiel- oder Aufnahmebetrieb herausgezogen; es läuft dann von der Bandvorratsspule über verschiedene Umlenkrollen, magnetische Lösch und Aufnahmeköpfe usw. und wird sodann auf die Bandaufnahmespule wieder aufgespult Ist die Kassette nicht in Gebrauch, so lockert sich das Band im Bereich der öffnung und kann dann in einer mehr oder weniger großen Schlaufe aus der öffnung heraushängen. Dabei wird es leicht beschädigt oder verkratzt so daß unter Umständen erhebliche Qualitätseinbußen auftreten. Es kann sogar geschehen, daß sich das Band bei einer unachtsamen Handhabung der Kassette verheddert so daß es nicht mehr einwandfrei abgezogen werden kann.
Um diese Nachteile bei herkömmlichen Bandkassetten zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, in der Kassette eine Bremseinrichtung vorzusehen, die ein Abwickeln oder Lockern des Magnetbandes verhindert, wenn die Kassette nicht in Gebrauch ist So ist beispielsweise in der US-PS 30 27 111 eine Bandkassette beschrieben, die ein im Inneren des Kassettengehäuses angeordnetes Bremsteil aufweist durch das die Bandwickelnaben blockiert werden können. Wird die Kassette aus dem dafür bestimmten Halter der Aufnahme- und Abspielvorrichtung herausgenommen, so greift das Bremsteil an der Nebe sowohl der Bandaufnahmespule als auch der Bandzuführspule an, wodurch ein selbsttätiges Verdrehen der Naben aufgrund eines engen Reibkontakts mit dem Bremsteil verhindert wird. Während des Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebs, d. h. wenn sich die Kassette in Betriebsstellung im Gerät befindet, wird die Bremswirkung auf die Bandspulen durch ein zusätzliches Bremslöseteil freigegeben, das in dem Gerät vorhanden sein muß.
Bei dieser bekannten Bandkassette mit Bremseinrichtung jedoch greift das Bremsteil beim Herausnehmen der Kassette aus dem Halter des Geräts an den Spulennaben so an, daß auf die Bandspulen eine Kraftwirkung ausgeht, die diese in Bandabwickelrichtung verdreht Dies bedeutet, daß noch immer sehr leicht ein unerwünschtes Lockern oder Abwickeln des Bandes auftreten kann, wenn die Bandkassette nicht in Gebrauch ist Weiterhin wird es als nachteilig empfunden, daß das Band manuell in das Gehäuse gegen die relativ starke Kraft des Bremsteils in das Gehäuse eingewickelt werden muß, wenn sich das Band gelockert oder in Abwickelrichtung abgespult hat.
Auch bei der aus der US-PS 30 59 871 bekannten Bandspulen-Bremseinrichtung blockieren die Bremselemenle die Bandwickel nur in einer nämlich der Abwickelrichtung. Wegen der Verwendung von einseilig angeschrägten Spulensperrzähnen am Umfang der
Bandwickelteller ist dagegen jederzeit eine Spulendrehung in Aufwickeirichtung möglich, falls sich das Band gelockert haben oder aus anderen Gründen abgewickelt worden sein sollte, Schwierigkeiten ergeben sich bei dieser bekannten Bremseinrichtung auch dadurch, daß die Bremselemente als relativ starre Metall-Blattfedern ausgebildet sind, die jeden einmal erfaßten Spulensperrzahn unnachgiebig festhalten und zwar unabhängig davon, ob eine eventuell erhöhte Zugspannung im Band auftritt, die unter Umständen zu bleibenden Banddehnungen und damit zu Verzerrungen der auf dem Band aufgezeichneten Information führen können.
Bei Vermeidung der aufgezeigten Schwierigkeiten mit den bisher bekannten, mit Bremseinrichtung versehenen Bandkassetten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bandkassette und eine dafür geeignete Spulenbremsvorrichtung zu schaffen, die ein einwandfreies Abziehen des Bandes bei in das Aufnahme- und Abspielgerät eingesetzter Kassette ermöglicht, gleichwohl aber sicherstellt, daß das Band nicht mehr in unerwünschter Weise auc der für den Bandabzug bestimmten öffnung herausgezogen, und mithin beschädigt werden kann, wenn die Kassette nicht in Betrieb ist
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemaß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen, für die vorteilhafte Weiterbildungen in Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Paar von schwenkbar im Kassettengehäuse gelagerten Bremshebeln, die — ähnlich wie bei der aus der FR-PS 9 46 106 bekannten Spulenbremsvorrichtung — je einen Hakenabschnitt aufweisen, der in Sperrzähne der Bandspule eingreift und durch eine Feder in Zahneingriffrichtung vorgespannt sind. Anders als bei bekannten Bremsvorrichtungen dieser Art jedoch sind die Hakenabschnitte mit ihrem jeweiligen Bremshebel durch ein elastisches, sehr nachgiebiges Zwischenstück verbunden, so daß nur ein relativ genau definiertes kleines Haltemoment auf die jeweils zugeordnete Spule und damit auf das zwischen beiden Spulen gehaltene Band übertragen wird. Sobald eine erhöhte Zugbelastung am Band auftritt, verdrehen sich die Hakenabschnitte um einen als Drehpunkt dienenden Anschlag, ohne von den dünnen elastischen Zwischenabschnitten mehr, als zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Bandzuges notwendig, gehindert zu werden. Falls der Bandzug nachläßt, werden die Hakenabschnitte durch die elastischen Zwischenabschnitte am gleichen Sperrzahn gehalten und elastisch nachgeführt, so daß das sich zwischen den Spulen erstreckende Band unter Zugkontrolle bleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ergeben sich Funktionsvorteile durch die Anordnung zweier Anschläge für jeder, Hakenabschnitt am eigenen BremshebeL Hierdurch wird den Hakenabschnitten bei Verdrehung der Spulen in Aufwickel-Drehrichtung ein bestimmter Verschiebeweg zugestanden, so daß auch ein ruckartiger Zug auf das Band zu keinen Bandverzerrungen führen kann. &o
in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Bremsstellung der Bremsvorrichtung über eine Gehäuseöffnung durch einen geeigneten Lösemechanismus lösen, der im Aufzeichnungs- und Abspielgerät oder im Kassettenhalter vorhanden ist.
Um eine ausreichende Bremskraft über die Bremshebel auf jede Bandspulr in Bandabwickelrichtung auszuüben, sind die Zacken an der jeweiligen Bandspule so ausgerichtet, daß eine Drehung der Spulen bei üblichem Bandzug nur in der Richtung möglich ist, in der das Magnetband in das Gehäuse hinein aufgewickelt wird. Die Elastizität der Hakenabschnitte wird vorteilhafterweise wesentlich geringer gewählt als die Federkraft mit der die Hebel durch die elastischen Zwischenabschnitte gegen die betreffende Spulennabe gedrückt werdea Die relativ kleine Federkraft, die damit von den Hakenabschnitten der Bremshebel ausgeht, ermöglicht somit ein Verdrehen der Spulennaben in die jeweilige Bandaufwickelrichtung, selbst wenn die Bandkassette außer Betrieb ist und damit unter der Wirkung der Bremsvorrichtung steht
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivdarstellung einer Bandkassette von deren Rückseite aus gesehen, die mit einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ausgerüstet ist;
F i g. 2 die Diaufsieht auf die Bandkassette;
F i g. 3 die Draufsicht auf die Bandkas;, Ue, wobei die obere Abdeckung sowie die Bandvorrats- ur. i Bandaufnahmespule aus der Kassette entfernt sind;
F i g. 4 eine Perspektivdarstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der neuartigen Bremsvorrichtung und
F i g. 5 bir 8 weitere teilweise aufgebrochene Draufsichtsdarstellungen auf die Bandkassette zur Erläuterung der Wirkungsweise der Bremsvorrichtung.
Aus der Darstellung der F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß eine Bandkassette 7gemäß einer Ausfuhningsform der Erfindung ein im wesentlichen rechteckförmiges, flaches Kassettengehäuse 1 umfaßt, das im wesentlichen aus zwei aufeinander angepaßten Teilen besteht, nämlich einem oberen und einem unteren Abschnitt \A bzw. 15, die aus geformtem Kunststoff bestehen und in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels Schrauben. Diese aufeinander angepaßten Abschnitte bilden also eine obere und eine untere Wand la bzw. ib, an deren Randberexh flanschartige Abschnitte abstehen, die im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses die längsseitigen bzw. die schmalseitigen Gehäusewände bilden, von denen in Fig. 1 eine schmalseitige Seitenwand ic und die rückseitige Längswand id sichtbar sind. Es sei darauf hingewiesen, daß nur auf drei Seiten des Gehäuses 1 Seitenwände vorhanden sind, so daß zwischen der Ober- und Unterwand \a bzw. ib entlang der vierten, also der der Rückwand id gegenüberstehenden Vorderwand eine öffnung 2 freibleibt
Wie insbesondere die F i g. 1 bis 3 erkennen lassen, enthält das Gehäuse 1 jcinen Bandvorrat 3, der auf eine Bandvorrats- bzw. eine Bandaufnahmespule 4a bzw. 4b aufgewickelt ist Wie besonders aus Fig.4 deutlich erkernbfc;, weist die Vorratsspule Aa eine zylindrische Nabe 5a auf, die ober- und unterseitig etwas übersteht, so daß eine lockere Führung und Halterung in runden Aussparungen 6a in der Ober- und Unterwand des Gehäuses 1 ermöglicht ist Ein oberer Flansch Ta erstreckt sich von der Nabe 5a unmittelbar unter der Oberwand \a des Genäuses 1 radial nach außen. Die innere Oberfläche der Nabe Sa weist eine Mehrzahl von auf den Umfang verteilt angeordnete axiale Vorsprünge auf, die zusammen eine Feder- oder Keilnutverzahnung Sa bilden, so daß eine formschlüssige Verkupplung der Vorratsspule 4a mit der entsprechenden Spulenantriebswelle oder Spindel (nicht gezeigt) eines Bandaufnahme- und/oder Wiedergabegeräts möglich ist. Die Aufnahmespule 46 besitzt eine ähnlich ausgebildete
zylindrische Nabe 56, die ober- und unterseitig in relativ lockerer Führung in kreisrunden Lochern 66 in der Ober- bzw. Unterwand la bzw. 16 des Gehäuses drehbar geführt ist Weiterhin ist ein unterer Radialflansch 76 vorhanden, der sich unmittelbar über der Unterwand 16 von der Nabe 56 nach außen erstreckt. Die Innenfläche der Nabe 56 ist ebenfalls mit einer Mehrzahl von auf Abstand stehenden axialen Vorsprünge versehen, die eine Feder- oder Keilnutverzahnung 86 bilden und zur formschlüssigen Verkupplung der u> Aufnahmespule 46 mit einer entsprechenden Bandantriebswelle oder Spindel (nicht gezeigt) des Bandaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts dienen. Wie dargestellt sind die Spulen 4a und 46 nebeneinander so angeordnet, daß der obere Flansch 7a der Spule 4a einen 1 ·, bestimmten Bereich des unteren Flanschs 76 der Spule 46 überlappt Da die Spulen 4a und 46 jeweils nur einen einzigen Flansch 7a oder 76 zur Führung des kciic:? Bsndes
Innenfläche der Untenvand 16 des Kassettengehäuses mit einem etwas erhabenen Abschnitt 16'versehen, der durch eine Mehrzahl von Rippen (Fig.3) in einem Bereich gebildet ist der der Vorratsspule 4a entspricht. Dieser so gebildete erhabene Abschnitt 16'ist mit einer Schicht 8 aus einem Material mit niederem Reibungskoeffizienten bedeckt etwa mit einem Bahnmaterial aus Polytelrafluoräthylen oder dergleichen und als Führung mit niederem Reibungskoeffizienten für die Unterkante des auf die Vorratsspule 4a aufgewickelten Bandes 3 dient Obgleich in den Zeichnungen nicht besonders dargestellt ist die Oberwand la des Gehäuses im Bereich der Aufnahmespule 46 ebenfalls mit einem in diesem Fall nach unten ragenden verdickten Bereich versehen, der durch eine Mehrzahl von Rippen gebildet ist und die Unterfläche dieses so verstärkten Abschnitts ist ebenfalls mit einer Schicht S aus einem Material versehen, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist um eine gute Führung für die Oberkante des auf die Aufnahmespule 46 aufgewickelten Bandes zu gewährleisten.
Die Kassette T ist — wie dargestellt — mit Fflhrungsrollen 9a und 96(F i g. 2) versehen, die drehbar auf Stiften gelagert sind, die sich zwischen der Oberbzw, der Unterwand la bzw. 16 in jenen Ecken des Gehäuses 1 erstrecken, die an der öffnung 2 liegen. Diese Führungsrollen 9a und 96 dienen zur Führung des Bandes 3 zwischen den Spulen 4a und 46 über eine Bahn 3a, die sich entlang der vierten oder offenen Langseite des Kassettengehäuses erstreckt Weitere Führungsstifte 10a und 106 ragen von der Untenvand 16 angrenzend so an die Seitenwand Ic nach oben; sie dienen zur Umlenkung des Bandes zwischen der Spule 4a und der Führungsrolle 9a bzw. zwischen der Spule 4b und der Führungsrolle 96. Die Führungsstifte 10a und 106 führen das Band also zwischen den Spulenwickeln 4 und 46 und ss dem im Bereich der Seitenwand Ic des Gehäuses liegenden Wegstücks 36 bzw. 3c (F i g. 2) des Bandlaufweges 3a.
In der Ober- bzw. Unterwand la bzw. 16 der Bandkassette T ist jeweils ein Paar von aufeinander ausgerichteten, im wesentlichen U-förmigen Ausschnitten 12a und 126 vorhanden, die mit der öffnung 2 auf der einen Längsseite des rechteckförmigen Gehäuses verbunden sind und die symmetrisch im Bereich der einander gegenüberstehenden Enden der Längsseite des Gehäuses Gegen. Die Bandkassette Fist außerdem mit zwei an den an der offenen Gehäuseseite liegenden Ecken mittels Achsen angelenkten Klappenteilen 13a bzw. 136 versehen, die unter Fctlervorspanndruck auf die in Fig. I gezeigte Schließstellung stehen. Die Schwenkachsen der Klappen stehen senkrecht zur Ober- bzw. Unterwand 1 a bzw. J 6 des Gehäuses und die Klappenteile 13a und 136 lassen sich parallel zu den Ebenen von Ober- bzw. Unterwand zwischen der in F i g. I gezeigten Schließstellung und der in F i g. 2 in strichpunktierter Linienführung angedeuteten Offenstellung verschwenken. In der Schließstellung überdekken die Klappenteile 13a und 136 mindestens einen Teil der längsseitigen öffnung des Gehäuses und schützen so einen beträchtlichen Teil des Bandlaufweges 3a. wenn die Bandkassette nicht in Gebrauch isL In der Offenstellung (vgl. Fig.2) geben die nach außen geschwenkten Klappenteile 13a bzw. 136 die öffnung 2 vollkommen frei, so daß das Band in an sich bekannter Weise durch die vorgesehene öffnung unbehindert abgezogen werden kann. Vorzugsweise sind die K!sppe^tcÜ£ \3s und 13i? so b£fn?55?! dß ^
Ausschnitte 12a und 126 in der Ober- bzw. der Untenvand la bzw. 16 überdecken, wenn sie in ihrer Schließstellung stehen.
Um ein unbeabsichtigtes Löschen einer auf dem Magnetband gespeicherten Information zu verhindern, ist das Gehäuse I außerdem mit Schutzteilen 15a und 156 (Fig. 1) versehen, die verschiebbar an den Ecken des rechteckförmigen Gehäuses 1 aufgesetzt sind, die an geger!.Iberliegenden Enden der Rückseite id des Gehäuses 1 liegen und ein unbeabsichtigtes Löschen des Bandinhalts unmöglich machen. Diese Schutzteile 15a und 156 sind in Aussparungen oHer Löcher 16a bzw. 166 an den Ecken des Gehäuses 1 eingesetzt und lassen sich zwischen einer ersten Stellung in der die Aussparungen 16a und 166 durch die Schutzteile 15a und 156 verschlossen sind und einer zweiten Stellung verschieben, in der diese Schutzteile in die Aussparungen eingedrückt sind Ein nicht gezeigtes Abtastglied in dem Aufnahme- und Abspielgerät ermöglicht die Signalaufzeichnung auf das Magnetband in der erstgenannten Stellung der Schutzteile, während bei Abtastung der zweiten, also eingedrückten Stellung der Schutzteile 15a und 156 die Aufzeichnung von Informationssignalen auf dem Magnetband verhindert wird.
Die Bandkassette weist außerdem eine Mehrzahl von Löchern 17 in der Rückwand Ic des Gehäuses 1 im Bereich der Seitenwände ic sowie der Ober- und Untenvand la bzw. 16 im Bereich der Rückwand Idauf. Diese Löcher 17 sind jeweils mit einem ausbrechbaren Element 18 versehen, das in erster linie zur automatischen Identifizierung der Transportgeschwindigkeiten für das Magnetband 3 oder zur Einreg Jierung von Vorlaststromwerten für das Aufnahme- und Abspielgerät in Abhängigkeit vom verwendeten Magnetbandmaterial dienen. Zu diesem Zweck werden die ausbrechbaren Elemente 18 auf Vorhandensein oder NichtVorhandensein durch nicht gezeigte Betätigungshebel, Fühlstifte oder dergleichen in dem Gerät abgetastet
Wie besonders die F i g. 3,4 und 5 erkennen lassen, ist die Bandkassette gemäß der Erfindung mit einer Bremsvorrichtung 20 ausgerüstet, die ein Paar von Bremshebeln 21 und 22 umfaßt Diese Bremshebel sind aus Kunstharz oder einem vergleichbaren Material geformt; sie lassen sich um einen von der Innenseite der Oberwand la nach unten ragenden Stift 23 bzw. um einen von der Innenseite der Unierwand \b nach oben ragenden Stift 24 verschwenken. Die Drehstifte 23 und 24 stecken in Löchern 25 und 26, die etwa in der Mitte
zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Hebel 21 bzw. 22 vorhanden sind. Der Bremshebel 22 wirkt mit der Vorratsspule 4a zusammen und steht unter Vorlast einer Torsionsfeder 27, die den Stift 24 umschlingt und deren einander gegenüberstehende ■> Enden einerseits an einem Ansatz 28 auf der Innenseite der Unterwand Ib sowie an einem Ansatz 29 festgelegt sind, der mit dem Hebel 22 verbunden ist, so daß der letztere im Gegenuhrzeigersinn in F i g. 5 gedrückt wird.
In ahnlicher Weise wirkt der Bremshebel 21 mit der in Bandaufnahmespule 4b zusammen. Für diesen Bremshebel ist eine Torsionsfeder 30 vorgesehen, die den Stift 23 umschlingt und an ihren entgegengesetzten Enden einerseits durch einen Ansatz 31 auf der Innenseite der Oberwand Ib und andererseits an einem Ansatz 32 am r> Hebel 21 festgelegt ist, so daß der Hebel 21 in F i g. 5 im Uhrzeigersinn gedrückt wird. Die Bremshebel 21 und 22 sind an ihren freien Enden mit Hakenabschnitten 33 bzw. 34 und mit im Querschnitt verjüngten Abschnitten 33' bzw. 34' versehen, über die die Hakenabschnitte mit .m dem übrigen Teil des jeweiligen Bremshebels verbunden sind. Die Hakenabschnitte sind also elastisch federnd mit dem jeweils übrigen Teil des betreffenden Bremshebels verbunden. Diese Hakenabschnitte 33 und M können in die zackenartigen Zähne 35 bzw. 36 eines .> > gezackten Kranzes auf der Außenseite der Naben 5b bzw. 5a eingreifen, um eine Verdrehung der Spulen Ab bzw. 4a zu verhindern. Es sei bemerkt, daß die Zacken 35 bzw. 36 in einander entgegengesetzter Richtung stehen, d. h. die Zacken 35 auf der Nabe 5b zeigen in m Uhr^eigerlaufrichtung, während die Zacken 36 auf der Nabe 5a im Gegenuhrzeigersinn ausgerichtet sind. Es ist daher möglich, die Spulen 4a und 4b in Bandaufwickel — aber nur in dieser Richtung — auch dann leicht zu drehen, wenn die Hakenabschnitte in Eingriff mit den r. Zähnen stehen, da die verjüngten Abschnitte 33' bzw. 34' des jeweiligen Hebels 21 bzw. 22 ein leichtes Abheben der Hakenabschnitte 34 bzw. 35 aus dem jeweiligen Zackengrund ermöglichen, wenn die betreffende Spule in Aufwickelrichtung verdreht wird. Die 4» Hebel 21 und 22 weisen weiterhin gegen die Innenkanten der Hakenabschniite 33 bzw. 34 ragende Ansätze 37 bzw. 38 auf, die als Anschläge für eine Verschiebung des betreffenden Hakenabschnitts 33 bzw. 34 über einen bestimmten Verschiebeweg hinaus ·*"> dienen. Weiterhin ist am jeweiligen Hebel eine Nase 39 bzw. 40 ausgebildet, die seitwärts gegen die jeweilige Seitenwand Ic des Gehäuses ragt und die teilweise in den Bereich der Rippen ragt, die die erhabenen Abschnitte auf der Innenseite der Ober- bzw. Unter- w wand des Gehäuses bilden, um die Hebel 21 und 22 so in ihrer genau bestimmten Stellung, insbesondere Axiallage zu halten.
Die Bremshebel 21 und 22 sind an ihren den Hakenabschnitten abgekehrten Enden mittels eines 5s Stifts 41 verbunden, der vom Hebel 22 nach oben absteht und in eine öffnung 42 im Hebel 21 eingreifL Die so verbundenen Enden der Hebel 21 und 22 sind gegen eine öffnung oder ein Fenster 43 gerichtet, das etwa in der Mitte der Rückwand id des Gehäuses M ausgespart ist. Durch diese öffnung kann ein die Bremswirkung lösendes Teil (nicht gezeigt) eingreifen, das im Halter der magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung vorhanden ist Es ist ersichtlich, daß der Stift 41 am Hebel 22 so lose in die Aussparung 42 im Hebei 2i eingreift, dao die Hebei 2! und 22 ruckfrei und leicht um die Stifte 23 bzw. 24 verschwenkt werden können, um die Bremswirkung freizugeben. Es ist weiterhin ersichtlich, daß als Flansche abstehende Schlitzr nge 44b bzw. 44a an den Umrandungen der öffnungen 6b bzw. 6a so bemessen sind, daß die Außenkanten der Hakenabschnitte 33 bzw. 34 der Hebel 21 bzw 22 die Ränder des jeweiligen Schlitzes im Hansch 44b bzw. 44a nicht berühren, wenn die Hebel 21 bzw. 22 im Gegeniihrzeigersinn bzw. Uhrzeigersinn um die Stifte 23 bzw. 24 verschwenkt werden. Die seitlichen Begrenzungsflächen der Schlitze in den Flanschen 44b bzw. 44a dienen als Anschläge zur Begrenzung des möglichen Verschiebeweges für die Hakenabschnitte 33 bzw.34(vgl.Fig. 5bis8).
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Bremsvorrichtung bei einer erfindungsgemäßen Kassette unter Bezug auf die F i g. 6 bis 8 erläutert:
Die Fig.6 und 7 lassen erkennen, daß die Hakenabschnitte 33 bzw. 34 der Hebel 21 bzw. 22 in die zackenartigen Zähne 35 bzw. 36 eingreifen, wenn die Bandkassette nicht in Gebrauch ist. Werden unter dieser Voraussetzung die Naben 5a bzw. 5b der Bandvorratsspule 4a bzw. der Aufnahmespule 4b jeweils in Bandabwickelrichtung zu verdrehen versucht, wie in F i g. 6 durch Pfeile angedeutet ist. so werden auch die Hakenabschnitte 33 bzw. 34 im Gegenuhrzeigersinn bzw. Uhrzeigersinn um die Punkte Pentgegen der !eicht überwindbaren Federkraft der verjüngten Abschnitte 33' bzw. 34' verschwenkt, da das vorder: Eingriffsende des jeweiligen Hakenabschnitts 33 bzw. 34 gegen die steile Flanke des Eingriffszahns 35 bzw. 36 anliegt. Dabei werden aber die Hebel 21 und 22 immer noch unter Vorspanndruck durch die Torsionsfedern 30 bzw. 27 im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhrzeiijersinn um die Stifte 23 bzw. 24 gehalten. Die Hakenabs;hnitte 33 bzw. 34 können nur so weit verschwenkt werden, bis sie gegen die jeweilige Begrenzungsfläche des Schlitzes in den Flanschen 44b bzw. 44a anliegen. Die Spulenflansche 7a bzw. 7b können also in der jeweiligen Bandabwickelrichtung nicht weiter verdreht werden, so daß auch das Band selbst nicht weiter abgewickelt werden und damit auch nicht lose aus der öffnung 2 heraushängen kann.
Sollte das Band gleichwohl gelockert oder aus irgendeinem Grund ein Stück weit abgewickelt worden sein, so können die Naben 5a und 5b trotzdem entgegen der Wirkung der Bremsvorrichtung der Kassette in der jeweiligen Bandaufwickelrichtung verdreht werden. Beide Naben 5a und 5b können also einzeln verdreht werden und zwar jeweils in die in F i g. 7 durch einen Pfeil veranschaulichte Richtung. Dabei rutschen die Hakenabschnitte 33 und 34 über die Zähne 35 bzw. 36 des jeweiligen Zahnkranzes auf den Nasen 5b bzw. 5a and werden dabei entgegen der relativ schwachen Federkraft der verjüngten Abschnitte 33' bzw. 34' verschoben. Eine zu weit gehende Verschiebung der Hakenabschnitte 33 bzw. 34, die zu eine- Oberdehnung der verjüngten Abschnitte 33' und 34' führen könnte, wird jedoch dadurch verhindert daß de Innenkanten der Hakenabschnitte 33 bzw. 34 gegen Ansätze 37 bzw. 38 anliegen, die vom Hauptkörper des jeweiligen Hebels 21 bzw. 22 abstehen.
Werden die Naben 56 bzw. 5a nicht weiter verdreht so gelangen die Hakenabschnitte 33 bzw. 34 unter der Federwirkung der verjüngten Abschnitte 33' bzw. 34' in ihre in F i g. 5 gezeigte Ausgangsstellungen, in der sie wiederum in die Zahnlücken zwischen den Zähnen 35 bzw. 36 eingreifen.
Die Fig.8 veranschaulicht den Zustand, daß die Bremsvorrichtung 20 freigegeben ist wenn die Kassette
sich in Betriebsstellung befindet, also in eine Halterung eines betreffenden Aufnahme- oder Abspielgeräts eingesetzt ist. In dieser Betriebsstellung der Kassette werden die miteinander verbundenen Enden der Hebel 21 und 22 durch ein (nicht gezeigtes) Bremslöseteil in Richtung des Pfeils in Fig.8 gedrückt, das durch die in der Rückwand id des Kassettengehauses I ausgesparte öffnung 43 eingrei't. Die Bremshebel 21 und 22 werden dabei um die Stifte 23 und 24 in Richtung der ebenfalL n, F i g. 8 angegebenen Pfeile entgegen der Kraft der Federn 30 bzw. 27 verschwenkt, so (iaß die Hakenbereiche 33 bzw. 34 aus dem Eingriffbereich der Zähne 35 bzw. 36 des jeweiligen Zahnkranzes auf den Naben 5b bzw. 5a herausgeschwenkt werden. Die Bremswirkung auf die Naben 5a bzw. 5b ist damit aufgehoben.
Wird die Bandkassette T aus dem Halter der
ίο
magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung herausgenommen, so kommt die Bremsvorrichtung 20 von der Wirkung des Bremslöseteils auf die Hebel 21 und 22 fri. Die Bremshebel 2! und 22 werden jetzt unter Wirkung der Federn 30 bzw. 27 im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 5 veranschaulichte Bremsstellung verschwenkt. Es sei bemerkt, daß die Hakenabschnitte 33 bzw. 34 der Bremshebel 21 bzw. 22 jetzt ein gewisses Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn bzw. Uhrzeigersinn, d. h. also jeweils in Bandaufwickelrichtung auf die jeweilige Nabe 56 bzw. 5a ausüben, sobald sie in Eingriff mit den Zähnen 35 bzw. 36 am jeweiligen Zahnkranz der Naben 5b h/.w. 5a gelangen. Dies gewährleistet, daß das Band in der Kassette spielfrei und unter relativ schwachem Zug gespannt gehalten wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Bandkassette mit einem mehrere Ausschnitte aufweisenden flachen Gehäuse, in dem das Band zwischen zwei mit begrenztem Spiel drehbar gelagerten Spulen geführt ist, und mit einer das unerwünschte Abspulen des Bandes, wenn sich die Bandkassette außerhalb eines Bandaufzeichnungs- und/oder -Widergabegerätes befindet, verhindernden Bremseinrichtung, zu der für jede Spule je ein im ι ο Gehäuse gelagertes Bremselement gehört, das mittels Federkraft in der Weise in an einem Spulenumfang angeordnete einseitig angeschrägte Sperrzähne eingreift, daß die Spule nur in der Abwickeldrehrichtung blockiert wird, dadurch gekennieichnet, daß die Bremselemente als im Gehäuse drehbar gelagerte, je einen Hakenabschnitt (33; 34) für den Eingriff in die Sperrzähne (35; 36) aufweisenden und durch eine Feder (27; 30) Ln Zahneingriffsrichtung vorgespannte Bremshebel (21,22) ausgebildet sind, deren Hakenabschnitte (33; 34) jeweils mittels eines relativ dünnen elastischen Zwischenabschnittes (33'; 34') mit dem Bremshebelrumpf verbunden und durch Anschläge (37,44b; 38, 44a) m ihrer Bewegungsfreiheit, begrenzt sind.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der eine Anschlag (44a, 44b) für jeden Hakenabschnitt (33,34) fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist
3. Bandkassette nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, d?ß zumindest der andere Anschlag (37,38) für jeden Hakenabschnitt (33,34) am selben Bremshebel (21,22) angeordnet \t~
4. Bandkassette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweVs der Anschlag (44a, 44bJ an welchen der Hakenabschnitt (33, 34) bei Verdrehung der Spule (4a; 4b) an deren Abwickelrichtung zur Anlage kommt, am Gehäuse (1) angebracht ist
5. Bandkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefesten Anschläge durch Schlitze in ringartigen Flanschabschniuen (44a, 446;des Gehäuses (1), welche die Naben (5) der Spulen (4a,46Jumgeben, gebildet sind.
6. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremshebel (21, 22) im wesentlichen L-förmig abgewinkelt und im Scheitelbereich des Winkels gelagert sind.
7. Bandkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Hakenabschnitten so (33, 34) abgekehrten Schenkel der Bremshebel (bei 41, 42) beweglich miteinander verbunden und in einer öffnung (43) des Gehäuses (1) so angeordnet sind, daß die Bremseinrichtung (20) mittels eines in dieser öffnung (43) einfuhrbaren separaten Betäti- ss gungselementes (Pfeil in Fig.8) außer Eingriff von den Sperrzähnen (35,36) bringbar ist
8. Bandkassette nach Anspruch t oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremshebel (21, 22) einschließlich Hakenabschnitt (33; 34) und Zwi- μ sehenabsehniü (33'j 34') als integrales Kunststoff-Formteil hergestellt ist.
DE2557519A 1974-12-24 1975-12-19 Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung Expired DE2557519C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13575U JPS5545588Y2 (de) 1974-12-24 1974-12-24
JP4252675A JPS51117607A (en) 1975-04-08 1975-04-08 Tape cassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557519A1 DE2557519A1 (de) 1976-07-08
DE2557519B2 true DE2557519B2 (de) 1980-09-04
DE2557519C3 DE2557519C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=26333046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557519A Expired DE2557519C3 (de) 1974-12-24 1975-12-19 Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4022401A (de)
AT (1) AT356408B (de)
AU (1) AU501553B2 (de)
CA (1) CA1045607A (de)
CH (1) CH602992A5 (de)
DE (1) DE2557519C3 (de)
ES (2) ES443807A1 (de)
FR (1) FR2296240A1 (de)
GB (1) GB1491815A (de)
IT (1) IT1051935B (de)
NL (1) NL180150C (de)
SE (1) SE424477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110636A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-18 Gefitec S.A., Lausanne Videokassette

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587510Y2 (ja) * 1976-05-04 1983-02-09 松下電器産業株式会社 テ−プカセツト
JPS5633027Y2 (de) * 1976-12-10 1981-08-05
JPS571343Y2 (de) * 1977-11-18 1982-01-09
AT359307B (de) * 1979-03-06 1980-11-10 Philips Nv Kassette
JPS562155U (de) * 1979-06-18 1981-01-09
DE8008439U1 (de) * 1980-03-27 1980-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Behaelter fuer zwei bandrollen, insbesondere magnetbandkassette
US4373824A (en) * 1981-06-22 1983-02-15 Xerox Corporation Ribbon tension and metering control
JPS5810286U (ja) * 1981-07-08 1983-01-22 ソニー株式会社 テ−プカセツト
US4635878A (en) * 1983-04-08 1987-01-13 Ampex Corporation Indexing means for tape cassette
GB2137591B (en) * 1983-04-08 1987-04-23 Ampex Indexing means for tape cassette
US4519521A (en) * 1983-09-06 1985-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape cassette
US4576494A (en) * 1983-12-08 1986-03-18 Xerox Corporation Print wheel cartridge
DE8420207U1 (de) * 1984-07-06 1984-11-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandkassette, insbesondere magnetbandkassette
JPS6129472A (ja) * 1984-07-21 1986-02-10 Sony Corp 磁気テ−プカセツト
US5255144A (en) * 1986-07-18 1993-10-19 Sony Corporation Brake device for tape reel in magnetic tape cassette
JP2600264B2 (ja) * 1988-03-31 1997-04-16 ソニー株式会社 テープリールの回転防止装置
US5089924A (en) * 1989-12-18 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape cassette with wear pad comprising polyolefin sheet and polyamide adhesive layer
EP0455209A3 (en) * 1990-05-02 1992-03-04 Konica Corporation Tape cassette
US5326047A (en) * 1990-08-31 1994-07-05 Victor Company Of Japan, Ltd. Reel-locking mechanism for compact tape cassette
US5449124A (en) * 1992-11-19 1995-09-12 Sony Corporation Reel lock mechanism for tape cassette

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR946106A (fr) * 1946-05-07 1949-05-24 Philips Nv Boîtier porte-films et ses applications
US2584733A (en) * 1948-04-08 1952-02-05 Freeman H Owens Magazine having spool rotation inhibiting means
US3059871A (en) * 1954-10-05 1962-10-23 Loewe Siegmund Magnetic-tape-reel device
DE1876263U (de) * 1962-07-20 1963-07-25 Laux Tonbildschau K G Umlegbare tonbandkassette.
US3259331A (en) * 1963-08-01 1966-07-05 Rca Corp Brake member for a tape cartridge
SE346407B (de) * 1968-07-16 1972-07-03 Cartridge Television Inc
US3684295A (en) * 1970-04-10 1972-08-15 Wescal Ind Inc Magnetic tape machine for magnetic tape cartridges
US3672603A (en) * 1970-06-26 1972-06-27 Cartridge Television Inc Tape cartridge
JPS519608B1 (de) * 1970-08-25 1976-03-29
FR2134823A5 (de) * 1971-04-21 1972-12-08 Matra Engins
GB1450744A (en) * 1973-02-01 1976-09-29 Sony Corp Magnetic tape cassettes
JPS5154419A (en) * 1974-09-28 1976-05-13 Basf Ag Jikiteepusochono jikiteepukasetsuto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110636A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-18 Gefitec S.A., Lausanne Videokassette

Also Published As

Publication number Publication date
AU8773875A (en) 1977-06-23
DE2557519A1 (de) 1976-07-08
CA1045607A (en) 1979-01-02
FR2296240B1 (de) 1980-04-30
GB1491815A (en) 1977-11-16
AU501553B2 (en) 1979-06-21
FR2296240A1 (fr) 1976-07-23
SE424477B (sv) 1982-07-19
SE7514640L (sv) 1976-09-17
ES443807A1 (es) 1977-08-16
ES457877A1 (es) 1978-06-01
NL180150C (nl) 1987-01-02
US4022401A (en) 1977-05-10
AT356408B (de) 1980-04-25
CH602992A5 (de) 1978-08-15
ATA982775A (de) 1979-09-15
DE2557519C3 (de) 1981-04-16
IT1051935B (it) 1981-05-20
NL7514885A (nl) 1976-06-28
NL180150B (nl) 1986-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2404967C3 (de)
DE3007948C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3224101C2 (de)
DE2265780C2 (de) Einrichtung zum Straffhalten von Magnetbändern in Bandkassetten
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE2719985B2 (de) Bandkassette
DE2245712A1 (de) Kassette fuer endloses magnetband
DE3220110A1 (de) Bandkassette
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
EP0074148A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE2136913B2 (de) Bandkassette
DE2554394C3 (de) Bandkassette
DE3137889C2 (de)
DE2337563C2 (de) Bandkassette
DE2722713B2 (de)
WO1981000480A1 (en) Magnetic tape cassette
DE2438482C3 (de)
DE2364397B2 (de) Magnetbandkassette und geraet dafuer
DE3146597C2 (de)
DE3723760A1 (de) Bremseinrichtung fuer bandspulen in einer magnetbandkassette
DE3740848A1 (de) Bandkassette
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee