DE2337563C2 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette

Info

Publication number
DE2337563C2
DE2337563C2 DE2337563A DE2337563A DE2337563C2 DE 2337563 C2 DE2337563 C2 DE 2337563C2 DE 2337563 A DE2337563 A DE 2337563A DE 2337563 A DE2337563 A DE 2337563A DE 2337563 C2 DE2337563 C2 DE 2337563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
spring member
housing
section
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337563A1 (de
Inventor
Tsuneo Sendai Nemoto
Kiyoshi Tagajo Miyagi Urayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2337563A1 publication Critical patent/DE2337563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337563C2 publication Critical patent/DE2337563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • G11B23/08742Covers in combination with brake means

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandkassette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Bandkassette dieser Art ist aus der US-PS 65 3t 7 bekannt.
Bei Bandkassetten treten zwei grundsätzliche Probleme auf, die im wesentlichen darauf beruhen, daß Bandkassetten zum einen außerhalb eines Aufnahme- und/ oder Wiedergabegerätes handhabbar sein sollen und daß andererseits bei Einsetzen in ein solches Gerät die Betriebsstellung ohne Hindernisse erreicht werden soll. In ersterer Stellung wird auf das Band kein Zug und damit keine Spannung ausgeübt. Es besteht jedoch in diesem Fall die Möglichkeit, daß die Spulen, auf die das Band aufgewickelt ist, sich drehen können, was zu Schlaufen führt, die im Gehäuse bleiben und/oder nach außerhalb des Gehäuses treten. Verbleiben die Schlaufen im Gehäuse, so können diese sich mit Schlaufen des der anderen Spule zugeordneten Bandes verheddern, was zu Beschädigungen und zum Riß des Bandes führen kann. Treten die Schlaufen nach außen, so kann dies ebenfalls zu Beschädigungen des Bandes führen, insbesondere ist jedoch eine sichere Betriebsweise dann nicht mehr gewährleistet, wenn eine solche Bandkassette mit nach außen hängender Schlaufe in ein Gerät eingesetzt wird. Dies ist insbesondere gravierend bei Video-Bandkassetten, bei denen im Betriebszustand zunächst eine Bandladevorrichtung Band von der Bandkassette abzieht und um eine Führungstrommel wickelt.
Bei der bekannten Bandkassette sind diese Gefahren erkannt worden und sind Maßnahmen zur Überwindung vorgesehen.
Zum einen sind die Führungen durch elastische Pederelemente gebildet, die Wandabschnitten gegenüberliegen, wobei zwischen diesen das Band hindurchgeführt ist. Bei Entnahme der Bandkassette aus dem Gerät wird
wie bei einem Bandriß infolge des spannungslosen Zustandcs des Bandes das Federelement zur Anlage an den gegenüberliegenden Wandabschnitt kommen und das Band einklemmen. Zur Vermeidung von Bandschlaufen im Inneren des Gehäuses der Bandkassette ist ein verschiebbarer unter Federvorspannung stehender Keil vorgesehen, der bei aus dem Gerät entnommenen Zustand an den beiden Bandwickeln zur Anlage kommt. Bei Einsetzen in das Gerät wird der Keil mit Hilfe eines Stiftes am Gerät von den Wickeln abgehoben. Im übrigen ist die erwähnte Federanordnung so ausgebildet, daß bei einem Bandriß ein elektrischer Kontakt geöffnet wird und eine Bandrißanzeige auslösbar ist Bei der bekannten Bandkassette sind also zwei Maßnahmen vorzusehen, um den gewünschten Zweck zu erzielen, wobei die eine Maßnahme noch eine geräteseitige Änderung erfordert Ferner ist nachteilig, daß unter Umständen bei aus dem Gerät entnommener Bandkassette das Band aufgrund der Wirkung des Keiles und der Wirkung von beiden Spulen zugeordneten Federn unter Spannung stehen kann: was unter Umständen zu irreversiblen Banddehnungen führen kann.
Unter Federvorspannung stehende Anordnungen zum Erfassen des Bandendes bei Abspulen eines Bandes bzw. zum Ausgleich unterschiedlicher Bandspannungen sind an sich bekannt (vergl. US-PS 36 42 225 bzw. DE-OS 14 99 629). Diese Maßnahmen können jedoch die oben erwähnten Probleme nicht überwinden.
Folglich liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, auf einfache Weise das Auftreten von Schlaufen nach außen zu verhindern, selbst wenn im Inneren des Gehäuses Schlaufen auftreten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, daß auch dann keine Schlaufen bzw. losen Bandabschnitte nach außerhalb der Bandkassette treten können, wenn durch Verdrehen der Bandspulen solche im Gehäuse auftreten, wobei das Verwickeln oder Verheddern der losen Bandabschnitte im Gehäuse vermieden ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Das Wesen der Erfindung liegt also darin, daß das Band durch die Auslenkung des Federgliedes bei abgenommener Sandkassette eine Auslenkung erhält, die losen Bandabschnitten eine Richtung vorgibt, in die sie sich innerhalb des Gehäuses ausdehnen können. Durch die Anordnung der zusätzlichen ortsfesten Gehäuseteile und deren Zusammenwirken mit dem Federglied können lose Bandabschnitte nicht nach außerhalb des Gehäuses gelangen. Von besonderem Vorteil ist die Erfindung bei Videobandkassetten, bei denen mit Hilfe einer Bandladevorrichtung im Betriebszustand der Bandabschnitt vor der Zugangsöffnung abgezogen und um eine Führungstrommel gewickelt wird. Durch die dabei auf das Band ausgeübte Spannung wird die Anlage des Bandes an den Führungsstiften und an dem mindestens einen Federglied so weit herabgesetzt, daß außerordentlich geringer Reibungswiderstand ausgeübt wird, während das Federglied bei aus dem Gerät entnommener Bandkassette hohe Reibung ausübt. Dabei sind zur Erreichung dieser Wirkung keine zusätzlichen Maßnahmen am Gerät vorzusehen, das heißt, daß erfindungsgemäü ausgebildete Bandkassetten bei herkömmlichen Geräten verwendet werden können. Insbesondere, wenn ortsfestes Gehäuseteil und Federglied so zusammenwirken, daß eine Auslenkung des Bandabschnittes zwischen diesen und der zugehörigen Spule in Richtung weg von der jeweils anderen Spule erfolgt, wird ein Verwickehi (Verheddern) des Bandes in dem Gehäute auch bei größeren Schlaufen bzw. Auslenkungen sicher vermieden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch eine Bandkassette mit geöffnetem Deckel vor der Zugangsöffnung,
Fig.2 in Unteransicht die Bandkassette gemäß F i g. 1 mit geschlossenem Deckel,
Fi g. 3 in Aufsicht und im Teilschnitt gemäß III—III in F i g. 1 eine Bandkassette gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 den Schnitt IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 im Teilschnitt ähnlich F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 6 schematisch in Teilansicht die Bewegung des Federglieder der F i g. 3 und 4,
F i g. 7 eine Schnittansicht ähnlich ,--' i g. 4 einer anderen Ausführungsform,
Fig.8 und 9 die Schnittansichten VHI-VIlI bzw. IX-IXin Fig. 7,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig.6 der Bewegung des Fedcrgliedes bei der Ausführungsform nach F i g. 7.
Die in F i g. 1 dargestellte Bandkassette 10 weist ein Gehäuse 11 mit flacher, im wesentlichen quaderförmigen Form auf, das aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein kann und aus oberen und unteren Abschnitten 11/4 und 11B besteht, weiche aus einer Oberwand 12 und einem Umfangsflansch 14A bzw. einer Bodenwand
13 und einem Umfangsflansche 145 bestehen. Die oberen und unteren Gehäuseabschnitte 11Λ und 115 sind beispielsweise durch Schrauben 15 (F i g. 2) aneinander befestigt, wobei die Flanschen 14/4 und 145 zusammen eine umlaufende Seitenwand 14 bilden. Die Seitenwand
14 und die benachbarten Abschnitte der Ober- bzw. der Bodenwand 12 bzw. 13 sind entlang einer verhältnismäßig langen Seite des quaderförmigen Gehäuses 11 weggeschnitten, und bilden dort um eine längliche Zugangsöffnung 16 Spulen 17 und 18 (Fig.2 und 3) sind in zweckmäßiger Weise innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet, so daß sie nebeneinander frei drehbar sind, wobei ein elastisch biegsames (Magnet-)Cand T auf den Spulen 17 und 18 gewickelt ist und zwischen diesen über Führungsstifte 19 und 20 geführt wird, die beiderseits der Zugangsöffnung 16 (F i g. 3) angeordnet sind. Das Band Γ wird also längs in einer Bahn geführt, weiche einen Bandabschnitt Ta, der sich zwischen den Führungsstiften 19 und 20 erstreckt und somit die Zugangsöffnung 16 überquert, sowie Bahnabschnitte Tb und Tc aufweist, die sich von dem Führungsstift 19 tangential zur Außenwindung des Bandwickels auf der Spule 17 bzw. von dem Fübrungsstift 20 zur Außenwindung des Bandwickels auf der Spule 18 erstrecken.
Ein Deckel 21 (Fig. 1)kann vorgesehen sein,um normalerweise die Zugangsöffnung 16 zu verschließen und somit das Band Γ innerhalb des Gehäuses 11 gegen Staub und Berührung mit den Fingern der Bedienungsperson während der Handhabung der Bandkassette 10 zu schützen. Der Deckel 21 kann beispielsweise bei 22 zur Schwenkbewegung zwischen der in F i g. 1 gezeigten offenen Stellung und einer in den Fig.2 und 3 gezeigten geschlossenen Stellung schwenkbar am Gehäuse 11 gelagert sein, in welcher sich der Deckel 21 längs der Zugangsöffnung 16 erstreckt und diese im wesentlichen verschließt. Ein Einklinkmechanismus kann zum
Halten des Deckels 21 in seiner geschlossenen Stellung vorgesehen sein, wobei dieser Einklinkmechanismus nach dem Einsetzen der Bandkassette 10 in ein (nicht gezeigtes) Magnetaufnahme- und/oder -wiedergabegerät gelöst bzw. entriegelt und der Deckel 21 in seine s geöffnete Stellung bewegt wird. Wie insbesondere in Fig.3 gezeigt, kann der Einklinkmechanismus einen Einklinkhebel 23 aufweisen, der an einer Welle 24 verschwenkbar ist, die sich zwischen der Seitenwand 14 und einer abgewinkelten Trennwand 25 im Gehäuse 11 nei>en dem Führungsstift 19 erstreckt. Ein Ende des Einklinkhebels 23 ragt über den benachbarten Rand der Seitenwand 14 hinaus in die Zugangsöffnung 16 und ist zum Eingriff mit einer Raste 26 am Deckel 21 mittels einer Feder 27 nach unten zwangsbewegt, welche zwisehen dem anderen Ende des Hebels 23 und einer Verankerung an der Oberwand 12 angeordnet ist. Eine öffnung 28 ist in der Seitenwand 14 (F i g. 1 und 3) so vorgesehen, daß sich der Hebel 23 über diese Öffnung 28 erstreckt und durch Einführen eines (nicht gezeigten) Betätigungsgliedes in die öffnung 28 verschwenkbar ist, um den Einklinkhebel 23 von der Raste 26 zu lösen.
Das Gehäuse 11 kann ferner eine Trennwand 29 aufweisen, die sich zwischen der Ober- und der Bodenwand
12 bzw. 13 zwischen den Führungsstiften 19 und 20 längs des Randes der Zugangsöffnung 16 in der Bodenwand
13 erstreckt und sich in bezug auf den Bandabschnitt Ta zwischen den Führungsstiften 19 und 20 des Magnetbandes Tim Inneren befindet. Vorzugsweise ist ein elastisch flexibler Kunststoffstreifen 30 an einem Ende an jo der Trennwand 29 verankert und erstreckt sich längs der Innenseite des Bandabschnittes Ta vor der Zugangsöffnung 16, so daß sich das Band Γ zwischen den Führungsstiften 19 und 20 gegen die Trennwand 29 nicht nach innen verbiegen kann.
Wenn die Bandkassette 10 in ein Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit einer automatischen Bandiadevorrichtung eingesetzt ist, ragt ein mit dem Band Tin Eingriff kommender Bandmitnehmer 32 der automatischen Bandladevorrichtung nach oben in die Zugangsöffnung 16 des Gehäuses 11, wie in F i g. 3 in Strichpunktlinien gezeigt, so daß er sich zwischen der Trennwand 29 und dem Kunststoffstreifen 30 vor der Zugangsöffnung 16 befindet. Wenn der Bandmitnehmer 32 daraufhin in Richtung des Pfeils A in F i g. 3 verschoben wird, verbiegt der Bandmitnehmer 32 den Kunststoffstreifen 30 und zieht das Band Γ zwischen den Spulen 17 und 18 aus dem Gehäuse 11 über die Zugangsöffnung 16, wie in Strichpunktlinien gezeigt, die vom Führungsstift 19 und von einem zusätzlichen Führungsstift 20a neben dem Führungsstift 20 ausgeht, entsprechend einem Bandabschnitt Td in Fi g. 3. Daraufhin kann die Bandladevorrichtung, die keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet und nicht näher beschrieben oder dargestellt ist das abgezogene Band T um zumindest einen Abschnitt des Umfanges einer (nicht gezeigten) zylindrischen Führungstrommel wickeln, um das auf diese Weise geführte Band 7"durch einen oder mehrere Drehköpfe abzutasten, die der Führungstrommel zugeordnet sind. Wenn der Bandabschnitt Ta vor der Zwangsöffnung 16 dann, wenn die Bandkassette 10 in das Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät eingesetzt wird, zu schlaff ist. kann dieser Bandabschnitt Πι aus der /wandöffnung lh vorspringen und ;in einem IViI iles (ieriues verklemmt werden, so iliiß das Ilaiul T »λ bcschikiigl wird, und/oder k;inn der Huiidniilnehmer .J2 den losen Bandabschnitt nicht richtig ergreifen. Dementsprechend ist wichtig, daß das Band T im Bandabschnitt Ta in einem im wesentlichen gespannten Zustnnc gehalten wird, oder daß zumindest eine wesentliche Schlaffheit des Bandes T, insbesondere dann vermicder wird, wenn die Bandkassette 10 in das Magnetbandauf nähme- und/oder -wiedergabegerät eingesetzt wird.
Bei der dargestellten Bandkassette 10 kann eine der artige unerwünschte Schlaffheit des Bandabschniitcs Ti infolge Drehung einer oder beider Spulen 17 und 18 ir Bandabwickelrichtung hervorgerufen werden, wenr sich die Bandkassette außerhalb des Bandaufnahme und/oder -Wiedergabegerätes befindet. Wie in F i g. 2 und 3 gezeigt, weist jede der Spulen 17 und 18 eine zylindrische Nabe 33 auf, die nach unten offen ist unc eine Hülse 34 bildet, die mit einer entsprechenden öff nung 35 (F i g. 2) in der Bodenwand 13 fluchtet und eine entsprechende Spulenantricbswellc (die nicht gc/cigi ist) aufnehmen kann, wenn die Bandkassette !0 in da« Bandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät eingesetzt wird. Das Oberende jeder Hülse 34 kann eine Mittclöffnung 36 aufweisen, welche einen entsprechenden Stift 37 lose aufnimmt, der von der Oberwand 12 einstückig herunterhängt, um die Spule 17 bzw. 18 innerhalb des Gehäuses 11 in Lage zu halten. Das Oberende jeder Hülse 34 hat ferner öffnungen 38 um die Mittclöffnung 36 herum und mit radialen Abstand von dieser, um (nicht gezeigte) auf ähnliche Weise angeordnete Kupplungsstifte aufzunehmen, die vom oberen Ende der entsprechenden Spulenantriebswelle wegragen, um die letztere mit der Spule 17 bzw. 18 drehbar zu koppeln. Jede der Spulen 17 und 18 weist ferner zwei Flanschen 39 und 4C mit großem bzw. kleinem Durchmessern auf, die an dei entsprechenden Nabe 33 zum Aufwickeln des Bandes Ί auf die letztere zwischen diesen Flanschen 39, 40 ir Abstand voneinander angeordnet sind. Der große und der kleine Flansch 39 und 40 der Spule 17 können am Unterteil bzw. Oberteil ihrer Nabe 33 liegen, während der große und der kleine Flansch 39 und 40 der anderer Spule 18 am Oberteil bzw. Unterteil ihrer Nabe 33 liegen, so daß die Spulen 17 und 18 so angeordnet sein können, daß sich die Flanschen 39 überlappen, wie gezeigt, um den Abstand zwischen den Achsen der Spulen 17,18 auf ein Minimum zu reduzieren.
Bei der beschriebenen Anordnung der Spulen 17 und 18 im Gehäuse 11 kann eine die Bandkassette 10 handhabene Person, wenn sich die Bandkassette 10 außerhalb eines Bandaufnahme- und/oder -wiedergabegcrätes befindet, in die öffnungen 35 in der Bodenwand 13 greifen und eine oder beide Spulen 17 und 18 in Bandabwickelrichtung von Hand drehen.
Erfindungsgemäß wird das Auftreten einer Schlaff heit des Bandabschnittes Ta infolge einer freie Drehung der Spulen 17 und 18, wenn sich die Bandkassette 10 außerhalb des Magnetbandaufnahme- und/oder -Wiedergabegeräten befindet, vermieden, indem eine Auslenkung in jedem der Bandbahnabschnitte Tb und Tc zwischen dem Führungsstift 19 und der Spule 17 bzw zwischen dem Führungsstift 20 und der Spule 18 erzeugt wird, wenn das Band T nicht gespannt ist, derart daß eine Drehung der Spule 17 oder der Spule 18 in ihrer Bandabwickelrichtung eine solche Auslenkung infolge der elastischen Biegsamkeit des Bandes Tlediglich vergrößert.
Wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt, wirkt ein Federglied 41 gegen eine Seite des Randes T quer zum Bahnabschniii Th. Dieses Federglied 41 ist zur Bewegung längs einer Bahn angeordnet, die von dem benachbarten Führungsslift 19 in Abstand liegt und zur in F i g. 3 mit VoIIinien gezeigten Stellung elastisch zwangsbewegt ist, in
welcher das Federglied 41 eine Auslenkung in dem Bandabschnitt Tb zwischen dem Führungsstift 19 und der Spule 17 erzeugt. Das Federglied 41 ist so angeordnet, daß in seiner Normalstellung die resultierende Auslenkung in dem Bandabschnitt Tb weg von der anderen Spule 18 gerichtet ist, wie dargestellt. Wenn eine wesentliche Spannung im Band T herrscht, wie zum Beispiel bfi dem Abziehen des Bandes Taus der Bandkassette 10 gemäß dem Bandabschnitt Td durch eine Bandladevorrichtung oder während eines Aufnahme-, Wiedergabe-. Schnellvorlauf- oder Rückspulvci'ganges eines Gerätes, in welchem die Bandkassette 10 eingesetzt ist, lenkt die Bandspannung das Federglied 41 beispielsweise in die bei 4Γ mit Strichpunktlinien gezeigte Stellung ab, wobei die Auslenkung bei dem entsprechenden Bandbahnabschnitt wie bei Vb beseitigt wird.
Wenn sich das Federglied 41 in seiner Normalstellung befindet, um die beschriebene Auslenkung in dem Bahn-
4!U3l!llllll ItJ /.U *» 1 *. V. Ug C11. in.upil.MlTk.MV nbllll Ul^ Bandkasselle 10 sich außerhalb eines Bandaufnahme- und/oder -Wiedergabegerätes befindet, so daß keine Spannung in dem Bandabschnitt Ta zwischen den Spulen 17 und 18 vorhanden ist, verursacht eine Drehung der Spule 17 in Bandabwickelrichtung.das heißt im Uhrzeigersinn, wie in F i g. 3 gezeigt, lediglich eine Vergrößerung der Auslenkung, wie bei T"b angedeutet, und zwar infolge der elastischen Flexibilität des Bandes T, wobei eine Bandschlaffheit in der resultierenden vergrößerten Auslenkung oder Schleife aufgenommen und nicht auf den Bandabschnitt Ta übertragen wird. Da die in derr. Bahnabschnitt Tb gebildete ursprüngliche Auslenkung weg von der Spule 18 gerichtet ist, erstreckt sich auch die vergrößerte Auslenkung oder Schleife T"b von der Spule 17 in einer Richtung weg von der Spule 18. um ein mögliches Verwickeln (Verheddern) des Bandes Tin dieser vergrößerten Auslenkung oder Schleife mit dem Band T zu vermeiden, das von der Spule 18 abgewickelt werden kann.
Wie gezeigt, ist das Federglied 41 ferner so angeordnet, daß in seiner Normal- oder Ruhestellung das Band Tin dem ausgelenkten Bahnabschnitt Tb zwischen dem Führungsstift 19 und dem Federglied 41 an der Bandseite, welche jener entgegengesetzt ist, mit welcher das Federglied 41 in Eingriff kommt, mit einem feststehenden inneren Teil des Gehäuses 11, beispielsweise mit der Ecke der benachbarten winkeligen Trennwand 25, in Berührung kommt. Wenn die Auslenkung vergrößert wird, wie zum Beispiel bei T"b, und zwar aufgrund des Abwickeins des Bandes T von der Spule 17, wird demnach durch die Berührung der Trennwand 25 mit dem Band T neben dem Führungsstift 19 gewährleistet, daß das Band T mit der Oberfläche des Führungsstiftes 19 längs eines wesentlichen Winkelbereiches des letzteren in Eingriff verbleibt Der Eingriff der Ecke der Trennwand 25 mit dem Band T erzeugt ferner eine Auslenkung in Gegenrichtung am Ende der vergrößerten Auslenkung oder Schleife T"b neben dem Führungsstift 19 und gewährleistet ferner, daß die Bandschlaffheit in dieser Auslenkung nicht auf den Bandabschnitt Ta übertragen wird.
Wie gezeigt, kann das Federglied 41 aus einem einzigen Längenabschnitt eines federnden oder elastischen Drahtes gebildet sein, der so gebogen ist, daß ein längliches elastisches Aimelement 42 sich parallel zur Oberwand 12 zwischen der letzteren und der Spule 17 erstreckt, wobei ein Bandmitnehmerteil oder ein mit dem Band T in Eingriff kommender Teil an einem Ende 43 des Armelements 42 nach unten ragt und ein nach oben öffnender oder mündender U-förniiger Abschnitt am entgegengesetzten Ende 44 des Armelements 42 vorgesehen ist, durch welches das Federglied 41 innerhalb des Gehäuses 11 fest eingespannt gehalten ist. Wie gezeigt, ist insbesondere die Oberwand 12 in der Nähe ihres Hintenrandes mit einem herunterhängenden hohlen Vorsprung 45 versehen, der eine nach unten offene Hülse bildet, welche den nach oben gerichteten, freien Endabschnitt des U-förmigen Endes 44 aufnimmt. Ein Paar paralleler, in Abstand voneinander angeordneter Vorsprünge 46 hängen ferner von der Oberwand 12 neben dem Vorsprung 45 herab und bilden eine Nut zwischen sich zur Aufnahme des Armelementes 42 neben dem Ende 44 und sperren somit das Armelement 42 gegen eine Drehung um den Vorsprung 45. Eine allgemein V-förmige Verstärkungs-Trennwand 47 ragt von der Bodenwand 13 neben dem Hinterrand der letzteren zwischen den Spulen 17 und 18 nach oben, wobei die ^LtOfA j^3f»*g At*r TrSnrj\V2nci 47 !T1'' ^**" Vf>rcnri'inCTi»n Δί% von unten sowie mit der Oberwand 12 beiderseits der Vorsprünge 46 in Anlage steht, wodurch das Armelement 42 in der Nut zwischen den Vorsprüngen 46 (F i g. 3 und 4) fixiert ist.
Durch die beschriebene Anordnung des Federgliedes 41 ist in seine Normalstellung gebracht, in welcher sich das vom Armelement 42 herunterhängende, mit dem Band Tin Eingriff kommende Ende 43 im wesentlichen in rechtem Winkel zur Längsmittellinie des Bandes T erstreckt und mit einer Seite des Bandes Tin einem nur sehr kleinen Bereich in Anlage kommt. Wenn Spannung im Band 7" vorhanden ist, biegt sich das elastische Armelement 42 und bringt das Federglied in die bei 4Γ angedeutete Stellung. Infolge des kleinen Berührungsbereichs des mit dem Band T in Anlage kommenden Endes 43, wird der Reibungswiderstand des Federgliedes 41 gegen eine Bewegung des Bandes Tauf ein Minimum herabgesetzt, wobei er sogar weiter reduziert wird, wenn das Ende 43 mit einem die Reibung reduzierenden Kunststoff, wie zum Beispiel Poiytetrafiuoräthylen, überzogen ist. Da ferner das Federglied 41 nur eine Auslenkung im Bandabschnitt Tb erzeugen soll, wenn keine Spannung im Band T vorliegt, kann die Kraft, mit welcher das Armelement 42 einer Biegung in die Stellung des Federgliedes gemäß 41' elastisch widersteht, verhältnismäßig klein sein, wodurch der Widerstand gegen die Bewegung des Bandes Tweiter reduziert wird.
Ähnlich wie bei dem Bandabschnitt Tb, wirkt auf den Bandabschnitt Tc zwischen dem Führungsstift 20 und der Spule 18 ein Federglied 141. Das Federglied 141
so kann dem vorher beschriebenen Federglied 41 ähnlich sein und ist auf ähnliche Weise angeordnet, wobei die verschiedenen Abschnitte des Federgliedes 141 und seiner Befestigungsanordnung mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, die in Verbindung mit der Be-Schreibung des FedergHeds 41 versendet wurden, wobei die Ziffer »1« vorgestellt ist. Somit ist das Federglied 141 am Ende 144 seines elastischen Armelementes 142 mit Hilfe des hohlen Vorsprunges 145, der Vorsprünge 146 und der Trennwand 147 befestigt und nimmt die Normalstellung ein, die mit Vollinien angedeutet ist in welcher das mit dem Band Tin Anlage kommende Ende 143 (oder Bandmitnehmer) gegen das Band T zwischen dem Führungsstift 20 und der Spule 18 wirkt, um das Band T im Bandabschnitt Tc anzulenken solange das Band Tnocht nicht gespannt ist. Die dargestellte Auslenkung des Bandabschnittes Tc ist von der anderen Spule 17 weg gerichtet, so daß bei einer Drehung der Spule 18 in Bandabwickelrichtung der Bandüberschuß
bzw. oder die Bandschlaffheit lediglich die Auslenkung vergrößert, d. h. eine Schleife, wie zum Beispiel bei T"c, infolge der elastischen Biegsamkeit des Bandes Tbildet, wobei dies nicht auf den Bandabschnitt Ta übertragen wird. Die hier gezeigte vergrößerte Auslenkung oder Schleife T"c ist von der Spule 17 weg gerichtet, so daß das überschüssige oder schlaffe Band, das von der Spule 18 abgewickelt ist, nicht mit überschüssigem oder schlaffem Band von der Spule 17 verwickelt wird. Wenn sich das Federglied 141 in seiner Normalstellung befindet, kommt das Band T ferner zwischen dem Bandmitnehmer-Endel43 und dem Führungsstift 20 mit einer Trennwand 125 am benachbarten Ende der Zugangsöffnung 16 in Anlage. Die Seite des Bandes T, mit welcher die Trennwand 125 in Anlage kommt, ist entgegengesetzt zu jener, mit welcher das Ende 143 in Anlage kommt, so daß, wenn eine vergrößerte Auslenkung oder Schleife T"c gebildet ist, eine Auslenkung in Gegenrichtung dem 3and T an seiner Berührungsstelle mit der Trennwand 125 erteilt wird, um den Eingriff des Bandes 7"mit dem Führungsstift 20 aufrecht zu erhalten und um weiter zu gewährleisten, daß die Schlaffheit nicht auf den Bandabschnitt Ta übertragen wird.
Wenn sich das Band Γ unter Spannung befindet, wird das Federglied 141 gegen die geringe Kraft des elastischen Armelements 142 in die Stellung gebogen, wie bei 141' mit Strichpunktlinien gezeigt ist, mit dem Ergebnis, daß die Auslenkung aus dem entsprechenden Bandabschnitt, wie zum Beispiel bei Vc, beseitigt wird. Somit verursacht bei der Bandkassette 10 nach der vorliegenden Erfindung das Abwickeln des Bandes T von einer oder beiden Spulen 17 und 18, wenn die Bandkassette 10 außerhalb eines Bandaufnahme- und/oder -wiedergabegerätes liegt, keine Schlaffheit im Bandabschnitt Ta. Wenn die Bandkassette 10 in ein Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät eingesetzt und Spannung auf das Band T ausgeübt ist, wie zum Beispiel während eines Aufnahme-, Wiedergabe-, Schneüvorlauf- oder Rückspulvorganges, üben andererseits die Federglieder 41 bzw. 141 wenig oder praktisch keinen Reibungswiderstand gegen die Bandbewegung aus.
Bei der unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 4, beschriebenen Ausführungsform wirkt jedes der Federglieder 41 und 141 auf das Band Tin dem entsprechenden Bandabschnitt Tb oder Tc in derselben Richtung, in welcher das Band Γ ausgelenkt werden soll, das heißt, das Federglied 41 oder 141 kommt mit dem Band Tder Seite in Anlage, welche konkav ist, d. h. an der Innenseite der Auslenkung. Wie in F i g. 5 unter Bezugnahme auf den sich von der Spule 17 zum Führungsstift 19 erstrekkenden Bandabschnitt Tb gezeigt, was jedoch offensichtlich gleichfalls auf den sich von der Spule 18 zum Führungsstift 20 in Fi g. 3 erstreckenden Bandabschnitt Tc anwendbar ist, kann jedoch ein Federglied 241 gegen das Band Γ zwischen dem Führungsstift 19 und einem zusätzlichen oder Hilfsführungsstift 19a wirken, mit welchem das Band Γ zwischen der Spule 17 und dem Führungsstift 19 in Anlage kommt In diesem Fall wirkt das herunterhängende Bandmitnehmer-Ende 243 am freien Ende des elastischen Armelements 242 nach links, wie in F i g. 5 gezeigt, auf das Band Tzwischen den Führungsstiften 19 und 19a. Wenn daher keine Spannung im Band T vorhanden ist, befindet sich das Federglied 241 in seiner Normalstellung, die mit Vollinien gezeigt ist, wobei der Bandabschnitt Tb um den zusätzlichen Führungsstift 19a in derselben Richtung geführt ist. wie der Bandabschnitt Tb um das Bandmitnehmer-Ende 43 des Federgliedes 4! in F i g. 3 geführt ist. Wird nun die Spule 17 nach F i g. 5 in Bandabwickelrichtung gedreht, so vergrößert das resümierende überschüssige Band oder die Schlaffheit lediglich die Auslenkung, d. h. bildet eine Schleife, wie zum Beispiel bei T"b, welche von der andcren Spule 18 weg gerichtet ist. Wenn das Band Γ gespannt wird, bewirkt das Band T, daß sich das Armelement 242 biegt und das Federglied in die bei 241' gezeigte Stellung bewegt. In dieser Stellung ist die Kontaktoder Berührungskraft des Federgliedes 241 gegen das
ίο Band Twiederum minimal, so daß wenig oder praktisch kein Reibungswiderstand gegen eine Bandbewegung ausgeübt wird.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen kommt jedes der Federglieder 41, 141 und 241 mit dein Band T mit seinem freien Ende 43, 143 oder 243 in Anlage, während das elastische Armelernent 42, 142 oder 242 an seinem anderen Ende 44, 144 oder 244 in einer Höht wesentlich oberhalb der Längsmittellinie des Bandes 7" befestigt ist, wie aus Fig.4 ersichtlich. Wie in Fig.6 schematisch dargestellt, wird durch die Bandspannung, falls das mit dem Band 7"in Anlage kommende Ende 43 in der Normalstellung des Federgliedes 4S vertikal ist, das heißt, wenn keine Spannung im Band T vorliegt, bewirkt, daß das Band Teine Kraft Fauf das Ende 43 an der Längsmittellinie des Bandes Γ ausübt. Die Kraft F bewirkt sowohl eine horizontale Biegung des elastischen Armelements 42, wie in F i g. 3 gezeigt, als auch eine Torsionsbiegung des Armelements 42, so daß das mit dem Band Tin Anlage kommende Ende 43 schräggestellt wird, wie bei 43' in F i g. 6 gezeigt. Diese Schrägstellung des mit dem Band T in Anlage kommenden Endes 43 bewirkt eine unerwünschte Veränderung der Bandspannung in Bandbreitenrichtung, d. h. zwischen der oberen und unteren Kante des Bandes T.
Demgemäß wird jedes Federglied vorzugsweise so angeordnet, daß eine derartige Schrägstcllung des mit dem Band T in Anlage kommenden Endes vermieden wird. Wie in F i g. 7 gezeigt, weist ein bevorzugtes Federglied 341 ein längliches, elastisches Armelement 342 mit einem mit dem Band Tin Anlage kommenden Ende 343 auf, das nach unten ragt. Von dem entgegengesetzten Ende des Armelements 342 erstreckt sich ein nach unten abgesetzter Befestigungsteil 344, welcher in einem nach oben gerichteten Endteil 344a endet. Der dargestellte, nach unten abgesetzte Befestigungsteil 344 liegt im wesentlichen in der Ebene der Längsmittellinie oder der Mittelachse CL des Bandes T, mit welchem das mit dem Band Tin Anlage kommende Ende 343 in Berührung steht.
Um das Federglied 341 in dem Kassettengehäuse 11 zu montieren, hat der obere Gehäuseabschnitt IM einen einstückig gebildeten Vorsprung 345, der von der Oberwand 12 neben dem Hinterrand der letzteren herunterhängt Die Unterseite des Vorsprunges 345 ist mit
einer nach unten offenen Nut 346 versehen, welche den Befestigungsteil 344 in der Höhe der Mittellinie CL des Bandes raufnimmt und mit einer vergrößerten Ausnehmung 347 in Verbindung steht (F i g. 7 und 9), welche das nach oben gerichtete Endteil 344a lose aufnimmt. Ein
Stöpsel oder Steckteil 348 (F i g. 7,8 und 9) ist in der Nut 346 unterhalb des Befestigungsteils 344 verklebt oder auf andere Weise befestigt, um den letzteren in dieser Nut 346 festzuhalten. Daher ist das Federglied 341 um die Achse des Befestigungsieiis 344 in Höhe der Längs-
h1; mittellinie oder Mittelachse CL des Bandes Tdrehbar.
Wenn die Spannung im Band Tdie Biegung des eiasiischen Armelements 342 bewirkt, um das mit dem Band Tin Anlage kommende Ende 343 von der ir. F i g. 10 mit
11
Vollinitn gezeigten Stellung in die bei 343' mit Strichpunktlinien gezeigte Stellung zu verschieben, verbleibt infolgedessen das Verhalten des mit dem Hund T in Anlüge kommenden lindes 343 unverändert, dns lieiül, das Kndc 343 bleibt während dieser Bewegung vertikal, r, wenn die Spannung im Band T in Breitenrichtung gleichmäßig ist. Ist andererseits die Bandspannung in Breitenrichtung nicht gleichmäßig, so dreht sich der Befestigungsteil 344 des Federgliedes 341 in der Nut 346, wobei das mit dem Band Tin Anlage kommende Band- to mitnchmer-Ende 343 aus der Vertikalen in Richtung für den Ausgleich der Bandsparmung im Band Tgeneigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bandkassette,
mit einem drehbare Spulen aufweisenden Gehäuse, auf die ein elastisch biegsames Band gewickelt ist, wobei das Gehäuse eine Zugangsöffnung längs einer Seitenfläche aufweist, und
mit Führungen innerhalb des Gehäuses beiderseits der Zugangsöffnung zum Führen des Bandes zwi- to sehen den Spulen längs einer Bahn mit einem Bandabschnitt längs der Zugangsöffnung und Bandabschnitten von den Enden der Zugangsöffnung im wesentlichen tangential zu den Außenwicklungen des auf die Spulen gewickelten Bandes, wobei Maßnah- is men vorgesehen sind, die verhindern, daß lose Bandabschnitte im Gehäuse zu Störungen führen können, gekennzeichnet durch in dem Gehäuse (11) ortsfeste Führungsstifte (19, 20) beiderseits der Zugangsöffnung (16), mindestens ein in dem Gehäuse (11) an eia?«n Ende (44, 144; 344, 344a; fest eingespanntes Federglied (41,141; 241,341). dessen anderes Ende (43,143; 243,343) an dem Band (T) anliegt, von dem jeweiligen Führungsstift (19,20) beabstandet ist, im entspannten Zustand den Bandabschnitt (Tb, Tc) zwischen Führungsstift (19, 20) und Außenwicklung des auf die jeweilige Spule (17,18) aufgewickelten Bandes (T) aus der tangential zu den Führungsstiften (19, 20) verlaufenden Richtung so auslenkt, daß der Bandabschnitt (Tb, Tc) in Anlage mit einem mit dem Gehäuse (11) ortsfesten Teil (25,125; 19a; nahe dem jeweiligen Führungsstift (19, 20) ist, und
bei von der ZugangsNfnung (16) abgezogenem Bandabschnitt (TaJ) (Betriebszt ,tand) so ausgelenkt ist, daß der Bandabschnitt (Tb, Tc) zwischen Führungsstift (19, 20) und Außenwicklung des auf die jeweilige Spule (17, 18) aufgewickelten Bandes (T) im wesentlichen geradlinig und ohne Anlage an dem mit dem Gehäuse (11) ortsfesten Teil (25, 125; 19a; verläuft.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spule (17,18) ein Federglied (41,141; 241,341) zugeordnet ist
3. Bandkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Band (T) anliegende Ende (43, 143; 243, 343) des Federglieds (41, 141; 241, 341) im wesentlichen senkrecht zur Längsmittellinie (CL) des Bandes (T) von einem länglichen elastischen Armelement (42,142; 242,342) wegragt, das in einer :a Ebene parallel zur Längsmittellinie (CL) angeordnet ist.
4. Bandkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (U) eine Ober- und eine Bodenwand (12, 13) aufweis't, zwischen denen die Spulen (17,18) um hierzu vertikale Achsen drehbar sind, daß das elastische Armelement (42, 142; 242,342) zwischen der jeweiligen Spule (17,18) und einer der Wände (12, 13) verläuft und daß das fest eingespannte Ende (344, 344a; des Federgliedes (241, 341) gegenüber dem elastischen Armelement (342) abgesetzt ist und im wesentlichen in der Ebene der Längsmittellinie des Bandes f7}liegt.
5. Bandkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem abgesetzten Ende (344, 344a; des Federglieds (341) ein Endteil (344) eine Achse besitzt, die in der Ebene der Längsmittellinie (CL)des Bandes fr;liegt und um diese drehbar ist.
6. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (41, 141; 241, 341) aus einem Stück eines elastischen Drahtes gebildet ist
7. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Teil (25, 125) des Gehäuses (11) neben dem Führungsstift (19, 20) so angeordnet ist, daß mit ihm die Seite des Bandes (T) in Berührung kommt, die derjenigen abgewandt ist, bei der das Federglied (41, 141; 341) in Anlage ist, wenn es das Band (T) auslenkt, wobei die Anlage an einer Stelle längs des Bandabschnitts (T^ Tc) zwischen dem Führungsstift (19, 20) und dem Federglied (41,141,341) erfolgt
8. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Teil ein zusätzlicher Führungsstift (19a; ist, der an dem Band (T)\n dem Bandabschnitt (71) zwischen dem zugehörigen Führungsstift (19) und der Spule (17) in Anlage kommt, wobei in der Normalstellung des Fcderglieds (241) dieses die Auslenkung im Band (T) um den zusätzlichen Führungsstift (19a; herum ausbildet (F ig. 5).
9. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (41, 141; 241, 341) den entsprechenden Bandabschnitt (Tb, Tc) in Richtyng weg von der jeweils anderen Spule (18,17) bzw. dem jeweiligen anderen Bandabschnitt (Tc Tb) auslenkt
DE2337563A 1972-07-25 1973-07-24 Bandkassette Expired DE2337563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972087680U JPS528409Y2 (de) 1972-07-25 1972-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337563A1 DE2337563A1 (de) 1974-02-07
DE2337563C2 true DE2337563C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=13921637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337563A Expired DE2337563C2 (de) 1972-07-25 1973-07-24 Bandkassette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3873045A (de)
JP (1) JPS528409Y2 (de)
BR (1) BR7305583D0 (de)
CA (1) CA986905A (de)
DE (1) DE2337563C2 (de)
FR (1) FR2194017B1 (de)
GB (1) GB1408065A (de)
HK (1) HK67278A (de)
IT (1) IT989964B (de)
NL (1) NL179523C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5130716A (ja) * 1974-09-09 1976-03-16 Sony Corp Teepukasetsuto
US4074876A (en) * 1976-01-19 1978-02-21 Film Cassette Inc. Long-play video tape cassette
US4323207A (en) * 1977-05-11 1982-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latch assembly for a video tape cassette
JPS5756381Y2 (de) * 1977-07-22 1982-12-04
JPS5737336Y2 (de) * 1979-06-29 1982-08-17
JPS5982380U (ja) * 1982-11-20 1984-06-04 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
AU557976B2 (en) * 1982-12-10 1987-01-15 Victor Company Of Japan Limited Video cassette having protecting lid
FR2562704B1 (fr) * 1984-04-10 1986-08-08 Gefitec Sa Cassette pour bande video
JPH0441502Y2 (de) * 1986-02-04 1992-09-29
US5032032A (en) * 1986-06-04 1991-07-16 Primages, Inc. Ribbon cassette responsive to ribbon breakage
JPS6394491A (ja) * 1987-09-24 1988-04-25 Sony Corp テープカセット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159998A (en) * 1930-08-26 1939-05-30 Camera Patents Corp Film holder for photographic cameras
US2568339A (en) * 1946-11-29 1951-09-18 Gen Aniline & Film Corp Film advancing means for film magazines
US3265317A (en) * 1964-03-18 1966-08-09 Ampex Tape cartridge
GB1170421A (en) * 1965-10-24 1969-11-12 Dartex Inc Improved Tape Transport
US3642225A (en) * 1968-06-03 1972-02-15 Ricoh Kk Device for detecting the completion of film winding

Also Published As

Publication number Publication date
HK67278A (en) 1978-11-24
JPS528409Y2 (de) 1977-02-22
DE2337563A1 (de) 1974-02-07
FR2194017B1 (de) 1980-08-08
BR7305583D0 (pt) 1974-09-05
NL7310369A (de) 1974-01-29
FR2194017A1 (de) 1974-02-22
IT989964B (it) 1975-06-10
US3873045A (en) 1975-03-25
CA986905A (en) 1976-04-06
NL179523B (nl) 1986-04-16
GB1408065A (en) 1975-10-01
JPS4946720U (de) 1974-04-24
NL179523C (nl) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265780C2 (de) Einrichtung zum Straffhalten von Magnetbändern in Bandkassetten
DE2404967C3 (de)
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE3020590C2 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE2321651B2 (de) Spannungsreguliervorrichtung fuer das farbband einer farbbandkassette
DE2719985A1 (de) Bandkassette
DE2337563C2 (de) Bandkassette
DE2334289C2 (de) Bandantriebsvorrichtung in einem Magnetbandaufnahme- und/oder Magnetbandwiedergabegerät
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE2245712A1 (de) Kassette fuer endloses magnetband
EP0074148A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2224396C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband
DE2136913B2 (de) Bandkassette
DE2554394C3 (de) Bandkassette
DE2212103A1 (de) Vornchtung zum selbsttätigen Auf und Abwickeln von streifenförmigem Material fur Vorfuhrgerate, insbesondere Laufbild Projektoren und Tonbandgerate
DE2526483C3 (de) Kassette
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE3233191C2 (de) Kassettenbandgerät
DE2910784A1 (de) Bandkassette
DE1524811B2 (de) Kassette fuer ein endloses flexibles band
DE3334511C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Bandendes für ein Bandabspielgerät
DE3806200C2 (de) Vorrichtung zum Anwickeln eines Filmanfangs an eine Aufwickelspule
DE2042329B2 (de) Verfahren und Gerät zum Formen einer Schleife in einem Magnetband und zum Legen der Schleife um einen Aufzeichnungs-Wiedergabe-Kopf
DE2342669C2 (de) Bandkassette für Endlosband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition