EP0386390B1 - Frankiermaschine - Google Patents

Frankiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0386390B1
EP0386390B1 EP89810843A EP89810843A EP0386390B1 EP 0386390 B1 EP0386390 B1 EP 0386390B1 EP 89810843 A EP89810843 A EP 89810843A EP 89810843 A EP89810843 A EP 89810843A EP 0386390 B1 EP0386390 B1 EP 0386390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
franking
entry
keys
value
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386390A3 (de
EP0386390A2 (de
Inventor
Werner Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frama AG
Original Assignee
Frama AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frama AG filed Critical Frama AG
Publication of EP0386390A2 publication Critical patent/EP0386390A2/de
Publication of EP0386390A3 publication Critical patent/EP0386390A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386390B1 publication Critical patent/EP0386390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00266Man-machine interface on the apparatus
    • G07B2017/00274Mechanical, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead

Definitions

  • the invention relates to a franking machine with a printhead fastened to a machine main shaft, a drive for the machine main shaft to rotate the printhead for at least one printing cycle, type wheels rotatably mounted in the printhead for franking value printing, an electromechanical drive for each of the type wheels for adjustment a desired franking value, mechanical locking means for securing setting positions of actuators of the electromechanical drive, sensors for the delivery of position signals of the locking means to a central electronic control unit for controlling the respective electromechanical drive and a control panel with a keyboard for the arbitrary input of commands the control unit for setting the type wheels of the print head and with a display field for displaying the commands entered.
  • the invention has for its object to find a franking machine of the type mentioned, which is for the Setting the type wheels to a desired franking value amount can be operated more easily and quickly.
  • this object is achieved in that a command key (D-SET) for programming the central electronic control unit is provided, in such a way that a predetermined franking value amount is assigned to at least one input key provided on the control panel, this input key also being a delete key for the one by it is the amount that can be entered, so that when you press it after you have entered it, the amount of the surcharge entered is deducted from the total amount of the entry.
  • D-SET command key for programming the central electronic control unit
  • the predetermined franking value amount can e.g. a frequently occurring basic amount of franking, but also a surcharge amount that is used for special types of shipping, e.g. "EXPRESS" is added to the basic amount set in the computer of the central electronic control unit via one or more other keys.
  • EXPRESS a surcharge amount that is used for special types of shipping
  • predetermined franking value amounts can also be carried out to input keys provided for the number input, which e.g. Enter keys of a decimal or numeric keyboard, so that these input keys, e.g. by means of the command key between the two operating modes, i.e. can be switched between entering individual numbers of a franking value amount and entering predetermined franking value amounts.
  • input keys provided for the number input which e.g. Enter keys of a decimal or numeric keyboard
  • a decimal keypad has the advantage that only a number of keys corresponding to the decimal places of the maximum franking value amount need to be provided for the input of any franking value amounts up to a maximum amount.
  • the input is made by pressing the respective decimal key several times or in cycles. Therefore, for the setting of franking value amounts with a maximum of four digits only four buttons have to be provided on the control panel, whereas ten keys are required for this with a ten-key pad.
  • An additional trigger button for a previously entered amount of value amount can be avoided, so that the adjustment of the type wheels takes place without delay while the commands are being input via the decimal keyboard, in that the control unit issues control commands to the electromechanical drives without delay before the total amount of franking value to be printed by the printhead exceeds the keyboard has been entered.
  • the setting on the print head is already completed and franking can then take place immediately.
  • the keys are preferably each arranged on the display panel (Dsiplay) such that each key is spatially assigned to the part of the display panel on which the decimal place to be set when it is entered in cycles.
  • the input via the additional keys can be reversed by actuating them again without the previously set one Basic amount must be entered again. This is possible by dividing the input into two input keys. The setting on the printhead must be automatically reset to zero, but the setting of the basic amount is repeated automatically since this amount is retained in the memory of the central control unit.
  • buttons are preferably indicated by light-emitting diodes arranged next to them. This display disappears only after the corresponding surcharge key is pressed again, the previously entered surcharge amount being subtracted from the amount set in the print head. This process also appears in the display panel, which shows the amount set in the print head.
  • the previous amount is automatically deleted, including an amount entered via an additional button and its associated light-emitting diode, so that the previous actuation of a delete button is not necessary. If an incorrect key is pressed, the correct key is immediately corrected when the correct key is subsequently pressed.
  • An additional delete button is only required if the type wheels on the print head and the corresponding display on the display panel are to be set to zero. This can be desired, for example, in order to carry out a control print of the print head for checking the date setting on the franking head without consuming value quantities stored in the machine.
  • a franking machine of the type from which the invention is based and in particular its locking means for securing setting positions and for preventing incorrect settings is known, for example, from CH-PS 669 056 (US Serial No. 256,070) and is described in more detail there.
  • the operation of the electromechanical drive of the type wheels is also described in more detail in US Pat. No. 4,520,725. The following description is therefore limited, with reference to these prior publications, to that part of the machine mechanics which is essential for understanding the present invention.
  • a drive plunger 4,4 ' provided for the respective decimal place performs a picking engagement movement as well as a pushing movement four times, so that the gear wheel 5 in constant engagement, in the machine main shaft 6 guided rack 7 against the force of a tension spring 8 shifts accordingly.
  • two electromagnets 9 are provided, which receive their electrical impulses from a central control unit (Fig. 6, 7).
  • the step-by-step rack movement is checked by feedback to the control unit via optical sensors 10, 11. These are arranged in the path of movement of a latching pawl 12, which due to its resilient engagement with a drive toothing 13 of the respective rack 7 with each further movement around a tooth and thus each time a following digit of the type wheel 2 is pivoted about an axis 14.
  • This latching pawl 12 also prevents, by its engagement, that the toothed rack 7 unintentionally moves back into its starting position by the force of its return spring 15.
  • the values set on the type wheels 2 are reset to zero, e.g. if the delete key CE is pressed on the control panel (Fig. 5) or a value input key (21-25) on the control panel is pressed again to correct it, by means of two drive magnets acting in parallel 9.9 'are excited simultaneously due to corresponding control signals from the control unit (FIGS. 6, 7), so that they are released jointly via the bracket 16 between the latches 12, 12', 12 ′, 12 ′′′ against the release pawls 17, 18 Force apart by a spring 19 like a scissors and thus move these latches out of engagement.
  • the tension springs 15 consequently pull the toothed racks 7 back into their starting position or zero position, and accordingly the type wheels 2 are turned back into their zero position.
  • the feedback of the zero positions to the central control unit is also carried out via sensors 10, 11; 10 ', 11' since the pawls 12, 12 '12 ⁇ , 12 ′′′ rest in the corresponding position of the four racks 7 in an outwardly pivoted position on a toothless, raised part 20 of the rack, as shown in Fig.1.
  • the franking machine For the additional securing of each of the setting positions successive by the tappet drive (4,9) and for signaling to the central control unit (Fig. 6,7) whether the setting has been made to a complete position level, the franking machine has according to the representations in Fig. 1 and 4, a pair of pawls 29, 30 surrounding the machine main shaft 6, which is held in engagement with a rectangular toothing (castle toothing) 32 of the toothed racks 7 by the force of a tension spring 31.
  • An electromagnet 33 moves the pair of pawls 29,30 via a transmission lever 34 against the force of the tension spring 31, so that this electromagnet 33 receives current shortly before the power supply to a plunger magnet 9.9 ′ in order to engage the toothed racks 7 for their displacement temporarily in a new setting position.
  • the position of the pair of pawls 29, 30 is reported back by an optical sensor 35 arranged in the path of movement of the transmission lever 34.
  • the basic position of the machine main shaft 6 is monitored, for example, by a sensor 36 which is located in the movement path of a locking lever 38 for the control wheel 39 fastened on the machine main shaft 6.
  • this locking lever 38 is covered by the transmission lever 34 having the same contour.
  • the sensor 36 signals this to the central control unit (FIGS. 6, 7).
  • the monitoring of the rotational positions of the main machine shaft can, however, also be carried out by means of a perforated disk attached to it and sensors assigned to it.
  • the arbitrary commands are entered via the keys 21-25, AIR, EXP, REG, D-Set, CE, etc. via the control panel 50.
  • An ENCODER 51 converts the key signals into binary word signals, which arrive at a BUSCONTROLLER and MULTIPLEXER 70 .
  • a key transmitter 52 is connected to the latter via an ENCODER 53, which signals via five signals from the control unit which user key 54 has been inserted into the key receiving opening 55 on the control panel 50, so that the used value quantities are charged to the stored value quantity supply of the respective user.
  • This key transmitter is described in more detail in US Pat. No. 4,788,623.
  • the indicator lamps 56-62 of the control panel 50 and the display fields 65,66 are connected to the BUSCONTROLLER and MULTIPLEXER 70 via a DECODER and a driver (DRIVER) 67,68, in order to be driven with the required electrical power on the basis of information received as a binary word.
  • a battery-operated timer 71 is also provided as a peripheral element for the automatic setting of the date on display field 66 and on print head 1.
  • the BUS CONTROLLER and MULTIPLEXER 70 periodically or spontaneously operates the peripheral elements 50 mentioned; 52; 56-62; 65, 66, separates inputs and outputs and brings or reads the information in sequential form to or from the peripheral bus 72. It can be designed as a separate microprocessor.
  • Peripheral bus 72.73 are connected to both ends of a central computer bus 74 via a bus isolator 75.75 'and a bus port 76.77.
  • the bus isolators 75 cause the signals to be separated so that no faults reach the computer bus 74 and thus the main computer 80 (CPU).
  • the bus port 76, 77 converts the signals from the fast computer bus 74 to the slow peripheral bus 72, 73.
  • the second peripheral bus leads to an INTERFACE CONTROLLER 78, which has a microcomputer system to operate various interfaces, not shown. Such an interface is e.g. required to adapt the operation of the control unit and thus the franking machine to that of a device for automatic letter feeding.
  • the correct functioning of the main computer 80 is checked by an electronic unit "WATCH-DOG" 81, i.e. computer and supply monitoring controls. This restarts the main computer 80 if there are no periodic control signals or if it tries to access prohibited address areas. If the computer supply drops, it switches it off.
  • WATCH-DOG electronic unit
  • the unit "RELAY" 82 switches the supply of the electromotive drive of the machine main shaft 6, the magnets 9.9 'of the drive of the plunger 4.4' and the magnet 33 for the movement of the pawls 29.30 in the release position.
  • the drive 83 of the machine main shaft 6 is connected to the computer bus 74 via an output gate (OUTPUT PORT) 84 and a driver (DRIVER) 85.
  • This output gate 84 reads the information intended for this output from the computer bus 74 at the right moment and stores this information.
  • the driver 85 brings about a power amplification adapted to the drive 83.
  • Another driver 86 is provided between this output gate 84 and the drive magnet 33 'for the locking lever 38 of the machine main shaft 6.
  • the following magnetic drives are controlled via an output gate (OUTPUT PORT) 88-90 and associated drivers (DRIVER) 91-93 from the main computer (CPU) 80: drive magnets 9.9 ′ for the drive tappets 4.4 ′ of the franking value setting; 1-4 of US Pat. No. 4,520,725, which are used to set date type wheels of the print head 1; a retaining magnet 95, not shown, of a letter release switch.
  • the retention magnet 95 is activated when a letter release switch provided on the franking table below the franking head 1 is actuated by the initiation of a letter to be franked.
  • the retaining magnet 95 retains the deflected switching contact of the letter release switch so that it cannot move the letter and the franking value can be printed at a precisely specified position. He releases the trigger switch as soon as the letter has left the trigger zone.
  • INPUT PORT Another input gate (INPUT PORT) 100 is provided for connecting the power monitoring (POWER SUPPLY MONITOR) 101. This warns the main computer (CPU) 80 in good time about an impending supply voltage drop. With the help of the energy stored in backup capacitors, most of the functions of the control unit can still be completed. No new functions are started in the warning state.
  • the central control unit still has several memories, i.e. a program memory (PERMANENT MEMORY) 103 which is a ROM, PROM or EPROM, a temporary data memory 104 which stores the functional data, a non-volatile data memory 105 which is a RAM with battery, a NOVRAM, an EEPROM or an EAROM and the intermediate results of the program flow and an exchangeable, permanent data memory 106 which contains security codes which are required for the authorized loading of the value quantity memory.
  • a program memory PERMANENT MEMORY
  • PROM PROM
  • EPROM a ROM
  • EEPROM electrically erasable programmable read-only memory
  • EAROM NOVRAM
  • FIG. 8 schematically shows the sequence of the commands in the program sequence for the step-by-step entry of franking values via the keys 21-24 of the control panel 50.
  • the program path takes place via a transition point 110 represented by a circle in each case if the legend associated with the respective branch 111, for example "key present" does not apply.
  • a transition point 110 represented by a circle in each case if the legend associated with the respective branch 111, for example "key present" does not apply.
  • the first two branches 111, 112 it is checked whether a correct key 54 of a consumer is in the key receptacle 55 of the control panel 50.
  • the key with the number "0" is only to be used if the register of the value quantity to be stored in the franking machine is to be loaded.
  • the diagram shows that the D-Set key must be pressed beforehand to enter values in cycles using keys 21-24.
  • the indicator lamps 60-62 go out according to function field 117, because by pressing a value key 21-24 instead of a key 118-120 for entering the date, the decision was made to set a franking value.
  • the setpoint register 113-116 of the corresponding decimal place is increased by one digit so that digits 0-9 can be entered.
  • function field 121 the entered value appears on display field 65 and according to function field 122, the program for the mechanical value setting on print head 1 is immediately activated, which is shown in FIG. The process is completed according to function field 123 if the functional sequence for a franking imprint is then initiated, e.g. by actuating the letter trigger switch.
  • the magnet 33 is activated to release the pawls 29,30 according to the subsequent functional field 135, and then the movement of the drive plunger 4,4 'according to functional field 136' by activating the respective magnet 9,9 'of the plunger drive until a number of movement cycles corresponding to the difference in the values of the two register contents has been carried out, so that the branch 131, 132, 134 clears the path 137, 138. Finally, a program sequence for the detection of errors according to functional field 140 is activated.
  • the input method described on the basis of the flow diagrams of FIGS. 8 and 9 is, however, only used exceptionally if no corresponding fixed value has been assigned to the input keys 21 and 25 and the addition keys AIR, EXP and REG by appropriate preprogramming.
  • the input keys 21-25 are identified by their fixed value stickers 141 which are affixed to them or to them in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 5. 5, in addition to the fixed values AIR, EXP and REG, the fixed values "0.35", "0.50”, “0.80”, “0.90” and "1.10” were entered, as they are e.g. can occur most frequently for an individual user of the franking machine in Switzerland.
  • the program sequence for entering franking values using the input keys which have become fixed value keys are shown in the flow diagram according to FIGS. 11A and 11b.
  • the respective setpoint register changes to the fixed value "0.35" corresponding to the respective input key. , "0.50" .... sets.
  • the following part of the diagram shows the program sequence for pressing and pressing the "AIR", "EXP” and “REG” buttons for the additional amount of postage required for airmail, express or registered shipping.
  • the "AIR" push-button When the "AIR" push-button is pressed, it is checked at junction 166 whether the corresponding state is signaled by setting an AIR-FLAG. If not, the AIR FLAG is set in accordance with function field 167 and, in accordance with the subsequent function fields 168, 169, the indicator lamp 56 of the control panel 50 is lit and the AIR surcharge is added to the target value entered in accordance with the upper part of the diagram.
  • the AIR-FLAG is already set when the "AIR" supplementary button is pressed and the lamp 56 indicating the supplementary function is already lit, then the AIR-FLAG and the indicator lamp 56 are deleted in accordance with program line 170, and the AIR- Surcharge deducted from the target value already contained.
  • the program runs in the same way when the other "EXP", "REG” buttons are pressed.
  • the value setting program is activated according to function field 173, which runs according to the flow chart of FIG. 9.
  • the franking machine can do with the help of its control unit and other mechanical ones not described Devices perform several other functions, which, however, may not be mentioned due to the lack of direct connection with the present invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine mit einem an einer Maschinenhauptwelle befestigten Druckkopf, einem Antrieb für die Maschinenhauptwelle, um den Druckkopf jeweils für mindestens einen Druckzyklus zu drehen, in dem Druckkopf drehbar gelagerten Typenrädern für den Frankierwertdruck, einem elektromechanischen Antrieb für jedes der Typenräder für die Einstellung eines gewünschten Frankierwertes, mechanischen Sperrmitteln für die Sicherung von Einstellpositionen von Stellorganen des elektromechanischen Antriebs, Sensoren für die Lieferung von Positionssignalen der Sperrmittel an eine zentrale elektronische Steuereinheit für die Steuerung des jeweiligen elektromechanischen Antriebes und einem Schaltpult mit einer Tastatur für die willkürliche Eingabe von Befehlen an die Steuereinheit zur Einstellung der Typenräder des Druckkopfes und mit einem Anzeigefeld für die Anzeige der eingegebenen Befehle.
  • Bei einer bekannten Frankiermaschine dieser Art (US-A- 4,097, 923) werden die Befehle an eine elektronische Steuereinheit für die Einstellung des Frankierwertes nur über eine Zehnertastatur eingegeben. Die elektromechanische Einstellung der Typenräder erfolgt nach Beendigung der vollständigen Eingabe durch ein zusätzliches Auslösesignal. Für die Einstellung eines dreistelligen Frankierwertes von z.B. 1.00 $ sind drei Befehle für diese Ziffernfolge und ausserdem ein Auslösebefehl (SET) über die Tastatur einzugeben, so dass insgesamt vier Tasten gedrückt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Frankiermaschine der eingangs genannten Art zu finden, die sich für die Einstellung der Typenräder auf einen gewünschten Frankierwertbetrag einfacher und schneller bedienen lässt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass eine Befehlstaste (D-SET) zum Programmieren der zentralen elektronischen Steuereinheit vorhanden ist, derart, dass ein vorgegebener Frankierwertbetrag mindestens einer am Schaltpult vorgesehenen Eingabetaste zugeordnet ist, wobei diese Eingabetaste auch eine Löschtaste für den durch sie eingebbaren Betrag ist, so dass durch ihre Betätigung im Anschluss an ihre Eingabebetätigung der eingegebene Zuschlagsbetrag vom Gesamtbetrag der Eingabe abgezogen wird.
  • Der vorgegebene Frankierwertbetrag kann z.B. ein häufig vorkommender Grundbetrag der Frankierung, aber auch ein Zuschlagsbetrag sein, der für besondere Versandarten, wie z.B. "EXPRESS", dem über eine oder mehrere andere Tasten eingestellten Grundbetrag im Rechner der zentralen elektronischen Steuereinheit diesem zuaddiert wird. In diesem Fall ist für diesen, durch den Benutzer der Frankiermaschine einprogrammierbaren beliebigen Zuschlagsbetrag am Schaltpult eine Zuschlagstaste vorhanden.
  • Das Zuordnen vorgegebener Frankierwertbeträge kann auch zu für die Zahleneingabe vorgesehenen Eingabetasten erfolgen, die z.B. Eingabetasten einer Dezimal- oder Zehnertastatur sind, so dass diese Eingabetasten, z.B. mittels der genannten Befehlstaste zwischen beiden Betriebsarten, d.h. zwischen der Eingabe einzelner Zahlen eines Frankierwertbetrages und der Eingabe vorgegebener Frankierwertbeträge umschaltbar sind.
  • Eine Dezimaltastatur hat den Vorteil, dass für die Eingabe beliebiger Frankierwertbeträge bis zu einem Maximalbetrag nur eine den Dezimalstellen des maximalen Frankierwertbetrages entsprechende Anzahl von Tasten vorzusehen ist. Dabei erfolgt die Eingabe durch mehrmaliges bzw. taktweises Betätigen der jeweiligen Dezimaltaste. Für die Einstellung von Frankierwertbeträgen mit maximal vier Ziffern sind folglich hierfür nur vier Tasten am Schaltpult vorzusehen, während mit einer Zehnertastatur hierfür zehn Tasten benötigt werden.
  • Eine wesentliche Vereinfachung der Bedienung ergibt sich, wenn vier der am häufigsten benötigten Frankierwertbeträge den vier Tasten einer Dezimaltastatur fest zugeordnet werden, so dass die Einstellung mehrstelliger Frankierwertbeträge durch nur einmalige Betätigung von nur einer Taste erfolgen kann. Die fünfte Taste, d. h. die Befehlstaste (D-SET) ist somit nur für die Umschaltung, d.h. für Ausnahmefälle zu bedienen, d.h. falls ein nicht häufig benötigter Frankierwertbetrag einzustellen ist. Aber auch in diesem Fall ist die Anzahl der erforderlichen mehrfachen Tastenbewegungen nur grosser als bei der bekannten Maschine, falls eine Ziffer von grösser als "4" einzustellen ist.
  • Eine zusätzliche Auslösetaste für einen zuvor eingegebenen Wertmengenbetrag kann vermieden werden, so dass die Verstellung der Typenräder verzögerungsfrei bereits während der Eingabe der Befehle über die Dezimaltastatur erfolgt, indem die Steuereinheit Steuerbefehle an die elektromechanischen Antriebe verzögerungsfrei abgibt, bevor der durch den Druckkopf abzudruckende gesamte Frankierwertbetrag über die Tastatur eingegeben worden ist. Bei Abschluss der Eingabebetätigung ist somit die Einstellung am Druckkopf bereits vollendet und es kann dann sofort frankiert werden.
  • Die Tasten, deren Anzahl der Anzahl der Dezimalstellen eines maximalen Frankierbetrages entspricht, sind vorzugsweise jeweils an dem Anzeigefeld (Dsiplay) so angeordnet, dass jede Taste dem Teil des Anzeigefeldes raumlich zugeordnet ist, auf dem die bei taktweiser Eingabe über sie einzustellende Dezimalstelle erscheint.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Eingabe über die Zuschlagstasten durch deren nochmalige Betätigung rückgängig gemacht werden, ohne dass der zuvor eingestellte Grundbetrag nochmals eingegeben werden muss. Dies ist möglich durch die Aufteilung der Eingabe auf zwei Eingabetasten. Die Einstellung am Druckkopf muss dabei zwar automatisch auf Null zurückgestellt werden, jedoch erfolgt die Wiederholung der Einstellung des Grundbetrages selbsttätig, da dieser Betrag im Speicher der zentralen Steuereinheit erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise wird die Einschaltung der Zuschlagtasten durch neben diesen angeordnete Leuchtdioden angezeigt. Diese Anzeige erlischt erst nach erneuter Betätigung der entsprechenden Zuschlagtaste, wobei gleichzeitig der vorher eingegebene Zuschlagsbetrag von dem im Druckkopf eingestellten Betrag subtrahiert wird. Dieser Vorgang erscheint auch im Anzeigefeld (Display), das jeweils den im Druckkopf eingestellten Betrag anzeigt.
  • Weiterhin erfolgt bei Betätigung der Tasten für die Direkteingabe eines Grundbetrages der Frankierung gemäss dem Programm des Mikroprozessors eine selbsstätige Löschung des vorhergehenden Betrages einschliesslich eines über eine Zuschlagstaste eingegebenen Betrages sowie dessen zugehörigen Leuchtdiode, so dass die vorherige Betätigung einer Löschtaste nicht erforderlich ist. Wurde somit eine falsche Taste gedrückt, so ergibt sich beim anschliessenden Drucken der richtigen Taste eine sofortige Korrektur dieser Falschbetätigung.
  • Eine zusätzlich vorgesehene Löschtaste (CE) ist somit lediglich erforderlich, wenn die Typenräder am Druckkopf und die entsprechende Anzeige auf dem Anzeigefeld auf Null gestellt werden sollen. Dies kann beispielsweise gewünscht sein, um ohne Verbrauch von in der Maschine gespeicherter Wertmengen einen Kontrollabdruck des Druckkopf zur Ueberprüfung der Datumseinstellung am Frankierkopf vorzunehmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Teildarstellung der Frankiermaschine als Schnitt entlang der Maschinenhauptwelle,
    Fig.2
    eine Teilansicht der Frankiermaschine, senkrecht zur Maschinenhauptwelle im Bereich der Verstellstössel für Frankierwerteinstellungen, mit einem Mechanismus für die Löschung aller Werteinstellungen,
    Fig.3
    einen Querschnitt durch die Maschinenhauptwelle entlang der Linie III-III der Fig.1,
    Fig.4
    eine Ansicht einer Sperrklinkenmechanik mit einem Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig.1,
    Fig.5
    eine Ansicht des Schaltpultes der Frankiermaschine,
    Fig.6
    eine erste Hälfte eines vereinfachten Blockschemas der zentralen Steuereinheit der Frankiermaschine,
    Fig.7
    die zweite Hälfte zu dem Blockschema nach Fig.6
    Fig.8
    ein Flussdiagramm eines Programmablaufes der elektronischen Steuereinheit bei der taktweisen Bedienung der Tasten für die Frankierwerteingabe,
    Fig.9
    ein Flussdiagramm zur Darstellung des Programmablaufes der elektronischen Steuereinheit bei der Werteinstellung der Typenräder aufgrund der vorangegangenen Werteingabe,
    Fig.10
    ein Flussdiagramm der Programmierung der elektronischen Steuereinheit für die Zuordnung vorgegebener Wertmengenbeträge zu Eingabetasten,
    Fig. 11A
    der obere Teil des Flussdiagramms eines Programmablaufs bei der Frankierwerteingabe mittels Tasten für fest vorgegebene Wertmengenbeträge und mittels Zuschlagtasten und
    Fig.11b
    den unteren Teil zu dem Flussdiagramm nach Fig.11A.
  • Eine Frankiermaschine des Typs, von dem die Erfindung ausgeht und insbesondere deren Sperrmittel für die Sicherung von Einstellpositionen und zur Verhinderung von Fehleinstellungen ist beispielsweise durch die CH-PS 669 056 (US-Serial No. 256,070) bekannt und dort näher beschrieben. Die Wirkungsweise des elektromechanischen Antriebs der Typenräder ist ausserdem in der US-PS 4,520,725 näher beschrieben. Die folgende Beschreibung beschränkt sich deshalb, unter Verweis auf diese Vorveröffentlichungen, auf den für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Teil der Maschinenmechanik.
  • Die im Frankierkopf 1 gelagerten Typenräder 2, von denen für jede Dezimalstelle des zu druckenden Wertbetrages eines vorhanden ist, tragen an ihrem Umfang die Wertziffern 0-9. Die Einstellung einer bestimmten Ziffer erfolgt durch stufenweises Weiterdrehen, ausgehend von der Nullposition.
  • Um beispielsweise die Ziffer "4" des Typenrades 2 einer Dezimalstelle in Druckposition am Umfang 3 des Druckkopfes zu bewegen, führt ein für die jeweilige Dezimalstelle vorgesehener Antriebsstössel 4,4′ viermal eine pickende Eingriffsbewegung sowie eine Stossbewegung aus, so dass sich die mit dem Zahnrad 5 in ständigem Eingriff stehende, in der Maschinenhauptwelle 6 geführte Zahnstange 7 entgegen der Kraft einer Zugfeder 8 entsprechend stufenweise verschiebt. Für diese Bewegungen des Antriebsstössels 4 sind zwei Elektromagnete 9 vorgesehen, die ihre Elektroimpulse von einer zentralen Steuereinheit (Fig.6,7) erhalten.
  • Die Kontrolle der stufenweisen Zahnstangenbewegung erfolgt durch Rückmeldung an die Steuereinheit über optische Sensoren 10, 11. Diese sind in der Bewegungsbahn einer Rastklinke 12 angeordnet, die sich durch ihren federnden Eingriff mit einer Antriebsverzahnung 13 der jeweiligen Zahnstange 7 bei jeder Weiterbewegung um einen Zahn und damit bei jeder Einstellung einer folgenden Ziffer des Typenrades 2 um eine Achse 14 schwenkt. Diese Rastklinke 12 verhindert ausserdem durch ihren Eingriff, dass sich die Zahnstange 7 durch die Kraft ihrer Rückhohlfeder 15 ungewollt in ihre Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Es versteht sich, dass die beschriebene Mechanik für jedes Wertziffern-Typenrad und für vier Dezimalstellen folglich viermal vorhanden ist. In Fig.2 sind vier der genannten Rastklinken 12,12′,12˝,12‴ sichtbar.
  • Die Rückstellung der an den Typenrädern 2 eingestellten Werte auf Null, z.B, wenn die Löschtaste CE am Schaltpult (Fig.5) gedruckt wird oder zur Korrektur eine Werteingabetaste (21-25) am Schaltpult nochmals gedrückt wird, erfolgt, indem zwei parallel wirkende Antriebsmagnete 9,9′ aufgrund von entsprechenden Steuersignalen der Steuereinheit (Fig,6,7) gleichzeitig erregt werden, so dass sie gemeinsam über den Bügel 16 zwei zwischen den Rastklinken 12,12′,12˝,12‴ gelagerte Löseklinken 17,18 entgegen der Kraft einer Feder 19 scherenartig auseinanderspreizen und somit diese Rastklinken ausser Eingriff bewegen. Die Zugfedern 15 ziehen folglich die Zahnstangen 7 in ihre Ausgangsstellung bzw. Nullstellung zurück, und entsprechend werden die Typenräder 2 in ihre Nullposition zurückgedreht.
  • Die Rückmeldung der Nullpositionen an die zentrale Steuereinheit (Fig.6,7) erfolgt ebenfalls über die Sensoren 10,11; 10′, 11′ da die Rastklinken 12,12′ 12˝,12‴ in der entsprechenden Position der vier Zahnstangen 7 in nach aussen geschwenkter Position auf einem ungezahnten, erhöhten Teil 20 der Zahnstange aufliegen, wie in Fig.1 gezeigt ist.
  • Für die zusätzliche Sicherung jeder der durch den Stösselantrieb (4,9) stufenweise aufeinanderfolgenden Einstellpositionen sowie zur Signalisierung an die zentrale Steuereinheit (Fig.6,7) ob die Einstellung um eine vollständige Positionsstufe erfolgt ist, hat die Frankiermaschine entsprechend den Darstellungen in Fig.1 und 4 ein die Maschinenhauptwelle 6 umschliessendes Sperrklinkenpaar 29,30, das durch die Kraft einer Zugfeder 31 in Eingriff mit einer Rechteckverzahnung (Burgverzahnung) 32 der Zahnstangen 7 gehalten wird. Ein Elektromagnet 33 bewegt das Sperrklinkenpaar 29,30 über einen Uebersetzungshebel 34 gegen die Kraft der Zugfeder 31, so dass dieser Elektromagnet 33 jedesmal kurz vor der Stromzufuhr zu einem Stösselmagnet 9,9′ Strom erhält, um den Eingriff mit den Zahnstangen 7 für deren Verschiebung in eine neue Einstellposition vorübergehend zu lösen. Die Rückmeldung der Position des Sperrklinkenpaares 29,30 erfolgt durch einen in der Bewegungsbahn des Uebersetzungshebels 34 angeordneten optischen Sensor 35. Falls somit, z.B. infolge eines zu grossen Betätigungswiderstandes, bei der Einstellverschiebung der Zahnstangen 7 nur eine Zwischenposition erreicht wird, in der das zugehörige Typenrad 2 keine eindeutige Druckposition hat, so gelangt mindestens eine der Sperrklinken 29,30 nicht in eine Lücke 36 der Rechteckverzahnung 32, und der Uebersetzungshebel 34 bleibt in einer äusseren Schwenkposition, die über den Sensor 35 der zentralen Steuereinheit (Fig.6,7) als Fehlersignal gemeldet wird.
  • Weiterhin wird die Grundstellung der Maschinenhauptwelle 6 z.B. durch einen Sensor 36 überwacht, der sich in der Bewegungsbahn eines Verriegelungshebels 38 für das auf der Maschinenhauptwelle 6 befestigte Steuerrad 39 befindet. In Fig. 4 ist dieser Verriegelungshebel 38 durch den die gleiche Kontur aufweisenden Uebersetzungshebel 34 überdeckt. In der Grundstellung der Maschinenhauptwelle 6, in der allein die Antriebsstössel 4,4′ in Eingriff mit der zugehörigen Zahnstange 7 gelangen können, befindet sich ein Hakenteil 40 des Verriegelungshebels 38 in Eingriff in einer Vertiefung 41 des Steuerrades. Ausserhalb der Grundstellung ist dieser Eingriff nicht möglich, so dass der Sensor 36 dies der zentralen Steuereinheit (Fig.6,7) signalisiert. Die Ueberwachung von Drehpositionen der Maschinenhauptwelle kann jedoch auch mittels einer auf ihr befestigten Lochscheibe und dieser zugeordnete Sensoren erfolgen.
  • Wie den Flussdiagrammen für den Programmablauf der zentralen Steuereinheit (Fig.6,7) zu entnehmen ist, werden die Signale der genannten Sensoren für die Steuerung der Frankierwerteinstellung benötigt.
  • Im folgenden werden die in dem Blockschema der zentralen Steuereinheit verwendeten elektronischen Grundelemente kurz erläutert.
  • Die Eingabe der willkürlichen Befehle über die genannten Tasten 21-25, AIR, EXP, REG, D-Set, CE u.s.w. erfolgt über das Schaltpult 50. Ein ENCODER 51 setzt die Tastensignale in binäre Wortsignale um , die zu einem BUSCONTROLLER und MULTIPLEXER 70 gelangen. Ausserdem ist ein Schlüsselgeber 52 über einen ENCODER 53 an diesen angeschlossen, der über fünf Signale der Steuereinheit signalisiert welcher Benutzerschlüssel 54 in die Schlüsselaufnahmeöffnung 55 am Schaltpult 50 gesteckt wurden so dass die verbrauchten Wertmengen dem gespeicherten Wertmengenvorrat des jeweiligen Benutzers belastet werden. Dieser Schlüsselgeber ist in der US-PS 4,788,623 näher bechrieben. Weiterhin sind als periphere Elemnte die Anzeigelampen 56-62 des Schaltpultes 50 und die Anzeigefelder 65,66 (DISPLAY) über einen DECODER und eine Treiber (DRIVER) 67,68 an den BUSCONTROLLER und MULTIPLEXER 70 angeschlossen, um aufgrund einer als binäres Wort empfangenen Information mit der erforderlichen elektrischen Leistung angesteuert zu werden. Für die automatische Einstellung des Datums am Anzeigefeld 66 sowie am Druckkopf 1 ist ausserdem als peripheres Element ein batteriebetriebener Zeitgeber 71 vorgesehen.
  • Der BUSCONTROLLER und MULTIPLEXER 70 bedient periodisch oder spontan die genannten peripheren Elemente 50; 52; 56-62; 65, 66, trennt Eingänge und Ausgänge und bringt oder liest die Informationen in sequentieller Form zum oder vom Peripheriebus 72. Er kann als separater Mikroprozessor ausgebildet sein.
  • Peripheriebuse 72,73 sind an beiden Enden eines zentralen Rechnerbuses 74 über einen Busisolator 75,75′ und ein Busport 76,77 angeschlossen. Die Busisolatoren 75 bewirken eine Trennung der Signale, so dass keine Störungen zum Rechnerbus 74 und damit zum Hauptrechner 80 (CPU) gelangen. Der Busport 76, 77 bewirkt eine Umsetzung der Signale vom schnellen Rechnerbus 74 zum langsamen Peripheriebus 72,73. Der zweite Peripheriebus führt zu einem INTERFACE CONTROLLER 78, der ein Mikrorechnersystem aufweist, um verschiedene nichtdargestellte Interfaces zu bedienen. Ein solches Interface ist z.B. erforderlich, um die Arbeitsweise der Steuereinheit und damit der Frankiermaschine derjenigen einer Einrichtung zur automatischen Briefzufuhr anzupassen.
  • Die korrekte Funktion des Hauptrechners 80 (CPU) wird durch eine elektronische Einheit "WATCH-DOG" 81, d.h. eine Rechner- und Speisungsüberwachung kontrolliert. Diese startet den Hauptrechner 80 neu auf, falls periodische Kontrollsignale ausbleiben oder falls er Zugriffe auf verbotene Adressbereiche versucht. Bei Absinken der Rechnerspeisung schaltet sie ihn ab.
  • Die Einheit "RELAY" 82 schaltet die Speisung des elektromotorischen Antriebes der Maschinenhauptwelle 6, der Magnete 9,9′ des Antriebes der Stössel 4,4′ sowie des Magneten 33 für die Bewegung der Sperrklinken 29,30 in Freigabeposition.
  • Der Antrieb 83 der Maschinenhauptwelle 6 ist über ein Ausgangsgatter (OUTPUT PORT) 84 und einen Treiber (DRIVER) 85 an dem Rechnerbus 74 angeschlossen. Dieses Ausgangsgatter 84 liest die für diesen Ausgang bestimmte Information im richtigen Moment aus dem Rechnerbus 74 und speichert diese Information. Der Treiber 85 bewirkt eine dem Antrieb 83 angepasste Leistungsverstärkung. Ein weiterer Treiber 86 ist zwischen diesem Ausgangsgatter 84 und dem Antriebsmagneten 33′ für den Verriegelungshebel 38 der Maschinenhauptwelle 6 vorgesehen.
  • Auf gleiche Weise werden die folgenden Magnetantriebe über ein Ausgangsgatter (OUTPUT PORT) 88-90 und zugehörige Treiber (DRIVER) 91-93 vom Hauptrechner (CPU) 80 aus gesteuert: Antriebsmagnete 9,9′ für die Antriebsstössel 4,4′ der Frankierwerteinstellung; nicht gegenständlich dargestellte Antriebsmagnete 94 für entsprechend ausgeführte, nichtdargestellte Antriebsstössel gemäss Fig. 1-4 der US-PS 4,520,725, die der Einstellung von Datumstypenrädern des Druckkopfes 1 dienen; ein nichtdargestellter Rückhaltemagnet 95 eines Briefauslöseschalters.
  • Der Rückhaltemagnet 95 wird aktiviert, wenn ein an dem Frankiertisch unterhalb des Frankierkopfes 1 vorgesehener Briefauslöseschalter durch das Anstossen eines zu frankierenden Briefes betätigt wird. Der Rückhaltemagnet 95 hält dabei den ausgelenkten Schaltkontakt des Briefauslöseschalters zurück, so dass dieser den Brief nicht verschieben kann und der Frankierwertabdruck an genau vorgegebener Position erfolgen kann. Er gibt den Auslöseschalter frei, sobald der Brief die Auslösezone verlassen hat.
  • Zusatzlich zu den über den BUSCONTROLLER 70 und den Rechnerbus 74 dem Hauptrechner (CPU) 80 zugeführten Informationen werden weitere Informationen von Sensoren der Frankiermaschinenmechanik über Eingangsgatter (INPUT PORT) 97,98 zugeführt. Es sind dies die Sensoren 10,11,10′,11′ gemäss Fig.3, für die Rückmeldung einer Taktbewegung der Antriebsstössel 4,4′ über die jeweils angehobenen Rastklinken 12,12′, der Sensor 35 für die Position der Sperrklinken 29,30, die bei jeder Taktbewegung der Antriebsstössel 4,4′ bewegt werden, um die exakte Einstellposition der Zahnstangen 7 zu signalisieren, der Sensor 36, der die für die Werteinstellung erforderliche Grundposition der Maschinenhauptwelle 6 oder des Druckkopfes 1 signalisiert sowie der Sensor 99 für die Anwesenheit eines zu frankierenden Briefes auf dem Frankiertisch.
  • Ein weiteres Eingangsgatter (INPUT PORT) 100 ist für den Anschluss der Speisungsüberwachung (POWER SUPPLY MONITOR) 101 vorgesehen. Diese warnt den Hauptrechner (CPU) 80 frühzeitig über einen bevorstehenden Speisungsspannungsabfall. Mit Hilfe der in Stützkondensatoren gespeicherten Energie können die meisten Funktionen der Steuereinheit noch zu Ende gebracht werden. Im Warnzustand werden keine neuen Funktionen mehr begonnen.
  • Schliesslich hat die zentrale Steuereinheit gemäss Fig. 6,7 noch mehrere Speicher, d.h. einen Programmspeicher (PERMANENT MEMORY) 103, der ein ROM, PROM oder EPROM ist, einen temporären Datenspeicher 104, der die Funktionssdaten speichert, einen nichtflüchtigen Datenspeicher 105, der ein RAM mit Batterie, ein NOVRAM, ein EEPROM oder ein EAROM ist und die Zwischenresultate des Programmablaufs speichert sowie einen austauschbaren, permanenten Datenspeicher 106, der Sicherheitscodes enthält, die bei der autorisierten Aufladung des Wertmengenspeichers benötigt werden. Dieser kann ein ROM, PROM, EPROM, EEPROM, EAROM, NOVRAM oder RAM mit Batterie sein.
  • Fig.8 zeigt schematisch die Folge der Befehle im Programmablauf bei der taktweisen Eingabe von Frankierwerten über die Tasten 21-24 des Schaltpultes 50. Der Programmweg über eine durch einen Kreis dargestellte Uebergangsstelle 110 erfolgt jeweils, wenn die der jeweiligen Verzweigung 111 zugeordnete Legende, z.B. "Schlüssel vorhanden" nicht zutrifft. An den ersten beiden Verzweigungen 111,112 wird geprüft, ob ein richtiger Schlüssel 54 eines Verbrauchers in der Schlüsselaufnahme 55 des Schaltpultes 50 steckt. Der Schlüssel mit der Nummer "0" ist nur zu verwenden, wenn das Register der in der Frankiermaschine zu speichernden Wertmenge aufgeladen werden soll.
  • Das Schema zeigt, dass für die taktweise Werteingabe über die Tasten 21-24 zuvor die D-Settaste gedrückt werden muss. Anschliessend blinken sowohl die Anzeigelampen 60-62 oberhalb des Anzeigefeldes 66 für die Datumsanzeige als auch die Dezimalmarkierungen 113 auf dem Anzeigefeld 65 für die Frankierwerteingabe. Nach Drucken einer der Werttasten "EINER" 21, "ZEHNER" 22, "HUNDERTER" 23 oder "TAUSENDER" 24 geht die entsprechende Eingabe in das der jeweiligen Dezimalstelle entsprechende, zugehörige Sollwertregister ein, wie die Funk tionsfelder 113-116 zeigen. Die Anzeigelampen 60-62 erlöschen gemäss Funktionsfeld 117, denn durch Betätigen einer Werttaste 21-24, anstatt einer Taste 118-120 für die Datumseingabe, wurde die Entscheidung getroffen, einen Frankierwert einzustellen. Jeder Tastendruck oder Eingabetakt stellt das Sollwertregister 113-116 der entsprechenden Dezimalstelle um eine Ziffer weiter, so dass Ziffern 0-9 eingegeben werden können.
  • Gemäss Funktionsfeld 121 erscheint auf dem Anzeigefeld 65 der eingegebene Wert und gemäss Funktionsfeld 122 wird jeweils sofort das Programm für die mechanische Werteinstellung am Druckkopf 1 aktiviert, das in Fig.9 dargestellt ist. Der Vorgang wird gemäss Funktionsfeld 123 abgeschlossen, wenn anschliessend z.B durch die Betätigung des Briefauslöseschalters der Funktionsablauf für einen Frankierabdruck eingeleitet wird.
  • Gemäss dem Programmablauf für die automatische Werteinstellung am Druckkopf 1 der Frankiermaschine wird gemäss den Funktionsfeldern 125 und 126 zunächst überprüft, ob die Maschinenhauptwelle 6 ihre Grundposition hat, in der die Antriebsstössel 4,4′ in Eingriff mit den in ihr geführten Zahnstangen 7 gelangen kann und ob z.B. durch den Sensor 35 der Sperrklinken 29,30 keine Fehlermeldung vorliegt. Gemäss den aufeinanderfolgenden Verzweigungen 127 und 128 ist es für den weiteren Funktionsablauf für die Werteinstellung Voraussetzung, dass die eingegebene Wertmenge noch nicht im Istwertregister vorhanden ist und im Sollwertregister eine höhere Wertmenge vorhanden ist als im Istwertregister. Falls dies nicht zutrifft, werden gemäss Funktionsfeld 129 die Magnete 9,9′ nach Fig.2 gleichzeitig aktiviert, um gemäss vorangegangener Beschreibung die Typenräder 2 für alle Dezimalstellen auf die Position "0" zurückzustellen, so dass die Werteinstellung auf den im Sollwertregister vorhandenen Wert wieder von vorn beginnt. An der Verzweigung 130 soll die Ruckmeldung dieser Wertlöschung erfolgen, wofür die Sensoren 10,11,10′,11′ der Rastklinken 12,12′,12˝,12‴ dienen.
  • Anschliessend wird für jede Dezimalstelle, d.h. die "EINER", die "ZEHNER", die "HUNDERTER" und die "TAUSENDER" an den Verzweigungen 131,132,134 überprüft, ob der Sollwertregisterinhalt grösser ist als der Istwertregisterinhalt. Zur Abkürzung der Darstellung wurde die Verzweigung für die "HUNDERTER" und ebenso wie die Folgefelder zur Einstellung der "TAUSENDER" nicht dargestelt. Falls der Sollwertregisterinhalt grösser ist, wird gemäss anschliessendem Funktionsfeld 135 der Magnet 33 zur Freigabe der Sperrklinken 29,30 aktiviert, und anschliessend gemäss Funktionsfeld 136 die Bewegung der Antriebsstössel 4,4′ durch Aktivierung des jeweiligen Magnetes 9,9′ des Stösselantriebes, bis durch eine der Differenz der Werte beider Registerinhalte entsprechende Anzahl von Bewegungstakten ausgeführt worden ist, so dass die Verzweigung 131,132,134 den Weg 137,138 freigibt. An Schluss wird noch ein Programmablauf zur Feststellung von Fehlern gemäss Funktionsfeld 140 aktiviert.
  • Das anhand der Flussdiagramme der Fig.8 und 9 beschriebene Eingabeverfahren wird jedoch nur ausnahmsweise angewandt, wenn kein entsprechender Festwert den Eingabetasten 21 und 25 und den Zuschlagtasten AIR, EXP und REG durch entsprechende Vorprogrammierung zugeordnet worden ist.
  • Fig.10 zeigt den Programmablauf, um den genannten Eingabetasten Festwerte von Frankierbeträgen zuzuordnen. Nach erfolgter Zuordnung werden die Eingabetasten 21-25 durch ihren Festwert angebende Aufkleber 141 gekennzeichnet, die auf ihnen oder entsprechend dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel neben ihnen aufgeklebt werden. Gemäss Fig.5 wurden zusätzlich zu den Festwerten AIR, EXP und REG die Festwerte "0.35", "0.50" "0.80", "0.90" und "1.10" eingegeben, wie sie z.B. für einen individuellen Benutzer der Frankiermaschine in der Schweiz am häufigsten vorkommen können.
  • Wie bei der taktweisen oder inkrementweisen Eingabe gemäss Fig.8 wird zuerst gemäss Verzweigungen 142,143 geprüft, ob ein für das Programm akzeptierbarer Schlüssel 54 in das Schaltpult 50 gesteckt worden ist. Die Zuordnung eines zuvor eingegebenen Betrages, z.B. entsprechend den genannten Festwerten, zu einer der Eingabetasten, erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der D-SET-Taste und dieser jeweiligen Eingabetaste 21-25, AIR, EXP, REG, wie die Legende zu den Verzweigungsfeldern 144-150 angibt. In dieser Legende der Fig.10 sind jeweils die Eingabetasten 21-25 entsprechend ihrer Anordnung an den Dezimalstellen des Anzeigefeldes 65 bezeichnet. Gemäss den Funktionsfeldern 151-158 wird anschliessend jeweils das den genannten Eingabetasten zugeordnete Wertregister auf den dann dem Festwert entsprechenden Istwert gebracht. Am Schluss der Festwertspeicherung stellt sich die Anzeige im Anzeigefeld 65 auf den Wert "0000".
  • Der Programmablauf für die Eingabe von Frankierwerten mittels der zu Festwerttasten gewordenen Eingabetasten ist in dem Flussdiagramm nach Fig.11A und 11b dargestellt. Im oberen Teil des Diagrammes nach Fig.11A ergibt sich aus der Legende zu den Funktionsfeldern 160-164, dass nach Drücken der fünf an Dezimalstellen des Anzeigefeldes 65 angeordneten Eingabetasten 21-25 sich das jeweilige Sollwertregister auf den der jeweiligen Eingabetaste entsprechenden Festwert "0.35", "0.50"....einstellt.
  • Im folgenden Teil des Diagrammes ist der Programmablauf beim Drücken und erneuten Drücken der Zuschlagstasten "AIR", "EXP" und "REG" für den zusätzlich erforderlichen Frankierwertbetrag bei Luftpost-, Express- oder registriertem Versand dargestellt. Z.B. wird beim Drücken der Zuschlagtaste "AIR" an der Verzweigung 166 geprüft, ob durch Setzen eines AIR-FLAG der entsprechende Zustand signalisiert ist. Falls nicht, wird gemäss Funktionsfeld 167 der AIR-FLAG gesetzt und gemäss anschliessenden Funktionsfeldern 168,169 wird die Anzeigelampe 56 des Schaltpultes 50 angezündet und der AIR-Zuschlag zu dem gemäss oberem Diagrammteil eingegebenen Sollwert hinzuaddiert.
  • Falls beim Drücken der Zuschlagtaste "AIR" der AIR-FLAG bereits gesetzt ist und die die Zuschlagfunktion anzeigende Lampe 56 bereits angezündet ist, so werden gemäss der Programmlinie 170 der AIR-FLAG und die Anzeigelampe 56 gelöscht, und gemäss Funktionsfeld 172 wird der AIR-Zuschlag vom dem diesen bereits enthaltenden Sollwert wieder abgezogen. Auf gleiche Weise läuft das Programm bei Betätigung der anderen Zuschlagtasten "EXP", "REG" ab. Am Ende des Programmablaufs der Festwerteingabe wird gemäss Funktionsfeld 173 das Werteinstellprogramm aktiviert, das entsprechend dem Flussdiagramm der Fig.9 abläuft.
  • Wie die unbeschrifteten weiteren Tasten auf dem Schaltpult 50 vermuten lassen, kann die Frankiermaschine mit Hilfe ihrer Steuereinheit und weiteren nichtbeschriebenen mechanischen Einrichtungen mehrere weitere Funktionen ausführen, die jedoch aufgrund des fehlenden direkten Zusammenhangs mit der vorliegenden Erfindung unerwähnt bleiben können.

Claims (9)

  1. Frankiermaschine mit einem an einer Maschinenhauptwelle (6) befestigten Druckkopf (1), einem Antrieb (83) für die Maschinenhauptwelle (6), um den Druckkopf (1) jeweils für mindestens einen Druckzyklus zu drehen, in dem Druckkopf (1) drehbar gelagerten Typenrädern (2) für den Frankierwertdruck, einem elektromechanischen Antrieb (9,9′,4,4′) für jedes der Typenräder (2) für die Einstellung eines gewünschten Frankierwertes, mechanischen Sperrmitteln (12,12′,12˝,12‴,29,30) für die Sicherung von Einstellpositionen von Stellorganen (4,4′) des elektromechanischen Antriebs (9,9′,4,4′), Sensoren (10,11,10′,11′,35) für die Lieferung von Positionssignalen der Sperrmittel an eine zentrale elektronische Steuereinheit für die Steuerung des jeweiligen elektromechanischen Antriebes (9,9′,4,4′) und einem Schaltpult (50) mit einer Tastatur (21-25, AIR,EXP,REG, 118-120) für die willkürliche Eingabe von Befehlen an die Steuereinheit zur Einstellung der Typenräder (2) des Druckkopfes (1) und mit einem Anzeigefeld (65) für die Anzeige der eingegebenen Befehle, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befehlstaste (D-SET) zum Programmieren der zentralen Steuereinheit vorhanden ist, derart, dass ein vorgegebener Frankierwertbetrag mindestens einer am Schaltpult vorgesehenen Eingabetaste (21-25, AIR,EXP,REG) zugeordnet ist, wobei diese Eingabetaste auch eine Löschtaste für den durch sie eingebbaren betrag ist, so dass durch ihre Betätigung im Anschluss an ihre Eingabebetätigung der eingegebene Zuschlagsbetrag vom Gesamtbetrag der Eingabe abgezogen wird.
  2. Frankiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaltpult (50) eine den Dezimalstellen eines maximalen Frankierwertbetrages entsprechende Anzahl von Tasten (21-24) vorgesehen ist, die sowohl für die taktweise Eingabe von einzelnen Frankierwertziffern ("0"-"9") als auch für die Direkteingabe von durch Programmierung der Steuereinheit fest vorgegebenen Frankierwertbeträgen (141) bestimmt sind und dass für die Umschaltung zwischen beiden Eingabearten die Befehlstaste (D-SET) vorhanden ist.
  3. Frankiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Steuerbefehle an die elektromechanischen Antriebe (9,9′,4,4′) abgibt, bevor der durch den Druckkopf (1) abzudruckende gesamte Frankierwertbetrag über die Tastatur (21-25, AIR, EXP, REG) eingegeben worden ist.
  4. Frankiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Direkteingabe von durch Programmierung fest vorgegebenen Frankierwertbetragen an dem Schaltpult (50) mindestens eine zusätzliche Eingabetaste (25, AIR, EXP, REG) vorgesehen ist.
  5. Frankiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil von zusatzlichen Eingabetasten Zuschlagstasten (AIR, EXP, REG) für besondere Postversandarten sind, so dass sich der durch sie eingegebene Wertmengenbetrag, der ihnen durch Programmierung der Steuereinheit zugeordnet worden ist, zu dem zuvor eingegeben Betrag hinzuaddiert.
  6. Frankiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabetasten (21-24), deren Anzahl der Anzahl der Dezimalstellen eines maximalen Frankierwertbetrages entspricht, jeweils dem Teil des Anzeigefeldes (65) des Schaltpultes (50) räumlich zugeordnet sind, auf dem die bei taktweiser Eingabe über sie einzustellende Dezimalstelle erscheint.
  7. Frankiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zuschlagstaste (AIR, EXP, REG) eine Anzeigelampe (56,58) zugeordet ist, so dass diese den Betriebszustand der Steuereinheit mit Zuschlagsrechnung anzeigt.
  8. Frankiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabetasten (21-25) für die Direkteingabe von durch Programmierung der Steuereinheit fest vorgegebenen Frankierwertbeträgen gleichzeitig Löschtasten für zuvor durch irgendeine von ihnen eingegebene Frankierwertbeträge sind.
  9. Frankiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Programmierung der Steuereinheit den Eingabetasten (21-25) zugeordneten und somit fest vorgegebenen Frankierwertbeträge durch diesen Tasten (21-25) zugeordnete Aufkleber (141) gekennzeichnet sind.
EP89810843A 1989-03-08 1989-11-08 Frankiermaschine Expired - Lifetime EP0386390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH854/89A CH678367A5 (de) 1989-03-08 1989-03-08
CH854/89 1989-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0386390A2 EP0386390A2 (de) 1990-09-12
EP0386390A3 EP0386390A3 (de) 1991-08-14
EP0386390B1 true EP0386390B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=4196753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810843A Expired - Lifetime EP0386390B1 (de) 1989-03-08 1989-11-08 Frankiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5134567A (de)
EP (1) EP0386390B1 (de)
AT (1) ATE107058T1 (de)
CH (1) CH678367A5 (de)
DE (1) DE58907845D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2057613C (en) * 1990-12-19 1996-11-05 Fran E. Blackman Embedded user interface accessible by an external device
DE4217478A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen
US6009370A (en) 1993-07-26 1999-12-28 Hitachi, Ltd. Control unit for vehicle and total control system therefor
DE59408090D1 (de) * 1994-12-21 1999-05-12 Francotyp Postalia Gmbh Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
EP0731425B1 (de) * 1995-03-07 2004-12-22 Frama Ag Vorrichtung für die Bestimmung eines Frankierwertes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120040A (en) * 1975-03-14 1978-10-10 Tokyo Shibaura Electric Company, Ltd. Electronic calculator
US4097923A (en) * 1975-04-16 1978-06-27 Pitney-Bowes, Inc. Remote postage meter charging system using an advanced microcomputerized postage meter
US4180856A (en) * 1977-07-29 1979-12-25 Pitney Bowes Inc. Electronic postage metering system
US4302821A (en) * 1979-10-30 1981-11-24 Pitney-Bowes, Inc. Interposer control for electronic postage meter
US4495581A (en) * 1981-10-19 1985-01-22 Piccione James M User programmable postal rate calculator
US4814995A (en) * 1982-03-29 1989-03-21 Pitney Bowes Inc. Postage value determining scale with recall and display of special fee entries
US4499545A (en) * 1982-06-30 1985-02-12 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for individualized selection of special fee postage value computations
CH663848A5 (de) * 1982-10-04 1988-01-15 Frama Ag Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
US4595984A (en) * 1982-10-22 1986-06-17 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for determining special postage fees
US4635205A (en) * 1984-10-04 1987-01-06 Pitney Bowes Inc. Microprocessor controlled d.c. motor for indexing postage value changing means
GB2166389B (en) * 1984-10-04 1988-10-26 Pitney Bowes Inc Electronic postage meter print wheel setting optimization system
US4731728A (en) * 1985-01-10 1988-03-15 Pitney Bowes Inc. Postage meter with means for preventing unauthorized postage printing
CH669426A5 (de) * 1985-09-12 1989-03-15 Frama Ag
CH669056A5 (de) * 1985-11-12 1989-02-15 Frama Ag Frankiermaschine.
US4947333A (en) * 1985-12-26 1990-08-07 Pitney Bowes Inc. Batch mailing system
US4864505A (en) * 1987-08-19 1989-09-05 Pitney Bowes Inc. Postage meter drive system
US4901241A (en) * 1988-03-23 1990-02-13 Drexler Technology Corporation Debit card postage meter
US5121327A (en) * 1989-10-18 1992-06-09 Pitney Bowes Inc. Microcomputer-controlled electronic postage meter having print wheels set by separate d.c. motors

Also Published As

Publication number Publication date
US5134567A (en) 1992-07-28
DE58907845D1 (de) 1994-07-14
EP0386390A3 (de) 1991-08-14
CH678367A5 (de) 1991-08-30
US5161108A (en) 1992-11-03
EP0386390A2 (de) 1990-09-12
ATE107058T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387202A2 (de) Frankiermaschine
DE3040570C2 (de)
DE3235121C2 (de) Nähmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung
CH648425A5 (de) Elektronische frankiermaschine.
DE2755782C2 (de) Steuereinheit für einen Fraktionssammler
EP0386390B1 (de) Frankiermaschine
EP0062376A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2726286C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Werteinstellen der Wertstempel einer Frankiermaschine
EP0867840B1 (de) Frankierautomat mit flexibler Benutzeroberfläche
DE3841235C2 (de) Druckrad-Einstellvorrichtung
DE2720623A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer normalerweise manuell bedienbaren einstellvorrichtung
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE921897C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl.
DE19520898A1 (de) Verfahren zur Datumseinstellung für elektronisch gesteuerte Frankiermaschinen
DE2445024C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Saatgutabgabe einer Sämaschine für mehrere Saatreihen
DE919785C (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtungen zum Anzeigen von Angaben
AT223407B (de) Buchungsmaschine
DE1524599A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Nullstellmotors und des Pumpenmotors einer Benzinzapfsaeule
DE1448890C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Meßwer
DE1424618C (de) Vorrichtung zum Aberregen der Ziffern tastenbedienungsmagnete beim Einfuhren einer in einem Kontaktspeicher festgelegten de zimalen Zahl in eine Zehntastenaddiermaschi
DE1925488A1 (de) Abtasteinrichtung
DE202005020537U1 (de) Programmierbare elektronische Nachtabsenkungssteuerung für Heizungsanlagen
DE1461520B (de) Etiketten-Auszeichnungsmaschine
DE2255455A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107058

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810843.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAMA A.G.

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810843.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108