CH669056A5 - Frankiermaschine. - Google Patents

Frankiermaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH669056A5
CH669056A5 CH4841/85A CH484185A CH669056A5 CH 669056 A5 CH669056 A5 CH 669056A5 CH 4841/85 A CH4841/85 A CH 4841/85A CH 484185 A CH484185 A CH 484185A CH 669056 A5 CH669056 A5 CH 669056A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
franking
toothing
engagement
main shaft
rack
Prior art date
Application number
CH4841/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Haug
Original Assignee
Frama Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4283490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH669056(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Frama Ag filed Critical Frama Ag
Priority to CH4841/85A priority Critical patent/CH669056A5/de
Priority to JP61245176A priority patent/JPS62113585A/ja
Priority to AT86115113T priority patent/ATE49483T1/de
Priority to EP86115113A priority patent/EP0222275B1/de
Priority to DE8686115113T priority patent/DE3668246D1/de
Priority to US07/256,070 priority patent/US4898093A/en
Publication of CH669056A5 publication Critical patent/CH669056A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine gemäss dem Oberbegriff das Patentanspruchs 1.
Eine Frankiermaschine der betreffenden Art ist bekannt durch die US-PS 4 520 725. Die Einstellung eines bestimmten Frankierwertes erfolgt durch elektromagnetisch angetriebene Verstellstössel, die durch eine dem einzustellenden Zahlenwert entsprechende Anzahl von Hin- und Herbewegungen eine Zahnstange vorwärts in Richtung zu dem Frankierkopf schieben, so dass sich das jeweilige Wertzeichen-Typenrad des Frankierkopfes auf diesen Zahlenwert einstellt. Für jede'Zahnstange ist eine Rastklinke vorgesehen, die nach jeder Verschiebebewegung der Zahnstange hinter einem der Zähne ihrer Antriebsverzahnung einrastet und sie somit entgegen der Zugkraft einer Rückholfeder in der eingestellten Position hält. An den Rastklinken angeordnete Sensoren melden jede Bewegung einer Rastklinke über einen Zahn der Antriebsverzahnung hinweg in eine nächste Zahnlücke hinein an das elektronische Anzeigeregister. Weiterhin sind Sperrklinken vorgesehen, die während des Frankierens in eine zusätzliche Sperrverzahnung der Zahnstange eingreifen und somit die Einstellposition der Typenräder sichern.
Bei dem in der genannten US-Patentschrift beschriebenen Ausführungsbeispiel kann es aufgrund einer Hemmung der Schiebebewegung einer Zahnstange, die missbräuchlich oder durch Fertigungsungenauigkeiten verursacht ist, vorkommen, dass die Rückholfeder die Zahnstange nicht in ihre Ausgangslage, bzw. Nullwertposition zurückbewegt, wenn ein neuer Frankierwert eingestellt werden soll, so dass sich der neu eingestellte Wert zu einem Restwert hinzuaddiert, der nicht in das Register für verbrauchte Wertmengen eingeht. Bleibt die Zahnstange in einer Zwischenposition hängen, so bleibt die zugehörige Rastklinke auf der Spitze eines Zahnes der Antriebsverzahnung stehen und der Sensor meldet den Nullwert der Wertmengenzäh-lung an das Register. Wird der Antrieb der Frankiermaschine bei einer solchen Zwischenposition der Zahnstange zum Frankieren eingeschaltet, so ergibt sich auch eine Beschädigung der Sperrklinkenmechanik, da deren Nockenantrieb die Sperrklinken nicht in eine Verzahnungslücke der Sperr Verzahnung hineinbewegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit einer Frankiermaschine der genannten Art zu erhöhen, so dass die beschriebenen Fehlermöglichkeiten sicher verhindert werden. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung einer Frankiermaschine im Schnitt entlang der Maschinenhauptwelle,
Fig. 2, 3 zwei der Zahnstangen für die Einstellung der Wertzeichentypenräder ,
Fig. 4 eine Stirnansicht des den Frankierkopf tragenden Endes der Maschinenhauptwelle mit den in ihr geführten Zahnstangen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Maschinenhauptwelle im Bereich zwischen dem Frankierkopf und der Gehäusezwischenwand,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Maschinenhauptwelle entlang der Linie VI-VI der Fig. 1 mit einer Ansicht des Rastklinkenpaares,
Fig. 7 eine schematische Ansicht senkrecht auf die Maschinenhauptwelle im Bereich der Verstellstössel, mit einem Mechanismus zur Freingabe der Rastklinken,
Fig. 8 eine Ansicht der Sperrklinkenmechanik mit einem Schnitt durch die Maschinenhauptwelle entlang der Linie IIX-IIX der Fig. 1 und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669 056
Fig. 9 eine separate Darstellung der Sperrklinkenmechanik mit anderem Abbildungsmassstab.
Da der grundsätzliche Aufbau einer Frankiermaschine z.B. durch zahlreiche von der Anmelderin verkaufte Maschinen dem Fachmann bekannt ist, beschränken sich die zeichenerischen Darstellung im wesentlichen auf die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer erfindungsgemässen Maschine.
Die Darstellung der Fig. 1, die der Fig. 5 der genannten US-PS 4 520 725 entspricht, zeigt einen am Ende der Maschinenhauptwelle 1 befestigten, durch Strichlinien angedeuteten Frankierkopf 2, in welchem für jedes nichtdargestellte Wertzeichentypenrad ein mit diesem festverbundenes Antriebsritzel 3 gelagert ist, die gemäss der Erfindung funktions- und fälschungssicher durch jeweils eine Zahnstange 4 verstellbar sind. Die Zahnstangen 4 werden durch elektromagnetisch angetriebene Verstellstössel 5, 6 entgegen der Zugraft einer Schraubenfeder 7 verschoben und sind hierfür in Nuten 8 geführt, die sich entsprechend den Darstellungen der Fig. 5 und 6 durch die Maschinenhauptwelle 1 erstrecken. In der in Fig. 1 gezeigten Nullposition bzw. Ausgangsposition der Verstellbewegung ziehen die in ein Loch 9 am Kopfteil 10 eingehängten Federn 7 diesen Kopfteil 10 der jeweiligen Zahnstange gegen die Stirnfläche 11 der Maschinenhauptwelle 1, wofür diese Federn in ausreichenden Abstand von dieser Stirnfläche mit ihrem anderen Ende an der Maschinenhauptwelle 1 befestigt sind. Fig. 4 zeigt die Kopfteile 10 von vier Zahnstangen 4 in Ansicht auf die Stirnfläche 11 der Maschinenhauptwelle 1.
Die Maschinenhauptwelle 1 ist durch zwei Lager 12, 13 gelagert, die in zwei vertikal verlaufenden Innenwänden 14, 15 des Maschinengehäuses gehalten sind. An der in Fig. 7 gezeigten Innenwand 15 sind die Verstellstössel 5, 6 mit ihrer Antriebsmechanik und den Elektromagneten 16, 17 gehalten, während die das Wellenhauptlager 12 tragende Gehäuseinnenwand 14 die Schwenkachse 18 (Fig. 9) von zwei Sperrklinken 19, 20, die Schwenkachse 21 eines Auslösehebels 22 für die Sperrklinken 19, 20 sowie eines Sperrhebels 23, eine Lagerachse 24 von Zahnrädern 25 des Antriebssystems der Maschinenhauptwelle 1 und zwei Elektromagnete 26, 27 für die Schwenkbewegung des Auslösehebels 22 und des Sperrhebels 23 trägt.
Wie die in Fig. 2 und 3 gezeigten Darstellungen von zwei Zahnstangen 4, 4' zeigen, hat jede Zahnstange neben der mit einem der Ritzel 3 in Eingriff stehenden Eingriffsverzahnung 28 eine Antriebsverzahnung 29 mit sägezahnförmigen Zähnen 30 und eine Sperrverzahnung 31 mit einer sogenannten Burgverzahnung.
Die Einstellung einer bestimmten Wertmenge an den Wertzeichentypenrädern des Frankierkopfes 2 erfolgt durch stufenweises Verschieben der betreffenden Zahnstangen 4, 4' um jeweils einen Zahn 30 durch die pickende und stossende Bewegung der Verstellstössel 5,6, wie in der genannten US-PS 4 520 725 näher beschrieben ist. In Fig. 7 sind nur die die Stoss-bewegung bewirkenden Elektromagnete 16, 17 dargestellt, während die Elektromagnete für die Kipp- bzw. Eingriffsbewegung der Verstellstössel 5, 6 unterhalb der Elektromagnete angeordnet sind. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Paar 5, 6 der Verstellstössel durch einen Bügel 32 gelenkig verbunden, indem an seinen Enden vorgesehene Bohrungen jeweils den Stift 33, 34 umschliessen, der den Anker 35, 36 des Elektromagneten 16, 17 mit dem Verstellstössel 5, 6 gelenkig verbindet. Der Bügel 32 behindert somit nicht die separate Stellbewegung der Verstellstössel 5, 6. Erhalten jedoch beide Elektromagnete 16, 17 gleichzeitig Strom aufgrund der Steuerung durch eine Steuereinheit der Frankiermaschine, so bewegt sich der Bügel 32 in Richtung der Maschinenhauptwelle 1 und drückt dabei einen in seiner Mitte befestigten Bolzen 37 in den durch Strichlinien angedeuteten v-förmigen Spalt zwischen den kürzeren Schenkeln 38, 39 von zwei sich scherenartig an ihrem Gelenkbolzen 40 kreuzenden Spreizschenkeln 41, 42, so dass sich diese entgegen der Kraft einer sie verbindenden Feder 43 aufspreizen, um die für jede Zahnstange 4, 4' vorgesehenen Rastklinken 44, 45 ausser Eingriff mit der Antriebsverzahnung 29 zu spreizen. Diese Rastklinken 44, 44', 45, 45' sind entgegen der Zugraft einer sie in Eingriff bewegenden Feder 46 um Achszapfen 47, 48 schwenkbar, die an dem von der Maschinenhauptwelle 1 getragenen Steuerrad 49 befestigt sind, so dass sie sich mit der Maschinenhauptwelle 1 drehen. Bei der separaten Stellbewegung eines der Verstellstösel 5, 6 dreht sich der Bügel 32 um den Stift 33 oder 34 des stillstehenden Verstellstös-sels und der Bolzen 37 wird nur um die Hälfte seines maximal möglichen Weges zwischen die kürzeren Schenkel 38, 39 hineinbewegt, ohne dabei auf sie eine Kraft auszuüben. In seiner Ausgangsstellung ist folglich der Bolzen 37 in entsprechendem Abstand von den Schenkeln 38, 39 angeordnet, so dass nur bei gleichzeitiger Aktivierung der beiden Elektromagnete 16, 17 eine Aufspreizung der Spreizschenkel erfolgen kann. '
Durch das Steuerrad 49 wird die Einstellposition der Hauptwelle 1 gesichert, so dass die Zahnstangen mit ihrer Antriebsverzahnung 29 sich genau unter den Verstellstösseln 5, 6 befinden. Hierfür drückt eine am Ende eines Hebels 50 gelagerte Rolle 51 in eine Einbuchtung 52 am Umfang des Steuerrades 49. Weiterhin greift in der Einstellposition der Sperrhebel 23 mit seinem Hakenteil 53 in eine Vertiefung 54 des Steuerrades 49 ein, so dass eine Drehung der Maschinenhauptwelle 1 bzw. ein Frankieren erst möglich wird, nachdem ein Elektromagnet 27 den Sperrhebel 23 aus seiner Sperrposition zurückgeschwenkt hat. Sobald die Vertiefung 54 durch die Drehung der Maschinenhauptwelle den Hakenteil 53 passiert hat, wird der eingestellte Frankierwert in dem Verbrauchsspeicher der Frankiermaschine zuaddiert. Eine Rückwärtsdrehung der Maschinenhauptwelle wird durch die der Vertiefung 54 folgende Abstufung 90 der Bahn 91 des Steuerrades 49 verhindert, auf der der Hakenteil 53 während der Drehung der Maschinenhauptwelle 1 gleitet. Eine weitere hakenförmige Abstufung 92 der Bahn 91, über die der Hakenteil 53 des Sperrhebels 23 gleitet, verhindert, dass der Frankierkopf 2 in Abdruckposition seiner Wertzeichentypenräder von Hand zum mehrfachen Abdrucken hin und her gedreht werden kann. Weiterhin sind am Umfang des Steuerrades 49 eine Antriebsverzahnung 55 und eine Steuerbahn 56 vorgesehen. Auf der Steuerbahn 56 rollt eine Steuerrolle 57 ab, die die Andruckbewegung einer Andruckwalze steuert, die einen zu frankierenden Brief gegen das Klischee mit den Typenrädern drückt.
In der dem Frankierkopf 2 zugekehrten Stirnfläche 58 des z.B. aus Kunststoff massiv gefertigten Steuerrades 49 verläuft eine Steuernut 59, die während der Drehung der Maschinenhauptwelle 1 den Eingriff der Sperrklinken 18, 19 in einer Lücke 60 der Sperrverzahnung 31 der Zahnstangen 4, 4' sichert, indem sie an den Sperrklinken 18, 19 vorgesehene Steuerbolzen 61, 62 führt. In der der Einstellposition der Maschinenhauptwelle 1 entsprechenden Drehposition des Steuerrades 49 hat die Steuernut 59 im Bereich der Steuerbolzen 61, 62 je eine radial nach aussen gerichtete Erweiterung 63, 64, die in Um-fangsrichtung stetig in die sonst kreisförmige Steuernut 59 auslaufen. Diese Erweiterungen 63, 64 ermöglichen das Öffnen der zangenartig die Maschinenhauptwelle 1 umfassenden Sperrklinken, so dass sie zum Einstellen der Typenräder die Zahnstangen 4, 4' freigeben. Das Öffnen der Sperrklinken 18, 19 erfolgt entgegen der Kraft einer Zugfeder 65 mittels eines Elektromagneten 26.
Ein Beispiel für eine geeignete Hebelmechanik zum Sperren und Freigeben der Zahnstangen 4, 4' durch die Schwenkbewegung der Sperrklinken 18, 19 um ihre Schwenkachse 18 ist in Fig. 9 dargestellt. Hierbei sind die äusseren Enden der Sperrklinken 19, 20 über je ein Gelenk 66, 67 und je einen Arm 68, 69 mit einem Ende 70 eines vierarmigen Auslösehebels 22 ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 056
4
bunden. Die Schwenkbewegung des Hebelendes 70 aufgrund der Schwenkbewegung des Auslösehebels 22 in Richtung zu den Sperrklinken 19, 20, ausgelöst durch die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten 26, spreizt somit die Sperrklinken 19, 20 auseinander, und die der Kraft des Elektromagneten entgegenwirkende Zugfeder 65 am Hebelarm 71 bewirkt ein erneutes Schliessen der Sperrklinken 19, 20 in Eingriff mit einer Lücke 60 der Sperrverzahnung 31. Der Hebelarm 72, an dem der Elektromagnet 26 wirkt, ist an seinem Ende mit einer Platte 73 versehen, die einen Klappanker bildet. Ausserdem greift ein Zugankerschaft 74 des Elektromagneten 26 durch eine Öffnung 75 der Klappankerplatte 73 und hinterfasst diese, so dass der Elektromagnet 26 sowohl mit einem Zuganker 74 als auch einem Klappanker wirkt und folglich eine hohe Haltekraft im Verhältnis zur aufzuwendenden elektrischen Spannung vorhanden ist. Anstatt 42 Volt bei Verwendung eines Zugankermagneten sind nur noch 9 Volt erforderlich, so dass der Energieaufwand zum Halten der Sperrklinken in gespreizter Position entgegen der Kraft der Feder 65 vorteilhaft gering ist. Vorzugsweise um-schliesst die Wicklung 76 des Elektromagneten 26 auf ungefähr der Hälfte ihrer Länge einen Eisenkern 77, so dass der Zuganker 74 gegen diesen Eisenkern 77 gezogen wird. Ausserdem hat der Elektromagnet 26 einen magnetisch wirkenden Eisenmantel 78, an dessen Stirnseite 79 die Klappankerplatte 73 zur Anlage gelangt.
Ein Eingriff der Sperrklinken 19, 20 durch die Zugkraft der Feder 65, bzw. ein Schliessen der Sperrklinken 19, 20 bis zu einer maximalen Schwenkbewegung des Auslösehebels 22, ist nur möglich, wenn die Zahnstangen für die Einstellung der Wertzeichentypenräder um eine volle Teilungsdistanz der Antriebsver-zahnung 29 und entsprechend auch der Sperrverzahnung 31 weiterbewegt worden sind oder sich exakt in der in Fig. 1 gezeigten Nullstellung befinden. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Bewegung der Sperrklinken durch einen Sensor 80 an die Steuereinheit der Frankiermaschine signalisiert, so dass ein Frankieren bei ungenauer Stellposition der Zahnstangen 4, 4' verhindert wird. In einer ungenauen Stellposition würden eine oder mehrere Rastklinken 44, 44', 45, 45' auf der Spitze eines der Zähne 30 der Antriebsverzahnung 29 aufsitzen, d.h. sich in einer nach aussen geschwenkten Position (Fig. 6) befinden, so dass deren zugehörigen Sensoren 81, 82 dem Zählwerk der Frankiermaschine eine Nullwertposition der Zahnstange bzw. des zugehörigen Wertzeichentypenrades signalisieren, denn in der tatsächlichen Nullwertposition sitzen die Rastklinken 44, 44', 45, 45' ebenfalls in einer nach aussen geschwenkten Position auf dem zahnlosen Teil 83 der Zahnstange 4, 4' auf, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Sensoren 81, 82 können folglich nicht zwischen einer Fehlposition und einer Nullwertposition der Zahnstangen 4, 4' bzw. der Rastklinken unterscheiden. Dies ist jedoch mittels des genannten Sensors 80 möglich, der signalisiert, ob die Zahnstange 4, 4' sich in einer richtigen Position befindet. 5 Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Sensor 80 (Fig. 8) durch einen Signalarm 84 des Auslösehebels 22 betätigt, indem sich dessen Ende 85 in den Schaltbereich des z.B. als Fotozelle ausgeführten Sensors 80 hineinbewegt, wenn die Sperrklinken 19, 20 nach aussen schwenken, io Vorzugsweise wird durch den Sensor 80 die vollständige Ausführung jeder einzelnen stufenweisen Stellbewegung gemeinsam mit den Sensoren 81, 82 für die Rastklinken an die Steuereinheit der Frankiermaschine signalisiert, bzw. bestätigt, so dass die Sperrklinken 19, 20 sich zusammen mit jeder Stell-15 bewegung der Verstellstössel 5, 6 öffnen und schliessen, indem der Elektromagnet 26 mit gleicher Impulsfolge Strom erhält, wie die Elektromagnete 16, 17 für die Einstellung einer Ziffer eines Wertzeichentypenrades. Für die Einstellung der Ziffer «3» erhalten der betreffende Elektromagnet 16 oder 17 und der 20 Elektromagnet 26 folglich nacheinander drei Stromimpulse. Neben der Bestätigung der Stellbewegung der Zahnstangen 4, 4' durch die Eingriffsbewegung der Sperrklinken 19, 20 in eine Lücke 60 der Sperrverzahnung 31 erfolgt durch den jeweiligen Eingriff der Sperrklinken 19, 20 auch eine Sicherung der durch 25 einen Verstellstössel 5, 6 ausgeführten Zahnstangen Verstellung, so dass die Zahnstangen 4, 4' auch dann nicht durch ihre zugehörige Rückolfeder 7 in die Nullposition zurückgezogen werden können, wenn die ihr zugeordneten Rastklinken 44, 44', 45, 45' durch eine starke Erschütterung der Frankiermaschine aus 30 ihrer Rastposition in der Antriebsverzahnung 29 herausspringen. Schliesslich wird durch die Sperrklinken 19, 20 auch verhindert, dass sich die Typenräder bzw. die Zahnstangen durch Manipulation am Frankierkopf 2 von aussen verstellen lassen.
Zur Vereinfachung der Herstellung sind der Auslösehebel 22 35 für die Sperrklinken 19, 20 und der in die Vertiefung 54 am Umfang des Steuerrades 49 eingreifende Sperrhebel 23 durch das gleiche Werkzeug als Blechteile ausgestanzt, so dass der Auslösehebel 22 den Sperrhebel 23 in der Darstellung der Fig. 8 vollständig überdeckt. Ebenso überdecken sich in Fig. 8 die 40 Elektromagnete 26, 27 und die an diesen Hebeln 22, 23 angreifenden Zugfedern 65. Der Sperrhebel 23 ist gegenüber dem Auslösehebel 22 durch Wegschnitt des Hebelendes 70 entlang der Strichlinie 86 verändert, da dieses seine Bewegung behindern würde. Weiterhin überdecken der Auslösehebel 22 und der 45 Sperrhebel 23 teilweise den die Rolle 51 tragenden Hebel 50, der durch die stärker ausgeführte Feder 87 um die gemeinsame Schwenkachse 21 gegen das Steuerrad 49 gedrückt wird.
v
4 Blätter Zeichnungen

Claims (9)

669 056
1. Frankiermaschine mit einem am Ende einer Maschi-nenhauptwelle (1) befestigten Frankierkopf (2), in dem Wertzeichentypenräder (3) verstellbar gelagert sind, die mit einer Eingriffsverzahnung (28) von in der Maschinenhauptwelle (1) geführten Zahnstangen (4, 4' ) in Antriebsverbindung stehen, welche zusätzlich zu der Eingriffsverzahnung (28) eine Antriebsverzahnung (29) und eine Sperrverzahnung (31) aufweisen, wobei jeweils ein Verstellstössel (5, 6) durch mindestens einen Elektromagneten (16, 17) in Eingriff mit der Antriebsverzahnung (29) einer Zahnstange (4, 4' ) bewegbar ist, an der Antriebsverzahnung (29) jeder Zahnstange (4, 4' ) eine die Rückwärtsbewegung der Zahnstange verhindernde Rastklinke (44, 44', 45, 45') und an der Sperrverzahnung (31) der Zahnstange (4, 4' ) mindestens eine die Verstellposition zusätzlich sichernde Sperrklinke (19, 20) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (19, 20) in der Einstellposition der Maschinenhauptwelle (1) in und ausser Eingriff mit der Sperrverzahnung (31) bewegbar ist, wobei ein Sensor (80) die Position der Sperrklinke (19, 20) an eine Steuereinheit der Frankiermaschine signalisiert.
2. Frankiermaschine nach Anspruch 1 mit einem die Maschinenhauptwelle (1) umgreifenden Sperrklinkenpaar (19, 20), das während der Frankierbewegung der Maschinenhauptwelle durch ein Steuerrad (49) in Eingriff mit der Sperrverzahnung (31) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (19, 20) in der Einstellposition der Maschinenhauptwelle (1) durch einen Elektromagneten (26) entgegen der Kraft einer Feder (65) verschwenkbar sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Frankiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (19,20) durch je einen Arm (68, 69) mit einem mehrarmigen Auslösehebel (22) gelenkig verbunden sind, wobei an einem Hebelarm (72) des Auslösehebels (22) der Zuganker (74) des Elektromagneten (26) befestigt ist.
4. Frankiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (74) des Elektromagneten (26) mit einer an dem Hebelarm (72) des Auslösehebels (22) vorgesehenen Klappankerplatte (73) verbunden ist.
5. Frankiermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (22) einen Signalarm (84) aufweist, in dessen Schwenkbereich ein Positionssensor (80) vorgesehen ist.
6. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der mindestens einen Sperrklinke (19, 20) synchron mit der Bewegung der Verstellstössel (5, 6) gesteuert ist.
7. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (80) für die Bewegung der mindestens einen Sperrklinke (19, 20) die Nullposition der Zahnstangen (4, 4' ) an eine Steuereinheit der Frankiermaschine signalisiert, nachdem alle Rastklinken (44, 44', 45, 45') durch eine Freigabemechanik (41, 42, 32, 16, 17) ausser Eingriff mit der Antriebsverzahnung (29) bewegt worden sind.
8. Frankiermaschine nach Anspruch 1 oder 7, gekennzeichnet durch eine Freigabemechanik für die Bewegung aller Rastklinken (44, 44', 45, 45' ) ausser Eingriff mit der Antriebsverzahnung, die einen zwei der Verstellstössel (5, 6) gelenkig verbindenden Bügelkörper (32) aufweist, so dass dieser durch gleichzeitige Stromzufuhr zu den Elektromagneten (16, 17) dieser Verstellstössel (5, 6) in Eingriff mit Spreizelementen (41, 42) bewegbar ist, die zwischen den Rastklinken angeordnet sind.
9. Frankiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente durch zwei Spreizschenkel (41, 42) gebildet sind, die um einen an der Maschinenhauptwelle (1) befestigten Gelenkbolzen (40) scherenartig schwenkbar gelagert sind, wobei ein an dem Bügelkörper (32) befestigtes Spreizorgan (37) zwischen ein Schenkelpaar (38, 39) der Spreizschenkel in Spreizposition bewegbar ist.
CH4841/85A 1985-11-12 1985-11-12 Frankiermaschine. CH669056A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4841/85A CH669056A5 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Frankiermaschine.
JP61245176A JPS62113585A (ja) 1985-11-12 1986-10-15 郵便物消印装置
AT86115113T ATE49483T1 (de) 1985-11-12 1986-10-31 Frankiermaschine.
EP86115113A EP0222275B1 (de) 1985-11-12 1986-10-31 Frankiermaschine
DE8686115113T DE3668246D1 (de) 1985-11-12 1986-10-31 Frankiermaschine.
US07/256,070 US4898093A (en) 1985-11-12 1988-10-06 Franking machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4841/85A CH669056A5 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Frankiermaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669056A5 true CH669056A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=4283490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4841/85A CH669056A5 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Frankiermaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4898093A (de)
EP (1) EP0222275B1 (de)
JP (1) JPS62113585A (de)
AT (1) ATE49483T1 (de)
CH (1) CH669056A5 (de)
DE (1) DE3668246D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678366A5 (de) * 1989-03-08 1991-08-30 Frama Ag
CH678367A5 (de) * 1989-03-08 1991-08-30 Frama Ag
CH678368A5 (de) * 1989-03-29 1991-08-30 Frama Ag
FR2665781B1 (fr) * 1990-08-07 1993-06-11 Alcatel Satmam Dispositif de verrouillage de molettes d'une machine a affranchir.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302421B (de) * 1969-04-18 1972-10-10 Itt Austria Elektromagnetische Impulszähleinrichtung
US3682378A (en) * 1970-11-23 1972-08-08 Pitney Bowes Inc Value dispensing mechanisms
US3731068A (en) * 1970-11-23 1973-05-01 Pitney Bowes Inc Value dispensing mechanisms
US3890491A (en) * 1974-04-03 1975-06-17 A J M Res Corp Arithmetic unit for a postage meter
US3916785A (en) * 1974-06-03 1975-11-04 Ncr Co Imprinting means for a computer access terminal
US3965815A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 Pitney-Bowes, Inc. Setting mechanism for a postage printing device
US3949330A (en) * 1974-12-23 1976-04-06 Square D Company Coil and trip mechanism
US3961298A (en) * 1975-05-07 1976-06-01 The Singer Company Dual plunger solenoid
FR2354602A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Secap Dispositif automatique de mise a valeur des molettes d'impression dans une machine a affranchir
DE3111949C2 (de) * 1981-03-23 1985-06-20 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Einstellvorrichtung für Frankier- und Wertstempelmaschinen
CH663848A5 (de) * 1982-10-04 1988-01-15 Frama Ag Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
GB8511170D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Pneupac Ltd Resuscitator/ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668246D1 (de) 1990-02-15
EP0222275A3 (en) 1988-06-01
US4898093A (en) 1990-02-06
EP0222275B1 (de) 1990-01-10
JPS62113585A (ja) 1987-05-25
EP0222275A2 (de) 1987-05-20
ATE49483T1 (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105424B1 (de) Einstellvorrichtung für Typenräder einer Druckeinrichtung
DE2146765B2 (de) Spritzgießform mit mehreren, schrittweise voneinander trennbaren Formplatten
EP0608794B1 (de) Mit einer Steuermutter versehener, elektrisch betätigter Komfortantrieb für Überrollbügel
DE2833713A1 (de) Elektronisch gesteuertes druckwerk
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
EP0222275B1 (de) Frankiermaschine
EP0374579A1 (de) Etikettiergerät
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE3003842A1 (de) Vorrichtung zur werteinstellung, insbesondere bei frankiermaschinen
DE2364858C3 (de) Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen
DE3105229C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE1906830B2 (de) Vorrichtung zum abdruck einer sondertype in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2739296C3 (de) Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
DE2263465C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE2826573C3 (de) Kupplung für eine Vorrichtung zum Zuführen von Bahnmaterial in vorbestimmter Länge eines Kopiergeräts
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE226461C (de)
DE2052017B2 (de) Tabuliereinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE2130884C3 (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub
DE2032250C3 (de) Belegfördervorrichtung für Registrierkassen oder ähnliche datenverarbeitende Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased