EP0385840B1 - Strassen-Schienen-Transportsystem - Google Patents

Strassen-Schienen-Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0385840B1
EP0385840B1 EP90400522A EP90400522A EP0385840B1 EP 0385840 B1 EP0385840 B1 EP 0385840B1 EP 90400522 A EP90400522 A EP 90400522A EP 90400522 A EP90400522 A EP 90400522A EP 0385840 B1 EP0385840 B1 EP 0385840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transportation system
coupling
locking
adaptator
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90400522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385840A2 (de
EP0385840A3 (de
Inventor
Carl Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sesr - Europeenne De Semi-Remorques Ste
Original Assignee
Sesr - Europeenne De Semi-Remorques Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3939384A external-priority patent/DE3939384C2/de
Application filed by Sesr - Europeenne De Semi-Remorques Ste filed Critical Sesr - Europeenne De Semi-Remorques Ste
Publication of EP0385840A2 publication Critical patent/EP0385840A2/de
Publication of EP0385840A3 publication Critical patent/EP0385840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0385840B1 publication Critical patent/EP0385840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/001Devices for fixing to walls or floors
    • B61D45/004Fixing semi-trailers
    • B61D45/005Fixing semi-trailers by using fifth wheel locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/12Articulated vehicles comprising running gear interconnected by loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type

Definitions

  • the invention relates to a road-rail transport system comprising a locomotive, tractor units, semi-trailers and rail drives.
  • German laid-open specification 33 44 513 describes a road-rail transport system in which two semi-trailers are connected in a freight train with the aid of a rail drive.
  • each rail drive has two separate support and coupling elements, by means of which two adjacent semi-trailers are each supported on the rail drive and coupled to it.
  • each semi-trailer is supported on a rail drive by means of independent support and coupling elements, which leads to the axles of a rail drive being loaded unevenly if the semi-trailers have different weights or if they are loaded differently, for example.
  • This has a disadvantageous effect on the running safety of the rail drives, so that the road-rail transport system cannot be transported on the rails at the desired high speed.
  • the type of coupling between the rail drives and the semitrailers is designed to be inexpensive and difficult to handle.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known transport systems and to create a low-personnel transport system that does not require a significant change to the semi-trailers, so that they can be coupled to the rail drive in a simple manner and perfect running behavior in rail-dependent transport results.
  • a road rail transport system according to the preamble of claim 1 is known from document US-A-4,416,571.
  • the locking pins correspond to the standardized locking pins and can be coupled with the fifth wheel couplings arranged on the coupling adapter without any problems. Since the semi-trailer ends rest on the fifth wheel couplings, which are arranged one behind the other in the direction of travel, these are connected to the coupling adapter and only this introduces the load into the rail running gear, different loads on the fifth wheel couplings are not noticeable when the wheel sets of the rail running gear are loaded, since the wheel sets are caused by the coupling adapter be evenly loaded.
  • the coupling adapter is articulated, as is known per se from the document US-A-2,963,986, to the rail drive.
  • the coupling adapter is connected to the rail drive via a ball and socket joint which allows rotating and pivoting movements.
  • the two fifth wheel couplings on the coupling adapter are designed with regard to locking with the two locking pins of the semitrailers like a standard fifth wheel coupling according to e.g.
  • the semi-trailers can be designed in an open design with side walls, convertible top frame and tarpaulin or as a curtain sider (sideways sliding tarpaulin version without side walls, but with tension belts in the tarpaulins) as well as in a closed construction as a dry freight or insulated refrigerated body.
  • the semi-trailer is equipped with a standardized front locking pin connection, which is usually dimensioned in accordance with ISO 1726.
  • the rear axle unit of the semi-trailer is usually designed as an air spring unit and can optionally have 1, 2 or 3 axles.
  • a seat post winch In the front area, behind the locking pin, there is a seat post winch that can be assembled in different designs (rigid / foldable or foldable or telescopic version, winches or power-operated lifting device).
  • each semitrailer is at the front end as well as on the rear underside of the trailer with a front and a rear locking pin. These locking pins are each locked with a rail drive.
  • the rail drives are arranged on a leveled surface, which has flush-mounted rails for the rail drives, and a front rail drive is locked with the first semi-trailer via the locking pin of the semi-trailer arranged on the end face.
  • the locking pin and the coupling are arranged in a vertical vertical axis above a ball joint.
  • a torque-rigid locking with the coupling adapter of this end drive takes place via at least one mandrel from the coupling adapter, which engages in a pocket in the front area of the semi-trailer.
  • a locomotive can be connected to the buffer side of this rail drive.
  • another rail drive is locked with the rear locking pin, so that after pulling in the air-sprung trailer axle (s) and lifting the front seat post jack, the semi-trailer rests on a rail drive at the front and rear during transport on the rail.
  • a semitrailer train consists of a plurality of rail drives each accommodating the front end of a semitrailer and the rear end of an adjacent semitrailer, a front end drive and a rear end drive, each with at least four wheels or at least two wheel sets.
  • the rear end drive is over with the rear side of the last semitrailer locked the locking pin.
  • the coupling adapter of this end drive has the same additional locking features with regard to its torque-rigid locking with the semi-trailer rear section as a medium rail drive for two semi-trailers.
  • the locking pins are identical in their dimensions and in their dimensional arrangement with this rail drive.
  • a locomotive can optionally be coupled on the buffer side.
  • the fifth wheel coupling for a locking pin is preferably arranged at the front end of a semi-trailer above the articulated connection between the coupling adapter and the rail drive, while a rear-side locking pin of a semi-trailer is coupled to the coupling adapter in a torque-proof manner. This can preferably be done by at least one locking pin on the coupling adapter and at least one corresponding receptacle on the semi-trailer.
  • the coupling adapter forms a unit with the rear of a semi-trailer in terms of power flow, which unit is supported vertically on the ball joint on the rail running gear, which is preferably arranged centrally on the rail running gear.
  • the front semi-trailer support directly above the ball joint enables additional, central and vertical load transfer of the relevant semi-trailer into the centrally arranged ball joint of the rail running gear.
  • the relative movement to the rail drive takes place via the torque-rigid coupling adapter locked at the rear of one semi-trailer and via the ball joint as well as in the case of the second semi-trailer in the area of its front locking pin support.
  • this end-face contact surface is slightly convex, as is e.g. is described in European patent application 88 11 9379.1.
  • the semi-trailer connected to the coupling adapter with rigid torque can rotate via the ball joint relative to the rail drive, while the other semi-trailer can rotate with respect to the coupling adapter by sliding on the slightly crowned coupling support surface.
  • the rail drive can therefore adjust freely according to the dynamic running conditions when driving straight ahead or cornering.
  • a ring surrounding the locking mandrel can be arranged in the mandrel receptacle, which has a spherical receiving surface and / or is elastically supported.
  • An washer holds the ring in a pocket of the receptacle and prevents it the wandering out of the ring, the receptacle and the washer surrounding the mandrel at a distance, so that the locking mandrel receives a corresponding play when subjected to radial force. Since there is no changing load in the axial direction during rail travel, the elastic mounting of the locking pins in the mounting ring ensures rattle-free mounting.
  • the elastic bearing can optionally be dispensed with, so that only wear with corresponding radial play is present.
  • the coupling adapter can thread itself into the end position with the aid of its locking pins and the mounts on the rear of the semi-trailer, whereby the rear of the semi-trailer is first raised via a bevel on the coupling adapter, relieving the rear axles and the rear of the semi-trailer is instructed transversely to the longitudinal axis of the trailer via the accrued locking pin against the slope when the vehicle is moved longitudinally into the central axis of the coupling adapter.
  • a positive lock is achieved when the locking pin is locked with the coupling.
  • the locking pins are in their end position of the receptacle.
  • the coupling adapter is supported almost horizontally by the support during this coupling process. It is between an imaginary horizontal line and the Coupling adapter from the ball joint to the support a slight slope of approximately 0.5 to 1 °, so that the support is relieved again after the coupling adapter has been locked with the trailer rear part.
  • the support has to be folded away, there is no longer any support force, so that it can be folded away with little effort. This makes it possible to automatically integrate the folding mechanism into the coupling process without great force.
  • the support is folded away or up during the rail journey with the semi-trailer resting on it.
  • the dimensional representation and definition with respect to their overall lengths and angles of the instruction and guide components to each other, such as the locking pin, the receptacle, the guide slope and the parallel guide edge and the run-on slope are designed so that the guide functions for instructing the semi-trailer rear part in succession inevitably come into operation.
  • the semitrailer front wall which e.g. is coupled with a shunting vehicle and is usually not moved exactly in line with the rails, and is not moved transversely to the longitudinal axis of the semi-trailer. If the coupling adapter were not rotatably supported to a limited extent, the semi-trailer front wall would have to be displaced transversely when the trailer was saddled when the trailer was not exactly aligned, which would lead to damage to the locking instruction parts of the coupling adapter.
  • the front locking pin can be arranged in front of the front of the trailer. Since this locking pin is arranged far in front of the locking pin which is used for coupling with a road tractor, damage to the front locking pin during road travel and when coupling with a road tractor must be avoided.
  • the front locking pin is recessed in a frame pocket or is countersunk so that this locking pin does not protrude beyond the lower surface of the semi-trailer in the front coupling area.
  • the front locking pin is arranged retractable in a frame pocket, it can advantageously be mounted on a rocker that can be pivoted upwards into the frame pocket and locked in the up and down position by means of transversely displaceable pins.
  • the rail transport support level is at the same height as when driving on the road, and the locking pin only protrudes from the lower surface of the semi-trailer in the front coupling area when not in use.
  • the front rail transport kingpin is swung up for road travel.
  • the weight of the rocker can be balanced by a spring, while the locking pins are actuated by an assistant.
  • the width of the recessed frame pocket is so narrow that the conventional fifth wheel couplings with their coupling or saddle plate are wider than the width of the recessed frame pocket.
  • the motor vehicle can therefore slide through with its fifth wheel coupling on the front under the semi-trailer to the locking pin for road travel without the coupling plate of the towing vehicle getting into the pocket. There is therefore no collision with the locking pin for rail travel.
  • An additional safeguard against snagging the locking pin with the fifth wheel coupling of a road vehicle, or against snapping the fifth wheel coupling of a road vehicle itself in the front recessed frame pocket when coupling with the semi-trailer, can be done by opening the pocket reach the swivel-in bar at the front, which largely closes this opening and is flush with the bottom and front edge of the frame pocket.
  • the bar can be pivotably attached to the upper edge of the pocket by means of a hinge by means of at least one lever arranged at right angles. For each position of the bar, locking by means of a locking bolt which engages in at least one locking tab is advantageous.
  • the frame bag can be arranged symmetrically or asymmetrically to the longitudinal center plane of the semi-trailer.
  • this can have a V-shaped recess that is open towards the front.
  • the coupling adapter can have a sliding bevel at the front and at the rear end and a V-shaped recess that is open to the front and rear.
  • the height of the two fifth wheel couplings on the coupling adapter can be offset from one another in order to achieve approximately the same overall height between the rear of the leading semi-trailer and the front of the adjacent trailing semi-trailer.
  • the frame pocket for the front locking pin have stops in their extension for locking the corresponding fifth wheel coupling on the coupling adapter if the corresponding rail drive is at the beginning or end of a semi-trailer in order to achieve a torque-resistant locking between the coupling adapter and the front side of a semi-trailer.
  • a pivotable or extendable support can be arranged between the rail drive and the coupling adapter, which fixes the coupling adapter for the coupling process so that it can be rotated to a limited extent and cannot be pivoted.
  • the fifth wheel couplings can be fastened to the coupling adapter as closed structural units by means of screws so that a complete coupling can be replaced quickly in the event of general overhauls or wear or the coupling system does not function properly.
  • the coupling adapter is supported in the usual way on the rail drive transversely to the direction of travel by means of springs, so that overall a statically determined three-point bearing arrangement on a front and a rear rail drive results for a semi-trailer.
  • resilient supports can be arranged between the coupling adapter and the semi-trailers lying on them, so that a four-point support of the semi-trailer results from a certain angle of inclination.
  • the four-point support is already used in very rotatable versions after very small angular degrees. This applies both to the front and rear mounting of a semi-trailer on the coupling adapter, so that there is full support after, for example, 5 mm bank. This additional spring support allows construction tolerances when coupling.
  • the locking pins can engage with axial play in the fifth wheel coupling in order to recognize the relief when saddling and unhitching due to an air gap which occurs and to prevent jamming and squeezing.
  • the train set according to the invention consists of semi-trailers 9, which are coupled by means of fifth wheels 3, 4 with a coupling adapter 1 and rest on rail drives 29.
  • the rear axles 10 of the semitrailers 9 and the saddle support winches 32 are raised so that there is sufficient ground clearance to the upper edge of the rail.
  • a locking pin 33 required for the coupling with a road tractor is set back at the front end of the semi-trailer 9.
  • the coupling adapter 1 is rotatably and pivotably mounted in a ball joint 2 on the rail drive 29. Transverse to the central longitudinal plane of the rail running gear 29, the coupling adapter 1 is supported in the usual way by springs.
  • the coupling adapter 1 points towards each other in the direction of travel offset fifth wheels 3, 4, of which the fifth wheel 4 is arranged above the vertical axis of the ball joint 2.
  • the coupling adapter 1 is provided at the front and at the rear with a sliding bevel 22, 23 and V-shaped recesses 20, 21 which are open to the front or to the rear.
  • the coupling support surface 30 of the rear fifth wheel 4 is arranged in a step-like manner with respect to the front fifth wheel 3 in order to ensure that the lower edge of the semi-trailer 17 of the leading semi-trailer and the trailing semi-trailer 9 are at one level.
  • a locking pin 5 is arranged in the longitudinal center plane, while a corresponding locking pin 6 is arranged at the front end of the trailing semi-trailer in a projecting frame pocket 16.
  • the frame pocket 16 closes with the lower edge of the semi-trailer 17, while the locking pin 6 is set back relative to the lower edge of the semi-trailer 17.
  • the frame pocket 16 is narrower than the saddle plate of a standard fifth wheel coupling standardized according to DIN 74 084, so that the locking pin 6 is not damaged when coupling with a road tractor.
  • the pocket has a V-shaped recess 35 which is open towards the front.
  • the locking pin 6 can also, as in FIGS. 5 to 7 shown, be mounted retractable on a rocker 37.
  • the rocker 37 In the position shown in Figure 5, the rocker 37 is pivoted downward, so that the locking pin 6 projects downward over the lower edge of the frame pocket 16. In this position, the locking pin 6 can be easily coupled to the coupling adapter 1.
  • the rocker 37 can be locked in each case in the lower position shown in FIG. 5 and in the upper position shown in FIG. 6 by means of transversely displaceable pins 36.
  • the weight of the rocker 37 is at least approximately balanced by means of a spring 38.
  • the transverse displaceable pins 36 can be moved into the locking position either by hand or by spring force or by an auxiliary force. Eye-catching displays can signal the perfect locking of the rocker 37 in the rail transport position.
  • FIG. 8 Swivel the beam 39 into the opening of the frame pocket 16.
  • This bar 39 is pivotally attached via at least one right-angled lever 40 by means of a hinge 41 to the upper edge of the frame pocket 16, so that the frame pocket 16 is closed by the bar 39 when it is pivoted down and the front edge of the semi-trailer results in an almost closed leading edge for the fifth wheel of the road vehicle when it is saddled onto a road vehicle.
  • This pivoting bar 39 is particularly advantageous when the semi-trailer 9 is raised by the road vehicle over the inclined contact surfaces of the fifth wheel coupling, so that high surface pressures inevitably occur at the contact surfaces between the front-side semi-trailer leading edge and the fifth wheel coupling surface. So that the swivel-in bar 39 remains in its swiveled-in position while a semi-trailer 9 is being saddled or unsaddled by a road vehicle due to friction, the bar 39 is secured in the folded-down position by locking bolts 43 reaching behind a locking tab 42.
  • the locking bolts 43 can be actuated in various ways, for example by spring force, by a pneumatic piston-cylinder unit or by hand.
  • the coupling adapter 1 has conical locking pins 7 on both sides of the V-shaped recess 20 which is open towards the front and which engage in corresponding receptacles 8 of the semi-trailer 9.
  • the locking pin 7 is inserted into a ring 11 mounted in the receptacle 8, which has spherical inner surfaces and is supported in the receptacle 8 via a rubber bearing 12.
  • the ring 11 with the rubber bearing 12 is held by an annular disc 13 in the receptacle 8 against axial displacement.
  • the inner bore of the annular disk 13 is arranged at a distance 14 and the receptacle 8 at a distance 15 from the locking mandrel 7, so that the locking mandrel 7 is guided axially in the ring 11 in a freely movable and radially elastically limited manner.
  • a hinged support 24 is arranged between the rail drive 29 and the coupling adapter 1 and holds the coupling adapter 1 in a non-pivoting manner during the coupling of a semi-trailer 9, while a certain rotatability of the coupling adapter remains guaranteed.
  • lateral stops 25 are arranged either on the support 24 or on the rail drive 29, which stops are therefore only effective when the support 24 is folded up or are continuously active.
  • the frame pocket 16 at the front end of a semi-trailer 9 can either be designed symmetrically at a distance 18 from the longitudinal center plane or asymmetrically with a distance 18 to one side and a distance 19 to the other side.
  • further pockets 26 can be arranged into which a corresponding extension of the coupling adapter 1 engages if the rail drive 29 only carries the front end of a semi-trailer 9, since in this case a torque-stiff coupling between the semi-trailer 9 and the coupling adapter 1 is required is.
  • Lateral spring supports 27 are arranged between the front side of the semitrailer and the surface of the coupling adapter, which twist up to a certain angle of inclination Allow the semi-trailer 9 to the coupling adapter 1, but provide additional support after the suspension travel has been consumed.
  • a lateral spring support 28 is also provided between the semitrailer rear and the coupling adapter 1, which essentially serves to compensate for different construction tolerances between the locking mandrel 7 and the receptacles 8 on the semitrailer 9.
  • An underride guard 31 required according to the EC safety regulations can be folded forward with a rail drive 29 before coupling a semi-trailer 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Straßen-Schienen-Transportsystem aus einer Lokomotive, Sattelzugmaschinen, Sattelaufliegern und Schienenlaufwerken.
  • Derartige Transportsysteme sind bekannt. Sie dienen in erster Linie dazu, die Vorteile des Straßentransports im Nahbereich und die Vorteile des Schienentrsnsports im Fernverkehr auszunutzen. In der deutschen Offenlegungsschrift 33 44 513 ist ein Straßen-Schienen-Transportsystem beschrieben, bei dem jeweils zwei Sattelauflieger mit Hilfe eines Schienenlaufwerks in einem Güterzug verbunden sind. Zu diesem Zweck weist jedes Schienenlaufwerk zwei getrennte Trag- und Kupplungselemente auf, über die jeweils zwei benachbarte Sattelauflieger auf dem Schienenlaufwerk abgestützt und mit diesem gekuppelt sind.
  • Bei diesem bekannten Straßen-Schienen-Transportsystem wird jeder Sattelauflieger mittels unabhängiger Trag- und Kupplungselemente auf einem Schienenlaufwerk abgestützt, was dazu fuhrt, daß die Achsen eines Schienenlaufwerks ungleichmäßig belastet werden, wenn die Sattelauflieger unterschiedlich schwer, oder wenn sie zum Beispiel unterschiedlich beladen sind. Dies wirkt sich nachteilig auf die Laufsicherheit der Schienenlaufwerke aus, so daß sich das Straßen-Schienen-Transportsystem nicht mit der gewünschten hohen Geschwindigkeit auf den Schienen transportieren läßt.
  • Des weiteren ist die Art der Kupplung zwischen den Schienenlaufwerken und den Sattelaufliegern aufwenig gestaltet und umständlich zu handhaben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Transportsysteme zu vermeiden und ein personalarmes Transportsystem zu schaffen, das keine wesentliche Änderung an den Sattelaufliegern erfordert, so daß diese sich auf einfache Weise mit dem Schienenlaufwerk kuppeln lassen und sich ein einwandfreies Laufverhalten beim schienenabhängigen Transport ergibt.
  • Ein Straßen-Schienen-Transportsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt von dem Dokument US-A-4,416,571.
  • Die Verriegelungszapfen entsprechen im Prinzip den genormten Verriegelungszapfen und lassen sich ohne Probleme mit den auf dem Kupplungsadapter angeordneten Sattelkupplungen kuppeln. Da die Sattelaufliegerenden auf den in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Sattelkupplungen ruhen, diese mit dem Kupplungsadapter verbunden sind und erst dieser die Last in das Schienenlaufwerk einleitet, machen sich unterschiedliche Belastungen der Sattelkupplungen bei der Belastung der Radsätze des Schienenlaufwerks nicht bemerkbar, da die Radsätze durch den Kupplungsadapter gleichmäßig belastet werden.
  • Um dem Schienenlaufwerk alle erforderlichen Bewegungsfrei-heiten gegenüber dem Kupplungsadapter zu geben, so daß bei Gleisüberhöhungen, Gleiskurvenfahrten und Gleistal- bzw. -bergfahrten keine Verzwängungen in die Radsätze eingeleitet werden, ist der Kupplungsadapter, wie an sich bekannt von dem Dokument US-A-2,963,986 gelenkig, mit dem Schienenlaufwerk verbunden. Gemäß der Erfindung ist der Kupplungsadapter über ein Dreh- und Schwenkbewegungen erlaubendes Kugelgelenk mit dem Schienenlaufwerk verbunden. Die beiden Sattelkupplungen auf dem Kupplungsadapter sind bezüglich der Verriegelung mit den beiden Verriegelungszapfen der Sattelanhänger wie eine nach z.B. DIN 74 084 genormte Sattelkupplung konstruiert, so daß sich durch das Aneinanderreihen von mehreren Sattelaufliegern über eine entsprechende Anzahl von Schienenlaufwerken komplette Zugeinheiten zu einer wirtschaftlichen Transporteinheit zusammenstellen lassen. Die Sattelauflieger können sowohl in offener Bauweise mit Bordwänden, Verdeckgestell und Plane bzw. als Curtain Sider (seitlich verschiebbare Planen-Ausführung ohne Bordwände, jedoch mit Spanngurten in den Planen) als auch in geschlossener Bauweise als Trockfracht- bzw. isolierter Kühlaufbau ausgeführt sein.
  • Für die Scraßenfahrt ist der Sattelauflieger mit einem vorderen genormten Verriegelungszapfen-Anschluß ausgestattet, der maßlich in der Regel entsprechend ISO 1726 ausgelegt ist.
  • Das Hinterachsaggregat des Sattelaufliegers wird in der Regel als Luftfeder-Aggregat ausgebildet und kann wahlweise 1, 2 oder 3 Achsen aufweisen.
  • Im vorderen Bereich ist hinter dem Verriegelungszapfen eine Sattelstützwinde angeordnet, die in unterschiedlichen Ausführungs-Formen montierbar ist (starre/hoch- bzw. abklappbare oder Teleskop-Ausführung, Winden bzw. fremdkraftbetätigte Hubeinrichtung).
  • Jeder Sattelauflieger ist erfindungsgemäß vorne stirnseitig sowie an der Heckunterseite des Anhängers mit einem vorderen und einem hinteren Verriegelungszapfen ausgestattet. Diese Verriegelungszapfen werden jeweils mit einem Schienenlaufwerk verriegelt.
  • Dies geschieht so, daß die Schienenlaufwerke auf einer eingeebneten Fläche, die bodengleich eingelassene Schienen für die Schienenlaufwerke aufweist, angeordnet werden und ein vorderes Schienenlaufwerk mit dem ersten Sattelauflieger über den stirnseitig angeordneten Verriegelungszapfen des Sattelaufliegers verriegelt wird. Der Verriegelungszapfen und die Kupplung sind in lotrechter, vertikaler Achse über einem Kugelgelenk angeordnet. Eine momentensteife Verriegelung mit dem Kupplungsadapter dieses Endlaufwerks erfolgt über mindestens einen Dorn vom Kupplungsadapter, der in eine Tasche im stirnseitigen Bereich des Sattelaufliegers eingreift. Auf der Pufferseite dieses Schienenlaufwerks kann eine Lok angekoppelt werden. Dann wird ein weiteres Schienenlaufwerk mit dem hinteren Verriegelungszapfen verriegelt, so daß nach dem Einziehen der luftgefederten Anhängerachse(n) und dem Anheben der vorderen Sattelstützwinde der Sattelauflieger beim Transport auf der Schiene vorne und hinten auf je einem Schienenlaufwerk ruht.
  • Ein erfindungsgemäßer Sattelauflieger-Zug besteht aus mehreren jeweils das vordere Ende eines Sattelaufliegers und das hintere Ende eines benachbarten Sattelaufliegers aufnehmenden Schienenlaufwerken, einem vorderen Endlaufwerk und einem hinteren Endlaufwerk, jeweils mit mindestens vier Rädern bzw. mindestens zwei Radsätzen. Das hintere Endlaufwerk ist mit der Heckseite des letzten Sattelanhängers über den Verriegelungszapfen verriegelt. Der Kupplungsadapter dieses Endlaufwerks hat die gleichen Zusatz-Verriegelungs-Merkmale bezüglich seiner momentensteifen Verriegelung mit dem Sattelauflieger-Heckteil wie ein mittleres Schienenlaufwerk für zwei Sattelauflieger. Hierbei sind die Verriegelungsdorne in ihren Abmessungen und in ihrer maßlichen Anordnung mit diesem Schienenlaufwerk identisch. Hier kann ebenfalls wahlweise auf der Pufferseite eine Lok angekuppelt werden.
  • Die auftretenden Biegekräfte, hervorgerufen durch das Eigengewicht und den Ladungsanteil, sowie die auftretenden Längskräfte innerhalb der gesamten Zugeinheit werden von der Rahmenstruktur der Sattelauflieger aufgenommen und auf die Schienenlaufwerke übertragen.
  • Vorzugsweise ist die Sattelkupplung für einen Verriegelungszapfen am vorderen Ende eines Sattelaufliegers über der Gelenkverbindung zwischen dem Kupplungsadapter und dem Schienenlaufwerk angeordnet, während ein heckseitiger Verriegelungszapfen eines Sattelaufliegers momentenfest mit dem Kupplungsadapter gekuppelt ist. Dies kann vorzugsweise durch mindestens einen Verriegelungsdorn am Kupplungsadapter und mindestens eine korrespondierende Aufnahme am Sattelauflieger geschehen. Obwohl somit die eine Sattelkupplung in Fahrtrichtung gegenüber der Kugelgelenklagerung des Kupplungsadapters versetzt ist, bildet kraftflußmäßig gesehen der Kupplungsadapter mit dem Heck des einen Sattelaufliegers eine Einheit, die ihre vertikale Abstützung über das vorzugsweise mittig auf dem Schienenlaufwerk angeordnete Kugelgelenk auf dem Schienenlaufwerk erfährt.
  • Die vorderseitige Sattelaufliegerauflage direkt über dem Kugelgelenk ermöglicht eine zusätzliche, mittige und vertikale Lasteinleitung des betreffenden Sattelaufliegers in das mittig angeordnete Kugelgelenk des Schienenlaufwerks. Bei der Fahrt über eine Gleiskuppe bzw. durch eine Gleistalsenke erfolgt die Relativbewegung zum Schienenlaufwerk hin über den momentensteif mit dem Heck des einen Sattelaufliegers verriegelten Kupplungsadapter und über das Kugelgelenk sowie bei dem zweiten Sattelauflieger im Bereich seiner stirnseitigen Verriegelungszapfenauflage. Diese stirnseitige Auflagefläche ist, um die geringfügig erforderlichen Winkel- Freiheitsgrade in vertikaler Winkelbeweglichkeit zu gewährleisten, leicht ballig ausgeführt, wie dies z.B. in der europäischen Patentanmeldung 88 11 9379.1 beschrieben ist.
  • Bei Kurvenfahrt kann sich der mit dem Kupplungsadapter momentensteif verbundene Sattelauflieger über das Kugelgelenk relativ zum Schienenlaufwerk drehen, während sich der andere Sattelauflieger bezüglich des Kupplungsadapters durch Gleiten an der leicht balligen Kupplungsauflagefläche drehen kann. Das Schienenlaufwerk kann sich daher frei entsprechend den dynamischen Laufbedingungen bei Geradeaus- bzw. Kurvenfahrt einstellen.
  • Um unterschiedliche Bautoleranzen zwischen den Verriegelungsdornen und den Aufnahmen am Sattelauflieger auszugleichen kann in der Dornaufnahme ein den Verriegelungsdorn umgebender Ring angeordnet sein, der eine ballige Aufnahmefläche besitzt und/oder elastisch gelagert ist. Eine Ringscheibe hält den Ring in einer Tasche der Aufnahme und verhindert das Herauswandern des Ringes, wobei die Aufnahme und die Ringscheibe den Dorn mit Abstand umgeben, so daß der Verriegelungsdorn bei radialer Krafteinwirkung ein entsprechendes Spiel erhält. Da während der Schienenfahrt keine wechselnde Belastung in axialer Richtung auftritt ist durch die elastische Lagerung der Verriegelungsdorne im Aufnahmering eine klapperfreie Lagerung gewährleistet. Wahlweise kann auf die elastische Lagerung verzichtet werden, so daß nur eine Verschleißung mit entsprechendem radialem Spiel vorhanden ist.
  • Durch die Verriegelungsdorne am Kupplungsadapter und die korrespondierenden Aufnahmen am Sattelauflieger, kann sich der Kupplungsadapter selber mit Hilfe seiner Verriegelungsdorne und der Aufnahmen am Heck des Sattelaufliegers in die Endposition einfädeln, wobei das Heck des Sattelaufliegers zunächst über eine Gleitschräge am Kupplungsadapter angehoben wird, die Hinterachsen entlastet werden und das Heck des Sattelaufliegers quer zur Anhängerlängsachse über den auflaufenden Verriegelungszapfen gegen die Schräge bei weiterer Fahrzeug-Längsbewegung in die Mittelachse des Kupplungsadapters eingewiesen wird.
  • Eine kraftschlüssige Verriegelung ist erreicht, wenn der Verriegelungszapfen mit der Kupplung verriegelt ist.
  • In dieser Position sind die Verriegelungsdorne in ihrer Endposition der Aufnahme.
  • Der Kupplungsadapter ist während dieses Kuppel-Vorganges annähernd waagerecht durch die Abstützung abgestützt. Es besteht zwischen einer gedachten Horizontal-Linie und dem Kupplungsadapter von dem Kugelgelenk zur Abstützung hin ein geringfügiges Gefälle von ca. 0,5 bis 1°, so daß nach dem Endverriegeln des Kupplungsadapters mit dem Auflieger-Heckteil die Abstützung wieder entlastet ist. Bei dem erforderlichen Wegklappen der Abstützung ist jetzt keine Abstützkraft mehr vorhanden, so daß mit einem geringen Kraftaufwand das Wegklappen erfolgen kann. Hierdurch ist es möglich, den Klappmechanismus automatisch in den Kupplungsablauf zu integrieren, ohne große Krafteinwirkung.
  • Die Abstützung ist während der Schienenfahrt mit aufliegendem Sattelauflieger weg- bzw. hochgeklappt.
  • Die maßliche Darstellung und Festlegung bezüglich ihrer Baulängen und Winkel der Einweisungs- und Führungsbauteile zueinander, wie der Verriegelungsdorn, die Aufnahme, die Einweisschräge sowie die parallele Einweiskante und die Anlaufschräge sind so ausgeführt, daß die Einweis-Funktionen für das Einweisen des Sattelauflieger-Heckteils nacheinander zwangsläufig in Funktion treten.
  • Der Ablauf beim Aufsatteln auf das Schienenlaufwerk mit dem Heckteil des Sattelaufliegers ist folgender:
    • Das Sattelauflieger-Heckteil wird gegen das Schienenlaufwerk gefahren und hierbei über die Anlaufschräge angehoben.
    • Der Kupplungsadapter dreht - je nach seitlichem Versatz den Sattelauflieger-Heckteils - über das Kugelgelenk gegen einen Anschlag, wobei der Kupplungsadapter leicht nach unten geneigt auf der Auflage ruht.
    • Das Sattelauflieger-Heckteil ist bei weiterem Fahren nach hinten zur Schienenlaufwerk-Mitte so weit angehoben, daß die Sattelauflieger-Hinterachsen weitgehend entlastet sind.
    • Das Sattelauflieger-Heckteil wird über die Führung in die Mittellage des Kupplungsadapters geführt.
    • Der Kupplungsadapter kommt jetzt mit seinen Verriegelungsdornen in den äußeren Einweisbereich der Aufnahmen vom Sattelauflieger-Heckteil. Die Seiteneinweisung des Sattelauflieger-Heckteils ist in dieser maßlichen Position zum Schienenlaufwerk bis auf einen geringfügigen Betrag, abgeschlossen.
    • Der Kupplungsadapter wird jetzt mit seiner gedachten, längsverlaufenden Mittelachse über den Verriegelungsdorn und die Aufnahme in die fluchtende Längs-Mittelachse des Sattelaufliegers gedreht. Während der letzten Längsbewegung zwischen Sattelauflieger-Heckteil und dem Schienenlaufwerk erfolgt die Feinzentrierung, wobei der Kupplungsadapter von seiner bisherigen Abstützung geringfügig angehoben wird.
    • Die Abstützung wird hochgezogen bzw. weggeklappt.
  • Bei der oben beschriebenen und erfindungsgemäß berücksichtigten Ausbildung der einzelnen Bauteile zueinander tritt kein Verzwängen zwischen dem Kupplungsadapter und dem Sattelauflieger-Heckteil auf, so daß hierdurch keine hohen Material-Beanspruchungen mit entsprechenden Folgeschäden auftreten können. Hierbei ist auch die erforderliche Längskraft für das Gegeneinanderbewegen in Längsrichtung zwischen dem Sattelauflieger-Heckteil und dem Schienenlaufwerk begrenzt, was wiederum ein Wegschieben des stehenden und gebremsten Schienenlaufwerks auf der Schiene verhindert.
  • Bei diesem Kupplungsablauf wird die Sattelaufliegerstirnwand, die z.B. mit einem Rangierfahrzeug gekuppelt ist und in der Regel nicht genau fluchtend zu den Schienen verfahren wird, nicht quer zur Sattelaufliegerlängsachse bewegt. Wäre der Kupplungsadapter nicht begrenzt drehbar gelagert, müßte beim Aufsatteln des Sattelaufliegerhecks die Sattelaufliegerstirnwand bei nicht genau fluchtendem Anfahren quer verschoben werden, was zu Schäden an den Verriegelungseinweisteilen des Kupplungsadapters führen würde.
  • Um den für die Kurvenfahrt erforderlichen Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Sattelaufliegern zu erreichen, kann der vordere Verriegelungszapfen vor der Anhängerstirnseite angeordnet sein. Da dieser Verriegelungszapfen weit vor dem Verriegelungszapfen, der zur Kupplung mit einer Straßenzugmaschine dient angeordnet ist, muß eine Beschädigung des stirnseitigen Verriegelungszapfens während der Straßenfahrt und beim Kuppeln mit einer Straßenzugmaschine vermieden werden. Zu diesem Zweck ist der stirnseitige Verriegelungszapfen in einer Rahmentasche versenkt oder vorsenkbar angeordnet, so daß dieser Verriegelungszapfen nicht über die Unterfläche des Sattelaufliegers im vorderen Kupplungsbereich vorsteht.
  • Ist der vordere Verriegelungszapfen in einer Rahmentasche versenkbar angeordnet, laßt er sich vorteilhaft an einer nach oben in die Rahmentasche hineinschwenkbaren und in der hoch- und heruntergeschwenkten Stellung durch querverschiebbare Zapfen verriegelbaren Wippe lagern. In diesem Fall befindet sich die Schienentransport-Auflageebene in gleicher Höhe wie bei der Straßenfahrt, und der Verriegelungszapfen steht nur in der Nichtgebrauchsstellung nicht über die Unterfläche des Sattelaufliegers im vorderen Kupplungsbereich hervor. Für die Straßenfahrt wird der vordere Schienentransport-Königszapfen hochgeschwenkt.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung läßt sich das Gewicht der Wippe durch eine Feder ausgleichen, während die Verriegelungszapfen durch eine Hilfskraft betätigt werden.
  • Die nach oben hin zurückspringende Rahmentasche ist in ihrer Breite so schmal, daß die handelsüblichen Sattelkupplungen mit ihrer Kupplungs- bzw. Sattelplatte breiter sind als die Breite der zurückspringenden Rahmentasche. Der Motorwagen kann daher mit seiner Sattelkupplung an der Stirnseite beginnend unter dem Auflieger bis zum Verriegelungszapfen für die Straßenfahrt durchgleiten, ohne daß die Kupplungsplatte des Zugfahrzeuges in die Tasche gelangt. Eine Kollision mit dem Verriegelungszapfen für die Schienenfahrt besteht somit nicht.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verhaken des Verriegelungszapfens mit der Sattelkupplung eines Straßenfahrzeuges, bzw. gegen ein Verhaken der Sattelkupplung eines Straßenfahrzeuges selbst in der vorderen zurückspringenden Rahmentasche, wenn mit dem Sattelauflieger gekuppelt werden soll, läßt sich durch einen in die Öffnung der Tasche nach vorne einschwenkbaren Balken erreichen, der diese Öffnung weitgehend verschließt und bündig mit der Unter- und Vorderkante der Rahmentasche abschließt.
  • Um zu verhindern, daß der Balken nicht das Kuppeln mit einem Kupplungsadapter behindert, kann der Balken über mindestens einen rechtwinklig angeordneten Hebel mittels eines Scharniers an der Oberkante der Tasche schwenkbar befestigt sein. Für jede Stellung des Balkens ist eine Verriegelung mittels eines in mindestens eine Verriegelungslasche eingreifenden Verriegelungsbolzens vorteilhaft.
  • Die Rahmentasche kann symmetrisch oder asymmetrisch zur Längsmittelebene des Sattelaufliegers angeordnet sein.
  • Zum besseren Einführen des Kupplungsadapters in die Rahmentasche kann diese eine nach vorne offene V-förmige Ausnehmung aufweisen.
  • Um ein leichtes Einfädeln der vorderen und hinteren Verriegelungszapfen am Sattelauflieger in die entsprechenden Sattelkupplungen auf dem Kupplungsadapter zu erlauben, kann der Kupplungsadapter am vorderen und am rückwärtigen Ende je eine Gleitschräge und eine nach vorne und eine nach hinten offene V-förmige Ausnehmung aufweisen. Dabei können die beiden Sattelkupplungen auf dem Kupplungsadapter in der Höhe stufenartig zueinander versetzt angeordnet sein, um eine annähernd gleiche Gesamthöhe zwischen dem Heck des vorlaufenden Sattelaufliegers und der Stirnseite des benachbarten nachlaufenden Sattelaufliegers zu erreichen.
  • Des weiteren kann die Rahmentasche für den vorderen Verriegelungszapfen in ihrer Verlängerung Anschläge zum verriegeln der entsprechenden Sattelkupplung auf dem Kupplungsadapter aufweisen, wenn dich das entsprechende Schienenlaufwerk am Anfang oder Ende eines Sattelaufliegers befindet, um eine momentensteife Verriegelung zwischen dem Kupplungsadapter und der Stirnseite eines Sattelaufliegers zu erreichen.
  • Zwischen dem Schienenlaufwerk und dem Kupplungsadapter kann eine verschwenkbare oder ausfahrbare Abstützung angeordnet sein, die den Kupplungsadapter für den Kupplungsvorgang begrenzt drehbar und nicht schwenkbar festlegt. Die Sattelkupplungen können als geschlossene Baueinheiten mittels Schrauben am Kupplungsadapter befestigt sein so daß bei Generalüberholungen bzw. Verschleiß oder Nichtfunktionieren des Kupplungssystems eine komplette Kupplung schnell ausgewechselt werden kann.
  • Der Kupplungsadapter ist in üblicher Weise auf dem Schienenlaufwerk quer zur Fahrrichtung über Federn abgestützt, so daß sich für einen Sattelauflieger insgesamt eine statisch bestimmte Dreipunktlagerung auf einem vorderen und einem hinteren Schienenlaufwerk ergibt. Zusätzlich können zwischen dem Kupplungsadapter und den aufliegenden Sattelaufliegern federnde Abstützungen angeordnet sein, so daß sich ab einem gewissen Neigungswinkel eine Vierpunktauflage des Sattelaufliegers ergibt. Dies ist dann von Vorteil, wenn der Sattelanhänger in verdrehweiche Ausführung konstruiert ist (z.B. TIR-Planen- bzw. Curtin-Sider-Ausführung). Das Einsetzen der Vierpunktauflage erfolgt bei verdrehweichen Ausführungen bereits nach ganz geringen Winkelgraden. Dies gilt sowohl für die stirnseitige als auch für die heckseitige Auflagerung eines Sattelaufliegers auf dem Kupplungsadapter, so daß sich nach z.B. 5 mm Querneigung eine volle Abstützung ergibt. Diese zusätzliche Federabstützung läßt Bautoleranzen beim Koppeln zu.
  • Des weiteren können die Verriegelungszapfen mit axialem Spiel in die Sattelkupplung eingreifen, um beim Auf- und Absatteln durch einen aufretenden Luftspalt die Entlastung zu erkennen und um ein Verklemmen und Verzwängen zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert, und es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Zugverband
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht der mit einem Schienenlaufwerk gekuppelten Enden zweier Sattelauflieger
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer Verriegelungsverbindung zwischen einem Verriegelungsdorn am Kupplungsadapter und einer korrespondierenden Aufnahme am Sattelauflieger,
    Fig. 5
    eine Detailansicht des vorderen Endes eines Sattelaufliegers mit in einer Rahmentasche versenkbaren Verriegelungszapfen,
    Fig. 6
    die Detailansicht der Fig. 5 mit dem Verriegelungszapfen in der hochgeschwenkten Stellung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 5 und 6
    Fig. 8
    eine Detailansicht des vorderen Endes eines Settelaufliegers mit einem in die Öffnung der Rahmentasche einschwenkbaren Balken und
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Detailansicht gemäß Fig. 8.
  • Der erfindungsgemäße Zugverband besteht aus Sattelauflieger 9, die mittels Sattelkupplungen 3, 4 mit einem Kupplungsadapter 1 gekuppelt sind und auf Schienenlaufwerken 29 aufliegen. Die Hinterachsen 10 der Sattelauflieger 9 und die Sattelstützwinden 32 sind angehoben, so daß genügend Bodenfreiheit zur Schienenoberkante gegeben ist. Ein für die Kupplung mit einer Straßenzugmaschine benötigter Verriegelungszapfen 33 ist zurückversetzt am stirnseitigen Ende des Sattelaufliegers 9 angeordnet.
  • Der Kupplungsadapter 1 ist in einem Kugelgelenk 2 auf dem Schienenlaufwerk 29 dreh- und schwenkbar gelagert. Quer zur Mittellängsebene des Schienenlaufwerks 29 ist der Kupplungsadapter 1 in üblicher Weise durch Federn abgestützt.
  • Der Kupplungsadapter 1 weist in Fahrtrichtung gegeneinander versetzte Sattelkupplungen 3, 4 auf, wovon die Sattelkupplung 4 oberhalb der senkrechten Achse des Kugelgelenks 2 angeordnet ist.
  • Der Kupplungsadapter 1 ist nach vorne und hinten mit je einer Gleitschräge 22, 23 und nach vorne bzw. nach hinten offenen V-förmigen Ausnehmungen 20, 21 versehen. Die Kupplungsauflagerfläche 30 der hinteren Sattelkupplung 4 ist gegenüber der vorderen Sattelkupplung 3 stufenförmig erhöht angeordnet, um zu erreichen, daß die Sattelaufliegerunterkante 17 des vorauslaufenden Sattelaufliegers und des nachlaufenden Sattelaufliegers 9 auf einer Höhe liegen.
  • Am Heck des vorauslaufenden Sattelaufliegers 9 ist in der Längsmittelebene ein Verriegelungszapfen 5 angeordnet, während ein entsprechender Verriegelungszapfen 6 am stirnseitigen Ende des nachlaufenden Sattelaufliegers in einer vorspringenden Rahmentasche 16 angeordnet ist. Die Rahmentasche 16 schließt mit der Sattelaufliegerunterkante 17 ab, während der Verriegelungszapfen 6 gegenüber dieser Sattelaufliegerunterkante 17 zurückversetzt ist. Die Rahmentasche 16 ist schmaler als die Sattelplatte einer nach DIN 74 084 genormten handelsüblichen Sattelkupplung, so daß der Verriegelungszapfen 6 beim Kuppeln mit einer Straßenzugmaschine nicht beschädigt wird.
  • Um das Einführen des Kupplungsadapters in die Rahmentasche 16 zu erleichtern, besitzt die Tasche eine nach vorne offene V-förmige Ausnehmung 35.
  • Der Verriegelungszapfen 6 kann auch, wie in Figuren 5 bis 7 dargestellt, auf einer Wippe 37 versenkbar gelagert sein. In der aus Figur 5 ersichtlichen Stellung ist die Wippe 37 nach unten geschwenkt, so daß der Verriegelungszapfen 6 nach unten über die Unterkante der Rahmentasche 16 hinausragt. In dieser Stellung läßt sich der Verriegelungszapfen 6 problemlos mit dem Kupplungsadapter 1 kuppeln. Die Wippe 37 läßt sich mittels querverschiebbarer Zapfen 36 jeweils in der aus Fig. 5 ersichtlichen unteren und aus Fig. 6 ersichtlichen oberen Stellung verriegeln.
  • Um das Anheben der Wippe 37 zu erleichtern, ist das Gewicht der Wippe 37 mittels einer Feder 38 zumindest angenähert ausgeglichen.
  • Die querverschiebbaren Zapfen 36 lassen sich entweder von Hand oder durch Federkraft oder durch eine Hilfskraft in die Verriegelungsstellung verschieben. Auffällige Anzeigen können die einwandfreie Verriegelung der Wippe 37 in der Schienentransportposition signalisieren.
  • Um ein Verhaken der Sattelkupplung eines Straßenfahrzeuges mit dem Verriegelungszapfen 6 in der Rahmentasche 16 des Sattelaufliegers 9 zu vermeiden bzw. um ein Verklemmen zwischen der Sattelkupplung eines Straßenfahrzeugs und der V-förmigen Ausnehmung 35 der Rahmentasche 16 zu verhindern, läßt sich gemäß Fig. 8 ein Balken 39 in die Öffnung der Rahmentasche 16 einschwenken. Dieser Balken 39 ist über mindestens einen rechtwinkligen Hebel 40 mittels eines Scharniers 41 an der Oberkante der Rahmentasche 16 schwenkbar befestigt, so daß die Rahmentasche 16 durch den Balken 39 verschlossen ist, wenn dieser heruntergeschwenkt ist und die vordere Sattelaufliegerkante beim Aufsatteln auf ein Straßenfahrzeug eine annähernd geschlossene Anlaufkante für die Sattelkupplung des Straßenfahrzeuges ergibt. Dieser einschwenkbare Balken 39 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Sattelauflieger 9 beim Aufsatteln durch das Straßenfahrzeug über die schrägen Anlaufflächen der Sattelkupplung angehoben wird, so daß dann zwangsläufig hohe Flächenpressungen an den Berührungsflächen zwischen der stirnseitigen Sattelaufliegeranlaufkante und der Sattelkupplungsanlauffläche auftreten. Damit der einschwenkbare Balken 39 während des Auf- oder Absattelns des Sattelaufliegers 9 von einem Straßenfahrzeug aufgrund auftretender Reibung in seiner eingeschwenkten Stellung verbleibt, wird der Balken 39 in der heruntergeklappten Stellung durch hinter eine Verriegelungslasche 42 greifende Verriegelungsbolzen 43 abgesichert. Die Verriegelungsbolzen 43 lassen sich auf verschiedene Weise betätigen, zum Beispiel durch Federkraft, durch eine Pneumatik-Kolben-Zylinder-Einheit oder aber auch von Hand.
  • Bei einer Fahrt im Zugverband wird der Balken 39 nach oben in die strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt und hier gegen ein Herunterfallen gesichert.
  • Der Kupplungsadapter 1 weist beiderseits der nach vorne offenen V-förmigen Ausnehmung 20 kegelige Verriegelungsdorne 7 auf, die in entsprechende Aufnahmen 8 des Sattelaufliegers 9 eingreifen. Der Verriegelungsdorn 7 wird in einen in der Aufnahme 8 gelagerten Ring 11 eingeführt, der ballige Innenflächen aufweist und sich über eine Gummilagerung 12 in der Aufnahme 8 abstützt.
  • Der Ring 11 mit der Gummilagerung 12 wird durch eine Ringscheibe 13 in der Aufnahme 8 gegen axiales Verschieben gehalten. Die Innenbohrung der Ringscheibe 13 ist mit Abstand 14 und die Aufnahme 8 mit Abstand 15 vom Verriegelungsdorn 7 angeordnet, so daß der Verriegelungsdorn 7 axial im Ring 11 frei beweglich und radial elastisch begrenzt beweglich geführt ist.
  • Zwischen dem Schienenlaufwerk 29 und dem Kupplungsadapter 1 ist eine klappbare Abstutzung 24 angeordnet, die den Kupplungsadapter 1 während des Ankuppelns eines Sattelaufliegers 9 unverschwenkbar festhält, während eine gewisse Verdrehbarkeit des Kupplungsadapters gewährleistet bleibt.
  • Zu diesem Zweck sind entweder an der Abstützung 24 oder am Schienenlaufwerk 29 seitliche Anschläge 25 angeordnet, die somit entweder nur bei hochgeklappter Abstützung 24 oder ständig wirksam sind. Die Rahmentasche 16 am stirnseitigen Ende eines Sattelaufliegers 9 kann entweder symmetrisch mit Abstand 18 von der Längsmittelebene oder unsymmetrisch mit einem Abstand 18 zur einen Seite und einem Abstand 19 zur anderen Seite ausgebildet sein. In der Rahmentasche 16 können des weiteren Taschen 26 angeordnet sein in die eine entsprechende Verlängerung des Kupplungsadapters 1 eingreift, wenn das Schienenlaufwerk 29 nur das stirnseitige Ende eines Sattelaufliegers 9 trägt, da in diesem Fall eine momentensteife Kupplung zwischen dem Sattelauflieger 9 und dem Kupplungsadapter 1 erforderlich ist.
  • Zwischen der Sattelaufliegerstirnseite und der Oberfläche des Kupplungsadapters sind seitliche Federstützen 27 angeordnet, die bis zu einem gewissen Neigungswinkel ein Verwinden des Sattelaufliegers 9 zum Kupplungsadapter 1 zulassen, nach Verbrauch des Federweges jedoch eine zusätzliche Abstützung ergeben.
  • Entsprechend ist ebenfalls eine seitliche Federabstützung 28 zwischen dem Sattelaufliegerheck und dem Kupplungsadapter 1 vorgesehen, die hier im wesentlichen dazu dient, unterschiedliche Bautoleranzen zwischen dem Verriegelungsdorn 7 und den Aufnahmen 8 am Sattelauflieger 9 auszugleichen.
  • Ein nach den EG-Sicherheitsvorschriften erforderlicher Unterfahrschutz 31 läßt sich vor dem Kuppeln eines Sattelaufliegers 9 mit einem Schienenlaufwerk 29 nach vorne wegklappen.

Claims (29)

  1. Straßen-Schienen-Transportsystem aus einer Lokomotive, Sattelzugmaschinen, Sattelaufliegern und Schienenlaufwerken, worin die Sattelauflieger stirnseitig mit je einen Verriegelungszapfen (5,6) und das Schienenlaufwerk (29) mit einem Kupplungsadapter (1) mit zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten den Verriegelungszapfen entsprechenden Sattelkupplungen (3,4) versehen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsadapter (1) gelenkig über ein Dreh- und Schwenkbewegungen erlaubendes Kugelgelenk mit dem Schienenlaufwerk (29) verbunden ist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sattelkupplung (4) über der Gelenkverbindung (2) zwischen Kupplungsadapter (1) und Schienenlaufwerk (29) angeordnet ist.
  3. Transportsystem nach einem dem Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungsadapter (1) mindestens ein Verriegelungsdorn (7) und am Sattelauflieger mindestens eine korrespondierende Aufnahme (8) angeordnet ist.
  4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dornaufnahme (8) ein den Verriegelungsdorn (7) umgebender Ring (11) angeordnet ist.
  5. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) eine ballige Aufnahmefläche besitzt und/oder elastisch gelagert ist.
  6. Transportsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) mittels einer Ringscheibe (13) in einer Tasche der Aufnahme (8) gehalten ist.
  7. Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) und die Ringscheibe (13) den Dorn (7) mit Abstand (14,15) umgeben.
  8. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Verriegelungszapfen (6) vor der Anhängerstirnseite angeordnet ist.
  9. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Verriegelungszapfen (6) in einer Rahmentasche (16) versenkt angeordnet ist.
  10. Transportsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmentasche (16) symmetrisch (18) oder asymmetrisch (19) zur Längsmittelebene des Sattelaufliegers (9) angeordnet ist.
  11. Transportsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Tasche (16) geringer ist als die Breite der Kupplungsplatte einer üblichen Sattelkupplung.
  12. Transportsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (16) eine nach vorne offene V-förmige Ausnehmung (35) besitzt.
  13. Transportsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (16) in ihrer Verlängerung Anschläge (26) zum Verriegeln eines Kupplungsadapters (1) besitzt.
  14. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Verriegelungszapfen (6) in einer Rahmentasche (16) versenkbar angeordnet ist.
  15. Transportsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen (6) an einer nach oben in die Rahmentasche (16) hineinschwenkbaren und in der hoch- und heruntergeschwenkten Stellung durch querverschiebbare Zapfen (36) verriegelbaren Wippe (37) gelagert ist.
  16. Transportsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Wippe (37) durch eine Feder (38) ausgeglichen ist.
  17. Transportsystem nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch hilfskraftbetätigte Verriegelungszapfen (36).
  18. Transportsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Tasche (16) nach vorne mittels eines einschwenkbaren Balkens (39) verschließbar ist.
  19. Transportsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (39) über mindestens einen rechtwinklig angeordneten Hebel (40) mittels eines Schaniers (41) an der Oberkante der Tasche (16) schwenkbar befestigt ist.
  20. Transportsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (39) mindestens eine Verriegelungslasche (42) für Verriegelungsbolzen (43) aufweist.
  21. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsadapter (1) am vorderen und am rückwärtigen Ende je eine Gleitschräge (22,23) und/oder eine nach vorne und eine nach hinten offene V-förmige Ausnehmung (20,21) besitzt.
  22. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sattelkupplungen (3,4) adapterseitig als leicht wechselbare Bauteile ausgeführt sind.
  23. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenlaufwerk (29) mit einer verschwenkbaren oder ausfahrbaren Abstützung (24) für den Kupplungsadapter (1) versehen ist.
  24. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsadapter (1) zwischen Drehbegrenzungsanschlägen (25) angeordnet ist.
  25. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kupplungsadapter (1) und den Sattelaufliegern (9) mindestens eine Abstützung (27,28) angeordnet ist.
  26. Transportsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (27, 28) im Abstand von der Längsmittelebene des Sattelaufliegers (9) angeordnet und als Federstützen ausgebildet sind.
  27. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszapfen (5,6) mit axialem Spiel in die Sattelkupplungen (3,4) eingreifen.
  28. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (24) den Kupplungsadapter (1) mit leichtem Gefälle von dem Kugelgelenk (2) zur Auflage (24) hin aufliegen läßt.
  29. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die maßliche Ausbildung bezüglich ihrer Baulängen und Winkel zueinander so abgestimmt sind, daß zuerst das Sattelauflieger-Heckteil beim Aufsatteln auf das Schienenlaufwerk (29) zuerst über die Anlaufschräge (22) angehoben wird, anschließend bzw. parallel über die Einweisung (20) zur Mittellage des Kupplungsadapters (1) hinübergedrückt wird und bei der weiteren Führung (34) erst jetzt eine Zentrierung zwischen den Verriegelungsdornen (7) und den Konusbuchsen (8) durch ein Drehen des Kupplungsadapters (1) erfolgt.
EP90400522A 1989-03-03 1990-02-26 Strassen-Schienen-Transportsystem Expired - Lifetime EP0385840B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906843 1989-03-03
DE3906843 1989-03-03
DE3917065 1989-05-26
DE3917065 1989-05-26
DE3939384A DE3939384C2 (de) 1989-03-03 1989-11-29 Straßen-Schienen-Transportsystem
DE3939384 1989-11-29
HU902483A HU212214B (en) 1989-03-03 1990-04-19 Train-set for railway and road traffic
CS902306A CZ283985B6 (cs) 1989-03-03 1990-05-10 Silniční a kolejový transportní systém
SK2306-90A SK279364B6 (sk) 1989-03-03 1990-05-10 Cestný a koľajnicový transportný systém

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0385840A2 EP0385840A2 (de) 1990-09-05
EP0385840A3 EP0385840A3 (de) 1991-09-18
EP0385840B1 true EP0385840B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=27543974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90400522A Expired - Lifetime EP0385840B1 (de) 1989-03-03 1990-02-26 Strassen-Schienen-Transportsystem

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0385840B1 (de)
AT (1) ATE130258T1 (de)
CZ (1) CZ283985B6 (de)
DE (1) DE59009863D1 (de)
DK (1) DK0385840T3 (de)
ES (1) ES2079456T3 (de)
FI (1) FI109671B (de)
HU (1) HU212214B (de)
NO (1) NO900987L (de)
SK (1) SK279364B6 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844108A (en) * 1954-10-25 1958-07-22 Charles L Madden Trailer train
US2963986A (en) * 1956-10-25 1960-12-13 Dominion Foundries & Steel Combined highway and rail freight units
EP0051464A3 (de) * 1980-11-04 1983-02-09 John Harris Vorrichtung zum Verhindern der Kupplung des Königszapfens an Aufliegeranhängern
US4416571A (en) * 1981-02-17 1983-11-22 Krause Robert A Truck and rail transportation system
NL8600877A (nl) * 1986-04-07 1987-11-02 Alpha Engineering Ingenieurs E Spoorwegtrein, draaistel, schutwagen en oplegger.
US4718800A (en) * 1986-04-18 1988-01-12 General Signal Corporation Stanchion
IT1220241B (it) * 1988-01-20 1990-06-06 Ferrosud Spa Perfezionamenti a semirimorchi atti a circolare su rotaie e su strada

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009863D1 (de) 1995-12-21
SK279364B6 (sk) 1998-10-07
HUT58226A (en) 1992-02-28
CZ283985B6 (cs) 1998-07-15
FI900965A0 (fi) 1990-02-26
HU902483D0 (en) 1990-08-28
NO900987D0 (no) 1990-03-01
NO900987L (no) 1990-09-04
FI109671B (fi) 2002-09-30
EP0385840A2 (de) 1990-09-05
ES2079456T3 (es) 1996-01-16
CS9002306A2 (en) 1991-11-12
HU212214B (en) 1996-04-29
EP0385840A3 (de) 1991-09-18
DK0385840T3 (da) 1996-04-09
ATE130258T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808173A1 (de) Lastzug
DE4322985A1 (de) Flugzeugschlepper ohne Schleppstange
DE2919600C2 (de) Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
DE2950121C2 (de) Aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehender Lastzug
DE1605068C3 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
DE2705979C3 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
DE3939384C2 (de) Straßen-Schienen-Transportsystem
DD298895A5 (de) Eisenbahnsystem und auflieger drehgestell, trageorgan, schlusswagen und radloser fahrzeugrahmen dafuer
EP0385840B1 (de) Strassen-Schienen-Transportsystem
EP0122527B1 (de) Anhängefahrzeug
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE102021104173B4 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke
DE3523742A1 (de) Lastzug
DD300359A5 (de) Strassen-schienen-transportsystem
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
DE2821697C2 (de)
EP0476180A1 (de) Tragrahmen zum Transport von zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen
DE19919953A1 (de) Lastkraftwagen mit Sattelschlepper und Auflieger sowie Be- und Entladeverfahren dafür
EP0478843B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum seitlichen Überwechseln von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahn-Niederflurwagen
EP4023467A2 (de) Zuggespann mit drei wechselbrücken
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE19515109A1 (de) Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
DE19515110A1 (de) Schienenlaufwerk für einen Schienen-Transportverbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040312

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040506

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. EUROPEENNE DE SEMI-REMORQUES *SESR

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. EUROPEENNE DE SEMI-REMORQUES *SESR

Effective date: 20050228