EP0384280A2 - Heizgerät für mobile Einheiten - Google Patents

Heizgerät für mobile Einheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0384280A2
EP0384280A2 EP90102862A EP90102862A EP0384280A2 EP 0384280 A2 EP0384280 A2 EP 0384280A2 EP 90102862 A EP90102862 A EP 90102862A EP 90102862 A EP90102862 A EP 90102862A EP 0384280 A2 EP0384280 A2 EP 0384280A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switched
ignition
combustion air
air blower
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384280B1 (de
EP0384280A3 (de
Inventor
Erich Kenner
Peter Reiser
Gerhard Gaysert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0384280A2 publication Critical patent/EP0384280A2/de
Publication of EP0384280A3 publication Critical patent/EP0384280A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384280B1 publication Critical patent/EP0384280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Definitions

  • the invention relates to a heater for mobile units, e.g. Motor vehicles, with a burner for liquid fuel, which has a combustion air blower with a motor, a mixing device for generating a fuel / air mixture, an ignition electrode arrangement and a combustion chamber, and with a controller for controlling the ignition process.
  • a heater for mobile units e.g. Motor vehicles
  • a burner for liquid fuel which has a combustion air blower with a motor, a mixing device for generating a fuel / air mixture, an ignition electrode arrangement and a combustion chamber, and with a controller for controlling the ignition process.
  • Such heaters are usually used as so-called auxiliary or auxiliary heaters in passenger and truck vehicles and in buses.
  • the liquid fuel (petrol or diesel oil) is mixed with combustion air using a blower motor and a mixing device and burned in a combustion chamber.
  • the heat generated in the combustion chamber is dissipated with the help of a heat transfer medium (air or water).
  • the fuel is atomized using a pressure atomizer.
  • the fuel is expelled from a fuel nozzle with pressure, and air is directed from the combustion air blower into the area of the nozzle so that the sprayed-out fuel mixes well with the air.
  • the high air flow rate leads to a good mixing of air and fuel during operation, but has the disadvantage that there are ignition difficulties, especially at high operating voltages in a cold environment.
  • the object of the invention is to provide a heater of the type mentioned, in which a perfect ignition is guaranteed even at high operating voltages and / or low temperatures.
  • control system so that the ignition process takes place while the speed of the combustion air blower motor is below the operating speed, switches the engine off and, at the same time or somewhat later, ignites by means of the ignition electrode arrangement.
  • the invention is particularly effective and interesting in connection with pressure atomizing burners with high-voltage ignition.
  • the heaters are usually operated in such a way that the combustion air blower is started first after being switched on in order to "pre-flush” the burner.
  • the invention now provides that the combustion air blower is first switched on for this “pre-purging”, but then switched off again for a first predetermined period of time, i.e. to be de-energized so that the speed decreases steadily when the blower motor runs out. In this phase of constantly decreasing fan speed, the ignition point falls after the fuel supply is switched on.
  • the composition of the mixture is constantly changing, i.e. it is in an optimal state for ignition at any time. In any case, it is achieved that a mixture which is most suitable for the ignition is present.
  • the speed of the combustion air blower must be increased again to the value intended for normal operation by re-energizing the blower motor. You can set the time to turn the blower back on so that it is a certain amount of time away from turning the blower off.
  • the heaters in question have a flame detection device which, in conjunction with the control device of the device, ensures that the ignition process or the operation of the device is stopped, in particular the fuel supply is interrupted if there is no flame for a certain period of time is.
  • the signal supplied by the flame detection device is used according to the invention to switch the combustion air blower on again after the ignition process.
  • the heater is thus started by first switching on the combustion air fan after a certain period of time is switched off, then the fuel supply is switched on (a solenoid valve in the fuel line is opened), an ignition voltage is applied to the ignition electrodes, and the signal supplied by the flame detection device causes the combustion air blower to be switched on again.
  • the engine of the combustion air blower is switched off, and the speed of the blower continuously decreases until the blower is switched on again after flame detection, even if a speed range for a possible ignition is known, after switching on the combustion air blower motor and after its operating speed for stationary operation is reached, the motor is switched off and then switched on and off intermittently a certain time later, so that during the intermittent switching of the blower motor, the fuel supply begins and the ignition is switched on and that after the ignition, the blower motor is continuously energized again.
  • the ignition timing falls within a range of steady decrease in fan speed
  • an intermittent operation of the fan motor ensures that the fan operates in a certain range of relatively low speed.
  • the procedure is such that the intermittent switching on and off is controlled in accordance with two predetermined voltage levels, for which purpose with the blower motor switched off, which then works as a generator because it runs on due to its own inertia, the EMF is detected and compared with the two voltage levels becomes.
  • the control devices required for this are easy to implement using the control devices already present in such heaters. For example, there is a test circuit which is used to test the function of the blower motor after it has started.
  • the motor that is started is briefly switched off and the EMF generated by the motor that then works as a generator is recorded during the switch-off time.
  • This device can also be used to obtain the two voltage levels mentioned for controlling the intermittent switching of the blower motor. Basically, you can also work with a single comparison voltage level to switch the blower motor on again when a minimum level is reached. The motor is switched on in the meantime during predefined fixed time intervals.
  • the invention is specifically directed to an auxiliary heater with a pressure atomizing burner and high-voltage ignition.
  • Such devices are generally known and do not need to be explained in more detail here. In the present case, it is specifically about the ignition process.
  • the motor of the combustion air blower is switched on when the device is switched on. Then the pre-rinse phase follows. From the switch-on time (t0), it takes a certain time until the combustion air blower has reached the nominal speed of, for example, 5000 rpm. At a time t1, the combustion air blower is switched off. The fan continues to run at a steadily decreasing speed. Simultaneously with the switching off of the fan (t 1) or at a certain time t 2 after switching off the combustion air fan, the ignition is switched on, and the solenoid valve contained in the fuel line is opened, so that fuel is supplied to the fuel nozzle. The one out of the nozzle kicking fuel mixes with the combustion air coming from the combustion air blower.
  • the time interval between t2 and t1 can preferably - as I said - be zero, but it can also be set to a finite value depending on the "ignition speed" to be expected.
  • the ignition is switched on after the combustion air blower is switched off, e.g. at a speed of 3800 rpm, and the ignition of the fuel / air mixture then takes place at a somewhat lower speed.
  • Fig. 2 shows the speed curve of the combustion air blower motor in connection with the on and off signals of the engine according to another embodiment of the invention.
  • the combustion air blower motor After switching off the voltage source, the combustion air blower motor works as a generator and generates an EMF which depends on the respective speed n.
  • the air flow rate V is approximately proportional to the speed.
  • the motor is switched off.
  • the EMF then generated by the blower motor is determined and with a lower smolder lenwert c compared. If the two compared values at time ta are the same, the blower motor is switched on again. A higher threshold value b is reached at time t b , so that the blower motor is switched off again at this time t b .
  • the speed of the combustion air blower moves between the two values c and b.
  • the fuel supply is switched on and the ignition electrodes are switched on.
  • the flame is recognized and the blower motor is again continuously energized.
  • the determination of the speed or the EMF according to the level b can be omitted, and instead the duty cycle b during which the blower motor is briefly switched on can be determined. Based on empirical values, the value b can be determined in such a way that after this period a speed is reached which corresponds approximately to the value b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei Standheizungen mit Druckzerstäuberbrennern, die ein geringes Brennkammervolumen aufweisen, wird eine gute Durchmischung von Luft und Brennstoff praktisch nur bei relativ hohen Luftströmungsgeschwindigkeiten erreicht, was aber zu Zündschwierigkeiten, insbesondere bei hohen Betriebsspannungen und tiefen Temperaturen führt. Deshalb wird beim Inbetriebnehmen des Heizgerätes zunächst der Gebläsemotor eingeschaltet, dann spannungslos geschaltet, so daß die Drehzahl wieder abnimmt, und dann werden Hochspannungszündung und Brennstoffzufuhr eingeschaltet, so daß die Zündung bei verringerter Gebläsedrehzahl erfolgen kann, und nach Erkennen der Flamme im Brenner wird die Hochspannungszündung ausgeschaltet und der Gebläsemotor wieder eingeschatet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät für mobile Einheiten, z.B. Kraft­fahrzeuge, mit einem Brenner für Flüssigbrennstoff, der ein Verbren­nungsluftgebläse mit Motor, eine Mischeinrichtung zum Erzeugen eines Brennstoffluftgemisches, eine Zündelektrodenanordnung und eine Brenn­kammer aufweist, und mit einer Steuerung zum Steuern des Zündvor­ganges.
  • Solche Heizgeräte werden üblicherweise als sogenannte Zusatz- oder Standheizungen in Personen- und Lastkraftfahrzeugen und in Omnibussen eingesetzt. Der flüssige Brennstoff (Benzin oder Dieselöl) wird mit Hilfe eines Gebläsemotors und einer Mischeinrichtung mit Verbrennungs­luft vermischt und in einer Brennkammer verbrannt. Die in der Brenn­kammer entstehende Wärme wird mit Hilfe eines Wärmeträgers (Luft oder Wasser) abgeleitet.
  • Das Zerstäuben des Brennstoffs erfolgt bei bestimmten Geräten mit Hilfe eines Druckzerstäubers. Aus einer Brennstoffdüse wird der Brenn­stoff mit Druck ausgetrieben, und von dem Verbrennungsluftgebläse wird Luft in den Bereich der Düse geleitet, damit sich der ausgesprühte Brennstoff mit der Luft gut durchmischt.
  • Für eine gute Verbrennung ist bekanntlich eine gute Durchmischung von Luft und Brennstoff erforderlich. Bei Heizgeräten der hier in Rede stehenden Art sind wegen des Erfordernisses einer möglichst kompakten Bauweise die Brennkammern relativ klein, so daß das Mischen von Luft und Brennstoff innerhalb eines eng begrenzten Bereiches stattfinden muß. Es ist nun festgestellt worden, daß eine gute Durchmischung von Luft und Brennstoff bei Brennkammern mit geringem Volumen praktisch nur mit relativ hohen Luftströmungsgeschwindigkeiten erreicht werden kann. Deshalb arbeitet das Verbrennungsluftgebläse bei einem solchen Heizgerät mit relativ hoher Drehzahl.
  • Die hohe Luftströmungsgeschwindigkeit führt zwar während des Betriebs zu einer guten Durchmischung von Luft und Brennstoff, hat aber den Nachteil, daß es zu Zündschwierigkeiten kommt, insbesondere bei hohen Betriebsspannungen in kalter Umgebung.
  • Zum Verbessern der Zündeigenschaften eines solchen Heizgerätes kann man daran denken, den Gebläsemotor mit einem Vorwiderstand zu beschal­ten, der in der Zündphase während eines bestimmten Zeitintervalles für eine niedrigere Drehzahl des Gebläsemotors sorgt. Abgesehen von der damit verbundenen elektrischen Verlustleistung und dem Erfordernis, die im Vorwiderstand entstehende Wärme abzuleiten, ist es aufgrund von unvermeidlichen Drehzahltoleranzen schwierig, die für den Zündvorgang geeignete Drehzahl festzulegen.
  • Man kann weiterhin daran denken, die Luftzuführung so zu gestalten, daß eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird. Derartige konstruktive Lösungen sind aber riskant, da die Gefahr der übermäßigen Rußbildung, insbesondere bei Niedrigspannung aufgrund schlechter Durchmischung von Luft- und Brennstoff besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizgerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine einwandfreie Zündung auch bei hohen Betriebs­spannungen und/oder tiefen Temperaturen gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Steuerung, damit der Zünd­vorgang stattfindet, während die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläse-­Motors unterhalb der Betriebsdrehzahl liegt, den Motor abschaltet und gleichzeitig damit oder etwas später mittels der Zündelektrodenanord­nung zündet. Besonders wirksam und interessant ist die Erfindung in Verbindung mit Druckzerstäuberbrennern mit Hochspannungszündung.
  • Üblicherweise werden die Heizgeräte so betrieben, daß nach dem Ein­schalten zunächst das Verbrennungsluftgebläse in Gang gesetzt wird, um den Brenner "vorzuspülen". Die Erfindung sieht nun vor, das Verbren­nungsluftgebläse für dieses "Vorspülen" zunächst einzuschalten, dann aber wieder für eine erste vorbestimmte Zeitspanne auszuschalten, d.h. spannungslos zu schalten, so daß die Drehzahl bei auslaufendem Gebläsemotor stetig abnimmt. In diese Phase sich ständig verringernder Gebläsedrehzahl fällt der Zündzeitpunkt nach Einschalten der Brennstoffzufuhr. Dadurch wird erstens erreicht, daß wegen der verringerten Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses eine geringe Strömungsgeschwindigkeit und folglich auch eine geringere Luftmenge vorhanden ist, wodurch das Brennstoff-/Luftgemisch fetter wird und einfacher gezündet werden kann, während zweitens durch die ständig geringer werdende Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses sich die Zusammensetzung des Gemisches ständig ändert, also zu irgendeinem Zeitpunkt einen für eine Zündung optimalen Zustand einnimmt. Es wird auf jeden Fall erreicht, daß ein für die Zündung bestens geeignetes Gemisch vorhanden ist.
  • Nach erfolgter Zündung muß die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses wieder auf den für den Normalbetrieb vorgesehenen Wert angehoben wer­den, indem der Gebläsemotor wieder an Spannung gelegt wird. Man kann den Zeitpunkt des Wiedereinschaltens des Gebläses so festlegen, daß er vom Ausschalten des Gebläses eine bestimmte Zeitspanne entfernt ist.
  • Die hier in Rede stehenden Heizgeräte besitzen aber aufgrund einschlä­giger Vorschriften eine Flammerkennungseinrichtung, die in Verbindung mit der Steuereinrichtung des Gerätes dafür sorgt, daß der Zündvorgang oder der Betrieb des Gerätes abgebrochen wird, insbesondere die Brenn­stoffzufuhr unterbrochen wird, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Flamme vorhanden ist. Das von der Flammenerkennungseinrichtung gelie­ferte Signal wird erfindungsgemäß dazu verwendet, nach dem Zündvorgang das Verbrennungsluftgebläse wieder einzuschalten. Das Inbetriebsetzen des Heizgerätes erfolgt also dadurch, daß zunächst das Verbrennungs­luftgebläse eingeschaltet wird, nach einer gewissen Zeitspanne span­ nungslos geschaltet wird, dann die Brennstoffzufuhr eingeschaltet wird (dazu wird ein in der Brennstoffleitung befindliches Magnetventil ge­öffnet), eine Zündspannung an die Zündelektroden gelegt wird, und das von der Flammenerkennungseinrichtung gelieferte Signal das Wieder­einschalten des Verbrennungsluftgebläses veranlaßt.
  • Während bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel zur Verringerung des Luftdurchsatzes beim Startvorgang der Motor des Verbrennungsluft­gebläses ausgeschaltet wird, und die Drehzahl des Gebläses ständig ab­nimmt, bis nach Flammenerkennung das Gebläse wieder eingeschaltet wird, kann auch, wenn ein Drehzahlbereich für eine mögliche Zündung bekannt ist, nach dem Einschalten des Verbrennungsluftgebläse-Motors und nachdem dessen Betriebsdrehzahl für den stationären Betrieb er­reicht ist, der Motor spannungslos geschaltet werden und dann eine ge­wisse Zeit später intermittierend ein- und ausgeschaltet werden, so daß während des intermittierenden Schaltens des Gebläsemotors mit der Brennstoffzufuhr begonnen und die Zündung eingeschaltet wird und daß nach erfolgter Zündung der Gebläsemotor wieder dauernd an Spannung ge­legt wird. Während bei dem einen Ausführungsbeispiel der Zündzeitpunkt in einen Bereich stetiger Abnahme der Gebläsedrehzahl fällt, wird bei der letztgenannten Ausführungsform durch einen intermittierenden Be­trieb des Gebläsemotors erreicht, daß das Gebläse in einem gewissen Bereich einer relativ niedrigen Drehzahl arbeitet. Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, daß das intermittierende Ein- und Ausschalten nach Maßgabe zweier vorgegebener Spannungspegel gesteuert wird, wozu bei ausgeschaltetem Gebläsemotor, der dann als Generator arbeitet, weil er aufgrund der ihm eigenen Trägheit nachläuft, die EMK erfaßt und mit den beiden Spannungspegeln verglichen wird. Die hierzu erfor­derlichen Steuereinrichtungen sind leicht zu realisieren mit Hilfe der in solchen Heizgeräten bereits vorhandenen Steuereinrichtungen. Bei­spielsweise gibt es eine Prüfschaltung, mit der nach Anfahren des Ge­bläsemotors dessen Funktion geprüft wird. Hierzu wird der angefahrene Motor kurzzeitig ausgeschaltet und während der Ausschaltzeit die von dem dann als Generator arbeitenden Motor erzeugte EMK erfaßt. Mit die­ ser Einrichtung lassen sich auch die beiden genannten Spannungspegel für die Steuerung des intermittierenden Schaltens des Gebläsemotors gewinnen. Grundsätzlich kann man auch mit einem einzigen Vergleichs-­Spannungspegel arbeiten, um bei Erreichen eines Minimum-Pegels den Ge­bläsemotor wieder einzuschalten. Das zwischenzeitliche Einschalten des Motors erfolgt während vorgegebener fester Zeitintervalle.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den zeitlichen Verlauf der Drehzahl eines Verbren­nungsluftgebläse-Motors eines Heizgeräts für ein Kraftfahrzeug, und
    • Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Drehzahl eines Verbren­nungsluftgebläse-Motors nach einem weiteren Aus­führungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Erfindung ist speziell auf eine Standheizung mit Druckzerstäuber­brenner und Hochspannungszündung gerichtet. Derartige Geräte sind all­gemein bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Im vorliegenden Fall geht es speziell um den Zündvorgang.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird mit dem Einschalten des Geräts der Motor des Verbrennungsluftgebläses eingeschaltet. Dann schließt sich die Vor­spülphase an. Von dem Einschaltzeitpunkt (t₀) an dauert es eine ge­wisse Zeit bis das Verbrennungsluftgebläse die Nenndrehzahl von z.B. 5000 UPM erreicht hat. Zu einem Zeitpunkt t1 wird das Verbrennungs­luftgebläse spannungslos geschaltet. Das Gebläse läuft mit stetig ab­nehmender Drehzahl weiter. Gleichzeitig mit dem Abschalten des Geblä­ses (t₁) oder zu einem gewissen Zeitpunkt t₂ nach dem Abschalten des Verbrennungsluftgebläses wird die Zündung eingeschaltet, und das in der Brennstoffleitung enthaltene Magnetventil wird geöffnet, so daß der Brennstoffdüse Brennstoff zugeführt wird. Der aus der Düse aus­ tretende Brennstoff vermischt sich mit der von dem Verbrennungsluft­gebläse kommenden Verbrennungsluft. Da an die Zündelektrode eine Hoch­spannung gelegt wird, kann es zur Zündung kommen. Nach dem Zeitpunkt t₂ nimmt die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses mehr und mehr ab. Das Gemisch aus Luft und Brennstoff wird dabei etwas fetter. Zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt t₂ hat das Gemisch aus Luft und Brennstoff die für die Zündung geeignete Zusammensetzung und Strömungsgeschwindigkeit. Dann kommt es zum Zeitpunkt t₃ zur Zündung. Die nun entstehende Flamme wird von einer Flammenerkennungseinrichtung erkannt. Die Flammenerkennungseinrichtung liefert ein Signal, aufgrund dessen das Gebläse eingeschaltet und die Zündung ausgeschaltet wird. Die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses steigt wieder auf den Nenn­wert von 5000 UPM an, und anschließend arbeitet das Gerät im statio­nären Zustand.
  • Der Zeitabstand zwischen t₂ und t₁ kann vorzugsweise - wie gesagt - Null betragen, er kann aber auch abhängig von der etwa zu erwartenden "Zünddrehzahl" auf einen endlichen Wert eingestellt werden.
  • Das Einschalten der Zündung nach dem Ausschalten des Verbrennungsluft­gebläses erfolgt z.B. bei einer Drehzahl von 3800 UPM, und das Entzün­den des Brennstoff-/Luftgemisches erfolgt dann bei einer noch etwas geringeren Drehzahl.
  • Fig. 2 zeigt den Drehzahlverlauf des Verbrennungsluftgebläse-Motors in Verbindung mit den Ein- und Ausschaltsignalen des Motors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Verbrennungsluftgebläse-Motor arbeitet nach Abschalten von der Spannungsquelle als Generator und erzeugt eine EMK, die von der jewei­ligen Drehzahl n abhängt. Der Luftdurchsatz V ist etwa proprotional zu der Drehzahl.
  • Im Zeitpunkt t₁, also nachdem die Nenndrehzahl a für den stationären Betrieb erreicht ist, wird der Motor ausgeschaltet. Die dann von dem Gebläsemotor erzeugte EMK wird ermittelt und mit einem unteren Schwel­ lenwert c verglichen. Sind die beiden verglichenen Werte im Zeitpunkt ta gleich, wird der Gebläsemotor wieder eingeschaltet. Im Zeitpunkt tb wird ein höherer Schwellenwert b erreicht, so daß zu diesem Zeitpunkt tb der Gebläsemotor wieder ausgeschaltet wird. Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten bewegt sich die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses zwischen den beiden Werten c und b. In dieser Phase des intermittie­renden Ein- und Ausschaltens erfolgt das Einschalten der Brennstoff­zufuhr und das Einschalten der Zündelektroden. Im Zeitpunkt t₃ wird die Flamme erkannt und der Gebläsemotor wird wieder dauernd an Span­nung gelegt.
  • Das Ermitteln der Drehzahl bzw. der EMK entsprechend dem Pegel b kann entfallen, und statt dessen kann die Einschaltdauer b, während der der Gebläsemotor kurzfristig eingeschaltet wird, festgelegt werden. Aufgrund von Erfahrungswerten kann man den Wert b so festlegen, daß nach dieser Zeitspanne eine Drehzahl erreicht ist, die etwa dem Wert b entspricht.

Claims (6)

1. Heizgerät für mobile Einheiten, z.B. Kraftfahrzeuge, mit einem Brenner für Flüssigbrennstoff, der ein Verbrennungsluftgebläse mit Motor, eine Mischeinrichtung zum Erzeugen eines Brennstoff-Luft­gemisches, eine Zündelektrodenanordnung und eine Brennkammer auf­weist, und mit einer Steuerung zum Steuern des Zündvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung, damit der Zündvorgang stattfindet, während die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläse-­Motors unterhalb der Betriebsdrehzahl liegt, den Motor abschaltet, und gleichzeitig damit oder etwas später mittels der Zündelektro­denanordnung zündet.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner ein Druckzerstäuberbrenner mit Hochspannungszündung ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Inbetriebsetzten des Heizgerätes zunächst der Verbrennungsluft­gebläse-Motor eingeschaltet wird, dann nach Ablauf der ersten vor­bestimmten Zeitspanne der Verbrennungsluftgebläse-Motor spannungs­los geschaltet wird, gleichzeitig damit oder nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeit und mit oder nach Beginn der Brennstoff­zufuhr zu der Mischeinrichtung gezündet wird, und schließlich nach erfolgter Zündung der Verbrennungsluftgebläse-Motor wieder an Spannung geschaltet wird.
4. Heizgerät nach Anspruch 3 mit einer Flammenerkennungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinschalten des Verbrennungs­luftgebläse-Motors abhängig von der Flammenerkennung erfolgt.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten des Verbrennungsgebläse-Motors und nachdem dessen Betriebsdrehzahl für den stationären Betrieb erreicht ist, der Verbrennungsluftgebläse-Motor spannungslos geschaltet wird und dann nach einer gewissen Zeitspanne intermittierend ein- und ausge­schaltet wird, daß während des intermittierenden Schaltens des Ver­brennungsluftgebläse-Motors mit der Brennstoffzufuhr begonnen und die Zündung eingeschaltet wird, und daß nach erfolgter Zündung der Verbrennungsluftgebläse-Motor wieder dauernd an Spannung gelegt wird.
6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das inter­mittierende Ein- und Ausschalten nach Maßgabe zweier vorgegebener Spannungspegel gesteuert wird, wozu bei ausgeschaltetem Verbren­nungsluftgebläse-Motor, der dann als Generator arbeitet, die EMK erfaßt und mit den beiden Spannungspegeln verglichen wird.
EP90102862A 1989-02-23 1990-02-14 Heizgerät für mobile Einheiten Expired - Lifetime EP0384280B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905603 1989-02-23
DE3905603A DE3905603A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Heizgeraet fuer mobile einheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384280A2 true EP0384280A2 (de) 1990-08-29
EP0384280A3 EP0384280A3 (de) 1991-07-03
EP0384280B1 EP0384280B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6374758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102862A Expired - Lifetime EP0384280B1 (de) 1989-02-23 1990-02-14 Heizgerät für mobile Einheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5078317A (de)
EP (1) EP0384280B1 (de)
CA (1) CA2010851C (de)
DD (1) DD292180A5 (de)
DE (2) DE3905603A1 (de)
ES (1) ES2046551T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524261A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Eberspaecher J Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners
DE19507556B4 (de) * 1994-10-20 2004-12-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE102007031264A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP2116771A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
EP3054216A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Spheros GmbH Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360335A (en) * 1992-10-22 1994-11-01 Honeywell Inc. Fuel burner control system with selectable standing pilot mode
US6077068A (en) * 1995-08-31 2000-06-20 Ngk Insulators, Ltd. Pulsated combustion apparatus and a method for controlling such a pulsated combustion apparatus
KR19980030377A (ko) * 1996-10-29 1998-07-25 배순훈 폭발점화방지를 위한 가스보일러의 착화방법
EP3065960B1 (de) * 2013-11-08 2019-01-16 Carparts Kliem Thomas Verfahren zum betreiben eines fahrzeugtemperiersystems
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
US10935238B2 (en) * 2018-05-23 2021-03-02 Carrier Corporation Furnace with premix ultra-low NOx (ULN) burner
DE102020108198A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
DE102022123906A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer zweigeteilten Gaszuführung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786632A (en) * 1953-11-16 1957-03-26 Honeywell Regulator Co Control apparatus for forced air furnace
FR2033983A6 (de) * 1969-02-18 1970-12-04 Sueddeutsche Kuehler Behr
FR2250960A1 (en) * 1973-11-13 1975-06-06 United Gas Industries Ltd Control system for a fuel burner - has a standby condition with reduced air supply to pilot flame
EP0030736A2 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 SERVO-Instrument in Deutschland Alleinvertrieb der BEAB-Regulatoren GmbH & Co KG Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
US4370126A (en) * 1978-09-11 1983-01-25 Hitaci, Ltd. Combustion control apparatus
FR2512928A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Webasto Werk Baier Kg W Procede et dispositif pour demarrer et faire fonctionner un bruleur de chauffage, notamment d'un chauffage de vehicule
JPS61126453A (ja) * 1984-11-26 1986-06-13 Hitachi Ltd 炎光光度計の燃焼装置
JPS61225547A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Rinnai Corp 温風暖房機
US4729207A (en) * 1986-09-17 1988-03-08 Carrier Corporation Excess air control with dual pressure switches
JPH02161210A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Sanyo Electric Co Ltd 燃焼装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221799A (en) * 1964-02-27 1965-12-07 Honeywell Inc Burner control apparatus
DE2931936C2 (de) * 1979-08-07 1985-10-17 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung
US4439140A (en) * 1982-03-29 1984-03-27 Honeywell Inc. Energy saving boiler purge sequence control

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786632A (en) * 1953-11-16 1957-03-26 Honeywell Regulator Co Control apparatus for forced air furnace
FR2033983A6 (de) * 1969-02-18 1970-12-04 Sueddeutsche Kuehler Behr
FR2250960A1 (en) * 1973-11-13 1975-06-06 United Gas Industries Ltd Control system for a fuel burner - has a standby condition with reduced air supply to pilot flame
US4370126A (en) * 1978-09-11 1983-01-25 Hitaci, Ltd. Combustion control apparatus
EP0030736A2 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 SERVO-Instrument in Deutschland Alleinvertrieb der BEAB-Regulatoren GmbH & Co KG Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
FR2512928A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Webasto Werk Baier Kg W Procede et dispositif pour demarrer et faire fonctionner un bruleur de chauffage, notamment d'un chauffage de vehicule
JPS61126453A (ja) * 1984-11-26 1986-06-13 Hitachi Ltd 炎光光度計の燃焼装置
JPS61225547A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Rinnai Corp 温風暖房機
US4729207A (en) * 1986-09-17 1988-03-08 Carrier Corporation Excess air control with dual pressure switches
JPH02161210A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Sanyo Electric Co Ltd 燃焼装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 416 (M-1021)(4359) 07 September 1990, & JP-A-02 161210 (SANYO ELECTRIC CO LTD) 21 Juni 90, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Bd. 11, Nr. 67 (M-566)(2514), 28. Februar 1987;& JP-A-61225547 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Bd. 14, Nr. 416 (M-1021)(4359) 07 September 1990;& JP-A-02 161210 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Bd. 1O, Nr. 316 (P-510)(2372), 28. Oktober 1986;& JP-A-61126453 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507556B4 (de) * 1994-10-20 2004-12-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE19524261A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Eberspaecher J Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners
DE19524261B4 (de) * 1995-07-04 2006-08-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
DE102007031264A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102007031264B4 (de) 2007-07-05 2018-10-18 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP2116771A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
EP3054216A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Spheros GmbH Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905603C2 (de) 1992-01-02
DE59003566D1 (de) 1994-01-05
CA2010851C (en) 1995-01-03
CA2010851A1 (en) 1990-08-23
ES2046551T3 (es) 1994-02-01
DD292180A5 (de) 1991-07-25
EP0384280B1 (de) 1993-11-24
EP0384280A3 (de) 1991-07-03
DE3905603A1 (de) 1990-08-30
US5078317A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384280B1 (de) Heizgerät für mobile Einheiten
DE3248412A1 (de) Mit fliessfaehigem brennstoff gespeistes heizgeraet
EP0288085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellaufheizen einer elektrischen Heizvorrichtung
EP0868115B1 (de) Schaltung zur Zündung einer HID-Lampe
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE10025953C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE1551954B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine feuerungsanlage
DE4309833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
DE4142841C2 (de) Verfahren zum Starten der Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3008757A1 (de) Fluessigbrennstoff-raumheizvorrichtung und verfahren zum temperaturregeln derselben
DE3110502C2 (de) Durchlauferhitzer zur Vorwärmung von viskosem Brennstoff für eine Heizeinrichtung
EP1039226A2 (de) Zündeinheit ohne Zündflamme
DE19940802A1 (de) Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
DE19605326C1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE4309934C2 (de) Verfahren zum Einleiten eines Bennvorgangs
AT405326B (de) Verfahren zum getakteten betrieb einer heizeinrichtung
EP0305736B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP0732544A2 (de) Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE1278267C2 (de) Elektrische schaltungsanordnung einer heizanlage fuer fahrzeuge
EP1008807B1 (de) Steuerungsvorrichtung für Ölbrenner
EP0718562A2 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
DE1932121C3 (de) Benzinheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE3022587C2 (de) Brennersteuergerät zum Aufsteuern eines Gasventils und eines Luftventils
DE2222916C3 (de) Steuergerät für Öl- oder Gasfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046551

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90102862.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960209

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90102862.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214