DD292180A5 - Heizgeraet fuer mobile einheiten - Google Patents

Heizgeraet fuer mobile einheiten Download PDF

Info

Publication number
DD292180A5
DD292180A5 DD90337986A DD33798690A DD292180A5 DD 292180 A5 DD292180 A5 DD 292180A5 DD 90337986 A DD90337986 A DD 90337986A DD 33798690 A DD33798690 A DD 33798690A DD 292180 A5 DD292180 A5 DD 292180A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
combustion air
air blower
ignition
motor
blower motor
Prior art date
Application number
DD90337986A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kenner
Petre Reiser
Gerhard Gaysert
Original Assignee
Firma J. Eberspaecher,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma J. Eberspaecher,De filed Critical Firma J. Eberspaecher,De
Publication of DD292180A5 publication Critical patent/DD292180A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgeraet fuer mobile Einheiten bei Standheizungen mit Druckzerstaeuberbrennern, die ein geringes Brennkammervolumen aufweisen, wird eine gute Durchmischung von Luft und Brennstoff praktisch nur bei relativ hohen Luftstroemungsgeschwindigkeiten erreicht, was aber zu Zuendschwierigkeiten, insbesondere bei hohen Betriebsspannungen und tiefen Temperaturen fuehrt. Deshalb wird beim Inbetriebnehmen des Heizgeraetes zunaechst der Geblaesemotor eingeschaltet, dann spannungslos geschaltet, so dasz die Drehzahl wieder abnimmt, und dann werden Hochspannungszuendung und Brennstoffzufuhr eingeschaltet, so dasz die Zuendung bei verringerter Geblaesedrehzahl erfolgen kann, und nach Erkennen der Flamme im Brenner wird die Hochspannungszuendung ausgeschaltet und der Geblaesemotor wieder eingeschaltet.{Heizgeraet; Einheiten, mobil; Standheizung; Druckzerstaeuber; Brennkammervolumen, gering; Temperatur, tief; Zuendschwierigkeiten}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät für mobile Einheiten, z. B. Kraftfahrzeuge, mit einem Brenner für Flüssigbrennstoff, der ein Verbrennungsluftgebläse mit Motor, eine Mischeinrichtung zum Erzeugen eines Brennstoffluftgemisches, eine Zündelektrodenanordnung und eine Brennkammer aufweist, und mit einer Steuerung zum Steuern des Zündvorganges.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Solche Heizgeräte werden üblicherweise als sogenannte Zusatz- oder Standheizungen in Personen- und Lastkraftfahrzeugen und in Omnibussen eingesetzt. Der flüssige Brennstoff (Benzin oder Dieselöl) wird mit Hilfe eines Gebläsemotors und einer Mischeinrichtung mit Verbrennungsluft vermischt und in einer Brennkammer verbrannt. Die in der Brennkammer entstehende Wärme wird mit Hilfe eines Wärmeträgers (Luft oder Wasser) abgeleitet.
Das Zerstäuben des Brennstoffs erfolgt bei bestimmten Geräten mit Hilfe eines Druckzerstäubers. Aus einer Brennstoffdüse wird der Brennstoff mit Druck ausgetrieben, und von dem Verbrennungsluftgebläse wird Luft in den Bereich der Düse geleitet, damit sich der ausgesprühte Brennstoff mit der Luft gut durchmischt.
Für eine gute Verbrennung ist bekanntlich eine gute Durchmischung von Luft und Brennstoff erforderlich. Bei Heizgeräten der hier in Rede siehenden Art sind wegen des Erfordernisses einer möglichst kompakten Bauweise die Brennkammern relativ klein, so daß das Mischen von Luft und Brennstoff innerhalb eines eng begrenzten Bereiches stattfinden muß. Es ist nun festgestellt worden, daß eine gute Durchmischung von Luft und Brennstoff bei Brennkammern mit geringem Volumen praktisch nur mit relativ hohen Luftströmungsgeschwindigkeiten erreicht werden kann. Deshalb arbeitet das Verbrennungsluftgebläse bei einem solchen Heizgerät mit relativ hoher Drehzahl.
Die hohe Luftströmungsgeschwindigkeit führt zwar während des Betriebs zu einer guten Durchmischung von Luft und Brennstoff, hat aber den Nachteil, daß es zu Zündschwierigkeiten kommt, insbesondere bei hohen Betriebsspannungen in kalter Umgebung.
Zum Verbessern der Zündeigenschaften eines solchen Heizgerätes kann man daran denken, den Gebläsemotor mit einem Vorwiderstand zu boschalten, der in der^Zündphase während eines bestimmten Zeitintervalles für eine niedrigere Drehzahl des Gebläsemotors sorgt. Abgesehen von der damit verbundenen elektrischen Verlustleistung und dem Erfordernis, die im Vorwiderstand entstehende Wärme abzuleiten, ist es auf Grund von unvermeidlichen Drehzahltoleranzen schwierig, die für den Zündvorgang geeignete Drehzahl festzulegen.
Man kann weiterhin daran denken, die Luftzuführung so zu gestalten, daß sine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird. Derartige konstruktive Lösungen sind aber riskant, da die Gefahr der übermäßigen Rußbildung, insbesondere bei Niedrigspannung aufgrund schlechter Durchmischung von Luft- und Brennstoff besteht.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Mangel zu beseitigen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizgerät der eingangs genannten Art anzugeben/bei dem eine einwandfreie Zündung auch bei hohen Betriebsspannungen und/oder tiefen Temperaturen gewähi Wstet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Steuerung, damit der Zündvorgang stattfindet, während die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläse-Motors unterhalb der Betriebsdrehzahl liegt, den Motor abschaltet und gleichzeitig damit oder etwas später mittels der Zündelektrodenanordnung zündet. Besonders wirksam und interessant ist die Erfindung in Verbindung mit Druckzerstäuberbrennern mit Hochspannungszündung.
Üblicherweise werden die Heizgeräte so betrieben, daß nach dem Einschalten zunächst das Verbrennungsluftgebläse in Gang gesetzt wird, um den Brenner „vorzuspülen". Die Erfindung sieht nun vor, das Verbrennungsluftgebläse für dieses „Vorspülen" zunächst einzuschalten, dann aber wieder für eine erste vorbestimmte Zeitspanne auszuschalten, d. h. spannungslos zu schalten, so daß die Drehzahl bei auslaufendem Gebläsemotor stetig abnimmt. In diese Phase sich ständig verringernder Gebläsedrehzahl fällt der Zündzeitpunkt nach Einschalten der Brennstoffzufuhr. Dadurch wird erstens erreicht, daß wegen der verringerten Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses eine geringe Strömungsgeschwindigkeit und folglich auch eine geringere Luftmenge vorhanden ist, wodurch das Brennstoff-/Luftgemisch fetter wird und einfacher gezündet werden kann, während zweitens durch die ständig geringer werdende Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses sich die Zusammensetzung des Gemisches ständig ändert, also zu irgendeinem Zeitpunkt einen für eine Zündung optimalen Zustand einnimmt. Es wird auf jeden Fall erreicht, daß ein für die Zündung bestens geeignetes Gemisch vorhanden ist.
Nach erfolgter Zündung muß die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses wieder auf den für den Normalbetrieb vorgesehenen Wert angehoben werden, indem der Gebläsemotor wieder an Spannung gelegt wird. Man kann den Zeitpunkt des Wiedereinschaltens des Gebläses so festlegen, daß er vom Ausschalten des Gebläses eine bestimmte Zeitspanne entfernt ist. Die hier in Rede stehenden Heizgeräte besitzen aber aufgrund einschlägiger Vorschriften eine Flammerkennungseinrichtung, die in Verbindung mit der Steuereinrichtung des Gebläses dafür sorgt, daß der Zündvorgang oder der Betrieb des Gerätes abgebrochen wird, insbesondere die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Flamme vorhanden ist. Das von der Flammenerkennungseinrichtung gelieferte Signal wird erfindungsgemäß dazu verwendet, nach dem Zündvorgang das Verbrennungsluftgebläse wieder einzuschalten. Das Inbetriebsetzen des Heizgerätes erfolgt also dadurch, daß zunächst das Verbrennungsluftgebläse eingeschaltet wird, nach einer gewissen Zeitspanne spannungslos geschaltet wird, dann die Brennstoffzufuhr eingeschaltet wird (dazu wird ein in der Brennstoffleitung befindliches Magnetventil geöffnet), eine Zündspannung an die Zündelektroden gelegt wird, und das von der Flammenerkennungseinrichtung gelieferte Signal das Wiedereinschalten des Verbrennungsluftgebläses veranlaßt.
Während bei der oberen erläuterten Ausführungsform zur Verringerung des Luftdurchsatzes beim Startvorgang der Motor des Verbrennungsluftgebläses ausgeschaltet wird, und die Drehzahl des Gebläses ständig abnimmt, bis nach Flammenerkennung das Gebläse wieder eingeschaltet wird, kann auch, wenn ein Drehzahlbereich für eine mögliche Zündung bekannt ist, nach dem Einschalten des Verbrennungsluftgebläse-Motors nach nachdem dessen Betriebsdrehzahl für den stationären Betrieb erreicht ist, der Motor spannungslos geschaltet werden und dann eine gewisse Zeit später intermittierend ein- und ausgeschaltet werden, so daß während des intermittierenden Schaltens des Gebläsemotors mit der Brennstoffzufuhr begonnen und die Zündung eingeschaltet wird und daß nach erfolgter Zündung der Gebläsemotor wieder dauernd an Spannung gelegt wird. Während bei dem einen Ausführungsbeispiel der Zündzeitpunkt in einen Bereich stetiger Abnahme der Gebläsedrehzahl fällt, wird bei der letztgenannten Ausführungsform durch einen intermittierenden Betrieb des Gebläsemotors erreicht, daß das Gebläse in einem gewissen Bereich einer relativ niedrigen Drehzahl arbeitet. Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, daß das intermittierende Ein- und Ausschalten nach Maßgabe zweier vorgegebener Spannungspegel gesteuert wird, wozu bei ausgeschaltetem Gebläsemotor, der dann als Generator arbeitet, weil er aufgrund der ihm eigenen Trägheit nachläuft, die EMK erfaßt und mit den beiden Spannungspegeln verglichen wird. Die hierzu erforderlichen Steuereinrichtungen sind leicht zu realisieren mit Hilfe der in solchen Heizgeräten bereits vorhandenen Steuereinrichtungen. Beispielsweise gibt es eine Prüfschaltung, mit der nach Anfahren des Gebläsemotors dessen Funktion geprüft wird. Hierzu wird der angefahrene Motor kurzzeitig ausgeschaltet und während der Ausschaltzeit die von dem dann als Generator arbeitenden Motor erzeugte EMK erfaßt. Mit dieser Einrichtung lassen sich auch die beiden genannten Spannungspegel für die Steuerung des intermittierenden Schaltens des Gebläsemotors gewinnen. Grundsätzlich kann man auch mit einem einzigen Vergleichs-Spannungspegel arbeiten, um bei Erreichen eines Minimum-Pegels den Gebläsemotor wieder einzuschalten. Das zwischenzeitliche Einschalten des Motors erfolgt während vorgegebener fester Zeitintervalle.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: den zeitlichen Verlauf der Drehzahl eines Verbrennungsluftgebläse-Motors eines Heizgerätes für ein Kraftfahrzeug, und Fig. 2; den zeitlichen Verlauf der Drehzahl eines Verbrennungsluftgebläse-Motors nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Erfindung ist speziell auf eine Standheizung mit Druckzerstäuberbrenner und Hochspannungszündung gerichtet. Derartige Geräte sind allgemein bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Im vorliegenden Fall geht es speziell um den
Zündvorgang.
Wie Fig. 1 zeigt, wird mit dem Einschalton des Geräts der Motor des Verbrennungsluftgebläses eingeschaltet. Dann schließt sich die Vorspülphase an. Von dem Einschaltzeitpunkt t0 an dauert es eine gewisse Zeit, bis das Verbrennungsluftgebläse die Nenndrehzahl von z.B. 5000UPM erreicht hat. Zu einem Zeitpunkt ti wird das Verbrennungsluftgebläse spannungslos geschaltet. Das Gebläse läuft mit stetig abnehmender Drehzahl weiter. Gleichzeitig mit dem Abschalten des Gebläses oder zu einem gewissen Zeitpunkt t2 nach dem Abschalten des Verbrennungsluftgebläses wird die Zündung eingeschaltet, und das in der Brennstoffleitung enthaltene Magnetventil wird geöffnet, so daß der Brennstoffdüse Brennstoff zugeführt wird. Der aus der Düse austretende Brennstoff vermischt sich mit der von dem Verbrennungsluftgebläse kommenden Verbrennungsluft. Da an die Zündelektrode eine Hochspannung gelegt wird, kann es zur Zündung kommen. Nach dem Zeitpunkt t2 nimmt die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses mehr und mehr ab. Das Gemisch aus Luft und Brennstoff wird dabei etwas fetter. Zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt t2 hat das Gemisch aus Luft und Brennstoff die für die Zündung geeignete Zusammensetzung und Strömungsgeschwindigkeit. Dann kommt es zum Zeitpunkt ta zur Zündung. Die nun entstehende Flamme wird von einer Flammenerkennungseinrichtung erkannt. Die Flammenerkennungseinrichtung liefert ein Signal, aufgrund dessen das Gebläse eingeschaltet und die Zündung ausgeschaltet wird. Die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses steigt wieder auf den Nennwert von 5000 UPM an, und anschließend arbeitet das Gerät im stationären Zustand.
Der Zeitabstand zwischen X2 und t, kann vorzugsweise-wie gesagt- Null betragen, er kann aber auch abhängig von der etwa zu erwartenden „Zünddrehzahl" auf einen endlichen Wert eingestellt werden.
Das Einschalten der Zündung nach dem Ausschalten des Verbrennungsluftgebläses erfolgt z.B. bei einer Drehzahl von 3800UPIV1, und das Entzünden des Brennstoff-/Luftgemisches erfolgt dann bei einer noch etwas geringeren Drehzahl. Fig. 2 zeigt den Drehzahlverlauf des Verbrennungsluftgebläse-Motors in Verbindung mit den Ein- und Ausschaltsignalen des Motors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Verbrennungsluftgebläse-Motor arbeitet nach Abschalten von dor Spannungsquelle als Generator und erzeugt eine EMK, die von der jeweiligen Drehzahl η abhängt. Der Luftdurchsatz V ist etwa proprotional zu der Drehzahl.
Im Zeitpunkt ti, also nachdem die Nenndrehzahl a für den stationären Betrieb erreicht ist, wird der Motor ausgeschaltet. Die dann von dem Gebläsemotor erzeugte EMK wird ermittelt und mit einem unteren Schwellenwert C verglichen. Sind die beiden verglichenen Werte im Zeitpunkt t, gleich, wird der Gebläsemotor wieder eingeschaltet. Im Zeitpunkt tb wird ein höherer Schwellenwert b erreicht, so daß zu diesem Zeitpunkt tb der Gebläsemotor wieder ausgeschaltet wird. Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten bewegt sich die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses zwischen den beiden Schwellenwerten c und b. In dieser Phase des intermittierenden Ein- und Ausschaltens erfolgt das Einschalten dar Brennstoffzufuhr und das Einschalten der Zündelektroden. Im Zeitpunkt t3 wird die Flamme erkannt und der Gebläsemotor wird wieder dauernd an Spannung gelegt.
Das Ermitteln der Drehzahl bzw. der EMK entsprechend dem Schwellenwert b kann entfallen, und statt dessen kann die Einschaltdauer Ab, während der der Gebläsemotor kurzfristig eingeschaltet wird, festgelegt werden. Auf Grund von Erfahrungswerten kann man den Wert Ab so festlegen, daß nach dieser Zeitspanne eine Drehzahl erreicht ist, die etwa dem' Schwellenwert b entspricht.

Claims (6)

1. Heizgerät für mobile Einheiten, z. B. Kraftfahrzeuge, mit einem Brennerfür Flüssigbrennstoff, der ein
Verbrennungsluftgebläse mit Motor, eine Mischeinrichtung zum Erzeugen eines Brennstoff-Luftgemisches, eine Zündelektrodenanordnung und eine Brennkammer aufweist, und mit einer Steuerung zum Steuern des Zündvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung, damit derZündvorgang stattfindet, während die Drehzahl des Verbrennungsluftgebläse-Motors unterhalb der Betriebsdrehzahl liegt, den Motor abschaltet, und gleichzeitig damit oder etwas später mittels der Zündelektrodenanordi lung zündet.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner ein Druckzerstäuberbrenner mit Hochspannungszündung ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Inbetriebsetzen des Heizgerätes zunächst derVerbrennungsluftgebläse-Motoreingeschaltetwird, dann nach Ablauf der ersten vorbestimmten Zeitspanne der Verbrennungsluftgebläse-Motor spannungslos geschaltet wird, gleichzeitig damit oder nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeit und mit oder nach Beginn der Brennstoffzufuhr zu der Mischeinrichtung gezündet wird, und anschließend nach erfolgter Zündung der Verbrennungsluftgebläse-Motor wieder an Spannung geschaltet wird.
4. Heizgerät nach Anspruch 3 mit einer Flammenerkennungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wiedereinschalten des Verbrennungsluftgebläse-Motors abhängig von der Flammenerkennung erfolgt.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten des Verbrennungsgebläse-Motors und nachdem dessen Betriebsdrehzahl für den stationären Betrieb errsicht ist, der Verbrennungsluftgebläse-Motor spannungslos geschaltet wird und dann nach einer gewissen Zeitspanne intermittierend ein- und ausgeschaltet wird, daß während des intermittierenden Schaltens des Verbrennungsluftgebläse-Motors mit der Brennstoffzufuhr begonnen und die Zündung eingeschaltet wird., und daß nach erfolgter Zündung der Verbrennungsluftgebläse-Motor wieder dauernd an Spannung gelegt wird.
6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das intermittierende Ein- und Ausschalten nach Maßgabe zweier vorgegebener Spannungspegel gesteuert wird, wozu bei ausgeschaltetem Verbrennungsluftgebläse-Motor, der dann als Generator arbeitet, die EMK erfaßt und mit den beiden Spannungspsgeln verglichen wird.
DD90337986A 1989-02-23 1990-02-20 Heizgeraet fuer mobile einheiten DD292180A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905603A DE3905603A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Heizgeraet fuer mobile einheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292180A5 true DD292180A5 (de) 1991-07-25

Family

ID=6374758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90337986A DD292180A5 (de) 1989-02-23 1990-02-20 Heizgeraet fuer mobile einheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5078317A (de)
EP (1) EP0384280B1 (de)
CA (1) CA2010851C (de)
DD (1) DD292180A5 (de)
DE (2) DE3905603A1 (de)
ES (1) ES2046551T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360335A (en) * 1992-10-22 1994-11-01 Honeywell Inc. Fuel burner control system with selectable standing pilot mode
DE19507556B4 (de) * 1994-10-20 2004-12-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE19524261B4 (de) * 1995-07-04 2006-08-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
US6077068A (en) * 1995-08-31 2000-06-20 Ngk Insulators, Ltd. Pulsated combustion apparatus and a method for controlling such a pulsated combustion apparatus
KR19980030377A (ko) * 1996-10-29 1998-07-25 배순훈 폭발점화방지를 위한 가스보일러의 착화방법
DE102007031264B4 (de) * 2007-07-05 2018-10-18 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP2116771B1 (de) * 2008-05-09 2011-08-17 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
WO2015067504A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Carparts Kliem Thomas Verfahren zum betreiben eines fahrzeugtemperiersystems
PL3054216T3 (pl) * 2015-02-09 2019-05-31 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Sposób sterowania przebiegiem funkcji włączania urządzenia grzewczego zasilanego paliwem
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
US10935238B2 (en) * 2018-05-23 2021-03-02 Carrier Corporation Furnace with premix ultra-low NOx (ULN) burner
DE102020108198A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
DE102022123906A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer zweigeteilten Gaszuführung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786632A (en) * 1953-11-16 1957-03-26 Honeywell Regulator Co Control apparatus for forced air furnace
US3221799A (en) * 1964-02-27 1965-12-07 Honeywell Inc Burner control apparatus
DE1907974A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-17 Sueddeutsche Kuehler Behr Mit fluessigem Brennstoff,insbesondere Benzin,betriebenes Heizgeraet,vorzugsweise Fremdheizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
FR2250960A1 (en) * 1973-11-13 1975-06-06 United Gas Industries Ltd Control system for a fuel burner - has a standby condition with reduced air supply to pilot flame
JPS5538422A (en) * 1978-09-11 1980-03-17 Hitachi Ltd Control device for burner
DE2931936C2 (de) * 1979-08-07 1985-10-17 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung
DE2950689A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Servo-Instrument, in Deutschland Alleinvertrieb der BEAB-Regulatoren GmbH u. Co KG, 4050 Mönchengladbach Regelvorrichtung fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerstaette
DE3136792C2 (de) * 1981-09-16 1983-11-24 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren zum Starten und Betreiben eines Heizbrenners, insbesondere für eine Fahrzeugheizung, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
US4439140A (en) * 1982-03-29 1984-03-27 Honeywell Inc. Energy saving boiler purge sequence control
JPS61126453A (ja) * 1984-11-26 1986-06-13 Hitachi Ltd 炎光光度計の燃焼装置
JPS61225547A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Rinnai Corp 温風暖房機
US4729207A (en) * 1986-09-17 1988-03-08 Carrier Corporation Excess air control with dual pressure switches
JP2771565B2 (ja) * 1988-12-14 1998-07-02 三洋電機株式会社 燃焼装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5078317A (en) 1992-01-07
EP0384280A2 (de) 1990-08-29
EP0384280A3 (de) 1991-07-03
DE3905603C2 (de) 1992-01-02
EP0384280B1 (de) 1993-11-24
ES2046551T3 (es) 1994-02-01
DE3905603A1 (de) 1990-08-30
DE59003566D1 (de) 1994-01-05
CA2010851C (en) 1995-01-03
CA2010851A1 (en) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD292180A5 (de) Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE3248412A1 (de) Mit fliessfaehigem brennstoff gespeistes heizgeraet
DE2925351C2 (de) Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0288085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellaufheizen einer elektrischen Heizvorrichtung
EP1681755A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE10025953C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
EP0520170A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Luftzufuhr zu einem Brenner für die Regenerierung von Partikelfiltern
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
DE4041630C2 (de)
DE4309833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
EP2596233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des glühverhaltens einer glühstiftkerze eines verbrennungsmotors
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
DE3110502C2 (de) Durchlauferhitzer zur Vorwärmung von viskosem Brennstoff für eine Heizeinrichtung
DE3008757A1 (de) Fluessigbrennstoff-raumheizvorrichtung und verfahren zum temperaturregeln derselben
DE19940802A1 (de) Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
DE2825830A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19605326C1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
EP0305736B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102004041202C5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
AT405326B (de) Verfahren zum getakteten betrieb einer heizeinrichtung
DE202015100640U1 (de) Steuereinheit für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102010001662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glühkerze in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1932121C3 (de) Benzinheizgerät für Kraftfahrzeuge