EP0380531A1 - Deckel mit innenteil. - Google Patents

Deckel mit innenteil.

Info

Publication number
EP0380531A1
EP0380531A1 EP88908211A EP88908211A EP0380531A1 EP 0380531 A1 EP0380531 A1 EP 0380531A1 EP 88908211 A EP88908211 A EP 88908211A EP 88908211 A EP88908211 A EP 88908211A EP 0380531 A1 EP0380531 A1 EP 0380531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
lid according
arms
lid
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88908211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380531B1 (de
Inventor
Johann Merz
Josef Schmid
Ekkard Keicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0380531A1 publication Critical patent/EP0380531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380531B1 publication Critical patent/EP0380531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0214Mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M2011/0491Filing cap with special features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0214Mounting
    • F01P2011/0219Mounting using bayonet connections

Definitions

  • the invention relates to a lid with an inner part, in particular for an oil container, wherein the inner part has locking elements for interacting with a bayonet cam of the container to be closed and the inner part can be pressed onto the bayonet cam under spring tension.
  • Lids of this type which result in a cut by the bayonet connection, are known for numerous applications. This applies e.g. for oil tanks, for the cooling water tank of a motor vehicle and the like.
  • An inner part arranged in the interior of the lid, in which locking elements are molded, is placed on the container to be sealed.
  • the locking elements are guided on the bayonet cam track of the container and are generally locked after a quarter turn.
  • a spring ensures that the locking elements are pretensioned or securely guided and the lid is clamped onto the container. With an additional seal, a seal can be achieved, possibly with a vent hole.
  • Known covers consist of several parts, namely the actual cover, the inner part with the locking elements and a spring, generally a helical spring, for generating the desired pretension.
  • the lid usually has an inwardly drawn part, which as Counter bearing for the coil spring is used.
  • the sheet metal part with the locking elements is designed as a rigid element, the spring had the task of compensating for tolerances in addition to prestressing and sealing the cover.
  • the present invention has for its object to provide a lid of the type mentioned, which is simple and cheap to manufacture, i.e. which is particularly suitable for series production and which closes well.
  • the inner part has a base plate with fastening elements for fastening to the lid, and that elastic arms extend from the base plate and the locking elements are arranged on the outer free ends thereof.
  • the inner part practically consists of only a single element, namely the base plate, on which the fastening elements and the locking elements are arranged via elastic arms.
  • the elastic arms with the locking elements thus replace the spring.
  • the cantilevered arms which act like a cantilevered support, achieve a spring action and also tolerance compensation during the closing of the cover, ie while the locking elements are being guided on the cam tracks.
  • a simple embodiment of the invention can consist in that the arms project freely from the base plate in an arcuate manner. go. Two arms can be arranged opposite one another.
  • the course of the bends or their free ends are adapted to the inner wall of the container so that the locking elements can be guided accordingly on the bayonet cam track.
  • the attachment of the inner part with the lid itself can be done in any way.
  • a simple, but very effective attachment is that the base plate in the central inner region has an opening into which a central pin of the cover protrudes, and that the fastening members attack the central pin.
  • Knobs, cams or the like can be used as fastening elements. be used, e.g. in recesses, undercuts or the like. inserted or clamped in the center pin.
  • the central pin has a rectangular cross section.
  • the base plate also has a correspondingly adapted rectangular recess.
  • the inner part can be produced in a simple and very 'cheap way when the base plate with the Befest Trentsglie ⁇ countries, the poor and the latch el ementen from a blank of spring steel is punched.
  • the inner part can be punched out practically in one operation, after which it is only necessary to bend the fastening elements and / or the locking elements.
  • a plastic can of course also be used within the scope of the invention, it being only necessary for the plastic to have elastic properties.
  • each arm is provided with two cams, which are arranged opposite one another at an end of the arms.
  • Fig. 1 a plan view of an inner part
  • Fig. 3 a reduced view of a cover with an inner part according to the invention in longitudinal section
  • a cover 1 with a collar 2 has in its central area a central pin 3 which has a square shape in cross section and which is slightly conical at least in the area of its free end.
  • the lid is provided with a seal 4 which is pressed onto the top of a container 5.
  • the container 5 has in a known manner an obliquely ending bayonet cam 6, which at the end merges into a horizontal 7 with an end stop. A defined closed position is created by the horizontal 7 and the end stop, the cover simultaneously reaching a latching position.
  • the inner part of the lid can be seen in more detail. It consists of a base plate 8 with an opening 9 in the central inner area. Starting from the base plate 8 are two opposing arcuate arms 10 and 11, each of which has an angled portion 12 and 13 or angled portions at its free outer ends.
  • Cams 14 each project downward from the offsets 12 and 13, respectively.
  • the cams 14 serve as locking elements and are 5 in when closing the container or guided on the bayonet cam track 6.
  • tabs 15 are bent at least approximately obliquely downwards, evenly distributed over the circumference.
  • the inner part consists of a single element, e.g. a spring steel plate. From this Plati ⁇ ne, in which the opening 9 and slots 15 are punched to separate the arms 10 and 11 from the base plate, the tabs 15 and the locking elements 14 were bent down from the flat surface.
  • the inner part can be easily connected to the cover 1 after its manufacture. For this it is only necessary to slide the base plate 8 onto the central pin 3 from below. If there is e.g. the base plate made of a harder material such as the central pin 3, which is preferably in one piece with the cover 1, the tabs 15, which are elastic, can grip or clamp in the central pin 3. In this way, a secure connection is guaranteed.
  • the cover 1 is placed on the neck of the container 5, the locking elements 14 being inserted into the bayonet cam 6 of the container 5. With a slight rotation of the cover 1, the locking then takes place in the usual manner, a separate spring being omitted due to the elasticity or the leaf spring-like configuration of the two arms 10 and 11.
  • a vent slot 17 can be provided in the lid 1 to vent the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Deckel mit Innenteil
Die Erfindung betrifft einen Deckel mit Innenteil , insbeson¬ dere für einen Ölbehälter, wobei das Innenteil Riegel el emen- te zum Zusammenwirken mit einer Bajonettkurvenbahn des zu verschließenden Behälters aufweist und wobei das Innenteil unter Federvorspannung auf die Bajonettkurvenbahn preßbar ist.
Deckel dieser Art, die durch die Bajonettverbindung einen Schnei 1 erschl uß ergeben, sind für zahlreiche Anwendungs¬ fälle bekannt. Dies gilt z.B. für Ölbehälter, für den Kühl¬ wasserbehälter eines Kraftfahrzeuges und dergleichen. Ein im Inneren des Deckels angeordnetes Innenteil , in dem Riegel¬ elemente eingeformt sind, wird auf den zu verschl eßenden Behälter aufgesetzt. Durch eine leichte Drehung des Deckels, zumeist unterstützt durch einen entsprechenden Anpreßdruck, werden die Riegel el emente auf der Bajonettkurvenbahn des Behälters geführt und im allgemeinen nach einer Vierteldre¬ hung arretiert. Eine Feder sorgt dabei für eine Vorspannung der Riegel elemente bzw. eine sichere Führung und ein Fest¬ klemmen des Deckels auf dem Behälter. Über eine zusätzliche Dichtung kann eine Abdichtung - ggf. mit einer Entlüftungs¬ bohrung - erreicht werden.
Bekannte Deckel bestehen aus mehreren Teilen, nämlich dem eigentlichen Deckel , dem Innenteil mit den Riegel el ementen und einer Feder, im allgemeinen einer Schraubenfeder, zur Erzeugung der gewünschten Vorspannung. Außerdem besitzt der Deckel meist noch ein nach innen gezogenes Teil , das als Gegenlager für die Spiralfeder dient.
Da bei den bekannten Konstruktionen das Blechteil mit den Verriegelungselementen als starres Element ausgebildet ist, hatte die Feder die Aufgabe neben der Vorspannung und Abdich¬ tung des Deckels auch einen Toleranzausgleich zu bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach und billig in der Herstellung ist, d.h. der insbesondere für eine Serienfert gung besonders geeignet ist und der gut schl ießt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Innenteil eine Grundplatte mit Befestigungsgl edern zur Be¬ festigung an dem Deckel aufweist, und daß von der Grundplat¬ te aus elastische Arme ausgehen, an deren äußeren freien Enden die Riegel elemente angeordnet sind.
Durch diese Ausgestal ung wird der Deckel aufgrund des ver¬ einfachten Innenteiles einfacher und damit billiger in der Herstellung. Das Innenteil besteht praktisch nur noch aus einem einzigen Element, nämlich der Grundplatte, an der die Befestigungsglieder und die Riegelelemente über elastische Arme angeordnet sind. Die elastischen Arme mit den Riegel¬ elementen ersetzen damit die Feder. Durch die auskragenden Arme, welche wie ein einseitig eingespannter Träger wirken, wird eine Federwirkung und auch ein Toleranzausgleich wäh¬ rend des Verschl ießens des Deckels, d.h. während der Führung der Riegel elemente auf den Kurvenbahnen, erreicht. Eine ein¬ fache Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Arme bogenförmig frei auskragend von der Grundplatte aus- gehen. Dabei können zwei Arme sich gegenüberl egend angeord¬ net sein.
Der Verlauf der Bogen bzw. deren freien Enden sind dabei an die Behälterinnenwand angepaßt, damit die Riegel elemente ent¬ sprechend auf der Bajonettkurvenbahn geführt werden können.
Die Befestigung des Innenteiles mit dem Deckel selbst kann auf beliebige Weise vorgenommen werden.
Eine einfache, jedoch sehr wirksame Befestigung besteht darin, daß die Grundplatte im zentralen Innenbereich eine Durchbrechung aufweist, in die ein Mittelzapfen des Deckels ragt, und daß die Befestigungsglieder an dem Mittelzapfen angrei fen .
Als Befestigungsglieder können Noppen, Nocken oder dgl . ver¬ wendet werden, die z.B. in Aussparungen, Hi nterschnei üngen oder dgl . in dem Mittelzapfen eingeführt bzw. angeklemmt werden.
Wenn Laschen aus der Ebene der Grundplatte herausgebogen sind und an der Umfangswand des Mi ttel zapfens anliegen, wird eine einfache und vor allen Dingen schnell montierbare Ein¬ heit geschaffen.
Dabei können vier Laschen aus der Ebene der Grundplatte nach unten gebogen sein.
Um eine genau definierte Lage für den Beginn der Verdrehung zu erhalten, bzw. um eine ungewollte Verdrehung zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß der Mittelzapfen einen rechtecki- gen Querschnitt besitzt. In diesem Falle weist die Grundplat¬ te ebenfalls eine entsprechend angepaßte rechteckige Ausspa¬ rung auf.
Das Innenteil läßt sich auf einfache und sehr' billige Weise herstellen, wenn die Grundplatte mit den Befestigungsglie¬ dern, den Armen und den Riegel el ementen aus einer Platine aus Federstahl ausgestanzt ist.
Das Innenteil kann praktisch in einem Arbeitsgang ausge¬ stanzt werden, wonach es lediglich noch erforderlich ist, die Befest gungsglieder und/oder die Riegel el emente umzubie¬ gen.
Statt Federstahl kann selbstverständlich im Rahmen der Erfin¬ dung auch ein Kunststoff eingesetzt werden, wobei es ledig¬ lich erforderlich ist, daß der Kunststoff elastische Eigen¬ schaften besitzt.
Die Riegel elemente zusammen mit den Armen wirken praktisch wie eine an einem Ende eingespannte Blattfeder, wobei die Riegel el emente als Nocken, Noppen oder dgl. ausgebildet sein können, die senkrecht z u dem Arm von diesem wegstehen. Eine stabile Lösung ergibt sich, wenn jeder Arm mit zwei Nocken versehen ist, die an einer Abkröpfung der Arme an ihrem Ende sich gegenüberl egend angeordnet sind.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein Innenteil
Fig. 2: eine Seitenansicht des Innenteiles nach der Fig. 1, teilweise im Schnitt
Fig. 3: eine verkleinerte Darstellung eines Deckels mit einem erfindungsgemäßen Innenteil im Längsschnitt
Ein Deckel 1 mit einem Überwurfrand 2 weist in seinem zentra¬ len Bereich einen Mittelzapfen 3 auf, der im Querschnitt eine Quadratform aufweist und der wenigstens im Bereich sei¬ nes freien Endes leicht konisch ist. Zur Abdichtung ist der Deckel mit einer Dichtung 4 versehen, die auf die Oberseite eines Behälters 5 aufgepreßt wird. Der Behälter 5 weist in bekannter Weise eine schrägverlau ende Bajonettkurvenbahn 6 auf, die am Ende in eine Horizontale 7 mit einem Endanschlag übergeht. Durch die Horizontale 7 und den Endanschlag wird eine definierte Schließstellung geschaffen, wobei gleich¬ zeitig der Deckel in eine Raststellung gelangt.
Aus den Fig. 1 und 2 ist das Innenteil des Deckels näher ersichtlich. Es besteht aus einer Grundplatte 8 mit einer Durchbrechung 9 im zentralen inneren Bereich. Von der Grund¬ platte 8 aus gehen zwei sich gegenüberliegende bogenförmige Arme 10 und 11 aus, welche an ihren freien äußeren Enden jeweils eine Abkröpfung 12 und 13 bzw. Abwinklung besitzen.
Von den Abkröpfungen 12 bzw. 13 aus ragen jeweils sich gegen¬ überliegend Nocken 14 nach unten. Die Nocken 14 dienen als Riegel el emente und sind beim Verschließen des Behälters 5 in bzw. auf der Bajonettkurvenbahn 6 geführt.
An den Rändern der Durchbrechung 9 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt vier Laschen 15 wenigstens annähernd schräg nach unten gebogen.
Wie ersichtlich, besteht das Innenteil aus einem einzigen Element, z.B. einer Platine aus Federstahl. Aus dieser Plati¬ ne, in der die Durchbrechung 9 und Schlitze 15 zur Trennung der Arme 10 bzw. 11 von der Grundplatte ausgestanzt sind, wurden die Laschen 15 und die Riegel el emente 14 nach unten aus der ebenen Fläche abgebogen.
Das Innenteil kann auf einfache Weise mit dem Deckel 1 nach dessen Herstellung verbunden werden. Hierzu ist es lediglich erforderl ch, die Grundplatte 8 von unten her auf den Mittel¬ zapfen 3 aufzuschieben. Besteht dabei z.B. die Grundplatte aus einem härteren Material wie der Mittelzapfen 3, der vor¬ zugsweise einstückig mit dem Deckel 1 ist, so können sich die Laschen 15, welche elastisch sind, in den Mittelzapfen 3 einkrallen bzw. festklemmen. Auf diese Weise ist eine siche¬ re Verbindung gewährleistet.
Zum Verschließen eines Behälters wird der Deckel 1 auf den Hals des Behälters 5 aufgesetzt, wobei die Riegel el emente 14 in die Bajonettkurvenbahn 6 des Behälters 5 eingesetzt wer¬ den. Bei einer leichten Drehung des Deckels 1 findet dann in üblicher Weise die Verriegelung statt, wobei aufgrund ό e r Elastizität bzw. der blattfederartigen Ausgestaltung der beiden Arme 10 und 11 eine gesonderte Feder entfallen kann. Zur Entlüftung des Behälters kann ein Entlüftungsschlitz 17 in dem Deckel 1 vorgesehen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Deckel mit Innenteil , insbesondere für einen Ölbehälter, wobei das Iπnenteil Riegel el emente zum Zusammenwirken mit einer Bajonettkurvenbahn des zu verschließenden Behälters aufweist und wobei das Innenteil unter Federvorspannung auf die Bajonettkurvenbahn preßbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Innenteil eine Grundplatte (8) mit Befestigungsgliedern (15) zur Befestigung an dem Deckel (1) aufweist, und daß von der Grundplatte (8) aus elastische Arme (10,11) ausgehen, an deren äußeren freien Enden die Ri egel el emente (14) angeord¬ net sind.
2. Deckel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arme (10,11) bogenförmig frei auskragend von der Grund¬ platte (8) ausgehen.
3. Deckel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Arme (10,11) vorgesehen sind, die sich gegenüber lie¬ gen.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e c h n e t , daß die Grundplatte (8) im zentralen Innenbereich eine Durchbre¬ chung (15) aufweist, in die ein Mittelzapfen (3) des Deckels (1) ragt, und daß die Befestigungsglieder (15) an dem Mittel¬ zapfen angreifen.
5. Deckel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aus der Durchbrechung (9) Laschen (15) aus der Ebene der Grundplatte (8) herausragen, die unter Federspannung an der Umfangswand des Mittel zapfens (3) anliegen.
6. Deckel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vier über den Umfang verteilte Laschen (15) von der Ebene der Grundplatte (8) aus wenigstens schräg nach unten ragen.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 4 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mittelzapfen (3) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 4 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e c h n e t , daß der Mittelzapfen (3) sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und am freien Ende mit einer Abschrägung versehen ist.
9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grundplatte (8) mit den Befest gungsgliedern (15), den Armen (10,11) und den Riegelelementen (14) aus einer Platine aus Federstahl ausgestanzt ist.
10. Deckel nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grundplatte (8) mit den Befestigungsgliedern (15), den Armen (10,11) und den Ri egel el ementen (14) aus elastischem Kunststoff besteht. 11. Deckel nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Riegel el emente von den Enden der Arme (10,
11) senkrecht abstehende Nocken (14) aufweisen.
12. Deckel nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Arm (10 bzw. 11) mit zwei Nocken (14) versehen ist, die an einer Abkröpfung der Arme an ihren Enden sich gegen¬ überliegend angeordnet sind.
13. Innenteil für einen Deckel , insbesondere für einen Öl¬ behälter, mit Riegel el ementen zum Zusammenwirken mit einer Bajonettkurvenbahn eines zu verschließenden Behälters g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Grundplatte (8) mit Befestigungsgliedern (15) zur Befe¬ stigung an einem Deckel , wobei von der Grundplatte (8) aus elastische Arme (10,11) ausgehen, an deren äußeren, freien Enden die Ri egel el emente (14) angeordnet sind.
EP19880908211 1987-09-22 1988-09-17 Deckel mit innenteil Expired - Lifetime EP0380531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731798 1987-09-22
DE3731798 1987-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380531A1 true EP0380531A1 (de) 1990-08-08
EP0380531B1 EP0380531B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=6336545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880908211 Expired - Lifetime EP0380531B1 (de) 1987-09-22 1988-09-17 Deckel mit innenteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5086942A (de)
EP (1) EP0380531B1 (de)
KR (1) KR890701441A (de)
BR (1) BR8807712A (de)
DE (2) DE3866705D1 (de)
WO (1) WO1989002857A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017507U1 (de) * 2007-12-05 2009-04-16 Heinrich Reutter Gmbh & Co. Kg Feder für Ventilanordnung und Ventilanordnung mit einer derartigen Feder
US8596483B2 (en) * 2010-01-11 2013-12-03 Novo Motor Acoustic Systems Inc. Rotatable access closure element
US11358227B2 (en) * 2019-06-07 2022-06-14 Kennametal Inc. Toolholder assembly with flexible canister

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762852A (en) * 1928-03-02 1930-06-10 Simplex Cap Company Closure
US1806224A (en) * 1928-10-25 1931-05-19 Stant Machine Company Radiator cap
US1759244A (en) * 1929-01-14 1930-05-20 Eaton Axle And Spring Company Closure
US1759243A (en) * 1929-01-14 1930-05-20 Eaton Axle And Spring Company Bayonet-joint closure
US1838639A (en) * 1929-09-07 1931-12-29 Eaton Axle & Spring Co Closure
US2531860A (en) * 1948-06-29 1950-11-28 Jr Charles E O'neal Safety cap for gas tanks
DE1505606A1 (de) * 1958-01-03 1970-08-06 Richard Blau Behaelterdeckel mit automatischem Druckausgleich
DE2917149C2 (de) * 1979-04-27 1980-10-23 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Verschlußdeckel
DE2917150C2 (de) * 1979-04-27 1981-06-11 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Verschlußdeckel
US4497419A (en) * 1984-02-02 1985-02-05 Stant Inc. One-piece cap
DE3540502A1 (de) * 1985-11-15 1987-03-19 Daimler Benz Ag Verschlussdeckel fuer den fuellstutzen eines behaelters, insbesondere eines kraftstoffbehaelters fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8902857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831686A1 (de) 1989-04-06
US5086942A (en) 1992-02-11
EP0380531B1 (de) 1991-12-04
KR890701441A (ko) 1989-12-20
WO1989002857A1 (en) 1989-04-06
DE3866705D1 (de) 1992-01-16
BR8807712A (pt) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149797B1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE3323403C2 (de)
EP0380531A1 (de) Deckel mit innenteil.
DE8237162U1 (de) Scharnier
DE19540112B4 (de) Gehäuse zur Installation, Isolierung und Einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer Geräte und Vorrichtungen
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE3606510C2 (de)
DE2427478A1 (de) Streudose
DE3109759A1 (de) Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
DE1925358U (de) Kaffeemaschine.
AT523631B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
DE3231305A1 (de) Sattel fuer zweiraeder od.dgl.
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE202018004865U1 (de) Bordwandverriegelung mit Klapperschutz
DE10318275B4 (de) Beschlag mit einer Abdeckung
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
DE2330228A1 (de) Scharnier mit einem rastglied fuer die verschlusstellung
DE8224277U1 (de) Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen
DE8525805U1 (de) Deckel zum Verschließen eines Tankes
DE8302108U1 (de) Befestigung fuer eine abdeckplatte eines beschlages, insbesondere eines glastuerbeschlages.
DE10218573A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
EP0670243A2 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3866705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930918

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88908211.1

Effective date: 19940410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403