DE3231305A1 - Sattel fuer zweiraeder od.dgl. - Google Patents

Sattel fuer zweiraeder od.dgl.

Info

Publication number
DE3231305A1
DE3231305A1 DE19823231305 DE3231305A DE3231305A1 DE 3231305 A1 DE3231305 A1 DE 3231305A1 DE 19823231305 DE19823231305 DE 19823231305 DE 3231305 A DE3231305 A DE 3231305A DE 3231305 A1 DE3231305 A1 DE 3231305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
saddle
saddle according
molded body
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231305
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 2000 Hamburg Ropelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittkop & Co Metall und L GmbH
Original Assignee
Wittkop & Co Metall und L GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823206314 external-priority patent/DE3206314A1/de
Application filed by Wittkop & Co Metall und L GmbH filed Critical Wittkop & Co Metall und L GmbH
Priority to DE19823231305 priority Critical patent/DE3231305A1/de
Publication of DE3231305A1 publication Critical patent/DE3231305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

: -: ■ . Wittkop
18/5
Wittkop & Co. GmbH, Metall- und Lederwarenfabrik,
Herforder Str. 1551, 4800 Bielefeld
Sattel für Zweiräder od.dgl. (Zusatz zu Patent (-anmeldung P 32 06 314.8)
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sattel für Zweiräder od.dgl. mit einem um einen Trägerkörper angeordneten, eine Sitzfläche aufweisenden Polsterkörper, der an der der Sitzfläche gegenüberliegenden Seite einen nach unten offenen Hohlraum begrenzt, der durch einen der äußeren Kontur des Sattels angepaßten, einen Boden bildenden, mittels einer lösbaren Verbindung am Polsterkörper oder am Trägerkörper festgelegten Formkörper verschlossen ist, wobei der den Boden bildende Formkörper als Schale ausgebildet ist und einen umlaufenden, von der Bodenfläche nach oben sich erstreckenden Rand aufweist nach Patent (-anmeldung P 32 06 314.8),
Bei dem Sattel gemäß dem Hauptpatent (-anmeldung P 32 06 314.8) ist der die Kammer bildende Formkörper durch eine als Rastverschluß ausgebildete lösbare Verbindung am Polsterkörper festgelegt. Zur Herausnahme von in der Kammer untergebrachten Gegenständen muß der von der Unterseite des Sattels zu betätigende Rastverschluß gelöst werden, was unter Umständen zu Schwierigkeiten führen kann.
Wittkop
Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen Sattel der eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die zwischen dem Polsterkörper und dem Formkörper gebildete Aufnahmekammer auf einfache Weise zugänglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Es ist nunmehr durch eine einfache Schwenkbewegung der Klappe die zur Aufnahme von Gegenständen dienende Kammer zugänglich.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Formkörper aus Kunststoff hergestellt ist, und daß die Klappe mit dem Formkörper über ein Filmschar— nier verbunden ist. Durch eine derartige Gestaltung ist die Anlenkung der Klappe an dem Formkörper auf einfache Weise möglich. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Klappe sich bis in den Übergangsbereich des Bodens deö Formkörpers erstreckt, und daß das Filmscharnier an einem geraden Teil des Formkörperbodens angeordnet ist, da dann der Formkörper in seiner Kontur der Sattelform anpaßbar ist.
Zum leichten Betätigen der Klappe sowie zum Fixieren der geschlossenen Lage ist es vorteilhaft, daß im Bereich an der dem Filmscharnier abgewandt liegenden Kante der Klappe eine mit einer Durchbrechung versehene Lasche angeformt ist, die bei geschlossener Klappe eine am oberen Rand des Formkörpers angeformte Rastnase übergreift. Eine Sicherung gegen Diebstahl der in der Kammer vorhandenen Gegenstände läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Rastnase in dem über die geschlossene Klappe hinaus vorstehenden Bereich eine Durchgangsbohrung aufweist, in die ein Schloß einhängbar ist.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Wittkop - 6 -
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
einen Sattel im Längsschnitt,
einen der Fig. 1 entsprechenden Sattel in perspektivischer Darstellung,
einen Sattel gemäß Fig. 1, von der Rückseite aus gesehen,
Fig. 4 den rückwärtigen Bereich eines Sattels gemäß
Fig. 1 bei geöffneter Klappe im Teilschnitt und
Fig. 5 eine Teilansicht des Sattels nach Fig. 1, von der Rückseite aus gesehen.
Ein in den Fig. 1 bis 5 als ein Ausführungsbeispiel dargestellter Sattel besteht aus einem Polsterkörper 1, in den ein als Trägerkörper 2 dienendes Einlegeteil eingebettet ist, einem Untergestell 3 und einem an der Unterseite des Polsterkörpers 1 angeordneten Formkörper 4. Das Untergestell 3 ist aus zwei Seitenholmen 5 und einer Brücke 6 gebildet. Das Untergestell 3 ist im Bereich der außenliegenden Enden der Brücke 6 durch Schraubenfedern 7 mit dem Trägerkörper 2 bzw. dem Polsterkörper 1 verbunden. Der Polsterkörper 1 weist an seiner unteren Seite einen nach unten offenen Hohlraum 8 auf, der durch den Formkörper 4 geschlossen ist.
Der Formkörper 4 ist durch seine unregelmäßige Gestaltung der Form des Sattels angepaßt und aus einer Bodenfläche 9 und einem davon ausgehenden, sich nach oben erstreckenden umlaufenden Rand 10 gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch den als Schale ausgestalteten Formkörper 4 und dem Hohlraum 8 des Polsterkörpers 1 eine
Wittkop
Kammer zur Aufnahme von Gegenständen gebildet.
An seinem rückseitigen Ende ist der Formkörper 4 im Bereich des Randes 10 mit einer annähernd rechteckförmigen Öffnung 19 versehen, die durch eine der Form der Öffnung 19 angepaßte schwenkbare Klappe 20 verschließbar ist.
Die Klappe 20 ist mittels eines im Übergangsbereich zwischen dem Boden 9 und dem Rand 10 des Formkörpers 4 angeordnetes Filmscharnier 21 am Formkörper 4 schwenkbar gelagert. In der Fig. 4 ist die geöffnete Stellung der Klappe 20 in Vollinien, die geschlossene Stellung der Klappe 20 in strichpunktierten Linien dargestellt. Die Klappe ist in dieser Stellung mit 20' bezeichnet. Wie insbesondere aus der Fig. 4 erkennbar, ist die Klappe 20 an der dem Filmscharnier 21 gegenüberliegenden Kante mit einer Lasche 22 versehen, die eine als Langloch ausgebildete Durchbrechung 23 aufweist.
Unterhalb des Polsterkörpers 1 ist am oberen Rand des Formkörpers 4 eine Rastnase 24 angeformt, die mit zwei abständig zueinanderliegenden kugelabschnittförmigen Vor-Sprüngen 25 und einer in Richtung zum freien Ende der Rastnase 24 versetzt liegende Durchgangsbohrung 26 versehen ist. Die Anordnung der Rastnase 24 ist so getroffen, daß bei geschlossener Klappe 20 diese in der Durchbrechung 23 der Lasche 22 liegt. Die oben liegende Fläche der Durchbrechung 23 hintergreift dabei die Vorsprünge 25, wodurch ein ungewolltes Öffnen der Klappe 20 verhindert ist. Zum Schutz gegen Diebstahl der in dem Hohlraum 8 sich befindenden Gegenstände kann ein Schloß 27 in die Durchgangsbohrung 26 der Rastnase 24 eingehängt werden.
" ■ Wittkop
Wie insbesondere aus der Fig. 1 erkennbar, ist der Formkörper 4 im Bereich der Schraubenfedern 7 mit zwei topfförmigen Einziehungen 28 zur Aufnahme der Federn 7 versehen. Wie weiterhin aus der Fig. 1 erkennbar, sind am Polsterkörper 1 bzw. dem Trägerkörper 2 zwei in Längsrichtung der Schraubenfedern 7 verlaufende Aufnahmezapfen 29 angeformt. Das dem Untergestell 3 abgewandt liegende Ende der Schraubenfedern 7 wird auf diese Zapfen 29 aufgesteckt. Damit die Aufnahmezapfen 29 in die topfförmigen Einziehungen 28 hineinragen, sind die dem Polsterkörper zugewandten Flächen der topfförmigen Einziehungen 28 mit entsprechenden Bohrungen versehen. Die Schraubenfedern 7 drücken dadurch den Formkörper 4 an den Polsterkörper 1 an.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Sattels beschränkt. Sie ist anwendbar für alle Sattelformen, wobei wesentlich ist, daß der unterhalb des Polsterkörpers 1 liegende Hohlraum durch einen Formkörper 4 verschlossen ist, wobei der Hohlraum durch eine am Formkörper 4 angelenkte Klappe zugänglich ist.

Claims (11)

O O O "1 QO1" Patentanwälte . ".-■'-. ό ^ v"' '' u ° " Dr. Loesenbeek (t οβ'Οί "-.::. wittkop Dipl.-lng. Stracke DbLH5IvI. LoesenbecK 18/5 Patentansprüche
1. Sattel für Zweiräder od.dgl. mit einem um einen Trägerkörper angeordneten, eine Sitzfläche aufweisenden Polsterkörper, der an der der Sitzfläche gegenüberliegenden Seite einen nach unten offenen Hohlraum begrenzt, der durch einen der äußeren Kontur des Sattels angepaßten, einen Boden bildenden, mittels einer lösbaren Verbindung am Polsterkörper oder am Trägerkörper festgelegten Formkörper verschlossen ist, wobei der den Boden bildende Formkörper als Schale ausgebildet ist und einen umlaufenden von der Bodenfläche nach oben sich erstreckenden Rand
aufweist nach Patent (-anmeldung P 32 06 314.8),
dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (10) im Bereich der Rückseite des Formkörpers (4) eine durch eine Klappe (20) verschließbare Öffnung (19) aufweist.
2. Sattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) aus Kunststoff hergestellt ist, und daß die Klappe (20) mit dem Formkörper (4) über ein Filmscharnier (21) verbunden ist.
3. Sattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (20) sich bis in den Übergangsbereich des Bodens (9) des Formkörpers (4) erstreckt, und daß das Filmscharnier (21) an einem geraden Teil des Bodens (9) angeordnet ist.
Wittkop - 2 -
4. Sattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich an der dem Filmscharnier (21) angewandt liegenden Kante der Klappe (20) eine mit einer Durchbrechung (23) versehene Lasche (22) angeformt ist, die bei geschlossener Klappe (20) eine am oberen Rand des Formkörpers (4) angeformte Rastnase (24) übergreift.
5. Sattel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (24) in dem über die geschlossene Klappe (20) hinaus vorstehenden Bereich eine Durchgangsbohrung (26) aufweist.
6. Sattel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (23) als ein etwa parallel zum Filmscharnier (21) verlaufendes Langloch ausgebildet ist.
7. Sattel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (24) an ihrer Unterseite plan ausgebildet ist und an der Oberseite mit zwei abständig zueinander liegenden kugelabschnittförmigen Vorsprüngen (25) versehen ist.
8. Sattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (20) im geschlossenen Zustand mit Ausnahme ihrer Lasche (22) bündig mit dem rückwärtigen Rand des Formkörpers (4) liegt.
9. Sattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (1) in seinem hinteren Bereich in an sich bekannter Weise durch zwei Federn (7) gegenüber dem Untergestell (3) abgestützt ist, und daß der Formkörper (4) durch die beiden Federn (7) am Polsterkörper (1) festgelegt ist.
ZJ ; J U Wittkop
10. Sattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) bis an die Unterseite des Polsterkörpers (1) herangeführt ist und im Bereich der Federn (7) mit topfförmigen Einziehungen (28) versehen ist, die in ihrem oberen Endbereich je eine Bohrung aufweisen, durch die am Polsterkörper (1) oder am Trägerkörper (2) angeformte Aufnahmezapfen (29) für die Federn (7) hindurchführbar sind.
11. Sattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Klappe (20) gegenüberliegende Ende des Formkörpers (4) sich einerseits am oberen Rand des Untergestells (3) abstützt und andererseits durch mindestens einen am Polsterkörper (1) angeformten, in eine Durchbrechung des Formkörpers (4) eingreifenden Zapfen gegen Verschiebung in Sattellängsrichtung gesichert ist.
DE19823231305 1982-02-22 1982-08-23 Sattel fuer zweiraeder od.dgl. Withdrawn DE3231305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231305 DE3231305A1 (de) 1982-02-22 1982-08-23 Sattel fuer zweiraeder od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206314 DE3206314A1 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Sattel fuer zweiraeder o.dgl.
DE19823231305 DE3231305A1 (de) 1982-02-22 1982-08-23 Sattel fuer zweiraeder od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231305A1 true DE3231305A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=25799775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231305 Withdrawn DE3231305A1 (de) 1982-02-22 1982-08-23 Sattel fuer zweiraeder od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231305A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362127A (en) * 1993-08-24 1994-11-08 Kalloy Industrial Co., Ltd. Bicycle saddle
EP2070809A3 (de) * 2007-12-14 2009-11-25 International Bicycle Products Corporation Fahrradsattelstruktur
US7735916B2 (en) * 2007-10-26 2010-06-15 International Bicycle Products Corporation Detachable saddle and pad-replaceable saddle set
CN107757771A (zh) * 2017-09-08 2018-03-06 上海市格致中学 一种带有修理工具的自行车

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362127A (en) * 1993-08-24 1994-11-08 Kalloy Industrial Co., Ltd. Bicycle saddle
US7735916B2 (en) * 2007-10-26 2010-06-15 International Bicycle Products Corporation Detachable saddle and pad-replaceable saddle set
EP2070809A3 (de) * 2007-12-14 2009-11-25 International Bicycle Products Corporation Fahrradsattelstruktur
US7712827B2 (en) 2007-12-14 2010-05-11 International Bicycle Products Corporation Cycle saddle structure
CN107757771A (zh) * 2017-09-08 2018-03-06 上海市格致中学 一种带有修理工具的自行车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291981B (de) In Loechern einer Unterlage zu befestigendes ornamentales Kennzeichen
DE2700484A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeuge
DE1530864A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell fuer Skier
DE4234962A1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE102016213264B4 (de) Befestigungspunktabdeckung mit Führungsfläche
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
DE3231305A1 (de) Sattel fuer zweiraeder od.dgl.
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
DE3630446C2 (de) Möbelscharnier
EP0523359B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE602005005494T2 (de) Gelenk mit druckkraft beim öffnen für möbeleinheiten mit gesims
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
CH365303A (de) Skischuh
EP0474967B1 (de) Ski
EP0796754A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken des Tankstutzens an Kraftfahrzeugen mittels Tankklappe
DE8223788U1 (de) Sattel fuer zweiraeder od. dgl.
DE20101630U1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter und dafür geeigneter Einbaurahmen
DE3729027C2 (de)
DE3936086C1 (en) Upholstered car seat armrest - has stub-shaped extension underside fixed to support plate, with armrest positively insertable on latter
DE3112389A1 (de) Einstueckiges greifelement fuer sportschuhe
DE19752584C2 (de) Kleiderbügel
WO1989002857A1 (en) Cover with internal component
DE1865040U (de) Als handhabe fuer insbesondere fahrzeugtueran oder -deckel bestimmter drehbarer griff.
DE3129253A1 (de) Klappdeckel fuer oeffnungen in kraftfahrzeugkarosserien oder dgl.
DE3618709C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3206314

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal