DE1530864A1 - Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell fuer Skier - Google Patents

Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell fuer Skier

Info

Publication number
DE1530864A1
DE1530864A1 DE19631530864 DE1530864A DE1530864A1 DE 1530864 A1 DE1530864 A1 DE 1530864A1 DE 19631530864 DE19631530864 DE 19631530864 DE 1530864 A DE1530864 A DE 1530864A DE 1530864 A1 DE1530864 A1 DE 1530864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
base
support frame
cross rail
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631530864
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELM ACCENSSORIES Inc
Original Assignee
HELM ACCENSSORIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELM ACCENSSORIES Inc filed Critical HELM ACCENSSORIES Inc
Publication of DE1530864A1 publication Critical patent/DE1530864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell für Skis Die Erfindung bezieht sich auf Traggestell;ee für Skis und insbesondere auf Traggestelle dieser Art, die auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringen. sind.
  • h-'s ist ein Ziel der _Erfindung, ein Dach-Traggestell.Y für Skis verfügbar zu machen, welches diebesicher istg geringes Gewicht hat, billig gefertigt werden. kann, ein schönes Aussehen ha-#- und leicht zu einem Gepäckträger umgestaltet oder an vorhandene Gepäckträger angepasst werden kann. - Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Dach--2raggestells, welches sich an die verschiedenen Fahrzeug-Dachformen anpassen lässt, insbesondere an die unterschiedlichen Dachwölbungen. 4Lnhand der Zeichnung soll die Erfindung eingehender erläutert werden; in der Zeichnung zeigen: I Fig. 1 ein erfindungsgemässes Dach-#eraggestellt für '-'kis in perspektiviächer Darstellung; 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Traggestells nach Umwandlung zu einem Gepäck-Traggestell; Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung des Dach-'.2raggestells, welches auf einem Gepäck*räger üblicher Art angebracht ist; Fig. 4 eine in Querrichtung verlaufende Schnittdar' stellung durch ein Viagendach, auf welchem ein erfindungsgemässes Ski-Traggestell angebracht ist; Illiu. 5 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach Linie V-V der Fig. 4; Pig. 6 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach Linie 6-6 der Fig. 4; 9i8. 7 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach Linie 7-7 der Fig. 4; Lilig. i# die perspektivische Darstellung einer auseinander genommenen Stütze, die bei dem erfindungs-# geinässen iraggestell Verwendung findet;
    Fig. 9 eine vergrösserte Teilschnitt-Darstellung von
    einem Ende des Traggestells;
    Fig. 10 einen Teillängsschnitt des in Fig. 9 ver-
    anschaulichten Sockels;
    Fig. 10 A einen Teilschnitt nach Linie 10A-10A der
    Fig. 10;
    Fig.-11 eine Schnittdarstellung nach Linie 11-11 der
    Fig. 9;
    Fig. 12 die perspektiiyische Darstellung einer anderen
    Sockelausführung, welche Anwendung findetg wenn
    das Ski-Traggestellg von dem wagendach entfernt
    wird;
    Fig. 13 ist eine Teil-Draufsic14 in grösserem Maßstab
    nach Linie 13-13 der Fig. 4;
    Fig. 14 einen Teil-Längsschnitt, welcher der Darstellung
    in Fig. 10 ähnlich ist und eine andere
    Ausführungsform der Stütze zeigt;
    Fig. 15 einen Teilschnitt nach Linie 15-15 der Fig. 14;
    Fig. 16 einen Querschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte
    Stütze;
    Fig. 17 eine Querschnittsdarstellungg welche veranschau-
    licht, wie die Z-,-bü-Gzen. gemäss 1 auf deip+
    Wagendach mittels Laschen befestigt werden können.
    Fig. 18 einen Teilschnitt nach Linie 18-18 der Fig. 17;
    Fig. 19 eine Teil-Querschnittdarstellun#,9 welche ver-
    anschaulicht, in. welcher ##[eise die ':tützen nach
    Fig. 2 auf einem -#,agendach mittels Laschen,
    befestigt werden. können;
    Fig. 20 ein Stück der Lasche gemäss Fig. 17 und 19 in
    Draufsicht;
    Fig. 21 Teilschnitt nach Linie 21-21 der Fig. 16;
    Fig. 22 einen U#eilschnitt nach Linie 22-22 der Ilig. 19.
    Nach Fig. 1 besteht das auf einem #:,'agendach anzubrin,#ende Ski-Traggestellg nach der #irfindung aus wenigstens zwei Gestellteilen 10 und 11, welche im wesentlichen miteinander übereinstimmen, aber auf dem Ijiagendach in enbgegengesetzter Lage angebracht sind, wie noch näher erläutert werden soll. Jedes Gestellteil 10, 11 hat zwei einander zuweisende ki-tützen 12, zwischen welchen, Querschienen 13 verlaufen. )arüber hinaus ist jedes Gestellteil 10, 11 mit Armen 14 ausgestattet, welche an ihren inneren Enden an tonsolen 18 angelenkt sind, dieihrerseits auf den. Querschienen 13 befestigt sind. -iie £kj:#iae 14 sind so eingerichtet, dass sie aus ihrer Offenla&e nach unten verschwenkt werden könnexi und dabei auf den uuf den Querschienen 13 liezenden, Skis zur Auflaae kommen. Die Arme 14 werden mithilf, von Sperrgliedern 15 mit den Querschienen verbunden.
  • Wie aus der folgenden #-#rläuterung noch genauer hervorgehen wird, kann das Ski-Gestell nach Fig. 1 leicht in ein Gepäck-Traggestell umgewandelt werden, und zwar durch Zufügung von seitlichen Schienen 16, welche sich zwischen den in Längsrichtung hintereinander liegenden Stützen.12 erstrecken, und eines Gestell-Unterteffs 17, welches an den -,tützen 12 festgelegt i-st. Das aus den Armen 14, den Konsolen 18 und den Sperrgliedern 15 bestehende Gebilde kann an die vordere Schiene eines auf einem,Vlagendach befestigtes Traggestell C herkömmlicher Ausführung angeschlossen werden, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. 1."ie bereits gesagt, können die Gestellteile 10,11 in. gleicher Weise ausgeführt sein; sie müssdn aber in gegensätzlicher Lage angebracht werden. Nach Fig. 4, welche einen Gestellteil veranschaulicht, sind die Arme 14 an Konsolen 18 verschwenkbar angebrachtp welche ihrerseits in der Liitte der Querschiene 13 befestigt sind. Jede Stütze-12 besteht aus einem Sockel 19-und einem Ständer 20, welcher winklig um die Längsachse des Sockels 19 eingestellt'Werden kann, um den bockel 19 in die jeweils richtige Lage bringen zu können und den unterschiedliehen krümmunGen des 111,lagendachs lü anzupassen* Nach Fig.-5 ist die Konsole 18 aus zwei spiegelgleichen Teilen 21 zusammengesetzt, welche vorzugsweise als Pressteile hergestellt sind und mittels Nieten 22 mit einander verspannt werden. Die unteren *----nden 23 der -.eeile 21 sind so aufgeweitet, dass die Querschiene 13 von ovaler Querschnittsform zwischen die #;nden 23 durch eine'Drehbewegung- einggfügt werden kann. Dies'ist in Fig. 5 durch btrichpunktierte Liniemveranschaulicht. Aus /Fig. 5 ist weiterhin erkennbar, dass jeder Arm 14 allgemein C-förmi.-.en Querschnitt hat und an einem von dem inneren ##nde etwas abL--ele,#;enen 2unkt mittels eines Nietes 24 an der honsole ang,elenkt ist. i)ie 1,onsole 18 ist an der Querschiene J3 mittels- eines --.chraubenbolzens 25 (Pic:). 7) J.--3ine #ffnun- 26 der ':,oiisole und eine Öffnung 27 in der Querschiene 13 hindurchgreift. Am unteren Ende des Bolzens 25 ist eine Mutter 28 aufgeschraubt. Um die Zugänglichke"it des Bolzens zu verhindern, wenn die Arme 14 sich gegenüber der Querschiene 13 in Sperrstellung befinden, ragen die inneren. Enden 29 der Arme 14 genügend weit über die Gelenkbolzen oder Nieten 24 hinweg, so dass sie oberhalb des Kopfes des Bolzens 25 liegen.. Der Abstand D zwischen den inneren Enden der Arme 14 (Fig. 4) ist kleiner « als die Bereite des Bolzenkopfes, so dass der Bolzen auch dann nicht entfernt werden kann, wenn die Mutter 28 abgeschraubt ist. Damit die Skis-S durch Reibung zwischen den Armen 14 und der - Querschiene 13 gehalten werden, ist längs der Oberseite der Querschiene 13 ein zweckmässig aus Kunststoff bestehender Streifen 30 angebracht. Ausserdem ist eine Leiste 31 aus gummielastischerv Material zwischen den nach innen weisenden Enden 32 der C-förmigen Arme 14 eingeEpt-,-t. Die Leil--tP 31 -st zweckmässig hohl ausgeführt und -! an ihrem unteren -'j,nde mit Rippen 33, 34 versehen, so dass der '#.treifen'31 bei der Festlegung der Skis zusammengedrückt wird und die Oberseite der Skis unter Reibung erfasstg so dass die Skis zwischen den Armen 14 und der Querschiene 13 genügend kräftig festgelialten werden; es ist dadurch verhindert, dass die Skis in Querri&htung zu den Querschienen 13 und den Armen 14-verschoben werden. Wie die Fig. 89 9 und 109 welche die spezielle Konstruktion einer Stütze 12 zeigen, veranschaulichen, ist das untere Ende 35 jedes Ständers 20 als zylindrischer Stab ausgebildet, welcher in einer ##lagerstelle des Sockels 19 Aufnahme findet, uie durch Ansätze 36 und 37 begrenzt ist. bank dieser Anordnung kann die ".,d,nkelstellung des ctänders 20 mit JD'ezuj auf den bockel 19 verändert werdeng um das kuiki-iraggestell an Wagendecken, unterschiedlicher Krümmung anzupassen. jeder Ständer 20 ist in der eingestellten. 1.7inkellage mit Bezug auf den. Sockel 19 mittels einer Anordnung festgelegty welche aus einem konischen -Sitz 38 an dein einen Ende des Sockels 192 in welchem ein entsprechend konischer Ansatz 39 an einem Ende des unteren Zylinderteils 35 des Ständers 30 eingieift, besteht. Am anderen Ende des Sockels ist eine Schraube 40 mit konischer Spitze 41 vorgesehen, welche in eine'konische Vertiefung 42 an dem anderen Ende des Zylinderteils 35 eingreift, um den Ständer in der gewünschten Winkellage festzulegen. Es ist verständlich, dass dank dieser Anordnung der Ständer 20 nur nach Herausdrehen der Schraube 40 entfernt werden kann, und zwar durch eine Schwenkbewegung um eine Achse, welche quer zur Längsaohse des Sockels 19 gerichtet ist. Von dieser Besonderheit ist bei dem Ski--2raggestell nach Fig. 1 Gebrauch gemacht, um eine Entfernung der Skis zu verhindern, wenn die Schrauben 40 unerlaubterweise entfernt werden. Jie btänder 20 sind dabei so angebracht, dass clie Schrauben 40 einander zuweisen, d.h. dass die konischen nden 39 entgegengesetzt gerichtet sind und die 1#.#.tänder 20 nicht abgenommen werden können, wenn die c-chrauben 40 nach Festlegung der Bkis herausgedreht werden. Da d#er Ständer an dem einen Ende eine -c#iviin,#'r)ewegunL## nach rückwärts, der Ständer an deri anderen i.iid-e dagegen eine Schwingbewegung nach vorwärts ausführen müs-ste, so würden die beiden Bewegungen einander ent--egengesetzt sein. #h;s eist somit unmö,#lich, die #-),tänder 20 und uarüber hinaus die Iraggestellteile zu entfernen, sc dass ctie zkis gesichert sind und das Gestell einen Schutz gegen Diebstahl bietet.
    Jeder Sockel 1q kann auf dem -#:a6endach 1.2 mittels Schrauben. 43
    festbeleg-t werden, welche durch die Ansätze 36,437 hindurch-
    #reifen un-' U durch - ein gummielastisches g Polster 44 geführt
    sind. Fig. 9 erkennen lässt, liegt der zylindrische Teil 35
    des Itänders 2-0 oberhalb der Schrauben 43, so dass die
    Letzteren unztt"ä."i--lich sind, sobald sich die #-*Itänder 2-0 in
    befinden.
    Wie die 2ig. 8 und 9 erkennen lassen, ist das obere Ende jedes Ständers "-'0' bei 45 erweitert und mit einer gekrümm-cen. Sitzfläche 46 ausgebildet. -Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gestell ist die Vorderseite der Sitz- oder Lagerfläche 46 - mittels eines flacher, ##'jinkelstücks 47 abgeschlossen; das Vinkelstück 47 ist mit einem einwärts vorstehenden Plansch 48 versehen und wird mittels einer Schraube 49 festgehalteiig welche in einen Vorsprung 50 eingeschraubt ist.
  • t> Bei dem Ski-#2raggestell# nach Fig. 2, wonach das Gestell in einen Gepäckträger umgewandelt ist, fehlt das ',i'#i'inkels-bück 47. Die Seitenschienen 16 haben ovalen Querschnitt und sind so eingerichtet, dass sie auf den Sitz- oder Lagerflächen 46 an den oberen --,nden der '#"#tänder 20 befestigt werden können; dies geschieht mittels Schrauben, vielche in die -glit Gewinde verseherien. Vorsprünge 50 eingreifen. Aus Fig. 8 und 9 ist ausserdem erkennbar, dass das obere Ende 45 jedes Ständers 20 mit einem festen, Zapfen 21 ausgestattet ist, der innerhalb des bo-enförmigen ')Blitzes- 46 angeordnet ist. Der Zapfen. 51 greift in die ovale Querschiene 13 ein und bildet eine )cl"tütze für dieselbe. 'P,'ine l--chraube 52 kann seitwärts durch die Querschiene 13 in den Zapfen 51 einf---,esehraubb werden. Obwohl die -,tän'er 20 von den Sockeln Ic) nicht entfernt werden können, sobald das Gestell seine tialtes-bellurC. einninimtg so wird üo--h durch Lösen oder -entfernen der 40 10) eine Schwenkbewegunz, der ---tänrier 20 mö,#lich. Um zu gewährleisten, dass die (1,uerschiene 13 von den ##.tändern 20 nicht dadurch entfernt werden dass die Ständer 20 verschwenkt werden, ist ein radial vorsprin,--encier 2eil in Porm einer Schraube 53 auf der i")uerschiene '11 vorgesehen und so angebracht, dass er das verjiin,--te 54 des Zapfens 51 erfasst und dadurch eine i.,rennuiii-, der Querschiene 13 von dem I.,tänder 20 verhindert, Laich flenn uer '#-)tänder 20 mit _L'ezug auf den ÄSockel 19 verschwenkt ##-ie Ilig-. 9 zeigt, -Liebt das G-ghäuse 55 des #Dperr",liedes -15 oberhalb der ##,chraube 53; die zjchraubc 53 Inann ialeientf ernt werdei# , so bald sich da-- zSperr, lied -15 ill uer Lage befindet, in welcher es üen 14 auf de--rf estlegt. Wie die Fig. 89 10 und 10A erkennen lassen, ist zur zusätzlichen Verhinderung einer Entfernung des nach auswärts verschwenkten Ständers 20 das untere Ende des jtänders mit einem-l-förmigen Ansatz 20a versehen, welc#Iier nach unten vorspringt und in Richtung zur Schraube 40 weist. Der Ansatz 20a schwinkt unter eine bchulter oder Leiste 20b im Sockel 19, wenn der Ständer nach auswärts, d.h. in der in Fig. 10A gezeigten Pfeilrichtung verschwenkt wird. Dadurch wird eine Aufwärtsbewegung des "##j'tänders 20 unmöglich gemacht, und.ei-rie 3,ntfernung des Ständers 20 vom Sockel kann nicht vorgenommen werden. Beil der Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 2 sind die Querbänder 17a des Gestell-Unterteils 17 an den Stützen 12 in der aus Fig. 16 und 21 ersichtlichen 'eise befestigt. Danach sind die Enden der Querbänder 17a bei 65 nach oben abgebogen und mit angeschweissten Muttern 66 versehen. Eine Zwischenkonsole 67 ist an dem 3ockel 19 mittels Bolzenschrauben 6#3 befestigt, welche durch die Öffnungen im Sockel hindurchgreifen, welche normalerwei--e für die Schrauben vorgesehen sind, mittels welcher der Sockel an dem Wagendach befestigt wird. Die Konsole 67 ist mit abgebogenen Endteilen 69 versehen, durch welche die für die Befestigung des Sockels am 1,#'agendach vorgesehenen Schrauben 70 hindurch-,greifen. Ausserdem ist die 1-11--onsole 67 mit einer.,1 mittleren vertieften _L,eil '11 aus,#"esta-t'(-;et, von weichem ein -Lillansell 72 nach oben abCze&eboeen ist. Eine -'---chraube 73 #-,reift durch den Flansch 72 und eine #','ffnung in dem abgewinkelten 12eil 65 des Querbandes 17a und #3reift in die 11,lutter 66 ein. Dadurch ist das ---,nde 1135 des Cuerbandes 17a an dem '--ockel 19 festgelegt.
    i 1 9 und 1-1 erkennen lassen, ist das Sperrglied 15 mit
    einem C7eh,##-;,use 55 auszes,uattet, welches auf dem äusseren 3nde
    eines iLr.-is 14 mittels -#Jieten 57 uefesti--.t ist. Die Unter-
    -seite des Gehäuses 55 ist als elli.ntischer Sitz 57 ausne-
    -t-ilde'", #"lelc.1-ler lie -'uerschiene 13 umfasst. Die Querschiene 13
    ist 'ihrerseits mit einem -L-J'-förnii, en -'-rm 5,'#-,' aus,-estattet
    Icher aril -icie a3r ##uerschiene an.#-enietet ist. In den,
    äuse 1 ist eine verschvienknare Klinke 59 an-ebracht,
    Geh,
    e-'0"le Mit !#rni v53 zusa-rimienwirkt. 7-)ic Klinke
    9 2
    5--a
    Klinke 59 wirit.eine mittels Schlüssel betätigte - Sperrtrommel 60 zusammen, und zwar in der dass die Klinke in ihrer Ldge gesperrt wird. Dank dieser Anordnung ist das Ende des .-'rms 14 an der Querschiene 13 in einer diebessicheren V#,`eise gesperrt. - Es ist leicht verständlichp dass die Umwandlung -des Ski-Traggestells in ein. Gepäck-Traggestell durch Zufügung der Querschienen 16 und des Gestell-Unterteils 17 vorgenommen werden kann. Das Gestell-Unterteil kann so ausgeführt sein, wie as in der Patentanmeldung H 47 941 II/63c erläutert worden. ist. Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist darin. zu sehen, dass die #-tänder 2.0 und die zugeordneten Querschienen, 13 und Arme 14 vo n dem Wagendach dadurch entfernt werden können, dass die ,#-#ehraubeil 40 gelöst werden, wenn,das Ski-Traggestell nicht benötigt wird. In einem solchen Fall kann ein Schmuckstab 61.der allgemein zylindrische Porm hat, ein korlisches -2jnde und am entgegengesetzten _Ende eine konische Vertiefung 67, aufweist, in den Sockel 19 eingesetzt und mittels der M'utter festgelegt werden., so dass der bockel 19-auf dem Wagenbach verbleiben kann und durch den Stab 61 zu. einer :Dekoration ergänzt wird. Es wird damit zugleich ein Handverfügbar C.,emachl-, welcher zweckdienlicheisein kann, wenn das Ski-Traggestell an niedrigen '-.,aLen, insbesondere ,-portwagen angebracht wird. Jie an dem "tab 61 vorgesehene ,nillung verbessert nicht nur das Aussehen, sondern auch die ##riffigkeit des itabes 61.
    i,.nstatt beh.rat).ber, für die Befesti#-,ung der --,tützen
    zu verwenden, können auc-'ti 7asc'#ien iinwendlunL fin,--;.en,
    wie es die ,'iG. 17 und 16 zei#,en. -#ei dieser Ausfiihruri,#"sforni
    ist 3ine '-lilfskoji2-ole t,0 voi,L;eseh.en, Uber clie e
    -reift und ein -.ein c-A aufweist, welchezz nach unten
    erichtet ui-j"i zwischen dern unteren nue ues :--Ganaers,
    linu dem Sockel -,c liegt. j#ine bolira,uiLe C1reift uurch U-'cgii
    -oc7,el und ist in 7ein z#-i um die j on!:7o'-,-
    -0 in ihrer zu sichern. 'U'ie iib
    einer nach auswär-s a,bi"zl C,' Vel',17 eile!]
    ei en
    c" 11. # e i s e in e in ci IL nu n j c ri
    Lasche 85 vorgesehen sind. Am Ende der Lasche ist ein Haken 86 mittels einer Schraube 87 befestigt, weiche durch die Lasche 85 hindurchgreift und in eine 1. "Tiderlagplat-te 88 eingesehraubt ist. Der Haken 86 umfasst die Rinne --2 des Fahrzeugdaches, wobei die Platte 88 in die Rinne hineinragt, um dadurch die Lasche 85 in ihrer Lage festzuhalten. In ähnlicher UTeise können die Stütz " en 12 in der. Ausführungsform nach Fig. 2 unter Verwendung von Laschen anstelle von Schrauben festgelegt werden. Wie die Fig. 19 und 22" erkennen lassen, ist dabei der aufwärts abgebogene Flansch 72 der Konsole 71 das Organ, -welches wahlweise durch eine der Öffnungen 34 in der Lasche 85 hindurchgreift. Das freie Ende der Lasche 85 ist an der Rinne T in der gleichen ,Gleise festgelegt, wie dies in Fig. 17 und 18 gezeigt ist.
    bie in. Fig. 21 und 22 gezeigte Stütze hat als zusätzliche
    Besonderheit, dass sie nach oben und unten einstellbar ist
    und eine Anpassung an eine Krümmung des 'leagendaches in
    CD
    -fjhtngsrichtun,#, ermöglicht. Dies ist in Fig. 14 und 15 genauer
    ;,ezei"t, wonach die -i-bUtze mit einen't zusätzlichent--#eil 90
    ausgestattet ist, welches an einem dnde der -tUtze liegt
    und in senkrechter Uichtu#g bewe.--lich ist. In daß Teil 90
    ist ein konischer -itz 38 eingearbeitet. Das Teil 90 wird
    in einer gewünschten senkrechten Lage mittels einer Schraube
    91 gehalten, welche durch einen senkrechten Schlitz 92 in
    den Sockel hindurchgreif.t und in das Teil 90 eingeschr#abt
    ist. Die Entfernung des Teils 90 durch Bewegung nach oben ist
    durch einen Ansatz 93 verhindertg welcher mit einer Schulter
    94 in dem Sockel zusammenwirkt.
    Es ist hiernach erkennbar, dass mit der Erfindung ein Ski-Traggestell verfügbar gemacht ist, welches diebeseicher ist, geringes Gewicht hat, verhältnismäseig billig zu fertigen ist, welches rasch in ein Traggestell für Gepäck umgewandelt werden kann oder eine Anpassung an übliche Gepäck-Traggestelle erlaubt und gleichzeitig auf Fahrzeugdächern festgelegt werden kann, die unterschiedliche Krümmung haben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzu bringendes Traggestell für Skis, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus je wenigstens zwei in Längsrichtung hintereinander liegendeng für die Befestigung auf dem Fahrzeugdach eingerichteten Stützen auf beiden Seiten des Daches, wobei jede Stütze aus einem ßockel und einem Ständer besteht, einer die oberen Enden der Ständer jedes Paares einander gegenüberliegender Stützen verbindender Querschieneng die einen für die Ski-Auflage passenden Abstand voneinander haben, einem Arm, welcher mit einem Ende an jeweils eine der Querschienen herunterklappbar angelenkt ist, und einem-.S - perrglied, welches das andere Ende des Armes mit Bezug auf die Querschiene verriegelt.
  2. 2) Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied für Schlüsselbetätigung eingerichtet ist. 3) #eraggestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellage jedes btänders gegenüber dem Sockel um eine Längsachse einstellbar ist und dase die den Ständer mit dem Sockel verbindenden Mittel so angebracht sindp dass sie nach Anbringung der Stützen auf dem eagendach von der Oberseite des Sockels und des Ständers aus nicht- zugänglich sind. 4) Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung für die Festlegung jedes Ständers aus einor einem Ende desselben zuweisenden Vertiefung am Sockel, einem in die Vertiefung eirigreifen#ien Ansatz an dem Lnde des Ständers iund einem Sperrorgan besteht, welches mit dem anderen Ende des Ständers in Mngriff steht. 5) Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sockel jeder Stütze mit dem Fahrzeugdach verbindenden Organe so angeordnet sindg dass sie nach Anbringung des mehr zugänglich sind. 6) Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daso die Querschienen Rohrform haben, dass jeder Ständer an seinem oberen Ende einen Vorsprung trägt, in welchen die Querschiene eingiKft und in welchem die Querschiene festgelegt ist. 7) Traggestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzabhnet, dass daß Ende des Vorsprungs mit bezug auf die Längs- und Querachsen der Querschiene schräg verläuft und daso zwecks Eingriff in den Vorsprung ein radial in den Rohrkörper der Querschiene-eingreifendes Glied vorgesehen ist, welches eine die Lösung des Ständers von der Querschiene ausreichende Kippbewegung des Ständers verhindert. 8) Traggestell;g nach einem-der -ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querschiene ein zweiter Verschwenk- und verriegelbarer Arm-zugeordnet ist, dass die beiden Arme mit ihren inneren Enden an der Querschiene mittels einer Konsole angelenkt sind, weldB;# ihrerseits mittels eines radial gerichteten, durch die Querschiene geführten Verbindungsorgans an der Querschiene festgelegt istg und dass die inneren Enden der Arme über ihre Schwenkachse hinaus verlängert sind und dadurch das Verbindungsorgan abdecken, wenn sie sich in ihrer Verriegelungslage befinden. - 9) Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets dass jeder Arm ein in Längsrichtung verlaufendes nachgiebiges Glied trägt, welches auf der Oberseite der auf dem Gestell liegenden Skis zur Anlage kommt. -10) 2raggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende jedes Ständers einen sich in Längsrichiung des Ständers erstreckendes, gekrümmtes Lager aufweist.. und dass beiderseits des Fahrzeugdaches eine hohle Seitenschiene von ovalem Querschnittg welche in flacher Lage in die gektummten Lager der Ständer eingreift, angebracht ist. 11)- Traggestell nach Anspruch lt gekennzeichnet durch die Ergänzung mittels eines Vierteils, welches anstelle jedes Ständers in den Sockel eingefügt werden kann. 12) Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell, gekennzeichnet durch seine Ausbildung mit Tragschienen-Stützen, die für die Festlegung auf dem Wagendach eingerichtet sind, dass jede #3tütze aus einem Sockel und einem ' Ständer besteht, dase der Sockel einen Sitz für die Einlagerung des unteren Endes des zugehörigen Ständers enthält, dass Sperrorgane für die Festlegung des unteren Ständerendes in dem Sitz vorgesehen sind, welche so gestaltet und angebracht sind, dass der Ständer von dem Sockel nur durch Verschwenkung um eine Querachse von dem Sockel getrennt werden kann. 13) Traggeste11X nach Anspruch 129 dadurch gekennzeichnetg dass die Sperrorgane aus einer Vertiefung im Sockel gegenüber einem Ende des Ständers, einem in die Vertiefung eingreifenden Vorsprung am Ständer und einem Glied, welches mit dem anderen Ende des Ständers in Eingriff gebracht werden kann, bestehen. 14) Traggestell nach Anspruch 12 oder 139 dadurch gekennzeichnet, dass die Organe, mittels welcher der Sockel auf dem Fahrzeugdach festgelegt isty so angebracht sindy dase sie nach Anbringung des Ständers am Sockel nicht mehr zugänglich sind. 15) Traggestell nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnetp dass die Querschiene Rohrform hatg und der Ständer der Stütze an seinem Ende einen Vorsprung trägtp in welchen die Querschiene eingreift und in welcher die Querschiene festgelegt ist, dass der Vorsprung mit Bezug auf die Längs- und Querachsen der Querschiene schräg verläuft und dass zwecks Eingriff an dem Vorsprung ein radial in den Rohrkörper der Querschiene eingreifendes Glied vorgesehen ist, welches eine die Lösung des Ständers von der Querschiene ausreichende Kippbewegung des Stän4ers verhindert.
DE19631530864 1962-11-01 1963-10-28 Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell fuer Skier Pending DE1530864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234619A US3223302A (en) 1962-11-01 1962-11-01 Car top ski rack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530864A1 true DE1530864A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=22882112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631530864 Pending DE1530864A1 (de) 1962-11-01 1963-10-28 Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell fuer Skier

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3223302A (de)
DE (1) DE1530864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378155B (de) * 1983-09-12 1985-06-25 Gieber Guenter Aufsatz fuer lastentraeger
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff
DE3928897C1 (de) * 1989-08-31 1990-11-15 Stema Baugeraete-Vertriebs- Und Vermietungs Gmbh, 2080 Pinneberg, De

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375365A (en) * 1965-10-12 1968-03-26 Unity Mfg Company Automobile light
US3378182A (en) * 1966-11-17 1968-04-16 Karpak Company Ski racks for carriers
US3504405A (en) * 1968-03-04 1970-04-07 Cecily Elliott Smith Ski retaining device
US3719297A (en) * 1970-11-27 1973-03-06 Gen Motors Corp Vehicle roof ski rack
US3719313A (en) * 1971-07-27 1973-03-06 Jacobs Co F L Car top luggage carrier
US3756420A (en) * 1972-01-31 1973-09-04 L Brown Ski and pole carrier
JPS4922635U (de) * 1972-05-29 1974-02-26
US4516710A (en) * 1974-07-08 1985-05-14 Bott John Anthony Article carrier for automotive vehicles
JPS5315080Y2 (de) * 1974-07-15 1978-04-21
US4342411A (en) * 1979-02-21 1982-08-03 Bott John Anthony Vehicle luggage rack
US4277009A (en) * 1979-05-15 1981-07-07 Bott John Anthony Permanent luggage carrier adapters with removable primary luggage carriers
US4448336A (en) * 1979-05-15 1984-05-15 Bott John Anthony Combination of permanent luggage carrier adapters with selected and removable primary luggage carriers
US4261496A (en) * 1979-09-14 1981-04-14 Four Star Corporation Ski rack
US4299346A (en) * 1979-10-04 1981-11-10 Auto Trends, Inc. Automobile luggage rack
EP0031963A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 La PREALPINA S.A.S. di Destefanis Maria & C. Auto-Dachträger-Konstruktion, die von einem Skihalter in einen Universal-Träger umgewandelt werden kann und umgekehrt
US4817838A (en) * 1987-10-20 1989-04-04 Piaa Corporation Cargo-fastening unit for use with roof-carriers of vehicles
US4944439A (en) * 1988-06-13 1990-07-31 Bott John Anthony Article carrier
US5411196A (en) * 1993-09-21 1995-05-02 Masco/Tech, Inc. Article carrier
US5577649A (en) * 1993-09-21 1996-11-26 Advanced Accessory Systems L.L.C. Hinged rail article carrier
US5657913A (en) * 1995-06-30 1997-08-19 Jac Products, Inc. Ski rack having clamping mechanism
DE10340745B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-14 Decoma (Germany) Gmbh Kraftfahrzeug-Dachmodul mit integrierter Befestigungseinrichtung
US20190225163A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Kuat Innovations, LLC Car top equipment rack
US20230180930A1 (en) * 2018-12-07 2023-06-15 Quality Wood Designs, Inc. Firearm Holder Including a Stock Lock and Muzzle Holder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR924595A (fr) * 1946-03-29 1947-08-08 Porte bagage pour toit de conduite intérieure automobile
FR1106151A (fr) * 1954-07-27 1955-12-13 Agostini & Cie Ets De Porte-bagages démontable et réglable en hauteur adaptable sur le toit des véhicules automobiles
US2805014A (en) * 1955-05-16 1957-09-03 Oslund Frederick Automobile rack
US2833453A (en) * 1956-04-05 1958-05-06 Henry J Barreca Utility racks
FR1205062A (fr) * 1957-11-02 1960-01-29 Porte-bagages pour automobile
GB858838A (en) * 1958-10-30 1961-01-18 George Kenneth Murray Improvements in or relating to vehicle luggage racks or carriers
DE1281284B (de) * 1965-03-20 1968-10-24 Georg Sontheimer Anlenkung von Waenden, Platten od. dgl. an Festteilen, insbesondere von Bordwaenden am Boden von Lastfahrzeugaufbauten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378155B (de) * 1983-09-12 1985-06-25 Gieber Guenter Aufsatz fuer lastentraeger
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff
DE3928897C1 (de) * 1989-08-31 1990-11-15 Stema Baugeraete-Vertriebs- Und Vermietungs Gmbh, 2080 Pinneberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
US3223302A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530864A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell fuer Skier
DE2729767C2 (de) Anordnung zur Unterbringung von Skiern und Zubehör
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
DE4029712C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gepäckbehältern an einem Kraftrad
DE10253881A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE2848247A1 (de) Tueraufhaengung
DE102007034429A1 (de) Dachbox mit Gelenkbügel
DE3315335A1 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2932874A1 (de) Kraftfahrzeug-dachtraeger
DE2239301A1 (de) Knebelverschluss, insbesondere fuer ein abnehmbares kraftfahrzeugdach
DE8521637U1 (de) Abschnittweise zu öffnender, großdimensionierter Sonnenschirm
DE10228046B4 (de) Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug
DE212022000073U1 (de) Markise für Fahrzeug
AT99712B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene.
CH568466A5 (en) Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis
DE2155092A1 (de) Klappsitz
DE6908401U (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einem traeger
DE3922304A1 (de) Kettenverkuerzungsvorrichtung
AT312190B (de) Bettvebau
DE1784356C (de) Mobelscharmer
DE3151279A1 (de) "an einen schlepper loesbar anschliessbarer abstellfrontlader"
DE7013475U (de) Lagervorrichtung fuer drehkippfenster.
DE1766784B2 (de) Lagerung von tragenbuehnen in fahrzeugen
DE1996142U (de) Verkuerzbares schirmgestell