CH568466A5 - Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis - Google Patents

Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis

Info

Publication number
CH568466A5
CH568466A5 CH886873A CH886873A CH568466A5 CH 568466 A5 CH568466 A5 CH 568466A5 CH 886873 A CH886873 A CH 886873A CH 886873 A CH886873 A CH 886873A CH 568466 A5 CH568466 A5 CH 568466A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
frame
joints
rotation
pin
Prior art date
Application number
CH886873A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Braas & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas & Co Gmbh filed Critical Braas & Co Gmbh
Publication of CH568466A5 publication Critical patent/CH568466A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

A frame with a vertical edge surrounds the window opening and a window wing is secured to the frame by hinges. This wing swivels around an axis and can be locked in various positions. The hinges consist of a pair of cover plates connected by a swivel pin with one on the frame and one on the window wing. On at least two different sides of the window there are hinges (6, 8 and 6', 8') which swivel around the same axis (A-A) and only the hinges on one side of the window are connected by a swivel pin (9). By such simple means the window can be opened in at least two different ways which is helpful by roof repairing, fixing of antenna, chimney sweeping etc.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Dachfenster aus Kunststoff, das einen Rahmen mit einem die Fensteröffnung umgebenden aufrechten Rand und einen mittels Gelenken an dem Rahmen befestigten, um eine Achse schwenkbaren und in verschiedenen Winkelstellungen arretierbaren Fensterflügel aufweist, wobei die Gelenke jeweils aus einem Paar durch einen Drehzapfen verbundener Laschen gebildet sind und sich je eine Lasche des Paares am Rahmen und eine am Fensterflügel befindet.



   Aus Kunststoff gefertigte Dachfenster, die aus einem am Dach befestigten Rahmen und einem um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel bestehen, sind bereits bekannt DBGM 1 904 708). Bei diesem bekannten Dachfenster sind an den beiden oberen Ecken Scharniere vorgesehen, die es ermöglichen, den Fensterflügel um eine waagrechte Drehachse zu schwenken. Jedes Scharnier besteht aus zwei Laschen, von denen je eine an dem aufrechten Rand des Rahmens und eine am Fensterflügel befestigt ist und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen sich ein Drehzapfen befindet.



   In manchen Fällen ist es erwünscht, den Fensterflügel statt um die Oberkante um eine der beiden Seitenkanten oder sogar wahlweise um die eine oder die andere Kante zu schwenken.



  Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Fenster in unmittelbarer Nähe von Schornsteinen, Antennen, aufgehenden Mauerwerken usw. angeordnet ist. Um die Schwenkrichtung des Fensterflügels des bekannten Dachfensters umzuändern, müssten die Gelenke und die Arretierstange anders angeordnet werden, was eine geänderte Ausführungsform des Fensters zur Folge haben würde. Dies erhöht sowohl die Herstellungs- als insbesondere auch die Lagerhaltungskosten.



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Dachfenster der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Klapprichtung des Fensterflügels auf die einfachste Weise wenigstens zwischen zwei Möglichkeiten variiert werden kann.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass sich wenigstens an zwei verschiedenen Seiten des Fensters jeweils zwei um dieselbe Drehachse schwenkbare Gelenke befinden, dass nur die Gelenke an einer Seite des Fensters durch einen Drehzapfen verbunden sind und dass die Drehzapfen aus einem Gelenk entfernbar und in ein anderes einführbar sind.



   Damit das Fenster einen festen Halt bekommt, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Gelenke an den Ecken des Fensterflügels vorgesehen sind.



   Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an drei Seiten des Fensters Gelenke angeordnet sind, von denen die Gelenke zweier gegenüberliegender Seiten, die den Gelenken der dritten Seite benachbart sind, mit letzteren zusammen jeweils als Doppelgelenk mit zwei alternativ möglichen, senkrecht zueinander verlaufenden Drehachsen ausgebildet sind und jedes Doppelgelenk durch Entfernen oder Einstecken eines Drehzapfens in unterschiedlicher Richtung wahlweise geöffnet oder um eine der beiden Drehachsen schwenkbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht die Öffnung des Fensterflügels nach drei Seiten unter Verwendung von Gelenken mit nur vier rahmenseitigen Laschen.



   Eine einfache und billige Herstellung der Gelenke und damit des Dachfensters wird erzielt, wenn die am Rahmen befindlichen Laschen der Gelenke als in den Ecken des aufrechtstehenden Randes einstückig angeformte Rahmenflansche mit einer in Drehachsenrichtung durchgehenden Bohrung und die am Fensterflügel befindlichen Laschen der Gelenke als einstückig angeformte, senkrecht zur Drehachse über den Rand des Fensterflügels hinausragende Flügelflansche ausgebildet sind, die ebenfalls eine in Drehachsenrichtung verlaufende durchgehende Bohrung für die Aufnahme des Drehzapfens aufweisen.



   Auch die Doppelgelenke lassen sich auf diese einfache Weise herstellen, beispielsweise dadurch, dass die Rahmenflansche der Doppelgelenke zwei senkrecht zueinander verlaufende, den beiden möglichen Drehachsen entsprechende Bohrungen aufweisen und an den zugehörigen Ecken des Fensterflügels je zwei, den Drehachsen entsprechende senkrecht aufeinanderstehende und über den Rand des Fensterflügels hinausragende Flügelflansche angeordnet sind.



   Von allen Gelenken besitzen jeweils nur zwei zu derselben Drehachse gehörende Gelenke einen Drehzapfen, der ein Verschwenken der zu dem jeweiligen Gelenk gehörenden Flansche ermöglicht und ein Verschieben der Flansche gegeneinander verhindert.



   Die Drehzapfen sind in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass sie aus einer Zapfenhülse und einem Zapfenstift bestehen, dass die Zapfenhülse einen länglichen Schaftteil und einen im Durchmesser grösseren und in der Breite den Abstand zwischen dem Rahmen- und dem Flügelflansch vorgebenden Kragen aufweist, dass der Durchmesser des Schaftteils etwas grösser als der Durchmesser der Bohrungen der Rahmenflansche ist, dass der Zapfenstift einen länglichen Schaftteil, einen Lagerteil und einen sich an den Lagerteil anschliessenden Kopf aufweist, wobei der Durchmesser des Lagerteils gegenüber dem Durchmesser der Bohrungen der Flügelflansche etwas kleiner ist und seine Breite etwas grösser als die Dicke eines Flügelflansches in Drehachsenrichtung ist und der Durchmesser des Kopfes grösser als der des Lagerteils ist,

   und dass der Innendurchmesser der Zapfenhülse zur Erzielung einer Presspassung etwas kleiner als der Durchmesser des Schaftteils des Zapfenstiftes ist. Mit einer solchen Ausführungsfrom des Drehzapfens ist es möglich, sowohl die drehbare Verbindung zwischen Rahmen- und Flügelflansch herzustellen, als auch den dafür erforderlichen Abstand zwischen diesen einzuhalten.



  Die Drehzapfen lassen sich leicht einschieben und infolge der durchgehenden Bohrungen in den Flanschen von der anderen Seite wieder ausstossen.



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass Zapfenhülse und Zapfenstift des Drehzapfens ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Dies verleiht dem Drehzapfen eine gewisse Elastizität und verhindert eine Korrosion.



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Schaftteil des Zapfenstiftes die Form aneinandergereihter gleichartiger Kegelstümpfe auf, wobei der grösste Durchmesser jedes Kegelstumpfes etwas grösser als der Innendurchmesser der Zapfenhülse ist. Diese Ausbildung des Schaftteils des Zapfenstiftes erleichtert sein Einschieben in die Zapfenhülse und gewährleistet gleichwohl eine feste Verbindung, die sich nicht von selbst lösen kann.



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der aufrechtstehende Rand des Rahmens an seiner Oberkante in H-Form eine obere und untere Nut aufweist, dass der Fensterflügel einen umlaufenden Steg, der in die obere Nut eingreift und eine äussere Abkantung besitzt, die den äusseren Schenkel der oberen Nut umfasst. Die Profilierung sowohl des aufrechtstehenden Randes des Rahmens des Dachfensters als auch des Randes des Fensterflügels bewirkt neben einer besonders guten Dichtung auch eine Aussteifung der entsprechenden Teile.

 

   Es ist besonders vorteilhaft, wenn der äussere Schenkel der oberen Nut des aufrechtstehenden Randes des Rahmens mit Öffnungen versehen ist. Möglicherweise an der Innenseite des Fensterflügels entstehendes Kondenswasser, das sich im unteren Rahmenteil sammeln würde, kann durch diese Öffnungen   abfliessen.   



   Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens an zwei Seiten des Fensterflügels Laschen einstükkig angeformt sind, und dass eine Arretierstange vorgesehen ist, die mittels eines Drehzapfens wahlweise an der Lasche der  einen oder der anderen Seite des Fensterflügels um eine parallel zur   Rahmenebene    liegende Drehachse schwenkbar befestigbar ist. Zweckmässigerweise weist dabei die Arretierstange an dem Ende, an dem sie mit der Lasche verbunden ist, ein Gelenk auf, das eine Drehung der Arretierstange um eine senkrecht zur Fensterrahmenebene liegende Drehachse erlaubt. Je nachdem, an welcher Seite das Fenster geöffnet werden soll, kann somit die Arretierstange auf der einen oder der anderen Seite des Fensterflügels befestigt werden.

  Dabei ermöglicht das in der Arretierstange vorgesehene Gelenk auch eine sichere Arretierung eines um eine Seitenkante schwenkbaren Fensterflügels in    ffnungsstellung.   



   In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Dachfensters in eingebauten Zustand,
Fig. 2a eine schematische, perspektivische Ansicht eines einfachen Gelenks,
Fig. 2b eine schematische, perspektivische Ansicht eines Doppelgelenks und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III der Figur 1 in grösserem Masstab.



   Gemäss Fig. 1 weist das Dachfenster einen Rahmen 1 auf, der im Profil der Dacheindeckung angepasst ist. Infolge dieser Profilierung ist eine sichere Abdichtung des Rahmens 1 gegen über der umliegenden Dacheindeckung gewährleistet. Der Rahmen 1 besitzt einen aufrechtstehenden Rand 2, der an seinen Ecken Gelenke 4, 5; 4', 5'; 6, 7, 8; 6', 7', 8' für die schwenkbare Befestigung eines Fensterflügels 3 aufweist. Der Rahmen 1 und der Rand 2 sind vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt und bestehen aus Hart PVC. Der Fensterflügel 3 besteht vorzugsweise aus Acrylglas.



   Die Gelenke zur Befestigung des Fensterflügels 3 am Rand 2 des Rahmens 1 sind für die linke Seite des Fensters in Fig. 2a und 2b in grösserer Darstellung gezeigt.



   Das Einzelgelenk nach Fig. 2a besteht aus einem an den Rand 2 des Rahmens 1 einstückig angeformten Rahmenflansch 4, der mit einer durchgehenden Bohrung 15 in Richtung der Drehachse des Gelenks versehen ist. Am Fensterflügel 3 ist ein Flügelflansch 5 angeformt, der in Richtung senkrecht zur Drehachse des Gelenks über den Rand des Fensterflügels 3 hinausragt. Der Flügelflansch weist eine Bohrung 16 auf, die mit der Bohrung 15 des Rahmenflansches fluchtet.



  Damit der Flügelflansch 5 gegenüber dem Rahmenflansch 4 um die Drehachse B-B drehbar, beide jedoch nicht gegeneinander verschiebbar sind, ist ein Drehzapfen 9 vorgesehen, der durch die fluchtenden Bohrungen der Flansche gesteckt wird.



  Der Drehzapfen 9 besteht in vorteilhafter Weise aus zwei Teilen, einer Zapfenhülse 13, 14 und einem Zapfenstift 10, 11, 12. Die Zapfenhülse besitzt einen Schaftteil 13 und einen Kragen 14. Der Aussendurchmesser des Schaftteiles 13 ist so gewählt, dass das Schaftteil in die Bohrung 15 des Rahmenflansches 4 ohne grosse Anstrengung hineingedrückt werden kann und dann so fest in der Bohrung sitzt, dass die Zapfenhülse nicht von allein wieder herausfallen kann. Die Zapfenhülse 13, 14 wird von der Seite in die Bohrung 15 des Rah   menflansches    4 eingeschoben, an der später der Flügelflansch 5 gehalten werden soll. Der Durchmesser des Kragens 14 der Zapfenhülse ist grösser als der Durchmesser der Bohrungen der Flansche, so dass die Breite dieses Kragens den Abstand zwischen dem Rahmenflansch 4 und dem Flügelflansch 5 bestimmt.

  Nachdem die Zapfenhülse 13, 14 in die Bohrung 15 des   Rahmenfiansches    4 eingebracht wurde, wird   dii    Bohrung 16 des Flügelflansches 5 mit der Bohrung 15 des Rahmenflansches 4 ausgerichtet. Danach kann der Zapfenstift durch die Bohrung des Flügelflansches 5 in die Zapfenhülse gedrückt werden, wodurch die beiden Flansche zu einem Gelenk verbunden werden. Der Zapfenstift besteht aus einem Schaftteil 10, einem sich daran anschliessenden Lagerteil 11 und einem Kopf 12. Der Schaftteil 10 weist die Form aneinandergeriehter Kegelstümpfe auf, wodurch ein leichtes Einschieben in die Zapfenhülse und dennoch ein fester Sitz ermöglicht wird.

  Der Durchmesser des Lagerteils 11 ist etwas geringer als der Durchmesser der Bohrung des   Flügelllansches    5, die Breite des Lagerteils etwas grösser als die senkrecht zur Drehachse liegende Breite des   Flügeiflansches    5. Der Lagerteil des Zapfenstiftes wirkt damit als Lager für den Flügelflansch 5.



   Der Kopf 12 des Zapfenstiftes begrenzt dieses Lager nach der dem Rahmenflansch 4 abgewandten Seite. Wie alle Teile des dargestellten Dachfensters, bestehen auch die Zapfenhülse und der Zapfenstift des Drehzapfens zur Vermeidung von Korrosion vorzugsweise aus Kunststoff. Die Entfernung des Drehzapfens aus den Bohrungen der Flansche kann durch Ausstossen mittels eines geeigneten Werkzeuges erfolgen, das in das offene Ende des Schaftteils 13 der Zapfenhülse eingeführt wird.



   Das Doppelgelenk gemäss Fig. 2b unterscheidet sich von dem Gelenk nach Fig. 2a dadurch, dass es eine Drehung des Fensterflügels 3 relativ zum Rahmen 1 wahlweise um eine von zwei Drehachsen A-A, B-B erlaubt. Um dies zu ermöglichen, besitzt der Fensterflügel 3 an dieser Stelle zwei senkrecht aufeinanderstehende Flügelflansche 7, 8, die im übrigen dem Flügelflansch 5 der Ausführungsform nach Fig. 2a völlig entsprechen. Jeder Flügelflansch 8; 7 weist eine Bohrung 19; 20 für den Drehzapfen 9 auf, die mit entsprechenden senkrecht zueinander verlaufenden Bohrungen 17, 18 in dem Rahmenflansch 6 fluchten. Je nachdem, ob der Drehzapfen 9 in der beschriebenen Art in die Bohrungen 17, 19 bzw. 18, 20 eingeführt wird, lässt sich der Fensterflügel 3 um die Drehachse A A oder B-B verschwenken.

  Da sich der Drehzapfen 9 in die Bohrungen leicht einführen und ebenso leicht aus ihnen entfernen lässt, kann die Drehachse eines solchen Doppelgelenks mit wenigen Handgriffen geändert werden.



   Wie in Figur 3 dargestellt ist, weist der aufrechtstehende Rand 2 des Rahmens 1 an seinem oberen Ende eine H-förmige Profilierung mit einer oberen Nut 21 und einer unteren Nut 22 auf. In die obere Nut greift ein am Fensterflügel umlaufend angeordneter Steg 24 ein. In Verbindung mit einem übergreifenden Rand 25 des Fensterflügels 3 wird eine Verfalzung und damit eine gute Abdichtung bei geschlossenem Fensterflügel erzielt. Im äusseren Schenkel 26 der oberen Nut 21 sind in Abständen Öffnungen 27 vorgesehen, durch die evtl.



  an der Innenseite des Fensterflügels 3 entstehendes Kondenswasser nach aussen ablaufen kann. Aufgrund der Verfalzung kann Regenwasser von aussen in das Dachfenster nicht eindringen. Die Profilierung des oberen Endes des Randes 2 wie auch die des Fensterflügels 3 bewirkt ausserdem eine Versteifung der Anordnung. Die untere Nut 22 des Randes 3 ermöglicht den Einsatz eines Futters 23, durch das ein einwandfreier Anschluss bei einem   Dachausbau    vorgenommen werden kann.

 

   Wie aus Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, besitzt das Dachfenster eine Arretierstange 29, die aus Kunststoff hergestellt sein kann und in der ovale Öffnungen 32 vorgesehen sind, damit sie zur Arretierung des Fensterflügels 3 in geöffneter Stellung auf einen an der Innenseite des aufrechtstehendes Randes 2 vorgesehenen konischen Zapfen 33 aufgeschoben werden kann. Die Arretierstange dient gleichzeitig zur Sicherung des Fensterflügels 3 in geschlossenem Zustand, indem der Zapfen 33 in eine Aussparung 34 der Arretierstange eingreift, die ihrerseits mit ihrem freien Ende 35 in ein Auflager 36 eingedrückt wird. Das Auflager kann einstückig an den Rand 2 des Rahmens 1 angeformt sein. Die Arretierstange 29 ist mittels einer am Fensterflügel 3 angeformten Lasche 28 und eines Drehzapfens 9 an dem Fensterflügel befestigt. 

  Es können auch   Laschen 28 an beiden Seiten des Fensterflügels vorgesehen sein, so dass es möglich ist, die Arretierstange wahlweise an der einen oder anderen Seite des Fensterflügels anzuordnen, je nachdem, von welcher Seite das Fenster geöffnet werden soll.



  Jeder Lasche wird dann auch ein entsprechendes Auflager 36 und ein Zapfen 33 am Rand 2 des Rahmens zugeordnet. Um auch eine Arretierung eines um eine Seitenkante schwenkbaren Fensterflügels in verschiedenen Offnungsstellungen zu ermöglichen, besitzt die Arretierstange 29 an dem Ende 30 ein Gelenk 31, das ein Verschwenken der Arretierstange um eine Drehachse senkrecht zu der Drehachse der Befestigung an der Lasche 28 ermöglicht. 



  
 



   The invention relates to a skylight made of plastic, which has a frame with an upright edge surrounding the window opening and a window sash fastened to the frame by means of joints, pivotable about an axis and lockable in various angular positions, the joints each consisting of a pair of pivot pins Tabs are formed and there is one tab of the pair on the frame and one on the window sash.



   Skylights made of plastic, which consist of a frame attached to the roof and a window sash which can be pivoted about a horizontal axis, are already known (DBGM 1 904 708). In this known roof window, hinges are provided at the two upper corners, which make it possible to pivot the window sash about a horizontal axis of rotation. Each hinge consists of two tabs, one of which is attached to the upright edge of the frame and one to the window sash and which are provided with aligned holes in which a pivot is located.



   In some cases it is desirable to pivot the window sash around one of the two side edges instead of the upper edge or even alternatively around one or the other edge.



  This can be the case, for example, if the window is located in the immediate vicinity of chimneys, antennas, rising masonry, etc. In order to change the pivoting direction of the window sash of the known roof window, the joints and the locking rod would have to be arranged differently, which would result in a modified embodiment of the window. This increases both the manufacturing and, in particular, the storage costs.



   It is therefore the object of the invention to design a roof window of the type mentioned at the beginning in such a way that the folding direction of the window sash can be varied in the simplest way at least between two possibilities.



   To solve this problem it is provided that at least two different sides of the window are each two hinges pivotable about the same axis of rotation, that only the joints on one side of the window are connected by a pivot and that the pivot can be removed from a hinge and in a other can be introduced.



   So that the window gets a firm hold, it is provided according to a preferred embodiment of the invention that the joints are provided at the corners of the window sash.



   Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that joints are arranged on three sides of the window, of which the joints of two opposite sides, which are adjacent to the joints of the third side, together with the latter as a double joint with two alternatively possible, perpendicular mutually extending axes of rotation are formed and each double joint is optionally opened by removing or inserting a pivot pin in different directions or is pivotable about one of the two axes of rotation. This embodiment enables the window sash to be opened on three sides using joints with only four frame-side tabs.



   A simple and cheap production of the joints and thus of the roof window is achieved if the tabs of the joints located on the frame are integrally formed as frame flanges with a hole in the direction of the axis of rotation and the tabs of the joints located on the window sash are integrally formed, Sash flanges protruding perpendicular to the axis of rotation over the edge of the window sash are formed, which likewise have a through bore extending in the direction of the axis of rotation for receiving the pivot pin.



   The double joints can also be produced in this simple way, for example by the fact that the frame flanges of the double joints have two bores running perpendicular to one another, corresponding to the two possible axes of rotation and at the associated corners of the window sash two perpendicularly one above the other corresponding to the axes of rotation and over the edge the sash protruding wing flanges are arranged.



   Of all the joints, only two joints belonging to the same axis of rotation have a pivot pin which enables the flanges belonging to the respective joint to pivot and prevents the flanges from moving relative to one another.



   The pivot pins are advantageously designed in such a way that they consist of a pivot sleeve and a pivot pin, so that the pivot sleeve has an elongated shaft part and a collar that is larger in diameter and the distance between the frame flange and the wing flange, so that the diameter of the shaft part is slightly larger than the diameter of the bores in the frame flanges, so that the pivot pin has an elongated shaft part, a bearing part and a head adjoining the bearing part, the diameter of the bearing part being somewhat smaller than the diameter of the bores in the wing flanges and its width is slightly larger than the thickness of a wing flange in the direction of the axis of rotation and the diameter of the head is larger than that of the bearing part,

   and that the inner diameter of the trunnion sleeve is somewhat smaller than the diameter of the shaft part of the trunnion pin in order to achieve a press fit. With such a design of the pivot, it is possible both to produce the rotatable connection between the frame and sash flange and to maintain the necessary distance between them.



  The pivot pins can be easily inserted and ejected from the other side thanks to the through holes in the flanges.



   In an advantageous embodiment it is provided that the pivot sleeve and pivot pin of the pivot also consist of plastic. This gives the pivot a certain elasticity and prevents corrosion.



   According to a further advantageous embodiment, the shaft part of the pivot pin has the shape of similar truncated cones strung together, the largest diameter of each truncated cone being slightly larger than the inside diameter of the pivot sleeve. This design of the shaft part of the pin makes it easier to insert it into the pin sleeve and at the same time ensures a firm connection that cannot be released by itself.



   Another embodiment of the invention is characterized in that the upright edge of the frame has an upper and lower groove on its upper edge in an H-shape, that the window sash has a circumferential web that engages in the upper groove and has an outer bevel that includes the outer leg of the upper groove. The profiling of both the upright edge of the frame of the roof window and of the edge of the window sash causes not only a particularly good seal but also a stiffening of the corresponding parts.

 

   It is particularly advantageous if the outer leg of the upper groove of the upright edge of the frame is provided with openings. Any condensation water that may develop on the inside of the window sash and that would collect in the lower frame part can flow away through these openings.



   In a further embodiment, it is provided that tabs are integrally formed on at least two sides of the window sash, and that a locking rod is provided which can be pivoted by means of a pivot pin on the tab of one or the other side of the window sash about an axis of rotation parallel to the frame plane is attachable. The locking bar expediently has a joint at the end at which it is connected to the bracket, which allows the locking bar to rotate about an axis of rotation perpendicular to the plane of the window frame. Depending on the side on which the window is to be opened, the locking bar can thus be attached to one or the other side of the window sash.

  The joint provided in the locking rod also enables a window sash, which can be pivoted about a side edge, to be securely locked in the open position.



   In the figures, an embodiment of the invention is shown. Show it:
1 shows a perspective view of a roof window in the installed state,
2a shows a schematic, perspective view of a simple joint,
FIG. 2b shows a schematic, perspective view of a double joint and FIG
3 shows a schematic sectional view along the line III-III in FIG. 1 on a larger scale.



   According to FIG. 1, the roof window has a frame 1 which is adapted in profile to the roof covering. As a result of this profiling, a secure seal of the frame 1 is guaranteed against the surrounding roof covering. The frame 1 has an upright edge 2, the joints 4, 5; 4 ', 5'; 6, 7, 8; 6 ', 7', 8 'for the pivotable attachment of a window sash 3. The frame 1 and the edge 2 are preferably manufactured by injection molding and consist of hard PVC. The window sash 3 is preferably made of acrylic glass.



   The joints for fastening the window sash 3 on the edge 2 of the frame 1 are shown in a larger representation for the left side of the window in FIGS. 2a and 2b.



   The single joint according to FIG. 2a consists of a frame flange 4 which is integrally formed on the edge 2 of the frame 1 and which is provided with a through hole 15 in the direction of the axis of rotation of the joint. A sash flange 5 is integrally formed on the sash 3 and projects over the edge of the sash 3 in the direction perpendicular to the axis of rotation of the joint. The wing flange has a bore 16 which is aligned with the bore 15 of the frame flange.



  So that the wing flange 5 can be rotated relative to the frame flange 4 about the axis of rotation B-B, but neither can be displaced against one another, a pivot pin 9 is provided which is inserted through the aligned bores of the flanges.



  The pivot pin 9 advantageously consists of two parts, a pin sleeve 13, 14 and a pin 10, 11, 12. The pin sleeve has a shaft part 13 and a collar 14. The outer diameter of the shaft part 13 is chosen so that the shaft part into the Bore 15 of the frame flange 4 can be pressed in without great effort and then sits so firmly in the bore that the pin sleeve cannot fall out again by itself. The pin sleeve 13, 14 is inserted from the side into the bore 15 of the frame menflansches 4, on which the wing flange 5 is to be held later. The diameter of the collar 14 of the pin sleeve is greater than the diameter of the holes in the flanges, so that the width of this collar determines the distance between the frame flange 4 and the wing flange 5.

  After the pin sleeve 13, 14 has been introduced into the bore 15 of the frame flange 4, the bore 16 of the wing flange 5 is aligned with the bore 15 of the frame flange 4. The pivot pin can then be pressed through the bore of the wing flange 5 into the pivot sleeve, whereby the two flanges are connected to form a joint. The pivot pin consists of a shank part 10, an adjoining bearing part 11 and a head 12. The shank part 10 has the shape of truncated cones that are pulled together, which enables easy insertion into the pin sleeve and still a firm fit.

  The diameter of the bearing part 11 is slightly smaller than the diameter of the bore of the wing flange 5, the width of the bearing part is slightly larger than the width of the flight flange 5 perpendicular to the axis of rotation. The bearing part of the pin acts as a bearing for the wing flange 5.



   The head 12 of the pin delimits this bearing on the side facing away from the frame flange 4. Like all parts of the roof window shown, the pivot sleeve and the pivot pin of the pivot pin are preferably made of plastic to avoid corrosion. The pivot pin can be removed from the bores of the flanges by pushing it out using a suitable tool, which is inserted into the open end of the shaft part 13 of the pin sleeve.



   The double joint according to FIG. 2b differs from the joint according to FIG. 2a in that it allows a rotation of the window sash 3 relative to the frame 1 optionally about one of two axes of rotation A-A, B-B. In order to make this possible, the window sash 3 has two vertically one above the other wing flanges 7, 8 at this point, which completely correspond to the sash flange 5 of the embodiment according to FIG. 2a. Each wing flange 8; 7 has a bore 19; 20 for the pivot pin 9, which are aligned with corresponding bores 17, 18 in the frame flange 6 which run perpendicular to one another. Depending on whether the pivot pin 9 is inserted into the bores 17, 19 or 18, 20 in the manner described, the window sash 3 can be pivoted about the axis of rotation A A or B-B.

  Since the pivot pin 9 can be easily inserted into the bores and just as easily removed from them, the axis of rotation of such a double joint can be changed in a few simple steps.



   As shown in FIG. 3, the upright edge 2 of the frame 1 has an H-shaped profile with an upper groove 21 and a lower groove 22 at its upper end. A web 24 which is arranged circumferentially on the window sash engages in the upper groove. In connection with an overlapping edge 25 of the window sash 3, interlocking and thus a good seal is achieved when the window sash is closed. In the outer leg 26 of the upper groove 21 openings 27 are provided at intervals through which possibly.



  condensation water formed on the inside of the window sash 3 can run off to the outside. Due to the interlocking, rainwater cannot penetrate the roof window from outside. The profiling of the upper end of the edge 2 as well as that of the window sash 3 also causes the arrangement to be stiffened. The lower groove 22 of the edge 3 enables the use of a lining 23, through which a perfect connection can be made in a roof extension.

 

   As can also be seen from Fig. 3, the roof window has a locking rod 29, which can be made of plastic and in which oval openings 32 are provided so that they can be used to lock the window sash 3 in the open position on the inside of the upright edge 2 provided conical pin 33 can be pushed. The locking rod also serves to secure the window sash 3 in the closed state, in that the pin 33 engages in a recess 34 of the locking rod, which in turn is pressed with its free end 35 into a support 36. The support can be integrally formed on the edge 2 of the frame 1. The locking rod 29 is fastened to the window sash by means of a tab 28 formed on the window sash 3 and a pivot pin 9.

  Tabs 28 can also be provided on both sides of the window sash, so that it is possible to arrange the locking rod optionally on one or the other side of the window sash, depending on which side the window is to be opened from.



  A corresponding support 36 and a pin 33 on the edge 2 of the frame are then assigned to each tab. In order to enable a sash pivotable about a side edge to be locked in different open positions, the locking rod 29 has a joint 31 at the end 30, which enables the locking rod to pivot about an axis of rotation perpendicular to the axis of rotation of the attachment to the bracket 28.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Dachfenster aus Kunststoff, das einen Rahmen mit einem die Fensteröffnung umgebenden aufrechten Rand und einen mittels Gelenken an dem Rahmen befestigten, um eine Achse schwenkbaren und in verschiedenen Winkelstellungen arretierbaren Fensterflügel aufweist, wobei die Gelenke jeweils aus einem Paar durch einen Drehzapfen verbundener Laschen gebildet sind und sich je eine Lasche des Paares am Rahmen und eine am Fensterflügel befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens an zwei verschiedenen Seiten des Fensters jeweils zwei um dieselbe Drehachse (A-A; B-B; Skylight made of plastic, which has a frame with an upright edge surrounding the window opening and a window sash fastened to the frame by means of joints, pivotable about an axis and lockable in various angular positions, the joints each being formed from a pair of lugs connected by a pivot and there is one tab of the pair on the frame and one on the window sash, characterized in that at least two different sides of the window are located around the same axis of rotation (AA; BB; C-C) schwenkbare Gelenke (6, 8 und 6', 8'; 4, 5 und 6, 7; 4', 5' und 6', 7;) befinden, dass nur die Gelenke an einer Seite des Fensters durch einen Drehzapfen (9) verbunden sind und dass die Drehzapfen aus einem Gelenk entfernbar und in ein anderes einführbar sind. CC) pivoting joints (6, 8 and 6 ', 8'; 4, 5 and 6, 7; 4 ', 5' and 6 ', 7;) are located that only the joints on one side of the window by a pivot ( 9) are connected and that the pivot pins can be removed from one joint and inserted into another. UNTERANSPRÜCHE 1. Dachfenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (6, 8 und 6', 8'; 4, 5 und 6, 7; 4', 5' und 6', 7) an den Ecken des Fensterflügels (3) vorgesehen sind. SUBCLAIMS 1. Roof window according to claim, characterized in that the joints (6, 8 and 6 ', 8'; 4, 5 and 6, 7; 4 ', 5' and 6 ', 7) at the corners of the window sash (3) are provided. 2. Dachfenster nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an drei Seiten des Fensters Gelenke angeordnet sind, von denen die Gelenke zweier gegenüberliegender Seiten, die den Gelenken der dritten Seite benachbart sind, mit letzteren zusammen jeweils als Doppelgelenk (6, 7, 8; 6', 7/, 81) mit zwei alternativ möglichen, senkrecht zueinander verlaufenden Drehachsen (A-A, B-B; C-C) ausgebildet sind und jedes Doppelgelenk durch Entfernen oder Einstecken eines Drehzapfens (9) in unterschiedlicher Richtung wahlweise geöffnet oder um eine der beiden Drehachsen schwenkbar ist. 2. Skylight according to dependent claim 1, characterized in that joints are arranged on three sides of the window, of which the joints of two opposite sides, which are adjacent to the joints of the third side, together with the latter as a double joint (6, 7, 8; 6 ', 7 /, 81) are designed with two alternatively possible, mutually perpendicular axes of rotation (AA, BB; CC) and each double joint is optionally opened in different directions by removing or inserting a pivot pin (9) or can be pivoted about one of the two axes of rotation is. 3. Dachfenster nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rahmen (1) befindlichen Laschen der Gelenke als in den Ecken des aufrechtstehenden Randes (2) einstückig angeformte Rahmenflansche (4; 4') mit einer in Drehachsenrichtung durchgehenden Bohrung (15), und die am Fensterflügel (3) befindlichen Laschen der Gelenke als einstückig angeformte, senkrecht zur Drehachse über den Rand des Fensterflügels hinausragende Flügelflansche (5; 5') ausgebildet sind, die ebenfalls eine in Drehachsenrichtung verlaufende durchgehende Bohrung (16) für die Aufnahme des Drehzapfens (9) aufweisen. 3. Skylight according to claim or dependent claim 1, characterized in that the tabs of the joints located on the frame (1) as frame flanges (4; 4 ') formed in one piece in the corners of the upright edge (2) with a bore (15 ), and the tabs of the joints located on the window sash (3) are designed as one-piece, integrally formed sash flanges (5; 5 ') projecting perpendicular to the axis of rotation over the edge of the sash, which also have a through hole (16) for the receptacle running in the direction of the axis of rotation of the pivot pin (9). 4. Dachfenster nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenflansche (6; 6') der Doppelgelenke (6, 7, 8; 6', 7', 8'), zwei senkrecht zueinander verlaufende,den beiden möglichen Drehachsen (A-A, B-B; A-A, C-C) entsprechende Bohrungen (17, 18) aufweisen, und an den zugehörigen Ecken des Fensterflügels (3) je zwei, den Drehachsen entsprechende senkrecht aufeinanderstehende und über den Rand des Fensterflügels hinausragende Flügelflansche (7, 8; 7', 8') angeordnet sind. 4. Roof window according to dependent claim 2, characterized in that the frame flanges (6; 6 ') of the double joints (6, 7, 8; 6', 7 ', 8'), two mutually perpendicular, the two possible axes of rotation (AA, BB; AA, CC) have corresponding bores (17, 18), and at the associated corners of the window sash (3) two each, corresponding to the axes of rotation, perpendicular to one another and above the Edge of the window sash protruding sash flanges (7, 8; 7 ', 8') are arranged. 5. Dachfenster nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfen (9) aus einer Zapfenhülse (13, 14? und einem Zapfenstift (10, 11, 12) bestehen, dass die Zapfenhülse einen länglichen Schaftteil (13) und einen im Durchmesser grösseren und in der Breite den Abstand zwischen dem Rahmen- und dem Flügelflansch vorgebenden Kragen (14) aufweist, dass der Durchmesser des Schaftteiles (13) etwas grösser als der Durchmesser der Bohrungen der Rahmenflansche ist, dass der Zapfenstift einen länglichen Schaftteil (10), einen Lagerteil (11) und einen sich an den Lagerteil anschliessenden Kopf (12) aufweist, wobei der Durchmesser des Lagerteils gegenüber dem Durchmesser der Bohrungen der Flügelflansche (5, 7, 5. Roof window according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the pivot pin (9) consists of a pin sleeve (13, 14? And a pin pin (10, 11, 12), that the pin sleeve is an elongated one Shaft part (13) and a collar (14) which is larger in diameter and the distance between the frame flange and the wing flange, so that the diameter of the shaft part (13) is slightly larger than the diameter of the bores in the frame flanges The trunnion pin has an elongated shaft part (10), a bearing part (11) and a head (12) adjoining the bearing part, the diameter of the bearing part being compared to the diameter of the bores in the wing flanges (5, 7, 8) etwas kleiner ist und seine Breite etwas grösser als die Dicke eines Flügelflansches in Drehachsenrichtung ist und der Durchmesser des Kopfes (12) grösser als der des Lagerteils (11) ist, und dass der Innendurchmesser der Zapfenhülse zur Erzielung einer Presspassung etwas kleiner als der Durchmesser des Schaftteiles des Zapfenstiftes ist. 8) is slightly smaller and its width is slightly larger than the thickness of a wing flange in the direction of the axis of rotation and the diameter of the head (12) is larger than that of the bearing part (11), and that the inner diameter of the journal sleeve is slightly smaller than that to achieve a press fit Diameter of the shaft part of the pivot pin is. 6. Dachfenster nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zapfenhülse (13, 14) und Zapfenstift (10, 11, 12) des Drehzapfens (9) ebenfalls aus Kunststoff bestehen. 6. Skylight according to dependent claim 5, characterized in that the pin sleeve (13, 14) and pin (10, 11, 12) of the pivot (9) are also made of plastic. 7. Dachfenster nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil (10) des Zapfenstiftes die Form aneinandergereihter gleichartiger Kegelstümpfe aufweist, wobei der grösste Durchmesser jedes Kegelstumpfes etwas grösser als der Innendurchmesser der Zapfenhülse ist. 7. Skylight according to dependent claim 6, characterized in that the shaft part (10) of the pivot pin has the shape of lined up similar truncated cones, the largest diameter of each truncated cone being slightly larger than the inner diameter of the pin sleeve. 8. Dachfenster nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechtstehende Rand (2) des Rahmens (1) an seiner Oberkante in H-Form eine obere und untere Nut aufweist (21, 22), dass der Fensterflügel (3) einen umlaufenden Steg (24), der in die obere Nut (21) eingreift und eine äussere Abkantung (25) besitzt, die den äusseren Schenkel (26) der oberen Nut (21) umfasst. 8. Roof window according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the upright edge (2) of the frame (1) at its upper edge in H-shape has an upper and lower groove (21, 22) that the window sash (3) a circumferential web (24) which engages in the upper groove (21) and has an outer bevel (25) which surrounds the outer leg (26) of the upper groove (21). 9. Dachfenster nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Schenkel (26) der oberen Nut (21) des aufrechtstehenden Randes (2) des Rahmens (1) mit Öff- nungen (27) versehen ist. 9. Roof window according to dependent claim 8, characterized in that the outer leg (26) of the upper groove (21) of the upright edge (2) of the frame (1) is provided with openings (27). 10. Dachfenster nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an zwei Seiten des Fensterflügels (3) Laschen (28) einstückig angeformt sind und dass eine Arretierstange (29) vorgesehen ist, die mittels eines Drehzapfens (9) wahlweise an der Lasche (28) der einen oder der anderen Seite des Fensterflügels um eine parallel zur Dachebene liegende Drehachse schwenkbar befestigbar ist. 10. Roof window according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that tabs (28) are integrally formed on at least two sides of the window sash (3) and that a locking rod (29) is provided which is secured by means of a pivot pin (9) can optionally be attached to the tab (28) on one or the other side of the window sash so as to be pivotable about an axis of rotation lying parallel to the roof plane. 11. Dachfenster nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierstange (29) an dem Ende, an dem sie mit der Lasche (28) verbunden ist, ein Gelenk (31) aufweist, das eine Drehung der Arretierstange um eine senkrecht zur Dachebene liegende Drehachse erlaubt. 11. Skylight according to dependent claim 10, characterized in that the locking rod (29) at the end at which it is connected to the bracket (28) has a joint (31) which allows the locking rod to rotate about a perpendicular to the roof plane Axis of rotation allowed.
CH886873A 1972-08-11 1973-06-19 Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis CH568466A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7229763U DE7229763U (en) 1972-08-11 1972-08-11 Plastic roof window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH568466A5 true CH568466A5 (en) 1975-10-31

Family

ID=6632054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH886873A CH568466A5 (en) 1972-08-11 1973-06-19 Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT329255B (en)
CH (1) CH568466A5 (en)
DE (1) DE7229763U (en)
DK (1) DK139822B (en)
IT (1) IT988478B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107586U1 (en) * 1991-06-18 1991-08-14 E.L. Hirz GmbH & Co KG, 4130 Moers Skylight
DE19607931C2 (en) * 1995-12-22 1998-02-12 Ubbink Nederland Bv Roof window
CN1281829C (en) * 2001-12-03 2006-10-25 Vkr控股公司 Window construction preferably for installation in a pitched roof

Also Published As

Publication number Publication date
IT988478B (en) 1975-04-10
DE7229763U (en) 1972-11-09
ATA510273A (en) 1975-07-15
AT329255B (en) 1976-05-10
DK139822C (en) 1979-10-01
DK139822B (en) 1979-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910979T2 (en) CONNECTION SYSTEM.
DE2327100A1 (en) HINGES, IN PARTICULAR FURNITURE HINGES
DE2834342A1 (en) JOINT FOR SWIVELING WINDOW SASH
EP0275235A2 (en) Door or window with a movable, lockable wing
DE2312745A1 (en) FOLDING DOOR MADE OF EXTRUDED PLASTIC
CH568466A5 (en) Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis
DE2352869A1 (en) Thresholdless sealed two-phase lifting and turning door - with first opening movement in plane vertical to closing plane enclosing acute angle
DE19607931C2 (en) Roof window
DE2040525A1 (en) Window or door with wing and frame, in particular made of metal or plastic hollow profiles
DE4221083C2 (en) Revolving door
DE60010802T2 (en) Hinge fitting for frames of doors, windows or similar
DE29804797U1 (en) Window or door
DE3148261A1 (en) Window
DE2456057C2 (en) Tilt lock bearing for a window, door or the like.
DE2303235A1 (en) DOOR FOR LARGE-CAPACITY CONTAINER
DE2404812A1 (en) SLIDER VENTILATION, IN PARTICULAR FOR DOORS, WINDOWS AND THE LIKE.
DE2438437A1 (en) Sloping roof window with horizontal axis - has surrounding covering strip and sunk arcuate bearing on both frame sides
DE2404267A1 (en) Support member for rotary swing windows OR DOORS - has angular bracket with connection slot for support member
DE7030623U (en) WINDOWS OR DOORS WITH LEAVES AND FRAMES, IN PARTICULAR MADE OF METAL OR PLASTIC HOLLOW PROFILES.
DE3829864A1 (en) DRIVE ROD LOCK
DE2004855A1 (en) Windows with tilt and turn fittings
AT336443B (en) ADJUSTABLE DISPLAY AND LOCKING DEVICE FOR TILT & TILT SASHS OF WINDOWS OR. TUREN
DE913235C (en) Windows, doors, partition walls and the like provided with horizontal pivot pins. like
DE1273366B (en) Bearing for sashes of diagonally inclined windows that can swing around a central horizontal axis
DE2632927C2 (en) Lock fitting

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BRAAS GMBH

PL Patent ceased