EP0379687A1 - Vorrichtung zum Umbetten von bettlägerigen Patienten - Google Patents

Vorrichtung zum Umbetten von bettlägerigen Patienten Download PDF

Info

Publication number
EP0379687A1
EP0379687A1 EP89122528A EP89122528A EP0379687A1 EP 0379687 A1 EP0379687 A1 EP 0379687A1 EP 89122528 A EP89122528 A EP 89122528A EP 89122528 A EP89122528 A EP 89122528A EP 0379687 A1 EP0379687 A1 EP 0379687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
console
lying
lying console
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379687B1 (de
Inventor
Hans Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89122528T priority Critical patent/ATE95412T1/de
Publication of EP0379687A1 publication Critical patent/EP0379687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379687B1 publication Critical patent/EP0379687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring bedridden patients, with a mobile, lockable via a parking brake underframe, with a height-adjustable and laterally displaceable lying console, and with a locking device for the lying console.
  • Such a device for transferring is known for example from DE-PS 26 58 649.
  • Devices of this type are used to transfer bed-ridden patients to a mobile couch or to transfer a patient accommodated on such a couch to a bed.
  • Such devices also called patient trolleys, have a mobile underframe that is placed next to a bed when changing beds.
  • the lying console is adjusted so that it comes to about the same level as the patient's lying surface in bed.
  • the couch console is horizontally displaceable in the lateral direction relative to the underframe, and it is brought so close to the patient to be transferred during a transfer process that it can easily be transferred from the bed to the couch console by a rotary movement.
  • the lying console including the patient, is moved horizontally until it comes to rest in a centrally aligned position above the base.
  • a locking device ensures that the lying console can be locked in its extreme sliding positions.
  • the carrying device which carries the lying console in a height-displaceable manner, cannot be moved relative to the base frame.
  • a frame which is also not relatively movable relative to the base frame, carries the laterally displaceable lying console, which can be pushed out of the frame only in one direction.
  • a relatively heavy and complicated tape transport device is provided on the frame, which ensures that one applied to the outer side region of the bedding console The patient is pulled into a central position on the lying console using the belt device.
  • Such a device is extremely complicated, cumbersome to operate and has the disadvantage that relatively heavy parts are arranged at a high distance from the ground on which the device is located. As a result, when the lying console is extended to the side, there is a risk that the device will tip over to the side.
  • the couch console which is moved out laterally is supported on the mattress of the patient bed.
  • the couch console can sink into the mattress material, which can damage the mattress cover and the mattress itself, and it is also very difficult to move the couch console sideways, along with the patient lying on it, from the bed.
  • the object of the present invention is therefore an easy to handle, safe, i.e. in particular to create a tilt-proof device of the type mentioned.
  • the object is achieved in that a solid block which supports the lying console in a height-displaceable manner is provided, which is carried by at least one guide element running transversely in the base frame between two lateral end positions, and in that the locking device is arranged on the block and can be controlled from the lying console Has locking element which can be snapped into the recesses provided on the guide element and thereby blocks the relative movement of the block.
  • the provision of a massive block of mass in the base ensures that the device has a relatively low center of gravity.
  • the mass of a person lying on the couch console in a laterally displaced state then no longer triggers a tilting moment.
  • the block can be moved back and forth in the transverse direction between two lateral end points, these end points lying on the floor within the support points of the base frame.
  • the lying console itself cannot be displaced laterally relative to the block, but the lateral displaceability is achieved by laterally displacing the assembly of block and lying console. This eliminates the need for relative to provide heavyweight frames at the height of the lying console, from which the actual lying console can then be pulled out in the lateral direction.
  • the block can be moved sideways to bring the bed bracket to the patient's bed. It is then not necessary for the lying console to be supported on the mattress of the patient bed. The patient is then rolled from the lying surface of the patient bed onto the lying console by a lateral rotary movement, without the helpers having to lift the patient. Even in the case of heavy patients, the low center of gravity and a correspondingly massive design of the block prevent the risk of tipping over.
  • these components are also arranged very low and ensure that the considerable masses moved during the lateral displacement movement can be held immovably sideways in certain desired positions. This also precludes, for example, a relative movement between the solid block and the base frame when driving the device with the patient lying on it in tight bends. The possibility of control from the lying console leads to an easy handling of the device or its locking for the operating personnel.
  • the block is carried by at least two guide rails, at least one of which has the cutouts.
  • This measure has the advantage that particularly structurally simple and robust means are provided to guide the block and to ensure a locking connection between the block and the associated bed console and the underframe.
  • the guide rails have a square cross-sectional profile and are arranged in such a way that two diagonally opposite longitudinal edges lie vertically one above the other, and the cutouts are cut out in the region of the upper longitudinal edge.
  • This measure has the advantage that the block can be guided on the two roof-shaped longitudinal surfaces and that the cutouts can be made, for example, by simple milling into the guide rails.
  • the cutouts are approximately rectangular in plan view and, seen in the longitudinal direction of the guide rail, they are provided with run-in or run-out slopes.
  • This measure has the advantage that the latching element engages in the recesses in a gentle movement or disengages from them again, so that a jerk-free engagement of the latching element in the recesses is possible. On the one hand, this helps to protect the material and also gently slows down the movement.
  • the guide rail is chamfered in the area of its upper longitudinal edge.
  • This measure has the advantage that the locking element is in contact with a relatively large area of the guide rail before it engages in the recesses, so that the existing friction between these parts creates a braking effect as long as the locking element is along the guide rail between two cutouts moved.
  • the latching element has a bolt which can be pulled out of the recesses against a spring force and is accommodated together with the spring in a housing, the bolt being movable via lever arrangements which can be actuated from the lying console.
  • This measure has the advantage that the locking element, after it has been moved out of a recess by the operator, controlled from the lying console, after the lying console has been moved laterally and the lever arrangement has been released due to the spring force being pressed onto the guide rail, as a result of which the frictional force a braking effect is generated.
  • the locking element is pressed into this recess by the spring and blocks a further movement.
  • the lever arrangement By actuating the lever arrangement again, the latching element can then be lifted out of the recess again and the block including the lying console can be laterally displaced again until the latching element engages again in a new recess. It is therefore not possible that the block including the lying console after disengaging the locking element from the recess and releasing it over a larger one If necessary, the path is accelerated so that there is no fear of a jerky movement of the patient even during the stopping movements.
  • a lever is provided on opposite transverse edges in the region of the underside of the lying console, which lever is connected to the spring-loaded bolt by means of a cable.
  • This measure has the advantage that an operator who grips the lying console in the area of the levers on the top can trigger the locking device by the fingers reaching onto the underside of the lying console.
  • the block has a vertically standing, U-shaped base body, in the vertical guide rods of which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the lying bracket, sliding bushings are accommodated, which are firmly connected to the underside of the lying console.
  • This measure has the advantage that structurally simple guide and support elements are provided for the lying console, the center of gravity of which in turn is very deep, namely in the area of the mass block. This means that there is no danger of tipping over even when the lying console is extremely raised.
  • a piston / cylinder unit is accommodated in the center of the U-shaped base body, the reciprocating piston, which is firmly connected to the underside of the lying console, can be actuated via a pump lever protruding from the base frame.
  • This measure has the advantage that the components necessary for the movement of the lying console in the vertical direction are also arranged in a low position on the mass block, thus also ensuring a low center of gravity again.
  • the force of the lifting piston acts exactly on the center of the lying console, so that a symmetrical, uniform distribution of forces on the lying console is achieved during the lifting movement.
  • projections are provided in the transverse direction on both sides of the base body, and a housing of the locking device is received in a thread opening in a projection.
  • This measure has the advantage that the locking device is arranged at a very low point of the block in the immediate vicinity of the guide rails, so that these components are also centrally located on the block at the lowest possible point.
  • the block is provided on its underside with transverse grooves which are triangular in cross section and have cavities for receiving rollers, the rollers running on the two upper inclined surfaces of the guide rails.
  • This measure has the advantage that the block, partially encompassing the running rails, is guided securely by them, so that low-friction guidance of the transversely displaceable components in the base frame can be achieved by appropriate design of the running rollers.
  • a counterpart is provided which engages under the block and the guide rail and is provided on its upper side with transverse grooves which are triangular in cross section and which have cavities for receiving rollers, the rollers on the two lower inclined surfaces of the guide rail run with the counterpart attached to the block.
  • This measure has the advantage that a roller cage is formed around the guide rails, which is supported at four points on the guide rail.
  • a further lowering is achieved with excellent support and guidance of the block including the lying console on the base.
  • a device 10 shown in FIGS. 1 and 2 for transferring bed-ridden patients has a mobile underframe 12 which carries a block 14 which can be moved transversely and which in turn carries a lying console 16 which is firmly connected to it in height.
  • the underframe 12 has two continuous side walls 18, 20 which are connected via cross plates 22, 24 (see FIG. 2).
  • the housing of the base frame 12 thus formed is provided with a powder coating.
  • the base 12 is provided on its underside with four wheels 26, 26 '... which are pivotable about vertical journals 28, 28' ...
  • two guide elements 30, 32 extend between the opposite side walls 18, 20, which consist of two guide rails 34, 36, which have an approximately square cross-sectional profile.
  • the guide rail 34 (the same applies to the guide slides 36) is arranged in such a way that its upper longitudinal edge 38 comes to rest perpendicularly over its lower longitudinal edge 40.
  • the block 14 has a U-shaped base body 42 (see in particular Fig. 1), which in the transverse direction, i.e. seen in the longitudinal direction of the guide rail 34, is integrally connected on both sides with projections 44, 46.
  • the block 14 consists of an aluminum casting.
  • the block has a weight of approx. 50 kg.
  • the block 14 On its underside, the block 14 is provided with a transverse groove 48 with a triangular cross section (see in particular FIG. 1) which has lateral cavities in which rollers 50, 50 'are received.
  • a further groove corresponding to the groove 48 is provided at the location on the underside of the block 14 at which it rests on the guide rail 34.
  • rollers are accommodated in the groove (which are omitted in FIG. 1 for illustrative reasons), which also run on the upper roof surfaces of the guide rail 34.
  • a counterpart 52 is arranged (see in particular FIGS. 1 and 3), which is provided on its upper side in the region of the guide rail 36 with a corresponding groove 54, in which rollers 56 in corresponding cavities , 56 'are added.
  • Another groove is provided in the area of the guide rail 34.
  • the counterpart 42 is connected to the underside of the block 14 by means of fasteners 58, not shown here.
  • the guide rails 34 and 36 are thus encompassed by the block 14 together with the counterpart 42 in the manner of a roller cage, which enables smooth sliding without play along the guide rails 34 and 36.
  • guide rods 64, 66 are received in self-lubricating bushings 68, 70, which are firmly connected to the underside of a plate 72.
  • the lying console 16 is placed on the plate 72 and releasably connected to it.
  • the guide rods 64 and 66 are designed as solid rod tubes in the exemplary embodiment shown, but they can also be designed as hollow tubes for reasons of weight saving.
  • a piston / cylinder unit 74 the piston 76 of which is connected to the underside of the plate 72, is received in the U-shaped base body in a vertically continuous opening in the center between the U-legs 60, 62.
  • the piston / cylinder unit 74 is connected to a hose 78 and a control unit (not shown here) with a Pump lever 80 connected, which extends from the base frame 12 of the transverse plate 23.
  • the underframe 12 can be locked in place via a locking mechanism, of which only the locking levers 84, 84 '... can be seen in FIGS. 1 and 2, i.e. the wheels 26, 26 '... are fixed.
  • the four locking levers 84, 84 '... are interconnected such that the actuation of one of the four locking levers 84, 84' ... actuates the parking brake.
  • the locking lever 84 To release the parking brake, as shown in Fig. 1 by an arrow 89, for example, the locking lever 84 must be actuated.
  • the associated release of the parking brake of the base frame 12 can only take place if the block 14 is in a central position, i.e. in a position in which the lying console 16 is not laterally displaced beyond the base frame 12.
  • a threaded opening 94 is provided in the area above the upper longitudinal edge 38 of the guide rail 34, into which a housing 92 of a locking device 90 is screwed.
  • a bolt 96 is received in the hollow cylindrical housing 92 and has a first upper cylindrical section 98 which extends through an opening in the housing 92 on the cover side.
  • the first cylindrical section 98 merges into a second cylindrical section 100 of larger diameter, which merges into a tapering section 102 which extends away from the underside of the housing 92 and thus also from the underside of the section 46 of the block 14.
  • a prestressed compression spring 104 is arranged, which has the tendency to remove the bolt 96 to push out of the housing 92.
  • the upper end of the bolt 96 is connected to a holding device 106 which is fixedly connected to the outer ends of two cables 108 and 110.
  • the cable pull 108 (see also FIG. 1) is connected to a lever 112 which is arranged on the underside of the lying console 16 and which is pivotally connected to the plate 72 about an axis 116.
  • the cable pull 110 is connected to a diametrically opposite lever 114 which is attached to the plate 72 so as to be pivotable about an axis. If the lever 112 or the lever 114 is moved in the direction of the underside of the lying console 16, the bolt 96 is raised in the illustration in FIG. 3, the tapering section 102 being drawn into the housing 92.
  • the contour of the inlet and outlet slopes 120, 120 '... is the contour of the tapered portion 102 of the bolt 96 adapted.
  • the spring 104 presses the underside of the tapered portion 102 against the upper longitudinal edge 38 of the guide rail 34. This already produces a braking effect, so that the block 14 together with the lying console 16 and possibly the patient lying thereon cannot be accelerated too much in the transverse direction.
  • the upper longitudinal edge 38 is chamfered, so that there is a relatively large engagement surface between the guide rail 34 and the underside of the bolt 96.
  • a recess 119 designated by reference number 119 * in FIG. 2 corresponds to a central position of the block 14, in which, as previously mentioned, the lock 86 of the locking mechanism of the base frame 12 can engage the sword 88 on the block 14 in such a way that the base 12 can be moved.
  • only one locking device 90 is provided in cooperation with the guide rail 34.
  • the lateral movement of the block 14 is stopped by buffer elements 37 and 39, respectively, in that they come into contact with the inside of the side walls 18, 20.
  • the massive design of the block in the bottom-side arrangement on the base frame 12 ensures that even when in the maximum lateral displacement position shown in FIG. 2 on the lying console 16 on the outermost one protruding edge is a heavy person, the device does not tip.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Umbetten von bettlägerigen Patienten weist ein fahrbares, über eine Feststellbremse (84) feststellbares Untergestell (12), eine relativ zum Untergestell (12) höhenverstellbare und horizontal seitlich verschiebbare Liegekonsole (16) und eine Arretiervorrichtung (90) für die Liegekonsole (16) auf. Um eine einfach handhabbare und kippsichere Vorrichtung (10) zu erhalten, wird vorgeschlagen, einen massiven, die Liegekonsole (16) höhenverschiebbar tragenden Block (14) vorzusehen, der von zumindest einem quer im Untergestell (12) verlaufenden Führungselement (34, 36) zwischen zwei seitlichen Endpositionen querverschiebbar getragen ist, und wobei die Arretiervorrichtung (90) ein am Block (14) angeordnetes, von der Liegekonsole (16) aus steuerbares Rastelement aufweist, das in am Führungselement (34, 36) vorgesehene Aussparungen (119) einrastbar ist, so daß dadurch die Relativbewegung zwischen Block (14) und Untergestell (12) gesperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umbetten von bettlägerigen Patienten, mit einem fahrbaren, über eine Fest­stellbremse feststellbares Untergestell, mit einer relativ zum Untergestell höhenverstellbaren und seitlich verschiebbaren Liegekonsole, sowie mit einer Arretiervorrichrung für die Liegekonsole.
  • Eine solche Vorrichtung zum Umbetten ist beispielsweise aus der DE-PS 26 58 649 bekannt.
  • Derartige Vorrichtungen dienen dazu, bettlägerige Patienten auf eine fahrbare Liege umzubetten, oder einen auf einer derartigen Liege aufgenommenen Patienten auf ein Bett umzulegen.
  • Solche Vorrichtungen, auch Patiententrolleys genannt, weisen ein fahrbares Untergestell auf, das beim Umbetten neben ein Bett gestellt wird. Die Liegekonsole wird so eingestellt, daß sie etwa niveaugleich mit der Liegefläche des Patienten im Bett kommt. Die Liegekonsole ist in seitlicher Richtung hori­zontal relativ zum Untergestell verschiebbar, und sie wird bei einem Umbettungsvorgang so nahe an den umzubettenden Patienten herangebracht, daß dieser einfach vom Bett auf die Liegekonsole durch eine Drehbewegung überbracht werden kann. Anschließend wird die Liegekonsole samt dem darauf aufgenommenen Patienten horizontal so weit verschoben, bis diese in einer mittig fluchtenden Stellung über dem Untergestell zum Liegen kommt. Eine Arretiervorrichtung sorgt dafür, daß die Liegekon­sole in ihren extremen Verschiebelagen feststellbar ist.
  • Bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art ist die Trage­vorrichtung, die die Liegekonsole höhenverschiebbar trägt, relativ zum Untergestell nicht verfahrbar. Ein ebenfalls zum Untergestell nicht relativ bewegbarer Rahmen trägt die seitlich verschiebbare Liegekonsole, die, lediglich in einer Richtung, aus dem Rahmen herausgeschoben werden kann. Ferner ist am Rahmen eine relative schwergewichtige und komplizierte Band­transportvorrichtung vorgesehen, die dafür sorgt, daß ein auf den äußeren Seitenbereich der Liegekonsole aufgebrachter Patient mittels der Bandvorrichtung in eine mittige Position auf der Liegekonsole gezogen wird.
  • Eine derartige Vorrichtung ist äußerst kompliziert aufgebaut, umständlich zu bedienen und weist den Nachteil auf, daß relativ schwergewichtige Teile in einem hohen Abstand von dem Grund angeordnet sind, auf dem die Vorrichtung steht. Dadurch besteht bei seitlich ausgefahrener Liegekonsole die Gefahr, dap die Vorrichtung seitlich wegkippt.
  • Es ist daher bei derartigen Vorrichtungen vorgesehen, daß die seitlich herausgefahrene Liegekonsole sich auf der Matratze des Patientenbettes abstützt. Da solche Matratzen jedoch weich und nachgiebig sind, ist ein Einsinken der Liegekonsole in das Matratzenmaterial möglich, wobei der Matratzenbezug und diese selbst beschädigt werden können und es ferner nur sehr schwierig ist, die Liegekonsole seitlich samt dem darauf aufliegenden Patienten vom Bett wegzubewegen.
  • Ferner wurde festgestellt, dap bei der seitlichen Verschiebe­bewegung der Liegekonsole samt dem darauf aufliegenden Patienten erhebliche Massen bewegt werden, die aufgrund der Trägheit der Masse bei einem ruckartigen Anschlagen in einer Endposition wiederum für eine erhebliche Kippgefahr sorgen und eine uner­wünschte ruckartige Bewegung des Patienten von der Liegekonsole weggerichtet verursachen, die sogar so weit führen kann, daß der Patient von der Liegekonsole herabfällt.
  • Es sind zwar aus der DE-OS 35 00 212 Maßnahmen zur Kippsicherung bekannt, die einen aus dem Untergestell ausfahrbaren Fuß aufweisen, derartige Kippsicherungsmittel sind jedoch baulich aufwendig, umständlich handhabbar und setzen auch voraus, daß unter dem Patientenbett jeweils genügend Platz ist, um den seitlich ausziehbaren Stützfuß überhaupt ausfahren zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine einfach handhabbare, sichere, d.h. insbesondere eine kippsichere Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein massiver, die Liegekonsole höhenverschiebbar tragender Block vorgesehen ist, der von zumindest einem quer im Untergestell verlaufenden Führungselement zwischen zwei seitlichen Endposi­tionen querverschiebbar getragen ist, und daß die Arretiervor­richtung ein am Block angeordnetes, von der Liegekonsole aus steuerbares Rastelement aufweist, das in am Führungselement vorgesehenen Aussparungen einrastbar ist und dadurch die Relativbewegung des Blockes sperrt.
  • Das Vorsehen eines massiven Massenblocks im Untergestell sorgt dafür, daß die Vorrichtung einen relativ niedrig gelegenen Schwerpunkt aufweist. Die Masse einer auf der Liegekonsole in seitlich verfahrenem Zustand liegenden Person löst dann kein Kippmoment mehr aus. Der Block ist in Querrichtung zwischen zwei seitlichen Endpunkten hin und her verschiebbar, wobei diese Endpunkte innerhalb der Abstützpunkte des Untergestells auf dem Boden liegen. Die Liegekonsole selbst ist im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen des Standes der Technik in seitlicher Richtung relativ zum Block nicht verschiebbar, sondern die seitliche Verschiebbarkeit wird durch ein seitliches Verschieben des Zusammenbaus aus Block und Liegekonsole er­reicht. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, relative schwergewichtige Rahmen in Höhe der Liegekonsole vorzusehen, aus denen dann die eigentliche Liegekonsole in seitlicher Richtung herausgezogen werden kann. Dadurch ist es möglich, die Liegekonsole selbst relativ leichtgewichtig auszubilden, d.h. die Massenschwerpunkte möglichst tief anzuordnen, so daß eine Kippgefahr ausgeschlossen ist. Die seitliche Verschieb­barkeit des Blockes reicht aus, um die Liegekonsole bis an die Liegefläche des Patienten heranzuführen. Dabei ist es dann nicht notwendig, daß sich die Liegekonsole auf der Matratze des Patientenbettes abstützt. Der Patient wird dann durch eine seitliche Drehbewegung von der Liegefläche des Patientenbettes auf die Liegekonsole gerollt, ohne daß dabei die Hilfspersonen den Patienten anheben müssen. Selbst bei schwergewichtigen Patienten ist durch die niedere Schwerpunktanordnung und eine entsprechend massive Ausbildung des Blocks eine Kippgefahr völlig ausgeschlossen. Durch Vorsehen der Arretiervorrichtung im bodenseitigen Bereich des Blockes in der Nähe der Führungs­elemente sind auch diese Bauteile sehr tief angeordnet und stellen sicher, daß die bei der seitlichen Verschiebebewegung bewegten erheblichen Massen in bestimmten gewünschten Stellungen seitlich unverrückbar gehalten werden können. Dadurch ist dann auch ausgeschlossen, daß beispielsweise beim Fahren der Vorrichtung mit aufliegendem Patienten in engen Kurven eine Relativbewegung zwischen dem massiven Block und dem Untergestell stattfindet. Die Steuerungsmöglichkeit von der Liegekonsole aus führt für das Bedienungspersonal zu einer einfachen Hand­habung der Vorrichtung bzw. deren Arretierung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Block von zumindestens zwei Führungsschienen getragen, von denen zumindest eine die Aussparungen aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß besonders konstruktiv einfache und auch robuste Mittel vorgesehen sind, um den Block zu führen und um für eine sperrende Verbindung zwischen dem Block und der damit verbundenen Liegekonsole und dem Unterge­stell zu sorgen. Eine entsprechend massige Ausbildung der Führungsschienen bei möglichst tiefer Anordnung im Untergestell sorgt neben einer hervorragenden Seitenführung auch wiederum für eine tiefe Anordnung des Schwerpunktes der Vorrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungsschienen ein quadratisches Querschnittsprofil auf und sind derart angeordnet, daß zwei diagonal gegenüber­liegende Längskanten im Lot übereinander liegen, und die Aussparungen sind im Bereich der oberen Längskante ausgespart.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auf den beiden dachförmig angeordneten Längsflächen der Block geführt werden kann und daß die Aussparungen beispielsweise durch einfaches Einfräsen in die Führungsschienen eingebracht werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aussparungen in Draufsicht etwa rechteckförmig, und sie sind, in Längsrichtung der Führungsschiene gesehen, mit Einlauf- bzw. Auslaufschrägen versehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Rastelement in einer sanften Bewegung in die Aussparungen einrastet bzw. aus diesen wieder ausrastet, so daß ein ruckfreies Eingreifen des Rast­elementes in die Aussparungen möglich ist. Dies trägt einerseits zur Materialschonung und auch zu einem sanften Abbremsen der Bewegung bei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Füh­rungsschiene im Bereich ihrer oberen Längskante abgefast.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Rastelement, bevor es in die Aussparungen einrastet, mit einem relativ großflächigen Bereich der Führungsschiene in Berührung steht, so daß durch die vorhandene Reibung zwischen diesen Teilen eine Bremswirkung erzeugt wird, solange sich das Rastelement längs der Führungs­schiene zwischen zwei Aussparungen bewegt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Rastelement einen gegen eine Federkraft aus den Aussparungen herausziehbaren Bolzen auf, der samt Feder in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Bolzen über von der Liegekonsole aus betätigbaren Hebelanordnungen bewegbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Rastelement, nachdem es von der Bedienungsperson, von der Liegekonsole aus gesteuert, aus einer Aussparung herausbewegt wurde, nach seitlichem Verschieben der Liegekonsole und Loslassen der Hebelanordnung aufgrund der Federkraft auf die Führungsschiene gepreßt wird, wodurch durch die Reibungskraft eine Bremswirkung erzeugt wird. Sobald die nächste Aussparung erreicht wird, wird das Rastelement durch die Feder in diese Aussparung hineingedrückt und sperrt eine weitere Bewegung. Durch erneutes Betätigen der Hebelanordnung kann dann das Rastelement wieder aus der Aussparung abgehoben werden und der Block samt Liegekonsole erneut seitlich verschoben werden, bis das Rastelement wieder in eine neue Aussparung einrastet. Es ist somit nicht möglich, daß sich der Block samt Liegekonsole nach Ausrasten des Rast­elements aus der Aussparung und Loslassen über eine größere Strecke ggf. beschleunigt bewegt, so daß auch bei den Anhalte­bewegungen keine ruckartige Bewegung des Patienten zu befürchten ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist, in Längsrichtung der Liegekonsole gesehen, an gegenüber­liegenden Querkanten im Bereich der Unterseite der Liegekonsole jeweils ein Hebel vorgesehen, der über einen Seilzug mit dem federbelasteten Bolzen verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Bedienungsperson, die die Liegekonsole im Bereich der Hebel an der Oberseite ergreift, die Arretiervorrichtung durch die auf die Unterseite der Liegekonsole reichenden Finger auslösen kann. Durch Vorsehen von zwei Hebelanordnungen am vorderen und hinteren Ende der Liegekonsole kann die Arretierung unabhängig davon gelöst werden, ob sich die Bedienungsperson an Fuß- oder Kopfende der Liegekonsole befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Block einen senkrecht stehenden, U-förmigen Grund­körper auf, in dessen, in Längsrichtung der Liegekonsole hintereinander angeordneten U-Schenkeln, Laufbuchsen verschieb­bare vertikale Führungsstangen aufgenommen sind, die mit der Unterseite der Liegekonsole fest verbunden sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß konstruktiv einfache Führungs- und Stützelemente für die Liegekonsole vorgesehen sind, deren Massenschwerpunkt wiederum sehr tief, nämlich im Bereich des Massenblockes liegen. Dadurch ist auch bei extrem angehobener Liegekonsole eine Kippgefahr ausgeschlossen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im U-förmigen Grundkörper mittig eine Kolben/Zylinder-­Einheit aufgenommen, deren Hubkolben, der mit der Unterseite der Liegekonsole fest verbunden ist, über einen vom Untergestell abstehenden Pumphebel betätigbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die für die Bewegung der Liegekonsole in vertikaler Richtung notwendigen Bauelemente ebenfalls in einer tiefen Position am Massenblock angeordnet sind, somit auch wieder für einen tiefen Massenschwerpunkt sorgen. Durch entsprechend symmetrische Anordnung wirkt die Kraft des Hubkolbens exakt auf das Zentrum der Liegekonsole, so daß eine symmetrische, gleichmäßige Kräfteverteilung auf die Liegekonsole bei der Hubbewegung erreicht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in Querrichtung beidseits des Grundkörpers Vorsprünge vorgesehen, und ein Gehäuse der Arretiervorrichtung ist in einer Gewindeöffnung in einem Vorsprung aufgenommen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Arretiervorrichtung an einem sehr tiefen Punkt des Blocks in unmittelbarer Nähe der Führungsschienen angeordnet ist, so daß auch diese Bauteile an einer möglichst tiefen Stelle zentral am Block angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Block an seiner Unterseite mit querverlaufenden, im Querschnitt dreieckförmigen Nuten versehen, die Aushöhlungen zur Aufnahme von Laufrollen aufweisen, wobei die Laufrollen auf den beiden oberen Schrägflächen der Führungsschienen laufen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Block, die Laufschienen teilweise umgreifend, von diesen sicher geführt wird, wodurch durch entsprechende Ausbildung der Laufrollen eine reibungsarme Führung der querverschiebbaren Bauteile im Untergestell erreich­bar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein den Block und die Führungsschiene untergreifendes Gegenstück vorgesehen, das an seiner Oberseite mit querver­laufenden, im Querschnitt dreieckförmigen Nuten versehen ist, die Aushöhlungen zur Aufnahme von Laufrollen aufweisen, wobei die Laufrollen auf den beiden unteren Schrägflächen der Füh­rungsschiene laufen, wobei das Gegenstück am Block befestigt ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein die Führungsschienen umgreifender Rollenkäfig gebildet wird, der sich an vier Stellen der Führungsschiene abstützt. Durch entsprechend massige Ausbildung des Gegenstücks wird eine weitere Tieferlegung mit gleichzeitig hervorragender Halterung und Führung des Blockes samt Liegekonsole am Untergestell erreicht.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich­tung,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Arretiervorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 10 zum Umbetten von bettlägerigen Patienten weist ein fahrbares Untergestell 12 auf, das einen querverschiebbaren Block 14 trägt, der wiederum höhenverschiebbar eine fest mit ihm verbundene Liege­konsole 16 trägt.
  • Das Untergestell 12 weist zwei durchgehende Seitenwände 18, 20 auf, die über Querbleche 22, 24 (siehe Fig. 2) verbunden sind. Das dadurch gebildete Gehäuse des Untergestells 12 ist mit einer Pulverbeschichtung versehen.
  • Das Untergestell 12 ist an seiner Unterseite mit vier Rädern 26, 26′... versehen, die um senkrechte Achszapfen 28, 28′... verschwenkbar sind.
  • Im Untergestell 12 erstrecken sich zwischen den gegenüberlie­genden Seitenwänden 18, 20 zwei Führungselemente 30, 32 (siehe Fig. 2), die aus zwei Führungsschienen 34, 36 bestehen, die ein etwa quadratisches Querschnittsprofil aufweisen. Die Führungsschiene 34 (dasselbe gilt für die Führungsschiebe 36) ist dabei derart angeordnet, daß deren obere Längskante 38 lotrecht über deren untere Längskante 40 zum Liegen kommt.
  • Der Block 14 weist einen U-förmigen Grundkörper 42 (siehe insbesondere Fig. 1) auf, der in Querrichtung, d.h. in Längs­richtung der Führungsschiene 34 gesehen, beidseits mit Vor­sprüngen 44, 46 einstückig verbunden ist.
  • Der Block 14 besteht aus einem Aluminiumgußkörper. Der Block hat ein Gewicht von ca. 50 kg.
  • An seiner Unterseite ist der Block 14 mit einer querverlaufen­den, im Querschnitt dreieckförmigen Nut 48 (siehe insbesondere Fig. 1) versehen, die seitliche Aushöhlungen aufweist, in denen Laufrollen 50, 50′ aufgenommen sind. Die Nut 48 bzw. die Rollen 50, 50′ sind derart angeordnet, daß, falls ein Block 14 auf die Führungsschiene 36 aufgesetzt ist, die Rollen 50, 50′ auf den um 90° winkelversetzten dachförmigen Schräg­flächen laufen.
  • Eine der Nut 48 entsprechende weitere Nut ist an der Stelle an der Unterseite des Blockes 14 vorgesehen, an der dieser auf der Führungsschiene 34 ruht. Auch hier sind in der Nut Laufrollen aufgenommen (die in Fig. 1 aus darstellerischen Gründen weggelassen sind), die ebenfalls auf den oberen Dach­flächen der Führungsschiene 34 laufen.
  • Unterhalb des Blockes 14 und die Führungsschienen 34 und 36 untergreifend ist ein Gegenstück 52 angeordnet (siehe insbeson­dere Fig. 1 und 3), das an seiner Oberseite im Bereich der Führungsschiene 36 mit einer entsprechenden Nut 54 versehen ist, in der in entsprechenden Aushöhlungen Rollen 56, 56′ aufgenommen sind.
  • Eine weitere Nut ist im Bereich der Führungsschiene 34 vor­gesehen.
  • Das Gegenstück 42 ist mit hier nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln 58 mit der Unterseite des Blockes 14 verbunden.
  • Die Führungsschienen 34 und 36 werden somit vom Block 14 samt Gegenstück 42 in Art eines Rollenkäfigs umgriffen, wodurch ein spielfreies sanftes Gleiten längs der Führungsschienen 34 und 36 ermöglicht ist.
  • In den U-Schenkel 60, 62 des U-förmigen Grundkörpers 42 sind in selbstschmierenden Buchsen 68, 70 Führungsstangen 64, 66 aufgenommen, die fest mit der Unterseite einer Platte 72 verbunden sind. Auf der Platte 72 ist die Liegekonsole 16 aufgelegt und mit dieser lösbar verbunden.
  • Die Führungsstangen 64 und 66 (siehe Fig. 2) sind im darge­stellten Ausführungsbeispiel als massive Stangenrohre ausgebil­det, sie können jedoch aus Gewichtsersparnisgründen auch als Hohlrohre ausgebildet sein.
  • Mittig zwischen den U-Schenkeln 60, 62 ist im U-förmigen Grundkörper in einer vertikal durchgehenden Öffnung eine Kolben/Zylinder-Einheit 74 aufgenommen, deren Kolben 76 mit der Unterseite der Platte 72 verbunden ist.
  • Die Kolben/Zylinder-Einheit 74 ist über einen Schlauch 78 und eine hier nicht näher dargestellte Regeleinheit mit einem Pumphebel 80 verbunden, der sich vom Untergestell 12 vom Querblech 23 wegerstreckt.
  • Wird, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil 81 angedeutet, der Pumphebel 80 um einen bestimmten Betrag nach unten gedrückt, wird der Kolben 76 aus der Kolben/Zylinder-Einheit 74 ausge­fahren und dabei die Platte 72 samt Liegekonsole 16 angehoben (Pfeil 83). Gleichzeitig werden dabei die Führungsstangen 64 bzw. 66 aus den Buchsen 68 bzw. 70 herausbewegt.
  • Wird der Pumphebel 80, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil 82 angedeutet, völlig nach unten durchgedrückt, senkt sich der Kolben 76 ab (Pfeil 83).
  • Das Untergestell 12 ist über einen Feststellmechanismus, von dem in Fig. 1 und 2 lediglich die Feststellhebel 84, 84′... zu erkennen sind, an Ort und Stelle feststellbar, d.h. die Räder 26, 26′... sind festgestellt.
  • Die vier Feststellhebel 84, 84′... sind derart untereinander verbunden, daß die Betätigung eines der vier Feststellhebel 84, 84′... die Feststellbremse betätigt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Stellung befinden sich die Feststellhebel 84, 84′ in ihrer sperrenden Stellung.
  • Zum Lösen der Feststellbremse muß, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil 89 dargestellt wird, beispielsweise der Feststellhebel 84 betätigt werden.
  • Das damit verbundene Lösen der Feststellbremse des Untergestells 12 kann nur dann erfolgen, falls sich der Block 14 in einer mittigen Stellung befindet, d.h. in einer Stellung, in der die Liegekonsole 16 nicht seitlich über das Untergestell 12 hinaus verschoben ist.
  • Dazu ist eine beispielsweise mit dem Feststellhebel 84′ ver­bundene Sperre 86 vorgesehen, die nur dann um ca. 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, falls ein Schwert 88 am Block 14 mit einer entsprechenden Nut in der Sperre 86 in Ausrichtung steht. Dies ist der Fail, falls sich der Block 14 in der zuvor erwähnten Mittenstellung befindet.
  • Im Vorsprung 46 des Blockes 14 ist im Bereich über der oberen Längskante 38 der Führungsschiene 34 eine Gewindeöffnung 94 vorgesehen, in die ein Gehäuse 92 einer Arretiervorrichtung 90 eingedreht ist.
  • Im hohlzylindrischen Gehäuse 92 ist ein Bolzen 96 aufgenommen, der einen ersten oberen zylindrischen Abschnitt 98 aufweist, der sich durch eine deckelseitige Öffnung des Gehäuses 92 hindurch erstreckt.
  • Der erste zylindrische Abschnitt 98 geht, nach unten hin gesehen, in einen zweiten durchmessergrößeren zylindrischen Abschnitt 100 über, der in einen sich von der Unterseite des Gehäuses 92 und somit auch von der Unterseite des Abschnittes 46 des Blockes 14 wegerstreckenden verjüngenden Abschnitt 102 übergeht.
  • Zwischen der durch den Übergangsbereich vom durchmessergrößeren zylindrischen Abschnitt 100 zum dünneren zylindrischen Abschnitt 98 geformten Ringschulter und dem die Durchtrittsöffnung für den ersten zylindrischen Abschnitt 98 umrundenden Ringbereich der Innenseite des Gehäuses 92 ist eine unter Vorspannung stehende Druckfeder 104 angeordnet, die die Tendenz aufweist, den Bolzen 96 aus dem Gehäuse 92 herauszudrücken.
  • Das obere Ende des Bolzens 96 ist mit einer Haltevorrichtung 106 verbunden, die fest mit äußeren Enden von zwei Seilzügen 108 und 110 verbunden ist.
  • Der Seilzug 108 (siehe auch Fig. 1) ist mit einem an der Unterseite der Liegekonsole 16 angeordneten Hebel 112 verbunden, der um eine Achse 116 schwenkbar mit der Platte 72 verbunden ist.
  • Gleichermaßen ist der Seilzug 110 mit einem diametral gegenüber­liegenden Hebel 114 verbunden, der um eine Achse iiß schwenkbar an der Platte 72 angebracht ist. Wird der Hebel 112 oder auch der Hebel 114 in Richtung Unterseite der Liegekonsole 16 bewegt, so wird der Bolzen 96 in der Darstellung von Fig. 3 angehoben, wobei der sich verjüngende Abschnitt 102 in das Gehäuse 92 eingezogen wird.
  • In der Oberseite der Führungsschiene 34 sind zahlreiche Aus­sparungen 119, 119′... vorgesehen, die in Draufsicht (siehe Fig. 2) einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und die in Längsrichtung der Führungsschiene 34, wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen, mit Einlauf- bzw. Auslaufschrägen 120 versehen sind.
  • Die Kontur der Ein- bzw. Auslaufschrägen 120, 120′... ist der Kontur des verjüngenden Abschnittes 102 des Bolzens 96 angepaßt.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist der verjüngende Abschnitt 102 des Bolzens 96 in eine Aussparung 119 eingerastet, wodurch eine Bewegung des Blockes 14 längs der Führungsschienen 34, 36, wie dies in Fig. 2 und 3 durch einen Pfeil 35 angedeutet ist, gesperrt ist.
  • Wird einer der Hebel 112 oder 114 gegen die Unterseite der Liegekonsole 16 bewegt, so kann diese samt dem Block 14 seitlich verschoben werden, wobei nach einem Freigeben des Hebels 112 oder 114, aufgrund der Kraft der Feder 104, diese sich wieder von der Unterseite der Liegekonsole 16 wegbewegen, wie dies in Fig. 1 durch Pfeile 113 bzw. 115 dargestellt ist.
  • Befindet sich der Bolzen 96 beispielsweise zwischen der Aus­sparung 119 und 119′ (Fig. 3), so drückt die Feder 104 die Unterseite des verjüngenden Abschnittes 102 gegen die obere Längskante 38 der Führungsschiene 34. Dadurch wird bereits eine Bremswirkung erzeugt, so daß der Block 14 samt Liegekonsole 16 und ggf. darauf aufliegendem Patient nicht zu sehr in Querrichtung beschleunigt werden kann.
  • In weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die obere Längskante 38 abgefast, so daß eine relativ große Eingriffsfläche zwischen Führungsschiene 34 und Unterseite des Bolzens 96 vorhanden ist.
  • Nähert sich der Bolzen 96 bei einer entsprechend der Darstellung von Fig. 3 nach rechts gerichteten Bewegung der Aussparung 119′, so gleitet dieser nach Erreichen der Einlaufschräge 120′ sanft in die Aussparung 119′ hinein und sperrt anschließend eine weitere Bewegung.
  • Eine in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 119* bezeichnete Aussparung 119 entspricht einer mittigen Stellung des Blockes 14, in der, wie zuvor erwähnt, die Sperre 86 des Feststellmechanismus des Untergestells 12 mit dem Schwert 88 am Block 14 derart in Eingriff kommen kann, daß das Untergestell 12 verfahren werden kann.
  • Im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Arretiervorrichtung 90 in Zusammenwirkung mit der Führungs­schiene 34 vorgesehen.
  • Es kann selbstverständlich auch eine mit der Führungsschiene 36 zusammenwirkende gleichermaßen ausgebildete Arretiervorrich­tung 90 vorgesehen sein, die dann ebenfalls mit den Hebeln ii2 bzw. 114 verbunden sein wird, so daß beide Arretiervorrich­tungen gleichzeitig von den unabhängig voneinander zu betätigen­den Hebeln 112 bzw. 114 ausgelöst werden können.
  • Die seitliche Bewegung des Blockes 14 wird durch Pufferelemente 37 bzw. 39 dadurch angehalten, daß diese in Berührung mit der Innenseite der Seitenwände 18, 20 treten.
  • Durch die massige Ausbildung des Blockes in der bodenseitigen Anordnung am Untergestell 12 ist sichergestellt, daß, selbst wenn in der in Fig. 2 dargestellten maximalen seitlichen Verschiebestellung auf der Liegekonsole 16 auf der äußersten überstehenden Kante eine schwergewichtige Person liegt, die Vorrichtung nicht kippt.
  • Somit sind ausfahrbare Stützvorrichtungen o. dgl. nicht notwendig.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Umbetten von bettlägerigen Patienten, mit einem fahrbaren, über eine Feststellbremse (84) feststellbares Untergestell (12), mit einer relativ zum Untergestell (12) höhenverstellbaren und horizontal seitlich verschiebbaren Liegekonsole (16), sowie mit einer Arretiervorrichtung (90) für die Liegekonsole (16), dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver, die Liegekonsole (16) höhenverschiebbar tragender Block (14) vorgesehen ist, der von zumindest einem, quer im Untergestell (12) verlaufenden Führungselement (30, 32, 34, 36) zwischen zwei seitlichen Endpositionen querverschiebbar getragen ist, und wobei die Arretier­vorrichtung (90) ein am Block (14) angeordnetes, von der Liegekonsole (16) aus steuerbares Rastelement (96) aufweist, das in am Führungselement (30, 32, 34, 36) vorgesehenen Aussparungen (119, 119′...) einrastbar ist, wodurch eine Relativbewegung des Blockes (14) zum Untergestell (12) gesperrt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) von zumindest zwei Führungsschienen (34, 36) getragen wird, von denen zumindest eine (34) die Aussparungen (119, 119′...) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (34, 36) ein quadratisches Querschnittsprofil aufweisen und derart angeordnet sind, daß zwei diagonal gegenüberliegende Längskanten (38, 40) im Lot übereinander liegen, und daß die Aus­sparungen (119, 119′...) im Bereich der oberen Längskante (38) ausgespart sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (119, 119′...) in Draufsicht etwa rechteckförmig sind, und daß sie in Längsrichtung der Führungsschiene (34) mit Einlauf- bzw. Auslaufschrägen (120, 120′...) versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (34) im Bereich ihrer oberen Längskante (38) abgefast ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (96) einen gegen eine Federkraft aus den Aussparungen (119 119′...) herausziehbaren Bolzen (96) aufweist, der samt Feder (104) in einem Gehäuse (92) aufgenommen ist, wobei der Bolzen (96) über von der Liegekonsole (16) aus betätigbaren Hebelanordnungen (112, 114) bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, in Längsrichtung der Liegekonsole (16) gesehen, an gegenüberliegenden Querkanten im Bereich der Unter­seite der Liegekonsole (16) jeweils ein Hebel (112, 114) vorgesehen ist, die jeweils über einen Seilzug (108, 110) mit dem federbelasteten Bolzen (116) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) einen senkrecht stehenden, U-förmigen Grundkörper (42) auf­weist, in dessen, in Längsrichtung der Liegekonsole (16) hintereinander angeordneten U-Schenkeln (60, 62), Laufbuchsen (68, 70) verschiebbare vertikale Führungs­stangen (64, 66) aufgenommen sind, die mit der Unterseite der Liegekonsole (16) fest verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im U-förmigen Grundkörper (42) mittig eine Kolben/Zylinder-Einheit (74) aufgenommen ist, deren Hubkolben (76), der mit der Unterseite der Liegekonsole (16) fest verbunden ist, über einen vom Untergestell (12) abstehenden Pumphebel (80) betätigbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­net, daß, in Querrichtung gesehen, beidseits des Grund­körpers (42) Vorsprünge (44, 46) vorgesehen sind, und daß das Gehäuse (92) der Arretiervorrichtung (90) in einer Gewindeöffnung (94) in einem der Vorsprünge (46) aufgenommen ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) an seiner Unterseite mit querverlaufenden, im Querschnitt dreieckförmigen Nuten (48) versehen ist, die Aushöhlungen zur Aufnahme von Laufrollen (50, 50′) aufweisen, wobei die Laufrollen (50, 50′) auf den beiden oberen Schräg­flächen der Führungsschienen (34, 36) laufen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Block (14) und die Führungsschienen (34, 36) untergreifendes Gegenstück (52) vorgesehen ist, das an seiner Oberseite mit querverlaufenden, im Quer­schnitt dreieckförmigen Nuten (54) versehen ist, die Aushöhlungen zur Aufnahme von Laufrollen (56, 56′) aufweisen, wobei die Laufrollen (56, 56′) auf den beiden unteren Schrägflächen der Führungsschienen (34, 36) laufen, wobei das Gegenstück (52) am Block (14) an­gebracht ist.
EP89122528A 1989-01-25 1989-12-06 Vorrichtung zum Umbetten von bettlägerigen Patienten Expired - Lifetime EP0379687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89122528T ATE95412T1 (de) 1989-01-25 1989-12-06 Vorrichtung zum umbetten von bettlaegerigen patienten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902027 1989-01-25
DE3902027A DE3902027C1 (de) 1989-01-25 1989-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379687A1 true EP0379687A1 (de) 1990-08-01
EP0379687B1 EP0379687B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6372689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122528A Expired - Lifetime EP0379687B1 (de) 1989-01-25 1989-12-06 Vorrichtung zum Umbetten von bettlägerigen Patienten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4953245A (de)
EP (1) EP0379687B1 (de)
AT (1) ATE95412T1 (de)
CA (1) CA2005071C (de)
DE (2) DE3902027C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103920250A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 上海荣乔生物科技有限公司 放射治疗系统中快速定位与固定的治疗装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04183448A (ja) * 1990-11-20 1992-06-30 Toshiba Corp 循環器診断用患者保持台
EP0536368B1 (de) * 1991-04-23 1995-09-27 Kreuzer GmbH + Co. OHG Transportable medizinische einrichtung insbesondere infusionsversorgungseinrichtung
US5570483A (en) * 1995-05-12 1996-11-05 Williamson; Theodore A. Medical patient transport and care apparatus
US6832399B2 (en) * 2000-11-14 2004-12-21 Michael G. Falbo, Sr. Breast biopsy bed
US7152261B2 (en) * 2005-02-22 2006-12-26 Jackson Roger P Modular multi-articulated patient support system
US9849054B2 (en) 2005-02-22 2017-12-26 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US8707484B2 (en) 2005-02-22 2014-04-29 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US7565708B2 (en) 2005-02-22 2009-07-28 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US9186291B2 (en) 2005-02-22 2015-11-17 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with trunk translator
US9468576B2 (en) 2005-02-22 2016-10-18 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9301897B2 (en) 2005-02-22 2016-04-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US7739762B2 (en) 2007-10-22 2010-06-22 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. Surgery table apparatus
US9744087B2 (en) 2005-02-22 2017-08-29 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US20150059094A1 (en) 2005-02-22 2015-03-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9265679B2 (en) 2005-02-22 2016-02-23 Roger P Jackson Cantilevered patient positioning support structure
US9295433B2 (en) 2005-02-22 2016-03-29 Roger P. Jackson Synchronized patient elevation and positioning apparatus for use with patient positioning support systems
US9308145B2 (en) 2005-02-22 2016-04-12 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US10869798B2 (en) 2006-05-05 2020-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9642760B2 (en) 2006-05-05 2017-05-09 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9339430B2 (en) 2006-05-05 2016-05-17 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US20110212284A1 (en) * 2009-04-13 2011-09-01 Jerry Joseph Montone Stretcher Stopper
US8365322B1 (en) 2010-02-01 2013-02-05 Randy Jay Cox Multi-position remote latching mechanism
US9561145B2 (en) * 2012-02-07 2017-02-07 Roger P. Jackson Fail-safe release mechanism for use with patient positioning support apparati
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
US12011399B2 (en) 2013-08-28 2024-06-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with fail-safe connector attachment mechanism
US9402775B2 (en) 2014-07-07 2016-08-02 Roger P. Jackson Single and dual column patient positioning and support structure
US9549863B2 (en) 2014-07-07 2017-01-24 Roger P. Jackson Surgical table with pivoting and translating hinge
US10492973B2 (en) 2015-01-05 2019-12-03 Allen Medical Systems, Inc. Dual modality prone spine patient support apparatuses
US10363189B2 (en) 2015-10-23 2019-07-30 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support for accommodating lateral-to-prone patient positioning
US10561559B2 (en) 2015-10-23 2020-02-18 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support system and method for lateral-to-prone support of a patient during spine surgery
US10857054B2 (en) 2015-11-13 2020-12-08 Allen Medical Systems, Inc. Person support apparatuses for subject repositioning
US10548793B2 (en) 2016-06-14 2020-02-04 Allen Medical Systems, Inc. Pinless loading for spine table
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
US11202731B2 (en) 2018-02-28 2021-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support and methods thereof
US11471354B2 (en) 2018-08-30 2022-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Patient support with selectable pivot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165758A (en) * 1963-09-27 1965-01-19 Omer H Hebert Combination wheel stretcher and lifting apparatus
FR2336344A1 (fr) * 1975-12-27 1977-07-22 Ohkawa Hiroshi Dispositif pour deplacer une charge, notamment un malade
DE3500212A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-25 UNISKA AG, Triesen Patientenrolley

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512160A (en) * 1946-07-03 1950-06-20 E & F Koenigkramer Co Carriage having universal horizontal shifting platform
US3115646A (en) * 1960-10-04 1963-12-31 Fred C Lee Patient transfer apparatus
US3099020A (en) * 1961-04-17 1963-07-30 Sidney R Garfield Patient-handling apparatus
BE759132A (fr) * 1970-11-18 1971-04-30 Sele Georges J F Appareil transformable en fauteuil ou en civiere,
US4327455A (en) * 1980-12-04 1982-05-04 The Scott & Fetzer Company Surface cleaning machine with hopper dumping mechanism
US4858261A (en) * 1984-03-19 1989-08-22 Hoxan Corporation Movable bed vehicle
US4873732A (en) * 1988-10-24 1989-10-17 Roberto Perez Trauma stretcher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165758A (en) * 1963-09-27 1965-01-19 Omer H Hebert Combination wheel stretcher and lifting apparatus
FR2336344A1 (fr) * 1975-12-27 1977-07-22 Ohkawa Hiroshi Dispositif pour deplacer une charge, notamment un malade
DE3500212A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-25 UNISKA AG, Triesen Patientenrolley

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103920250A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 上海荣乔生物科技有限公司 放射治疗系统中快速定位与固定的治疗装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2005071C (en) 1991-10-22
ATE95412T1 (de) 1993-10-15
DE58905842D1 (de) 1993-11-11
US4953245A (en) 1990-09-04
EP0379687B1 (de) 1993-10-06
DE3902027C1 (de) 1990-03-29
CA2005071A1 (en) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379687B1 (de) Vorrichtung zum Umbetten von bettlägerigen Patienten
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
EP0116281B1 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken
DE2757755C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Speicherung von Lasten
DE3916976C2 (de)
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
DE2812074C2 (de) Untersuchungseinrichtung
DE3432207A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelhalterung fuer einen gabelstapler
DE4223742C2 (de) Bremsbarer Steuergerätewagen für Hebezeuge
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540058C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540059C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE2603787B2 (de) Vorrichtung mit einem Krankenbett und einem Nachttisch
DE2361623C3 (de)
DE3211941A1 (de) Kastenaufbau mit einem hubboden, insbesondere fuer viehtransportfahrzeuge
DE2401576C3 (de) Rückzugsvorrichtung für schlauchgebundene zahnärztliche Handstücke
DE3705775C1 (en) Braking apparatus for a cable-borne trolley
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP1374727A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE8811112U1 (de) Regalbedienungsgerät für ein Hochregallager
DE3042658A1 (de) Schrank mit schublade
DE2945808C2 (de)
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: FR

Effective date: 19931006

Ref country code: GB

Effective date: 19931006

Ref country code: NL

Effective date: 19931006

Ref country code: BE

Effective date: 19931006

Ref country code: SE

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 95412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903