DE19540057C1 - Kombinierter Bett-Nachttisch - Google Patents

Kombinierter Bett-Nachttisch

Info

Publication number
DE19540057C1
DE19540057C1 DE1995140057 DE19540057A DE19540057C1 DE 19540057 C1 DE19540057 C1 DE 19540057C1 DE 1995140057 DE1995140057 DE 1995140057 DE 19540057 A DE19540057 A DE 19540057A DE 19540057 C1 DE19540057 C1 DE 19540057C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bed
roller
drawer
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995140057
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Ing Grad Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom GmbH
Original Assignee
L & C Arnold 73614 Schorndorf De GmbH
Arnold L & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & C Arnold 73614 Schorndorf De GmbH, Arnold L & C filed Critical L & C Arnold 73614 Schorndorf De GmbH
Priority to DE1995140057 priority Critical patent/DE19540057C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540057C1 publication Critical patent/DE19540057C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/046C-shaped bed tables, e.g. foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B79/00Bedside cabinets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0048Concealable top fixed on a bedside table or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/26Medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Description

Gattung
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Bett-Nachttisch zur Verwendung in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Reha-Kliniken, mit einer hö­ henverstellbaren, in Gebrauchsstellung über dem Bett aus­ kragenden sowie längenverstellbaren, als Ausziehtablett ausgebildete Bett- Tischplatte mit einem auf Rollen verfahrbaren Fußteil, einem unterhalb der Bett-Tischplatte angeordneten Korpus und gegebenenfalls mindestens einer Schublade.
Stand der Technik
Kombinierte Bett-Nachttische der vorausgesetzten Gattung sind in mannigfalti­ gen Konstruktionen vorbekannt.
Bei einer durch die DE-PS 19 08 438 vorbekannten Konstruktion besteht der kom­ binierte Bett-Nachttisch aus einem Bettischteil, der aus zwei senkrecht, parallel mit Abstand nebeneinander angeordneten, durch ein Querrohr verbundenen und mittels einer als Feder ausgebildeten Hubhilfe teleskopartig höhenverstell­ baren Säulen, wobei parallel zu den zwei Säulen zwei Führungen zum Herauf- und Herabschwenken einer Bettischplatte aus einer senkrechten Ruhestellung in eine waagerechte Gebrauchsstellung - und umgekehrt - angeordnet sind. Die Führungen sind als geschlitzte Führungsrohre ausgebildet, in deren Schlitz je ein über eine Traverse mit der Bettischplatte in Verbindung stehender Zapfen seitlich geführt und drehbar ist. Eine Energie speichernde, als Feder ausgebil­ dete Hubhilfe für die Bettischplatte ist mit dem Zapfen innerhalb des Führungs­ rohres kraftschlüssig.
Durch die DE-PS 19 51 980 ist ein Nachttisch mit einer sich im wesentlichen über die Höhe und Tiefe des Korpus erstreckenden Nische an einer Seitenwand vorbekannt, mit einer schwenkbaren Bett-Tischplatte mit einer im unteren Be­ reich der Nische kippbar befestigten Führungs- und Halteeinrichtung, bei dem in Nichtgebrauchsstellung der Bett-Tischplatte die Nische die Führungs- und Halterungseinrichtung aufnimmt und von der Bett-Tischplatte abgedeckt wird. Die Bett-Tischplatte ist aus dieser Stellung durch begrenztes Herauskippen aus der Nische, Hochbewegen an der Führung und Schwenken in eine waage­ rechte Gebrauchsstellung zu bringen. Es ist ferner mindestens eine auf seiner einen Seite mit Teilen der Nische und auf seiner anderen Seite mit der Füh­ rungseinrichtung verbundene Vorrichtung für das Begrenzen des Herauskip­ pens vorgesehen, mit einer in der Gebrauchsstellung der Tischplatte wirksa­ men Sperre gegen ein Zurückkippen, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die beim Zurückbewegen der Tischplatte in die Nichtgebrauchsstellung die Sperre aufheben. Diese Vorrichtung besteht aus einem zweiarmigen, nach Art eines Scharniers gestalteten Kniegelenkhebel mit gelenkigen Verbindungsstellen, dessen Arme bei herausgekippter Führungs- und Halterungseinrichtung so ge­ streckt gehalten sind, daß er die Sperre bildet, und bei dem der mit Teilen der Nische verbundene Arm über die Verbindungsstelle mit dem anderen Arm bis in den Bereich der Führungs- und Halterungseinrichtung reichend verlängert ist, wobei an dem die Tischplatte tragenden und mit ihr hoch- und herunterbeweg­ ten Teil der Führungs- und Halterungseinrichtung ein Vorsprung vorgesehen ist, der beim Herunterbewegen des Teils mit der Tischplatte auf den verlänger­ ten Arm trifft, den Hebel einknickt und so mit dem verlängerten Arm zusammen die die Sperre aufhebende Einrichtung bildet.
Durch die DE-PS 21 18 277 ist ein Krankenhaus-Nachttisch, vorzugsweise kombi­ niert mit einem ausschwenkbaren Bett-Tisch, vorbekannt, mit einer Oberplatte und einer Unterplatte und einem nach drei Seiten hin zumindest teilweise offe­ nen Korpus, wobei die Oberplatte frei überstehend an der vierten Korpusseite angeordnet und unterhalb mit einer Schublade versehen ist, während sich weitere Laden in der Projektion dieser oberen Schublade und im unteren Be­ reich des Nachttisches befinden und zwischen den oberen und unteren Laden ein unausgefüllter Bereich vorhanden ist. Mindestens eine der Laden ist unter­ halb der Schublade als nach zwei Seiten des Nachttisches hin um je eine senk­ rechte Schwenkachse herausschwenkbare Schwenklade eingerichtet, wobei im Bereich der einen Ecke der Schwenklade nahe dem geschlossenen Seitenteil des Nachttischkorpus eine der Schwenkachsen angeordnet ist und an dieser Achse wenigstens ein Querstab gelagert ist, dessen Länge im wesentlichen der Breite des Nachttisches an dessen geschlossener Seite entspricht und der an seinem freien Ende die andere Schwenkachse trägt, an welcher die Schwenk­ lade drehbeweglich angeordnet ist, wobei zwischen dem Querstab und der Schwenklade nahe der erstgenannten Schwenkachse und zwischen dem Querstab und dem Nachttischkorpus nahe der letztgenannten zweiten Schwenkachse je eine Verbindungseinrichtung angeordnet ist, mittels derer die jeweiligen Teile durch Angriff an der Schwenklade leicht verbindbar und von­ einander lösbar sind.
Die DE-PS 22 16 756 zeigt einen Krankenhaus-Nachttisch mit einem nach drei Seiten hin teilweise offenen Korpus mit einer Oberplatte, wobei die Oberplatte frei überstehend an der vierten Korpusseite angeordnet und unterhalb der Oberplatte mindestens eine Lade angeordnet ist, die als Schwenklade ausge­ bildet und nach zwei Seiten des Nachttisches hin herausschwenkbar eingerich­ tet ist, wobei im Bereich der einen Ecke der jeweiligen Schwenklade, und zwar nahe dem geschlossenen Teil des Nachttischkorpus, eine erste senkrechte Schwenkachse angeordnet ist, an der wenigstens ein Querstab gelagert ist, dessen Länge im wesentlichen der Breite des Nachttisches entspricht und der an seinem freien Ende eine zweite senkrechte Schwenkachse trägt, an welcher die Schwenklade herausschwenkbar angreift, so daß die Schwenklade wahl­ weise sowohl um die erste Schwenkachse als auch um die zweite Schwenk­ achse schwenkbeweglich ist, wobei zwischen Querstab und der Schwenklade und zwischen dem Querstab und der geschlossenen Seite des Nachttischkor­ pus je eine durch auf die Schwenklade auszuübende Handzugkraft lösbare und mit dem Einschwenken der Schwenklade in den Korpus ebenso leicht auch wieder arretierbare Verbindungsvorrichtung angeordnet ist, die nach Lösen die Schwenklade in der gewünschten Schwenkrichtung freigeben und in Ein­ schwenkstellung der Schwenklade einerseits den Querstab mit dem geschlos­ senen Teil des Nachttischkorpus und andererseits den Querstab mit der Schwenklade verriegeln. Die Verbindungsvorrichtungen sind durch im Bereich des mittleren Längenbereiches des Querstabes angeordnete Hakenverriege­ lungsvorrichtungen gebildet, mit mindestens je einem Haken, von denen der eine Haken mit dem geschlossenen Teil des Nachttischkorpus über eine senk­ rechte Achse um ein begrenztes Maß federnd schwenkbeweglich und der an­ dere Haken über eine senkrechte Achse federnd schwenkbeweglich mit der Schwenklade verbunden ist und beide Haken ein am Querstab befindliches Rastwiderlager in Einschwenkstellung der Schwenklade teilweise umgreifen, derart, daß in der einen Schwenkrichtung der Schwenklade der an dem ge­ schlossenen Teil des Nachttischkorpus angeordnete Haken das Rastwiderlager freigibt und die Schwenklade um die erste Schwenkachse schwenkt, während beim Ausschwenken der Schwenklade zur anderen Seite des Nachttisches der an der Schwenklade angeordnete Haken das Rastwiderlager freigibt und der an dem geschlossenen Teil des Nachttischkorpus angeordnete Haken das Rastwiderlager verriegelt hintergreift.
Die DE-PS 22 21 430 betrifft ebenfalls einen kombinierten Bett-Nachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil der aus zwei senkrecht, parallel und mit Abstand nebeneinander angeordneten, durch ein Querrohr verbundenen, teleskopartig verstellbaren Säulen besteht, und bei dem parallel zwischen die­ sen beiden Säulen zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete, mit dem aus den Säulen und dem Querrohr gebildeten umgekehrt U-förmigen Bügeln ver­ bundene Gleitstangen vorgesehen sind, die als Führungen zum Herauf- und Herabschwenken einer an einer Traverse befestigten Bettischplatte aus einer senkrechten Ruhestellung in eine waagerechte Gebrauchsstellung und umge­ kehrt dienen und mindestens einer Gleitstange eine drehbeweglich an der Tra­ verse befestigte Bremsvorrichtung mit einem Bremsengehäuse zugeordnet ist, welche beim Aufwärtsziehen der Bettischplatte und bei deren Umlegen in die waagerechte Gebrauchsstellung durch ihr Gewicht in ihrer nicht bremsenden Stellung gehalten ist und beim Herabschwenken der Bettischplatte von der be­ treffenden Gleitstange durch Reibung nach oben gezogen wird und zwischen der Gleitstange verspannbar ist und dadurch die Abwärtsbewegung der Bet­ tischplatte gebremst ist. Der betreffenden Gleitstange ist ein in einer Ausspa­ rung des Bremsengehäuses beweglich angeordneter Bremsklotz zugeordnet, der durch die Wände des Bremsengehäuses seitlich geführt und zwischen der Gleitstange und einem lagenverstellbaren Widerlager entsprechend der Bewe­ gungsrichtung der Bettischplatte verspannbar und entspannbar ist, wobei das Bremsengehäuse sekantenförmig auf der dem Widerlager diametral gegen­ überliegenden Seite von einer Führungsbohrung für die betreffende Gleitstange durchsetzt ist, und wobei das Bremsengehäuse in allen Stellungen der Bettischplatte gegenüber der betreffende Gleitstange dieselbe Lage in Bezug auf diese Gleitstange beibehält.
Die DE-PS 22 59 494 zeigt einen Krankenhaus-Nachttisch mit Korpus und Ober­ platte, unterhalb welcher mindestens eine Schwenklade angeordnet ist, die mittels einer Scharnierarmkonstruktion wahlweise nach zwei einander gegen­ überliegenden Seiten des Nachttisches um je eine senkrechte Achse heraus­ schwenkbar ist, wobei die eine Achse einem Scharnier zwischen Schwenklade und Scharnierarm und die andere Achse einem Scharnier zwischen Scharnier­ arm und Korpusrückwand zugeordnet sind. Zwei übereinanderliegende, gegen­ einander schwenkende Scharnierarme sind bei dieser Konstruktion vorgese­ hen, die an entgegengesetzten Enden mittels entsprechender Scharniere an der Korpusrückwand angelenkt sind, während die diesen Anlenkstellen jeweils entgegengesetzten Enden der Scharnierarme mittels entsprechender Schar­ niere mit Achsen mit der Schwenklade gelenkbeweglich gekuppelt sind, wobei die an der Korpusrückwand festsitzenden Achsen bei in den Korpus einge­ schwenkter Schwenklade jeweils koaxial mit den an der Schwenklade festsit­ zenden Achsen verlaufen und der Schwenklade ein vorspringender Anschlag zugeordnet ist.
Aus der DE-PS 39 17 094 ist ein Krankenhaus-Nachttisch mit einer Oberplatte, die aus einer waagerechten Gebrauchslage zum Zugänglichmachen des darunter befindlichen Raumes wegbewegbar ist vorbekannt, die sowohl in der Ge­ brauchs- als auch in der wegbewegten Lage arretierbar ist, wobei die Ober­ platte in vertikaler Ebene wegschwenkbar angeordnet ist. Am Nachttischkorpus ist eine Doppel-Drehfeder vorgesehen, deren einer Schenkel an der Unterseite der Oberplatte und deren anderer Schenkel an der einem korpusfesten Wider­ lager anliegt, während die Doppel-Drehfeder mit einem Auge auf einer Stange gelagert ist, die am Nachttischkorpus angeordnet ist, derart, daß ihre Längs­ achse parallel zur Schwenkachse für die Oberplatte verläuft, wobei das Verrie­ gelungsteil ein plattenförmiges Element ist, das entweder auf einem Längenab­ schnitt selbst federelastisch ausgebildet ist, oder aber über ein Federteil mit der Unterseite der Oberplatte verbunden ist, wobei das Verriegelungsteil eine Rastnase aufweist, die unter eine korpusfeste Rastleiste in Verriegelungsstel­ lung einrastet.
Die US-PS 2 666 679 zeigt ebenfalls einen kombinierten Bett-Nachttisch mit vertikal höhenverstellbarer Bettischplatte, die um horizontal angeordnete Scharniergelenke auf die Oberplatte flach aufklappbar ist.
Alle beschriebenen kombinierten Bett-Nachttische weisen ein Fußteil mit Rollen auf. Die Fußteile bestehen in der Regel aus waagerecht angeordneten, brettar­ tigen Gebilden, in deren Eckpunkten die Rollen, zum Beispiel um je eine verti­ kale Achse, drehbar gelagert sind.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Bett-Nachttisch der vorausgesetzten Art dahingehend erheblich zu verbessern, daß seine Ein­ satzmöglichkeiten und auch seine Handhabung erheblich verbessert werden.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 oder 2 wiedergegebe­ nen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Bei der Erfindung wird die Bremsvorrichtung durch einen Hebel betätigt, der zum Beispiel unmittelbar unterhalb der Bettischplatte angeordnet sein kann und der über einen Bowdenzug unmittelbar den Bremskörper oder die Bremskörper, Nocken oder dergleichen steuert. Beispielsweise kann jeder Rolle eine Bremse zugeordnet sein. In manchen Fällen kann es auch völlig ausreichend sein, nur einer der Rollen eine Bremse zuzuordnen.
Bei der einen Lösungsvariante greift der Bremskörper formschlüssig in entspre­ chende Ausnehmungen der betreffenden Rolle ein, während bei der anderen erfinderischen Lösung der Bremskörper gegen den Boden drückt und dadurch über den Kraftschluß die Bremswirkung erzielt.
Weitere erfinderische Ausführungsformen
In Patentanspruch 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung be­ schrieben.
Patentansprüche 3 bis 5 beschreiben weitere sehr vorteilhafte Varianten.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veran­ schaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines kombinierten Bett-Nachttisches, in Tiefstel­ lung gefahren, bei eingeschobenem Ausziehtablett;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 den aus Fig. 1 ersichtlichen kombinierten Bett-Nachttisch; allerdings bei vollständig horizontal ausgezogenem Ausziehtablett
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3;
Fig. 5 den aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlichen kombinierten Bett-Nachttisch, in hochgefahrenem Zustand, ebenfalls in der Seitenansicht und bei ausgezogenem Ausziehtablett;
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 5 bei eingeschobenem Aus­ ziehtablett;
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, allerdings einen Längsschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2, bei ausgezogenem Ausziehtablett;
Fig. 8 den aus Fig. 7 ersichtlichen kombinierten Bett-Nachttisch, allerdings bei eingeschobenem Tablett;
Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 1;
Fig. 10 eine Rückansicht eines in Hochstellung gefahrenen kombinierten Bett-Nachttisches;
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend Fig. 10, allerdings bei abgenomme­ ner Abdeckung für den Schlitten;
Fig. 12 eine Darstellung entsprechend Fig. 10, in Tiefstellung des Nachtti­ sches;
Fig. 13 eine Rückansicht entsprechend Fig. 12, allerdings bei abgenomme­ nen Abdeckungen, unter anderem für den Schlitten, ebenfalls in Tiefstellung des Nachttisches;
Fig. 14 einen Querschnitt durch einen Nachttisch im Bereich des Fußteils mit Bremshebel auf einer Seite des Nachttisches;
Fig. 15 das Fußteil mit dem Schlitten, teils im Querschnitt, teils mit geschnit­ tener Rolle, teils in der Ansicht;
Fig. 16 einen Teilquerschnitt durch einen kombinierten Bett-Nachttisch ge­ mäß der Erfindung im Bereich des Fußteils und im Bereich der Bremshebel, wobei eine Abdeckung zum Teil weggebrochen ist;
Fig. 17 eine teilweise Draufsicht auf das Fußteil;
Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17;
Fig. 19 eine Ansicht von oben, allerdings ohne Ausziehtablett, ohne Ober­ platte und ohne Rastknopf, ohne Abdeckung für das Tablett, teils im Schnitt;
Fig. 20 eine Ansicht von oben, allerdings ohne Ausziehtablett, ohne Ober­ platte und ohne Rastknopf mit Abdeckung für das Tablett;
Fig. 21 eine Einzelheit aus einem kombinierten Bett-Nachttisch, teils her­ ausgebrochen dargestellt, mit Spindeltrieben, Getriebehaube und Klemmbügel, in größerem Maßstab;
Fig. 22 eine Ansicht von oben mit rechts und links angeordneten Getrieben;
Fig. 23 eine Einzelheit im Bereich eines Getriebes mit Spindeltrieb sowie Zwischenboden, in größerem Maßstab;
Fig. 24 einen Schnitt nach der Linie XXIV-XXIV der Fig. 21, in abermals größerem Maßstab;
Fig. 25 eine Rolle in der Ansicht;
Fig. 26 die aus Fig. 25 ersichtliche Rolle, teils herausgebrochen dargestellt;
Fig. 27 die aus Fig. 25 ersichtliche Rolle, teils herausgebrochen dargestellt, gegenüber Fig. 26 um 90 Grad gedreht;
Fig. 28 einen Schnitt nach der Linie XXVIII-XXVIII der Fig. 27;
Fig. 29 eine Draufsicht auf die aus Fig. 26 ersichtliche Rolle;
Fig. 30 ein komplettes Kupplungsrohr, teils im Schnitt, teils herausgebro­ chen dargestellt, in größerem Maßstab;
Fig. 31 eine Seitenansicht zu Fig. 30;
Fig. 32 eine Sperrwippe für die Schubladen, in der Seitenansicht;
Fig. 33 einen Querschnitt nach der Linie XXXIII-XXXIII der Fig. 32;
Fig. 34 eine Draufsicht zu Fig. 32, teils herausgebrochen dargestellt;
Fig. 35 eine Rückansicht der aus Fig. 32 ersichtlichen Sperrwippe;
Fig. 36 eine Stirnansicht zu Fig. 35;
Fig. 37 ein Tragprofil, teils abgebrochen dargestellt, in der Seitenansicht;
Fig. 38 eine Stirnansicht zu Fig. 37;
Fig. 39 eine Draufsicht zu Fig. 37, teils im Schnitt;
Fig. 40 eine Mutter in der Stirnansicht;
Fig. 41 eine Draufsicht zu Fig. 40;
Fig. 42 eine Ansicht auf die Mutter;
Fig. 43 eine Draufsicht zu Fig. 41;
Fig. 44 einen Schnitt nach der Linie XXXXIV-XXXXIV der Fig. 41;
Fig. 45 einen Schnitt nach der Linie XXXXV-XXXXV der Fig. 41;
Fig. 46 einen Schnitt nach der Linie XXXXVI-XXXXVI der Fig. 49;
Fig. 47 eine Draufsicht zu Fig. 46;
Fig. 48 eine Seitenansicht zu Fig. 47;
Fig. 49 eine Draufsicht entsprechend Fig. 47, teils herausgebrochen darge­ stellt;
Fig. 50 das aus den Fig. 46 bis 49 ersichtliche Ausziehtablett in eingescho­ benem Zustand, im Längsschnitt ähnlich Fig. 46;
Fig. 51 eine Einzelheit;
Fig. 52 eine Schraubspindel in der Ansicht;
Fig. 53 einen Anschlag in der Draufsicht;
Fig. 54 eine Schraubspindel in der Ansicht, allerdings gegenüber Fig. 52 mit einem montierten Kegelrad mit Wälzlager;
Fig. 55 eine Handkurbel in der Seitenansicht;
Fig. 56 eine Stirnansicht zu Fig. 55;
Fig. 57 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles L der Fig. 55;
Fig. 58 einen Kupplungshebel in der Seitenansicht;
Fig. 59 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles K der Fig. 58 und
Fig. 60 eine Draufsicht zur Fig. 58.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf einen kombinierten Bett- Nachttisch dargestellt, wie er bevorzugt in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Reha-Kliniken zur Anwendung gelangt.
Der Nachttisch besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit dem Bezugs­ zeichen 1 bezeichneten Fußteil, einem in Bezug auf den Aufstellboden vertikal, also in Richtung X bzw. Y verstellbaren Schlitten 2 und diesem Schlitten 2 zu­ geordneter, mit Zwischenraum 3 zueinander angeordneter Schubladen 4 bzw. 5, denen ein ebenfalls mit dem Schlitten 2 verbundener und als Abdeckung für die Schublade 4 dienender horizontaler Zwischenboden 6 zugeordnet ist.
Die obere Schublade 5 wird von einem Ausziehtablett horizontal übergriffen, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Auch das Aus­ ziehtablett 7 ist dem Schlitten 2 zugeordnet und mit diesem ebenfalls in Rich­ tung X bzw. Y höhenverstellbar und - ebenso wie die Schubladen 4 und 5 und der Zwischenboden 6 - in der jeweils gewünschten Höhenstellung auch arretier­ bar. Bei der dargestellten Ausführungsform geschieht die Arretierung über die Selbsthemmung der Schraubspindeln.
Dem Fußteil 1 sind insgesamt vier Rollen zugeordnet, von denen lediglich eine mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Die Rollen 8 sind etwa in den Eckbe­ reichen des Fußteiles 1 um je eine vertikale Achse 9 unendlich schwenkbeweg­ lich angeordnet.
Dem Fußteil ist eine Bodenwanne 10 zugeordnet, die je nach Höheneinstellung des Bett-Nachttisches entweder von vorne, von rechts und links und von oben, oder aber in der Tiefstellung (z. B. Fig. 1) nur von vorne zugänglich ist. Die Bo­ denwanne 10 erstreckt sich etwa bis zu dem Schlitten 2 und unterhalb der un­ teren Schublade 4. In der unteren Stellung des Schlittens 2 und damit der Schublade 4 ist die Bodenwanne 10 mit Freiraum 11 zu der Unterseite der Schublade 4 angeordnet, so daß die Bodenwanne 10 zumindest von vorn gut zugänglich bleibt. Diese Bodenwanne 10 kann zur Ablage von Gegenständen dienen. Ihr Boden ist geneigt und kann gegebenenfalls auch mit Löchern ver­ sehen sein, damit beim Desinfizieren die Flüssigkeit gut ablaufen kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dadurch veranschaulicht wor­ den, daß die Schubladen 4 und 5 unterschiedliche Abmessungen und damit unterschiedliche Volumina haben. Selbstverständlich können diese Schubladen 4 und 5 auch gleich groß sein. Es ist außerdem möglich, eine größere Schub­ lade anstelle der Schublade 5 und eine kleinere Schublade anstelle der Schublade 4 vorzusehen.
Außerdem ist die Anzahl auf zwei Schubladen nicht beschränkt. Es können statt dessen zum Beispiel auch drei oder vier Schubladen vorgesehen werden. Statt eine Schublade 5 kann auch nur ein Ablageboden vorgesehen werden, der mit dem Schlitten 2 verbunden ist und dadurch ebenfalls höhenverstellbar ist. Das gleiche gilt auch für die Schublade 4. Hier können statt einer Schub­ lade mehrere Ablageböden mit Höhenabstand zueinander angeordnet sein, die ebenfalls mit dem Schlitten 2 höhenverstellbar gekuppelt sind.
Der gesamte Aufbau des dargestellten Nachttisches kann modular aufgebaut sein, daß heißt je nach Kundenwunsch läßt sich der Nachttisch adaptieren. Diese Adaption kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß dem Schlitten 2 die vom Kunden jeweils gewünschten Einzelteile, zum Beispiel eine Schublade und mehrere Ablageböden, drei Schubladen, zwei Schubladen 4 und 5 - wie dargestellt - zugeordnet werden.
Alle diese modularmäßig vorzufertigenden, adaptierbaren Einzelteile lassen sich relativ einfach mit dem Schlitten 2, gegebenenfalls auswechselbar, verbin­ den, um die verschiedenen Kundenwünsche befriedigen zu können. Hierzu kann der Schlitten 2 geeignete Kupplungsöffnungen aufweisen, die zum Bei­ spiel durch Blindstopfen verschlossen werden können. Diese verschiedenen Öffnungen können in verschiedenen Höhen­ abständen am Schlitten angeordnet werden, so daß verschieden große Schubladen, gleich große Schubladen, Zwischenböden, im Bedarfsfalle auch gemischt, angeordnet werden können.
Wie zum Beispiel aus den Fig. 1, 3, 5, 6 und 9 hervorgeht, weisen die beiden Schubladen 5 auf gegenüberliegenden Seiten Griffmulden auf, von denen le­ diglich die Griffmulden 12, 13 und 14 (Fig. 9) mit Bezugszeichen versehen sind. Die Griffmulden 12, 13 und 14 können alle die gleichen Formen und die glei­ chen Abmessungen besitzen. Die Vorderwand 15 (Fig. 9) der betreffenden Schublade, zum Beispiel 4 und 5, ist einwärts nach einer Kurve 16 verlaufend gekrümmt, die über einen Kreisbogen oder über eine Kurve 17 in einen Wandabschnitt 18 zurückgeführt wird, der auf der Begrenzungsfläche 19 der Vorderwand 15 liegt. Der Wandabschnitt 18 ist gegenüber der Kurve 17 etwas nach vorne gezogen, so daß die Griffmulden 12, 13 und 14 hinsichtlich ihrer inneren Begrenzungsfläche eine etwa tropfenförmige oder stromlinienartige Gestaltung im Querschnitt aufweisen. Die Griffmulden 12, 13 und 14 und alle anderen, nicht ersichtlichen Griffmulden sind somit nach innen verlagert und ragen nach außen nicht hervor. Desinfektionsflüssigkeit kann leicht ablaufen, da die Griffmulden auch in einer Schnittebene, die zum Beispiel orthogonal zu der aus Fig. 9 ersichtlichen Schnittebene geführt ist, allmählich in die Begren­ zungsfläche 19 zurückgeführt werden, so daß sich eine insgesamt sprunglose, hohlflächige Umgrenzung der Griffmulden 12, 13 und 14 ergibt, in die der Be­ nutzer mit mehreren Fingern hereingreifen und die Schublade entweder schie­ ben oder ziehen kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8, aber auch aus den Fig. 1, 3 sowie 5 und 6 zu erkennen ist, ist die Schublade 4 an Führungen 20 und 21 geführt. Hierfür können Teleskopzüge, geführt auf Rollen oder Gleitführungen, verwen­ det werden, um Leichtgängigkeit zu erreichen. Die Führung 20 kann von dem Zwischenboden 6 getragen werden, während die Führung 21 dem Schlitten 2 zugeordnet ist. Die Führungen 20 und 21 verlaufen horizontal und parallel zu­ einander.
Auch die Schublade 5 ist durch Führungen 22 bzw. 23, die ebenfalls als Gleit- oder Rollenführungen ausgebildet sein können, geführt und gelagert. Die Füh­ rungen 22 und 23 verlaufen parallel zu den Führungen 20 und 21 unterhalb des Tabletts 7 und sind mit dem Schlitten 2 indirekt verbunden, so daß sie mit die­ sem in Richtung X und Y mit der Schublade 5 höhenverstellbar sind.
Wie insbesondere die Fig. 7 und 8 erkennen lassen, ist die Höhe H der Schub­ lade über ihre gesamte Tiefe unterschiedlich, und zwar ist im vorderen Bereich die Schubladenhöhe H erheblich größer als im hinteren, dem Schieber 2 zuge­ kehrten Bereich. Hier hat die Schublade nur noch die Höhe h. Dadurch brau­ chen Gegenstände, zum Beispiel Flaschen nicht über die volle Höhe H vom Benutzer, also von einem Patienten, aus der Schublade herausgehoben zu wegen. Vielmehr ist es einfacher, diese Gegenstände nur über die Höhe h nach vorne herauszuheben.
Dagegen ist die Höhe der Schublade 5 über den Querschnitt gleichmäßig aus­ gebildet. Diese Höhe ist auch erheblich geringer als die Höhe H bzw. h der Schublade 4.
Der Zwischenboden 6 ist ebenflächig an seiner Oberseite ausgebildet und kann ebenfalls zum Ablegen von Gegenständen dienen, da der Zwischenraum 3 bei der dargestellten Ausführungsform so groß bemessen ist, daß hier Gegen­ stände wie Bücher, Schüsseln, Schalen oder persönliche Utensilien abgelegt werden können.
Die Schubladen 4 und 5 können mit nicht dargestellten Öffnungen im Bereich ihres Bodens versehen sein, so daß Desinfektionsflüssigkeit ablaufen kann.
Der Schlitten 2 ist im einzelnen aus den Fig. 21 bis 24 näher zu erkennen. Fig. 23 zeigt zum Beispiel, daß mit dem Schlitten 2 am oberen Ende ein Rahmen 24 durch mehrere Schrauben verbunden ist, die an der oberen Stirnseite des Schlittens 2 angeordnet sind.
Der Zwischenboden 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch vier Schrauben mit dem Schlitten 2 verbunden, von dem nur die Schraube 25 zu erkennen ist. Deutlich ist aus Fig. 23 auch ein leistenartiges Frontteil 26 der Führung 20 für die Schublade 4 zu erkennen. An der Innenseite des Schlittens ist unterhalb des Zwischenbodens 6 ein Profil 27 angeschraubt, in dessen Be­ reich die Führung 21 angeordnet ist. In diesem Bereich ist ein Tragprofil 28 (Fig. 9 sowie 37 und 39) vorgesehen, das durch mehrere Schrauben 29 mit einer Schiene links 30 bzw. einer Schiene rechts 31 einstückig verbunden ist. Die Schienen 30 und 31 sind im Querschnitt etwa doppelt U-förmig ausgebildet und weisen mit ihren Schenkeln gegeneinander, und zwar nach innen zur Längsachse des Schlittens 2. Am oberen Ende des Schlittens 2 sind auf diame­ tral einander gegenüberliegenden Seiten gekapselte Getriebe angeordnet, und zwar ein Getriebe rechts 32 und ein Getriebe links 33, denen jeweils eine Handkurbel 34 bzw. 35 zugeordnet ist.
Mit 36 bzw. 37 ist je ein Kegelzahnrad bezeichnet, das jeweils über ein Ritzel 38 bzw. 39 mit je einem als Antriebsrad ausgebildeten Lagerbock 40 bzw. 41 für die Handkurbel 34 bzw. 35 kraftschlüssig zu verbinden ist.
Das Kegelrad 36 bzw. 37 ist über jeweils eine Hohlwelle 42 bzw. 43 an einem Ende in je einem Muffenrohr 44 bzw. 45 und am anderen Ende auf einem Zap­ fenlager 46 bzw. 47 drehbar gelagert.
Jedes Ritzel 38 und 39 ist über je ein Wälzlager 48 bzw. 49 reibungsarm gela­ gert. Auch jeder Lagerbock 40 und 41 ist über je ein Wälzlager 50 bzw. 51 leicht drehbar gelagert. Außerdem erkennt man insbesondere aus Fig. 24, das die Lagerböcke 40 und 41 zum Inneren hin gekapselt sind, so daß die gesamte Konstruktion naßdesinfektionsfähig ist.
Bei 52 ist ein Nocken angeordnet, der mit einer Bremsenwelle 53 fest verbun­ den ist. Die Bremsenwelle 53 ist als Hohlwelle ausgebildet.
Koaxial zur Bremsenwelle 53 ist innerhalb derselben eine ebenfalls als Hohl­ welle ausgebildete Handkurbelwelle 54 angeordnet, mit der die Handkurbeln 34 und 35 zusammenwirken. Die Handkurbeln 34 und 35 besitzen je ein kreisbo­ genförmiges Teil 55 bzw. 56, die mit ihren Enden einander entgegengerichtet sind und an angefasten oder konisch zulaufenden Enden je eine Bohrung 57 bzw. 58 aufweisen, durch die je ein Auge einer Zugfeder 59 hindurchgreift, die in der Handkurbelwelle 54 angeordnet ist und die die Tendenz hat, die Hand­ kurbeln 34 und 35 in die Handkurbelwelle 54 hineinzuziehen.
Die kreisbogenförmigen Teile 55 und 56 sind in Lagerböcken 60 bzw. 61 ange­ ordnet, die kanalartige Öffnungen 62 und 63 aufweisen, die den kreisbogen­ förmigen Teilen 55 und 56 der Handkurbeln 34 und 35 formmäßig angepaßt sind, so daß diese Teile 55 und 56 darin gleiten können, allerdings nur bis in die aus Fig. 24, links, dargestellte Endlage. Die rechte Darstellung in Fig. 24 zeigt eine Stellung der Handkurbelwelle 54, in der die Handkurbelwelle in einer tassenförmigen Aussparung 64 mit ihrem Griffteil 66 annähernd vollständig angeordnet ist, so daß sie nach außen nicht hervorragt. Der Lagerbock 60 weist ebenfalls eine derartige tassenförmige oder napfförmige Aussparung 65 auf. Die napfförmigen Aussparungen 64 und 65 sind nach innen und gegen­ einander gerichtet. Mit 67 ist ebenfalls ein Griffteil der Handkurbel 35 bezeich­ net. Werden die Handkurbeln 34 und 35 nicht gebraucht, werden sie durch die Zugfeder 59 in die rohrförmige Handkurbelwelle 54 hineingezogen und stören dann beide nicht. Soll eine der Handkurbeln benutzt werden, wird sie gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 59 durch Aufbringung einer Zugkraft auf die betref­ fende Handkurbel herausgezogen, zum Beispiel bis in die aus Fig. 24, links, dargestellte Lage. Die kreisbogenförmigen Teile 55 und 56 sind im Querschnitt bei der dargestellten Ausführungsform flachoval ausgebildet, währen die freien Enden 68 bzw. 69 im Querschnitt rechteckförmig sind und orthogonal zur lan­ gen Achse des Ovales verlaufen. Da die kanalartigen Öffnungen 62 und 63 der ovalen Querschnittsform der kreisbogenförmigen Teile 55 und 56 angepaßt sind, begrenzen die im Querschnitt rechteckförmigen Teile 68 und 69 die Aus­ zugbewegung der kreisbogenförmigen Teile 55 und 56. Durch die besondere Form der kanalförmigen Öffnungen 62 und 63 einerseits und der hierin gleitend beweglich angeordneten kreisbogenförmigen Teile 55 und 56 der Handkurbeln 34 und 35 andererseits wird somit ein Kraftschluß zwischen den kreisbogen­ förmigen Teilen 55 und 56 und den betreffenden Lagerbock 60 bzw. 61 herge­ stellt, so daß bei Aufbringung eines Drehmomentes auf die Handkurbeln 34 und 35 die Lagerböcke 60 und 61 und über diese die mit ihnen getrieblich ver­ bundenen Ritzel 38 und 39 und hierüber das betreffende Kegelzahnrad 36 bzw. 37 gedreht wird.
Die Kegelzahnräder 36 und 37 kämmen mit jeweils einem weiteren Ritzel 70 bzw. 71, dessen Drehachse orthogonal zur Drehachse der Kegelzahnräder 36 bzw. 37 verläuft, wobei sich die Drehachsen des Kegelzahnrades 36 einerseits und des Ritzels 70 sowie die Drehachse des Kegelzahnrades 37 und die Drehachse des Ritzels 71 jeweils in einem Punkt schneiden. Diese Punkte lie­ gen im übrigen auf einer geraden Verbindungslinie, die jeweils orthogonal zur Längsdrehachse der Ritzel 70 und 71 verläuft und die mit dem Bezugszeichen 72 (Fig. 24) bezeichnet ist.
Auf jeder Seite der vertikalen Symmetrielinie 73 (Fig. 11) des Nachttisches ist je eine selbsthemmende Schraubspindel 74 bzw. 75 angeordnet, die parallel zur Symmetrielinie 73 und vertikal zum Aufstellboden verlaufen. Außerdem laufen die Längsachsen dieser Schraubspindeln 74 und 75 parallel zueinander.
Mit 76 bzw. 77 sind Klemmbügel bezeichnet, die die gewindefreien oberen En­ den der Schraubspindeln 74 und 75 umgreifen. Hier können Wälzlager vorge­ sehen sein, um eine Leichtgängigkeit der Drehbewegung der Schraubspindeln 74 und 75 zu erreichen. Die Klemmbügel 76 und 77 verbinden die Spindeln mit dem Schlitten 2.
An jedem Ende jeder Schraubspindel 74 und 75 ist eines der Ritzel 70 bzw. 71 drehfest, beispielsweise durch eine stirnseitig eingesetzte Schraube, gelagert, so daß jede der Spindeln 74 und 75 durch Drehung einer der Handkurbeln 34 bzw. 35, zum Beispiel der Kurbel 35 synchron und gleichzeitig über die Hand­ kurbelwelle 54 in Drehbewegung versetzt wird.
Jede der Spindeln 74 und 75 durchgreift eine in einer Quertraverse 78 ange­ ordnete Schraubenmutter 79, die im einzelnen aus den Fig. 41 bis 45 zu erse­ hen ist. Jeder Schraubenmutter 79 jeder der Schraubspindeln 74 und 75 ist je ein Anschlag 80 bzw. 81 (Fig. 53) zugeordnet, der zwei Durchgangsbohrungen 82 und 83 aufweist. Außerdem ist der plattenförmige Anschlag 80 und 81 an der einen Seite durch eine gerade Seitenwand 84 und durch zwei orthogonal dazu verlaufende Seitenwände 85 und 86 begrenzt, während er auf der der Seitenwand 84 gegenüberliegenden Seite mit einer hohlkehlenartigen Ausspa­ rung 87 versehen ist, die etwa dem Außendurchmesser der Schraubenmutter 79 angepaßt ist. Diese hohlkehlenartige Aussparung 87 besitzt mehrere zahn­ förmige Aussparungen 88, die durch die hohlkehlenartige Aussparung 87 ge­ bildeten Kreisbogen in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind.
Die Schraubenmutter 79 ist im Querschnitt (Fig. 45) nach Art eines Dreiecks ausgebildet mit abgerundeten Eckbereichen 89, 90, 91. Die übrigen Dreiecksei­ ten sind geradlinig verlaufend ausgebildet. Über diese Dreieckseiten greifen einstückig ausgebildete Arretierlappen 92, 93 und 94 in die gleiche Richtung hervor.
Mit 95 ist ein Flansch bezeichnet, während 96 einen Sechskantkopf darstellt.
Die zahnförmigen Ausnehmungen 88 greifen über ein oder zwei Arretierlappen 92 bis 94 und verhindern dadurch ein Verdrehen der betreffenden Schrauben­ mutter 79, die in einer geeigneten Aussparung der Quertraverse 78 angeordnet sind.
Nach Lösen der Anschläge 80 und 81 lassen sich die Schraubspindeln 74 und 75 und damit auch die betreffenden Schraubenmuttern 79 entsprechend hö­ heneinstellen.
Die Spindeln 74 und 75 sind durch die Getriebeausbildungen bedingt unter­ schiedlich gängig ausgebildet, und zwar ist die Schraubspindel 74 linksgängig und die Schraubspindel 75 rechtsgängig.
Die Anschläge 80 und 81 verhindern auch das Herausfahren des Schlittens 2 nach oben hin.
Zwischen den beiden Schraubspindeln 74 und 75, und zwar bei der dargestell­ ten Ausführungsform koaxial zur Symmetrielinie 73, ist eine Gasdruckfeder 97 angeordnet, die mit ihrem oberen Teleskopteil 98 mit einer Traverse 99 gekup­ pelt ist, die dem Ausziehtablett 7 zugeordnet ist. Das untere Teleskopteil 100 ist über ein balliges oder kugeliges Ende 101 (Fig. 7) in einer Kugelgelenkpfanne 102 raumgelenkbeweglich angeordnet. Die Kugelgelenkpfanne 102 ist am Fußteil 1 einstückig angeordnet.
Die Gasdruckfeder 97 ist so bemessen, daß sie im wesentlichen das resultie­ rende Gewicht des Ausziehtablettes 7, der Schubladen 4 und 5 und der damit verbundenen Teile kompensiert, so daß die Bedienungsperson ohne großen Kraftaufwand eine Höhenverstellung in Richtung X bzw. Y vornehmen kann, und zwar auch dann, wenn sich in den Schubladen 4 und 5 und auf dem Zwi­ schenboden 6 Gegenstände befinden sollten. Es können auch mehrere Gas­ druckfedern vorgesehen sein.
Mit dem Bezugszeichen 103 ist ein Bowdenzug bezeichnet, der mit einem He­ bel 104 (Fig. 23) in Verbindung steht. Diesem Hebel 104 ist ein nach außen aus einem der Getriebegehäuse, zum Beispiel aus dem Getriebe 33, hervorra­ gender Betätigungshebel 105 zugeordnet, über den sich der Bowdenzug 103 und damit eine nachfolgend noch zu beschreibende Bremse für eine oder meh­ rere der Rollen 8 betätigen läßt.
Mit 106 ist ein dem Bowdenzug 103 zugeordnetes Rohr bezeichnet, das an der Quertraverse 78 angeordnet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind alle vier Räder 8 gebremst. Wird der Betätigungshebel 105 losgelassen, befinden sich alle Rollen 8 in gebrem­ ster Stellung. Zu diesem Zweck ist unterhalb des Fußteils 1 eine Art Rahmen 107 angeordnet, der im wesentlichen aus einem neben der Bodenwanne 10 und quer zu dieser verlaufenden Querbalken 108 (Fig. 7 und 8) und orthogonal zu diesem verlaufenden Bremshebel besteht. Je ein Betätigungshebel ist je­ weils im Bereich einer Längsseite des Fußteils 1 angeordnet und verläuft zwi­ schen dem Fußteil 1 und dem Querbalken 108. Aus Gründen der Übersicht wurde lediglich ein Bremshebel mit dem Bezugszeichen 109 versehen. Der auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Bremshebel 109 ist dementspre­ chend ausgebildet. Der Querbalken 108 und die beiden Bremshebel 109 bilden somit eine Art H-förmigen Rahmen 107, wobei der Querbalken 108 nicht genau auf der Mittellinie der Bremsbalken 109, sondern etwas aus der Mitte einseitig verschoben ist (Fig. 7 und 8). Die Bremshebel 109 und damit indirekt auch der Querbalken 108 sind gegen die Rückstellkraft von Federn 110, 111 gelagert, die im Bereich der Eckpunkte des Fußteils 1 angeordnet sind und die die Ten­ denz haben, die Bremse stets in Sperrstellung zu belassen, so daß diese bei Nichtbetätigung stets im Eingriff ist. Diese Federn 110, 111 sind auf den Ach­ sen 9 der Rollen 8 gelagert. Diese Achsen ergeben sich deutlich aus den Fig. 25 bis 29.
In einem Rollenkörper 112 jeder Rolle 8 ist je ein Zylinderstift 113 längsver­ schieblich also gleitbeweglich, angeordnet. Die Längsachse des Zylinderstiftes 113 und damit auch der Bohrung verläuft parallel zur Längsachse der Achse 9 der betreffenden Rolle 8, also orthogonal zum Aufstellboden des Nachttisches.
Der Zylinderstift 113 ist mit seinem freien, unteren Ende in einer Gelenkpfanne eines Bremshebels 114 gelagert, das einen Winkelhebel darstellt, der um eine orthogonal zur Längsachse der Achse 9 und damit auch des Zylinderstiftes 113 verlaufende Schwenkachse 115 in Richtung A bzw. B um ein begrenztes Maß schwenkbeweglich angeordnet ist. Beim Schwenken in Richtung A muß die Rückstellkraft einer Druckfeder 117 überwunden werden, die die Tendenz hat, den Bremshebel 114 in Richtung B zu schwenken.
Mit dem Bremshebel 114 sind jeweils Bremsnocken 118 verbunden, die in ent­ sprechend angepaßte zahnförmige Aussparungen 119 (Fig. 26) der betreffen­ den Rolle 8 eingreifen können. Über den Umfang jeder Rolle 8 ist eine Vielzahl solcher zahnförmigen Aussparungen 119 angeordnet. Alle zahnförmigen Aus­ sparungen 119 besitzen die gleiche Form und die gleichen Abmessungen und sind über den Umfang der Rolle in gleichmäßigen Abständen verteilt angeord­ net. Dadurch ist es möglich, nach einem sehr geringen Verschiebeweg des Nachttisches die Rollen 8 durch Formschluß zu blockieren.
Selbstverständlich kann auch nur einer Rolle 8 oder zwei paarweise gegen­ überliegenden Rollen 8 je eine Bremse zugeordnet werden.
Sollen die Bremsen gelöst werden, dann werden über den Betätigungshebel 105 und den Bowdenzug 103 gegen die Rückstellkraft der Federn 110, 111 des Rahmens 107 die Zylinderstifte 113 durch die Druckfeder 117 nach oben ge­ drückt, wodurch die Bremshebel 114 entsprechend in Richtung B geschwenkt werden, so daß die Bremsnocken 118 aus den zahnförmigen Aussparungen 119 freikommen. Danach ist die betreffende Rolle 8 frei drehbar.
Mit den Bezugszeichen 122 und 123 (Fig. 16) sind Säulen bezeichnet, die or­ thogonal zum Boden verlaufen. Zwischen den Säulen ist an der dem Korpus bzw. den Schubladen 4 und 5 zugekehrten Seite ein Abdeckblech zugeordnet. Eine weitere Abdeckung ist mit 125 bezeichnet. Die Abdeckungen überbrücken den Zwischenraum zwischen den Säulen 122 und 123, so daß der Schlitten ein geschlossenes Äußeres aufweist.
Bei 126 ist eine untere Quertraverse angeordnet, die ebenso wie die obere Quertraverse 78 und die rechte Säule 122 und die linke Säule 123 aus Hohl­ profilkörpern besteht, die bei relativ geringem Gewicht ein hohes Trägheitsmo­ ment aufweisen.
An ihren oberen Enden tragen die Säulen 122 und 123 auf ihren einander ab­ gewandten, nach außen gekehrten Seitenflächen jeweils acht Rollen, die zu jeweils vier Rollen 128, 129 bzw. 130, 131 mit Abstand übereinander angeord­ net sind. Diese Rollen 128 bis 131 greifen in vertikal verlaufende Kanäle 132, 133 bzw. 134, 135 von als Säulen ausgebildeten Führungsprofilen 136 bzw. 137 (Fig. 9) ein, so daß der Schlitten 2 in vertikaler Richtung (X - Y) leichtgän­ gig, im wesentlichen spielfrei bei seiner Verstellung in Richtung X bzw. Y ge­ führt und gelagert ist. Das Bezugszeichen 124 bezeichnet Schrauben, durch die die Säulen 136, 137 mit dem Fußteil 1 verbunden sind.
Mit 78 ist eine Quertraverse bezeichnet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine ebensolche Traverse (Fig. 16) angeordnet.
Jeder Schublade 4 und 5 ist eine Schubladenarretierung zugeordnet, die um­ schaltbar ist und den Ausschiebeweg der betreffenden Schublade 4 und 5 ein­ seitig begrenzt, so daß die Schublade 4, 5 über ihre Einschubstellung nicht weiter, zum Beispiel zur entgegengesetzten Seite, ausgeschoben werden kann. Die Betätigungsrichtung kann durch die betreffende Schubladenarretierung für Rechts- oder Linksgebrauch umgestellt werden.
Aus den Fig. 9 sowie 32 bis 36 ist erkennbar, daß die Schubladenarretierung eine doppelarmige Sperrwippe 139 aufweist, die im mittleren Bereich um eine Schwenkachse 140 (Fig. 9) um ein begrenztes Maß in vertikaler Richtung schwenkbeweglich ist, das heißt die Schwenkachse 140 verläuft bei horizontal verlaufendem Aufstellboden für den Nachttisch ebenfalls horizontal. Die Sperrwippe 139 weist an ihren Enden je einen Sperrnocken 141 bzw. 142 auf. Die Sperrnocken sind zur gleichen Seite der Sperrwippe hin gerichtet und ver­ laufen mit ihren Längsachsen parallel zueinander und sind gleich groß und gleich geformt, vorliegend als im Querschnitt kreisförmige Nocken ausgebildet.
Jedes Tragprofil 28 für die Schublade 4 bzw. 5 weist an ihrer der Sperrwippe 139 zugeführten Stirnseite mehrere Auskröpfungen 143, 144 bzw. 145, 146 auf (Fig. 37), wodurch durch Ausstanzen Blechlappen des betreffenden Tragprofils 28 gebildet sind, die gleich groß und um das gleiche Maß aus der Seitenwan­ dung des Tragprofils 28 in Richtung auf die Sperrwippe 139 hervorragen. Je nach gewünschter Einschubrichtung und damit auch Blockierrichtung der be­ treffenden Schublade 4 oder 5 wird die Sperrwippe 139 um ihre Schwenkachse 140 geschwenkt. Dann stoßen die Nocken 141, 142 an die Auskröpfungen 143, 144 bzw. 145, 146, je nach Schwenkrichtung der Sperrwippe 139 und blockieren in Einschubstellung dann die Schublade 4 bzw. 5 in der jeweils ge­ wünschten Richtung.
Die Sperrwippe 139 kann nach etwas Herausziehen der betreffenden Schub­ lade 4 oder 5 ohne Werkzeuge geschwenkt werden. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Sperrwippe 139 unter Überwindung eines gewis­ sen Kraftschlusses in die jeweilige Schwenkstellung durch Reiben an den Aus­ kröpfungen 143, 146 bzw. 144, 145 gelangt, sich also nicht selbständig verstel­ len kann, auch dann nicht, wenn die Schublade 4, 5 mit größerem Kraftauf­ wand geschlossen werden sollte.
Wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 sowie 46 bis 50 hervorgeht, besteht das Ausziehtablett 7 im wesentlichen aus zwei Tabletteilen 147 und 148, die teleskopförmig ineinanderschiebbar sind, das heißt das Tabletteil 148 befindet sich in der aus Fig. 8 ersichtlichen eingeschobenen Lage vollkommen im Inne­ ren des Tabletteils 147.
Mit dem Bezugszeichen 149 (Fig. 46) ist eine Zugstange bezeichnet, die über eine Schraube 150 eine zentrische Bohrung eines Kolbens 151 durchdringt und mit diesem verschraubt ist. Der Kolben 151 wird von einem Hohlkolben 152 umgriffen, der an seiner der Zugstange 149 abgekehrten Stirnseite mit einem einseitig offenen Rohrstutzen 153 einstückig verbunden ist, in dem eine Druck­ feder 154 angeordnet ist, die sich gegen einen orthogonal zur Längsachse der Zugstange 149 gerichteten Wandabschnitt 155 des Tabletteils 148 federnd ab­ stützt und dadurch die Ausziehbewegung federnd abfängt.
Im axialen Abstand von dem Wandabschnitt 155 ist eine Ausziehnase 156 angeordnet, die nach unten und orthogonal zum Tabletteil 148 hervorsteht und von unten, vorn, ergriffen werden kann, um das Ausziehtablett 7 auszuziehen (Fig. 7).
Der Hohlkolben 152 ist im Inneren des Tabletteils 148 abgestützt und über ein Rohr 157 einstückig mit einem Muffenteil 158 verbunden, das das Tabletteil 148 endstirnseitig an der dem Tabletteil 147 zugekehrten Stirnseite begrenzt.
Die Zugstange 149 ist an ihrem dem Hohlkolben 152 abgekehrten Längenab­ schnitt über einen Kolben 159 verbunden und durchdringt ihn mit Freilauf. Am Ende der Zugstange 149 ist ein Konuskörper 160 einstückig mit der Zugstange 149 ausgebildet angeordnet, der im Durchmesser größer gemessen ist als eine sich konisch in Richtung auf den Konuskörper 160 verengende Durchgangsöff­ nung 161 in dem Kolben 159. Auf diese Weise vermag die Zugstange 149 über einen gewissen Längenabschnitt durch die Durchgangsöffnung 161 des Kolbens 159 hindurchzugleiten.
Der Kolben 159 ist einstückig in der Stirnseite eines Kupplungsrohres 162 an­ geordnet, das seinerseits in dem Rohr 157 teleskopförmig längsbeweglich an­ geordnet ist. Dieses Kupplungsrohr 162 ist mit einem Sperrflansch 163 verse­ hen, der orthogonal zur Längsachse 164 des Tabletteils 148 verläuft.
Das Bezugszeichen 165 bezeichnet eine untere Abdeckung des Tabletteils 148. Die Abdeckung 165 ist über zahlreiche Schrauben 166 mit dem Tabletteil 148 verbunden.
Die Linien 167 und 168 bezeichnen sickenförmige, kanalförmige Einprägungen der Abdeckung 165. Weitere Ausprägungen sind im Bereich der paarweise sowie symmetrisch zur Längsachse 164 angeordneten Bohrungen für die Schrauben 166 angeordnet und nehmen hier das Rohr 157 nach Art von La­ gerpfannen auf.
Mit 169 ist ein weiteres Rohr bezeichnet, das teleskopförmig in dem Rohr 162 um ein begrenztes Maß längsverschieblich geführt ist. Das Rohr 169 weist an seinem dem Tabletteil 147 zugekehrten Endabschnitt eine Platte 170 auf, die es bündig verschließt, die allerdings eine hervorragende Nase 171 mit minde­ stens einem Längsschlitz 172 aufweist, durch den mindestens eine, vorzugs­ weise mehrere Schrauben 173 (Fig. 7) orthogonal zur Längsachse 164 hin­ durchgreifen und das Rohr gegen Verdrehen sichern. Die Schraube 173 oder die Schrauben sind in einem wulstförmig verdickten Randbereich 174 (Fig. 7) des Tabletteils 147 eingeschraubt. Die Bohrungen sind von unten zugänglich, nachdem die Abdeckung 165 entfernt ist.
Auf die Mündungsöffnung des Kupplungsrohres 162 ist ein Anschlagstopfen 175 zugeordnet, der den Ausziehhub durch Anschlag an eine Schulter 176 (Fig. 7) begrenzt.
Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, schließt der Randbereich 177 in vollkommen ausgezogenem Zustand des Ausziehteils 148 mit dem Sperrflansch 163 unmit­ telbar ab. Dabei ist die Anordnung so getroffen worden, daß der Sperrflansch 163 im Bereich des Randbereiches 179 an seiner Unterseite über eine Schräge auf eine Erhöhung oder Verdickung 178 aufläuft, die so bemessen ist, daß das Ausziehteil 148 von seiner horizontalen Lage um einige Winkelgrade nach oben verschoben wird, und bei Belastung einerseits durch das Ausziehteil 148, andererseits durch das Aufsetzen von Gegenständen in seine horizontale oder annähernd horizontale Lage gelangt. Ein Randbereich 179 des Ausziehteils 148 gleitet beim Einschieben unter den Randbereich 177 des Ausziehteils 147, so daß das Ausziehteil 148 in eingeschobenem Zustand (Fig. 8) vollkommen unterhalb des Ausziehteils 147 zu liegen kommt und vollkommen in diesem eingeschoben ist. Man erkennt außerdem, daß die frei oben zugängliche Ab­ lagefläche des Ausziehteils 148 hundert Prozent oder annähernd hundert Pro­ zent der frei oben zugänglichen Fläche (Länge) des Ausziehteils 147 entspricht oder nur geringfügig kürzer bemessen ist.
Beiderseits an dem Ausziehteil 148 sind in dessen Endbereich Schieberrasten 180 bzw. 181 angeordnet, die über einen zweiarmigen Kupplungshebel 182 und 183 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 154 verschieblich ist.
Jeder der Kupplungshebel 182 und 183 weist an seinem Ende ein annähernd vollkreisförmiges Kupplungsteil 184 bzw. 185 auf, das als flache Scheibe aus­ gebildet ist und auf gegenüberliegenden Seiten ebenflächig begrenzt ist und dessen Längsachse jeweils um 90 Grad gegenüber der Längsachse 164 ge­ dreht ist. Die Kupplungsteile 184 und 185 sind über dementsprechend geformte kreisförmige Mitnehmerausnehmungen mit der jeweiligen Schieberraste 180 bzw. 181 um ein begrenztes Maß schwenkbeweglich bzw. drehbar gekuppelt. Eine dieser Ausnehmungen ist bei 186 in Fig. 49 mit einem Bezugszeichen be­ zeichnet.
Der Rohrstutzen 153 ist einstückig mit dem mittleren Teil des zweiarmigen Kupplungshebels 182, 183 verbunden, derart, daß die Längsachse 164 koaxial zur Längsachse des Rohrstutzens 153 verläuft und damit auch koaxial zur Längsachse der Druckfeder 154.
Mit der dem Rohrstutzen 153 gegenüberliegenden Seite des zweiarmigen Kupplungshebels 182, 183 ist der im Durchmesser vergrößerte Hohlkolben 152 angeordnet, der mit einer axial verlaufenden Stirnverzahnung 187 versehen ist.
Die Stirnverzahnung 187 greift in eine formmäßig angepaßte Stirnverzahnung 188 einer Stirnradkupplung 189 des Rohres 157 ein, das mit dem Sperrflansch 163 einstückig verbunden ist. Die Längsachse 190 des Rohres 157 verläuft koaxial zur Längsachse 164 des Tabletteils 148. Das Rohr 157 ist durch drei Lager und Klemmschellen mit der Abdeckung 165 des Tabletteils 148 einstückig verbunden. Von diesen Klemmschellen und Lagern sind lediglich die Mittellinien 191, 192 und 193 in Fig. 47 dargestellt. Dargestellt sind außerdem jeweils Schraubenpaare 194, 195 und 196, durch die die Klemmschellen und Lager mit der Abdeckung 165 fest, aber lösbar verbunden sind, um das Rohr 157 zu haltern. Das Rohr untergreift also das Ausziehteil 148 des Tabletts praktisch auf seiner gesamten Länge.
Durch Betätigen einer der Schieberrasten 180 oder 181 wird über den Kupp­ lungshebel 182, 183, der Hohlkolben 152 und dessen Stirnverzahnung 187 au­ ßer Kupplungseingriff mit der Stirnverzahnung 188 des Rohres 157 gebracht. Solange dies geschieht, läßt sich das Ausziehteil 148 des Ausziehtablettes 7 um die Längsachse 164, 190 in beiden Richtungen um 360 Grad drehen. Nach Loslassen der betreffenden Schieberraste 180, 181 rastet die Stirnverzahnung 187 wiederum in die Stirnverzahnung 188 ein und arretiert das Ausziehteil 148 des Ausziehtabletts 7. Auf diese Weise läßt sich das Ausziehteil 148 in zahlrei­ chen Winkelstellungen gegenüber der Horizontalen einstellen und arretieren.
Man erkennt außerdem deutlich aus Fig. 49, daß die Wanddicke der Hebel 182 und 183 gegenüber dem Hohlkolben 182 erheblich dünner bemessen ist. Auf diese Weise vermögen die Hebel 182 und 183 in gewisser Weise zu federn bzw. sich durchzubiegen.
Das Rohr 157 wird von dem Rohr 162 teleskopförmig verschieblich durchgrif­ fen.
Die Fig. 8 läßt den Nachttisch in seiner vollkommen heruntergefahrenen Stel­ lung bei eingeschobenem Ausziehtablett 7 erkennen.
Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführungsform können statt Schraub­ spindeln zur Höhenverstellung des Nachttisches auch andere geeignete me­ chanische Antriebe, zum Beispiel abwechselnd beidseitig durch Druckmittel­ druck, insbesondere durch Hydraulikdruck, beaufschlagbare Kolben-Zylinder- Einheiten vorgesehen sein.
Außerdem ist es möglich, die Schraubspindeln durch andere Linearmotoren, zum Beispiel Elektroeinheiten, zu ersetzen, beispielsweise durch Spindeln, die durch Elektromotoren oder Motorspindeln angetrieben werden. Motorspindeln können einen die Spindel konzentrisch umgebenden Motor aufweisen.
Des weiteren ist es möglich, statt Spindeln Zahnstangen zu verwenden, die über Ritzel angetrieben werden oder die Ritzel werden angetrieben und die Zahnstangen bleiben stationär.
Statt zwei Schraubspindeln können auch nur eine dementsprechend dimen­ sionierte mittlere Spindel oder nur ein anderer motorischer Antrieb, zum Bei­ spiel ein Linearmotor, vorgesehen werden.
Statt die Handbetätigung für manuelle Antriebe unmittelbar unterhalb des Aus­ ziehtabletts 7 auf der normalerweise dem Krankenbett zugeord­ neten Seite anzuordnen, kann dieser Antrieb auch im mittleren Höhenbereich des Nachttisches vorgesehen sein.
Des weiteren ist es möglich, statt einer manuellen Betätigung zusätzlich oder statt dessen einen motorischen Antrieb zu verwenden, der mit Elektromotoren funktioniert. Dabei ist es möglich, zusätzlich oder statt dessen eine Pufferbatte­ rie, zum Beispiel in der unteren Schublade 4, vorzusehen, die den motorischen Antrieb für die Höhenverstellung des kombinierten Bett-Nachttisches betätigt. Die Energie kann aber auch über eine oder mehrere Solarzellen bereitgestellt werden.
Statt zwei Schieberrasten auf beiden Seiten des Ausziehteiles 148 vorzusehen, ist es auch möglich, nur eine Schieberraste auf einer Seite oder eine Betäti­ gungstaste, zum Beispiel stirnseitig des Ausziehteils 148 vorzusehen.
Statt Bremsen zu verwenden, die auf jede einzelne Rolle 8 einwirken, kann auch eine Bremse verwendet werden, die nur auf eine Rolle oder auf ein paar Rollen einwirkt.
Statt einer formschlüssigen Bremse kann auch eine Bremse vorgesehen sein, die über einen Bowdenzug und über ein oder mehrere Bremsklötze sich gegen den Boden unmittelbar abstützt und hierdurch einen Kraftschluß (Reibschluß) zwischen der betreffenden Bremsbacke und dem Aufstellboden für den Nacht­ tisch herstellt. Dabei kann nur ein Bremsklotz oder auch mehrere Bremsklötze, zum Beispiel jeder der Rollen, zugeordnet sein, ohne aber auf die Rollen selbst einzuwirken.
Zur Energiebereitstellung kann auch eine motorangetriebene oder fußangetrie­ bene Hydraulikpumpe dem kombinierten Bettnachttisch zugeordnet werden, der einen entsprechenden hydraulischen Antrieb, zum Beispiel eine abwech­ selnd beidseitig mit Hydraulikdruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit mit Hydraulikdruck versorgt.
Statt - wie zum Beispiel in Fig. 24 dargestellt - Handkurbeln mit kreisbogenför­ migen Handkurbeln 34 und 35 und kreisbogenförmigen Teilen 55 und 56 zu versehen, ist es auch möglich, versenkbare Kurbelarme auf Schrägen, also nicht auf Kreisbögen, vorzusehen, die den Kraftschluß zwischen der Handkurbel und der Schrägen herstellen.
Statt einer teleskopförmig ausziehbaren Bettischplatte mit den Tabletteilen 147 und 148 kann auch ein Klapprahmen verwendet werden. Dieser kann im we­ sentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden Stützen oder Rohren be­ stehen, auf denen die Bettischplattenteile um ihre Quer- oder Längsachse klappbar und damit aufeinanderfaltbar angeordnet sind. Es ist zum Beispiel möglich, das Ausziehteil 148 um eine Querachse auf das Teil 147 aufzuklap­ pen und flächig in Nichtgebrauchsstellung des Teils 148 so anzuordnen.
Die Schubladen 4 und 5 brauchen nicht auf parallelen Schienen, sondern kön­ nen auch auf kreisbogenförmig verlaufenden Schienen geführt sein, die die Schubladen nach ihrem Herausziehen auf einem Kreisbogen zum Benutzer hinführen und in Nichtgebrauchsstellung die Schubladen auf einer zum Beispiel nach oben konvex verlaufenden kreisbogenförmig verlaufenden Schiene in Nichtgebrauchsstellung führen.
Man erkennt außerdem deutlich aus der Zeichnung, daß der kombinierte Bett- Nachttisch in der Seitenansicht (Fig. 1) eine etwa C- oder U-förmige Grundge­ stalt aufweist, wobei der eine Schenkel des "U" durch die Schublade zusam­ men mit dem darüber befindlichen Tabletteil, der andere U-Schenkel durch die untere Schublade bzw. den darüber angeordneten Zwischenboden 6 und der die U-Schenkel verbindende Verbindungssteg durch den Schlitten 2 gebildet werden.
Das Fußteil 1 bildet dagegen mit den Säulen 122 und 123 in der Seitenansicht gemäß Fig. 5 eine etwa umgekehrt T-förmige Form.
Die Ausziehplatte 7 ist um den Drehpunkt des Getriebes 32 und 33, also um eine in der Zeichnung dargestellte horizontale, gedachte Achse im ausgezoge­ nen Zustand der Tabletteile 147, 148 in Richtung X, also in Richtung auf den Aufstellboden, um ein begrenztes spitzwinkliges Maß neigungsverstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar. Auf diese Weise sind Ta­ bletteile 147 und 148 waschbar und desinfizierbar, wobei die Flüssigkeit gut ablaufen kann. Außerdem wird nicht soviel Platz benötigt, da auf diese Weise der Stauraum verkleinert wird. Anderenfalls würde der Stauraum womöglich nicht ausreichend sein.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschrei­ bung beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Fußteil
2 Schlitten
3 Zwischenraum
4 Schublade
5 Schublade
6 Zwischenboden, Ablageboden
7 Ausziehtablett
8 Rolle
9 Achse, vertikale
10 Bodenwanne
11 Freiraum
12 Griffmulde
13 Griffmulde
14 Griffmulde
15 Vorderwand
16 Kurve
17 Kurve
18 Wandabschnitt
19 Begrenzungsfläche
20 Führung
21 Führung
22 Führung
23 Führung
24 Rahmen
25 Schraube
26 Frontteil
27 Profil
28 Tragprofil
29 Schraube
30 Schiene, links
31 Schiene, rechts
32 Getriebe, rechts
33 Getriebe, links
34 Handkurbel
35 Handkurbel
36 Kegelzahnrad
37 Kegelzahnrad
38 Ritzel
39 Ritzel
40 Lagerbock
41 Lagerbock
42 Hohlwelle
43 Hohlwelle
44 Muffenrohr
45 Muffenrohr
46 Zapfenlager
47 Zapfenlager
48 Wälzlager
49 Wälzlager
50 Wälzlager
51 Wälzlager
52 Nocken
53 Bremsenwelle
54 Handkurbelwelle
55 Teil, kreisbogenförmiges
56 Teil, kreisbogenförmiges
57 Bohrung
58 Bohrung
59 Zugfeder
60 Lagerbock
61 Lagerbock
62 Öffnung, kanalartige
63 Öffnung, kanalartige
64 Aussparung, napfförmige, tassenförmige
65 Aussparung, napfförmige, tassenförmige
66 Griffteil
67 Griffteil
68 Ende, rechteckförmiges
69 Ende, rechteckförmiges
70 Ritzel
71 Ritzel
72 Mittellinie
73 Symmetrielinie
74 Schraubspindel
75 Schraubspindel
76 Klemmbügel
77 Klemmbügel
78 Quertraverse
79 Schraubenmutter
80 Anschlag
81 Anschlag
82 Durchgangsbohrung
83 Durchgangsbohrung
84 Seitenwand
85 Seitenwand
86 Seitenwand
87 Aussparung, hohlkehlenartige
88 Ausnehmung, zahnartige
89 Eckbereich
90 Eckbereich
91 Eckbereich
92 Arretierlappen
93 Arretierlappen
94 Arretierlappen
95 Flansch
96 Sechskantkopf
97 Gasdruckfeder
98 Teleskopteil
99 Traverse
100 Teleskopteil
101 Ende, kugeliges, balliges
102 Kugelgelenkpfanne
103 Bowdenzug
104 Hebel
105 Betätigungshebel
106 Rohr
107 Rahmen
108 Querbalken
109 Bremshebel
110 Feder
111 Feder
112 Rollenkörper
113 Zylinderstift
114 Bremshebel
115 Schwenkachse
116 Bohrung
117 Druckfeder
118 Bremsnocken
119 Aussparung
120 -
121 -
122 Säule
123 Säule
124 Schraube
125 Abdeckung
126 Quertraverse
127 Führungsrolle, Führung
128 Führungsrolle, Führung
129 Führungsrolle, Führung
130 Führungsrolle, Führung
131 Führungsrolle, Führung
132 Kanal
133 Kanal
134 Kanal
135 Kanal
136 Führungsprofil, Säule
137 Führungsprofil, Säule
138 -
139 Sperrwippe
140 Schwenkachse
141 Sperrnocken
142 Sperrnocken
143 Auskröpfung
144 Auskröpfung
145 Auskröpfung
146 Auskröpfung
147 Tabletteil
148 Tabletteil
149 Zugstange
150 Schraube
151 Kolben
152 Hohlkolben
153 Rohrstutzen
154 Druckfeder
155 Wandabschnitt
156 Ausziehnase
157 Rohr
158 Muffenteil
159 Kolben
160 Konuskörper
161 Durchgangsöffnung
162 Kupplungsrohr
163 Sperrflansch
164 Längsachse
165 Abdeckung
166 Schraube
167 Linie
168 Linie
169 Rohr
170 Platte
171 Nase
172 Schlitz
173 Schraube
174 Randbereich
175 Anschlagstopfen
176 Schulter
177 Randbereich
178 Verdickung
179 Randbereich
180 Schieberraste
181 Schieberraste
182 Kupplungshebel
183 Kupplungshebel
184 Kupplungsteil
185 Kupplungsteil
186 Ausnehmung
187 Stirnverzahnung
188 Stirnverzahnung
189 Stirnradkupplung
190 Längsachse
191 Mittellinie, Klemmschelle, Lager
192 Mittellinie, Klemmschelle, Lager
193 Mittellinie, Klemmschelle, Lager
194 Schraubenpaar
195 Schraubenpaar
196 Schraubenpaar
A Schwenkrichtung
B Schwenkrichtung des Schlittens 2
H Schubladenhöhe im vorderen Bereich
h Schubladenhöhe im hinteren Bereich
L Ansichtsrichtung
K Ansichtsrichtung
X Hubrichtung
Y Hubrichtung

Claims (5)

1. Kombinierter Bett-Nachttisch zur Verwendung in Krankenhäusern, Pflege­ heimen oder Reha-Kliniken, mit einer höhen- und längen­ verstellbaren, als Ausziehtablett (7) ausgebildeten Bett-Tischplatte, die in Gebrauchsstellung über dem Bett auskragt, mit einem Fußteil (1), das auf Rollen (8) verfahrbar gelagert ist, wobei mindestens einer der Rollen (8) eine Bremsvorrichtung zugeordnet ist, die über einen Betätigungshebel (105) und einen Bowdenzug (103) zu betätigen ist, wo­ bei die Bremsvorrichtung für die betreffende Rolle (8) einen Bremsnocken (118) aufweist, der in eine von mehreren über den Innenumfang der Rolle (8) angeordnete Aussparungen (119) blockierend eingreift.
2. Kombinierter Bett-Nachttisch zur Verwendung in Krankenhäusern, Pflege­ heimen oder Reha-Kliniken, mit einer höhen- und längen­ verstellbaren, als Ausziehtablett (7) ausgebildeten Bett-Tischplatte, die in Gebrauchsstellung über dem Bett auskragt, mit einem Fußteil (1), das auf Rollen (8) verfahrbar gelagert ist, wobei mindestens einer der Rollen (8) eine Bremsvorrichtung zugeordnet ist, die über einen Betätigungshebel (105) und einem Bowdenzug (103) auslösbar oder lö­ send zu betätigen ist, wobei ein gegen den Aufstellboden vorzugsweise über Federkraft anpreßbarer Bremskörper den Nachttisch abbremst.
3. Kombinierter Bett-Nachttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Nocken (118) ein über eine horizontal angeordnete Schwenkachse (115) um ein begrenztes Maß gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (117) schwenkbeweglicher Hebel zugeordnet ist, der durch die Druckfeder ständig in Bremsstellung belastet ist, und der über einen Zylinderstift (113) durch den Bowdenzug (103) gegen die Rückstellkraft der Druckfeder (117) zum Zwecke der Aufhebung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Bremsnocken (118) und der Aussparung (119) der Rolle (8) schwenkbeweglich angeordnet ist.
4. Kombinierter Bett-Nachttisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Rolle (8) einen Rollenkörper (112) mit vertikaler Achse (9) zur schwenkbeweglichen Anordnung der betreffenden Rolle (8) aufweist und daß der Rollenkörper (112) eine vertikale Bohrung für die Anordnung des Zylinderstiftes und mindestens eine horizontale Bohrung zur Anord­ nung der Schwenkachse (115) für den Bremshebel (114) mit Bremsnocken (118) aufweist.
5. Kombinierter Bett-Nachttisch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (105) in der ungebremsten Position wahlweise feststellbar ist.
DE1995140057 1995-10-27 1995-10-27 Kombinierter Bett-Nachttisch Expired - Fee Related DE19540057C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140057 DE19540057C1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Kombinierter Bett-Nachttisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140057 DE19540057C1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Kombinierter Bett-Nachttisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540057C1 true DE19540057C1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7775955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140057 Expired - Fee Related DE19540057C1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Kombinierter Bett-Nachttisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540057C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413185B (de) * 2001-05-17 2005-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelschublade
DE102012107332A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Paul Stöckl Fahrbarer Tisch mit verstellbarer Tischplatte
US9775431B2 (en) 2012-02-08 2017-10-03 Humanscale Corporation Accessory cart
CN108552794A (zh) * 2018-04-27 2018-09-21 刘志能 一种外科病房专用床头柜

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413185B (de) * 2001-05-17 2005-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelschublade
US9775431B2 (en) 2012-02-08 2017-10-03 Humanscale Corporation Accessory cart
US10159337B2 (en) 2012-02-08 2018-12-25 Humanscale Corporation Accessory cart
DE102012107332A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Paul Stöckl Fahrbarer Tisch mit verstellbarer Tischplatte
CN108552794A (zh) * 2018-04-27 2018-09-21 刘志能 一种外科病房专用床头柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930135A2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Handhabungsgegenstände wie Werkzeuge, Instrumente od.dgl.
EP2526818B1 (de) Beschlag für einen behindertengerechten Schrank sowie entsprechender Schrank
DE3625126C2 (de) Tisch für Krankenbetten
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
EP0875175B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540059C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
DE19540058C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
DE19540055C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
EP1400322A1 (de) Tragbarer Behälter
DE102011050823B4 (de) Werkzeugbehälter
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE3147631A1 (de) "fahrbarer moebelheber"
WO2021155964A1 (de) Klapptisch und -regal
DE102009000669A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller
DE3510707C2 (de)
EP1700538A2 (de) Tisch
EP1319352A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE3319877C2 (de)
DE8430628U1 (de) Auf Rollen gelagertes Krankenbett mit einem Liegeflächenrahmen und auf Rollen gelagerter Nachttisch
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
EP1972228A1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILL-ROM GMBH, 47906 KEMPEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee