DE102009000669A1 - Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller - Google Patents

Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102009000669A1
DE102009000669A1 DE200910000669 DE102009000669A DE102009000669A1 DE 102009000669 A1 DE102009000669 A1 DE 102009000669A1 DE 200910000669 DE200910000669 DE 200910000669 DE 102009000669 A DE102009000669 A DE 102009000669A DE 102009000669 A1 DE102009000669 A1 DE 102009000669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerated goods
handle
refrigerating appliance
appliance according
goods carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000669
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Antonio Calvillo
Jürgen FINK
Bernd Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200910000669 priority Critical patent/DE102009000669A1/de
Priority to PCT/EP2010/050603 priority patent/WO2010089192A2/de
Priority to PL10700569T priority patent/PL2394117T3/pl
Priority to EP10700569.6A priority patent/EP2394117B1/de
Publication of DE102009000669A1 publication Critical patent/DE102009000669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat einen höhenverstellbaren Kühlgutträger, bei dem ein Antriebsmechanismus für die Höhenverstellung des Kühlgutträgers ein, entlang eines vorderen Randes (5) des Kühlgutträgers auf einem geradlinigen Weg geführt, bewegbares Griffstück (18) und wenigstens ein über das Griffstück (18) drehangetriebenes Element aufweist. Das Griffstück (18) ist an das drehangetriebene Element über einen, um eine Achse schwenkbaren Arm (17) gekoppelt, der mit dem Griffstück (18) in Tiefenrichtung des Kühlgutträgers (4) beweglich verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse höhenverstellbaren Kühlgutabsteller.
  • Auf dem Markt verbreitet sind Kältegeräte mit an den Seitenwänden des Innenraums in verschiedenen Höhen angebrachten horizontalen Führungsnuten, in die Kühlgutabsteller einführbar sind. Mit einer solchen Konstruktion kann die Höhe der von den Abstellern begrenzten Fächer jeweils nur in dem Abstand der Nuten voneinander entsprechenden diskreten Schritten variiert werden. Die Höhenverstellung ist mühsam und zeitraubend, da ein zu versetzender Absteller vor dem Herausziehen entladen und nach dem Neuplatzieren wieder beladen werden muss.
  • Um ein bequemes Höhenverstellen eines Kühlgutabstellers ohne vorheriges Entladen zu ermöglichen, wurde das in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 029 176 A1 beschriebene Kältegerät entwickelt. Bei diesem Kältegerät ist ein Kühlgutabsteller über an seinen Ecken angeordnete Schnecken an Zahnprofilen abgestützt, die an einer Innenwand des Kältegeräts fest angebracht sind. Eine an der Vorderkante des Kühlgutabstellers angebrachte Handhabe treibt über eine Kette und Zahnräder die Schnecken an, um die Höhe des Kühlgutabstellers zu verstellen.
  • Handhabe und Kette sind ohne Übersetzung miteinander verbunden. Da die Zahnräder um dieselbe Achse rotieren wie die von ihnen angetriebenen Schnecken, können sie keinen größeren Durchmesser als diese haben. Allein um die Reibung zwischen den Schnecken und den sie tragenden Zahnprofilen zu überwinden, muss ein Benutzer eine beträchtliche, zum Gewicht des Kühlgutträgers und seiner Beladung proportionale Kraft auf die Handhabe ausüben.
  • In einer weiteren nicht vorveröffentlichten Anmeldung derselben Anmelderin ist ein Kühlgutträger mit zwei Antriebshebeln beschrieben, von denen der eine eine Aufwärtsbewegung des Kühlgutträgers und der andere eine Abwärtsbewegung über einen Ratschenmechanismus antreibt. Eine andere in dieser Anmeldung beschriebene Ausgestaltung weist einen einzigen Antriebshebel auf, und ein Ratschenmechanismus ist zwischen einem Zustand, in dem der Antriebshebel die Aufwärtsbewegung antreibt, und einem Zustand, in dem er die Abwärtsbewegung antreibt, umschaltbar. Die Antriebshebel sind um zu einem vorderen Rand des Kühlgutträgers benachbarte Achsen zwischen einer Stellung, in der sie sich an dem vorderen Rand entlang erstrecken, und einer Stellung schwenkbar, in der sie über den vorderen Rand vorspringen. In dieser Stellung machen sie das Schließen der Tür des Kältegeräts unmöglich. Falls ein Benutzer versehentlich versucht, die Tür zu schließen, besteht die Gefahr, dass Antriebshebel oder Tür beschädigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger zu schaffen, bei dem eine Höhenverstellung auch über große Höhenunterschiede mit geringer Antriebskraft möglich und eine Beschädigung beim Schließen der Tür ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger, bei dem ein Antriebsmechanismus für die Höhenverstellung des Kühlgutträgers ein entlang eines vorderen Randes des Kühlgutträgers geradlinig geführt bewegbares Griffstück und wenigstens ein über das Griffstück drehangetriebenes Element aufweist, das Griffstück an das drehangetriebene Element über einen um eine Achse schwenkbaren Arm gekoppelt ist, der mit dem Griffstück in Tiefenrichtung des Kühlgutträgers beweglich verbunden ist. Aufgrund der linearen Führung ist ein Überstehen des Griffstücks, das einen Zusammenstoß mit der Tür ermöglichen könnte, ausgeschlossen. Der schwenkbare Arm hingegen ermöglicht durch geeignete Wahl seiner Länge, ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung des Griffstücks und der vertikalen Bewegung des Kühlgutträgers so einzustellen, dass das Griffstück mit geringem Kraftaufwand verschiebbar ist.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge weist das Griffstück eine in der Tiefenrichtung langgestreckte Führungskontur auf, an der der Arm verschiebbar angreift. Bei dieser Führungskontur kann es sich insbesondere um ein Langloch des Griffstücks handeln, in das ein Stift des Arms verschiebbar eingreift.
  • Das Griffstück sollte an dem vorderen Rand des Kühlgutträgers drehfest geführt sein, damit es bei der Bewegung nicht verkantet.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist das Griffstück am Arm in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt.
  • Da bei dieser Ausgestaltung das Griffstück die Drehung des Arms mitmacht, sollte es an dem vorderen Rand des Kühlgutträgers drehbar geführt sein, z. B. mittels eines zylindrischen Zapfens, der in eine Führungsnut des Kühlgutträgers eingreift.
  • Um einen großen vertikalen Bewegungsspielraum des Kühlgutträgers bei kleiner Betätigungskraft zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der Antriebsmechanismus für die Höhenverstellung einen Ratschenmechanismus umfasst.
  • Ein solcher Ratschenmechanismus kann zwischen zwei verschiedenen Zuständen umschaltbar sein, einem, in dem eine Hin- und Herbewegung des Arms eine Aufwärtsbewegung des Kühlgutträgers antreibt, und einem, in dem sie eine Abwärtsbewegung antreibt.
  • Wenn die Achse des Arms nahe am hinteren Rand des Kühlgutträgers verläuft, dann ist ein Bedienelement zum Umschalten zwischen den verschiedenen Zuständen des Ratschenmechanismus schwer zugänglich oder nur mit hohem Aufwand zu montieren. Daher ist ein Ratschenmechanismus bevorzugt, der ohne Umschaltung auskommt. Bei diesem Ratschenmechanismus ist das Griffstück zwischen einer Mittelstellung und einer ersten Anschlagstellung zum Antreiben einer Aufwärtsbewegung und zwischen der Mittelstellung und einer zur ersten Anschlagstellung entgegengesetzten zweiten Anschlagstellung zum Antreiben einer Abwärtsbewegung des Kühlgutträgers bewegbar.
  • Vorzugsweise ist der Ratschenmechanismus ausgelegt, um eine Bewegung des Antriebshebels von der Mittelstellung zu einer der Anschlagstellungen jeweils in eine Höhenverstellung des Kühlgutträgers zu übersetzen, eine Bewegung des Antriebshebels von der Anschlagstellung zur Mittelstellung hingegen nicht. Die Bewegung des Hebels zurück in seine Mittelstellung erfordert daher in der Regel eine geringere Kraft als eine Bewegung aus der Mittelstellung heraus, so dass ein Benutzer das Erreichen der Mittelstellung unmittelbar an einer Zunahme des Widerstands des Antriebshebels erfühlen kann. Er wird daher im allgemeinen nicht den Antriebshebel über die Mittelstellung hinaus bewegen und damit die Höhe des Kühlgutträgers versehentlich in der falschen Richtung verändern, sondern bei Erreichen der Mittelstellung die Bewegungsrichtung des Antriebshebels umkehren und diesen wieder nach außen bewegen.
  • Darüber hinaus ermöglicht diese Auslegung des Rateschenmechanismus die Verwendung einer Rückstellfeder, die den Antriebshebel aus jeder beliebigen Stellung, in der ein Benutzer ihn loslassen kann, selbsttätig in die Mittelstellung zurückstellt.
  • Der Ratschenmechanismus umfasst vorzugsweise ein um die Achse drehbares Zahnrad und zwei mit dem Antriebshebel verbundene, zueinander spiegelbildliche und radial gegen das Zahnrad beaufschlagte Finger zum Übertragen von Drehmoment von dem Antriebshebel auf das Zahnrad.
  • Die Finger können in einfacher Weise Teil einer an dem Antriebshebel montierten Blattfeder sein.
  • Vorzugsweise ist eine ortsfeste Kontur vorgesehen, die jeweils einen der Finger von Zahnrad abgespreizt hält, wenn sich der Antriebshebel in einer von der Mittelstellung abweichenden Stellung befindet.
  • Eine solche Kontur kann zweckmäßigerweise in einen Zwischenraum zwischen den beiden Armen eingreifen.
  • Der Kühlgutträger kann auf unterschiedliche Weise am Gehäuse des Kältegeräts höhenverstellbar montiert sein. Einer ersten Lösung zufolge kann ein hinterer Bereich des Kühlgutträgers in einer Führungsschiene an einer Innenwand des Kältegeräts vertikal bewegbar geführt sein, und ein an die Innenwand angelenkter Schwenkarm ist in einer horizontalen Führung eines vorderen Bereichs des Kühlgutträgers verschiebbar und feststellbar.
  • Um die horizontale Stellung des Kühlgutträgers zu stabilisieren und ein Verkanten in der Führungsschiene zu verhindern, kann ein Lenker vorgesehen sein, der einerseits mit einem mittleren Bereich des Schwenkarms und andererseits mit einem hinteren Bereich des Kühlgutträgers schwenkbar verbunden ist.
  • Zum Antreiben der Höhenverstellung verfügt ein solcher Kühlgutträger vorzugsweise über wenigstens eine parallel zu der horizontalen Führung ausgerichtete und über den Ratschenmechanismus angetriebene Gewindestange, wobei ein an den Schwenkarm angelenkter Gleitstein ein Innengewinde aufweist, das mit der Gewindestange in Eingriff ist.
  • Die Gewindesteigung der Gewindestange ist vorzugsweise so bemessen, dass der Eingriff von Gewindestange und Gleitstein selbsthemmend ist.
  • Eine Kopplung zwischen den Gewindestangen und dem Zahnrad des Ratschenmechanismus kann durch sich in Breitenrichtung des Kühlgutträgers erstreckende Wellen hergestellt sein, die über Kegelräder einerseits an das Zahnrad und andererseits an die Gewindestangen gekoppelt sind.
  • Einer zweiten Lösung zufolge umfasst der Kühlgutträger wenigstens eine um eine vertikale Achse über den Ratschenmechanismus drehangetriebene Schnecke, die mit einem Zahnprofil eines Gehäuses des Kältegeräts kämmt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgermoduls zur Verwendung in einem Haushaltskältegerät;
  • 2 einen Teilschnitt durch das Kühlgutträgermodul der 1 entlang der in 1 mit II-II bezeichneten Ebene;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch den vorderen Bereich des Kühlgutträgers mit einem Antriebshebel gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 4 einen horizontalen Teilschnitt des Kühlgutträgers entlang der in 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene, die den Antriebshebels in verschiedenen Stellungen zeigt;
  • 5 einen zu 3 analogen Schnitt durch einen Kühlgutträger mit einem Antriebshebel gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 6 einen zu 3 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung;
  • 7 einen zu 4 analogen horizontalen Teilschnitt durch den Kühlgutträger gemäß der dritten Ausgestaltung;
  • 8 eine Draufsicht auf den Ratschenmechanismus; und 9 eine nochmals abgewandelte Ausgestaltung des Kühlgutträgermoduls.
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers gemäß einer vierten Ausgestaltung; und
  • 11 einen Teilschnitt durch den Kühlgutträger der 10.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgermoduls, das zur lösbaren Anbringung im Innern eines Haushaltskältegeräts, insbesondere eines Kühlschranks, vorgesehen ist. Das Modul umfasst eine vertikale Wandplatte 1 zur Anbringung an der Rückwand des Kühlschranks, die benachbart zu ihren vertikalen Kanten zwei vertikale Profile 2 trägt. Die Profile 2 begrenzen zwei einander zugewandte vertikale Nuten 3.
  • Ein Kühlgutträger 4 umfasst einen rechteckigen Rahmen mit einer vorderen Querstrebe 5, rechten und linken Längsstreben 6 und einer hinteren Querstrebe 7. Während die Streben 5, 6 einwandig, zum Beispiel einteilig aus einem Blech geformt und zugeschnitten sein können, ist die hintere Querstrebe 7 hohl und nimmt ein Getriebe auf, das später noch genauer erläutert wird. Eine umlaufende flache Vertiefung 8 an der Oberseite des Rahmens ist vorgesehen, um eine in 1 nicht dargestellte Glasplatte oder dergleichen aufzunehmen, die die Öffnung des Rahmens ausfüllt und auf der Kühlgut abgestellt werden kann. Von der Rückseite der hinteren Querstrebe 7 abstehende Haken 9 greifen in die Nuten 3 der Profile 2 ein, wodurch der Kühlgutträger 4 an den Profilen 2 vertikal verschiebbar geführt ist.
  • Zwei Schwenkarme 10 sind jeweils mit ihrem unteren Ende an einem unteren Ende der Profile 2 angelenkt, und ein oberes Ende der Schwenkarme 10 ist jeweils drehbar mit einem Gleitstein 11 verbunden, der auf einer sich jeweils benachbart zu einer der Längsstreben 6 erstreckenden Gewindestange 12 des Kühlgutträgers 4 sitzt. Ein Verbindungsabschnitt 13 zwischen Gleitstein 11 und Schwenkarm 10 kreuzt jeweils einen lang gestreckten horizontalen Schlitz 14 der zwei Längsstreben 6.
  • Die zwei Gewindestangen 12 sind über das Getriebe im Inneren der hinteren Querstrebe 7 angetrieben und aneinander gekoppelt, so dass sich die Gleitsteine 11 jeweils in gleichem Ausmaß bewegen. So muss, wenn die Gleitsteine 11 zur Wandplatte 1 hin verschoben werden und dadurch die Steigung der Schwenkarme 10 zunimmt, der Kühlgutträger 4 nach oben ausweichen, während er bei einer Bewegung der Gleitsteine von der Wandplatte 1 fort absinkt.
  • Die Gewindestangen 12 sind selbsthemmend, d. h. ihre Gewindesteigung ist so gering, dass sie allein durch den Druck einer Last auf dem Kühlgutträger 4, ohne das Hinzukommen eines externen Antriebs, nicht in Drehung versetzbar sind. Aufgrund der geringen Steigung genügt ein Antrieb mit geringem Drehmoment, um den Kühlgutträger 4 – auch gegen eine entgegenwirkende Last – anzuheben.
  • Um ein Verkanten des Kühlgutträgers 4 bei der Höhenverstellung auszuschließen, kann die Reibung zwischen dem Kühlgutträger 4 und den Profilen 2 minimiert sein, zum Beispiel durch Verwendung von an den Profilen 2 anliegenden Rollen. Eine andere, bevorzugte Lösung ist die in 1 dargestellte, bei der Lenker 15 einerseits mittig an jedem Schwenkarm 10 und andererseits an einem hinteren Ende der Längsstreben 6 angreifen. Indem die Lenker 15 jeweils gegensinnig zu den Schwenkarmen 10 rotieren, ist ein Abweichen des Kühlgutträgers von der horizontalen Orientierung und ein Verkanten an den Profilen 2 ausgeschlossen.
  • Wie in der Schnittdarstellung 2 gezeigt, kann die vertikale Wandplatte 1 für die Montage an der Kühlschrankrückwand an ihrer Rückseite mit Haken 44 versehen sein, die in an sich bekannte, in die Kühlschrankrückwand eingelassene Halteprofile einhakbar sind. Oberhalb und/oder unterhalb des Moduls können nicht höhenverstellbare Kühlgutträger direkt in dieselben Halteprofile eingehängt sein, oder es können mehrere Kühlgutträgermodule vom in 1 gezeigten Typ übereinander montiert sein.
  • Natürlich könnten die Führungsprofile 2 anstatt an der abnehmbaren Wandplatte 1 auch unmittelbar an einer Wand des Innenbehälters des Kältegeräts montiert sein.
  • Das Getriebe in der hinteren Querstrebe 7 ist von Hand mittels eines Antriebshebels 16 betätigbar. Der Antriebshebel 16 ist zweiteilig aufgebaut, mit einem um eine durch die hintere Querstrebe 7 verlaufende vertikale Achse schwenkbaren Arm 17 und einem Griffstück 18, das in einem horizontalen Schlitz 19 der vorderen Querstrebe 5 verschiebbar geführt ist. Arm 17 und Griffstück 18 greifen in Tiefenrichtung spielhaltig ineinander, um eine Verschiebung des Griffstücks 18 entlang der Querstrebe 5 zwischen einer in 1 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Mittelstellung und gestrichelt gezeichneten Endstellungen in eine Schwenkbewegung des Arms 17 umzusetzen.
  • Wie in 3 genauer gezeigt, ist der spielhaltige Eingriff von Griffstück 18 und Arm 17 realisiert, indem das dem Griffstück 18 zugewandte Ende des Arms 17 gegabelt ist und die zwei Zinken 20 der Gabel untereinander durch einen Stift 21 verbunden sind, der ein sich in Tiefenrichtung erstreckendes Langloch 22 des Griffstücks 18 kreuzt. Das Griffstück 18 ist linear geführt, indem die Ränder des Schlitzes 19 mit geringem Spiel von oben und unten in Nuten 23 des Gleiters eingreifen.
  • 4 zeigt in einem Schnitt entlang der in 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene den Antriebshebel 16 in einer mittigen Stellung und in von dort nach rechts bzw. links ausgelenkten Anschlagstellungen. In der mittigen Stellung steht der Arm 17 senkrecht von der (in 4 nicht dargestellten) hinteren Querstrebe 7 ab, und der Stift 21 befindet sich am vorderen Ende des Langlochs 22. Die beiden Anschlagstellungen sind entweder durch den Kontakt des Gleiters 18 mit einem Ende des Schlitzes 19 oder durch den Kontakt des Stifts 21 mit dem hinteren Ende des Langlochs 22 definiert.
  • Bei der in 3 und 4 gezeigten Konstruktion kann es bei längerem Gebrauch zu sichtbaren Schleifspuren des Gleiters 18 an der vorderen Querstrebe 5 kommen. 5 zeigt eine alternative Konstruktion, die dieses Problem vermeidet. Die vordere Querstrebe 5 ist hier als ein nach unten offenes C-Profil ausgeführt, in dessen nach unten offene hinterschnittene Nut 24 ein Kopfstück 25 des Gleiters 18 formschlüssig eingreift. Ein Reibkontakt ist hier allenfalls noch an der Unterseite der Querstrebe 5 möglich, die, wenn sie unter Augenhöhe eines Benutzers liegt, normalerweise nicht gesehen wird.
  • Um eventuelle Schleifspuren noch besser zur verbergen, können vertikale Wände der Querstrebe 5 wie in der Figur durch gestrichelte Umrisse 26 angedeutet, nach unten verlängert sein.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Antriebshebels ist in den 6 und 7 jeweils anhand eines zu 3 analogen Schnittes bzw. eines Schnittes entlang der Ebene VII-VII aus 6 dargestellt. Der Antriebshebel 16 hat wiederum einen um eine durch die hintere Querstrebe 7 verlaufende Achse schwenkbaren Arm 17. Auf diesen ist teleskopisch verschiebbar eine Hülse 27 aufgesteckt, von der ein vorderes Ende durch den Schlitz 19 der vorderen Querstrebe 5 nach vorn übersteht, um einen Greifabschnitt zur Betätigung durch einen Benutzer zu bilden. Ein von der Hülse 27 abstehender zylindrischer Stift 28 ist in einer Nut 29 der vorderen Querstrebe 5 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt. Wie aus der Draufsicht der 7 zu erkennen, gleitet die durch den Stift 28 geführte Hülse 27 auf dem Arm 17 umso weiter nach vorn, je weiter dieser aus seiner mittigen Ruhestellung nach links oder nach rechts ausgelenkt ist.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf den von dem Antriebshebel 16 angetriebenen Ratschenmechanismus im Inneren der hinteren Querstrebe 7. Von einer Bodenplatte der Querstrebe 7 steht eine Welle 30 vertikal in deren inneren Hohlraum hinein ab. Der Arm 17 des Antriebshebels 16 ist auf die Welle 30 schwenkbar aufgesteckt. Oberhalb des Arms 17 ist auf die Welle 30 ein Zahnrad 31 mit einem radialen Zahnkranz 32 und einem kegelförmigen Zahnkranz 33 aufgesteckt. Die Zähne des letzteren erscheinen in 8 in Draufsicht. Unterhalb des Zahnrades 31 ist eine Haarnadelfeder 34 mittig an der Bodenplatte der Querstrebe 7 fixiert. Zwei Schenkel der Haarnadelfeder 34 drücken von rechts und links gegen den Arm 17, um ihn aus einer ausgelenkten Stellung in die Ruhestellung zurückzutreiben.
  • Eine zweite Haarnadelfeder 35 ist mittig an dem Arm 17 befestigt. Wenn sich der Arm 17 in seiner in 8 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Mittelstellung befindet, greifen die Spitzen der zwei Schenkel der Haarnadelfeder 35 an dem radialen Zahnkranz 32 an. Ein von einer Decke der hinteren Querstrebe 7 in deren Inneres vorspringender Zapfen 36 berührt die Innenseiten beider Schenkel der Haarnadelfeder 35.
  • Zwei sich in seitlicher Richtung spiegelbildlich zueinander erstreckende Wellen 37 tragen jeweils ein mit dem Zahnkranz 33 kämmendes Kegelrad 38 und an ihrem in 8 nicht gezeigten Ende ein weiteres Kegelrad 39, das, wie in 2 gezeigt, mit einem Kegelrad 40 einer der Gewindestangen 12 kämmt, um jede Drehung des Zahnrades 31 auf die Gewindestangen 12 zu übertragen.
  • Wenn der Arm 17 aus seiner in 8 mit durchgezogenen Linien dargestellten mittigen Ruhestellung nach rechts in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position ausgelenkt wird, dann wird der linke Schenkel der Haarnadelfeder 35 durch den Zapfen 36 vom Zahnkranz 32 abgespreizt, während der rechte Schenkel gegen den Zahnkranz drückt und das Zahnrad 31 im Uhrzeigersinn antreibt. Wenn der Arm 17 in die Mittelstellung zurückbewegt wird, streicht der rechte Schenkel über die Zähne des Zahnkranzes 32 hinweg, ohne das Zahnrad 31 mitzunehmen. Erst wenn der Arm 17 die Mittelstellung passiert und sein linker Schenkel wieder in Kontakt mit dem Zahnkranz 32 gelangt, wird das Zahnrad 31 von ihm in Gegenuhrzeigersinn angetrieben, während gleichzeitig der rechte Schenkel durch den Zapfen 36 abgespreizt wird. Indem also der Arm 17 zwischen der Mittelstellung und einer rechten Anschlagstellung hin und her geschwenkt wird, kann das Zahnrad 31 beliebig weit in eine erste Richtung gedreht werden, und durch Schwenken des Arms 17 zwischen der Mittelstellung und einer linken Anschlagstellung wird es in entgegengesetzter Richtung gedreht.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine abgewandelte Ausgestaltung des Kühlgutträgermoduls aus 1. Der Unterschied zwischen den beiden Ausgestaltungen liegt in der Gestaltung der hinteren Querstrebe 7. Diese hat im Falle der 9 mittig einen kreisbogenförmigen Vorsprung 41, der das Zahnrad 31 aufnimmt. Die Vorderseite der Querstrebe 7 weist in Höhe des Vorsprungs 41 eine Öffnung 43 auf, um die Hin- und Herbewegung des dort in die Querstrebe 7 eintretenden Arms 17 zu ermöglichen. An Boden und Decke der Querstrebe 7 sind in Höhe der Öffnung 43 Führungsschienen gebildet, in denen miteinander zu einem flexiblen Band verbundene Lamellen 42 längsverschieblich aufgenommen sind. Eine mittlere dieser Lamellen 42 umgreift den Arm 17, so dass bei jeder Schwenkbewegung des Arms 17 die Lamellen 42 in ihren Führungsschienen folgen. Das Band der Lamellen 42 ist länger als die Öffnung 43, so dass die Öffnung 43 in jeder Stellung, die der Arm 17 einnehmen kann, auf ihrer gesamten Ausdehnung durch die Lamellen 42 verschlossen ist. So ist ein Einklemmen von Gegenständen zwischen dem Arm 17 und einem Rand der Öffnung 43 sowie das Eindringen von Schmutz in das Innere der Querstrebe 7 ausgeschlossen.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht von unten eines Kühlgutträgers 4 und einer Wandplatte 44 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der Kühlgutträger 4 umfasst einen hohlen, an seiner Oberseite offenen, im Wesentlichen rechteckigen Rahmen 45, dessen offene Oberseite von einer Platte 46 aus Sicherheitsglas überdeckt ist. In nach unten überstehenden Ausbuchtungen an den vier Ecken des Rahmens 45 sind vier Gewindeschnecken 47 angebracht. Die Schnecken 47 stehen jeweils geringfügig über die seitlichen Ränder der Platte 46 über, um den Kühlgutträger 4 an von der Wandplatte 44 abstehenden Zähnen 48 abzustützen.
  • Die Zähne 48 der in der Figur gezeigten Wandplatte 44 bilden zwei vertikal ausgerichtete Zahnstangen oder Zahnprofile 49, die die beiden Schnecken 47 auf der linken Seite des Kühlgutträgers 4 unterstützen. Eine Wandplatte, die spiegelbildlich zu der Wandplatte 44 an einer gegenüberliegenden Seitenwand eines Kältegerätegehäuses angebracht ist, um die rechten Schnecken 47 zu stützen, ist in der Figur nicht dargestellt.
  • In gleicher Weise wie mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben ist ein Antriebshebel 16 um eine vertikale Achse schwenkbar, die eine hintere Querstrebe 7 des Rahmens 45 kreuzt. Der Antriebshebel 16 ist in einem horizontalen Schlitz 19 einer vorderen Querstrebe 5 geführt. Der Antriebshebel 16 kann insbesondere den in 2 und 3 gezeigten Aufbau mit einem Arm 17 und einem in dem Schlitz verschiebbaren, in Tiefenrichtung spielhaltig mit dem Arm 17 verbundenen Gleiter 18 oder den Aufbau der 6 und 7 mit am Arm 17 teleskopisch verschiebbarer Hülse haben.
  • Der Arm 17 erstreckt wie bei der Ausgestaltung der 8 durch eine Öffnung 43 der Querstrebe 7, in der Lamellen 42 mit der Bewegung des Arms 17 verschiebbar sind. Die Öffnung 43 befindet sich an einem mittigen Vorsprung 41 der Querstrebe 7, der den in 11 in Draufsicht gezeigten Ratschenmechanismus aufnimmt.
  • Die Funktionsweise des Ratschenmechanismus ist, soweit sie das Zusammenwirken des Antriebshebels 16 mit dem Zahnrad 31 betrifft, dieselbe wie mit Bezug auf 8 beschrieben und wird daher hier nicht erneut erläutert. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Mechanismus der 11 und dem der 8 liegt in der Kraftübertragung auf die Schnecken 47. Zu diesem Zweck ist der kegelförmige Zahnkranz 33 der 8 hier durch einen zweiten radialen Zahnkranz 50 ersetzt, der von einem Zahnriemen 51 umschlungen ist. Der Zahnriemen 51 umschlingt ferner zwei Zahnräder 52, die mit den beiden Schnecken 47 an den Enden der hinteren Querstrebe 7 drehfest verbunden sind. Da der Aufbau spiegelsymmetrisch ist, ist in 11 nur eines dieser Zahnräder 52 gezeigt.
  • Um die Schnecken 47 an den Enden der vorderen Querstrebe 5 anzutreiben, kann derselbe Zahnriemen bis um Zahnräder dieser Schnecken herum verlängert sein, oder es können sekundäre Zahnriemen vorgesehen sein, die sich jeweils in einer Längsstrebe 6 des Rahmens 45 erstrecken und Zahnräder einer vorderen und einer hinteren Schnecke umschlingen.
  • Der Zahnkranz 50 ist hier im Wesentlichen der deutlicheren Darstellung wegen größer als der Zahnkranz 31 dargestellt, es können auch beide Zahnkränze kongruent sein, oder der Zahnkranz 50 kann, um ein kraftsparendes Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebshebel 16 und den Schnecken 47 zu realisieren, einen kleineren Radius als der Zahnkranz 31 haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007029176 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit höhenverstellbarem Kühlgutträger (4), bei dem ein Antriebsmechanismus für die Höhenverstellung des Kühlgutträgers (4) ein entlang eines vorderen Randes (5) des Kühlgutträgers auf einem geradlinigen Weg geführt bewegbares Griffstück (18; 27) und wenigstens ein über das Griffstück (18) drehangetriebenes Element (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (18; 27) an das drehangetriebene drehangetriebene Element (31) über einen um eine Achse schwenkbaren Arm (17) gekoppelt ist, der mit dem Griffstück (18; 27) in Tiefenrichtung des Kühlgutträgers (4) beweglich verbunden ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (18) eine in der Tiefenrichtung langgestreckte Führungskontur (22) aufweist, an der der Arm (17) verschiebbar angreift.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (18) an dem vorderen Rand (5) drehfest geführt ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (27) am Arm (17) in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (27) an dem vorderen Rand (5) drehbar geführt ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus für die Höhenverstellung einen Ratschenmechanismus (3136) umfasst.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (17) zwischen einer Mittelstellung und einer ersten Anschlagstellung zum Antreiben einer Aufwärtsbewegung und zwischen der Mittelstellung und einer zur ersten Anschlagstellung entgegengesetzten zweiten Anschlagstellung zum Antreiben einer Abwärtsbewegung des Kühlgutträgers (4) bewegbar ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ratschenmechanismus (3136) ausgelegt ist, um eine Bewegung des Griffstücks (18) von der Mittelstellung zu einer der Anschlagstellungen in eine Höhenverstellung des Kühlgutträgers (4) zu übersetzen und eine Bewegung des Griffstücks (17) von der Anschlagstellung zur Mittelstellung nicht auf den Kühlgutträger (4) zu übertragen.
  9. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ratschenmechanismus (3136) ein um die Achse drehbares Zahnrad (31) und zwei mit dem Arm (17) verbundene, zueinander spiegelbildliche, radial gegen das Zahnrad (31) beaufschlagte Finger aufweist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger Teil einer an dem Arm (17) montierten Blattfeder (34) sind.
  11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Kontur (36), die jeweils einen der Finger von Zahnrad (31) abgespreizt hält, wenn sich das Griffstück (18) in einer von der Mittelstellung abweichenden Stellung befindet.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Bereich (7) des Kühlgutträgers (4) in einer Führungsschiene (2, 3) an einer Innenwand (1) des Kältegeräts vertikal bewegbar geführt ist und ein an die Innenwand (1) angelenkter Schwenkarm (10) in einer horizontalen Führung (14) eines vorderen Bereichs des Kühlgutträgers (4) verschiebbar und feststellbar ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Lenker (15), der einerseits mit einem mittleren Bereich des Schwenkarms (10) und andererseits mit einem hinteren Bereich des Kühlgutträgers (4) schwenkbar verbunden ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (4) wenigstens eine parallel zu der horizontalen Führung (14) ausgerichtete über den Ratschenmechanismus (3136) angetriebene Gewindestange (12) aufweist und das ein an den Schwenkarm (10) angelenkter Gleitstein (11) ein Innengewinde aufweist, das mit der Gewindestange (12) in Eingriff ist.
  15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff selbsthemmend ist.
  16. Kältegerät nach Anspruch 14 oder 15, soweit auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Breitenrichtung des Kühlgutträgers (4) erstreckende Wellen (37) über Kegelräder einerseits an das Zahnrad (31) und andererseits an die Gewindestangen (12) gekoppelt sind.
  17. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (4) wenigstens eine um eine vertikale Achse über den Ratschenmechanismus (31, 32, 3436, 50) drehangetriebene Schnecke (47) umfasst, die mit einem Zahnprofil (49) eines Gehäuses des Kältegeräts kämmt.
DE200910000669 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller Withdrawn DE102009000669A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000669 DE102009000669A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller
PCT/EP2010/050603 WO2010089192A2 (de) 2009-02-06 2010-01-20 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
PL10700569T PL2394117T3 (pl) 2009-02-06 2010-01-20 Urządzenie chłodnicze z półką na produkty do chłodzenia z możliwością regulacji wysokości
EP10700569.6A EP2394117B1 (de) 2009-02-06 2010-01-20 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000669 DE102009000669A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000669A1 true DE102009000669A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42542443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000669 Withdrawn DE102009000669A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2394117B1 (de)
DE (1) DE102009000669A1 (de)
PL (1) PL2394117T3 (de)
WO (1) WO2010089192A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201113318A1 (tr) * 2011-12-30 2013-08-22 Arcelik As Yüksekliği değiştirilebilen bir raf içeren bir soğutucu.
DE102013214001A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Ablageboden und ein verschiebbar daran angeordnetes Griffteil
US10314393B2 (en) 2017-03-07 2019-06-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance and variable shelf assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029176A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841459A (en) * 1957-03-26 1958-07-01 Gen Motors Corp Vertically adjustable refrigerator shelves
JP4270479B2 (ja) * 1999-02-24 2009-06-03 有限会社ハイメック 上昇下降可能な棚
JP2003176977A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029176A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2394117B1 (de) 2018-10-31
WO2010089192A3 (de) 2010-11-11
WO2010089192A2 (de) 2010-08-12
PL2394117T3 (pl) 2019-04-30
EP2394117A2 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396613B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
EP2395876B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutträger
DE102017107544A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP2347203B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE112009000174T5 (de) Gleitführungen für Schubladensysteme und Verschlussmechaniken
DE202005002960U1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschranktürgriff
EP2394117B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
EP2394116B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE102017125369B3 (de) Bügeltisch mit drehbarer Bügelplatte
DE2752186C2 (de) Parallelschwingbeschlag
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
DE102014109985B4 (de) Kranken- und Pflegebett und ein Seitengitter mit Einhandbedienung
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540058C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE102019107385A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
AT356840B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen od.dgl.
AT355758B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen od.dgl.
DE4207224C2 (de) Schrankfach mit einer das Schrankinnere verschließenden Tür
DE102011087219A1 (de) Gargutträgerauszug
AT7040U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE2253389A1 (de) Schultisch mit einer schraegen, mittels eines stellhelbels ind die horizontale hochstellbaren tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination