EP1400322A1 - Tragbarer Behälter - Google Patents

Tragbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1400322A1
EP1400322A1 EP03450207A EP03450207A EP1400322A1 EP 1400322 A1 EP1400322 A1 EP 1400322A1 EP 03450207 A EP03450207 A EP 03450207A EP 03450207 A EP03450207 A EP 03450207A EP 1400322 A1 EP1400322 A1 EP 1400322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
portable container
hollow
container according
telescopic legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03450207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Stöllinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1400322A1 publication Critical patent/EP1400322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Definitions

  • the invention relates to a portable container with a box-shaped, Body with handles, with a roller-bearing, collapsible storage device for the body and with a locking device for the work and rest position of the parking facility.
  • the invention is therefore based on the object of a portable container the type described in such a way that it can be used in provided in a simple manner with a storage device and via the storage device can be moved.
  • the invention solves the problem in that the box-shaped Body forms hollow corner posts, and that the storage device from in the hollow There are telescopic legs mounted on corner posts, each with a roller.
  • the box-shaped body of the portable container itself forms an essential one Part of the storage facility and is therefore an integral part of Chassis for transporting objects stored in the container.
  • the container With telescopic legs pushed into the hollow corner posts the container is carried over the handles like a conventional container become. With the telescopic legs extended, however, it can be like a shopping cart can be used without the need for an additional chassis.
  • the telescopic legs stored in the hollow corner posts can be compared be formed thin-walled, so that compared to a conventional Container larger dead weight handling an inventive Container hardly affected.
  • the locking devices for the rest and working position preferably snap in independently, they only need an actuator to be released against the force of the locking springs.
  • the body can carry handles on opposite sides have handle parts which can be actuated against spring force and via which the locking devices on the one hand for the resting position and on the other hand for the working position are solvable. So the container is over a pair of handles on each other opposite sides raised, the associated pair of handles Locking device released as soon as the respective handle parts are actuated become.
  • the actuators for the locking bodies can be constructed differently become. Although electromagnetic actuation is possible, there are generally simpler design relationships with mechanical ones Drive connections between the handle parts and the locking devices. Such a mechanical drive connection is preferred be trained as a cable.
  • the total height of the container when the telescopic legs are inserted The hollow corner posts cannot be enlarged unnecessarily by the castors in the area of its lower end a receptacle for the innermost of the hollow profiles arranged arranged rollers. This measure does not allow only one Reduction in height, but also offers simple design requirements to support the container on the partially over the bottom of the Container protruding braked wheels. The shots of the cornerstones for the rollers there are only one circumference of the rollers to apply braking surface.
  • the portable container is according to the illustrated embodiment from a box-shaped body 1 with a rectangular bottom 2 and hollow corner posts 3, in which telescopic legs 4 with 5 rollers are.
  • These telescopic legs 4 consist of axially displaceably guided one inside the other Hollow sections 6, 7 and 8, the outermost of which by the respective Corner post 3 is formed and the innermost roller 5 carries.
  • the hollow profiles 6 formed by the corner posts 3 are the hollow profiles 7 and 8 at its upper end, each with a radially outwardly projecting ring flange 9 provided, through which the hollow profiles 6 and 7 each in the subsequent outer hollow profile 6 and 7 are guided.
  • the hollow profiles 6 and 7 With the exception of the innermost hollow profile 8 form the hollow profiles 6 and 7 in the region of their lower end Section 10 with a smaller inner diameter for guiding each adjacent inner hollow profile 7 or 8.
  • the section 10 resulting, recessed ring shoulder 11 also serves as an extension stop, with the respective ring flange 9 of the hollow profile lying on the inside 7 or 8 cooperates, as can be seen in FIG. 3.
  • the hollow profiles 6 and 7 Around prevent a mutual rotation of the hollow profiles 6, 7 and 8 have the hollow profiles 6 and 7 each have an axial guide groove 12 into which a radial locking lug 13 of the respective ring flange 9 engages.
  • a locking device 14 is provided on the telescopic legs 4, the one with the innermost hollow profile 8 projecting upward locking approach 15 of this hollow profile cooperates.
  • the locking lug 15 is formed by a rod passing through the innermost hollow profile 8 which the bearing fork 16 for the roller 5 is rotatably mounted, preferably adjustable in height.
  • the locking device 14 itself has two radially displaceable in opposite directions in the corner pillars 3 Holding stops 17, which widened in the locking position Reach under the head of the locking projection 15, as is shown in FIGS. 2 and 4 can be removed. To release the locking device 14 are the Hold stops 17 to move radially apart until the widened head of the locking projection 15 between the holding stops 17 downwards can pass through.
  • the working position of the telescopic legs 4 is locked via Locking bodies 18 designed as bolts which engage in locking recesses 19.
  • the arrangement is such that the locking body 18 in each Ring flange 9 of the hollow profiles 7 and 8 are mounted radially and in the locking recesses 19 engage, each of which rests on the outside Hollow profiles 6 and 7 belong. Since the locking body 18 by locking springs 20 are loaded in the locking direction, the telescopic legs 4 at Pulling out automatically locked into the working position.
  • the body 1 is provided with handles 21 assigned to one another in pairs, namely in the area of support recesses 22 of the walls of the body 1.
  • the handles 21 form against spring 23 movable handle parts 24, the 1 are connected to cables 25 in order to use these cables 25 the locking device 14 for the rest position or the locking body 18 for to release the working position of the telescopic legs 4. Because a pair of handles of the locking device 14 for the rest position and the other pair of handles of the locking device are assigned to the work place of the telescopic legs, become the rest position by lifting the container over a pair of handles and the working position of the telescopic legs over the other pair of handles unlocked.
  • the telescopic legs 4 preferably due to their own weight or extend independently into the working position due to spring support and automatically in the working position via the spring-loaded locking body 18 locked, this results in very easy handling.
  • the body 1 only needs to retract the telescopic legs 4 via the corresponding one Handle pair to be raised to the locking body 18 from the Pulling out recesses 19 against the force of the locking springs 20, before inserting the telescopic legs 4 while lowering the body 1 until the locking projection 15 on the holding stops 17th strikes and pushes them apart against the force of locking springs for locking.
  • These recordings 26 form Braking surfaces 27, which create the circumference of the rollers 5 and thus a stationary support of the container, partly over the floor 2 allow protruding rollers 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein tragbarer Behälter mit einem kistenförmigen, Tragegriffe (21) aufweisenden Korpus (1), mit einer Laufrollen (5) tragenden, zusammenlegbaren Abstelleinrichtung für den Korpus (1) und mit einer Verriegelungseinrichtung für die Arbeits- und die Ruhestellung der Abstelleinrichtung beschrieben. Um einfache Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der kistenförmige Korpus (1) hohle Ecksteher (3) bildet, und daß die Abstelleinrichtung aus in den hohlen Eckstehern (3) gelagerten Teleskopbeinen (4) mit je einer Laufrolle (5) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Behälter mit einem kistenförmigen, Tragegriffe aufweisenden Korpus, mit einer Laufrollen tragenden, zusammenlegbaren Abstelleinrichtung für den Korpus und mit einer Verriegelungseinrichtung für die Arbeits- und die Ruhestellung der Abstelleinrichtung.
Zum Abstellen von tragbaren Behältern ist es bekannt (DE 296 09 534 U1), Abstelleinrichtungen in Form eines scherenartig zusammenlegbaren Gestells vorzusehen, das aus einer zusammengeklappten Ruhestellung in eine verriegelbare Arbeitsstellung aufgeklappt werden kann. Auf dieses vom Behälter gesonderte Gestell kann der Behälter aufgesetzt und über das mit Laufrollen versehene Gestell verfahren werden, um die im Behälter gesammelten Gegenstände mit dem Behälter ohne besonderen Kraftaufwand transportieren zu können. Außerdem bietet das Gestell eine zum Ein- und Auslagern der Gegenstände vorteilhafte Höhenlage. Solche insbesondere zur Aufnahme von Werkzeugkästen dienenden Gestelle eignen sich jedoch nur wenig als Untergestell für einen vorzugsweise als Einkaufskorb benützbaren Behälter, weil die vom Behälter gesonderte Handhabung des Fahrgestells den Bedienungsaufwand erheblich vergrößert. Der Behälter kann zwar ohne die Abstelleinrichtung benützt werden, doch muß sie zusätzlich mitgenommen werden, um im Bedarfsfall den tragbaren Behälter zusammen mit der Abstelleinrichtung beispielsweise nach Art eines Einkaufwagens einsetzen zu können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren Behälter der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß er bei Bedarf in einfacher Weise mit einer Abstelleinrichtung versehen und über die Abstelleinrichtung verfahren werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der kistenförmige Korpus hohle Ecksteher bildet, und daß die Abstelleinrichtung aus in den hohlen Eckstehern gelagerten Teleskopbeinen mit je einer Laufrolle besteht.
Da die Ecksteher mit Laufrollen bestückte Teleskopbeine aufnehmen, bildet der kistenförmige Korpus des tragbaren Behälters selbst einen wesentlichen Teil der Abstelleinrichtung und ist somit integrierender Bestandteil eines Fahrgestells zum Transportieren von in den Behälter eingelagerten Gegenständen. Mit in die hohlen Ecksteher eingeschobenen Teleskopbeinen kann der Behälter wie ein herkömmlicher Behälter über die Tragegriffe getragen werden. Mit ausgezogenen Teleskopbeinen kann er jedoch wie ein Einkaufswagen eingesetzt werden, ohne daß es eines zusätzlichen Fahrgestells bedarf. Die in den hohlen Eckstehern gelagerten Teleskopbeine können vergleichsweise dünnwandig ausgebildet werden, so daß das im Vergleich zu einem herkömmlichen Behälter größere Eigengewicht die Handhabung eines erfindungsgemäßen Behälters kaum beeinträchtigt.
Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Teleskopbeine aus ineinander axial verschiebbar geführten, aber gegeneinander unverdrehbaren Hohlprofilen bestehen, von denen die Ecksteher jeweils das Äußerste bilden, wobei die Hohlprofile der Teleskopbeine in der Arbeitsstellung paarweise gegeneinander durch im Verriegelungssinn belastete, in entsprechende Rastausnehmungen eingreifende Rastkörper verriegelbar sind. Die gegeneinander verdrehsichere Führung der die Teleskopbeine bildenden Hohlprofile stellt die erforderliche Lagezuordnung zwischen den Rastkörpern und den Rastausnehmungen zwischen den Hohlprofilen sicher, so daß beim Ausziehen der Teleskopbeine aus der zusammengeschobenen Ruhestellung in die ausgezogene Arbeitsstellung die Hohlprofile paarweise gegeneinander über die entsprechend federbelasteten Rastkörper automatisch verriegelt werden. Obwohl es für die Funktion der Verriegelung der Teleskopbeine unerheblich ist, ob die Rastkörper oder die Rastausnehmungen jeweils dem Inneren von zwei gegeneinander verriegelbaren Hohlprofilen zugeordnet werden, ergeben sich einfache Konstruktionsbedingungen, wenn die Rastkörper aus Riegeln bestehen, die jeweils radial verschiebbar im inneren von zwei gegeneinander verriegelbaren Hohlprofilen gelagert sind, und in Rastausnehmungen des jeweils äußeren Hohlprofils eingreifen, weil diese Anordnung ein mißbräuchliches Lösen der Verriegelung von außen ausschließt, wenn die Rastausnehmungen nach außen geschlossen sind. Außerdem ergeben sich für die Lagerung der federbelasteten Riegel günstigere Platzverhältnisse.
Während zur Verriegelung der Arbeitsstellung der Teleskopbeine die Hohlprofile paarweise gegeneinander verriegelt werden müssen, kann die Verriegelung der Ruhestellung auf die Verriegelung des innersten der Hohlprofile der Teleskopbeine mit dem zugehörigen Ecksteher unter der üblichen Voraussetzung beschränkt werden, daß die jeweils äußeren Hohlprofile nicht über die inneren hinaus ausgezogen werden können. Zur Verriegelung des jeweils innersten Hohlprofils kann dieses einen nach oben vorstehenden Verriegelungsansatz aufweisen, der mit einer Verriegelungseinrichtung für die Ruhestellung zusammenwirkt. Wird die Verriegelungseinrichtung für die Ruhestellung gelöst, so können die Teleskopbeine in die Arbeitsstellung ausgezogen werden. Damit das Ausziehen der Teleskopbeine nicht von Hand aus erfolgen muß, können zwischen den Hohlprofilen Druckfedern vorgesehen werden, falls nicht die Belastung durch das Eigengewicht ein selbständiges Ausfahren der Teleskopbeine nach der Entriegelung der Ruhestellung ermöglicht.
Da die Verriegelungseinrichtungen für die Ruhe- und die Arbeitsstellung vorzugsweise selbständig einrasten, brauchen sie lediglich über einen Stelltrieb gegen die Kraft der Verriegelungsfedern gelöst zu werden. Zu diesem Zweck kann der Korpus auf einander gegenüberliegenden Seiten Tragegriffe mit gegen Federkraft betätigbaren Griffteilen aufweisen, über die die Verriegelungseinrichtungen einerseits für die Ruhestellung und anderseits für die Arbeitsstellung lösbar sind. Wird somit der Behälter über ein Griffpaar auf einander gegenüberliegenden Seiten angehoben, so wird die diesem Griffpaar zugehörige Verriegelungseinrichtung gelöst, sobald die jeweiligen Griffteile betätigt werden. Die Stelltriebe für die Rastkörper können unterschiedlich konstruiert werden. Obwohl eine elektromagnetische Betätigung durchaus möglich ist, ergeben sich im allgemeinen einfachere Konstruktionsverhältnisse mit mechanischen Antriebsverbindungen zwischen den Griffteilen und den Verriegefungseinrichtungen. Eine solche mechanische Antriebsverbindung wird vorzugsweise als Seilzug ausgebildet werden.
Um bei eingeschobenen Teleskopbeinen die Gesamthöhe des Behälters nicht durch die Laufrollen unnötig zu vergrößern, können die hohlen Ecksteher im Bereich ihres unteren Endes eine Aufnahme für die am innersten der Hohlprofile angeordneten Laufrollen bilden. Diese Maßnahme erlaubt nicht nur eine Verringerung der Bauhöhe, sondern bietet auch einfache konstruktive Voraussetzungen zur Abstützung des Behälters auf den zum Teil über den Boden des Behälters vorstehenden gebremsten Laufrädern. Die Aufnahmen der Ecksteher für die Laufrollen sind ja hiefür lediglich mit einer sich einen Umfang der Laufrollen anlegenden Bremsfläche zu versehen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen tragbaren Behälter gemäß der Erfindung in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch einen Ecksteher des Behälters mit einem in der Ruhestellung verriegelten Teleskopbein in einem größeren Maßstab,
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Teleskopbeines, jedoch in der verriegelten, ausgezogenen Arbeitsstellung,
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in einem größeren Maßstab
und
Fig. 5
einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 in einem größeren Maßstab.
Der tragbare Behälter besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem kistenförmigen Korpus 1 mit einem rechteckigen Boden 2 und hohlen Eckstehern 3, in denen Teleskopbeine 4 mit Laufrollen 5 gelagert sind. Diese Teleskopbeine 4 bestehen aus ineinander axial verschiebbar geführten Hohlprofilen 6, 7 und 8, von denen das äußerste durch den jeweiligen Ecksteher 3 gebildet wird und das innerste die Laufrolle 5 trägt. Mit Ausnahme der durch die Ecksteher 3 gebildeten Hohlprofile 6 sind die Hohlprofile 7 und 8 an ihrem oberen Ende mit je einem radial nach außen vorstehenden Ringflansch 9 versehen, über den die Hohlprofile 6 und 7 jeweils im anschließenden äußeren Hohlprofil 6 bzw. 7 geführt sind. Mit Ausnahme des innersten Hohlprofiles 8 bilden die Hohlprofile 6 und 7 im Bereich ihres unteren Endes einen Abschnitt 10 mit einem kleineren Innendurchmesser zur Führung des jeweils anliegenden inneren Hohlprofils 7 bzw. 8. Die sich durch den Abschnitt 10 ergebende, einspringende Ringschulter 11 dient außerdem als Ausziehanschlag, der mit dem jeweiligen Ringflansch 9 des innen anliegenden Hohlprofils 7 bzw. 8 zusammenwirkt, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. Um eine gegenseitige Verdrehung der Hohlprofile 6, 7 und 8 zu unterbinden, weisen die Hohlprofile 6 und 7 jeweils eine axiale Führungsnut 12 auf, in die ein radialer Sicherungsansatz 13 des jeweiligen Ringflansches 9 eingreift.
Zur Verriegelung der in der Fig. 2 dargestellten, eingeschobenen Ruhestellung der Teleskopbeine 4 ist eine Verriegelungseinrichtung 14 vorgesehen, die mit einem das innerste Hohlprofil 8 nach oben überragenden Verriegelungsansatz 15 dieses Hohlprofils zusammenwirkt. Der Verriegelungsansatz 15 wird durch eine das innerste Hohlprofil 8 durchsetzende Stange gebildet, auf der die Lagergabel 16 für die Laufrolle 5 drehbar gelagert ist, und zwar vorzugsweise der Höhe nach einstellbar. Die Verriegelungseinrichtung 14 selbst weist zwei gegensinnig radial verschiebbar in den Eckstehern 3 gelagerte Halteanschläge 17 auf, die in der Verriegelungsstellung einen verbreiterten Kopf des Verriegelungsansatzes 15 untergreifen, wie dies aus den Fig. 2 und 4 entnommen werden kann. Zum Lösen der Verriegelungseinrichtung 14 sind die Halteanschläge 17 radial auseinander zu bewegen, bis der verbreiterte Kopf des Verriegelungsansatzes 15 zwischen den Halteanschlägen 17 nach unten durchtreten kann.
Die Verriegelung der Arbeitsstellung der Teleskopbeine 4 erfolgt über als Riegel ausgebildete Rastkörper 18, die in Rastausnehmungen 19 eingreifen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Rastkörper 18 jeweils im Ringflansch 9 der Hohlprofile 7 und 8 radial verschiebbar gelagert sind und in die Rastausnehmungen 19 eingreifen, die den jeweils außen anliegenden Hohlprofilen 6 bzw. 7 zugehören. Da die Rastkörper 18 durch Verriegelungsfedern 20 im Verriegelungssinn belastet sind, werden die Teleskopbeine 4 beim Ausziehen in die Arbeitsstellung automatisch verriegelt.
In den einander paarweise gegenüberliegenden Seitenwänden des Korpus 1 sind jeweils einander paarweise zugeordnete Tragegriffe 21 vorgesehen, und zwar im Bereich von Trageausnehmungen 22 der Wände des Korpus 1. Die Tragegriffe 21 bilden gegen Federn 23 verlagerbare Griffteile 24, die gemäß der Fig. 1 mit Seilzügen 25 verbunden sind, um über diese Seilzüge 25 die Verriegelungseinrichtung 14 für die Ruhestellung bzw. die Rastkörper 18 für die Arbeitsstellung der Teleskopbeine 4 zu lösen. Da ein Griffpaar der Verriegelungseinrichtung 14 für die Ruhestellung und das andere Griffpaar der Verriegelungseinrichtung für die Arbeitsstelle der Teleskopbeine zugeordnet sind, werden durch das Anheben des Behälters über das eine Griffpaar die Ruhestellung und über das andere Griffpaar die Arbeitsstellung der Teleskopbeine entriegelt. Da die Teleskopbeine 4 vorzugsweise aufgrund des Eigengewichtes oder zufolge einer Federunterstützung selbständig in die Arbeitsstellung ausfahren und in der Arbeitsstellung über die federbelasteten Rastkörper 18 automatisch verriegelt werden, ergibt sich eine sehr einfache Handhabung. Zum Einfahren der Teleskopbeine 4 braucht der Korpus 1 lediglich über das entsprechende Griffpaar angehoben zu werden, um die Rastkörper 18 aus den Rastausnehmungen 19 gegen die Kraft der Verriegelungsfedern 20 auszuziehen, bevor unter einem Absenken des Korpus 1 die Teleskopbeine 4 eingeschoben werden, bis der Verriegelungsansatz 15 an die Halteanschläge 17 anschlägt und diese gegen die Kraft von Schließfedern zur Verriegelung auseinanderdrückt.
Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, greifen die Laufrollen 5 in der verriegelten Ruhestellung der Teleskopbeine 4 in Aufnahmen 26 am unteren Ende der Ecksteher 3 ein. Diese Aufnahmen 26 bilden Bremsflächen 27, die sich an den Umfang der Laufrollen 5 anlegen und damit eine ortsfeste Abstützung des Behälters über die zum Teil über den Boden 2 vorstehenden Laufrollen 5 ermöglichen.
Während die Führung der Seilzüge 25 für die Verriegelungseinrichtung 14 keine Schwierigkeiten bereitet, weil die zu bewegenden Halteanschläge 17 in den korpusfesten Eckstehern 3 gelagert sind, muß bei der Führung der Seilzüge 25 zum Lösen der Rastkörper 18 die Verlagerung der Hohlprofile 7 und 8 beim Ein- und Ausziehen der Teleskopbeine 4 berücksichtigt werden. Da die Länge dieser Seilzüge von der Arbeitsstellung der Teleskopbeine 4 bestimmt wird, muß dafür gesorgt werden, daß sich in der Ruhestellung entsprechende Seilschlaufen ausbilden können. Dies gelingt ohne weiteres, wenn im innersten Hohlprofil 8 für einen entsprechenden Raum zur Schlaufenausbildung gesorgt wird und die Seilzüge in an sich bekannter Weise mit Kugeln versehen werden, die für eine entsprechende Seilbelastung zur Schlaufenausbildung sorgen. Die Seilzüge könnten aber auch Schlingen bildend um Umlenkrollen geführt werden, die den gegeneinander zu verschiebenden Hohlprofilen 6, 7 und 8 zugeordnet werden, was eine von der Ausziehstellung der Teleskopbeine 4 unabhängige, gespannte Seilführung erlaubt, allerdings mit einem entsprechenden Konstruktionsaufwand.

Claims (9)

  1. Tragbarer Behälter mit einem kistenförmigen, Tragegriffe (21) aufweisenden Korpus (1), mit einer Laufrollen (5) tragenden, zusammenlegbaren Abstelleinrichtung für den Korpus (1) und mit einer Verriegelungseinrichtung (14) für die Arbeitsund die Ruhestellung der Abstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der kistenförmige Korpus (1) hohle Ecksteher (3) bildet, und daß die Abstelleinrichtung aus in den hohlen Eckstehern (3) gelagerten Teleskopbeinen (4) mit je einer Laufrolle (5) besteht.
  2. Tragbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopbeine (4) aus ineinander axial verschiebbar geführten, aber gegeneinander unverdrehbaren Hohlprofilen (6, 7, 8) bestehen, von denen die Ecksteher (3) jeweils das äußerste bilden, und daß die Hohlprofile (6, 7, 8)der Teleskopbeine (4) in der Arbeitsstellung paarweise gegeneinander durch im Verriegelungssinn federbelastete, in entsprechende Rastausnehmungen (19) eingreifende Rastkörper (18) verriegelbar sind.
  3. Tragbarer Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (18) aus Riegeln bestehen, die jeweils radial verschiebbar im inneren von zwei gegeneinander verriegelbaren Hohlprofilen (6,7 bzw. 7, 8) gelagert sind und in Rastausnehmungen (19) des jeweils äußeren Hohlprofils (6 bzw. 7) eingreifen.
  4. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste der Hohlprofile (6, 7, 8) der Teleskopbeine (4) in der Ruhestellung mit dem zugehörigen Ecksteher (3) verrastbar ist.
  5. Tragbarer Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste Hohlprofil (8) einen nach oben vorstehenden Verriegelungsansatz (15) aufweist, der mit einer Verriegelungseinrichtung (14) für die Ruhestellung zusammenwirkt.
  6. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (1) auf einander gegenüberliegenden Seiten paarweise angeordnete Tragegriffe (21) mit gegen Federkraft betätigbaren Griffteilen (24) aufweist, über die die Verriegelungseinrichtungen einerseits für die Ruhestellung und anderseits für die Arbeitsstellung lösbar sind.
  7. Tragbarer Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen für die Ruhestellung und für die Arbeitsstellung über Seilzüge (25) mit den zugehörigen Griffteilen (24) der Tragegriffe (21) verbunden sind.
  8. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Ecksteher (3) im Bereich ihres unteren Endes eine Aufnahme (26) für die am innersten der Hohlprofile (6, 7, 8) angeordneten Laufrollen (5) bilden.
  9. Tragbarer Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (26) der Ecksteher (3) eine sich an den Umfang der Laufrollen (5) anlegende Bremsfläche (27) bilden.
EP03450207A 2002-09-17 2003-09-16 Tragbarer Behälter Withdrawn EP1400322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13912002 2002-09-17
AT13912002A AT414106B (de) 2002-09-17 2002-09-17 Fahrbarer, händisch schiebbarer und zusammenlegbarer untersatz für einen kistenförmigen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1400322A1 true EP1400322A1 (de) 2004-03-24

Family

ID=31892565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03450207A Withdrawn EP1400322A1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Tragbarer Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1400322A1 (de)
AT (1) AT414106B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398256A (zh) * 2010-09-07 2012-04-04 安特(苏州)精密机械有限公司 一种冲压生产线用多功能桌
CN103909511A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 苏州昌田机械设备制造有限公司 前背带式高空用便携式五金工具收纳盒
CN105345801A (zh) * 2015-12-09 2016-02-24 贵州航天风华精密设备有限公司 一种多功能架车
CN106514593A (zh) * 2016-11-14 2017-03-22 钱月珍 改良抽屉式工具车
CN108481286A (zh) * 2018-05-03 2018-09-04 桂峰 一种五金存储箱
CN109018637A (zh) * 2018-06-13 2018-12-18 柳州市钜诚科技有限公司 一种便于运输移动的轮毂盘工装
CN110181472A (zh) * 2019-05-10 2019-08-30 国网冀北电力有限公司承德供电公司 安全工器具箱
CN110216639A (zh) * 2019-06-19 2019-09-10 王邦民 一种便携式土地勘测用工具箱
CN110715453A (zh) * 2019-10-21 2020-01-21 安徽金尚机械制造有限公司 全自动手持式热风炉系统调试设备
CN113696153A (zh) * 2021-09-18 2021-11-26 国网山东省电力公司招远市供电公司 一种电力用绝缘工具箱凳

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238720A (de) * 1944-03-22 1945-08-15 Erismann Paul Fahrbarer Werkzeugkasten mit Auslegevorrichtung.
US2721779A (en) * 1952-09-15 1955-10-25 Lawrence O Fulkerson Collapsible tool cabinet
US3156510A (en) * 1962-12-27 1964-11-10 Portable Make Up Vanity Corp Portable vanity
DE29609534U1 (de) 1996-05-30 1996-08-01 Rogic Vladimir Zusammenklappbares Scherengestell
US6047750A (en) * 1998-03-17 2000-04-11 Jensen; Steven M. Modular utility stand storage apparatus and method
US6149168A (en) 1998-01-16 2000-11-21 Parat-Werk Schonenbach Gmbh & Co. Kg Wheeled tool case

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407013A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Werkzeug Union Gmbh Werkzeugschrank
DE2810401A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Wuerth Adolf Schrauben Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
DE3039948A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Heinz F. Dittmer Werkzeug- und Maschinenbau, 2805 Stuhr Lenkbarer werkstattwagen
FR2537077B1 (fr) * 1982-12-02 1988-02-19 Rol Jean Chariot de manutention
FR2622523A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Crocy Jean Louis Chariot repliable multi-fonctions
DE4324628A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238720A (de) * 1944-03-22 1945-08-15 Erismann Paul Fahrbarer Werkzeugkasten mit Auslegevorrichtung.
US2721779A (en) * 1952-09-15 1955-10-25 Lawrence O Fulkerson Collapsible tool cabinet
US3156510A (en) * 1962-12-27 1964-11-10 Portable Make Up Vanity Corp Portable vanity
DE29609534U1 (de) 1996-05-30 1996-08-01 Rogic Vladimir Zusammenklappbares Scherengestell
US6149168A (en) 1998-01-16 2000-11-21 Parat-Werk Schonenbach Gmbh & Co. Kg Wheeled tool case
US6047750A (en) * 1998-03-17 2000-04-11 Jensen; Steven M. Modular utility stand storage apparatus and method

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398256A (zh) * 2010-09-07 2012-04-04 安特(苏州)精密机械有限公司 一种冲压生产线用多功能桌
CN103909511A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 苏州昌田机械设备制造有限公司 前背带式高空用便携式五金工具收纳盒
CN103909511B (zh) * 2014-04-04 2017-02-08 江苏项瑛农机有限公司 前背带式高空用便携式五金工具收纳盒
CN105345801A (zh) * 2015-12-09 2016-02-24 贵州航天风华精密设备有限公司 一种多功能架车
CN105345801B (zh) * 2015-12-09 2017-04-12 贵州航天风华精密设备有限公司 一种多功能架车
CN106514593A (zh) * 2016-11-14 2017-03-22 钱月珍 改良抽屉式工具车
CN108481286A (zh) * 2018-05-03 2018-09-04 桂峰 一种五金存储箱
CN109018637A (zh) * 2018-06-13 2018-12-18 柳州市钜诚科技有限公司 一种便于运输移动的轮毂盘工装
CN110181472A (zh) * 2019-05-10 2019-08-30 国网冀北电力有限公司承德供电公司 安全工器具箱
CN110216639A (zh) * 2019-06-19 2019-09-10 王邦民 一种便携式土地勘测用工具箱
CN110216639B (zh) * 2019-06-19 2020-09-25 杭州加淼科技有限公司 一种便携式土地勘测用工具箱
CN110715453A (zh) * 2019-10-21 2020-01-21 安徽金尚机械制造有限公司 全自动手持式热风炉系统调试设备
CN113696153A (zh) * 2021-09-18 2021-11-26 国网山东省电力公司招远市供电公司 一种电力用绝缘工具箱凳
CN113696153B (zh) * 2021-09-18 2022-11-04 国网山东省电力公司招远市供电公司 一种电力用绝缘工具箱凳

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13912002A (de) 2005-12-15
AT414106B (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930135B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Handhabungsgegenstände wie Werkzeuge, Instrumente od.dgl.
DE3902027C1 (de)
EP1674372B1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE19819356B4 (de) Handgeführter Wagen
EP1400322A1 (de) Tragbarer Behälter
DE102010036409A1 (de) Mobiler Personenlift
EP1396382A2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP3517399B1 (de) Briefbehälterrollwagen
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
WO2016038082A1 (de) Koffer
DE202008015079U1 (de) Kabeltrommel mit ausziehbarem Handgriff
WO2012163345A2 (de) Werkzeugbehälter
DE4336700A1 (de) Transportwagen zum Bewegen von Paletten
DE102011050823A1 (de) Werkzeugbehälter
DE19540059C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE19540058C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE4214932A1 (de) Fahrgeraet fuer einen sarg
DE1039936B (de) Fahrbarer Transportbehaelter mit zwei in der Naehe der Mitten der beiden Laengsseiten angeordneten heb- und senkbaren, hinter der Behaelter- wandung liegenden Raedern
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE19540055C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE102011000610A1 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100419