EP0207419B1 - Werkzeugkasten - Google Patents

Werkzeugkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0207419B1
EP0207419B1 EP86108533A EP86108533A EP0207419B1 EP 0207419 B1 EP0207419 B1 EP 0207419B1 EP 86108533 A EP86108533 A EP 86108533A EP 86108533 A EP86108533 A EP 86108533A EP 0207419 B1 EP0207419 B1 EP 0207419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
legs
displaceable
guide
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86108533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207419A2 (de
EP0207419A3 (en
Inventor
Ordnungstechnik Gmbh Dinzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinzl Ordnungstechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86108533T priority Critical patent/ATE72535T1/de
Publication of EP0207419A2 publication Critical patent/EP0207419A2/de
Publication of EP0207419A3 publication Critical patent/EP0207419A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207419B1 publication Critical patent/EP0207419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Definitions

  • Such tool boxes are used in large numbers in order to be able to carry a tool range to different locations.
  • the tools are usually removed from the tool box from above. Since the tool box is generally placed on the floor, the user often has to bend down over the tools required in each case if the work station is at a greater or lesser distance from the floor.
  • tool trolleys that have a table height.
  • these devices are usually designed as mobile small workbenches or benches, the tools being housed in drawers.
  • the respective user has to bend more or less deep if tools are to be removed from drawers arranged below.
  • such tool trolleys are generally relatively expensive and, because of their weight, unsuitable for taking them outside a workshop space, for example for carrying them in motor vehicles.
  • the tool box In the position of use of the legs or feet, the tool box has a larger floor clearance, roughly corresponding to the height of a normal table, so that the tools can also be removed from the box in a non-bent position.
  • the legs or feet can be combined into two units, which support the tool box on both sides of its central longitudinal axis in the position of use.
  • both the position of use and the transport position of the legs or feet are designed as dead center positions of a suspension, which accordingly tries to bring the legs or feet outside of the dead center position either into the position of use or the transport position.
  • the position of use can usually also be locked.
  • the suspension can also be dispensed with if both the position of use and the transport position can be locked.
  • the unfolding or folding movement of the legs or feet is extremely easy to control.
  • the tool box only needs to be depressed after the necessary unlocking of the position of use until the dead center position of the suspension is exceeded or the legs or feet have reached their transport position.
  • the legs or feet fall with the tool box raised sufficiently after unlocking the transport position under the influence of gravity into the position of use, which in this case must be designed to be lockable.
  • the latching or locking elements are preferably arranged with handles arranged on the front sides of the box, which are only pulled up for unlocking or unlocking.
  • the latching or latching elements are thus automatically unlatched when the tool box is held or lifted by the handles mentioned.
  • Tension springs are preferably arranged as the suspension, which pushes the legs or feet into the position of use on the one hand and into the transport position on the other hand, which on the one hand on the slide assemblies or in the vicinity of the slide assemblies on the legs or parts connected thereto and on the other hand on the guide links or connected parts in the area of the joints between guide links and legs at a distance from the joint axis and on the side of the legs facing the guide links.
  • storage plates are preferably arranged on the tool box, which can be placed on the top of the box during transport of the box and are pivotably arranged with their edges adjacent to the box front sides on suspension parts, which in turn are pivotably mounted with their ends remote from the box on the box front sides, whereby the storage plates can be locked in the lower, parallel to the box front end position of the suspension parts both in a vertical position and in a horizontal position.
  • the tool box generally designated 1
  • the tool box is divided in a known manner into a plurality of box parts, which according to FIG are connected to each other like a parallelogram and can be unfolded in the manner shown, so that each box part is accessible from above.
  • two guide rails 3 are arranged on both sides of the vertical central longitudinal plane of the tool box 1.
  • a slide 4 is slidably guided in each of the guide rails 3, one slide 4 being able to be displaced up to one end and the other slide 4 up to the other end in the respectively arranged guide rails 3.
  • a leg 5 is articulated in the manner of a lever arm with an articulated axis extending in the transverse direction of the box.
  • each leg 5 is connected at a joint 6 to a link 7, the other end of which is supported on a joint 8 at a front end of the tool box 1 on the underside thereof.
  • the axes of the joints 6 and 8 each extend in the transverse direction of the box.
  • the links 7 are each designed as an angle lever with a bend 7 'on the side of the respective link 7 facing away from the underside of the box.
  • the free end of the bend 7 ' is connected to a helical tension spring 9, the other end of which is fastened to the respective leg 5 near the slide 4.
  • the helical tension spring 9 seeks to push the slider 4 in the position of the legs 5 shown in FIG.
  • Each leg 5 is connected at its free end in a T-shape to a cross member 5 ', at the ends of which rollers 13 are mounted.
  • the tool box 1 can also be moved like a carriage, if necessary.
  • fixed foot parts can optionally be arranged instead of the rollers 13.
  • the user can step on one side of the box with the tips of his feet on the laterally protruding rollers 13 and lift the tool box 1 on his handle 14 beyond the dead center position of the legs 5 with respect to the coil springs 9. Thereafter, the slider 4 are pushed by the coil springs 9 against the associated stops 10 when the tool box 1 is raised further, the locking simultaneously between the extensions 11 of the slide 4 and the locking slide 12 takes place.
  • right-angled U-profiles open as rails 30 and 31 are arranged on the underside of the box symmetrically to the longitudinal axis of the box, the U-legs of which each have edges bent at right angles to the center of the box.
  • the legs 50 and 51 essentially consist of two mutually parallel rods, which are connected to one another at their lower ends by cross members 52 and 53, on the laterally projecting ends of which the wheels 13 are mounted.
  • the upper ends of the bars forming legs 50 and 51 are arranged on slide parts 40 and 41 so as to be pivotable about transverse axes.
  • the slide parts 40 connected to the rods of the leg 50 slide along the outer legs 30 'and 31' of the rails 30 and 31, respectively, while the ends of the rods of the leg 50 abut the legs 30 "and 31" directly or by means of sliding plates 54 .
  • the slide parts 40 are held within the C-shaped cross section which is formed between the angled free edge of the legs 30 'and 31' and the central region of the U-profiles forming the rails 30 and 31 which is parallel to the underside of the box.
  • the guide links 70 and 71 are each formed as essentially plate-shaped sheet metal parts, the side edges of which are angled in a U-shape.
  • the angled edges cause a desired stiffening on the one hand, on the other hand pins, shafts or the like can be on these edges.
  • the length of the guide links 70 and 71 is dimensioned such that their ends facing one another in the transport position are spaced apart from one another in the manner shown in FIG. 4.
  • the guide links 70 and 71 are also somewhat shorter than the lower sections of the legs 50 and 51 below the joints 6. This ensures that the rollers 13 can assume a position approximately at the lower corners of the tool box 1 in the transport position of the legs and the legs 50 and 51 and the guide links 70 and 71 can assume a position completely parallel to the underside of the box in the transport position.
  • the tool box 1 With a corresponding diameter of the rollers 13, the tool box 1 can also be moved in a rolling manner in the transport position of the legs 50 and 51 on a flat surface.
  • each guide link 70 and 71 in the transport position of FIG. 4 also cover the leg 50 and 51 connected to the other guide link, each guide link 70 and 71 is inevitably pivoted slightly downwards in the direction of the position of use, if that with the other guide link 71 or 70 connected leg 51 or 50 is folded down.
  • springs 9 are in turn arranged in principle in the same way as in FIG. 1 between the legs 50 and 51 and the guide links 70 and 71. So that both the position of use of the legs and their transport position forms an over-center position with respect to the springs 9, it is essential that the ends of the spring 9 connected to the guide links 70 and 71 are at a distance from the axis of the joints 6 and with respect to these axes in the position of use of the legs 50 and 51 are anchored offset to the sides of the guide links 70 and 71 facing away from the legs 50 and 51.
  • the springs 9 can be arranged concealed.
  • the upper ends of the legs 50 and 51 are locked or locked.
  • locking levers 80 which are arranged on the underside of the box so as to be pivotable about transverse axes.
  • latching recesses 81 which are open toward the bottom of the box, are arranged, or the like with latching pins or the like arranged at the upper ends of the legs 50 and 51. work together.
  • the latching or locking levers 80 have ends which are drawn around the end face of the box and which serve as handles 82. If the handles 82 are pulled up relative to the box 1 against the force of gravity or the force of springs, not shown, the legs 50 and 51 are unlocked or unlocked. The tool box 1 can then be lowered against the floor, with the legs 50 and 51 folding into the transport position.
  • fold-out storage plates 100 are arranged on the tool box 1.
  • the storage plates 100 When not in use, that is to say when the box 1 is being transported, the storage plates 100 rest on the top of the box, with the upper longitudinal edges of the fold-out sides being folded out with the edges angled downwards Grasp box parts 1 '.
  • the storage plates 100 are arranged with joints 101 on, for example, plate-shaped holding elements 102, which in turn are arranged on the front sides of the box so as to be pivotable about transverse axes 103.
  • handlebars 104 are pivotally mounted on the side edges of the storage plates 100.
  • Angle slots 105 are arranged in the links 104, which receive bolt-like end parts of the transverse axes 103 in a link-like manner with displaceability.
  • the handlebars 104 and the angular slots 105 are dimensioned such that they are able to hold the storage plates 100 in the horizontal position shown in FIG. 3 when the holding elements 102 are folded down in the manner shown and bear against the end faces of the box 1. If, due to lack of space in the vicinity of the box, it is not possible to adjust one or both of the storage plates 100 to the position shown in FIG. 3, the storage plates 100 can also be placed vertically so that they rest on the front sides of the boxes or extend them upwards .
  • the links 104 act as a lock because the bolt-like ends of the transverse axes 103 engage in the short sections of the angular slots 105, the links 104 assuming or trying to assume an approximately vertical position due to gravity.
  • the upper box parts 1 ' can easily be expanded. Since the rod parts 2 are angular in the manner shown in FIG. 5, bearing parts for the transverse axes 103 arranged laterally on the end faces of the box 1 cannot hinder the mobility of the rod parts 2 and thus the box parts 1 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Derartige Werkzeugkästen (siehe z.B US-A-2721779) werden in großer Anzahl benutzt, um ein Werkzeugsortiment zu unterschiedlichen Einsatzorten mitführen zu können. Bei der Benutzung werden die Werkzeuge dem Werkzeugkasten in der Regel von oben entnommen. Da der Werkzeugkasten im allgemeinen auf dem Boden abgestellt wird, muß sich der Benutzer oftmals nach dem jeweils benötigten Werkzeug bücken, wenn die Arbeitsstelle in mehr oder weniger großem Abstand vom Boden liegt.
  • Zwar gibt es auch Werkzeugwagen, welche etwa Tischhöhe besitzen. Diese Geräte sind jedoch in der Regel als fahrbare kleine Werktische bzw. -bänke ausgebildet, wobei die Werkzeuge in Schubladen untergebracht sind. Auch hier muß sich also der jeweilige Benutzer mehr oder weniger tief bücken, wenn Werkzeuge aus weiter unten angeordneten Schubladen entnommen werden sollen. Im übrigen sind solche Werkzeugwagen in der Regel relativ teuer und aufgrund ihres Gewichtes zur Mitnahme außerhalb eines Werkstattraumes, beispielsweise zur Mitführung in Kraftfahrzeugen, ungeeignet.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Werkzeugkasten zu schaffen, welcher dem jeweiligen Benutzer einen bequemen Zugriff zu den Werkzeugen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In Gebrauchslage der Beine bzw. Füße besitzt der Werkzeugkasten einen größeren Bodenabstand, etwa entsprechend der Höhe eines normalen Tisches, so daß die Werkzeuge dem Kasten auch in ungebückter Stellung entnommen werden können. Die Beine bzw. Füße können zu zwei Einheiten zusammengefaßt sein, welche in der Gebrauchslage den Werkzeugkasten jeweils beidseitig seiner Mittellängsachse abstützen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die Gebrauchslage als auch die Transportstellung der Beine bzw. Füße als Übertotpunktlagen einer Federung ausgebildet, welche dementsprechend die Beine bzw. Füße außerhalb der Totpunktlage immer entweder in die Gebrauchslage oder die Transportstellung zu bringen sucht.
  • Die Gebrauchslage ist in der Regel zusätzlich verrastbar.
  • Gegebenenfalls kann die Federung auch erübrigt werden, wenn sowohl die Gebrauchslage als auch die Transportstellung verrastbar sind.
  • Die Ausklapp- bzw. Einklappbewegung der Beine bzw. Füße läßt sich außerordentlich einfach steuern. Zum Einklappen der Beine bzw. Füße braucht der Werkzeugkasten - nach der gegebenenfalls notwendigen Entrastung der Gebrauchslagelediglich niedergedrückt zu werden, bis die Totpunktlage der Federung überschritten wird bzw. die Beine oder Füße ihre Transportstellung erreicht haben.
  • Um die Beine bzw. Füße in die Gebrauchslage zu klappen, genügt es bei der Anordnung mit der Federung, die Enden der Beine bzw. Füße des Werkzeugkastens mit den Fußspitzen festzuhalten und gleichzeitig den Werkzeugkasten anzuheben.
  • Bei der Ausführungsform ohne Federung fallen die Beine bzw. Füße bei hinreichend angehobenem Werkzeugkasten nach Entrastung der Transportstellung unter dem Einfluß der Schwerkraft in die Gebrauchslage, welche in diesem Falle verrastbar ausgebildet sein muß.
  • Die Rast- bzw. Riegelorgane sind bevorzugt mit an den Kastenstirnseiten angeordneten Handhaben angeordnet, welche zur Entrastung bzw. Entriegelung lediglich hochgezogen werden. Damit sind die Rast- bzw. Riegelorgane automatisch entrastet, wenn der Werkzeugkasten an den genannten Handhaben gehalten bzw. angehoben wird.
  • Als Federung, welche die Beine bzw. Füße einerseits in die Gebrauchslage und andererseits in die Transportstellung drängt, sind bevorzugt Zugfedern angeordnet, welche einerseits an den Schieberanordnungen bzw. in der Nähe der Schieberanordnungen an den Beinen bzw. damit verbundenen Teilen und andererseits an den Führungslenkern bzw. damit verbundenen Teilen im Bereich der Gelenke zwischen Führungslenkern und Beinen mit Abstand von der Gelenkachse sowie auf der den Führungslenkern zugewandten Seite der Beine befestigt sind.
  • Um beim Gebrauch des Werkzeugkastens zusätzliche Ablageflächen für Gerätschaften u.dgl. zur Verfügung zu stellen, sind am Werkzeugkasten bevorzugt Ablageplatten angeordnet, welche sich beim Transport des Kastens auf die Kastenoberseite auflegen lassen und mit ihren den Kastenstirnseiten benachbarten Rändern an Aufhängeteilen schwenkbar angeordnet sind, die ihrerseits mit ihren plattenfernen Enden an den Kastenstirnseiten schwenkbar gelagert sind, wobei die Ablageplatten in der unteren, zur Kastenstirnseite parallelen Endlage der Aufhängeteile sowohl in einer Vertikalstellung als auch in einer Horizontalstellung arretierbar sind.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung verwiesen.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht dieses Werkzeugkastens entsprechend dem Pfeil in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit in Gebrauchslage ausgeklappten Beinen,
    Fig. 4
    eine entsprechende Seitenansicht mit in Transportstellung befindlichen Beinen,
    Fig. 5
    eine Stirnansicht entsprechend dem Pfeil V in Fig. 3 und
    Fig. 6
    ein Schnittbild der Führungsschienen entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 3.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der insgesamt mit 1 bezeichnete Werkzeugkasten in bekannter Weise in mehrere Kastenteile aufgeteilt, die gemäß Fig. 2 mit Gestänge 2 an den Kastenstirnseiten parallelogrammartig miteinander verbunden sind und in der dargestellten Weise auseinandergeklappt werden können, so daß jedes Kastenteil von oben her zugänglich ist.
  • An der Kastenunterseite sind zwei Führungsschienen 3 beidseitig der vertikalen Mittellängsebene des Werkzeugkastens 1 angeordnet. In den Führungsschienen 3 ist jeweils ein Schieber 4 gleitend geführt, wobei sich der eine Schieber 4 bis zum einen Stirnende und der andere Schieber 4 bis zum anderen Stirnende in den jeweils entsprechend angeordneten Führungsschienen 3 verschieben läßt. An jedem Schieber 4 ist ein Bein 5 nach Art eines Hebelarmes gelenkig mit in Kastenquerrichtung erstreckter Gelenkachse angeordnet. Mit Abstand vom Schieber 4 ist jedes Bein 5 an einem Gelenk 6 mit einem Lenker 7 verbunden, dessen anderes Ende an einem Gelenk 8 an einem Stirnende des Werkzeugkastens 1 auf dessen Unterseite gelagert ist. Die Achsen der Gelenke 6 und 8 erstrecken sich jeweils in Kastenquerrichtung.
  • Die Lenker 7 sind jeweils als Winkelhebel mit einer Abwinklung 7' auf der von der Kastenunterseite abgewandten Seite des jeweiligen Lenkers 7 ausgebildet. Das freie Ende der Abwinklung 7' ist jeweils mit einer Schraubenzugfeder 9 verbunden, dessen anderes Ende jeweils nahe des Schiebers 4 am jeweiligen Bein 5 befestigt ist. Die Schraubenzugfeder 9 sucht die Schieber 4 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Beine 5 jeweils in Pfeilrichtung P gegen Anschläge 10 zu drängen, wobei gleichzeitig an den Schiebern 6 angeordnete stangenförmige Fortsätze 11 mit ihren freien Enden an den Kastenstirnseiten hervortreten und zur Arretierung der Schieber 4 mit gefederten Riegelschiebern 12 zusammenwirken, die an den Kastenstirnseiten manuell betätigbar angeordnet sind und sich unter der Kraft ihrer Federung in Riegelaussparungen an den freien Enden der Fortsätze 11 einschieben.
  • Jedes Bein 5 ist an seinem freien Ende T-förmig mit einem Querglied 5' verbunden, an dessen Enden Rollen 13 gelagert sind. Damit läßt sich der Werkzeugkasten 1 gegebenenfalls auch wie ein Wagen verschieben.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können statt der Rollen 13 gegebenenfalls auch feste Fußteile angeordnet sein.
  • Um die Beine 5 an die Unterseite des Werkzeugkastens 1 anzuklappen, werden die Riegelschieber 12 manuell aus ihrem Riegeleingriff mit den Riegelausnehmungen an den Fortsätzen 11 der Schieber 4 herausgezogen. Nunmehr wird der Werkzeugkasten 1 gegen die Kraft der Schraubenzugfeder 9 niedergedrückt, wobei sich die Schieber 4 entgegen der Pfeilrichtung P in den zugeordneten Führungsschienen 3 verschieben. Sobald die Beine 5 über eine Totpunktlage bezüglich der Schraubenzugfedern 9 hinausbewegt worden sind, legen sich die Beine 5 unter der Kraft der Schraubenzugfedern 9 an die Unterseite des Werkzeugkastens 1 an.
  • Um den Werkzeugkasten 1 wiederum in die dargestellte Gebrauchslage zu bringen, kann der Benutzer auf einer Kastenseite mit den Fußspitzen auf die seitlich etwas hervorstehenden Rollen 13 treten und den Werkzeugkasten 1 an seinem Handgriff 14 über die Totpunktlage der Beine 5 bezüglich der Schraubenzugfedern 9 hinaus anheben. Danach werden die Schieber 4 bei weiterem Anheben des Werkzeugkastens 1 von den Schraubenzugfedern 9 gegen die zugeordneten Anschläge 10 geschoben, wobei gleichzeitig die Verriegelung zwischen den Fortsätzen 11 der Schieber 4 und den Riegelschiebern 12 erfolgt.
  • Bei der in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Kastenunterseite symmetrisch zur Kastenlängsachse nach unten geöffnete, rechtwinklige U-Profile als Schienen 30 und 31 angeordnet, deren U-Schenkel jeweils zur Kastenmitte hin rechtwinklig abgebogene Ränder besitzen.
  • Die Beine 50 und 51 bestehen im wesentlichen aus jeweils zwei zueinander parallelen Stangen, welche an ihren unteren Enden durch Querglieder 52 und 53 miteinander verbunden sind, an deren seitlich überstehenden Enden die Räder 13 gelagert sind. Die oberen Enden der die Beine 50 bzw. 51 bildenden Stangen sind an Schieberteilen 40 und 41 um Querachsen schwenkbar angeordnet. Die mit den Stangen des Beines 50 verbundenen Schieberteile 40 gleiten jeweils an den äußeren Schenkeln 30' und 31' der Schienen 30 und 31 entlang, während die Enden der Stangen des Beines 50 unmittelbar oder mittels Gleitplatten 54 an den Schenkeln 30" und 31" anliegen. Dementsprechend werden die Schieberteile 40 innerhalb des C-förmigen Querschnittes gehalten, welcher zwischen dem abgewinkelten freien Rand der Schenkel 30' und 31' und dem zur Kastenunterseite parallelen Mittelbereich der die Schienen 30 und 31 bildenden U-Profile gebildet ist. Ein an den oberen Enden der das Bein 51 bildenden Stangen angeordnetes Querglied 55, welches zur drehbaren Verbindung des Beines 51 mit den Schieberteilen 41 dient, hindert die Schieberteile 41 daran, aus den gegeneinander geöffneten Kanälen auszutreten, welche zwischen den abgewinkelten Rändern der Schenkel 30" und 31" sowie der Unterseite des Kastens gebildet werden.
  • Die Führungslenker 70 und 71 sind jeweils als im wesentlichen plattenförmige Blechteile ausgebildet, deren Seitenränder U-förmig abgewinkelt sind. Die abgewinkelten Ränder bewirken einerseits eine erwünschte Versteifung, andererseits lassen sich an diesen Rändern Zapfen, Wellen od.dgl. befestigen bzw. lagern, welche die Gelenkachsen der Gelenke 6 bzw. 8 bilden, die die Beine 50 und 51 bzw. den Kasten 1 mit den Führungslenkern 70 und 71 verbinden.
  • Die Länge der Führungslenker 70 und 71 ist derart bemessen, daß ihre einander in Transportstellung zugewandte Enden in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise voneinander beabstandet sind. Im übrigen sind die Führungslenker 70 und 71 auch etwas kürzer als die unteren Abschnitte der Beine 50 und 51 unterhalb der Gelenke 6. Damit ist gewährleistet, daß die Rollen 13 in Transportstellung der Beine eine Position etwa an den unteren Ecken des Werkzeugkastens 1 einnehmen können und die Beine 50 und 51 sowie die Führungslenker 70 und 71 in Transportstellung eine zur Kastenunterseite vollständig parallele Lage einnehmen können. Bei entsprechendem Durchmesser der Rollen 13 kann der Werkzeugkasten 1 auch in Transportstellung der Beine 50 und 51 auf ebenem Untergrund rollend verschoben werden.
  • Da die Führungslenker 70 und 71 in der Transportstellung der Fig. 4 auch das jeweils mit dem anderen Führungslenker verbundene Bein 50 bzw. 51 überdecken, wird jeder Führungslenker 70 bzw. 71 zwangsläufig etwas nach unten in Richtung der Gebrauchslage geschwenkt, wenn das jeweils mit dem anderen Führungslenker 71 bzw. 70 verbundene Bein 51 bzw. 50 nach unten geklappt wird.
  • Dadurch kann das Ausklappen der Beine 50 und 51 in die Gebrauchslage erleichtert werden.
  • Im übrigen sind zwischen den Beinen 50 und 51 und den Führungslenkern 70 und 71 wiederum Federn 9 in prinzipiell gleicher Weise wie in Fig. 1 angeordnet. Damit sowohl die Gebrauchslage der Beine als auch deren Transportstellung eine Übertotpunktlage bezüglich der Federn 9 bildet, ist wesentlich, daß die mit den Führungslenkern 70 und 71 verbundenen Enden der Feder 9 mit Abstand von der Achse der Gelenke 6 und gegenüber diesen Achsen in Gebrauchslage der Beine 50 und 51 zu den von den Beinen 50 und 51 abgewandten Seitender Führungslenker 70 und 71 hin versetzt verankert sind. Die Federn 9 können verdeckt angeordnet sein.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Gebrauchslage sind die oberen Enden der Beine 50 und 51 verrastet bzw. verriegelt. Dazu dienen Riegelhebel 80, welche auf der Kastenunterseite um Querachsen schwenkbar angeordnet sind. An den Rast- bzw. Riegelhebeln 80 sind zur Kastenunterseite hin geöffnete Rastausnehmungen 81 angeordnet, die mit an den oberen Enden der Beine 50 und 51 angeordneten Rastzapfen od.dgl. zusammenwirken. Die Rast- bzw. Riegelhebel 80 besitzen um die Kastenstirnseite herumgezogene Enden, welche als Handhaben 82 dienen. Werden die Handhaben 82 relativ zum Kasten 1 gegen die Schwerkraft oder die Kraft nicht dargestellter Federn nach oben gezogen, so werden die Beine 50 und 51 entrastet bzw. entriegelt. Der Werkzeugkasten 1 läßt sich sodann nach unten gegen den Boden absenken, wobei die Beine 50 und 51 in die Transportstellung klappen.
  • Wie in den Seitenansichten der Figuren 3 und 4 dargestellt ist, sind am Werkzeugkasten 1 ausklappbare Ablageplatten 100 angeordnet. Bei Nichtgebrauch, d.h. beim Transport des Kastens 1 liegen die Ablageplatten 100 auf der Kastenoberseite auf, wobei sie mit seitlich nach unten abgewinkelten Rändern die oberen Längsränder der zur Seite hin ausklappbaren Kastenteile 1' umgreifen. Die Ablageplatten 100 sind mit Gelenken 101 an beispielsweise plattenförmigen Halteelementen 102 angeordnet, die ihrerseits um Querachsen 103 schwenkbar an den Kastenstirnseiten angeordnet sind. Mit Abstand von den Gelenken 101 sind an den Seitenrändern der Ablageplatten 100 Lenker 104 schwenkgelagert. In den Lenkern 104 sind jeweils Winkelschlitze 105 angeordnet, welche bolzenartige Endteile der Querachsen 103 kulissenartig mit Verschiebbarkeit aufnehmen. Die Lenker 104 bzw. die Winkelschlitze 105 sind derart bemessen, daß sie die Ablageplatten 100 in der in Fig. 3 dargestellten Horizontallage zu halten vermögen, wenn die Halteelemente 102 in der dargestellten Weise nach unten abgeklappt sind und an den Stirnseiten des Kastens 1 anliegen. Sollte aus Platzmangel in der Umgebung des Kastens eine Einstellung einer oder beider Ablageplatten 100 in die in Fig. 3 dargestellte Lage nicht möglich sein, so können die Ablageplatten 100 auch vertikal gestellt werden, so daß sie auf den Kastenstirnseiten aufliegen bzw. dieselben nach oben verlängern. In dieser Lage der Ablageplatten 100 wirken die Lenker 104 als Verriegelung, weil die bolzenartigen Enden der Querachsen 103 in die kurzen Abschnitte der Winkelschlitze 105 eingreifen, wobei die Lenker 104 aufgrund der Schwerkraft eine annähernd vertikale Stellung einnehmen bzw. einzunehmen suchen. In der beschriebenen Vertikalstellung der Ablageplatten 100 können die oberen Kastenteile 1' ohne weiteres auseinandergeklappt werden. Da die Gestängeteile 2 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise winkelförmig ausgebildet sind, können seitlich an den Stirnseiten des Kastens 1 angeordnete Lagerteile für die Querachsen 103 die Beweglichkeit der Gestängeteile 2 und damit der Kastenteile 1' nicht hindern.

Claims (10)

  1. Werkzeugkasten (1) - vorzugsweise mit mehreren, symmetrisch zu einer Mittellängsachse angeordneten Kastenteilen (1'), welche über ein an den Kastenstirnseiten angeordnetes Gestänge (2) parallelogrammartig mit einem Kastenunterteil verbunden sind und sich mittels des Gestänges (2) in eine ausgeklappte Lage bringen lassen, in der jedes Kastenteil von oben her zugänglich ist - mit auf der Kastenunterseite angeordneten einklappbaren Beinen (5;50,51), die in ihrer Transportlage an der Kastenunterseite aufliegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß an der Kastenunterseite erste und zweite in Kastenlängsrichtung verlaufende Führungsschienen (3;30',31',30",31") nebeneinander angeordnet sind,
    - daß an den ersten Führungsschienen (3;30',31') gehalterte erste Schiebeführungselemente (4;40) zwischen dem einen Kastenstirnende und davon in Richtung des anderen Kastenstirnendes beabstandeten ersten Anschlägen (10) verschiebbar sind,
    - daß an den zweiten Führungsschienen (3;30",31") gehalterte zweite Schiebeführungselemente (4;41) zwischen dem anderen Kastenstirnende und davon in Richtung des einen Kastenstirnendes beabstandeten zweiten Anschlägen (10) verschiebbar sind,
    - daß an den ersten Schiebeführungselementen (4;40) erste Beine (5;50) um in Kastenquerrichtung erstreckte Achsen schwenkbar gehaltert sind,
    - daß an den zweiten Schiebeführungselementen (4;41) zweite Beine (5;51) um in Kastenquerrichtung erstreckte Achsen schwenkbar gehaltert sind,
    - daß an beiden Kastenstirnenden jeweils Führungslenker (7;70,71) an Schwenklagern (8) mit in Kastenquerrichtung erstreckten Schwenkachsen angeordnet sind,
    - daß die zweiten Beine (5;51) an von den zweiten Schiebeführungselementen (4;41) entfernten Gelenken (6) mit den am einen Kastenstirnende gelagerten Führungslenkern (7;71) kniehebelartig verbunden sind und
    - daß die ersten Beine (5;50) an von den ersten Schiebeführungselementen (4;40) entfernten Gelenken (6) mit den am anderen Kastenstirnende gelagerten Führungslenkern (7;70) kniehebelartig verbunden sind.
  2. Werkzeugkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebrauchslage und die Transportstellung als Übertotpunktlagen einer Federung (9) ausgebildet sind.
  3. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Gebrauchslage verrastbar bzw. verriegelbar ist.
  4. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Federung angeordnete Zugfedern (9) einerseits an den Schiebern (4; 40,41) oder schieberseitig an den Beinen (5; 50,51) bzw. damit verbundenen Teilen und andererseits an den Führungslenkern (7;70,71) bzw. damit verbundenen Teilen im Bereich der Gelenke (6) zwischen Führungslenkern (7;70,71) und Beinen (5; 50,51) mit Abstand von der Gelenkachse befestigt sind.
  5. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungslenker (7) jeweils ein Winkelhebel mit einer in Transportlage des zugeordneten Beines (5) bzw. Fußes nach unten weisenden Abwinklung (7') angeordnet ist, an deren freiem Ende das eine Widerlager einer Zugfeder (9) angeordnet ist, deren anderes Widerlager am schieberseitigen Teil des Beines (5) bzw. Fußes bzw. am Schieber (4) angebracht ist.
  6. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß manuell gegen Schwerkraft und/oder Federkraft betätigbare Rast- bzw. Riegelteile (12,80) angeordnet sind, die in Gebrauchsstellung der Beine (5; 50,51) bzw. Füße mittels der Feder- und/oder Schwerkraft in Riegel- bzw. Rasteingriff mit an den Schieberanordnungen (4; 40,41) bzw. Beinen (5; 50,51) angeordneten Gegenrast- bzw. Gegenriegelteilen (11) gespannt sind, wobei die Rast- bzw. Riegelteile (12,80) durch Hochziehen von Handhaben, welche an den Kastenstirnseiten angeordnet sind, aus dem Riegel- bzw. Rasteingriff aushebbar sind.
  7. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsschienen (3) beidseitig der vertikalen Mittellängsebene des Werkzeugkastens (1) auf dessen Unterseite angeordnet sind, wobei an jedem der beiden in den Führungsschienen (3) geführten Schieber (4) ein Bein (5) mit zwei Fußteilen bzw. mit zwei als Fußteile angeordneten Rollen (13) angelenkt ist.
  8. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein (50,51) beidseitig der Mittellängsachse des Werkzeugkastens (1) mittels Schieberteile (40,41) geführt ist, wobei die Schieberteile des einen Beines bevorzugt zwischen den Schieberteilen des anderen Beines laufen.
  9. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungslenker (70,71) in der Transportstellung der Beine (50,51) auch das vom jeweils anderen Führungslenker gehaltene Bein übergreift, so daß jeder Führungslenker nach unten schwenkt, wenn das andere Bein in die Gebrauchslage ausgeklappt wird.
  10. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport auf die Kastenoberseite auflegbare Ablageplatten (100) an ihren den Kastenstirnseiten benachbarten Rändern an Aufhängeteilen bzw. Halteelementen (102) schwenkbar angeordnet sind, die ihrerseits mit ihren plattenfernen Enden an den Kastenstirnseiten schwenkbar gelagert sind, und daß die Ablageplatten (100) in der unteren, zur Kastenstirnseite parallelen Endlage der Aufhängeteile bzw. Halteelemente (102) sowohl in einer Vertikalstellung als auch in einer horizontalen Gebrauchsstellung arretierbar sind.
EP86108533A 1985-07-04 1986-06-23 Werkzeugkasten Expired - Lifetime EP0207419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108533T ATE72535T1 (de) 1985-07-04 1986-06-23 Werkzeugkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519449U DE8519449U1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Werkzeugkasten
DE8519449U 1985-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0207419A2 EP0207419A2 (de) 1987-01-07
EP0207419A3 EP0207419A3 (en) 1988-01-27
EP0207419B1 true EP0207419B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=6782833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108533A Expired - Lifetime EP0207419B1 (de) 1985-07-04 1986-06-23 Werkzeugkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0207419B1 (de)
AT (1) ATE72535T1 (de)
DE (2) DE8519449U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001120U1 (de) * 1990-02-01 1990-04-05 Rogic, Vladimir, 7000 Stuttgart, De
GB2268040A (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Alan Sidney Melville A container
US7845653B2 (en) * 2006-05-26 2010-12-07 Zag Industries Ltd. Transportable containers
WO2008090546A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Keter Plastic Ltd. Rolling tool cart
CN108732323A (zh) * 2017-11-29 2018-11-02 河北华厚天成环保技术有限公司 一种带有收放平台的便携式水质毒性检测装置
CN109677772A (zh) * 2019-01-21 2019-04-26 航天建筑设计研究院有限公司 一种用于岩土工程勘测的土样保存箱
CN112476386B (zh) * 2020-11-17 2023-10-13 张家港市欧美轻工工具制造有限公司 一种便携式五金工具隔分式工具箱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232470C (de) *
FR654644A (fr) * 1928-05-25 1929-04-09 Dispositif de support pour tables, chaises, bancs, tabourets, etc., entièrement repliable
US2721779A (en) * 1952-09-15 1955-10-25 Lawrence O Fulkerson Collapsible tool cabinet
US3028205A (en) * 1960-07-21 1962-04-03 Howe Folding Furniture Inc Folding table tray and the like with operating handle
FR1344393A (fr) * 1962-10-15 1963-11-29 Plianfer Ets Perfectionnements aux piètements repliables de meubles tels que tables, tabourets et analogues
FR1586061A (de) * 1968-10-11 1970-02-06
DE2324921A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Eduard Haider Untergestell-beschlag fuer moebel od. dgl
AU487910B2 (en) * 1974-09-02 1977-02-10 Sebel Limited Improvements in tables having folding legs
DE2646177B1 (de) * 1976-10-13 1978-08-10 Oswald Brunn Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE2935966A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 VEB (B) Zieh-, Preß - und Stanzwerk Zwintschöna, DDR 4101 Zwintschöna Werkzeugkasten mit seitlich ausklappbaren oberteilen
DE8602312U1 (de) * 1986-01-30 1986-05-15 Rogic, Vladimir, 7000 Stuttgart Rast- bzw. Riegelvorrichtung für ausklappbare Beine od. dgl. an Werkzeugkästen, Tischen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8519449U1 (de) 1985-09-05
ATE72535T1 (de) 1992-02-15
EP0207419A2 (de) 1987-01-07
DE3683875D1 (de) 1992-03-26
EP0207419A3 (en) 1988-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924658A1 (de) Rollwagen
DE2652441C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verstauen der Fracht in einem Beförderungsmittel
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
EP2644303B1 (de) Maschinenuntergestell
DE102021200670A1 (de) Tischsäge, welche eine einklappbare tischerweiterung umfasst
DE2927365C2 (de) Klappgestell
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP0446623B1 (de) Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen u.dgl.
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE1941803A1 (de) Klappmoebel,insbesondere in Stuhl- oder Bankform
DE3911096A1 (de) Werkzeugkasten od. dgl.
EP0767097B1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial
DE8602312U1 (de) Rast- bzw. Riegelvorrichtung für ausklappbare Beine od. dgl. an Werkzeugkästen, Tischen od. dgl.
EP0032226A2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE2910054C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Fahrzeugladefläche
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
DE2519344C3 (de) Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien
DE102019217175A1 (de) Mobiler Klapprahmen für ein Transportfahrzeug sowie mobile Pressenanordnung mit einem derartigen Klapprahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 72535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DINZL ORDNUNGSTECHNIK GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DINZL ORDNUNGSTECHNIK GMBH

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030515

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050623