EP0378074B1 - Fingerloser Handschuh - Google Patents

Fingerloser Handschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0378074B1
EP0378074B1 EP19900100034 EP90100034A EP0378074B1 EP 0378074 B1 EP0378074 B1 EP 0378074B1 EP 19900100034 EP19900100034 EP 19900100034 EP 90100034 A EP90100034 A EP 90100034A EP 0378074 B1 EP0378074 B1 EP 0378074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
opening
short
slit
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900100034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378074A2 (de
EP0378074A3 (en
Inventor
Chi Hun Fairdon Ind. Ltd. Hsuih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edi Ganssmueller GmbH
Original Assignee
Edi Ganssmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edi Ganssmueller GmbH filed Critical Edi Ganssmueller GmbH
Publication of EP0378074A2 publication Critical patent/EP0378074A2/de
Publication of EP0378074A3 publication Critical patent/EP0378074A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378074B1 publication Critical patent/EP0378074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/02Arrangements for cutting-out, or shapes of, glove blanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/10Knitted

Definitions

  • the invention relates to a fingerless glove made of an elastically flexible tube material, which has a back part of the hand and an inner part, which are folded together along two opposing longitudinal edges, and which has two opening sides that are spaced apart from one another, with spaced spacing provided on one of the opening sides for forming finger openings short seams are provided for the partial connection of the back of the hand to the inner part, and on one of the long sides there is an opening for inserting the thumb.
  • Such a fingerless glove is known from US-PS 47 48 693.
  • this known fingerless glove three short seams are provided on the opening side of the elastically flexible hose material which has the finger openings, so that the finger openings are designed for the index finger, the middle finger, the ring finger and for the little finger.
  • the production of these three seams requires a certain manufacturing effort.
  • Another shortcoming of this known fingerless glove is seen in the fact that the short seams defining the finger openings run in the direction of the opening side, so that there is a relatively large unnecessary distance between the adjacent finger openings, which impairs the comfort of this fingerless glove.
  • this fingerless glove is designed with tubular finger parts which cover at least the first phalanx removed from the fingertip. Through this tubular finger parts result in a material outlay and in particular a considerable amount of work for the production of these tubular finger parts and for connecting the finger parts to the hose material of the glove.
  • a fingerless glove according to the preamble of claim 1 is known from US-A-4 183 100.
  • the invention has for its object to provide a fingerless glove of the type mentioned, which is very simple and inexpensive to manufacture.
  • This object is achieved according to the invention in that on one opening side to form the finger openings for the index, middle and ring fingers, two short seams spaced apart from one another and from the two longitudinal sides are formed in that the thumb opening is more slit-shaped starting from one longitudinal side Incision and the finger opening for the little finger are designed as a slot-shaped incision starting from the second longitudinal side.
  • the fact that only two short seams spaced from one another and from the two longitudinal sides are provided means that the sewing effort for the seams defining the finger openings is reduced by 33% in comparison to the known fingerless glove described above.
  • the invention results in a fingerless glove which is comparatively simple to produce inexpensively within short cycle times.
  • a fingerless glove can also be easily manufactured by unskilled workers due to its simple design.
  • the two short seams formed on one opening side are preferably darning seams which run at least approximately parallel to the two longitudinal sides. Thereby the distance between adjacent finger openings is very small, so that pressure points between adjacent fingers are easily avoided when the fingerless glove is worn.
  • the two short seams formed on one opening side are preferably approximately equally far apart from one another and from the two longitudinal sides. This results in a symmetry of the tube material with respect to its two long sides, so that it is possible to provide the thumb opening on any of the two long sides and accordingly the finger opening for the little finger on the opposite second long side of the tube material.
  • the slit-shaped incision of the thumb opening and the slit-shaped incision of the finger opening for the little finger are inclined at an angle to the opening side provided with the short seams and are oriented towards one another .
  • the tube material preferably consists of an elastically flexible, tear-resistant circular knitwear.
  • FIG. 1 shows a fingerless glove 10 made of an elastically flexible tube material 12, which has a back part 14 and an inner part 16.
  • the back of the hand part 14 and the inner part 16 are folded together along two opposite longitudinal edges 18 and 20.
  • the longitudinal edges 18 and 20 run at least approximately parallel to one another.
  • the tube material 12 has two opening sides 22 and 24 which are spaced apart from one another and which are oriented at least approximately perpendicular to the longitudinal edges 18 and 20.
  • the opening side 22 is provided with two spaced short seams 26 and 28.
  • the finger opening 30 for the ring finger is defined by the longitudinal edge 20 and the short seam 26.
  • the finger opening 32 for the middle finger is defined between the two short seams 26 and 28, and the finger opening 34 for the index finger is defined by the short seam 28 and the longitudinal edge 18.
  • the two short seams 26 and 28 are aligned at least approximately parallel to the longitudinal edges 18 and 20, they are at least approximately equal distances apart from one another and from the longitudinal edges 18 and 20.
  • the longitudinal edge 18 is provided with a slot-shaped incision 36 and the longitudinal edge 20 is provided with a slot-shaped incision 38.
  • the slot-shaped incisions 36 and 38 are inclined at an angle with respect to the associated longitudinal edge 18 and 20, respectively aligned, which is smaller than 90 degrees, wherein the two slot-shaped incisions 36 and 38 are oriented toward the opening side 22 and oriented towards each other.
  • the slot-shaped incision 36 is provided for the thumb opening. It is therefore at a greater distance from the opening side 22 than the slot-shaped incision 38, which is provided for the insertion of the little finger.
  • FIG. 2 shows the fingerless glove 10 acc. Fig. 1 on a left hand 40, which is shown in the direction of view on the palm of your hand.
  • the inner part 16 of the tube material 12 of the fingerless glove 10 can thus be seen in this figure.
  • the back of the hand 14 of the tube material 12 of the fingerless glove 10 is visible in FIG. 3.
  • FIGS. 2 and 3 also show the longitudinal edges 18 and 20, the opening sides 22 and 24 and the short seams 26 and 28 for fixing the finger openings 30, 32 and 34.
  • the thumb 42 of the left hand 40 is pushed through the slot-shaped incision 36 forming the thumb opening.
  • the little finger 44 is inserted through the finger opening for the little finger formed by the slot-shaped incision 38.
  • the reference numerals 46, 48 and 50 in Figures 2 and 3 the ring finger, the middle finger and the index finger are identified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fingerlosen Handschuh aus einem elastisch nachgiebigen Schlauchmaterial, das ein Handrückenteil und ein Innenteil aufweist, die entlang zweier einander gegenüberliegender Längskanten zusammengelegt sind, und das zwei voneinander entfernte Öffnungsseiten aufweist, wobei an einer der Öffnungsseiten zur Ausbildung von Fingeröffnungen vorgesehene, voneinander beabstandete kurze Nähte zur partiellen Verbindung des Handrückenteils mit dem Innenteil vorgesehen sind, und an einer der Längsseite eine Öffnung zum Durchstecken des Daumens vorhanden ist.
  • Ein derartiger fingerloser Handschuh ist aus der US-PS 47 48 693 bekannt. Bei diesem bekannten fingerlosen Handschuh sind an der die Fingeröffnungen aufweisenden Öffnungsseite des elastisch nachgiebigen Schlauchmaterials voneinander beabstandet drei kurze Nähte vorgesehen, so dass die Fingeröffnungen für den Zeigefinger, den Mittelfinger, den Ringfinger und für den kleinen Finger ausgebildet sind. Die Herstellung dieser drei Nähte bedingt einen gewissen Herstellungsaufwand. Ein weiterer Mangel dieses bekannten fingerlosen Handschuhes wird darin gesehen, dass die die Fingeröffnungen festlegenden kurzen Nähte in Richtung der Öffnungsseite verlaufen, so dass sich zwischen den benachbarten Fingeröffnungen ein relativ grosser unnötiger Abstand ergibt, wodurch der Tragekomfort dieses fingerlosen Handschuhs beeinträchtigt ist. Ausserdem ist dieser fingerlose Handschuh mit rohrförmigen Fingerteilen ausgebildet, welche wenigstens das jeweils erste von der Fingerspitze entfernte Fingerglied bedecken. Durch diese rohrförmigen Fingerteile ergibt sich ein Materialaufwand und insbes. ein erheblicher Arbeitsaufwand zur Herstellung dieser rohrförmigen Fingerteile und zur Verbindung der Fingerteile mit dem Schlauchmaterial des Handschuhs.
  • Aus der US-A-4 183 100 ist ein fingerloser Handschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fingerlosen Handschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der sehr einfach und preisgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der einen Öffnungsseite zur Ausbildung der Fingeröffnungen für den Zeige-, den Mittel- und den Ringfinger zwei voneinander und von den beiden Längsseiten beabstandete kurze Nähte ausgebildet sind, dass die Daumenöffnung als von der einen Längsseite ausgehender schlitzförmiger Einschnitt und die Fingeröffnung für den kleinen Finger als von der zweiten Längsseite ausgehender schlitzförmiger Einschnitt ausgebildet sind. Dadurch, dass nur zwei voneinander und von den beiden Längsseiten beabstandete kurze Nähte vorgesehen sind, wird der Nähaufwand für die die Fingeröffnungen festlegenden Nähte im Vergleich zu dem oben beschriebenen bekannten fingerlosen Handschuh um 33 % reduziert. Da die Herstellung der beiden schlitzförmigen Einschnitte für die Daumenöffnung und für die Fingeröffnung zum Durchstecken des kleinen Fingers sehr einfach realisierbar sind, ergibt sich erfindungsgemäss ein fingerloser Handschuh, der vergleichsweise einfach innerhalb kurzer Taktzeiten preisgünstig herstellbar ist. Ein solcher fingerloser Handschuh kann infolge seiner einfachen Ausbildung auch von ungelernten Arbeitskräften problemlos hergestellt werden.
  • Die beiden an der einen Öffnungsseite ausgebildeten kurzen Nähte sind vorzugsweise Stopfnähte, die zu den beiden Längsseiten mindestens annähernd parallel verlaufen. Dadurch ist der Abstand zwischen benachbarten Fingeröffnungen sehr klein, so dass Druckstellen zwischen benachbarten Fingern beim Tragen des fingerlosen Handschuhs auf einfache Weise vermieden werden.
  • Die beiden an der einen Öffnungsseite ausgebildeten kurzen Nähte sind voneinander und von den beiden Längsseiten vorzugsweise annähernd gleich weit entfernt. Dadurch ergibt sich eine Symmetrie des Schlauchmaterials bezüglich seiner beiden Längsseiten, so dass es möglich ist, die Daumenöffnung an einer beliebigen der beiden Längsseiten vorzusehen und entsprechend die Fingeröffnung für den kleinen Finger an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite des Schlauchmaterials.
  • Um den Tragekomfort des erfindungsgemässen fingerlosen Handschuhs weiter zu verbessern, hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn der schlitzförmige Einschnitt der Daumenöffnung und der schlitzförmige Einschnitt der Fingeröffnung für den kleinen Finger unter einem Winkel geneigt zu der mit den kurzen Nähten versehenen Öffnungsseite und aufeinanderzu orientiert sind.
  • Das Schlauchmaterial besteht vorzugsweise aus einer elastisch nachgiebigen weiterreissfesten Rundstrickware. Durch die Auswahl eines solchen Materials wird ein Weiterreissen der schlitzförmigen Einschnitte für die Daumenöffnung und für die Fingeröffnung des kleinen Fingers verhindert, ohne dass es erforderlich wäre, diese schlitzförmigen Einschnitte einzusäumen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteil ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen fingerlosen Handschuhs. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen fingerlosen Handschuh in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    eine linke Hand mit einem fingerlosen Handschuh gem. Fig.1 in Blickrichtung auf die Handinnenfläche, und
    Fig. 3
    die linke Hand mit dem fingerlosen Handschuh gem. Fig. 1 in Blickrichtung auf den Handrücken.
  • Fig. 1 zeigt einen fingerlosen Handschuh 10 aus einem elastisch nachgiebigen Schlauchmaterial 12, das ein Handrückenteil 14 und ein Innenteil 16 aufweist. Das Handrückenteil 14 und das Innenteil 16 sind entlang zweier einander gegenüberliegender Längskanten 18 und 20 zusammengelegt. Die Längskanten 18 und 20 verlaufen zueinander mindestens annähernd parallel. Das Schlauchmaterial 12 weist zwei voneinander entfernte Öffnungsseiten 22 und 24 auf, die zu den Längskanten 18 und 20 mindestens annähernd senkrecht orientiert sind. Die Öffnungsseite 22 ist mit zwei voneinander beabstandeten kurzen Nähten 26 und 28 versehen. Durch die Längskante 20 und die kurze Naht 26 wird die Fingeröffnung 30 für den Ringfinger festgelegt. Zwischen den beiden kurzen Nähten 26 und 28 wird die Fingeröffnung 32 für den Mittelfinger und durch die kurze Naht 28 und die Längskante 18 wird die Fingeröffnung 34 für den Zeigefinger festgelegt. Die beiden kurzen Nähte 26 und 28 sind zu den Längskanten 18 und 20 mindestens annähernd parallel ausgerichtet, sie weisen voneinander und von den Längskanten 18 und 20 mindestens annähernd gleiche Abstände auf. Die Längskante 18 ist mit einem schlitzförmigen Einschnitt 36 und die Längskante 20 ist mit einem schlitzförmigen Einschnitt 38 versehen. Die schlitzförmigen Einschnitte 36 und 38 sind in Bezug auf die zugehörige Längskante 18 bzw. 20 unter einem Winkel geneigt ausgerichtet, der kleiner ist als 90 Winkelgrad, wobei die beiden schlitzförmigen Einschnitte 36 und 38 zur Öffnungsseite 22 hin ausgerichtet und aufeinanderzu orientiert sind. Der schlitzförmige Einschnitt 36 ist für die Daumenöffnung vorgesehen. Er weist von der Öffnungsseite 22 deshalb einen grösseren Abstand auf als der schlitzförmige Einschnitt 38, der zum Durchstecken des kleinen Fingers vorgesehen ist.
  • Fig. 2 zeigt den fingerlosen Handschuh 10 gem. Fig. 1 an einer linken Hand 40, die in Blickrichtung auf ihre Handinnenfläche dargestellt ist. In dieser Figur ist also das Innenteil 16 des Schlauchmaterials 12 des fingerlosen Handschuhs 10 zu erkennen. Demgegenüber ist in Fig. 3 das Handrückenteil 14 des Schlauchmaterials 12 des fingerlosen Handschuhes 10 sichtbar. In den Figuren 2 und 3 sind ausserdem die Längskanten 18 und 20, die Öffnungsseiten 22 und 24 sowie die kurzen Nähte 26 und 28 zur Festlegung der Fingeröffnungen 30, 32 und 34 zu erkennen. Durch den die Daumenöffnung bildenden schlitzförmigen Einschnitt 36 ist der Daumen 42 der linken Hand 40 durchgesteckt. Durch die durch den schlitzförmigen Einschnitt 38 gebildete Fingeröffnung für den kleinen Finger ist der kleine Finger 44 durchgesteckt. Mit den Bezugsziffern 46, 48 und 50 sind in den Figuren 2 und 3 der Ringfinger, der Mittelfinger und der Zeigefinger gekennzeichnet.

Claims (5)

  1. Fingerloser Handschuh aus einem elastisch nachgiebigen Schlauchmaterial (12), das ein Handrückenteil (14) und ein Innenteil (16) aufweist, die entlang zweier einander gegenüberliegender Längskanten (18, 20) zusammengelegt sind, und das zwei voneinander entfernte Öffnungsseiten (22, 24) aufweist, wobei an einer der Öffnungsseiten (22) zur Ausbildung von Fingeröffnungen (30, 32, 34) für den Zeigefinger (50), den Mittelfinger (48) und den Ringfinger (46) zwei voneinander und von den beiden Längsseiten (18, 20) beabstandete kurze partielle Verbindungen (26, 28) des Handrückenteils (14) mit dem Innenteil (16) vorhanden sind, und an einer der Längsseiten (18) eine Öffnung zum Durchstecken des Daumens (42) vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die kurzen Verbindungen (26, 28) von Nähten gebildet sind und dass die Daumenöffnung als von der einen Längsseite (18) ausgehender schlitzförmiger Einschnitt (36) und die Fingeröffnung für den kleinen Finger (44) als von der zweiten Längsseite (20) ausgehender schlitzförmiger Einschnitt (38) ausgebildet sind, wobei der schlitzförmige Einschnitt (36) der Daumenöffnung und der schlitzförmige Einschnitt (38) der Fingeröffnung für den kleinen Finger (40) unter einem Winkel geneigt zu der mit den kurzen Nähten (26, 28) versehenen Öffnungsseite (22) und aufeinander zu orientiert sind.
  2. Handschuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden an der einen Öffnungsseite (22) ausgebildeten kurzen Nähte (26, 28) zu den beiden Längsseiten (18, 20) mindestens annähernd parallel verlaufen.
  3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden an der einen Öffnungsseite (22) ausgebildeten kurzen Nähte (26, 28) voneinander und von den beiden Längsseiten (18, 20) annähernd gleich weit entfernt sind.
  4. Handschuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Daumenöffnung (36) von der mit den kurzen Nähten (26, 28) versehenen Öffnungsseite (22) des Schlauchmaterials (12) einen grösseren Abstand aufweist als die Fingeröffnung (38) für den kleinen Finger (44).
  5. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlauchmaterial (12) aus einer elastisch nachgiebigen weiterreissfesten Rundstrickware besteht.
EP19900100034 1989-01-04 1990-01-02 Fingerloser Handschuh Expired - Lifetime EP0378074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900135 DE3900135C1 (de) 1989-01-04 1989-01-04
DE3900135 1989-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0378074A2 EP0378074A2 (de) 1990-07-18
EP0378074A3 EP0378074A3 (en) 1990-11-22
EP0378074B1 true EP0378074B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6371582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100034 Expired - Lifetime EP0378074B1 (de) 1989-01-04 1990-01-02 Fingerloser Handschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0378074B1 (de)
DE (1) DE3900135C1 (de)
DK (1) DK0378074T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018717B3 (de) * 2004-04-17 2005-12-01 Jason Chancellor Fingerschutz
DE102008018194A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Torsten Heppe Pad zur permanent beidhändigen Entlastung von Handgelenk und Unterarm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601143A (en) * 1924-02-06 1926-09-28 Selma A L Olson Glove
US2779178A (en) * 1955-09-14 1957-01-29 Bialostok Max Knitted glove
GB830038A (en) * 1956-05-24 1960-03-09 Enid Helen Parmenter Improvements in or relating to gloves, mittens and the like
US3063057A (en) * 1961-06-20 1962-11-13 David I Forman Reversible work glove
US3564613A (en) * 1969-10-20 1971-02-23 Carl G Fowler Bowling glove
US4183100A (en) * 1978-12-20 1980-01-15 Marco Alexander H De Specialty glove
US4748693A (en) * 1986-09-22 1988-06-07 Shinn John V Glove liner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900135C1 (de) 1989-12-21
EP0378074A2 (de) 1990-07-18
DK0378074T3 (da) 1993-07-12
EP0378074A3 (en) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814737B1 (de) Kleidungsstück, insbesondere wegwerf-kleidungsstück zum einmaligen gebrauch
DE10194838B4 (de) Schutzhandschuh
DE1785036C3 (de) Kleidungsstück, insbesondere Unterhemd o.dgl. mit Armblättern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2254675C2 (de) Handschuh, insbesondere Arbeitshandschuh
DE3004469C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kettengewirkten Höschen
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE1435863A1 (de) Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60214176T2 (de) Torwarthandschuh
EP0378074B1 (de) Fingerloser Handschuh
DE2953408C1 (de) Kragen fuer ein Kleidungsstueck
CH699344B1 (de) Finger-Rückenteilanordnung für Handschuhe.
EP0995467A1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen
DE2905107C2 (de) Kettelmaschine
DE3216812C1 (de) Gestrickte oder gewirkte Abschlussblende
DE1460030C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstückes
EP1020209B1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen-Latexansatzlage
EP2764789B1 (de) Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE2346444C3 (de) Handschuh
DE202013010524U1 (de) Schal
DE4327340A1 (de) Schlüsselring
DE202018105154U1 (de) Handschuh mit gestrickter oder gehäkelter Maschenstruktur
DE102022110621A1 (de) Anzieh-Hilfsvorrichtung mit einer Handschuh-Anziehhilfe
DE69813668T2 (de) Schutzelement und Anordnung insbesondere gegen Stösse für Bekleidung oder ähnliches
DE814530C (de) Stoffknopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DK FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DK FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950102

Ref country code: DK

Effective date: 19950102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950103

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100034.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90100034.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST