EP2764789B1 - Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen - Google Patents

Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2764789B1
EP2764789B1 EP14154311.6A EP14154311A EP2764789B1 EP 2764789 B1 EP2764789 B1 EP 2764789B1 EP 14154311 A EP14154311 A EP 14154311A EP 2764789 B1 EP2764789 B1 EP 2764789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projections
indentations
holes
extension
material part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14154311.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2764789A1 (de
Inventor
Hans Ehrhart
Peter Ehrhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2764789A1 publication Critical patent/EP2764789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2764789B1 publication Critical patent/EP2764789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/14Moccasins, opanken, or like shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/025Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Definitions

  • the invention relates to all types of everyday objects, which are composed of several flat material parts such as leather, felt, textiles, the contacting edge areas of which must be connected to one another in order to produce the desired everyday object.
  • Such items of daily use can be clothing, bag covers for upholstered furniture, steering wheel covers and in particular shoes.
  • connection i.e. the flat material parts
  • connection by means of snap fasteners or by means of Velcro fasteners etc.
  • other types of connection such as riveting, gluing, connecting by means of snap fasteners or by means of Velcro fasteners etc. are also possible.
  • the edge regions of the flat material parts touching one another are placed overlapping one another in the edge region, and are connected to one another in this state, for. B. sewn. Then the edge area of one material part is always on the outside and the Edge area of the other material part always on the inside of the everyday object.
  • connection area can also be designed such that the edge areas of the two material parts, placed against one another, project together from the main plane, as it consists of the two adjacent main parts of the two material parts, for example to the outside or to the inside.
  • the layer thickness and the heel formed by layers lying on top of each other play a major role in terms of comfort and convenience.
  • edge regions of the material parts to be connected to one another are designed to be zinc-coated, that is to say they have protrusions and indentations alternately in the direction of their edge.
  • edge areas do not protrude too far beyond the main plane of the flat material parts on the side on which the projections are located, in contrast to other types of connection.
  • the projections and indentations - measured in the direction of the edge of the edge area - are generally of the same length.
  • protrusions and indentations of different lengths can also be provided, for example if the edge area of the one material part is to be visible or felt in a certain area on a certain side of the main plane.
  • Each material part should have a plurality, at least two, but preferably at least three, projections and / or indentations one behind the other in the direction of travel.
  • edge areas have additional incisions beyond the indentations - which is not absolutely necessary and depends on the material of the two material parts and / or the size of the protrusions - which in particular from the inner corners of the indentations further inwards into the material part extend, for example in extension of the side edge of the adjacent projection, this pulling against each other results in a bulge on the outside, that is, on the side on which the projections rest on the rest of the other material part.
  • sewing can also be carried out by means of a machine seam that does not change the side with respect to the longitudinal center and runs continuously on one side and / or without pre-punched holes.
  • a connection by means of rivets or by means of snap fasteners or also by means of Velcro is also possible.
  • a row of holes runs back from the indentations and parallel to the edge of the material part in the material part, and there is also at least one hole in the area of the free ends of the projections, depending on The length of the projection in the direction of the edge also measured several holes, but with the holes the row of holes in the other material part are aligned when the two material parts are lying on top of one another.
  • the projections and also the depressions can be rectangular, but the projections can also widen towards their free end or also become narrower, in which case the indentations should have the opposite shape in each case.
  • the outer corners of the projections are preferably rounded.
  • a continuous machine seam can be arranged outside the hand seam, which above all ensures additional strength of the connection.
  • the two material parts are approximated to each other transversely to the direction 10 of their edge regions 4 a, b so that a projection 5 is not only received in the opposite recess 6 of the other material part - which has the same extent in the direction 10 as the projection 5 , but protrudes beyond the bottom of the indentation 6 and beyond the other material part and rests on its outer surface.
  • the projections 5 and indentations 6 are thus interleaved with one another like the fingers of two interleaved hands. So that the two material parts in the entangled state according to Fig. 1 b can be connected to one another by sewing, there are preferably pre-punched holes 11 in the form of rows of holes 12 in the material parts 3 a, b, which then also allow hand sewing in the folded state in the case of thicker material such as leather.
  • Fig. 1 a For this purpose stretches at Fig. 1 a on each of the two material parts, a row of holes 12 in the direction 10 in the projections 5 near their free ends, and a second row of holes 12 set back behind the indentations 6 in the continuous region of the material part.
  • the distance between the two rows of holes 12 transverse to the direction 10 is the same for both material parts 3 a, b, and also the distance between the holes 11 within the row of holes 12, also with respect to their distance from the side edges of the projections 5 and indentations 6.
  • the Figures 1 e and f show a solution in which the projections 5 of the two material parts are of different lengths transversely to the direction 10 . Since the length of the projections 5 is relatively large in the one material part 3 b, there is a further row of holes 12 which on the one hand introduces holes 11 in the free ends of the long projections 5 and on the other hand in the other material part 3 a in a corresponding, relatively large Distance to the edge area 4 a is arranged.
  • the projections 5 can also be long on both material parts 3 a, b.
  • the extension of the projections 5 transversely to the direction 10 does not necessarily have to be the same size for both material parts 3 a, b, but as a rule it will be the same size.
  • Fig. 1 c shows in sectional view the sewn condition of the interdigitated portions of material 3 a, b according to the left part of Figures 1 a .
  • b The material parts 3 a, b can be pushed and pulled into one another until they lie alternately with the base of their indentations 6 on the other material part. This results in an approximately X-shaped position of the two material parts 3a, b relative to one another in the cross-sectional area 16 .
  • the two material parts 3 a, b can be pulled against each other even more so that the two material parts 3 a, b in the sewn state in the connection area 16 have a kind of bulge as in FIG Fig. 1 d shown, while the connection area 16 in the solution according to Fig. 1 c has twice the thickness of the material, but otherwise no bulge.
  • the Fig. 2 a shows how in this way, a shaft bottom part 1 and an upper outer part 2 as the material parts 3 a, b can be connected together, where here too the projections 5 and concavities 6 are each rectangular and each have an equally long extent in the running direction 10 , with in this case two adjacent holes 11 in each of the projections 5.
  • Fig. 2 c . d show a version in which the seams 18 pass through, but the projections 5 and indentations 6 are formed only in a partial area of the edge of the two material parts 3 a, b and interlock with one another. In the rest of the area, the edges of the two material parts 3 a, b are bent outwards and can be sewn to one another via a row of holes 12 spaced apart from the edges.
  • the material part 3 b, in which the projections 5 and indentations 6 are located, can be a separate part, while the parts adjacent in the direction of travel without projections 5 and indentations 6 are likewise separate parts.
  • Fig. 2 d further shows that the length of the projections 5 on the two material parts 3 a, b can be different.
  • the protrusions 5 on the lower material part 3 b is considerably longer than that on the upper material part 3 a, so that strips in the form of the long projections 5 extend from the bottom to the top.
  • This figure also shows that the projections 5, which protrude from the two material parts 3 a, b, do not have to have the same shape, but only the dimensions of the projections 5 of the one material part 3 a - in particular at their transition to that Material part 3 a - with the shape of the indentations 6 of the other material part 3 b - in particular at the base of the indentations 6 - be coordinated with one another, in particular with regard to their length in the direction of the seam
  • Fig. 2 e . f show a solution in individual parts and in the sewn state, in which the edge regions 4 a, b of the two material parts 3 a, b and thus also the rows of holes 12 have an offset 20 transverse to the direction 10 in their course in the direction 10 .
  • the direction of the offset 20 is the same for the two material parts 3 a, b, but directed in opposite directions.
  • Fig. 3 a shows a sewn shoe similar to that Fig. 2 b , which differs in that here the length of the projections 5 is greater in the direction 10 , that is to say there is a smaller number of projections 5 in the case of a shoe of the same size.
  • the sewn shoe according to Fig. 3 b differs from that of Fig. 3 a in that the seams 18 in the direction 10 do not pass over the entire area in which indentations 6 and protrusions 5 interlockingly alternate, but rather - at least from the outside - the seam 18 runs only in the area of the respective protrusion 5 and goes slightly, in particular with only a single puncture, in the direction 10 in order to securely sew each projection 5 to the underlying material part.
  • the projections 5 are in accordance with Fig. 3 b not rectangular, but trapezoidal, as is the case with individual material parts and sewn in the Fig.
  • the indentations 6 are trapezoidal in such a way that their opening is formed by the shorter of the two parallel edges of the parallelogram, while conversely the projections 5 have the same shape, but the longer of the two parallel edges of the parallelogram forms the free end of the projection 5 .
  • FIGS. 3 c to e show, on the other hand, a shoe - initially in individual parts with upper 2 and upper 1 - in which, in contrast, the projections 5 are not an integral one-piece component of one of the two material parts 3 a, b, but instead are sewn onto the respective material part as separate additional parts 22 - preferably by means of a machine seam 19 which is easy to produce, that their front end protrudes like a projection 5 beyond the edge, which in this case does not have any projections and indentations, even if it is curved.
  • connection according to the invention extends only over the front area of the shoe, but not in the heel area.
  • FIG Fig. 4 c While in the Figures 4 a . b - What is the most common case - there are two holes 11 in succession in each direction 5 in the direction 10 , the example of FIG Fig. 4 c trapezoidal projections 5 and indentations 6, which are longer in the direction 10 and each have four holes 11 in each projection 5 .
  • Fig. 4 c a solution with such relatively long projections 5 and indentations 6 is also shown, in which the row of holes, which is set back behind the indentations 6, is not continuous in the direction 10 , but is interrupted in the region of the projections.
  • FIG. 6 a finished sewn connection between the two material parts 3 a, b, in which the indentations 6 and protrusions 5 are also trapezoidal, and the sewing between the two interleaved material parts by means of the direction of travel 10 continuous seams 18, in particular hand seams, is produced, as in Fig. 4 b shown.
  • the rows of holes 12 for the production of the seams 18 are further set back from the free end of the projections 5 , so that in addition to these two seams 18 in the longitudinal direction 10 each continuously by means of a machine seam 19 which has no offset within the seam in Has transverse direction to the direction 10 , the free ends of the projections 5 are sewn on the underlying material part.
  • thicker suture material 15 is generally used for a hand seam than for a machine seam, this creates a seam pattern in which the two seams 18 made by hand with thicker suture material are clearly visible and usually also have a bulge in the The center of the connection area, that is, between them, while the machine seams 19 lying further out - depending on how thick the seam material used is and whether it is used in a contrasting color to the material part or not - can be significantly less noticeable.
  • FIG. 5 a the projections 5 have the shape of a square with a cut corner, which represents the connection to the adjacent material part.
  • the indentations 6 accordingly have an X-shaped contour.
  • Fig. 5 b have the projections 5 in the form of an ellipse, in which one of the two ends is cut, and there is the transition to the adjacent material part.
  • the indentations 6 have accordingly curved Flanks and are wider at their bottom than at their narrowest point.
  • the projections 5 have the shape of a rounded tip, that is to say a rounded V, while the indentations 6 in between are approximately trapezoidal with the long of the two parallel sides of the trapezoid as the open side. There is only one hole 11 in each of the projections 5 .
  • Figure 5 f shows the connected state of these two material parts, connected by a hand seam.
  • the projections 5 have the same shape as in Figure 5 b , but there are in the free ends of the projections 5 each a larger rivet hole 24 for inserting rivets, which thus form a row of holes 12 , and an analog row of holes 12 with such rivet holes 24 also set back in the other material part from the edge area 4 a, b ,
  • Fig. 5 e shows the completed connection with the rows of rivets 23 through the protrusions 5 and the two hand-made seams 18 within the two rows of rivets 23 through the rear part of the protrusions 5.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft alle Arten von Gebrauchsgegenständen, die aus mehreren flächigen Materialteilen wie etwa Leder, Filz, Textilien zusammengesetzt sind, deren einander berührende Randbereiche miteinander verbunden werden müssen, um den gewünschten Gebrauchsgegenstand zu ergeben.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Solche Gebrauchsgegenstände können Bekleidungsstücke, Taschen Bezüge für Polstermöbel, Lenkradbezüge und insbesondere auch Schuhe sein.
  • Deren Einzelteile, also die flächigen Materialteile, werden häufig zwecks Verbindung miteinander vernäht. Es kommen jedoch auch andere Verbindungsarten wie Vernieten, Verkleben, Verbinden mittels Druckknöpfen oder mittels Klettverschlüssen etc. infrage.
  • Im einfachsten Fall werden die Randbereiche der einander berührenden flächigen Materialteile im Randbereich überlappend aufeinander gelegt, und in diesem Zustand miteinander verbunden, z. B. vernäht. Dann befindet sich der Randbereich des einen Materialteiles immer auf der Außenseite und der Randbereich des anderen Materialteiles immer auf der Innenseite des Gebrauchsgegenstandes.
  • Der Verbindungsbereich kann jedoch auch so gestaltet werden, dass die Randbereiche der beiden Materialteile gegeneinander gelegt gemeinsam aus der Hauptebene, wie sie von den beiden aneinander grenzenden Hauptteilen der beiden Materialteile besteht, wegstehen, beispielsweise zur Außenseite oder zur Innenseite.
  • Dies hat entweder den Zweck, auf der vorstehenden Seite den dadurch entstehenden optischen Effekt zu bewirken oder auf der gegenüber liegenden Seite eine besonders glatte, stufenlose Fläche zu bieten.
  • Gerade bei dickeren Materialteilen aus Leder oder Filz spielt die Schichtdicke und der durch übereinander liegende Schichten gebildete Absatz eine große Rolle, was Komfort und Bequemlichkeit angeht.
  • Aus der EP 0573886 A1 ist ein Mokassin-Schuh bekannt, bei dem zwei aneinandergrenzende Einzelteile des Schuhs durch Übereinanderlegen und Vernähen miteinander verbunden sind. Dabei weist der Zuschnitt 14 des Schaftunterteils etwa in der Mitte auf jeder Seite einen Vorsprung 16 auf, und das damit zu verbindende Oberteil 13 eine Ausnehmung 17.
  • Aus der GB 395,274 ist eine Möglichkeit der rein formschlüssigen Verbindung zweier Materialteile wie etwa zweier Lederteile, miteinander bekannt, bei der die Randbereiche jeweils abwechselnd Vorsprünge und Einbuchtungen aufweisen, wobei die Vorsprünge des einen Materialteils durch die Ausnehmungen des anderen Materialteils gesteckt oder gelegt werden. Um ein anschließendes Auseinanderziehen der Materialteile zu verhindern, weisen die Vorsprünge ein verbreitertes freies Ende auf.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Nahtgestaltung zur Verfügung zu stellen, die sich von den bisherigen Nahtgestaltungen unterscheidet und insbesondere deren Nachteile vermeidet.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zunächst werden die Randbereiche der miteinander zu verbindenden Materialteile gezinkt gestaltet werden, also in Verlaufsrichtung ihrer Kante abwechselnd Vorsprünge und Einbuchtungen aufweisen.
  • Diese Vorsprünge und Einbuchtungen der beiden Randbereiche müssen zueinander passen, sodass diese beiden gezinkten Randbereiche anschließend ineinander verschränkt werden können, also die beiden Randbereiche so ineinander geschoben werden, dass jeweils eine Einbuchtung mit ihrem tiefsten Bereich, dem Boden, an dem Übergang zwischen dem Vorsprung und dem übrigen Materialteil des anderen Randbereiches anliegt. Im Bereich der Vorsprünge ergibt dies eine doppellagige Ausbildung, da ja die Vorsprünge sichtbar, insbesondere vollständig und/oder flächig, auf dem anderen Materialteil aufliegen und mit diesem verbunden werden können.
  • Auf der Gegenseite, in der Regel der Innenseite, ergibt sich dadurch jedoch eine besonders glatte, ebene Innenfläche ohne Absatz und ohne Vorsprung, die einen hohen Tragekomfort bietet.
  • Dennoch stehen die Randbereiche auch auf der Seite, auf der sich die Vorsprünge befinden, nicht allzu weit über die Hauptebene der flächigen Materialteile vor, im Gegensatz zu anderen Verbindungsarten.
  • Um eine gleichmäßige Beschaffenheit des Verbindungsbereiches zu erzielen, werden die Vorsprünge und Einbuchtungen - gemessen in Verlaufsrichtung der Kante des Randbereiches - in der Regel jeweils gleich lang sein.
  • Abhängig vom Anwendungsfall können jedoch auch unterschiedlich lange Vorsprünge und Einbuchtungen vorgesehen sein, beispielsweise wenn in einem bestimmten Bereich auf einer bestimmten Seite der Hauptebene der Randbereich des einen Materialteiles sichtbar oder fühlbar sein soll.
  • Jedes Materialteil soll in Verlaufsrichtung hintereinander eine Vielzahl, mindestens jedoch zwei, besser mindestens drei, Vorsprünge und/oder Einbuchtungen aufweisen.
  • Wie die beiden gegeneinander verschränkten Materialteile miteinander verbunden werden, kann im Wesentlichen frei gewählt werden:
    Es kann ein Vernähen sein, beispielsweise durch vorgestanzte Löcher in den Materialteilen hindurch. Dies ermöglicht eine Handvernähung, und dabei kann das Nahtmaterial auch abwechselnd durch Löcher einmal auf der einen und einmal auf der anderen Seite von der Längsmitte des Nahtbereiches aus erfolgen, wodurch die beiden Materialteile, insbesondere in ihrer Hauptebene, gegeneinander gezogen werden können.
  • Vor allem wenn die Randbereiche über die Einbuchtungen hinaus zusätzliche Einschnitte aufweisen - was nicht zwingend notwendig ist und vom Material der beiden Materialteile und/oder der Größe der Vorsprünge abhängt - , die sich insbesondere von den Innenecken der Einbuchtungen aus weiter nach innen in das Materialteil hinein erstrecken, beispielsweise in Verlängerung der Seitenkante des benachbarten Vorsprunges, ergibt dieses Gegeneinander-Ziehen eine Aufwölbung auf der Außenseite, also derjenigen Seite, auf der die Vorsprünge auf dem Rest des anderen Materialteiles aufliegen.
  • Ein Vernähen kann jedoch auch mittels einer nicht die Seite bezüglich der Längsmitte wechselnden, durchgängig auf einer Seite verlaufenden Maschinennaht und/oder ohne vorgestanzte Löcher erfolgen.
  • Ebenso ist ein Verbinden mittels Nieten oder mittels Druckknöpfen oder auch mittels Klettverschluss möglich.
  • Falls vorgefertigte Löcher für das Vernähen in den Randbereichen der Materialteile hergestellt werden, so verläuft von den Einbuchtungen zurück versetzt und parallel zur Kante des Materialteiles eine Lochreihe im Materialteil, und im Bereich der freien Enden der Vorsprünge befindet sich ebenfalls jeweils mindestens ein Loch, je nach Länge des Vorsprunges in Verlaufsrichtung der Kante gemessen auch mehrere Löcher, die aber mit den Löchern der Lochreihe in dem anderen Materialteil fluchten bei verschränktem übereinander Liegen der beiden Materialteile.
  • Die Vorsprünge und auch die Vertiefungen können im einfachsten Fall rechteckig ausgebildet sein, jedoch können sich die Vorsprünge auch zu ihrem freien Ende hin verbreitern oder auch schmaler werden, wobei dann die Einbuchtungen die jeweils umgekehrte Form aufweisen sollten.
  • Vorzugsweise sind die Außenecken der Vorsprünge abgerundet.
  • Insbesondere kann neben der Handnaht, die die beiden Materialteile gegeneinander zieht, außerhalb der Handnaht noch jeweils eine in Längsrichtung durchgehende Maschinennaht angeordnet sein, welche vor allem eine zusätzliche Festigkeit der Verbindung gewährleistet.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b, e, f:
    flächige Materialteile einzeln sowie verschränkt ineinander gelegt,
    Fig. 1c, d
    einen Querschnitt durch die verschränkt ineinander gelegten und miteinander vernähten Materialteile der Figuren 1a, b,
    Fig. 2a - f:
    zwei Materialteile in Form von Schaftoberteil und Schaftunterteil eines Schuhs einzeln sowie im vernähten Zustand,
    Fig. 3a - g:
    einen jeweils meist fertigen Schuh mit Schaftunterteil und Schaftoberteil in einer Ausführung gemäß der Erfindung,
    Fig. 4a - c:
    Materialteile mit trapezförmigen Vorsprüngen und Einbuchtungen und unterschiedlicher Vernähung,
    Fig. 5a - f:
    Materialteile mit unterschiedlich geformten Vorsprüngen und Einbuchtungen und
    Fig. 6:
    vernähte Materialteile gemäß der Erfindung.
  • Anhand der Figuren 1 a - d soll das Grundprinzip gemäß der Erfindung beschrieben werden:
    Die beiden miteinander zu verbindenden Materialteile 3a, b, die in Fig. 1 a separat nebeneinander dargestellt sind, besitzen eine besondere Gestaltung an den einander zugewandten Randbereichen 4a, b, die miteinander verbunden, in den folgenden Ausführungsbeispielen vernäht, werden sollen:
    In Verlaufsrichtung der Kante, also der Randbereiche 4a, b, sind abwechselnd bei beiden Materialteilen 3a, b jeweils Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6 vorhanden, die so gestaltet und dimensioniert sind, dass die beiden Materialteile 3a, b mit diesen Randbereichen 4a, b ineinander verschränkt und damit quer zur Verlaufsrichtung 10 teilweise übereinandergelegt werden können. Dies bedeutet, dass die Vorsprünge 5 jedes der beiden Materialteile 3a, b immer auf die Außenseite hinter eine entsprechende Einbuchtung 6, vorzugsweise immer die gleiche Außenseite, des anderen Materialteils, 3b, a aufgelegt werden, wie in Fig. 1b dargestellt.
  • Die beiden Materialteile werden dabei quer zur Verlaufsrichtung 10 ihrer Randbereiche 4a, b soweit gegeneinander angenähert, dass ein Vorsprung 5 nicht nur in der gegenüberliegenden Einbuchtung 6 des anderen Materialteils - der die gleiche Erstreckung in Verlaufsrichtung 10 hat wie der Vorsprung 5 - aufgenommen ist, sondern über den Grund der Einbuchtung 6 hinweg über das andere Materialteil hinwegragt und auf dessen Außenfläche aufliegt.
  • Die Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6 sind also gegeneinander verschränkt wie die Finger zweier verschränkter Hände.
    Damit die beiden Materialteile in dem verschränkten Zustand gemäß Fig. 1 b durch Nähen miteinander verbunden werden können, sind vorzugsweise vorgelochte Löcher 11 in Form von Lochreihen 12 in den Materialteilen 3a, b vorhanden, die dann auch bei stärkerem Material wie etwa Leder ein Handvernähen im verschränkten Zustand zulassen.
  • Zu diesem Zweck erstreckt sich bei Fig. 1 a an jedem der beiden Materialteile eine Lochreihe 12 in Verlaufsrichtung 10 in den Vorsprüngen 5 nahe deren freien Enden, und eine zweite Lochreihe 12 zurückversetzt hinter den Einbuchtungen 6 in dem durchgehenden Bereich des Materialteils. Der Abstand der beiden Lochreihen 12 quer zur Verlaufsrichtung 10 ist bei beiden Materialteilen 3a, b der gleiche, und auch der Abstand der Löcher 11 innerhalb der Lochreihe 12, auch mit Bezug auf ihren Abstand zu den Seitenkanten der Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6.
  • Bei der verschränkten Übereinanderlage gemäß Fig. 1b kommen somit diese beiden Paare von Lochreihen aufeinander zu liegen, so dass mittels Hindurchführen eines Nahtmaterials 15, welches von einer in Verlaufsrichtung 10 sich erstreckenden Längsmitte 7 des Verbindungsbereichs 16 der beiden Materialteile 3a, b hin und her wechselt, durch Festziehen des Nahtmaterials 15 die beiden Materialteile 3a, b gegeneinander gezogen werden können.
  • Die Figuren 1e und f zeigen eine Lösung, bei der die Vorsprünge 5 der beiden Materialteile quer zur Verlaufsrichtung 10 unterschiedlich lang ausgebildet sind. Da die Länge der Vorsprünge 5 bei dem einen Materialteil 3b relativ gross ist, ist eine weitere Lochreihe 12 vorhanden, die einerseits Löcher 11 in den freien Enden der langen Vorsprünge 5 einbringt und andererseits bei dem anderen Materialteil 3a in einem entsprechenden, relativ großen Abstand zum Randbereich 4a angeordnet ist.
  • Natürlich können die Vorsprünge 5 auch an beiden Materialteilen 3a, b lang ausgebildet sein.
  • Die Erstreckung der Vorsprünge 5 quer zur Verlaufsrichtung 10 muss bei beiden Materialteilen 3a, b nicht unbedingt gleich groß sein, in aller Regel wird sie jedoch gleich groß sein.
  • In den Figuren 1a, b sind im linken und rechten Teil unterschiedliche Gestaltungen dargestellt:
    Im linken Bildteil sind die Einbuchtungen 6 rechteckig, und jede Einbuchtung 6 wird lediglich von den drei begrenzenden Kanten begrenzt und gebildet, während in der rechten Bildhälfte die Flanken der Einbuchtungen 6 in Form eines Einschnittes 14 über den Grund der Einbuchtung 6 hinaus etwas verlängert ist und in das Materialteil 3a, b weiter hineinschneidet.
  • Fig. 1c zeigt in Schnittdarstellung den vernähten Zustand der ineinander verschränkten Materialteile 3a, b gemäß dem linken Teil der Figuren 1a, b:
    Die Materialteile 3a, b können dabei soweit ineinander geschoben und gezogen werden, bis sie wechselseitig mit dem Grund ihrer Einbuchtungen 6 an dem jeweils anderen Materialteil anliegen. Dadurch ergibt sich im Verbindungsbereich 16 im Querschnitt eine etwa X-förmige Lage der beiden Materialteile 3a, b zueinander.
  • Sind bei der Gestaltung der Randbereiche 4a, b jedoch zusätzlich die Schnitte 14 gemäß der rechten Hälfte der Figuren 1a, b vorhanden, so können die beiden Materialteile 3a, b noch stärker gegeneinander gezogen werden, so dass die beiden Materialteile 3a, b im vernähten Zustand im Verbindungsbereich 16 eine Art Wulst wie in Fig. 1d dargestellt bilden, während der Verbindungsbereich 16 bei der Lösung gemäß Fig. 1c zwar doppelte Materialdicke besitzt, aber ansonsten keine wulstförmige Aufwölbung.
  • Diese Vernähung, die bei jedem Stich von der einen auf die andere Seite der Längsmitte 7 des Verbindungsbereichs 16 wechselt, wird in aller Regel von Hand durchgeführt, da eine entsprechende maschinelle Ausführung - auch wenn keine vorgelochten Löcher 11 vorhanden sind - maschinell sehr schwierig durchzuführen ist.
  • Die Fig. 2 a zeigt, wie auf diese Art und Weise ein Schaftunterteil 1 und ein Schaftoberteil 2 als Materialteile 3a, b miteinander verbunden werden können, wobei auch hier die Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6 jeweils rechteckig ausgebildet sind und jeweils eine gleich lange Erstreckung in Verlaufsrichtung 10 besitzen, mit in diesem Fall je zwei nebeneinanderliegenden Löchern 11 in jedem der Vorsprünge 5.
  • Beim fertiggestellten Schuh gemäß Fig. 2b ergibt dies eine sichtbare Verschränkung von Schaftunterteil 1 und Schaftoberteil 2 gegeneinander mit der entsprechenden Vernähung von Hand, wobei die beiden jeweils durch die freien Endbereiche der Vorsprünge 5 verlaufenden Nähte 18 in diesem Fall jeweils in Verlaufsrichtung 10 durchgehend ausgebildet sind.
  • Fig. 2c, d zeigen dagegen eine Version, bei der zwar die Nähte 18 durchgehen, die Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6 aber nur in einem Teilbereich der Kante der beiden Materialteile 3a, b ausgebildet sind und verschränkend ineinandergreifen. Im restlichen Bereich sind die Ränder der beiden Materialteile 3a, b nach außen gebogen und können über eine beabstandet zu den Rändern angeordnete Lochreihe 12 gegeneinander vernäht werden.
  • Dabei kann das Materialteil 3b, in dem sich die Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6 befinden, ein separates Teil sein, während die in Verlaufsrichtung angrenzenden Teile ohne Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6 ebenfalls separate Teile sind.
  • Fig. 2d zeigt ferner, dass die Länge der Vorsprünge 5 an den beiden Materialteilen 3a, b unterschiedlich sein kann. Im vorliegenden Fall sind die Vorsprünge 5 am unteren Materialteil 3b wesentlich länger als die am oberen Materialteil 3a, so dass sich von unten nach oben erstreckende Streifen in Form der langen Vorsprünge 5 ergeben.
  • Diese Figur zeigt auch, dass die Vorsprünge 5, die von den beiden Materialteilen 3a, b abstehen, auch nicht die gleiche Form haben müssen, sondern es müssen lediglich die Abmessungen der Vorsprünge 5 des einen Materialteiles 3a - insbesondere an deren Übergang zu dem Materialteil 3a - mit der Form der Einbuchtungen 6 des anderen Materialteiles 3b - insbesondere am Grunde der Einbuchtungen 6 - aufeinander abgestimmt sein, insbesondere hinsichtlich ihrer Länge in Verlaufsrichtung der Naht
  • Fig. 2e, f zeigen dagegen eine Lösung in Einzelteilen und im vernähten Zustand, bei der der Randbereiche 4a, b der beiden Materialteile 3a, b und damit auch die Lochreihen 12 in ihrem Verlauf in Verlaufsrichtung 10 einen Versatz 20 quer zur Verlaufsrichtung 10 aufweist. Die Richtung des Versatzes 20 ist bei den beiden Materialteilen 3a, b gleich, aber in entgegengesetzte Richtungen gerichtet.
  • Fig. 3 a zeigt einen fertig vernähten Schuh ähnlich der Fig. 2b, der sich dadurch unterscheidet, dass hier die Länge der Vorsprünge 5 in Verlaufsrichtung 10 größer ist, also bei einem Schuh gleichbleibender Größe eine geringere Anzahl von Vorsprüngen 5 vorhanden ist.
  • Der fertig vernähte Schuh gemäß Fig. 3b unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 3 a dadurch, dass die Nähte 18 in Verlaufsrichtung 10 nicht über den gesamten Bereich, in dem sich Einbuchtungen 6 und Vorsprünge 5 verschränkt ineinandergreifend abwechseln, durchgehen, sondern - zumindest von der Außenseite sichtbar - die Naht 18 jeweils nur im Bereich des jeweiligen Vorsprunges 5 verläuft und geringfügig, insbesondere nur mit einem einzigen Durchstich, in Verlaufsrichtung 10 darüber hinausgeht, um jeden Vorsprung 5 sicher mit dem darunterliegenden Materialteil zu vernähen. Zusätzlich sind die Vorsprünge 5 gemäß Fig. 3b nicht rechteckig, sondern trapezförmig gestaltet, wie dies bei einzelnen Materialteilen und im vernähten Zustand in den Fig. 4 a - c dargestellt ist:
    Dabei sind die Einbuchtungen 6 dergestalt trapezförmig, dass ihre Öffnung von dem kürzeren der beiden parallelen Kanten des Parallelogramms gebildet wird, während umgekehrt die Vorsprünge 5 die gleiche Form besitzen, jedoch die längere der beiden parallelen Kanten des Parallelogramms das freie Ende der Vorsprunges 5 bildet.
  • In Fig. 4b sind diese trapezförmigen Verzinkungen der beiden Materialteile ineinandergelegt und mit über die gesamte Länge des Verbindungsbereichs durchgehenden Nähten 18 vernäht, die jeweils vorzugsweise als Handnaht erstellt wurden.
  • Die Figuren 3c bis e zeigen dagegen einen Schuh - zunächst in Einzelteilen mit Schaftoberteil 2 und Schaftunterteil 1 -, bei dem im Gegensatz dazu die Vorsprünge 5 nicht integraler einstückiger Bestandteil eines der beiden Materialteile 3a, b sind, sondern als separate Zusatzteile 22 so auf dem jeweiligen Materialteil aufgenäht - vorzugsweise mittels einer einfach herzustellenden Maschinennaht 19 - sind, dass sie mit ihrem vorderen Ende nach Art eines Vorsprunges 5 über die ansonsten keine Vorsprünge und Einbuchtungen aufweisende, wenn auch in diesem Fall gebogene, Kante hinweg vorstehen.
  • Wie Figur 3d oben zeigt, kann dies dazu benutzt werden, dass das Materialteil, beispielsweise das Schaftunterteil 1 oder das Schaftoberteil 2, unter dem aufgenähten Zusatzteil 22 geteilt ist und damit kleinere und kostengünstigere Materialteile 3a1, 3a2 usw. Verwendet werden können.
  • In Figur 3f sind dagegen nur einige der Vorsprünge 5 des Schuhoberteiles 2 als solche separate Zusatzteile 22 ausgebildet und auf dem Schuhoberteil 2 aufgenäht, während die übrigen Vorsprünge 5 integraler Bestandteil des Schuhoberteiles 2 sind.
  • Ferner zeigt die Figur 3f eine Lösung, bei der sich die erfindungsgemäße Verbindung nur über den vorderen Bereich des Schuhs erstreckt, jedoch nicht im Fersenbereich.
  • Bei der Lösung gemäß Figur 3g erstreckt sich die erfindungsgemäße Art der Verbindung der beiden Materialteile, also von Schuhoberteil 2 mit Schuhunterteil 1, ebenfalls nur über den vorderen Bereich des Schuhs, jedoch sind hier die Vorsprünge 5 zum einen in Verlaufsrichtung des Randbereiches länger ausgebildet als in Figur 3f und zum anderen die Vorsprünge 5 jeweils integraler Bestandteil des Schuhoberteiles 2 bzw. Schuhunterteiles 1.
  • Während in den Figuren 4a, b - was der häufigste Fall ist - in jedem Vorsprung 5 jeweils in Verlaufsrichtung 10 hintereinander zwei Löcher 11 vorhanden sind, zeigt das Beispiel der Fig. 4c trapezförmige Vorsprünge 5 und Einbuchtungen 6, die in Verlaufsrichtung 10 länger ausgebildet sind und jeweils vier Löcher 11 in jedem Vorsprung 5 aufweisen.
  • In Fig. 4c ist darüber hinaus eine Lösung mit solchen relativ langen Vorsprüngen 5 und Einbuchtungen 6 dargestellt, bei der die Lochreihe, die sich zurückversetzt hinter den Einbuchtungen 6 befindet, in Verlaufsrichtung 10 nicht durchgehend ausgebildet ist, sondern im Bereich der Vorsprünge unterbrochen ist.
  • Dies ist ausreichend, wenn die in Fig. 4c oben dargestellten unterbrochenen Nähte 18 erstellt werden sollen, die sich immer nur jeweils über einen Vorsprung 5 hinweg erstrecken.
  • Dagegen zeigt Fig. 6 eine fertiggestellte genähte Verbindung zwischen den beiden Materialteilen 3a, b, bei denen die Einbuchtungen 6 und Vorsprünge 5 ebenfalls trapezförmig ausgebildet sind, und die Vernähung zwischen den beiden verschränkt ineinander gelegten Materialteilen mittels in Verlaufsrichtung 10 durchgehender Nähte 18, insbesondere Handnähte, hergestellt ist, wie in Fig. 4b dargestellt.
  • Allerdings liegen in diesem Fall die Lochreihen 12 für das Herstellen der Nähte 18 von Hand vom freien Ende der Vorsprünge 5 weiter zurückversetzt, so dass zusätzlich zu diesen beiden Nähten 18 in Längsrichtung 10 jeweils durchgehend mittels einer Maschinennaht 19, die keinen Versatz innerhalb der Naht in Querrichtung zur Verlaufsrichtung 10 aufweist, die freien Enden der Vorsprünge 5 auf dem darunterliegenden Materialteil vernäht sind.
  • Da für eine Handnaht in der Regel dickeres Nahtmaterial 15 benutzt wird als für eine Maschinennaht, bewirkt dies ein Nahtbild, bei dem die beiden weiter innen liegenden von Hand erstellten Nähte 18 mit dickerem Nahtmaterial deutlich sichtbar sind und in der Regel auch eine wulstförmige Aufwölbung in der Mitte des Verbindungsbereiches, also zwischen sich, bewirken, während die weiter außen liegenden Maschinennähte 19 - abhängig davon, wie dick das verwendete Nahtmaterial ist und ob es in einer Kontrastfarbe zum Materialteil verwendet wird oder nicht - deutlich weniger auffallen können.
  • Die Figuren 5 a - f zeigen einerseits jeweils separate, zusammengehörige Materialteile 3a, b, bei denen die Einbuchtungen 6 und Vorsprünge 5 jeweils eine unterschiedliche Form haben, andererseits diese im bereits verbundenen Zustand:
    In Fig. 5 a haben die Vorsprünge 5 die Gestalt eines Quadrates mit einer abgeschnittenen Ecke, die die Verbindung zum angrenzenden Materialteil darstellt. Die Einbuchtungen 6 besitzen dementsprechend eine X-förmige Kontur. In jedem der Vorsprünge 5 befinden sich dabei nebeneinander je zwei Löcher 11.
  • In Fig. 5b besitzen die Vorsprünge 5 die Form einer Ellipse, bei der eines der beiden Enden gekappt ist, und dort der Übergang in das angrenzende Materialteil vorhanden ist. Die Einbuchtungen 6 besitzen dementsprechend gebogene Flanken und sind an ihrem Grund breiter als an ihrer engsten Stelle. In jedem der Vorsprünge 5 befinden sich dabei nebeneinander je zwei Löcher 11.
  • Gemäß Fig. 5c besitzen die Vorsprünge 5 die Form einer abgerundeten Spitze, also eines abgerundeten V, während die Einbuchtungen 6 dazwischen etwa trapezförmig sind mit der langen der beiden parallelen Seiten des Trapezes als offene Seite. In jedem der Vorsprünge 5 befindet sich dabei nur je ein Loch 11. Figur 5f zeigt den verbundenen Zustand dieser beiden Materialteile, verbunden durch eine Handnaht.
  • Bei Fig. 5d besitzen die Vorsprünge 5 die gleiche Form wie bei Figur 5b, jedoch befinden sich in den freien Enden der Vorsprünge 5 je ein größeres Niet-Loch 24 zum Einsetzen von Nieten, die somit eine Lochreihe 12 bilden, und eine analoge Lochreihe 12 mit solchen Nietlöchern 24 auch im anderen Materialteil zurückversetzt vom Randbereich 4a, b.
  • Fig. 5e zeigt die fertig gestellte Verbindung mit den Reihen von Nieten 23 durch die Vorsprünge 5 und den beiden von Hand erstellten Nähten 18 innerhalb der beiden Reihen von Nieten 23 durch den hinteren Teil der Vorsprünge 5.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schaftunterteil
    2
    Schaftoberteil
    3a, b
    Materialteil
    4a, b
    Randbereich
    5
    Vorsprung
    6
    Einbuchtung
    7
    Längsmitte
    8
    Außenseite
    9
    Innenseite
    10
    Verlaufsrichtung
    11
    Loch
    12
    Lochreihe
    13
    Abstand
    14
    Schnitt
    15
    Nahtmaterial
    16
    Verbindungsbereich
    17
    Wulst
    18
    Naht
    19
    Maschinennaht
    20
    Versatz
    21
    Hauptteil
    22
    Zusatzteil
    23
    Niete
    24
    Niet-Loch

Claims (15)

  1. Gebrauchsgegenstand, der aus mehreren flächigen Materialteilen (3 a, b) besteht,
    - die zum Großteil in einer gemeinsamen Hauptebene nebeneinanderliegen und an ihren einander berührenden Randbereichen (4 a, b) miteinander verbunden sind, wobei
    - die Randbereiche (4 a, b) in ihrer Verlaufsrichtung (10) abwechselnd Vorsprünge (5) und Einbuchtungen (6) aufweisen, die so gestaltet und dimensioniert sind, dass sie mit den Einbuchtungen (6) und den Vorsprüngen (5) des Randbereiches (4 b, a) des benachbarten Materialteiles (3 b, a) ineinander greifen,
    - die Vorsprünge (5) des einen Materialteils (3 a) auf der Außenseite (8) des Randbereichs (4 b) im Bereich dessen Einbuchtungen (6) des anderen Materialteils (3b) aufliegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorsprünge (5) des einen Materialteils (3a) mit dem anderen Materialteil (3b) im Bereich von dessen Einbuchtungen (6) mit diesem vernäht sind durch je zwei, in Verlaufsrichtung (10) der Randbereiche (4a, b) der Materialteile (3a, b) verlaufenden Lochreihen (12) in jedem der beiden Materialteile (3a, b), wobei
    - die eine Lochreihe (12) durch die Vorsprünge (5) nahe deren freien Enden verläuft mit wenigstens je einem Loch (11) in jedem Vorsprung (5),
    - die andere Lochreihe (12) zurückversetzt hinter den Einbuchtungen (6) in dem durchgehenden Bereich des Materialteils verläuft,
    - der Abstand der beiden Lochreihen (12) quer zur Verlaufsrichtung (10) bei beiden Materialteilen (3a, b) der gleiche ist.
  2. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Anfang und Ende der Einbuchtung (6) - in Verlaufsrichtung (10) gesehen - das Materialteil (3a, b) jeweils mit einem Schnitt (14) eingeschnitten ist, der insbesondere in Verlängerung der Flanke des angrenzenden Vorsprunges (5) verläuft.
  3. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Materialteil (3) in Verlaufsrichtung (10) hintereinander mindestens zwei, besser mindestens drei Vorsprünge (5) und/oder hintereinander mindestens zwei, besser mindestens drei Einbuchtungen (6) aufweist.
  4. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randbereich (4 b, a) der Materialteile (3 b, a) in seiner Verlaufsrichtung (10) einen Versatz (20) quer zur Verlaufsrichtung (10) aufweist.
  5. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Form und/oder Abmessungen der Vorsprünge (5) und Einbuchtungen (6), insbesondere die Längen der Vorsprünge (5) und Einbuchtungen (6) quer zur Verlaufsrichtung (10), bei dem einen Materialteil (3 a) eine andere ist als bei dem anderen Materialteilen (3 b)und auch innerhalb eines Materialteiles (3a oder 3b) die Form und/oder Abmessungen der Vorsprünge (5) oder der Einbuchtungen (6) unterschiedlich sein kann,.
  6. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite der Vorsprünge (5) und Einbuchtungen (6) bei einem Materialteil (3 a, b) in Verlaufsrichtung (10) unterschiedlich ist.
  7. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (5) eines Materialteiles (3 a, b) separate, insbesondere auf dem Hauptteil (21) des Materialteiles (3 a, b) aufgenähte Zusatzteile (22) sind.
  8. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (5) zum freien Ende hin schmaler werden, gleich breit bleiben oder breiter werden und die Einbuchtungen (6) die dazu passende umgekehrte Form aufweisen.
  9. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (5) an ihren Außenecken abgerundet oder angespitzt sind.
  10. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbinden der beiden Materialteile (3a, b) gegeneinander mittels Vernähen, insbesondere durch Vernähen von Hand, insbesondere durch vorgestanzte Löcher (11) hindurch, erfolgt.
  11. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Löcher (11) in - durchgehenden oder unterbrochenen - Lochreihen (12) angeordnet sind,
    - insbesondere der Abstand (13) der Löcher (11) in der ersten Lochreihe (12) des einen Materialteiles (3a) gleich dem Abstand (13) der Löeher (11) im entsprechenden Abschnitt in der zweiten Lochreihe (12) des anderen Materialteiles (3b) ist.
  12. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    insbesondere bei einem Vernähen von Hand das Nahtmaterial (15) abwechselnd Löcher (11) auf den beiden Seiten der Längsmitte (7) des Verbindungsbereiches (16) durchdringt und insbesondere auf der Innenseite (9) der Wechsel von der einen Seite auf die andere erfolgt.
  13. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich zu dem die Seite wechselnden Nahtmaterial (15) bezüglich der Längsmitte (7) weiter außen liegend wenigstens eine die Seite nicht wechselnde Maschinennaht (19) oder Nieten (23) die freien Enden der Vorsprünge (5) mit dem anderen Materialteil (3a, b) verbinden.
  14. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (5) in Verlaufsrichtung (10 unterschiedlich lang ausgeführt sind
    und/oder
    die Vorsprünge (5) an ihrem Übergang zum Hauptteil (21) des Materialteiles in Verlaufsrichtung (10) gemessen genauso breit sind wie die den Vorsprung (5) aufnehmende Vertiefung (6) an ihrer tiefsten Stelle, dem Boden der Vertiefung (6).
  15. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gebrauchsgegenstand ein Schuh ist, bestehend aus Schaftunterteil (1) und Schaftoberteil (2), wobei das Schaftoberteil (2) aus den mehreren flächigen Materialteilen (3a, b) besteht und
    insbesondere die Länge der Vorsprünge gemessenen in Verlaufsrichtung (10) umso geringer ist, je stärker die Krümmung des Schaftoberteils (2) in diesem Bereich entlang der Verlaufsrichtung (10) ist.
EP14154311.6A 2013-02-07 2014-02-07 Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen Active EP2764789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101211.6A DE102013101211B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2764789A1 EP2764789A1 (de) 2014-08-13
EP2764789B1 true EP2764789B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=50097567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154311.6A Active EP2764789B1 (de) 2013-02-07 2014-02-07 Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2764789B1 (de)
DE (1) DE102013101211B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114504A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Helena Wippermann Verfahren zur Herstellung einer Schlingennaht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573886A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-15 Hans Ehrhart Schuh, insbesondere Mokassinschuh

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55826C (de) * J. JACKSON in Glossoy, High Street, Grafschaft Derby, England Treibriemenverbindung mit zahnförmigen Ausschnitten an den Riemenenden
DE141991C (de) *
AT10427B (de) 1901-11-26 1903-01-10 Moeise Rivollier Muster-Aufrauh- oder Schneidmaschine für Bänder oder andere Stoffe.
DE586314C (de) * 1933-01-17 1933-10-20 Karl Grosz Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
GB395274A (en) * 1933-01-23 1933-07-13 Karl Grosz Improvements in the connection of uppers to soles in the manufacture of footwear
DE699281C (de) * 1935-03-06 1940-11-26 August Erland Sonesson Verfahren zur Verbindung von Baendern, insbesondere metallischen Baendern
FR2173361A7 (de) * 1972-02-21 1973-10-05 Bastin Jean
ATE10427T1 (de) * 1981-09-28 1984-12-15 Schering-Plough Corporation Schuhartikel.
US6002902A (en) * 1998-11-25 1999-12-14 Xerox Corporation Puzzle cut seamed belt having ultraviolet curable adhesive seam and methods thereof
DE29918374U1 (de) * 1999-10-19 2000-11-23 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co., 52353 Düren Textilband mit Nähfadennaht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573886A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-15 Hans Ehrhart Schuh, insbesondere Mokassinschuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP2764789A1 (de) 2014-08-13
DE102013101211A1 (de) 2014-08-07
DE102013101211B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0358844A2 (de) Mop zum Polieren von Fussböden und anderen Oberflächen
DE7737194U1 (de) Strumpfhose mit zwickeleinsatz
EP3232847B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE6920948U (de) Sakko
DE2515940A1 (de) Bundverschluss fuer roecke und hosen
EP2764789B1 (de) Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen
EP0573886B1 (de) Schuh, insbesondere Mokassinschuh
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
DE2453144C3 (de) Verdeckter Reißverschluß mit kettengewirkten TragbSndern
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
EP0378074B1 (de) Fingerloser Handschuh
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE4235261C2 (de) Sandale oder dgl.
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006014009U1 (de) Schachtel bestehend aus einer an einen Boden angesetzten Seitenwand
DE2758328C2 (de) Lederknopf
DE306300C (de)
AT137116B (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken.
DE7229905U (de) Krawatte
DE1227708B (de) Flaechenreissverschluss
EP2261412B1 (de) Verfahren zur Verriegelung von Nähten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014013545

Country of ref document: DE

Owner name: EHRHART, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EHRHART, PETER, 76848 SCHWANHEIM, DE; EHRHART, HANS, 76848 SCHWANHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10