EP0372346A2 - Mehrteiliges Regal - Google Patents

Mehrteiliges Regal Download PDF

Info

Publication number
EP0372346A2
EP0372346A2 EP89121856A EP89121856A EP0372346A2 EP 0372346 A2 EP0372346 A2 EP 0372346A2 EP 89121856 A EP89121856 A EP 89121856A EP 89121856 A EP89121856 A EP 89121856A EP 0372346 A2 EP0372346 A2 EP 0372346A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
shelves
side parts
supports
shelf according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372346A3 (de
EP0372346B1 (de
Inventor
Bernhard Zich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8815057U external-priority patent/DE8815057U1/de
Priority claimed from DE8900642U external-priority patent/DE8900642U1/de
Priority claimed from DE19893923452 external-priority patent/DE3923452A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0372346A2 publication Critical patent/EP0372346A2/de
Publication of EP0372346A3 publication Critical patent/EP0372346A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372346B1 publication Critical patent/EP0372346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles

Definitions

  • the invention relates to a multi-part shelf, as it can be used in sales rooms, trade fair construction, in the household and in office furnishings.
  • Shelves are part of the basic equipment of shops and private households. They serve for the presentation of goods or for the visible storage of objects of all kinds and are available in a variety of designs and materials on the market.
  • variable floor plans cannot be created at all or only by stringing together several shelves, which are either loosely next to each other or can be screwed together.
  • the invention is therefore based on the object of developing a very simply constructed, stable shelf which enables aesthetically pleasing solutions and whose layout can be adapted to the particular circumstances in individual cases.
  • a shelf which consists of a middle part and two side parts, each with a plan in the form of a right-angled isosceles triangle, the plan area of each side part being half as large as that of the middle part and articulated connections between the middle part and the side parts are present, by means of which the side parts can be pivoted between a position in which they rest with a cathete on the hypotenuse of the middle part and a position in which they lie with the hypotenuse on a cathete of the middle part.
  • the shelf forms pillars with a square or rectangular plan.
  • it can be placed against a straight wall or in an corner, or it can be used to convert a column.
  • the shelf is composed of vertical supports arranged at the corners of the triangular floor plans and shelves connected to them, the supports being expediently divided into segments which can be plugged together or screwed together, which can be inserted at one end through holes in one or two shelves and at the other end with a support surface for one or two shelves.
  • the shelf shown in Fig. 1 and 2 consists of three articulated parts, namely a central part R1 and two side parts R2 and R3. 2 all have a rectangular isosceles outline, the area of the middle part R1 being twice as large as the area of each of the two side parts R2 and R3 which have the same plan. Accordingly, each half of the plan of the middle part R1 formed by the perpendicular bisector according to line C-D in FIG. 2 corresponds to the plan of the side parts R2 and R3.
  • each shelf part R1, R2 and R3 is composed of vertical supports 10 and shelves fixedly or releasably attached to them with a vertical spacing.
  • the middle part R1 has an additional vertical support 10 in the middle of the hypotenuse at point C.
  • the joint connections A and B are each one because there existing vertical supports of the central part R1 articulated to the adjacent vertical supports of the side parts R2 and R3.
  • the articulated connections A and B are located at the ends of the hypotenuse of the central part R1 and at one end of the hypotenuses of the side parts R2 and R3.
  • the arrangement is such that when hypotenuses are in alignment, the right-angled corners of the side parts and the middle part are on opposite sides of the alignment line of the hypotenuses.
  • the articulated connections A and B have a sufficiently large pivoting range in order on the one hand to place the hypotenuses of the side parts R2 and R3 against the cathets of the middle part R1 and on the other hand in each case one cathete of the side parts R2 and R3 against the hypotenuse of the middle part R1.
  • the side parts R2 and R3 can assume any matching or different intermediate positions with respect to the middle part R1. This results in a large variability and adaptability of the shelf with great rigidity and good stability due to the connection of the individual shelf parts R1, R2 and R3.
  • FIG. 1 and 2 show the shelf in an extended position with a straight rear wall as a wall shelf
  • FIG. 3 a floor plan is shown which is obtained by folding the side parts R2 and R3 with their hypotenuses against the cathets of the middle part R1 . With the resulting rectangular plan, the shelf forms a column.
  • the side parts R2 and R3 can also be pivoted to the opposite side until they each abut against the hypotenuse of the middle part R1 with a catheter according to FIG. 4. Then the shelf forms a column with a square layout. As indicated by dashed lines in Fig. 4, there are slight deviations from the right angle of the side parts of the shelf is possible without significantly impairing its function and appearance.
  • Fig. 5 shows the shelf in the floor plan in a position in which the hypotenuses of the side parts R2 and R3 are aligned with the cathets of the middle part R1.
  • the shelf can line a corner or, depending on the given local conditions, line a column or a ledge on three sides. All of these possible uses are available because the shelves 12 are only supported on the vertical supports 10 and are therefore freely accessible from all sides when the shelves are set up in the middle of a room.
  • Such a placement of the shelf freely in the room, for. 6 shows the hypotenuses of the side parts R2 and R3 are aligned with the hypotenuse of the middle part R1.
  • this embodiment shows the division of the shelves of the middle part R1 into two triangular halves, which are the same size as the shelves of the side parts R2 and R3.
  • the shelf halves of the middle part R1 are each attached to the vertical support at C in the middle of the hypotenuse except at two of its corners.
  • Such a division of the shelves of the central part R1 into two equally large halves is also used in the constructions according to FIGS. 7-10.
  • Fig. 7 the floor plan of the same shelf, which has been described above in various other positions, is shown in a position as a room divider with a small column.
  • the side part shown on the left with its hypotenuse is folded against a catheter of the middle part, while the hypotenuse of the right side part is aligned with the hypotenuse of the middle part.
  • Fig. 8 shows a position modified in contrast to the fact that now a cathete of the right side part with the hypotenuse of Middle section is aligned.
  • the shelf can serve as a wall shelf with a small column. If the right side part according to FIG. 9 is folded against the hypotenuse of the middle part, a triangular shelf with a column results for other applications, such as can be set up in a wall corner, for example.
  • Fig. 10 shows another relative position of the shelf parts, as it can be used to convert a column or a wall projection.
  • the hypotenuse of one side part is aligned with a catheter of the middle part, while the other side part lies with a cathete against the hypotenuse of the middle part.
  • the free space formed between the two side parts is half as wide as in the embodiment according to FIG. 5. Depending on the width of the column to be converted, one or the other of the two mentioned embodiments can be used.
  • Fig. 11 shows a preferred practical embodiment of a shelf to be disassembled. Its supports 10 are broken down into individual segments 16, wherein several segments 16 can be screwed together to form a longer support 10 by means of external and internal threads attached to their ends. Alternatively, it could also be provided that the segments are plugged together at their ends to form supports. The length of the segments essentially corresponds, apart from the screw engagement, the vertical spacing of the shelves.
  • a shelf 12 is releasably attached to each screw connection or connection point of segments 16 arranged vertically one above the other.
  • pipe sections 18 are fixedly attached to the corners of the shelves, the inside diameter of which is smaller than the largest outside diameter of the segments 16, but smaller than the diameter of a tapered end 20 of the segments 16 which is provided with an external thread End 20 through a tube 18 of a frabo dens 12 inserted and screwed to an internal thread 22 at the other end of another segment 16, wherein the axial lengths of the tapered ends 20 and the thread 22 are selected with respect to the length of the pipe sections 18 so that in the assembled state the between two segments 16th axially held shelves 12 have little or no play in the vertical direction.
  • the respectively adjacent vertical supports of the adjacent shelf parts R1 and R2 or R1 and R3 are movably connected by glasses-like intermediate parts 24 according to FIGS. 11 and 11A.
  • simple rings could also be placed around the adjacent supports.
  • a spectacle-shaped intermediate part 24 is inserted axially above and below the tube pieces 18 between these and end faces on the respectively adjacent segments 16, the tapered ends 20 of adjacent segments 16 each extending through the two openings of each spectacle-shaped intermediate part 24 .
  • a pivotable roller 14 is mounted on only one of the supports in accordance with FIG. 11.
  • the lowest intermediate part 24 is held axially between the tube pieces 18 of the lowermost shelves 12 and the bearing housing of the roller 14.
  • the tapered end 20 of its lower segment 16 is screwed to a nut 26 which, in addition to the bearing housing of the roller 14, axially holds the lowermost spectacle-shaped intermediate part 24.
  • the thickness of the spectacle-shaped intermediate parts 24 must be taken into account when dimensioning the lengths of the tube pieces 18, the tapered ends 20 and the internal thread 22.
  • FIG steer A and B instead of two supports articulated via the glasses-shaped intermediate parts 24, one can, according to FIG steer A and B also get along with only a single vertical support 10, the central longitudinal axis of which then forms the pivot axis about which the respective side part R2 or R3 can be pivoted relative to the central part R1.
  • pipe pieces 18 are arranged offset with respect to the average level of the shelves 12 and firmly connected to the shelves 12, z. B. welded that there is an end face of a tube piece 18 on the horizontal central plane of a shelf 12 '. If the adjacent shelf part belonging to the other shelf part, which is denoted in FIG.
  • the shelves of the shelf described can, for. B. consist of metal, glass, wire glass, plastic or coated wood. If side or rear walls are to be attached to the shelf between the shelves, a wire mesh 28 according to FIG. 12 will expediently be used for this. It can e.g. B. be just large enough that its width corresponds to the length of a catheter of the outline of the side parts R2, R3, while its height corresponds to the vertical spacing of the shelves 12.
  • a simple attachment of the wire mesh 28 can be obtained by having all of the vertical wires of the mesh 28 project up over the top horizontal wire and down over the bottom wire, but only two vertical wires, preferably the outermost, at their upper and lower ends are bent according to FIG. 12A.
  • the differently aligned upper ends of the vertical wires can be when mounting the Wire mesh 28 a on the level of a shelf 12 along the rear or side edge extending wire - z.
  • the edge wire of a shelf also made of wire mesh - grasp on both sides, and in a corresponding manner, after this hooking, the upper wire ends of the grid 28 on the edge of a shelf by lowering the wire mesh 28 and the lower wire ends with a horizontal edge wire of the next lower shelf are brought into engagement, the upwardly projecting wire ends of the wire mesh 28 being dimensioned so long that they also remain in engagement with the upper shelf when the cranked lower wire ends of the wire mesh 28 have been placed on the edge wire of the lower shelf.
  • plate-shaped shelves can also be provided with holes at the edge into which a part of the upper and lower wire ends of the wire mesh 28 can be inserted.

Abstract

Das mehrteilige Regal besteht aus einem Mittelteil (R1) und zwei Seitenteilen (R2, R3). Diese haben jeweils einen Grundriß in Form eines rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecks. Die Grundrißfläche jedes Seitenteils (R2, R3) ist halb so groß wie die des Mittelteils (R1). Zwischen dem Mittelteil (R1) und den Seitenteilen (R2, R3) sind Gelenkverbindungen (A, B) vorhanden, mittels welcher die Seitenteile (R2, R3) zwischen einer Stellung, in der sie mit einer Kathete an der Hypotenuse des Mittelsteils (R1) anliegen, und einer Stellung, in der sie mit der Hypotenuse an einer Kathete des Mittelsteils (R1) anliegen, verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrteiliges Regal, wie es in Verkaufsräumen, beim Messebau, im Haushalt und bei Büro­einrichtungen eingesetzt werden kann.
  • Regale gehören zur Grundausstattung von Läden und privaten Haushalten. Sie dienen der Präsentation von Waren oder zur sichtbaren Aufbewahrung von Gegenständen aller Art und sind in einer Vielzahl von Ausführungen und Materialien auf dem Markt.
  • Der Nachteil herkömmlicher Regale liegt darin, daß ihre Geo­metrie nicht verändert werden kann. Variable Grundrisse las­sen sich in der Regel überhaupt nicht oder nur durch Aneinan­derreihen mehrerer Regale, die entweder lose nebeneinander stehen oder miteinander zu verschrauben sind, herstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sehr ein­fach aufgebautes, standfestes Regal zu entwickeln, welches ästhetisch ansprechende Lösungen ermöglicht und dessen Grund­riß sich den jeweiligen Gegebenheiten im Einzelfall anpassen läßt.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Regal ge­löst, welches aus einem Mittelteil und zwei Seitenteilen mit jeweils einem Grundriß in Form eines rechtwinklig-gleich­schenkligen Dreiecks besteht, wobei die Grundrißfläche jedes Seitenteils halb so groß ist wie die des Mittelteils und Ge­lenkverbindungen zwischen dem Mittelteil und den Seitenteilen vorhanden sind, mittels welcher die Seitenteile zwischen ei­ner Stellung, in der sie mit einer Kathete an der Hypotenuse des Mittelteils anliegen, und einer Stellung, in der sie mit der Hypotenuse an einer Kathete des Mittelteils anliegen, verschwenkbar sind.
  • In den beiden vorstehend genannten Stellungen bildet das Re­gal Säulen mit einem quadratischen bzw. rechteckigen Grund­riß. In beliebigen Zwischenstellungen zwischen den genannten Endstellungen kann es gegen eine gerade Wand oder in eine Ek­ke gestellt werden, oder man kann es zum Umbauen einer Säule verwenden.
  • Die Übereinstimmung der Grundrisse der beiden Seitenteile und jeweils einer Hälfte des Mittelteils vereinfacht die Kon­struktion ganz wesentlich. Weitere Variationsmöglichkeiten des Regals, über die unterschiedlichen Stellungen der Seiten­teile relativ zum Mittelteil hinaus, ergeben sich durch Ver­änderungen der Höhe der Regalteile. Um derartige Modifikatio­nen leicht vornehmen zu können, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Regal aus an den Ecken der dreieckigen Grundrisse angeordneten senkrechten Stützen und mit diesen verbundenen Fachböden zusammengesetzt ist, wobei zweckmäßigerweise die Stützen in zusammensteckbare oder zusammenschraubbare Segmente unterteilt sind, die je­weils mit einem Ende durch Löcher in einem oder zwei Fachbö­den hindurchsteckbar und am anderen Ende mit jeweils einer Stützfläche für einen oder zwei Fachböden ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des neuen Regals ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbei­spiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines aus drei ver­schwenkbar miteinander verbundenen Teilen bestehenden Regals in einer Stellung als Wandregal;
    • Fig. 2 den Grundriß des Regals nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen durch Anklappen der Seitenteile an die Katheten des Mittelteils erzeugten rechteckigen Grundriß des Regals nach Fig. 1 und 2, welches in diesem Fall eine Säule bildet;
    • Fig. 4 einen durch Anklappen der Seitenteile ge­gen die Hypotenuse des Mittelteils er­zeugten quadratischen Grundriß des Regals nach Fig. 1 und 2, wobei dieses ebenfalls eine Säule bildet;
    • Fig. 5 einen weiteren Grundriß des Regals nach Fig. 1 und 2 in einer Stellung als Eckre­gal;
    • Fig. 6 einen Grundriß des Regals nach Fig. 1 und 2 in einer Stellung als Raumteiler;
    • Fig. 7 einen weiteren Grundriß des Regals in ei­ner Stellung als Raumteiler mit kleiner Säule;
    • Fig. 8 einen weiteren Grundriß des Regals in ei­ner Stellung als Wandregal mit kleiner Säule;
    • Fig. 9 einen Grundriß des Regals in einer Stel­lung als Eckregal mit kleiner Säule;
    • Fig. 10 einen Grundriß des Regals als Umbau einer Säule oder eines Wandvorsprungs;
    • Fig. 11 eine Teil-Seitenansicht des Regals nach Fig. 1 und 2 im Bereich einer Gelenkver­bindung, wobei die miteinander verbun­ denen Einzelteile getrennt dargestellt sind;
    • Fig. 11A Draufsicht auf ein bei der Gelenkver­bindung nach Fig. 11 zur Anwendung kom­mendes Zwischenteil;
    • Fig. 11B als Alternative zu Fig. 11 eine Ge­lenkverbindung mit einer einzigen senk­rechten Stütze;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht eines als Rückwand- oder Seitenwandelement des Regals dienen­den Drahtgitters;
    • Fig. 12A eine Queransicht der Ecken des Draht­gitters nach Fig. 12 in größerem Maßstab.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Regal besteht aus drei ge­lenkig miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem Mittel­teil R1 und zwei Seitenteile R2 und R3. Sämtliche Regalteile haben gemäß Fig. 2 einen rechtwinklig-gleichschenkligen Grundriß, wobei die Fläche des Mittelteils R1 doppelt so groß ist wie die Fläche jedes der beiden im Grundriß übereinstim­menden Seitenteile R2 und R3. Demnach entspricht jede durch die Mittelsenkrechte gemäß Linie C-D in Fig. 2 des Mittel­teils R1 gebildete Hälfte von dessen Grundriß dem Grundriß der Seitenteile R2 und R3.
  • Im einzelnen ist jedes Regalteil R1, R2 und R3 aus senkrech­ten Stützen 10 und mit senkrechtem Zwischenabstand daran fest oder lösbar angebrachten Fachböden zusammengesetzt. Das Mit­telteil R1 hat in der Mitte der Hypotenuse bei dem Punkt C eine zusätzliche senkrechte Stütze 10. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind an den Gelenkverbindungen A und B die je­ weils dort vorhandenen senkrechten Stützen des Mittelteils R1 gelenkig mit den angrenzenden senkrechten Stützen der Seiten­teile R2 bzw. R3 verbunden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, befinden sich die Gelenkverbindungen A und B an den Enden der Hypotenuse des Mittelteils R1 und an je­weils einem Ende der Hypotenusen der Seitenteile R2 und R3. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß sich bei fluch­tenden Hypotenusen die rechtwinkligen Ecken der Seitenteile und des Mittelteils auf entgegengesetzten Seiten der Fluch­tungslinie der Hypotenusen befindet. Die Gelenkverbindungen A und B haben einen ausreichend großen Verschwenkbereich, um einerseits die Hypotenusen der Seitenteile R2 und R3 gegen die Katheten des Mittelteils R1 und andererseits jeweils eine Kathete der Seitenteile R2 und R3 gegen die Hypotenuse des Mittelteils R1 anzulegen. Zwischen diesen Extremstellungen können die Seitenteile R2 und R3 beliebige übereinstimmende oder unterschiedliche Zwischenstellungen mit Bezug auf das Mittelteil R1 einnehmen. Daraus resultiert eine große Varia­bilität und Anpassungsfähigkeit des Regals bei gleichzeitig großer Steifigkeit und guter Standfestigkeit infolge der Ver­bindung der einzelnen Regalteile R1, R2 und R3.
  • Während Fig. 1 und 2 das Regal in einer gestreckten Stellung mit gerader Rückwand als Wandregal zeigen, ist in Fig. 3 ein Grundriß dargestellt, welcher dadurch gewonnen wird, daß die Seitenteile R2 und R3 mit ihren Hypotenusen gegen die Kathe­ten des Mittelteils R1 angeklappt werden. Mit dem dadurch ge­wonnenen rechteckigen Grundriß bildet das Regal eine Säule.
  • Ausgehend von Fig. 2, können die Seitenteile R2 und R3 auch nach der entgegengesetzten Seite verschwenkt werden, bis sie gemäß Fig. 4 jeweils mit einer Kathete an der Hypotenuse des Mittelteils R1 anliegen. Dann bildet das Regal eine Säule mit quadratischem Grundriß. Wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet, sind geringe Abweichungen vom rechten Winkel der Seitenteile des Regals möglich, ohne dessen Funktion und Aussehen wesent­lich zu beeinträchtigen.
  • Fig. 5 zeigt das Regal im Grundriß in einer Stellung, in wel­cher die Hypotenusen der Seitenteile R2 und R3 mit den Kathe­ten des Mittelteils R1 fluchten. In dieser Aufstellung kann das Regal eine Ecke auskleiden oder, je nach den gegebenen örtlichen Verhältnissen, eine Säule oder einen Wandvorsprung auf drei Seiten umkleiden. Alle diese Anwendungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, weil die Fachböden 12 nur an den senk­rechten Stützen 10 tragend befestigt und somit bei Aufstel­lung des Regals mitten in einem Raum von allen Seiten frei zugänglich sind.
  • Eine solche Aufstellung des Regals frei im Raum, z. B. als Raumteiler, zeigt Fig. 6. Dabei fluchten in diesem Fall die Hypotenusen der Seitenteile R2 und R3 mit der Hypotenuse des Mittelteils R1. Außerdem ist anhand dieses Ausführungsbei­spiels die Aufteilung der Fachböden des Mittelteils R1 in je­weils zwei dreieckige Hälften dargestellt, welche ebenso groß sind wie die Fachböden der Seitenteile R2 und R3. Die Fachbo­denhälften des Mittelteils R1 sind jeweils außer an zwei von dessen Ecken an der senkrechten Stütze bei C in der Mitte der Hypotenuse befestigt. Auch bei den Konstruktionen nach Fig. 7 - 10 findet eine derartige Aufteilung der Fachböden des Mit­telteils R1 in zwei gleichgroße Hälften Anwendung.
  • In Fig. 7 ist der Grundriß desselben Regals, welches vorste­hend in verschiedenen anderen Stellungen beschrieben worden ist, in einer Stellung als Raumteiler mit kleiner Säule ge­zeigt. In diesem Fall ist das links gezeigte Seitenteil mit seiner Hypotenuse gegen eine Kathete des Mittelteils ange­klappt, während die Hypotenuse des rechten Seitenteils mit der Hypotenuse des Mittelteils fluchtet. Fig. 8 zeigt eine demgegenüber nur dadurch abgewandelte Stellung, daß nunmehr eine Kathete des rechten Seitenteils mit der Hypotenuse des Mittelteils fluchtet. In dieser Konfiguration kann das Regal als Wandregal mit kleiner Säule dienen. Klappt man das rechte Seitenteil gemäß Fig. 9 mit einer Kathete gegen die Hypotenu­se des Mittelteils an, so ergibt sich wiederum für andere An­wendungen ein Dreiecksregal mit Säule, wie es beispielsweise in einer Wandecke aufgestellt werden kann.
  • Schließlich zeigt Fig. 10 nochmals eine andere Relativstel­lung der Regalteile, wie sie zum Umbauen einer Säule oder ei­nes Wandvorsprungs genutzt werden kann. Dabei fluchtet die Hypotenuse des einen Seitenteils mit einer Kathete des Mit­telteils, während das andere Seitenteil mit einer Kathete an der Hypotenuse des Mittelteils anliegt. Der gebildete Frei­raum zwischen den beiden Seitenteilen ist halb so breit wie bei der Ausführung nach Fig. 5. Man kann also je nach Breite der zu umbauenden Säule die eine oder die andere der beiden genannten Ausführungen verwenden.
  • Fig. 11 zeigt eine bevorzugte praktische Ausführung eines in Einzelteile zu demontierenden Regals. Dessen Stützen 10 sind in einzelne Segmente 16 aufgegliedert, wobei jeweils mehrere Segmente 16 mittels an ihren Enden angebrachter Außen- und Innengewinde zu einer längeren Stütze 10 zusammengeschraubt werden können. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, daß die Segmente durch Steckverbindungen an ihren Enden zu Stützen zusammenzustecken sind. Die Länge der Segmente entspricht im wesentlich, sieht man von dem Schraubeingriff ab, dem senk­rechten Zwischenabstand der Fachböden. Jeweils an jeder Ver­schraubung bzw. Verbindungsstelle senkrecht übereinander an­geordneter Segmente 16 wird ein Fachboden 12 lösbar befe­stigt. Zu diesem Zweck sind an den Ecken der Fachböden Rohr­stücke 18 fest angebracht, deren Innendurchmesser kleiner ist als der größte Außendurchmesser der Segmente 16, aber kleiner als der Durchmesser eines verjüngten, mit Außengewinde verse­henen Endes 20 der Segmente 16. Bei der Montage wird jeweils ein verjüngtes Ende 20 durch ein Rohrstück 18 eines Fachbo­ dens 12 hindurchgesteckt und mit einem Innengewinde 22 am an­deren Ende eines anderen Segments 16 verschraubt, wobei die axialen Längen der verjüngten Enden 20 und der Gewinde 22 mit Bezug auf die Länge der Rohrstücke 18 so gewählt sind, daß im montierten Zustand die zwischen zwei Segmenten 16 axial ge­haltenen Fachböden 12 kein oder nur ein sehr geringes Spiel in senkrechter Richtung haben.
  • An den Gelenken A und B des Regals werden die jeweils benach­barten senkrechten Stützen der aneinander grenzenden Regal­teile R1 und R2 bzw. R1 und R3 durch brillenartige Zwischen­teile 24 gemäß Fig. 11 und 11A beweglich verbunden. Es könn­ten auch in noch einfacherer Ausführung einfache Ringe um die jeweils benachbarten Stützen gelegt werden. Im Ausführungs­beispiel nach Fig. 11 wird jeweils ein brillenförmiges Zwi­schenteil 24 oberhalb und unterhalb der Rohrstücke 18 axial zwischen diesen und Stirnflächen an den jeweils angrenzenden Segmenten 16 eingesetzt, wobei sich die verjüngten Enden 20 benachbarter Segmente 16 jeweils durch die beiden Öffnungen jedes brillenförmigen Zwischenteils 24 erstrecken.
  • Am unteren Ende der im Bereich eines Gelenks A oder B ange­ordneten Stützen 10 ist gemäß Fig. 11 jeweils nur an einer der Stützen eine schwenkbare Rolle 14 gelagert. Das unterste Zwischenteil 24 ist dabei zwischen den Rohrstücken 18 der un­tersten Fachböden 12 und dem Lagergehäuse der Laufrolle 14 axial gehalten. Am unteren Ende der benachbarten Stütze 10 ist das verjüngte Ende 20 von deren unterstem Segment 16 mit einer Mutter 26 verschraubt, welche neben dem Lagergehäuse der Laufrolle 14 das unterste brillenförmige Zwischenteil 24 axial hält. Die Dicke der brillenförmigen Zwischenteile 24 ist bei der Bemessung der Längen der Rohrstücke 18, der ver­jüngten Enden 20 und der Innengewinde 22 zu berücksichtigen.
  • Statt mit zwei über die brillenförmigen Zwischenteile 24 ge­lenkig verbundenen Stützen kann man gemäß Fig. 11B an den Ge­ lenken A und B auch mit jeweils nur einer einzigen senkrech­ten Stütze 10 auskommen, deren Mittellängsachse dann die Schwenkachse bildet, um welche das jeweilige Seitenteil R2 bzw. R3 relativ zum Mittelteil R1 verschwenkbar ist. Wie aus Fig. 11B hervorgeht, sind zu diesem Zweck Rohrstücke 18 mit Bezug auf das mittlere Niveau der Fachböden 12 derart ver­setzt angeordnet und fest mit den Fachböden 12 verbunden, z. B. verschweißt, daß sich die eine Stirnfläche eines Rohr­stücks 18 auf der horizontalen Mittelebene eines Fachbodens 12′ befindet. Wird der zum anderen Regalteil gehörende, an­grenzende Fachboden, der in Fig. 11B mit 12˝ bezeichnet ist, mit der Oberseite nach unten montiert, wobei sich das an ihm angebrachte Rohrstück 18˝ auf dem zuerst erwähnten Rohrstück 18′ abstützt, so liegen beide Fachböden 12′ und 12˝ im mon­tierten Zustand auf demselben Niveau. Das verjüngte Ende 20 eines oberen Segments 16′ der einzigen Stütze 10 erstreckt sich durch beide Rohrstücke 18′ und 18˝ hindurch und ist mit einem Innengewinde in einem unteren Segment 16˝ der Stütze verschraubt.
  • Die Fachböden des beschriebenen Regals können z. B. aus Me­tall, Glas, Drahtglas, Kunststoff oder beschichtetem Holz be­stehen. Falls zwischen den Fachböden Seiten- oder Rückwände an dem Regal angebracht werden sollen, wird man hierfür zweckmäßigerweise ein Drahtgitter 28 nach Fig. 12 verwenden. Es kann z. B. gerade so groß sein, daß seine Breite mit der Länge einer Kathete des Grundrisses der Seitenteile R2, R3 übereinstimmt, während seine Höhe dem senkrechten Zwischenab­stand der Fachböden 12 entspricht. Eine einfache Befestigung der Drahtgitter 28 kann dadurch erhalten werden, daß alle senkrechten Drähte des Gitters 28 über den obersten horizon­talen Draht nach oben und über den untersten Draht nach unten vorstehen, jedoch nur zwei senkrechte Drähte, vorzugsweise die äußersten, an ihren oberen und unteren Enden gemäß Fig. 12A abgekröpft sind. Die unterschiedlich ausgerichteten obe­ren Enden der senkrechten Drähte können beim Montieren des Drahtgitters 28 einen sich auf dem Niveau eines Fachbodens 12 längs dessen Hinter- oder Seitenkante erstreckenden Draht - z. B. den Randdraht eines ebenfalls aus Drahtgitter bestehen­den Fachbodens - beidseitig umgreifen, und in entsprechender Weise können nach diesem Einhaken zunächst der oberen Draht­enden des Gitters 28 am Rand eines Fachbodens durch Absenken des Drahtgitters 28 auch die unteren Drahtenden mit einem ho­rizontalen Randdraht des nächsten unteren Fachbodens zum Ein­griff gebracht werden, wobei die nach oben überstehenden Drahtenden des Drahtgitters 28 so lang zu bemessen sind, daß sie auch noch in Eingriff mit dem oberen Fachboden bleiben, wenn sich die abgekröpften unteren Drahtenden des Drahtgit­ters 28 auf den Randdraht des unteren Fachbodens aufgesetzt haben. Selbstverständlich können plattenförmige Fachböden statt mit einem Randdraht auch mit Löchern am Rand versehen sein, in welche sich ein Teil der oberen und unteren Draht­enden des Drahtgitters 28 einsetzen läßt.
  • Es versteht sich, daß das Material, die Form und die Art der Verbindung der vorstehend beschriebenen Einzelteile auch an­ders als bei den speziell erwähnten Ausführungsbeispielen ge­wählt werden können, um das erfindungsgemäße Regal im Einzel­fall einem bestimmten Zweck anzupassen.

Claims (9)

1. Mehrteiliges Regal, dadurch gekennzeichnet, daß es aus ei­nem Mittelteil (R1) und zwei Seitenteilen (R2, R3) mit je­weils einem Grundriß in Form eines rechtwinklig-gleich­schenkligen Dreiecks besteht, die Grundrißfläche jedes Seitenteils (R2, R3) halb so groß ist wie die des Mittel­teils (R1) und Gelenkverbindungen (A, B) zwischen dem Mit­telteil (R1) und den Seitenteilen (R2, R3) vorhanden sind, mittels welcher die Seitenteile (R2, R3) zwischen einer Stellung, in der sie mit einer Kathete an der Hypotenuse des Mittelteils (R1) anliegen, und einer Stellung, in der sie mit der Hypotenuse an einer Kathete des Mittelteils (R1) anliegen, verschwenkbar sind.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken jeweils eine schwenkbar gelagerte Laufrolle (14) an­gebracht ist.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus an den Ecken der dreieckigen Grundrisse angeord­neten, senkrechten Stützen (10) und mit diesen verbundenen Fachböden (12) zusammengesetzt ist.
4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Seiten- oder Rückwände (28) in die Stützen (10) und/oder Fachböden (12) einhängbar sind.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Fachböden (12) des Mittelteils (R1) in zwei Hälften unterteilt sind, deren jede mit den Fachböden (12) der Seitenteile (R2, R3) übereinstimmt.
6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stützen (10) in zusammensteck- oder -­ schraubbare Segmente (16) unterteilt sind, die jeweils mit einem Ende (20) durch Löcher (18; 18′, 18˝) in einem oder zwei Fachböden (12; 12′, 12˝) hindurchsteckbar und am anderen Ende (22) mit jeweils einer Stützfläche für einen oder zwei Fachböden (12; 12′, 12˝) ausgebildet sind.
7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich an allen Ecken des Mittelteils (R1) und der Seitenteile (R2, R3) Stützen (10) befinden und die Ge­lenkverbindungen (A, B) durch brillenförmige Zwischenteile (24), durch welche sich jeweils zwei benachbarte Stützen (10) erstrecken, gebildet sind.
8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß an den Ecken, wo sich die Gelenkverbindungen (A, B) befinden, jeweils nur eine einzige Stütze (10) vor­handen ist, welche die Fachböden (12) des Mittelteils (R1) und eines Seitenteils (R2; R3) trägt.
9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken der Fachböden (12′, 12˝) Rohrstücke (18′, 18˝), durch welche die Stützen (10) hindurchsteckbar sind, der­art angebracht sind, daß sich im montierten Zustand das eine Ende der Rohrstücke (18′, 18˝) eines Fachbodens (12′, 12˝) zurückgesetzt auf dem Niveau von dessen mitt­lerer Höhe befindet, so daß zwei mit den zurückgesetzten Enden zweier Rohrstücke (18′, 18˝) aneinander anliegende Fachböden (12′, 12˝) mit ihren Oberflächen in derselben Ebene liegen.
EP89121856A 1988-12-03 1989-11-27 Mehrteiliges Regal Expired - Lifetime EP0372346B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815057U DE8815057U1 (de) 1988-12-03 1988-12-03
DE8815057U 1988-12-03
DE8900642U 1989-01-19
DE8900642U DE8900642U1 (de) 1989-01-19 1989-01-19
DE19893923452 DE3923452A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Mehrteiliges regal
DE3923452 1989-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0372346A2 true EP0372346A2 (de) 1990-06-13
EP0372346A3 EP0372346A3 (de) 1991-04-03
EP0372346B1 EP0372346B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=27199894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121856A Expired - Lifetime EP0372346B1 (de) 1988-12-03 1989-11-27 Mehrteiliges Regal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5013100A (de)
EP (1) EP0372346B1 (de)
AT (1) ATE113178T1 (de)
DE (1) DE58908563D1 (de)
ES (1) ES2065364T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671951A1 (fr) * 1991-01-24 1992-07-31 Paris Ville Meuble transformable, tel que vestiaire.
EP0589132A2 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 H. Rauchenzauner Kg Winkelverstellbare Möbelkombination

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533880A1 (de) * 1985-09-23 1987-03-26 Werndl Wilhelm Gmbh & Co Kg Raumteiler-schrankwand
SE514709C2 (sv) * 1995-10-13 2001-04-02 Nils Dencker Arbetsbänk samt grupp av dylka arbetsbänkar
US5971174A (en) * 1997-05-12 1999-10-26 Strock; Douglas J. Stackable modular display rack
FR2784134B1 (fr) * 1998-10-01 2000-12-22 Pharmacie Agencement Realisati Charniere d'articulation de panneaux entre eux et presentoir equipe d'une telle charniere
FR2806894B1 (fr) * 2000-03-30 2002-06-07 Meubles Et Sieges De Style Meuble muni d'un mecanisme permettant l'ouverture simultanee de la porte de facade et des deux portes laterales
MXPA03004496A (es) 2000-11-21 2003-12-12 L & P Property Management Co Sistema de exhibicion y distribucion de productos.
US6739463B2 (en) 2001-05-25 2004-05-25 L&P Property Management Company Modular rack conversion apparatus and method
CA2455082C (en) * 2001-07-30 2008-02-12 L & P Property Management Company Product display and dispensing system
US20030094124A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Wishart Andrew S. Modular pallet display system
DE20215597U1 (de) * 2002-10-10 2003-04-10 Conteyor Multibag Systems Nv Zusammenklappbares Gestell
DE20303112U1 (de) * 2003-02-20 2003-05-08 Colombo Giovanni Verschiebbares bewegliches Wand-Container-Modulsystem, polygonal bzw. kreisformartig in Säulen zusammenstellbar
GB2461310A (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Amc Design House Ltd Shelf made from a folded sheet
JP6976055B2 (ja) * 2016-12-28 2021-12-01 株式会社オカムラ 商品陳列ユニット
US10299610B2 (en) * 2017-06-05 2019-05-28 Target Brands, Inc. Modular display unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162484A (en) * 1963-09-20 1964-12-22 Kleffman Mildred Furniture-ensemble retaining device
US3783801A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Emco Ind Inc Article of furniture
EP0139989A2 (de) * 1983-08-27 1985-05-08 Wohngarten Möbelelemente GmbH & Co. KG Regal, insbesondere für Pflanzen
DE8707225U1 (de) * 1987-05-20 1987-08-13 Buchta, Johannes, 5207 Ruppichteroth, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688456A (en) * 1926-11-01 1928-10-23 Dolph Cyrus Combination dining table and cabinet
FR1059600A (fr) * 1952-07-09 1954-03-25 Armoire perfectionnée pour le classement des produits pharmaceutiques, de beauté ou autres
US3168781A (en) * 1960-02-01 1965-02-09 Gorp Mfg Inc Van Method of forming wing pulley belt gripping device
US3202469A (en) * 1963-01-15 1965-08-24 Setwell Company Portable multiple-section display cases
JPS56825Y2 (de) * 1978-06-09 1981-01-10

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162484A (en) * 1963-09-20 1964-12-22 Kleffman Mildred Furniture-ensemble retaining device
US3783801A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Emco Ind Inc Article of furniture
EP0139989A2 (de) * 1983-08-27 1985-05-08 Wohngarten Möbelelemente GmbH & Co. KG Regal, insbesondere für Pflanzen
DE8707225U1 (de) * 1987-05-20 1987-08-13 Buchta, Johannes, 5207 Ruppichteroth, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671951A1 (fr) * 1991-01-24 1992-07-31 Paris Ville Meuble transformable, tel que vestiaire.
EP0589132A2 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 H. Rauchenzauner Kg Winkelverstellbare Möbelkombination
EP0589132A3 (de) * 1992-09-25 1995-07-26 Rauchenzauner Kg H Winkelverstellbare Möbelkombination.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372346A3 (de) 1991-04-03
EP0372346B1 (de) 1994-10-26
ATE113178T1 (de) 1994-11-15
US5013100A (en) 1991-05-07
ES2065364T3 (es) 1995-02-16
DE58908563D1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372346A2 (de) Mehrteiliges Regal
DE1925262C3 (de) Gerippekonstruktion mit Säulen
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE2637896A1 (de) Zusammenklappbarer schreibtisch
DE3909908C2 (de)
DE3333636C2 (de)
DE3923452A1 (de) Mehrteiliges regal
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE4436842A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE4022747C2 (de) Verkaufs- und Präsentationsregal
DE3129657C2 (de) Gerüst, Gestell oder Regal
DE2713005C3 (de) Zerlegbares Möbel
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
DE3342133C2 (de)
DE19855098C2 (de) Bausystem
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE3738255C1 (en) House bar
AT364939B (de) Bauwerk
DE8122076U1 (de) Geruest, gestell oder regal
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
DE8526210U1 (de) Regal
DE7534065U (de) Moebelstueck aus loesbar miteinander verbundenen bauteilen, wie schrank, regal o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A47B 46/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19911002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 113178

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941127

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065364

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127