EP0370340A1 - Stapelsortiermachine (Kämmaschine) - Google Patents

Stapelsortiermachine (Kämmaschine) Download PDF

Info

Publication number
EP0370340A1
EP0370340A1 EP89120930A EP89120930A EP0370340A1 EP 0370340 A1 EP0370340 A1 EP 0370340A1 EP 89120930 A EP89120930 A EP 89120930A EP 89120930 A EP89120930 A EP 89120930A EP 0370340 A1 EP0370340 A1 EP 0370340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
machine according
combing machine
tear
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg BISCHOFBERGER
Andreas Joerg
Gian-Carlo Dr. Mondini
Peter Oehy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0370340A1 publication Critical patent/EP0370340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a rotatable circular comb roller, which carries at least one circular comb segment and at least one tear-off segment, which cooperates with a tear-off pressure cylinder, and with a pair of pliers which has a pair of lower pliers which are stationary with respect to the axis of the circular comb roller and a pair of upper pliers which can be moved with respect to the lower pliers .
  • the object of the invention is to design the specified combing machine in such a way that it can be produced simply and inexpensively and thereby enables high production (amount of fibers per unit of time).
  • the combing machine according to the invention is characterized by a device for sucking in fibers torn off by the tear-off segment and the tear-off pressure cylinder.
  • the separate tear-off cylinder which is present in known combing machines and the pressure roller which cooperate with it and which are rotated with a pilgrim step movement can first be dispensed with.
  • the device can contain a suction shaft with an inlet opening adjacent to the tear-off pressure cylinder. In this way, however, you do not get a sliver, but individual tufts of fibers - the machine acts practically as a stack sorting machine.
  • the device for sucking fibers can also contain a screen drum adjacent to the tear-off pressure cylinder, the interior of which can be connected to a vacuum source. With such a screening drum it is possible to produce a combed belt.
  • the fixed comb used in known combing machines is dispensed with, that is to say if there is a free space without additional combing elements between the lower pliers and the tear-off pressure cylinder when the pliers unit is open.
  • a decrease in the quality of the comb is accepted. This decrease can be kept within limits if the pliers unit has additional pliers which can be moved with respect to the lower pliers in order to clamp this cotton onto the lower pliers during the tearing off of fibers from a cotton fed to the lower pliers.
  • the pliers unit can also contain a rotatable cotton pressure cylinder for pressing a cotton to be combed onto the lower pliers.
  • the combing machine shown schematically in FIG. 1 has a continuously rotatable round comb roller 1, which carries a round comb segment 2 and a tear-off segment 3, which cooperates with a tear-off pressure cylinder 4.
  • the circular comb roller 1 could also carry several circular comb segments and several tear-off segments.
  • the combing machine also has a pair of pliers which has lower pliers 5 which are fixed with respect to the axis of the circular comb roller 1 and upper pliers 6.
  • the upper pliers 6 can be moved with respect to the lower pliers 5 in order to clamp a fiber beard between the front edge of the lower pliers 5 and the lower edge of the upper pliers 6, which is then combed out by the circular comb segment 2 passing under the lower pliers 5.
  • the combing machine also includes a suction shaft 10 connected to a vacuum source (not shown) with an inlet opening 10a adjacent to the tear-off pressure cylinder 4 and a cleaning brush with a brush roller 11. It may be expedient to brush brush roller 11 only on part of its circumference with a brush segment 12 to be provided so that the brush segment 12 only interacts with the circular comb segment 2 and does not damage the tear-off segment 3.
  • the pliers assembly 5, 6 is closed and holds a fiber beard from the cotton wool W supplied to the circular comb segment.
  • the tongs unit 5, 6 opens.
  • the intermittently rotatable feed cylinder 7 can now advance the cotton wool W on the lower tongs 5 by an adjustable amount.
  • the additional pliers 9 are lowered against the lower pliers 5 as shown, in order to keep the cotton wool W clamped onto the lower pliers 5 shortly behind the front edge during the subsequent tearing off.
  • the fiber beard comes to the tear-off segment 3, approximately in the position of the circular comb roller 1 shown to lie and is lifted by this and clamped against the tear-off pressure cylinder 4.
  • the fibers clamped between it and the tear-off pressure cylinder 4 are then torn off.
  • the torn fibers are sucked into the suction shaft 10.
  • the tear-off pressure cylinder 4 can be rotated by the movement of the tear-off segment 3, but it can also have its own rotary drive.
  • the additional pliers 9 are lifted off the lower pliers 5 again.
  • the feed cylinder 7 can then advance the cotton wool W on the pliers 5 again by an adjustable amount. This second advancement is optional if advancement has already been carried out before tearing off.
  • the fibers sucked off through the suction shaft 10 are in the form of tufts of fibers which have been freed of impurities and short fibers by combing them out.
  • the machine works practically as a stack sorting machine. With the tufts of fibers, for example, a band can then be formed again on a card.
  • the machine is simple and constructed with few moving parts, which makes it not only inexpensive, but also enables high working speeds.
  • high production is also possible in that between the front edge of the lower pliers 5 and the tear-off pressure cylinder 4, when the upper pliers 6 are lifted off the lower pliers 5, a free space without additional combing elements, i.e. without the usual fixed comb. Therefore, a thicker wadding W can be fed to the machine.
  • FIG. 1 show various possible variants of the combing machine according to the invention, wherein same parts with the same reference numerals as in Fig. 1 are designated.
  • the additional pliers 9 shown in FIG. 1 are omitted and replaced by a small rotatable cotton pressure cylinder 13, which is mounted on the lower pliers 5 as close as possible to the front edge thereof.
  • the cotton pressure cylinder 13, which presses the cotton wool W to be combed onto the pliers 5, is driven by a drive device (not shown), in which a freewheel is arranged, each time the feed cylinder 7 is rotated.
  • the suction shaft 10 shown in FIG. 1 is omitted and replaced by a rotatable screen drum 14 which is adjacent to the tear-off pressure cylinder 4 and which sucks in the fibers torn off by the tear-off segment 3 and the tear-off pressure cylinder 4.
  • the screening drum 14, the interior of which is connected to a vacuum source (not shown), has an air-permeable jacket which is covered on the inside in an upper region of the circumference by a stationary, non-air-permeable shield 15. The negative pressure therefore acts only in a lower region of the circumference, on which the sucked fibers are transported to a pair of press rollers 16 connected by the rotation of the screen drum 14.
  • the screening drum 14 is rotated by a drive device (not shown) either continuously or step by step or with a vocational step movement. If a suitable drive device ensures that the tufts of fibers torn off one after the other by the tear-off segment 3 and the tear-off pressure cylinder 4 overlap somewhat on the screen drum 14, a tape can be obtained directly in the variant according to FIG. 3, together with the press roller pair 16 . It is also possible, however, to transport the tufts of fibers separately from one another on the screening drum 14 and to connect them to a band only in the pair of press rollers 16 by the Press roller pair is rotated with a vocational step movement.
  • FIG. 4 differs from that of FIG. 3 only in that the screen drum 14 is rotated in the opposite direction and that a stationary, not air-permeable cover 15 'covers the jacket of the screen drum 14 in a lower region of the circumference inside .
  • the negative pressure therefore only acts in an upper region of the circumference of the screen drum 14, and the sucked-in fibers are carried to the press roller pair 16 on this upper region of the circumference. Otherwise, the mode of operation is the same as described for the variant according to FIG. 3.
  • the cotton pressure element is omitted in the variant according to FIG. 5.
  • a fixed comb 18 is attached to the pliers 5, which are movable with respect to the same, for example on levers 17 which can be pivoted about the axis of the feed cylinder 7.
  • this fixed comb 18 is kept lowered in the position shown onto the lower pliers 5 during the tearing off of fibers in order to comb out the rear ends of the tufts of fibers torn off the wadding W.
  • a groove 20 is provided just behind its front edge, which receives the free ends of the fixed comb needles so that they can extend all the way through the wadding W.
  • the fixed comb 18 is lifted off the lower pliers 5.
  • a fixed comb 19 can be arranged movably on the upper pliers 6 according to FIG. 6.
  • the fixed comb 19 is in the illustrated lower position during the tearing off of fibers in order to comb out the rear ends of the tufts of fibers torn off from the cotton wool W. In the remaining time, the fixed comb 19 is retracted upward with respect to the upper pliers 6.
  • the cotton pressure element is not shown in FIG. 6, but either the additional pliers 9 according to FIG. 1 or the cotton pressure cylinder 13 according to FIG. 2 is again present.

Abstract

Die Kämmaschine hat eine kontinuierlich drehbare Rundkammwalze (1), die ein Rundkammsegment (2) und ein Abreissegment (3) trägt. Das Abreissegment (3) wirkt mit einem Abreissdruckzylinder (4) zusammen. Ferner enthält die Maschine ein Zangenaggregat (5, 6), das eine bezüglich der Achse der Rundkammwalze (1) stationäre Unterzange (5) und eine bezüglich der Unterzange (5) bewegbare Oberzange (6) aufweist. Die durch das Abreissegement (3) und den Abreissdruckzylinder (4) abgerissenen Fasern werden als Faserbüschel in einen Saugschacht (10) gesaugt oder können auf einer drehbaren Siebtrommel zu einem Band vereinigt werden. Die Konstruktion der Maschine ist einfach und kostengünstig und ermöglicht eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und damit auch eine hohe Produktion, insbesondere dann, wenn zwischen der Unterzange (5) und dem Abreissdruckzylinder (4) kein Fixkamm vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einer drehbaren Rundkammwalze, die mindestens ein Rundkammsegment und mindestens ein Abreissegment trägt, welches mit einem Abreissdruckzylinder zusammenwirkt, und mit einem Zangenaggregat, das eine bezüglich der Achse der Rundkammwalze stationäre Unterzange und eine bezüglich der Unterzange bewegbare Oberzange aufweist.
  • Eine Kämmaschine mit den angegebenen Elementen ist schon im Jahr 1845 von Heilmann vorgeschlagen wor­den.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die an­gegebene Kämmaschine so auszubilden, dass sie einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und dabei eine hohe Produktion (Fasermenge pro Zeiteinheit) er­möglicht.
  • Die erfindungsgemässe Kämmaschine, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ansaugen von durch das Abreissegment und den Abreissdruckzylinder abgerissenen Fasern.
  • Mit der Einrichtung zum Ansaugen von Fasern kann zunächst auf den in bekannten Kämmaschinen vorhandenen separaten Abreisszylinder und die mit diesem zusammen­wirkende Andruckwalze, die mit einer Pilgerschrittbe­wegung gedreht werden, verzichtet werden. Die Einrich­tung kann in der einfachsten Ausführungsform einen Saugschacht mit einer dem Abreissdruckzylinder benach­barten Eintrittsöffnung enthalten. Damit erhält man dann allerdings kein Kammzugband, sondern einzelne Faserbüschel - die Maschine wirkt praktisch als Stapel­sortiermaschine.
  • Die Einrichtung zum Ansaugen von Fasern kann aber auch eine dem Abreissdruckzylinder benachbarte Siebtrommel enthalten, deren Innenraum mit einer Un­terdruckquelle verbindbar ist. Mit einer solchen Sieb­trommel ist es möglich, ein Kammzugband zu erzeugen.
  • Eine weitere Vereinfachung und beträchtliche Er­ höhung der Produktion sind möglich, wenn auf den in bekannten Kämmaschinen verwendeten Fixkamm verzich­tet wird, das heisst, wenn zwischen der Unterzange und dem Abreissdruckzylinder bei geöffnetem Zangen­aggregat ein freier Raum ohne zusätzliche Kämmelemen­te vorhanden ist. Mit dem Verzicht auf den Fixkamm wird eine Abnahme der Qualität der Kämmung in Kauf genommen. Diese Abnahme kann in Grenzen gehalten wer­den, wenn das Zangenaggregat eine Zusatzzange besitzt, die bezüglich der Unterzange bewegbar ist, um während des Abreissens von Fasern von einer der Unterzange zugeführten Watte diese Watte auf die Unterzange zu klemmen. Anstelle einer solchen Zusatzzange kann das Zangenaggregat auch einen drehbaren Watteanspress­zylinder zum Anpressen einer zu kämmenden Watte an die Unterzange enthalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­stehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch die wesentlichen Teile einer erfindungsgemässen Kämm­maschine und
    • Fig. 2 bis Fig. 6 jeweils in einem Ausschnitt aus Fig. 1 je eine Variante.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Kämma­schine besitzt eine kontinuierlich drehbare Rundkamm­walze 1, die ein Rundkammsegment 2 und ein Abreisseg­ment 3 trägt, welches mit einem Abreissdruckzylinder 4 zusammenwirkt. Die Rundkammwalze 1 könnte auch meh­rere Rundkammsegmente und mehrere Abreissegmente tra­gen. Weiter besitzt die Kämmaschine ein Zangenaggre­gat, das eine bezüglich der Achse der Rundkammwalze 1 feststehende Unterzange 5 und eine Oberzange 6 auf­weist. Die Oberzange 6 ist bezüglich der Unterzange 5 bewegbar, um zwischen dem vorderen Rand der Unterzange 5 und dem unteren Rand der Oberzange 6 einen Faserbart festzuklemmen, der dann von dem unter der Unterzange 5 hindurchlaufenden Rundkammsegment 2 ausgekämmt wird.
  • In nicht dargestellten Seitenarmen der Unterzange 5 ist ein intermittierend drehbarer Speisezylinder 7 ge­lagert, dem eine zu kämmende Watte W von einer Zuführ­walze 8 zugeführt wird. Ferner ist im Zangenaggregat ein Watteanpresselement zum Anpressen der Watte W an die Unterzange 5 an einer Stelle zwischen dem Speise­zylinder 7 und dem vorderen Rand der Unterzange 5 an­geordnet. In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist das Watteanpresselement eine Zusatzzange 9, die bei­spielsweise um die Achse des Speisezylinders 7 schwenk­bar ist. Schliesslich gehören zu der Kämmaschine noch ein mit einer Unterdruckquelle (nicht dargestellt) verbundener Saugschacht 10 mit einer dem Abreissdruck­zylinder 4 benachbarten Eintrittsöffnung 10a und eine Putzbürste mit einer Bürstenwalze 11. Es kann zweck­mässig sein, die Bürstenwalze 11 nur auf einem Teil ihres Umfangs mit einem Bürstensegment 12 zu versehen, so dass das Bürstensegment 12 nur mit dem Rundkamm­segment 2 zusammenwirkt und das Abreissegment 3 nicht beschädigt.
  • Die Funktion des Kämmaschine ist wie folgt.
  • Während des Durchlaufens des Rundkammsegmentes 2 unter dem vorderen Rand der Unterzange 5 ist das Zangenaggregat 5, 6 wie schon erwähnt geschlossen und hält dem Rundkammsegment einen Faserbart von der zu­geführten Watte W vor.
  • Nachdem das Rundkammsegment 2 diesen Faserbart verlassen hat, öffnet das Zangenaggregat 5, 6. Der intermittierend drehbare Speisezylinder 7 kann jetzt die Watte W auf der Unterzange 5 um einen einstell­baren Betrag vorschieben. Dann wird die Zusatzzange 9 wie dargestellt gegen die Unterzange 5 gesenkt, um die Watte W während des nachfolgenden Abreissens kurz hinter dem vorderen Rand der Unterzange 5 auf diese geklemmt zu halten.
  • Bei der weiteren Drehung der Rundkammwalze 1 kommt der Faserbart dann, etwa in der dargestellten Stellung der Rundkammwalze 1, auf das Abreissegment 3 zu liegen und wird von diesem angehoben und gegen den Abreissdruckzylinder 4 geklemmt. Durch die Weiterbe­wegung des Abreissegmentes 3 werden die zwischen die­sem und dem Abreissdruckzylinder 4 eingeklemmten Fa­sern dann abgerissen. Die abgerissenen Fasern werden in den Saugschacht 10 gesaugt. Der Abreissdruckzylin­der 4 kann durch die Bewegung des Abreissegmentes 3 gedreht werden, er kann aber auch einen eigenen Dreh­antrieb aufweisen.
  • Nach dem Abreissen wird die Zusatzzange 9 wie­der von der Unterzange 5 abgehoben. Der Speisezylin­der 7 kann dann die Watte W auf der Unterzange 5 wie­der um einen einstellbaren Betrag vorschieben. Dieses zweite Vorschieben ist fakultativ, wenn schon vor dem Abreissen vorgeschoben worden ist.
  • Bevor dann das Rundkammsegment 2 wieder unter der Unterzange 5 erscheint, wird das Zangenaggregat 5, 6 geschlossen, und dann beginnt das Spiel wieder von vorn.
  • Die durch den Saugschacht 10 abgesaugten Fasern liegen in Form von Faserbüscheln vor, die durch das Auskämmen von Verunreinigungen und von kurzen Fasern befreit worden sind. Die Maschine arbeitet also prak­tisch als Stapelsortiermaschine. Mit den Faserbüscheln kann dann beispielsweise auf einer Karde wieder ein Band gebildet werden. Die Maschine ist einfach und mit wenig bewegten Teilen aufgebaut, wodurch sie nicht nur preisgünstig ist, sondern auch hohe Arbeitsgeschwin­digkeiten ermöglicht. Darüber hinaus ist eine hohe Produktion auch dadurch möglich, dass zwischen dem vorderen Rand der Unterzange 5 und dem Abreissdruck­zylinder 4, wenn die Oberzange 6 von der Unterzange 5 abgehoben ist, ein freier Raum ohne zusätzliche Kämm­elemente, d.h. ohne den sonst üblichen Fixkamm, vor­handen ist. Daher kann der Maschine eine dickere Watte W zugeführt werden.
  • In den Fig. 2 bis 6 sind, jweils in einem Aus­schnitt aus Fig. 1, verschiedene mögliche Varianten der erfindungsgemässen Kämmaschine dargestellt, wobei gleiche Teile mit den gleichen Hinweisziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind.
  • In der Variante gemäss Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Zusatzzange 9 weggelassen und durch einen kleinen drehbaren Watteanpresszylinder 13 ersetzt, der an der Unterzange 5 möglichst nah beim vorderen Rand derselben gelagert ist. Der Watteanpresszylinder 13, der die zu kämmende Watte W dauernd an die Unter­zange 5 andrückt, wird von einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt), in der ein Freilauf angeordnet ist, jeweils dann angetrieben, wenn der Speisezylinder 7 gedreht wird.
  • In der Variante gemäss Fig. 3 ist der in Fig. 1 dargestellte Saugschacht 10 weggelassen und durch eine dem Abreissdruckzylinder 4 benachbarte drehbare Siebtrommel 14 ersetzt, welche die durch das Abreiss­segment 3 und den Abreissdruckzylinder 4 abgerissenen Fasern ansaugt. Die Siebtrommel 14, deren Innenraum an eine Unterdruckquelle (nicht dargestellt) ange­schlossen ist, besitzt einen luftdurchlässigen Mantel, der in einem oberen Bereich des Umfangs innen durch eine stationäre, nicht luftdurchlässige Abschirmung 15 abgedeckt ist. Der Unterdruck wirkt daher nur in einem unteren Bereich des Umfangs, auf welchem die an­gesaugten Fasern durch die Drehung der Siebtrommel 14 zu einem dieser nachgeschalteten Presswalzenpaar 16 transportiert werden. Die Siebtrommel 14 wird von einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) entweder kontinuierlich oder schrittweise oder mit einer Pil­gerschrittbewegung gedreht. Wenn man durch eine ge­eignete Antriebseinrichtung dafür sorgt, dass sich die nacheinander durch das Abreissegment 3 und den Abreissdruckzylinder 4 abgerissenen Faserbüschel auf der Siebtrommel 14 etwas überlappen, kann man in der Variante gemäss Fig. 3, zusammen mit dem Presswalzen­paar 16, direkt ein Band erhalten. Es ist aber auch möglich, die Faserbüschel auf der Siebtrommel 14 von­einander getrennt zu transportieren und erst im Press­walzenpaar 16 zu einem Band zu verbinden, indem das Presswalzenpaar mit einer Pilgerschrittbewegung ge­dreht wird.
  • Die Variante gemäss Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 nur dadurch, dass die Sieb­trommel 14 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird und dass eine stationäre, nicht luftdurchlässige Abdeckung 15′ den Mantel der Siebtrommel 14 in einem unteren Bereich des Umfangs innen abdeckt. Der Unter­druck wirkt daher nur in einem oberen Bereich des Um­fangs der Siebtrommel 14, und die angesaugten Fasern werden auf diesem oberen Bereich des Umfangs zum Press­walzenpaar 16 getragen. Im übrigen ist die Wirkungs­weise gleich wie für die Variante gemäss Fig. 3 be­schrieben.
  • In den Fig. 3 und 4 ist kein Watteanpresselement zum Anpressen der Watte W an die Unterzange 5 darge­stellt. Auch in diesen Varianten ist jedoch zweck­mässig entweder eine Zusatzzange 9, wie in Fig. 1 dar­gestellt, oder ein drehbarer Watteanpresszylinder 13, wie in Fig. 2 dargestellt, vorhanden.
  • Hingegen ist in der Variante gemäss Fig. 5 das Watteanspresselement weggelassen. Dafür ist an von der Unterzange 5 getragenen und bezüglich derselben bewegbaren Trägern, beispielsweise an um die Achse des Speisezylinders 7 schwenkbaren Hebeln 17, ein Fixkamm 18 angebracht. Im Betrieb wird dieser Fixkamm 18 wäh­rend des Abreissens von Fasern in der dargestellten Lage auf die Unterzange 5 gesenkt gehalten, um die hinteren Enden der von der Watte W abgerissenen Fa­serbüschel auszukämmen. In der Unterzange 5 ist kurz hinter ihrem vorderen Rand eine Rinne 20 vorgesehen, welche die freien Enden der Fixkammnadeln aufnimmt, da­mit sich diese ganz durch die Watte W hindurch erstrek­ken können. Während des Vorschiebens der Watte W durch Drehen des Speisezylinders 7 ist der Fixkamm 18 dagegen von der Unterzange 5 abgehoben.
  • Wenn man einen Fixkamm zusammen mit einem Watte­anpresselement verwenden will, kann man gemäss Fig. 6 einen Fixkamm 19 bewegbar an der Oberzange 6 anordnen. Der Fixkamm 19 ist während des Abreissens von Fasern in der dargestellten unteren Lage, um die hinteren Enden der von der Watte W abgerissenen Faserbüschel auszukämmen. In der übrigen Zeit ist der Fixkamm 19 bezüglich der Oberzange 6 nach oben zurückgezogen. Das Watteanspresselement ist in Fig. 6 nicht darge­stellt, jedoch ist wieder entweder die Zusatzzange 9 gemäss Fig. 1 oder der Watteanpresszylinder 13 gemäss Fig. 2 vorhanden.

Claims (18)

1. Kämmaschine, mit einer drehbaren Rundkamm­walze (1), die mindestens ein Rundkammsegment (2) und mindestens ein Abreissegment (3) trägt, welches mit einem Abreissdruckzylinder (4) zusammenwirkt, und mit einem Zangenaggregat (5, 6), das eine bezüg­lich der Achse der Rundkammwalze (1) stationäre Un­terzange (5) und eine bezüglich der Unterzange (5) bewegbare Oberzange (6) aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10; 14) zum Ansaugen von durch das Abreissegment (3) und den Abreissdruckzylinder (4) ab­gerissenen Fasern.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, mit einem an der Unterzange (5) gelagerten, intermittierend dreh­baren Speisezylinder (7), gekennzeichnet durch ein Watteanpresselement (9; 13) zum Anpressen einer zu käm­menden Watte (W) an die Unterzange (5) an einer Stelle zwischen dem Speisezylinder (7) und einem vorderen Rand der Unterzange (5).
3. Kämmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Watteanpresselement eine Zusatz­zange (9) ist, die bezüglich der Unterzange (5) beweg­bar ist, um während des Abreissens von Fasern von einer der Unterzange (5) zugeführten Watte (W) diese Watte auf die Unterzange (5) zu klemmen.
4. Kämmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Watteanpresselement ein drehbarer Watteanspresszylinder (13) ist.
5. Kämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass in einer Antriebseinrichtung zum Drehen des Watteanpresszylinders (13) ein Freilauf angeord­net ist.
6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum An­saugen von Fasern einen Saugschacht (10) mit einer dem Abreissdruckzylinder (4) benachbarten Eintrittsöff­nung (10a) enthält.
7. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum An­saugen von Fasern eine dem Abreissdruckzylinder (4) benachbarte Siebtrommel (14) enthält, deren Innenraum mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
8. Kämmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum kontinuierlichen Drehen der Siebtrommel (14).
9. Kämmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum intermittierenden Drehen der Siebtrommel (14).
10. Kämmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Siebtrom­mel (14) mit einer Pilgerschrittbewegung
11. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (14) einen luftdurchlässigen Mantel besitzt, der auf einem Teil des Umfangs innen durch eine stationäre, nicht luftdurchlässige Abschirmung (15; 15′) abgedeckt ist.
12. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebtrommel (14) ein Presswalzenpaar (16) nachgeschaltet ist.
13. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unter­zange (5) und dem Abreissdruckzylinder (4), wenn die Oberzange (6) von der Unterzange (5) abgehoben ist, ein freier Raum ohne zusätzliche Kämmelemente vorhan­den ist.
14. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unter­zange (5) und dem Abreissdruckzylinder (4) ein während des Abreissens von Fasern von einer der Unterzange (5) zugeführten Watte (W) in diese Watte einstechbarer Fixkamm (18; 19) angeordnet ist.
15. Kämmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Fixkamm (18) bewegbar an der Unter­zange (5) gehalten ist.
16. Kämmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterzange (5) eine Rinne (20) vorgesehen ist, welche während des Abreissens die freien Enden der Fixkammnadeln aufnimmt.
17. Kämmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Fixkamm (19) bewegbar an der Oberzan­ge (6) gehalten ist.
18. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen an der Unterzange (5) gelagerten, intermittierend drehbaren Speisezylinder (7) und eine Antriebseinrichtung zum Drehen dieses Speisezylinders (7) vor und/oder nach dem Abreissen von Fasern von einer der Unterzange (5) zugeführten Watte (W).
EP89120930A 1988-11-23 1989-11-11 Stapelsortiermachine (Kämmaschine) Withdrawn EP0370340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4356/88 1988-11-23
CH4356/88A CH675886A5 (de) 1988-11-23 1988-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0370340A1 true EP0370340A1 (de) 1990-05-30

Family

ID=4274565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120930A Withdrawn EP0370340A1 (de) 1988-11-23 1989-11-11 Stapelsortiermachine (Kämmaschine)

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5029366A (de)
EP (1) EP0370340A1 (de)
JP (1) JPH02182922A (de)
CH (1) CH675886A5 (de)
DD (1) DD284915A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514701A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP0531740A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Staedtler & Uhl Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens
EP0570830A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 CUCCHI GIOVANNI & C. S.r.l. Stangenzuführeinrichtung mit gleitender Spannbacke
EP0735168A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Gerhard Dr. Mandl Kämmaschine
WO2000012794A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Fasersortiereinrichtung
DE102004056102B4 (de) * 2003-11-19 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise
WO2011003216A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur bildung eines faserbandes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920700319A (ko) * 1989-02-22 1992-02-19 디노 밀라 모직용 직선 빗질기계와 빗질방법
US6740082B2 (en) * 1998-12-29 2004-05-25 John H. Shadduck Surgical instruments for treating gastro-esophageal reflux
DE19951126A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Staedtler & Uhl Fixkamm
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
BE664202A (de) * 1964-06-05 1965-09-16
CH475379A (fr) * 1967-01-09 1969-07-15 Schlumberger Cie N Dispositif de transfert pour peigneuse rectiligne
DE2139305A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Sant Andrea Novara Officine Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen steuern diskontinuierlicher textilfasern auf geradlinigen kammstuehlen
FR2264899A1 (en) * 1974-03-21 1975-10-17 Tematex Spa Joining lead end of untreated sliver to trailing end of treated sliver - by overlapping and compressing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713959A (en) * 1925-08-19 1929-05-21 Alsacienne Constr Meca Means for controlling the nippers in heilmann and like combers
US1714017A (en) * 1927-08-02 1929-05-21 Alsacienne Constr Meca Means for controlling the nippers in heilmann and like combers
US1739159A (en) * 1928-04-12 1929-12-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Regulator system
GB334194A (en) * 1929-02-28 1930-08-28 John Hetherington & Sons Ltd Method of and apparatus for combing wool fibres, applicable also to other textile fibres
US2663053A (en) * 1949-04-28 1953-12-22 Schleifer Carlo Rectilinear combing machine for working textile fibers, founded on the heilmann principle
CH676250A5 (de) * 1988-10-03 1990-12-28 Rieter Ag Maschf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
BE664202A (de) * 1964-06-05 1965-09-16
CH475379A (fr) * 1967-01-09 1969-07-15 Schlumberger Cie N Dispositif de transfert pour peigneuse rectiligne
DE2139305A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Sant Andrea Novara Officine Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen steuern diskontinuierlicher textilfasern auf geradlinigen kammstuehlen
FR2264899A1 (en) * 1974-03-21 1975-10-17 Tematex Spa Joining lead end of untreated sliver to trailing end of treated sliver - by overlapping and compressing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514701A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
US5287597A (en) * 1991-05-22 1994-02-22 Reiter Machine Works, Ltd. Apparatus for collecting lap pieces from a combing machine
EP0531740A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Staedtler & Uhl Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens
EP0570830A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 CUCCHI GIOVANNI & C. S.r.l. Stangenzuführeinrichtung mit gleitender Spannbacke
EP0735168A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Gerhard Dr. Mandl Kämmaschine
EP0735168A3 (de) * 1995-03-27 1997-03-12 Gerhard Dr Mandl Kämmaschine
WO2000012794A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Fasersortiereinrichtung
DE102004056102B4 (de) * 2003-11-19 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, insbesondere Hybridbauteil in Leichtbauweise
WO2011003216A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur bildung eines faserbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US5029366A (en) 1991-07-09
JPH02182922A (ja) 1990-07-17
US5060346A (en) 1991-10-29
DD284915A5 (de) 1990-11-28
CH675886A5 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586682A1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
DD286377A5 (de) Kaemmaschine
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
EP0370340A1 (de) Stapelsortiermachine (Kämmaschine)
CH703786B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703792B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703441B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE2755380B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
DE2629161A1 (de) Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
EP0431379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
DE2926261A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der umlaufenden deckel einer karde
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
DE112019000527T5 (de) Kämmmaschine
DE2819292B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE3030278C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial
DE4110297A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, synthetischem fasergut u. dgl.
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
CH630419A5 (en) Textile card
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP0718421B1 (de) Kämmaschine
DE2415658A1 (de) Reinigungsvorrichtung an krempeln oder karden
CH681309A5 (en) Staple fibre combing method - using installation of narrow machines fed from sliver to obtain high speed prodn.
EP0450410A1 (de) Kämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920331