EP0369441A2 - Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0369441A2
EP0369441A2 EP89121212A EP89121212A EP0369441A2 EP 0369441 A2 EP0369441 A2 EP 0369441A2 EP 89121212 A EP89121212 A EP 89121212A EP 89121212 A EP89121212 A EP 89121212A EP 0369441 A2 EP0369441 A2 EP 0369441A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
slot
roller
coating material
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369441A3 (de
EP0369441B1 (de
Inventor
John Mladota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bematec SA
Original Assignee
Bematec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bematec SA filed Critical Bematec SA
Priority to AT89121212T priority Critical patent/ATE90596T1/de
Publication of EP0369441A2 publication Critical patent/EP0369441A2/de
Publication of EP0369441A3 publication Critical patent/EP0369441A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369441B1 publication Critical patent/EP0369441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a thin layer of a coating material on a material web running over a counter-pressure roller with a slot nozzle device, which has a vertically standing nozzle box with an upper wide nozzle slot between an incoming and an outgoing nozzle lip and a storage container attached to the side of the nozzle box for coating material.
  • a coating device With such a coating device, the thickness of the applied layer is essentially determined by the distance between the running-off nozzle lip and the material web or the counter-pressure roller.
  • the invention has for its object to provide a coating device of the type described above, in which the layer thickness remains the same regardless of fluctuations in thickness of the material web and the current operating speed, without coating defects and edge thickening.
  • the object of the invention is achieved according to the invention with a device of the type described in the introduction in that the storage container is attached to and connected to the nozzle box in such a way that the liquid level of the coating material in the storage container is essentially the same as that in the nozzle box due to the effect of the communicating vessels , and that in the nozzle box under the nozzle slot a driven mass conveyor roller extending over the length of the nozzle box is provided, which is mounted eccentrically in a roller chamber on the way of the coating material, the level of the resting coating material below, preferably about 2 to 3 cm is located below the outlet of the nozzle slot.
  • a hydrodynamic liquid pressure against the counter-pressure roller or the material web to be coated is built up in the coating material, in particular by the rotation of the mass conveyor roller.
  • Sufficient coating material is supplied to the material web or counter-pressure roller to be coated at the lowest possible pressure.
  • the required layer thickness is set exclusively by the distance between the outgoing nozzle lip and the material web or the counter-pressure roller.
  • the running material web or counter-pressure roller takes coating material from the nozzle slot by adhesion and forms a pressure cushion between the running-off nozzle lip and the counter-pressure roller.
  • This pressure pad which naturally arises as a result of the speed and viscosity of the coating material, is maintained by the supply of coating material, but is not significantly influenced.
  • Outlet chamber extending over the length of the nozzle box and then a narrow feed slot to the wide nozzle slot are provided.
  • slides for selective nozzle slot covering are advantageously provided in the nozzle slot in the region of its two ends.
  • the coating gap formed from the running-off nozzle lip and the counter-pressure roller, should be a high-precision gap.
  • the counter-pressure roller is therefore advantageously a finely ground chromium-plated steel roller with a concentricity of about 2 to 3 ⁇ m, while the running-off nozzle lip is very straight with a linearity deviation of less than 1 ⁇ m over a length of 100 mm.
  • the incoming nozzle lip is expediently coated with an elastic material on the side facing the counter-pressure roller.
  • running-off nozzle lip and / or the incoming nozzle lip can advantageously be arranged interchangeably in the nozzle box.
  • a completely uniform coating of a material web running over the counter-pressure roller directly from the nozzle slot is only possible if the material web is very constant in thickness and practically without differences in thickness which influence the layer thickness. This is the case with, for example, calendered papers, various plastic films, biaxially oriented polypropylene films and the like.
  • An indirect coating will therefore have to be used for material webs with large thickness fluctuations, for example 7 to 9 ⁇ m in the web direction and short intervals. This applies particularly to thin coating materials, as these follow the unevenness of the material web.
  • the inertia of the mass has a balancing effect; the fluctuations in the coating are in any case smaller than the thickness fluctuations in the material web.
  • a pressure roller is advantageously provided which runs counter to or co-rotating with the counter-pressure roller, via which the material web is guided in contact with the counter-pressure roller, which is pre-coated by the slot nozzle device and operates as an application roller.
  • the contact pressure of the pressure roller on the counterpressure roller is expediently adjustable via adjustable stops.
  • the coating is first carried out very precisely on the counter-pressure roller.
  • the material web runs here over the pressure roller, where the pre-metered layer is taken over by the counter pressure roller in counter-rotation or idling on the material web.
  • the nozzle box is advantageously designed to be easily openable on a plane running through the vertical central longitudinal plane of the nozzle slot. This results in a significant simplification and ease of operation when cleaning the slot nozzle device when changing the coating material, in particular in connection with frequent batch changes.
  • the storage container and / or the nozzle box are expediently heatable.
  • FIG. 1 schematically shows a slot nozzle device 1 for applying a thin layer of coating material 2 directly onto a material web 4 running over a counter-pressure roller 3.
  • the slot nozzle device consists of a vertically standing nozzle box 5 and a storage container 6 for coating material 2 attached to the side of the nozzle box 5.
  • the nozzle box 5 has at its upper end a wide nozzle slot 7 between an incoming nozzle lip 8 and an outgoing nozzle lip 9.
  • the coating material 2 is washed directly onto the material web 4 through the wide nozzle slot 7.
  • the reservoir 6 is attached to the nozzle box 5 and connected to it in such a way that the liquid level of the coating material 2 in the reservoir 6 and in the nozzle box 5 is essentially the same due to the effect of the communicating vessels.
  • a driven mass conveyor roller 10 which extends over the length of the nozzle box 5.
  • the mass conveyor roller 10 is mounted eccentrically in a roller chamber 11 on the way of the coating material 2 from the nozzle box 5 to the nozzle slot 7.
  • the level of the resting coating material 2 is below, preferably 2 to 3 cm below the outlet of the nozzle slot 7.
  • the mass conveyor roller 10 is constructed in one or more sections and with two bearing rollers over one Tie rod held together. It can be pulled out axially as a whole from the nozzle box 5.
  • the rotation of the mass conveyor roller 10 builds up a hydrodynamic liquid pressure against the counter-pressure roller 3 or the material web 4 to be coated.
  • Sufficient coating material 2 is supplied to the material web 4 to be coated at the lowest possible pressure.
  • the required layer thickness is set exclusively by the distance between the running nozzle lip 9 and the material web 4 or the counter-pressure roller 3.
  • the running material web 4 takes coating material 2 with it from the nozzle slot 7 by adhesion and forms a pressure cushion between the running nozzle lip 9 and the counter-pressure roller 3. This pressure cushion which naturally arises as a result of the speed and the viscosity of the coating material 2 is maintained by the supply of coating material, but is not significantly influenced.
  • axially displaceable sliders 15 are provided in the nozzle slot 7 in the region of its two ends for selective nozzle slot covering, cf. Fig. 2 in particular. If these slides 15 are moved to cover the nozzle slot in such a way that a narrower web of material 4 is coated, for example over half the length of the nozzle, the coating material jams below the covered zones. However, since the mass conveyor roller 10 does not generate any appreciable pump pressure, the dynamic pressure remains very low and an edge build-up due to excess coating material 2 at the coating edges is completely eliminated.
  • the coating gap 16, formed from the running-off nozzle lip 9 and the counter-pressure roller 3, should be a high-precision gap.
  • the counter-pressure roller 3 is a finely ground chrome-plated steel roller with a concentricity of about 2 to 3 ⁇ m, while the running nozzle lip 9 is very straight with a linearity deviation of less than 1 ⁇ m over a length of 100 mm.
  • the incoming nozzle lip 8 can be coated with an elastic material 17 on the side facing the counter-pressure roller 3. This results in a very good seal of the coating material 2 in the area of the incoming nozzle lip 8.
  • the running-off nozzle lip 9 and / or the incoming nozzle lip 8 are advantageously designed such that that they can be arranged interchangeably in the nozzle box 5. These two nozzle lips 8 and 9 are even particularly advantageously interchangeably attached. If a very thin coating is now to be applied, either the direction of rotation of the counter-roller 3 can be reversed such that the incoming nozzle lip 8 coated with the elastic material 17 becomes the outgoing nozzle lip. The elastic material 17 can be pressed directly against the counter roller 3 and thus very precisely determines the thickness of the application of the very thin coating. On the other hand, the inlet nozzle lip 8 and the outlet nozzle lip 9 can also be exchanged for one another with the same direction of rotation of the counter-pressure roller 3 in order to achieve the same effect.
  • the counter-pressure roller 3 works here as an application roller, onto which the coating material 2 is applied in a pre-coating process in a metered manner through the slot nozzle device 1.
  • a pressure roller 18 is then provided here, via which the material web 4 is guided in contact with the metered, pre-coated counter-pressure roller 3. At the contact point, the coating material 2 is transferred uniformly onto the material web 4 by the counter-pressure roller 3.
  • the pressure roller 18 is driven in the opposite direction to the counter-pressure roller 3, but possibly also in the same direction.
  • the contact pressure of the pressure roller 18 against the counter-pressure roller 3 is advantageously adjustable via adjustable stops, not shown.
  • the nozzle box 5 is advantageously designed to be easily openable on a plane running through the vertical central longitudinal plane of the nozzle slot 7.
  • the part of the nozzle box 5 facing away from the storage container 6 can advantageously be pivoted away. This results in a significant simplification and ease of operation when cleaning the slot nozzle device 1 when changing the coating material 2, in particular in connection with frequent batch changes.
  • the storage container 6 and / or the nozzle box 5 can be designed to be heatable, which is particularly suitable when the application temperature of the coating material 2 is above room temperature.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Auftragen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials (2) auf eine über eine Gegendruckwalze (3) laufende Materialbahn (4) mit einer Schlitzdüseneinrichtung (1) weist einen vertikal stehenden Düsenkasten (5) mit oberem Düsenschlitz (7) zwischen einer einlaufenden (8) und einer ablaufenden Düsenlippe (9) und einen seitlich angebauten Vorratsbehälter (6) für Beschichtungsmaterial (2) auf. Um die Schichtdicke abhängig von Betriebsgeschwindigkeit und Dickenschwankungen der Materialbahn (2) gleich und ohne Beschichtungsfehlstellen und Randverdickungen zu halten, ist der Vorratsbehälter (6) derart am Düsenkasten (5) angebracht, daß das Flüssigkeitsniveau des Beschichtungsmaterials (2) im Vorratsbehälter (6) und im Düsenkasten (5) im wesentlichen gleich ist. Zweckmäßig ist weiter im Düsenkasten (5) eine exzentrisch in einer Rollenkammer (11) gelagerte angetriebene Massenförderrolle (10) auf dem Wege des Beschichtungsmaterials vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungs­materials auf eine über eine Gegendruckwalze laufende Materialbahn mit einer Schlitzdüseneinrichtung, die einen vertikal stehenden Düsenkasten mit einem oberen breiten Düsenschlitz zwischen einer einlaufenden und einer ablau­fenden Düsenlippe und einen seitlich an dem Düsenkasten angebauten Vorratsbehälter für Beschichtungsmaterial auf­weist. Bei einer derartigen Beschichtungsvorrichtung wird die Dicke der aufgetragenen Schicht im wesentlichen durch den Abstand zwischen der ablaufenden Düsenlippe und der Materialbahn bzw. der Gegendruckwalze bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be­schichtungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Schichtdicke unabhängig von Dicken­schwankungen der Materialbahn und der augenblicklichen Betriebsgeschwindigkeit gleich bleibt, und zwar ohne Beschichtungsfehlstellen und Randverdickungen.
  • Die Grundlage hierfür ist, daß zum einen die physika­lischen Eigenschaften der Schicht bei Dickenschwankungen unterschiedlich werden, und daß zum anderen der Jahres­verbrauch an Beschichtungsmaterial bei Schwankungen der Schichtdicke aus Gründen der Produktionsgarantie erheb­lich ansteigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ge­löst, daß der Vorratsbehälter derart am Düsenkasten an­gebaut und mit diesem verbunden ist, daß das Flüssig­keitsniveau des Beschichtungsmaterials im Vorratsbehälter aufgrund der Wirkung miteinander kommunizierender Gefäße mit demjenigen im Düsenkasten im wesentlichen gleich ist, und daß in dem Düsenkasten unter dem Düsenschlitz eine sich über die Länge des Düsenkastens erstreckende ange­triebene Massenförderrolle vorgesehen ist, die exzen­trisch in einer Rollenkammer auf dem Wege des Beschich­tungsmaterials gelagert ist, wobei sich das Niveau des ruhenden Beschichtungsmaterials unterhalb, vorzugsweise etwa 2 bis 3 cm unterhalb des Austritts des Düsen­schlitzes befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung wird in dem Beschichtungsmaterial, insbesondere durch die Drehung der Massenförderrolle, ein hydrodynamischer Flüssigkeitsdruck gegen die Gegendruckwalze bzw. die zu beschichtende Materialbahn aufgebaut. Dabei wird der zu beschichtenden Materialbahn oder Gegendruckwalze ausrei­chend Beschichtungsmaterial bei möglichst geringem Druck zugeführt. Die erforderliche Schichtdicke wird aus­schließlich durch den Abstand zwischen der ablaufenden Düsenlippe und der Materialbahn bzw. der Gegendruckwalze eingestellt.
  • Langjährige Erfahrungen mit einer Vielzahl von Beschich­tungsdüsen mit eingebauter Verdrängerpumpe haben gezeigt, daß Beschichtungsmaterial an Materialbahnen bzw. Gegen­ druckwalzen lediglich angeschwemmt, aber nicht gepumpt werden darf, da sich jeglicher Pumpdruck den Vorgängen im Beschichtungsspalt überlagert und bei geringsten geome­trischen Abweichungen im Düsen- und Walzenspalt zu Schichtdickenschwankungen führt. Darüber hinaus entstan­den bei zu geringem Druck Beschichtungsfehlstellen und bei zu hohem Druck Randaufbauten.
  • Besonders deutlich wurde dieser Zusammenhang bei Natur­kautschukklebern, die mit verschiedenen Eisenoxiden ge­füllt waren. Der von der Pumpe herrührende Überlagerungs­druck hatte zwei Effekte:
    • 1. Kautschuk und Eisenoxid spalteten sich, was auf einer transparenten Folie dunkle und helle Klebstofflinien ergab, und
    • 2. bei noch stärkerem Überlagerungsdruck erhielt die Beschichtungsoberfläche ein Fischgrätenmuster.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nimmt die laufende Materialbahn bzw. Gegendruckwalze durch Adhäsion Be­schichtungsmaterial aus dem Düsenschlitz mit und bildet ein Druckpolster zwischen der ablaufenden Düsenlippe und der Gegendruckwalze aus. Dieses infolge der Geschwindig­keit und der Viskosität des Beschichtungsmaterials na­türlich entstehende Druckpolster wird durch die Zufuhr an Beschichtungsmasse aufrecht erhalten, aber nicht wesent­lich beeinflußt.
  • Vorteilhaft sind über der Massenförderrolle eine sich über die Länge des Düsenkastens erstreckende Austritts­kammer und daran anschließend ein schmaler Zufuhrschlitz zu dem breiten Düsenschlitz vorgesehen.
  • Um beliebige unterschiedliche Beschichtungsbreiten ein­stellen zu können, sind vorteilhaft in dem Düsenschlitz im Bereich dessen beider Enden axial verschiebbare Schie­ber zur selektiven Düsenschlitzabdeckung vorgesehen.
  • Werden diese Schieber zur Düsenschlitzabdeckung derart verschoben, daß eine schmälere Materialbahn beschichtet wird, beispielsweise über die halbe Düsenlänge, so staut sich das Beschichtungsmaterial unterhalb der abgedeckten Zonen. Da die Massenförderrolle jedoch keinen nennens­werten Pumpdruck erzeugt, bleibt der Staudruck sehr gering und ein Randaufbau durch Beschichtungsmaterial­überschuß an den Beschichtungsrändern entfällt voll­ständig.
  • Der Beschichtungsspalt, gebildet aus der ablaufenden Düsenlippe und der Gegendruckwalze, soll ein hoch präzi­ser Spalt sein. Vorteilhaft ist daher die Gegendruckwalze eine feinst geschliffene verchromte Stahlwalze mit einer Rundlaufgenauigkeit von etwa 2 bis 3 um, während die ab­laufende Düsenlippe sehr gerade mit einer Linearitäts­abweichung von weniger als 1 um auf 100 mm Länge ausge­bildet ist.
  • Zweckmäßig ist die einlaufende Düsenlippe auf der der Gegendruckwalze zugekehrten Seite mit einem elastischen Material beschichtet.
  • Weiter können vorteilhaft die ablaufende Düsenlippe und/oder die einlaufende Düsenlippe auswechselbar im Düsenkasten angeordnet sein.
  • Eine völlig gleichmäßige Beschichtung einer über die Gegendruckwalze laufenden Materialbahn direkt aus dem Düsenschlitz ist nur dann möglich, wenn die Materialbahn in der Dicke sehr konstant und praktisch ohne die Schichtdicke beeinflussende Dickenunterschiede ist. Dies ist der Fall bei beispielsweise kalandrierten Papieren, verschiedenen Kunststoff-Folien, biaxial orientierten Polypropylenfolien und ähnlichen.
  • Für Materialbahnen mit starken Dickenschwankungen, bei­spielsweise 7 bis 9 um in Bahnrichtung und kurzen Abstän­den wird daher eine indirekte Beschichtung zu verwenden sein. Dies gilt besonders bei dünnflüssigen Beschich­tungsmaterialien, da diese den Unebenheiten der Material­bahn folgen. Bei Beschichtungsmaterialien mit höheren Viskositäten wirkt die Trägheit der Masse ausgleichend; die Schwankungen der Beschichtung sind in jedem Fall kleiner als die Dickenschwankungen der Materialbahn.
  • Hierfür ist vorteilhaft eine zur Gegendruckwalze gegen­läufig oder mitläufig angetriebene Anpreßwalze vorge­sehen, über die die Materialbahn in Kontakt mit der durch die Schlitzdüseneinrichtung dosiert vorbeschichteten, als Auftragswalze arbeitenden Gegendruckwalze geführt ist.
  • Zweckmäßig ist der Anpreßdruck der Anpreßwalze an die Gegendruckwalze über verstellbare Anschläge einstellbar.
  • Hier wird die Beschichtung zunächst unmittelbar auf die Gegendruckwalze sehr genau vorgenommen. Die Materialbahn läuft hier über die Anpreßwalze, wo die vordosierte Schicht von der Gegendruckwalze im Gegenlauf oder Mitlauf auf die Materialbahn übernommen wird.
  • Weiter ist der Düsenkasten vorteilhaft an eine durch die senkrechte Mittellängsebene des Düsenschlitzes verlau­fende Ebene leicht öffenbar ausgebildet. Hiermit ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung und Betriebsfreund­lichkeit bei der Reinigung der Schlitzdüseneinrichtung bei Beschichtungsmaterialwechsel, insbesondere im Zusam­menhang mit häufigem Chargenwechsel.
  • Schließlich sind zweckmäßig der Vorratsbehälter und/oder der Düsenkasten beheizbar.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Teilstirnansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für direkte Beschichtung, teil­weise im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine Teilstirnansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für indirekte Beschichtung, teil­weise im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Schlitzdüseneinrichtung 1 zum Auftragen einer dünnen Schicht eines Beschichtungs­materials 2 direkt auf eine über eine Gegendruckwalze 3 laufende Materialbahn 4. Die Schlitzdüseneinrichtung besteht aus einem vertikal stehenden Düsenkasten 5 und einem seitlich an dem Düsenkasten 5 angebauten Vorrats­behälter 6 für Beschichtungsmaterial 2. Der Düsenkasten 5 hat an seinem oberen Ende einen breiten Düsenschlitz 7 zwischen einer einlaufenden Düsenlippe 8 und einer ab­laufenden Düsenlippe 9. Durch den breiten Düsenschlitz 7 wird das Beschichtungsmaterial 2 direkt auf die Material­bahn 4 angeschwemmt.
  • Der Vorratsbehälter 6 ist derart an dem Düsenkasten 5 angebaut und mit diesem verbunden, daß das Flüssigkeits­niveau des Beschichtungsmaterials 2 im Vorratsbehälter 6 und im Düsenkasten 5 aufgrund der Wirkung miteinander kommunizierender Gefäße im wesentlichen gleich ist.
  • In dem Düsenkasten 5 ist unter dem Düsenschlitz 7 eine sich über die Länge des Düsenkastens 5 erstreckende angetriebene Massenförderrolle 10 vorgesehen. Die Massen­förderrolle 10 ist exzentrisch in einer Rollenkammer 11 auf dem Wege des Beschichtungsmaterials 2 vom Düsenkasten 5 zum Düsenschlitz 7 gelagert. Das Niveau des ruhenden Beschichtungsmaterials 2 befindet sich unterhalb, vor­zugsweise 2 bis 3 cm unterhalb des Austritts des Düsen­schlitzes 7.
  • Die Massenförderrolle 10 ist in einem oder mehreren Ab­schnitten aufgebaut und mit zwei Lagerrollen über eine Zugstange zusammengehalten. Sie ist als ganzes axial aus dem Düsenkasten 5 herausziehbar.
  • Unter der Massenförderrolle 10 bzw. Rollenkammer 11 ist eine sich über die Länge des Düsenkastens 5 erstreckende Eintrittskammer 12 vorgesehen. Über der Massenförderrolle 10 befindet sich eine über die Länge des Düsenkastens 5 erstreckende Austrittskammer 13 und daran anschließend ein schmaler Zufuhrschlitz 14 zu dem breiten Düsenschlitz 7.
  • Durch die Drehung der Massenförderrolle 10 wird ein hydrodynamischer Flüssigkeitsdruck gegen die Gegendruck­walze 3 bzw. die zu beschichtende Materialbahn 4 aufge­baut. Dabei wird der zu beschichtenden Materialbahn 4 ausreichend Beschichtungsmaterial 2 bei möglichst gerin­gem Druck zugeführt. Die erforderliche Schichtdicke wird ausschließlich durch den Abstand zwischen der ablaufenden Düsenlippe 9 und der Materialbahn 4 bzw. der Gegendruck­walze 3 eingestellt. Die laufende Materialbahn 4 nimmt durch Adhäsion Beschichtungsmaterial 2 aus dem Düsen­schlitz 7 mit und bildet ein Druckpolster zwischen der ablaufenden Düsenlippe 9 und der Gegendruckwalze 3 aus. Dieses infolge der Geschwindigkeit und der Vikosität des Beschichtungsmaterials 2 natürlich entstehende Druck­polster wird durch die Zufuhr an Beschichtungsmasse aufrechterhalten, aber nicht wesentlich beeinflußt.
  • Eine Auswahl von mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verarbeitbaren Beschichtungsstoffen, deren Verarbeitungs­parametern und der erzielten Endprodukte ist in der fol­genden Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
    INDUSTRIELLER BESCHICHTUNGSSTOFF ENDPORDUKT VISKOSITÄTSBEREICH mPas LÖSUNGSMITTEL ALLGEM. TROCKENGEWICHT AUFTRAGSTEMPERATUR
    NATURKAUTSCHUK-KLEBER KLEBEBAND 60000 - 800000 TOLUOL-HEXAN 18 - 22 g/m² RAUMTEMPERATUR
    PU-MASSEN KLEIDUNGSISOLATION 2000 - 8000 MEK 20 - 30 g/m² RAUMTEMPERATUR
    PVC-PASTEN KUNSTLEDER 4000 - 20000 -- 300 - 400 g/m² RAUMTEMPERATUR
    PVC-LACKE DECKELFOLIE-ALU 2000 - 12000 MEK 6 - 8 g/m² RAUMTEMPERATUR
    ACRYL-DISPERSION ETIKETTEN 200 - 1200 WASSER 18 - 22 g/m² RAUMTEMPERATUR
    SBS-DISPERSION ETIKETTEN 200 - 1200 WASSER 18 - 22 g/m² RAUMTEMPERATUR
    STÄRKE-KLEBER NASS-KLEBEBAND VORGELEIMTE TAPETEN 30000 - 50000 WASSER 15 - 40 g/m² 80° C
    EVA-BESCHICHTUNGSHOTMELTS SPERRSCHICHTEN FÜR EINWICKLER 2000 - 12000 -- 10 - 25 g/m² 170° C
    EVA-KASCHIERHOTMELTS SPERRSCHICHTEN FÜR SÄCKE 2000 - 50000 -- 20 - 35 g/m² 170° C
    ATAKTISCHES POLYPROPYLEN SPERRSCHICHTEN FÜR SEIFENPULVERSCHACHTELN UND EINWICKELPAPIER FÜR PAPIERROLLEN 200 - 1200 -- 35 - 45 g/m² 190° C
    BITUMEN PAPIERSÄCKE 100 - 1200 -- 15 - 18 g/m² 190° C
    SCHMELZHAFT-KLEBER ETIKETTEN, KLEBEBAND 20000 - 70000 -- 17 - 35 g/m² 180° C
  • Um beliebige unterschiedliche Beschichtungsbreiten ein­stellen zu können, sind in dem Düsenschlitz 7 im Bereich dessen beider Enden axial verschiebbare Schieber 15 zur selektiven Düsenschlitzabdeckung vorgesehen, vgl. ins­besondere Fig. 2. Werden diese Schieber 15 zur Düsen­schlitzabdeckung derart verschoben, daß eine schmälere Materialbahn 4 beschichtet wird, beispielsweise über die halbe Düsenlänge, so staut sich das Beschichtungsmaterial unterhalb der abgedeckten Zonen. Da die Massenförderrolle 10 jedoch keinen nennenswerten Pumpdruck erzeugt, bleibt der Staudruck sehr gering und ein Randaufbau durch Über­schuß an Beschichtungsmaterial 2 an den Beschichtungs­rändern entfällt vollständig.
  • Der Beschichtungsspalt 16, gebildet aus der ablaufenden Düsenlippe 9 und der Gegendruckwalze 3, soll ein hoch­präziser Spalt sein. Vorteilhaft ist daher die Gegen­druckwalze 3 eine feinst geschliffene verchromte Stahl­walze mit einer Rundlaufgenauigkeit von etwa 2 bis 3 um, während die ablaufende Düsenlippe 9 sehr gerade mit einer Linearitätsabweichung von weniger als 1 um auf 100 mm Länge ausgebildet ist.
  • Die einlaufende Düsenlippe 8 kann auf der der Gegendruck­walze 3 zugekehrten Seite mit einem elastischen Material 17 beschichtet sein. Damit ergibt sich eine sehr gute Abdichtung des Beschichtungsmaterials 2 im Bereich der einlaufenden Düsenlippe 8.
  • Weiter sind vorteilhaft die ablaufende Düsenlippe 9 und/oder die einlaufende Düsenlippe 8 derart ausgebildet, daß sie auswechselbar im Düsenkasten 5 angeordnet werden können. Besonders vorteilhaft sind diese beiden Düsen­lippen 8 und 9 sogar gegenseitig auswechselbar ange­bracht. Soll nun eine sehr dünne Beschichtung aufgebracht werden, so läßt sich entweder die Drehrichtung der Gegen­walze 3 derart umkehren, daß die mit dem elastischen Ma­terial 17 beschichtete einlaufende Düsenlippe 8 zur ab­laufenden Düsenlippe wird. Das elastische Material 17 kann direkt an die Gegenwalze 3 angepreßt werden und be­stimmt damit sehr genau die Dicke des Auftrags der sehr dünnen Beschichtung. Andererseits können bei gleichblei­bender Laufrichtung der Gegendruckwalze 3 auch die ein­laufende Düsenlippe 8 und die ablaufende Düsenlippe 9 gegeneinander ausgetauscht werden, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
  • Für Materialbahnen mit starken Dickenschwankungen, bei­spielsweise 7 bis 9 um in Bahnrichtung und kurzen Abstän­den wird vorteilhaft eine sogenannte indirekte Beschich­tung zu verwenden sein. Eine Vorrichtung hierfür ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Gegendruckwalze 3 arbeitet hier als Auftragswalze, auf die das Beschich­tungsmaterial 2 direkt dosiert durch die Schlitzdüsenein­richtung 1 in einem Vorbeschichtungsvorgang aufgetragen wird. Hier ist dann eine Anpreßwalze 18 vorgesehen, über die die Materialbahn 4 in Kontakt mit der dosiert vor­beschichteten Gegendruckwalze 3 geführt ist. An der Kontaktstelle wird das Beschichtungsmaterial 2 von der Gegendruckwalze 3 gleichmäßig auf die Materialbahn 4 übernommen.
  • In den meisten Fällen wird die Anpreßwalze 18 gegenläufig zu der Gegendruckwalze 3 angetrieben, gegebenenfalls je­doch auch mitläufig. Der Anpreßdruck der Anpreßwalze 18 an die Gegendruckwalze 3 ist vorteilhaft über nicht dar­gestellte, verstellbare Anschläge einstellbar.
  • Der Düsenkasten 5 ist vorteilhaft an einer durch die senkrechte Mittellängsebene des Düsenschlitzes 7 verlau­fenden Ebene leicht öffenbar ausgebildet. Dabei ist vor­teilhaft der dem Vorratsbehälter 6 abgewandte Teil des Düsenkastens 5 abschwenkbar. Hiermit ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung und Betriebsfreundlichkeit bei der Reinigung der Schlitzdüseneinrichtung 1 bei Wechsel des Beschichtungsmaterials 2, insbesondere im Zusammen­hang mit häufigem Chargenwechsel.
  • Schließlich können der Vorratsbehälter 6 und/oder der Düsenkasten 5 beheizbar ausgebildet sein, was besonders bei über Raumtemperatur liegenden Auftragstemperaturen des Beschichtungsmaterials 2 in Frage kommt.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Auftragen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials (2) auf eine über eine Gegen­druckwalze (3) laufende Materialbahn (4) mit einer Schlitzdüseneinrichtung (1), die einen vertikal stehenden Düsenkasten (5) mit einem oberen breiten Düsenschlitz (7) zwischen einer einlaufenden (8) und einer ablaufenden Düsenlippe (9) und einen seitlich an dem Düsenkasten (5) angebauten Vorratsbehälter (6) für Beschichtungsmaterial aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (6) derart am Düsenkasten (5) ange­baut und mit diesem verbunden ist, daß das Flüssig­keitsniveau des Beschichtungsmaterials (2) im Vor­ratsbehälter (6) aufgrund der Wirkung miteinander kommunizierender Gefäße mit demjenigen im Düsenkasten (5) im wesentlichen gleich ist, und daß in dem Düsenkasten (5) unter dem Düsenschlitz (7) eine sich über die Länge des Düsenkastens (5) erstreckende an­getriebene Massenförderrolle (10) vorgesehen ist, die exzentrisch in einer Rollenkammer (11) auf dem Wege des Beschichtungsmaterials (2) gelagert ist, wobei sich das Niveau des ruhenden Beschichtungsmaterials (2) unterhalb des Austritts des Düsenschlitzes (7) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Niveau des ruhenden Beschichtungsmaterials (2) etwa 2 bis 3 cm unterhalb des Austritts des Düsenschlitzes befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß über der Massenförderrolle (10) eine sich über die Länge des Düsenkastens (5) erstreckende Austrittskammer (13) und daran anschließend ein schmaler Zufuhrschlitz (14) zu dem breiten Düsenschlitz (7) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenschlitz (7) im Bereich dessen beider Enden axial verschiebbare Schieber (15) zur selektiven Düsen­schlitzabdeckung vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (3) eine feinst geschliffene ver­chromte Stahlwalze mit einer Rundlaufgenauigkeit von etwa 2 bis 3 um ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die ablaufende Düsenlippe (9) sehr gerade mit einer Linearitätsabweichung von weniger als 1 um auf 100 mm Länge ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die einlaufende Düsenlippe (8) auf der der Gegendruck­walze (3) zugekehrten Seite mit einem elastischen Material (17) beschichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die ablaufende Düsenlippe (9) und/oder die einlaufende Düsenlippe (8) auswechselbar im Düsenkasten (5) an­geordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Gegendruckwalze (3) gegenläufig oder mitläufig ange­triebene Anpreßwalze (18) vorgesehen ist, über die die Materialbahn (4) in Kontakt mit der durch die Schlitzdüseneinrichtung (1) dosiert vorbeschichteten, als Auftragswalze arbeitenden Gegendruckwalze (3) ge­führt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Anpreßwalze (18) an die Gegendruck­walze (3) über verstellbare Anschläge einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkasten (5) an einer durch die senkrechte Mittel­längsebene des Düsenschlitzes (7) verlaufende Ebene leicht öffenbar ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (6) und/oder der Düsenkasten (5) be­heizbar sind.
EP89121212A 1988-11-18 1989-11-16 Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen Expired - Lifetime EP0369441B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121212T ATE90596T1 (de) 1988-11-18 1989-11-16 Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839100A DE3839100A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
DE3839100 1988-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369441A2 true EP0369441A2 (de) 1990-05-23
EP0369441A3 EP0369441A3 (de) 1991-01-23
EP0369441B1 EP0369441B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6367464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121212A Expired - Lifetime EP0369441B1 (de) 1988-11-18 1989-11-16 Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5033403A (de)
EP (1) EP0369441B1 (de)
JP (1) JPH0624665B2 (de)
AT (1) ATE90596T1 (de)
AU (1) AU623450B2 (de)
CA (1) CA2002844C (de)
DE (2) DE3839100A1 (de)
FI (1) FI105534B (de)
HK (1) HK8094A (de)
TW (1) TW202398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048113A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241807B (it) 1990-10-17 1994-02-01 Perini Navi Spa Apparecchiatura per incollare il lembo finale di rotoli di materiale nastriforme
AU6122394A (en) * 1993-01-15 1994-08-15 Nordson Corporation System and method for applying a desired, protective finish to printed label stock
US5514416A (en) * 1994-02-08 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross flow knife coater for applying a coating to a web
US5997645A (en) * 1995-05-24 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Inserts for stripe coating
DE29709673U1 (de) * 1997-06-04 1998-10-08 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmittels auf eine Bahn
DE29808981U1 (de) 1998-05-18 1999-09-30 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines Behandlungsmittels auf eine laufende Warenbahn
US7559990B2 (en) * 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
US20090295098A1 (en) * 1999-05-18 2009-12-03 Pankake Eugene A Coating apparatus and method
US6372064B1 (en) 1999-12-13 2002-04-16 C. G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Tail sealer apparatus and method
JP4839576B2 (ja) * 2004-03-05 2011-12-21 Jfeスチール株式会社 帯状体へのコーティング方法
DE102006017365A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Khs Ag Beleimungsvorrichtung
US7905194B2 (en) * 2006-06-23 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Apparatus for gluing the tail of a convolutely wound web material thereto
US8002927B2 (en) * 2006-06-23 2011-08-23 The Procter & Gamble Company Process for gluing the tail of a convolutely wound web material thereto
US20070298224A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 The Procter & Gamble Company Convolutely wound web material having the tail adhered thereto
TWI456105B (zh) * 2011-04-15 2014-10-11 Ruentex Eng & Constr Co Ltd 建築物氣體交換結構及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964908A1 (de) * 1968-12-30 1970-08-13 Waertsilae Oy Ab Beschichtungsvorrichtung
DE1546968A1 (de) * 1964-03-23 1970-12-17 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen fluessiger Beschichtungszusammensetzungen geringer Viskositaet auf Traeger
EP0117212A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-29 Centre Technique Industriel dit "CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE DES PAPIERS, CARTONS ET CELLULOSES" Vorrichtung zur Beschichtung einer Folie oder eines Bandes in kontinuierlicher Bewegung
EP0152921A2 (de) * 1984-02-20 1985-08-28 John Mladota Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA459538A (en) * 1949-09-06 Adolph Roehm William Web coating apparatus and method
DE804554C (de) * 1947-12-01 1951-04-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von duennen Schichten aus fluessigen Stoffen
US2940418A (en) * 1959-03-27 1960-06-14 Black Clawson Co Paper machinery
US3424126A (en) * 1963-01-25 1969-01-28 Beloit Corp Air-knife coater
GB1194875A (en) * 1966-07-01 1970-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd A Method of Applying a Coating Liquid
US3645773A (en) * 1969-02-10 1972-02-29 Agfa Gevaert Ag Process for coating substrates in strip-form with photographic emulsion
GB1282265A (en) * 1970-01-19 1972-07-19 Gaf Corp Production of liquid films
IT1144645B (it) * 1981-09-01 1986-10-29 Rotomec Costr Mecc Dispositivo per l applicazione di sostanze viscose su un materiale in nastro in movimento
US4396648A (en) * 1982-02-08 1983-08-02 Consolidated Papers, Inc. Paper coating apparatus and method
AT374379B (de) * 1982-03-29 1984-04-10 Zimmer Johannes Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen bestimmbarer fluessigkeitsmengen
US4491082A (en) * 1982-04-01 1985-01-01 Ppg Industries, Inc. Cylindrical sleeve applicator for use in manufacturing chemically treated filaments
AT393464B (de) * 1983-05-25 1991-10-25 Johannes Zimmer Vorrichtung zum auftragen von aufgeschaeumten oder hochviskosen medien
JPS60143866A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗布方法及びその装置
DE3506135A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 ASEA GmbH, 5340 Bad Honnef Auftragevorrichtung zum auftragen einer zaehen fluessigkeit
US4667879A (en) * 1985-08-21 1987-05-26 Nordson Corporation Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle
JPH067944B2 (ja) * 1985-10-18 1994-02-02 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
DE8804351U1 (de) * 1988-03-31 1988-05-11 Ehret, Bernhard, 7800 Freiburg, De
US4867097A (en) * 1988-06-15 1989-09-19 Union Camp Corporation End dam
US4889072A (en) * 1989-04-18 1989-12-26 Worldwide Converting Machinery Coating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546968A1 (de) * 1964-03-23 1970-12-17 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen fluessiger Beschichtungszusammensetzungen geringer Viskositaet auf Traeger
DE1964908A1 (de) * 1968-12-30 1970-08-13 Waertsilae Oy Ab Beschichtungsvorrichtung
EP0117212A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-29 Centre Technique Industriel dit "CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE DES PAPIERS, CARTONS ET CELLULOSES" Vorrichtung zur Beschichtung einer Folie oder eines Bandes in kontinuierlicher Bewegung
EP0152921A2 (de) * 1984-02-20 1985-08-28 John Mladota Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048113A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE90596T1 (de) 1993-07-15
JPH0624665B2 (ja) 1994-04-06
DE3839100A1 (de) 1990-05-23
FI105534B (fi) 2000-09-15
JPH02245261A (ja) 1990-10-01
FI895402A0 (fi) 1989-11-13
EP0369441A3 (de) 1991-01-23
HK8094A (en) 1994-02-04
AU623450B2 (en) 1992-05-14
AU4465189A (en) 1990-05-24
US5033403A (en) 1991-07-23
CA2002844A1 (en) 1990-05-18
DE58904724D1 (de) 1993-07-22
TW202398B (de) 1993-03-21
EP0369441B1 (de) 1993-06-16
CA2002844C (en) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369441A2 (de) Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
EP0003790B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
DE1696650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz
EP0791687B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1088595B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE2458454C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE2449460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Papier und Kunststoff
DE2314531A1 (de) Walzenauftragmaschine zum einseitigen beschichten plattenfoermiger zuschnitte
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE4239163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
CH442719A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Folien nach dem Extrudierverfahren mit anschliessender Walzbehandlung
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
DE3227769A1 (de) Maschine zur herstellung von platten mit folienbeschichtung
EP0336274A2 (de) Verfahren zum Beschichten von ebenen Tafeln oder Bahnen aus Kunststoff
DE3927365A1 (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE3923037A1 (de) Farbzonenfreies, verkuerztes farbwerk
DE3523650C2 (de)
DE2617503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung eines bahnfoermigen materials mit einer fluessigkeit
DE1671572B2 (de) Verfahren zum beschichten flexibler bahnen nach dem tiefdruckverfahren
DD232208A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3526257A1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer definierten produktmenge auf einen walzenmantel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 90596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89121212.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89121212.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116