DE1964908A1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1964908A1
DE1964908A1 DE19691964908 DE1964908A DE1964908A1 DE 1964908 A1 DE1964908 A1 DE 1964908A1 DE 19691964908 DE19691964908 DE 19691964908 DE 1964908 A DE1964908 A DE 1964908A DE 1964908 A1 DE1964908 A1 DE 1964908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
web
coating device
filler pipe
rotating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964908
Other languages
English (en)
Inventor
Tomma Dipl-Ing Kauko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE1964908A1 publication Critical patent/DE1964908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Düsseldorf, den 23. Dezember I969
DIPL-INB. ERICH IOIHHAII 45.48.31
DIPL-ING. KLAUS KÜHNEMANN
4DÜSSELDORF NORD, FreiUgratbstraee 13
Telefon 482656 Postsdiedikto. s Kola 79414
Oy Wärtsilä Ab
Helsinki 53 (Finnland)
Sörnäisten rantatie 9-11
Beschichtungsvorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Beschichtungsvorrichtung für eine sich "bewegende Bann mit einem gegen die Bahn offenen Behälter für die Beschichtungsmasse.
'D*
Verschiedene Arten von Extrudern, welche für die Beschichtung laufender Papier- oder Hartfaserbahnen geeignet sind, sind bekannt. Die bekannten Extruder haben hingegen den Nachteil, daß die Beschichtung im allgemeinen nicht genügend eben wird, viQiixi nur ein Extruder verwendet wird. Zusätzlich wird irgendein Spachtel zum Glätten benötigt, welcher die Oberfläche der bei der Beschichtung aufgebrachten Schicht ebnet. Auch die Steuerung der bekannten Extruder ist verhältnismäßig kompliziert und empfindlich und erfordert aufwendige Hilfsvorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsvorrichtung für eine sich bewegende Bahn zu schaffen» welche von ihrem Aufbau her möglichst unkompliziert ist und welche
009833/1351
ohne Verwendung von Hilfsvorrichtungen eine Beschichtung mit glatter Oberfläche und gleichmäßiger Dicke ermöglicht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Bewegung der Bahn die hintere Kante des Behälters für die Beschtchtungsmasse aus einem rotierenden Stab besteht. Es hat sich gezeigt, daß ein rotierender Stab die aufgebrachte Schicht so wirkungsvoll ebnet, daß üblicherweise keine zusätzlichen Mittel für das Glätten der aufgebrachten Schicht erforderlich sind. Auch in anderer Hinsicht ist der rotierende Stab zuverlässig zu warten und leicht zu installieren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem rotierenden Stab eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, welche an dem rotierenden Stab festgeklebte überschüssige Beschichtungsmasse entfernt. Die Reinigungseinrichtung kann eine Abstreif- oder Spachtelmesser-Anordnung sowie eine Einrichtung zur Regulierung des Anpressdruckes zwischen dieser Anordnung und dem rotierenden Stab umfassen.
Der rotierende Stab kann an der Beschichtungsvorrichtung auf verschiedene Weise angebracht werden. Vorzugsweise ist der rotierende Stab in einem Gehäuse gelagert, welches wenigstens in Richtung von der Bahn fort nachgiebig angebracht ist. Auf diese Weise kann es nachgeben, wenn, die Papierbahn beispielsweise zusammengeknüllt oder in mehreren Lagen um die Tragerolle gewickelt wird. Das Gehäuse des Stabes kann an der Beschichtungsvorrichtung prinzipiel3/auf zwei verschiedene Arteii angebracht werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß das Gehäuse unter dem Einfluß einer nachgiebig aufgebrachten Anpresskraft und einer von der Beschichtungsmasse und der . Bahn hervorgerufene Gegenkraft frei beweglich ist. Die zweite
009833/1351
Möglichkeit umfaßt die Merkmale, daß das Gehäuse in Richtung auf die Bahn hin eine feste, jedoch einstellbare Grenzstellung besitzt, wodurch das Gehäuse nur in der Richtung von der Bahn weg nachgiebig bewegbar ist. In beiden Fällen kann die Kraft, durch Vielehe das Gehäuse gegen die Bahn gepreßt v/ird, beispielsweise mittels einer geeigneten hydraulischer, oder pneumatischen Anordnung einstellbar sein. Eine Anordnung dieser Art kann auch als Kittel sur Regulierung des Anpressdruckes der Reinigungseinrichtung des rotierenden Stabes verwendet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Anpressvorrichtungen oder eine von ihnen aus einenschlauchähnlichfcn Teilstück, welches unter Innendruck steht und die auf die entsprechenden Teile ausgeübte Kraft bestimmt.
Diejenige Kante des Behälters für die Beschichtungsmasse, welche sich an der Seite befindet, von der die Bahn eintritt, kann aus einem in Bewegungsrichtung der Bahn geneigten· Dichtungsrand bestehen. Dieser Rand iaui3 für den Fall einer möglichen Überlastung genügend nachgiebig sein. Wird der DiJhtungsrind aus einem geeigneten plastischen polymeren, beispielsweise Polyurethan ι hergestellt, so wird ein Rand geschaffen, welcher hinreichend elastisch ist und über geeignete Yerschleißeigensehaften verfügt. Vorzugsweise ist der Bichtungsrand an Befestigungsmitteln angebracht, die ein Auswechseln des Randes und eine Justierung seiner Position erlauben.
Die Beschichtungsmasse wiri durch ein Einfüllrohr in den Behälter für die Beschiclitungsmasse eingefüllt. Von des Einfüllrohr führen !leitungen zu dec Behälter für die Beschich-
009833/1351
BAD ORIGINAL
tungsmasse. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das dem Einfüllrohr zugewandte Ende der Leitungen an der Seite des Einfüllrohres angeordnet, und zwar merklich unterhalt des höchsten Punktes des Einfüllrohr-Querschnittes.*Auf diese Weise wird ein Eindringen von Luft in den Behälter für die Beschichtungsmasse vermieden. Lufthaltige Besohichtungsmasse verbleibt im allgemeinen in dem oberen Teil des EinfüllrohreS0 Mit diesem oberen Teil kann ein Ausgangsrohr zum Ablassen von fc Luft und von lufthaltiger Beschichtungsmasse verbunden sin.
Um eine Beschichtung mit über die gesamte Breite der Bahn möglichst gleichmäßiger Dicke zu erhalten, sollte die Beschichtungsvorrichtung unterstützt werden, so daß ihre Lastabweichung keine nennensv.'erten Änderungen in der Dicke der aufgebrachten Schicht hervorruft. Dies kann dadurch erreicht werden, da3 als Unterstützungsglied für die Beschichtungsvorrichtung ein Tragecalken mit l'Iitteln zur Regulierung der Abweichung vorgesehen wird. Wenn der Tragebalken aus einem Hohlträger besteht, können für die Regulierung der Abweichung geeignete Spannstifte in selbstverständlicher Art und Weise im Innern des Hohlträgers vorgesehen sein. Das Einfüllrohr für • die Beschichtungsmasse kann einen Teil des unterstützenden Tragebalkenc bilden. Auch kann der unterstützende Hohlträger das Einfüllrohr für die Beschichtungsmasse bilden.
Da eine Beschickungsvorrichtung nach der Erfindung in Längsrichtung der Bahn sehr kurz ist und da Hilfsvorrichtungen außerhalb der Beschichtungsvorrichtung nicht erforderlich sind, können zwei oder mehr Vorrichtungen nach der Erfindung an derselben Tragerolle vorgesehen sein. In diesem Pail können in den verschiedenen Beschichtungsvcrrichtungen unter-
00983 37 1351 ßAn
BAD
schiedliche Beschichtungsmassen verwendet werden, so daß die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr weitreichend ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Beschichtungsvorrichtung nach der Erfindung
im Querschnitt,
Mg. 2 den unterstützenden Tragebalken einer Beschichtungsvorrichtung nach Mg. 1 im Axialschnitt.
In der Zeichnung liegt eine Bahn 1, welche beschichtet werden soll, an einer Tragerolle 2 an, welche die Bahn unterstützt. Die Bewegungsrichtung der Bahn t wird durch den Pfeil 4 angezeigt.
Die in bezug auf die Bewegung der Bahn 1 hintere Kante des
Behälters 3 für die Beschichtungsmasse besteht aus einem
rotierenden Stab 6, welcher in einem Gehäuse 5 gelagert ist. Der Stab 6 ist mit einem Reinigungsspachtel 7 versehen. Ein
flacher Pressluftschlauch 8 drückt gegen den unteren Teil des Spachtels 7, so daß ein Anpressdruck zwischen dem Spachtel 7 und dem rotierenden Stab 6 erhalten wird. Der Anpressdruck
ist durch Variierung des Druckes innerhalb des PressluftSchlauches 8 einstellbar. Der Spachtel 7 entfernt an dem rotierenden Stab 6 festgeklebte überschüssige Beschichtungsmasse. Zur Erzielung einer besseren Reinigungswirkung kann Wasser oder
irgendeine andere Reinigungsflüssigkeit durch ein Rohr 9 auf die Reinigungseinrichtung geleitet werden, so daß das wasser
009833/1351 ßAD ORIGINAL
den Zwischenraum 10 ausfüllt und gleichzeitig den rotierenden Stab 6 spült und schmiert.
Das Gehäuse 5 des rotierenden Stabes kann in einer Ebene beweglich sein, welche im wesentlichen im rechten Winkel zu der Bewegung der Bahn liegt. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 5 in Richtung auf die Bahn hin eine feste, jedoch einstellbare Grenzstellung auf, welche durch den Anschlag 11 bestimmt ist. Die Stellung des Anschlages 11 kann mit Hilfe des Bolzens 12 geregelt werden. An der Unterseite des Gehäuses 5 befindet sich ein Pressluftschlauch 13» welcher einen nachgiebigen Lastdruck gegen die Bahn erzeugt.
An derjenigen Kante des Behälters für die Beschichtungsmasse, welche sich an der Seite befindet, von der die Bahn eintritt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein in Bewegungsrichtung der Bahn geneigter Dichtungsrand wiedergegeben, der vorzugsweise aus Polyurethan oder Polyäthylen hergestellt ist. Der Rand 14 ist durch Befestigungsmittel 15 angebracht, die ein Auswechseln des Randes und eine Justierung seiner Position erlauben. Das Befestigungsmittel 15 besteht aus einem langen Stahlstab, welcher den Dichtungsrand 14 gegen seine Auflagefläche drückt, wenn die Befestigungsschrauben 16 angezogen werden.
In den Behälter 3 für die Beschichtungsmasse wird durch ein ) Einfüllrohr 17 Beschichtungsmasse eingefüllt. Das Einfüllrohr 17 ist mit dem Behälter 3 für die Beschichtungsmasse durch Leitungen 18 verbunden, deren dem Einfüllrohr zugewandte Enden an der Seite des Einfüllrohres angeordnet sind. Hierdurch wird
009833/1351
ßAD
das Eintreten von Luftblasen in den Behälter 3 für die Beschiohtungsmasse vermieden, da die Luftblasen in den oberen Teil des Einfüllrohres strömen, von wo sie durch ein Ausgangsrohr 19 abgelassen werden können. Es können mehrere Ausgangsrohre 19 vorhanden sein. Insbesondere dann, wenn eine Beschich-
ungsvorriohtung nach der Erfindung ohne irgendwelche Hilfsvorrichtungen für das Glätten der aufgebrachten Schicht verwendet wird, ist es wichtig, daß keine Verformung der Beschickungsvorrichtung eintritt, welche sich auf die aufgebrachte Schicht nachteilig auswirkt. Diesem Umstand ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf zwei verschiedene Arten Rechnung getragen. Erstens besteht der tragende Teil der Beschichtungsvorrichtung aus einem verhältnismäßig steifen Hohlträger 20, welcher aus Gründen der Materialersparnis teilweise durch das Einfüllrohr 17 gebildet ist. Zv/eitens ist der Hohlträger 20 mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Abweichung in Form von Spannstiften 21 versehen.
Die Vorrichtung zur Regulierung der Abweichung ist am klarsten in Pig. 2 dargestellt. Die Spannstifte 21 sind mit ihren Enden an dem oberen Teil des Hohlträgers 20 irittels Spannmuttern befestigt. Am mittleren Teil des Hohlträgers 20 sind die Sranr.-stifte mit dem unteren Teil des Hohlträgers cittels Befestigungsplatten 23 verbunden. Durch Anspannen der Spannstifte wird eine nach oben gerichtete Abweichung des Hohlträgers hervorgerufen, welche die durch die Arbeitslast des Trägers hervorgerufene abwärts gerichtete Abweichung kompensiert. Hierdurch kann der Hohlträger justiert werden, so da3 er praktisch völlig gerade bleibt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale
00 983 3/1351
des Anmeldungsgegenstandes können 3owohl einzeln als auch in beliebiger Kombination untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Patentansprüche
0 09833/1351

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Beschickungsvorrichtung für eine sich bewegende Bahn mit einem gegen die Bahn offenen Behälter für die Beschichtungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß in "bezug auf die Bewegung der Bahn (1) die hintere Kante des Behälters (3) für die Beschiohtungsmasse aus einem rotierenden Stab (6) besteht.
    2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rotierenden Stab (6) eine Reinigungseinrichtung (7) vorgesehen ist, welche an dem rotierenden Stab (6) festgeklebte überschüssige Beschichtungsmasse entfernt.
    3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung eine Abstreif- oder Spachtelmesser-Anordnung (7) sowie eine Einrichtung (8) zur Regulierung des Anpressdruckes zwischen dieser Anordnung und dem rotierenden Stab (6) umfaßt.
    4. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Stab (6) in einem Gehäuse (5) gelagert ist, welches wenigstens in Richtung von der Bahn fort nachgiebig angebracht ist.
    009833/1351 BAD
    " " 196A908
    - ίο -
    5. Besohichtungsvorrichtung nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) für den rotierenden Stab (6) angepreßt wird, so daß es mit einer einstellbaren Kraft auf die Bahn (1) drückt,
    6. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) zur Erzeugung des Anpressdruckes der Reinigungseinrichtung (7) für den rotierenden Stab (6) oder die Vorrichtung (13)» die den rotierenden Stab (6) gegen die Bahn (1) drückt, aus einem schlauchähnlichen Teilstück besteht, welches unter Innendruck steht und die auf diese Teile ausgeübte Kraft bestimmt.
    7. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) in Richtung auf die Bahn hin eine feste, jedoch einstellbare Grenzstellung (11) besitzt.
    8. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Kante des Behälters (3) für die Beschichtungsmasse, welche sich an der Seite befindet, von der die Bahn (1) eintritt, ein in Bewegungsrichtung der Bahn geneigter Dichtungsrand (14) vorgesehen ist.
    9. Besohichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsrand (14) aus nachgiebigem Katerial, vorzugsweise aus plastischem Polymeren*, wie z. B. Polyurethan oder Polyäthylen,besteht.
    009 833/1351
    BAD ORIGINAL
    10» Besohichtungevorriohtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsrand(H) an Befestigungsmittel (15) angebracht ist, die ein Auswechseln des Randes (H) und eine Justierung seiner Position erlauben.
    it. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Einfallrohr (17) für die Beschiohtungsraasse so-wie Leitungen (18) umfaßt, die von dem Einfüllrohr (17) zu dem Behälter (3) für die Beschichtungsmasse führen, und daß das dem Einfüllrohr (17) zugewandte Ende der Leitungen an der Seite des Einfüllrohres angeordnet ist, und zwar merklich unterhalb des höchsten Punktes des Einfüllrohr-Querschnittes,
    12. BeSchichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem oberen Teil des Einfüllrohres (17) ein Ausgangsrohr (19) verbunden ist, durch welches Beschichtungsmasse aus dem oberen Teil des Einfüllrohres (17) hinausgelassen werden kann.
    13. BeSchichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungsglied für die Vorrichtung aus einem Trageballcen (20) irit einer Vorrichtung zur Regulierung der Abweichung besteht.
    14. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daii der unterstützende Tragebalken aus einen: Hohlträger (20) mit Spannstiften (21) zur Regulierung der Abweichung besteht.
    009833/1351 ÖAD
    15. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekenn zeichnet, daß das Einfüllrohr (17) für die Beschichtungsmasse einen Teil des unterstützenden Tragebalkens (20) bildet.
    16. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1) von einer Tragerolle (2) unterstützt wird und daß diese Tragerolle (2) mit zwei oder mehr Beschichtungsvorrichtungen nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche versehen ist α
    17. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dai3 in den verschiedenen Beschichtungsvorrichtungen unterschiedliche Beschichtungsmassen verwendet v/erden ο
    3/1351 BAD
DE19691964908 1968-12-30 1969-12-24 Beschichtungsvorrichtung Pending DE1964908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI374168 1968-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964908A1 true DE1964908A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=8508705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964908 Pending DE1964908A1 (de) 1968-12-30 1969-12-24 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1964908A1 (de)
FR (1) FR2027322A1 (de)
GB (1) GB1284580A (de)
SE (1) SE360408B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417720A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum beschichten bandfoermiger unterlagen mit fluessigen loesungen oder dispersionen
US3952700A (en) * 1970-11-09 1976-04-27 Xerox Corporation Liquid applicator
US4167914A (en) * 1977-05-25 1979-09-18 Bolton-Emerson, Inc. Rotating rod, rotating press roll nip coating apparatus
DE2944393C2 (de) * 1979-11-02 1981-12-10 Bolton-Emerson, Inc., Lawrence, Mass. Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
EP0055867A2 (de) * 1981-01-05 1982-07-14 Bolton-Emerson, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine Materialbahn
EP0056067A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Bolton-Emerson, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
US4442771A (en) * 1980-11-26 1984-04-17 Mathias Mitter Apparatus for applying a foamed treating medium to a workpiece
DE3337052A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
US4521459A (en) * 1982-05-19 1985-06-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating method and apparatus
US4757782A (en) * 1985-08-07 1988-07-19 Valmet Oy Apparatus for coating a web
US4889073A (en) * 1984-04-17 1989-12-26 Valmet Paper Machinery Inc. Method and apparatus for coating a web
EP0369441A2 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bematec Sa Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
US5078081A (en) * 1989-06-22 1992-01-07 J. M. Voith Gmbh Device for coating a material web

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58202075A (ja) * 1982-05-19 1983-11-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗布方法
US4440105A (en) * 1983-01-17 1984-04-03 Consolidated Papers, Inc. Paper coating apparatus having a replaceable orifice plate
DE19934441A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952700A (en) * 1970-11-09 1976-04-27 Xerox Corporation Liquid applicator
DE2417720A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum beschichten bandfoermiger unterlagen mit fluessigen loesungen oder dispersionen
US4167914A (en) * 1977-05-25 1979-09-18 Bolton-Emerson, Inc. Rotating rod, rotating press roll nip coating apparatus
DE2910949A1 (de) * 1977-05-25 1981-02-12 Bolton Emerson Extrusionsbeschichter
DE2944393C2 (de) * 1979-11-02 1981-12-10 Bolton-Emerson, Inc., Lawrence, Mass. Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
US4442771A (en) * 1980-11-26 1984-04-17 Mathias Mitter Apparatus for applying a foamed treating medium to a workpiece
DE3100101A1 (de) * 1981-01-05 1982-07-29 Bolton-Emerson, Inc., Lawrence, Mass. Vorrichtung zum aufbringen einer duennen schicht eines beschichtungsmaterials auf eine materialbahn
EP0055867A2 (de) * 1981-01-05 1982-07-14 Bolton-Emerson, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine Materialbahn
EP0055867A3 (en) * 1981-01-05 1985-05-22 Bolton-Emerson, Inc. Apparatus for applying a thin layer of a coating material to a substrate
EP0056067A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Bolton-Emerson, Inc. Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
US4521459A (en) * 1982-05-19 1985-06-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating method and apparatus
US4594963A (en) * 1983-10-12 1986-06-17 J. M. Voith Gmbh Coating device for coating traveling webs of material
DE3337052A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
AT392428B (de) * 1983-10-12 1991-03-25 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere papierbahnen
US4889073A (en) * 1984-04-17 1989-12-26 Valmet Paper Machinery Inc. Method and apparatus for coating a web
US4757782A (en) * 1985-08-07 1988-07-19 Valmet Oy Apparatus for coating a web
EP0369441A2 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bematec Sa Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
EP0369441A3 (de) * 1988-11-18 1991-01-23 Bematec Sa Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
US5078081A (en) * 1989-06-22 1992-01-07 J. M. Voith Gmbh Device for coating a material web

Also Published As

Publication number Publication date
SE360408B (de) 1973-09-24
GB1284580A (en) 1972-08-09
FR2027322A1 (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964908A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3620374A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn
EP0503249A1 (de) Entwässerungseinrichtung für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE2607823A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
EP0381244A2 (de) Breitstreckwalze
DE2736644C2 (de) Stoffauflauf
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE2140928A1 (de) Schalldämmanordnung
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE3110356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserzementmörtel
DD271488A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2537649C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes für Spannbeton
DE3316499A1 (de) Flachpresse
DE60033124T2 (de) Entwässerungsleiste für eine Papiermaschine
EP0899376B1 (de) Blattbildungssystem mit Formatschildern
DE2743828B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten der einen und zum Befeuchten der anderen Seite einer Faserbahn
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
CH686507A5 (de) Foerdereinrichtung mit einem Foerderband.
DE3010305C2 (de)
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE1560714C (de) Vorrichtung zum Beschichten einer po rosen Bahn mit einer flexiblen, klebrigen Kunststoffschicht
DE3034611C2 (de) Einrichtung zum kraft- und formschlüssigen Verbinden eines Durchsteckankers mit einem Bauwerksteil durch Verpressen mit Mörtel