EP0369108A2 - Ausgleichselement für Schaltafeln - Google Patents

Ausgleichselement für Schaltafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0369108A2
EP0369108A2 EP89111927A EP89111927A EP0369108A2 EP 0369108 A2 EP0369108 A2 EP 0369108A2 EP 89111927 A EP89111927 A EP 89111927A EP 89111927 A EP89111927 A EP 89111927A EP 0369108 A2 EP0369108 A2 EP 0369108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
compensating element
formwork
shuttering
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369108A3 (de
EP0369108B1 (de
Inventor
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89111927T priority Critical patent/ATE85387T1/de
Publication of EP0369108A2 publication Critical patent/EP0369108A2/de
Publication of EP0369108A3 publication Critical patent/EP0369108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369108B1 publication Critical patent/EP0369108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a compensating element for insertion into the space between formwork panels or formwork parts with edge webs which are aligned or arranged in one plane, which compensating element in turn has matching edge profiles to the edge webs of the formwork panels, each of which is placed on a formlining tailored to the dimensions of the space.
  • edge profiles of the compensating element consist of wood or plastic and have a cross-sectional outline shape corresponding to the edge web of the formwork panel, that on the surfaces of the edge profiles of the compensation element facing away from the respective edge web of the formwork element, each has an approximately groove-shaped indentation is provided for the attack of a clip or the like. Fastening element and that at least this approximately groove-shaped indentation is lined with a reinforcement.
  • the edge profiles of the compensation element can be made of inexpensive material, namely wood or plastic.
  • the respective formlining can then be well attached to it because it can be nailed or screwed on without special precautions being taken.
  • Such a wood screw can also be screwed in advantageously from the edge profile, so that the formlining of the Compensation element leaves no impression of the fastener even on the surface facing the concrete.
  • the edge profiles are made of relatively soft material, the attack of a connecting clip is still possible because their contours, including a trough-shaped indentation, correspond to the edge webs of the formwork panels and the connecting pressure emanating from the clip is distributed over the lining, so that despite the clamping force the connection clip the respective connection point is not damaged.
  • the lining of the indentation of the edge profile of the compensating element is made of plastic or steel.
  • Steel in particular offers a correspondingly high resistance to the pressure forces of a connecting clamp.
  • the lining is fastened in an exchangeable manner. It can therefore be easily replaced with a new lining after a certain time, if it has been injured by several formwork processes or has started a corrosion process in the case of a metallic version.
  • the lining with fastening flanges protrudes to the edge areas arranged on both sides of the groove-shaped recess and the fastening points are preferably provided on these edge flanges.
  • the fastening clip does not, of all things, engage a fastening element for the lining and makes it damaged or even unusable when it is clamped and clamped.
  • the edge profiles expediently have a full cross section.
  • a compensation element designated as a whole by 1, serves, according to FIG. 3, to be inserted into the intermediate space between formwork panels 2 which are aligned with one another or are arranged in one plane, the clear distance between which is smaller than the extent of another such formwork panel.
  • the formwork panels 2 have edge webs 3 designed as hollow profiles and the compensating element 1 in turn has matching edge profiles 4 to these edge webs 3 of the formwork panels 2.
  • These edge profiles 4 are of one dimension solutions of the interspace correspondingly cut formwork 5 and attached to this.
  • edge profiles 4 of the compensating element 1 consist of wood or plastic, whereby the production from wood can be realized by several layers of wood 4 ⁇ .
  • the edge profiles 4 are correspondingly free of distortion and cracks despite the material wood.
  • edge profiles 4 as can clearly be seen in FIG. 2, have a cross-sectional outline shape that approximately corresponds to the edge web 3 of the formwork panel 2 and, above all, an approximately groove-shaped indentation 6 for the attack of a surface in the surface facing away from the respective edge web 3 of the formwork panel 2 2 and 3 each indicated attachment or connection bracket 7. It is important that this trough-shaped indentation 6 is lined with a reinforcement 8, which distributes the forces emanating from the bracket 7 and the wood or plastic from selective overloads, deformations and protects damage.
  • This lining 8 can consist of plastic or steel.
  • this indentation 6 is at the same height as an analog indentation 6a on the edge webs 3 of the formwork panels 2, so that the symmetrical application of force to the bracket 7 can take place in the same way as in the direct connection of two abutting formwork panels 2.
  • the attachment of the compensating element 1 within a panel assembly is done in exactly the same way as the attachment of the panels to each other, so that special fasteners are not required.
  • the liner 8 can be interchangeable so that it after a certain time, if it should be injured by several formwork processes or damaged or corroded by weather influences, it can be easily replaced by a new one, so that the edge profile 4 can be used again and again.
  • the liner 8 is provided with fastening flanges 9 running on both sides of the groove 6, which protrudes onto the edge regions arranged on both sides of the groove-shaped recess 6, the fastening points 10 being provided on these edge flanges 9 in the exemplary embodiment.
  • the edge profiles 4 have a full cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Ein Ausgleichselement (1) zum Einfügen in den Zwischenraum zwischen miteinander fluchtenden oder in einer Ebene angeordneten Schaltafeln (2) oder Schalungsteilen mit Randstegen (3) hat seinerseits zu den Randstegen (3) der Schaltafeln (2) passende Randsprofile (4). Diese werden jeweils auf eine den Abmessungen des Zwischenraumes entsprechend zugeschnittene Schalhaut (5) aufgesetzt und daran befestigt. Sie bestehen aus Holz oder Kunststoff und haben eine dem Randsteg (3) der Schaltafel (2) etwa entsprechende Querschnitts-Umrißform, wobei auf den dem jeweiligen Randsteg (3) der Schaltafel (2) abgewandten Oberflächen bzw. Längs-Seitenflächen der Randprofile (4) des Ausgleichelementes (1) entsprechend der Formung der Randstege (3) der Schaltafeln (2) jeweils eine etwa rinnenförmige, in Längsrichtung des Randprofiles (4) verlaufende Einbuchtung (6) für den Angriff einer Klammer (7) oder dgl. Befestigungselement vorgesehen ist. Dabei ist zumindest diese etwa rinnenförmige Einbuchtung (6) mit einer Verstärkung ausgekleidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgleichselement zum Ein­fügen in den Zwischenraum zwischen miteinander fluchten­den oder in einer Ebene angeordneten Schaltafeln oder Schalungsteilen mit Randstegen, welches Ausgleichs­element seinerseits zu den Randstegen der Schaltafeln passende Randprofile hat, die jeweils auf eine den Ab­messungen des Zwischenraumes entsprechend zugeschnittene Schalhaut aufgesetzt werden.
  • Es ist bekannt, daß bei manchen Bauten die in festliegen­den Größen vorliegenden Schaltafeln nicht für jede her­zustellende Abmessung ausreichen, sondern daß je nach Abmessung zwischen zwei Schaltafeln Ausgleichselemente eingefügt werden müssen. Diese werden entweder in auf­wendiger Handarbeit hergestellt, so daß ihre Anpassung an die Schaltafeln entsprechend schwierig und teuer ist, oder es sind mit in ihrem Abstand verstellbare Rand­schienen bekannt, an denen dennoch die der jeweiligen Abmessung des Zwischenraumes zwischen den beiden Schal­tafeln entsprechende Schalhaut angepaßt werden muß. In allen diesen Fällen muß möglichst darauf geachtet werden, daß die Befestigungsmittel zum Verbinden der Schaltafel auch dazu geeignet sind, das Ausgleichselement und vor allem dessen Randprofile mit den Randstegen bzw. Rand­profilen der Schaltafeln zu kuppeln. Andernfalls müßten für diese Ausgleichselemente auch noch spezielle Befesti­gungsmittel vorgesehen werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Ausgleichselement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches möglichst preiswert herstellbar ist, wobei vor allem auch die je­weils anzupassende Schalhaut schnell und einfach mit den Randprofilen verbunden werden kann, ohne daß besondere Befestigungselemente erforderlich sind, sondern wobei die zum Verbinden der Schaltafel geeigneten Befestigungsele­mente auch zum Verbinden mit dem Ausgleichselement ge­eignet sind. Dennoch soll insbesondere bei Verwendung von Befestigungsklammern das preiswert herstellbare Ausgleichs­element eine hohe Lebensdauer haben.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe be­steht darin, daß die Randprofile des Ausgleichselementes aus Holz oder Kunststoff bestehen und eine dem Randsteg der Schaltafel entsprechende Querschnitt-Umrißform haben, daß auf den dem jeweiligen Randsteg der Schaltafel abge­wandten Oberflächen der Randprofile des Ausgleichselemen­tes jeweils eine etwa rinnenförmige Einbuchtung für den Angriff einer Klammer od. dgl. Befestigungselement vorge­sehen ist und daß zumindest diese etwa rinnenförmige Ein­buchtung mit einer Verstärkung ausgekleidet ist.
  • Auf diese Weise können die Randprofile des Ausgleichs- elementes aus preiswertem Werkstoff, nämlich Holz oder Kunststoff gefertigt sein. Daran läßt sich dann auch die jeweilige Schalhaut gut befestigen, weil sie angenagelt oder angeschraubt werden kann, ohne daß dafür besondere Vorkehrungen zu treffen sind. Dabei kann eine solche Holzschraube in vorteilhafter Weise auch von dem Randpro­fil aus eingeschraubt werden, so daß die Schalhaut des Ausgleichselementes selbst an der dem Beton zugewandten Oberfläche keinerlei Abdruck des Befestigungselementes hinterläßt. Obwohl dabei die Randprofile aus relativ weichem Werkstoff bestehen, wird dennoch der Angriff einer Verbindungsklammer ermöglicht, da sie in ihren Kon­turen einschließlich einer rinnenförmigen Einbuchtung den Randstegen der Schaltafeln entsprechen und der von der Klammer ausgehende Verbindungsdruck über die Auskleidung verteilt wird, so daß trotz der Klemmkraft der Verbindungs­klammer die jeweilige Verbindungsstelle nicht beschädigt wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Auskleidung der Einbuchtung des Randprofiles des Ausgleichselementes aus Kunststoff oder Stahl besteht. Vor allem Stahl setzt dabei den Druckkräften einer Verbindungsklammer einen ent­sprechend hohen Widerstand entgegen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Auskleidung auswechsel­bar befestigt ist. Sie kann somit nach einer gewissen Zeit, wenn sie durch mehrere Schalungsvorgänge doch ver­letzt ist oder bei metallischer Ausführung ein Korrosions­vorgang eingesetzt hat, sehr leicht durch eine neue Aus­kleidung ersetzt werden.
  • Damit beim Ansetzen der Befestigungsklammern nicht der zu der rinnenförmigen Einbuchtung benachbarte Bereich der Randprofile beschädigt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Auskleidung mit Befestigungsflanschen bis auf die beidseits der rinnenförmigen Ausnehmung angeordneten Randbereiche ragt und die Befestigungsstellen vorzugs­weise an diesen Randflanschen vorgesehen sind. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Befestigungsklammer nicht ausgerechnet an einem Befestigungselement für die Aus­kleidung angreift und diese beim Verspannen und Verklam­mern beschädigt oder gar unbrauchbar macht.
  • Um die Herstellung möglichst einfach und preiswert zu gestalten und hohe Klemmkräfte auch an dem Ausgleichsele­ment übertragen zu können, haben die Randprofile zweck­mäßigerweise einen Vollquerschnitt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesent­lich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine Ansicht auf die dem Beton abgewandte Rückseite eines Aus­gleichselementes, dessen Randprofil an einer einem zu überbrückenden Zwischenraum zwischen zwei Schaltafeln angepaßten Schalhaut befestigt sind,
    • Fig. 2 in Draufsicht die Verbindung eines Randprofiles eines Ausgleichselementes gemäß Fig. 1 mit einem in der Außenform etwa entsprechenden Randsteg einer Schaltafel sowie
    • Fig. 3 in Draufsicht ein vollständiges Ausgleichsele­ment, welches im Zwischenraum zwischen zwei Schaltafel mit Hilfe von Klammern an diesen und in Flucht mit ihnen befestigt ist.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Ausgleichselement dient gemäß Fig. 3 zum Einfügen in den Zwischenraum zwischen miteinander fluchtenden bzw. in einer Ebene angeordneten Schaltafeln 2, deren lichter Abstand kleiner als die Aus­dehnung einer weiteren derartigen Schaltafel ist. Die Schaltafeln 2 haben dabei als Hohlprofile ausgebildete Randstege 3 und das Ausgleichselement 1 hat seinerseits zu diesen Randstegen 3 der Schaltafeln 2 passende Rand­profile 4. Diese Randprofile 4 sind auf eine den Abmes­ sungen des Zwischenraumes entsprechend zugeschnittene Schalhaut 5 aufgesetzt und an dieser befestigt.
  • In allen drei Figuren ist angedeutet, daß die Randprofile 4 des Ausgleichselementes 1 aus Holz oder Kunststoff be­stehen, wobei die Herstellung aus Holz durch mehrere Holz­schichten 4α realisiert sein kann. Entsprechend verzug- und rissefrei werden die Randprofile 4 trotz des Werkstoffes Holz.
  • Diese Randprofile 4 haben, wie deutlich in Fig. 2 erkenn­bar, eine dem Randsteg 3 der Schaltafel 2 etwa ent­sprechende Querschnitts-Umrißform und dabei vor allem auf der dem jeweiligen Randsteg 3 der Schaltafel 2 abge­wandten Oberfläche eine etwa rinnenförmige Einbuchtung 6 für den Angriff einer in den Fig. 2 und 3 jeweils ange­deuteten Befestigungs- oder Verbindungsklammer 7. Wesent­lich ist dabei, daß diese rinnenförmige Einbuchtung 6 mit einer Verstärkung 8 ausgekleidet ist, welche die von der Klammer 7 ausgehenden Kräfte verteilt und das Holz oder den Kunststoff vor punktuellen Überlastungen, Ver­formungen und Beschädigungen schützt. Diese Auskleidung 8 kann dabei aus Kunststoff oder Stahl bestehen.
  • Man erkennt deutlich, daß dabei diese Einbuchtung 6 auf gleicher Höhe mit einer analogen Einbuchtung 6a an den Randstegen 3 der Schaltafeln 2 liegt, so daß der sym­metrische Kraftangriff der Klammer 7 in gleicher Weise wie bei der unmittelbaren Verbindung zweier aneinander stossender Schaltafeln 2 erfolgen kann. Das Befestigen des Ausgleichselementes 1 innerhalb eines Schaltafelver­bundes erfolgt also in genau der gleichen Weise wie das Befestigen der Schaltafeln untereinander, so daß spe­zielle Befestigungselemente nicht erforderlich sind.
  • Die Auskleidung 8 kann auswechselbar sein, so daß sie nach einer gewissen Zeit, wenn sie doch durch mehrere Schalungsvorgänge verletzt oder durch Witterungseinflüsse beschädigt oder korrodiert sein sollte, auf einfache Weise durch eine neue ersetzt werden kann, so daß das Randpro­fil 4 immer wieder verwendbar bleibt.
  • Man erkennt in den Figuren außerdem, daß die Auskleidung 8 mit beidseits der Rinne 6 verlaufenden Befestigungs­flanschen 9 versehen ist, die auf die beidseits der rin­nenförmigen Ausnehmung 6 angeordneten Randbereiche ragt, wobei die Befestigungsstellen 10 im Ausführungsbeispiel an diesen Randflanschen 9 vorgesehen sind. Dadurch werden zumindest zwei Vorteile gleichzeitig erzielt, nämlich die Klemmkräfte der Klammern 7 werden nicht aus Versehen auf solche Befestigungsstellen und Befestigungselemente aus­geübt, wodurch diese beschädigt werden könnten, und wenn die Befestigungsklammer 7 bei ihrer Montage nicht sehr sorgfältig sofort unmittelbar in der Einbuchtung 6, son­dern zunächst etwas daneben angesetzt werden sollte und eventuell gar von dort beim Verspannen erst in die Ein­buchtung oder Rinne 6 hineinrutschen sollte, wird der Randbereich geschützt und die Klammer mit größerer Sicher­heit in die rinnenförmige Ausnehmung hineinbewegt.
  • Um die Klemmkräfte bestmöglich übertragen zu können, haben die Randprofile 4 einen Vollquerschnitt.
  • In Fig. 2 erkennt man noch gut, daß die aus Holz be­stehenden Randprofile 4 aus einzelnen Leisten 4a zusammen­gefügt sind, deren Berührflächen 4b jeweils parallel zur Schalhaut 2 liegen, so daß die Klemm- und Druckkräfte gut übertragen werden können.

Claims (6)

1. Ausgleichselement (1) zum Einfügen in den Zwischen­raum zwischen miteinander fluchtenden oder in einer Ebene angeordneten Schaltafeln (2) oder Schalungs­teilen mit Randstegen (3), welches Ausgleichselement (1) seinerseits zu den Randstegen (3) der Schal­tafeln (2) passende Randprofile (4) hat, die jeweils auf eine den Abmessungen des Zwischenraumes ent­sprechend zugeschnittene Schalhaut (5) aufgesetzt und daran befestigt werden, aus Holz oder Kunststoff bestehen und eine dem Randsteg (3) der Schaltafel (2) etwa entsprechende Querschnitts-Umrißform haben,wo­bei auf den dem jeweiligen Randsteg (3) der Schaltafel (2) abgewandten Oberflächen bzw. Längs-Seitenflächen der Randprofile (4) des Ausgleichselementes (1) ent­sprechend der Formung der Randstege (3) der Schal­tafeln (2) jeweils eine etwa rinnenförmige, in Längs­richtung des Randprofiles (4) verlaufende Einbuchtung (6) für den Angriff einer Klammer (7) oder dgl. Be­festigungselement vorgesehen ist, und wobei zu­mindest diese etwa rinnenförmige Einbuchtung (6) mit einer Verstärkung (8) ausgekleidet ist.
2. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Auskleidung (8) der Einbuchtung (6) des Randprofiles (4) des Ausgleichselementes (1) aus Kunststoff oder Stahl besteht.
3. Ausgleichselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Auskleidung (8) auswechselbar befestigt ist, beispielsweise mit Hilfe von Befesti­gungsschrauben.
4. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (8) mit Befestigungsflanschen (9) bis auf die beiseits der rinnenförmigen Ausnehmung (6) angeordneten Randbereiche des Randprofiles (4) ragt und die Befestigungsstellen (10) vorzugsweise an diesen Randflanschen (9) außer­halb der Einbuchtung (6) vorgesehen sind.
5. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (4) einen Vollquerschnitt haben.
6. Ausgleichselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Randprofile (4) aus Holz bestehen, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Randprofile (4) aus mehreren Holzleisten zusammengefügt sind, deren Berührebenen parallel zur Schalhaut (2) liegen.
EP89111927A 1988-11-12 1989-06-30 Ausgleichselement für Schaltafeln Expired - Lifetime EP0369108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111927T ATE85387T1 (de) 1988-11-12 1989-06-30 Ausgleichselement fuer schaltafeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814200U 1988-11-12
DE8814200U DE8814200U1 (de) 1988-11-12 1988-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369108A2 true EP0369108A2 (de) 1990-05-23
EP0369108A3 EP0369108A3 (de) 1991-01-16
EP0369108B1 EP0369108B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6829828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111927A Expired - Lifetime EP0369108B1 (de) 1988-11-12 1989-06-30 Ausgleichselement für Schaltafeln

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0369108B1 (de)
AT (1) ATE85387T1 (de)
DE (2) DE8814200U1 (de)
DK (1) DK168306B1 (de)
ES (1) ES2019256T3 (de)
GR (1) GR3007325T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102086696A (zh) * 2010-12-20 2011-06-08 李新功 一种利用废旧塑料制造新型木塑复合建筑模板方法
MD4161C1 (ro) * 2011-01-10 2012-10-31 Николае Попеску Procedeu de executare a construcţiei monolite, a complexului de construcţii monolite şi echipament tehnologic pentru realizarea acestuia
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858505A (en) * 1956-08-30 1961-01-11 Axel Gustaf Werner Wedberg Forms for concrete structures
DE3517304A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Ausgleichszwinge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858505A (en) * 1956-08-30 1961-01-11 Axel Gustaf Werner Wedberg Forms for concrete structures
DE3517304A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Ausgleichszwinge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102086696A (zh) * 2010-12-20 2011-06-08 李新功 一种利用废旧塑料制造新型木塑复合建筑模板方法
MD4161C1 (ro) * 2011-01-10 2012-10-31 Николае Попеску Procedeu de executare a construcţiei monolite, a complexului de construcţii monolite şi echipament tehnologic pentru realizarea acestuia
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11970873B2 (en) 2016-06-24 2024-04-30 Apache Industrial Services, Inc Bearing plate of an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2019256A4 (es) 1991-06-16
DK563189A (da) 1990-05-13
EP0369108A3 (de) 1991-01-16
ES2019256T3 (es) 1993-08-01
DK168306B1 (da) 1994-03-07
DE8814200U1 (de) 1989-01-05
ATE85387T1 (de) 1993-02-15
GR3007325T3 (de) 1993-07-30
DE58903447D1 (de) 1993-03-18
DK563189D0 (da) 1989-11-10
EP0369108B1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE4339615C2 (de) Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
EP0369108B1 (de) Ausgleichselement für Schaltafeln
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE3719117C2 (de)
EP1340853A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
CH492864A (de) Verbundrahmen für Fenster oder Türen
EP0558767A1 (de) Fussbodensystem
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
EP0876788A2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE4121656A1 (de) Glaskonstruktion, insbesondere weitgespannte freitragende glaskonstruktion
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
DE2558855C2 (de) Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE2921480C2 (de)
DE3605929A1 (de) Dachkonstruktion aus bindern und darueber gespannten flexiblen bahnen
DE1750133A1 (de) Flanschverbindung fuer Blechkanaele
DE3320126C2 (de) Vorrichtung zum reibungsschlüssigen, nachgiebigen Verbinden benachbarter Segmente von aus Rinnenprofilen bestehenden Ausbaubögen des Streckenausbaues im Bergbau sowie im Tunnel-, Stollen- und U-Bahnbau
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE2554899C3 (de) Nachgiebiger Streckenausbau aus Stahl
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19910104

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19910911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930511

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2019256

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940601

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940803

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89111927.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: GB

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

Ref country code: AT

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950701

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEF

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007325

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89111927.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630