EP0365848A2 - Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen - Google Patents

Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0365848A2
EP0365848A2 EP89117719A EP89117719A EP0365848A2 EP 0365848 A2 EP0365848 A2 EP 0365848A2 EP 89117719 A EP89117719 A EP 89117719A EP 89117719 A EP89117719 A EP 89117719A EP 0365848 A2 EP0365848 A2 EP 0365848A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
suction
piston
suction device
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365848A3 (en
EP0365848B1 (de
Inventor
Nikolaus Dr. Spiegel
Karl-Heinz Filsinger
Roland Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0365848A2 publication Critical patent/EP0365848A2/de
Publication of EP0365848A3 publication Critical patent/EP0365848A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365848B1 publication Critical patent/EP0365848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a delivery sheet brake for a sheet printing machine, which has the features according to the preamble of claim 1.
  • the suction cup that detects the incoming sheet in the delivery at its rear edge is supported on a lever guide, one lever of which is connected to an eccentric of a uniformly rotating first drive element, which brings about the lifting and lowering movements of the suction cup, and the other lever of which is connected to a second drive element is coupled, which triggers the horizontal movements of the vacuum cleaner.
  • This second drive element consists of a cam disk, against which a roller is held, which is mounted on a toothed segment which engages in a gearwheel fastened to the lever on the same shaft.
  • Such a drive for the delivery sheet brake enables the suction cup to be lifted against the rear edge of the sheet running approximately horizontally into the delivery by the one drive member and at the same time the horizontal movement of the suction device is accelerated to approximately sheet speed by the other drive member from an initial position as short as possible Ways.
  • the suction device is lowered by the first drive element against the delivery stack and at the same time decelerated on the longest possible path through the other drive member before the suction device releases the sheet in the release position and returns to the starting position at a relatively high speed, the two drive members likewise interacting.
  • Both drive links are connected to the drive of the delivery chain of the boom via gear wheels and drive chains.
  • Such a drive for the vacuum cleaner is very complex and requires a precise coordination of the two drive elements with one another when the machine is set. Since the drive means for the suction device are positively connected to it and are consequently arranged on the slide for a possible format adjustment, the delivery sheet brake must be adjusted each time the sheet to be printed is changed. This is time-consuming and leads to greasing and inaccurate paper feed, especially at high printing speeds.
  • US Pat. No. 2,130,841 also shows a delivery sheet brake in which the vertical and horizontal movements of a suction device are achieved by separate drive means and, accordingly, complex transmission elements. This publication does not take into account the problems caused by changes in the format of the sheets to be printed.
  • the invention has for its object to provide a delivery sheet brake of the type mentioned, in which the sucker requires only drive means for a pivoting movement about a transverse axis while maintaining high operational reliability at high machine speeds.
  • the invention solves this problem by training with features according to the characterizing part of patent claim 1.
  • a suction device equipped with these features carries out the lifting and lowering movements automatically under the action of the vacuum and atmospheric pressure required for the operation of the suction device, so that only a swiveling movement of the suction device about a transverse axis parallel to the plane of the sheet is driven in order to obtain a horizontal movement component must become.
  • the drive means for this reciprocating pivoting movement can be made considerably simpler than known designs. These simpler drive means also facilitate the drive for the swiveling movements of the suction device directly from the printing press, as will be explained later using an exemplary embodiment.
  • the suction device is pulled back into the lowered position by negative pressure forces or by the external atmospheric pressure and also extends into a raised position by negative pressure forces.
  • the negative pressure forces withdrawing the suction device predominate, so that the suction device is lowered.
  • the suction cup is pulled down by the piston as soon as it has reached the arc in the take-over position, so that the suction opening no longer moves on a circular arc path, but on a somewhat longer elliptical path to the release position. This supports the effort to delay the sheet as long as possible before placing it on the stack in the delivery.
  • a further embodiment of the invention provides that the suction opening of the suction cup is formed on an elastically deformable bellows.
  • the sub-claims 3 to 5 relate to constructive training features on the suction device and the shaft carrying it.
  • the sheet 1 arriving from the printing press is transported by a conveyor chain 2 over the delivery stack 3.
  • Grippers 4 on the conveyor chain guided over deflections 5 and 6 grasp the sheet 1 on its front edge.
  • the sheet 1 is guided approximately horizontally into the delivery.
  • a sucker 7 engages the rear edge of the sheet 1, which is released at the same time or with little overlap by the grippers 4 of the conveyor chain 2, so that the sheet 1 is lowered onto the sheet stack and thereby by the movement the sucker 7 is delayed and finally placed gently on the sheet stack 3.
  • This delay of the arc should take place over the longest possible route, so that the suction cup is as short as possible from an initial position down to the Sheet speed must be accelerated so that he can take over the sheet without relative speed to the sheet and returns to the starting position at low speed when he has released the sheet for storage on the delivery stack.
  • This movement is achieved by a drive member from a cam 8, which is rotatably mounted about a horizontal shaft in a carriage 9, which carries all parts for the format adjustment, and whose horizontal adjustment option is illustrated by the circles symbolically indicated on the underside of the carriage 9 .
  • the suction cup can also be pivoted about a further shaft 11 aligned with its axis parallel to the axis of rotation 10.
  • a roller 12 is pressed against the circumference of the cam plate 8 by spring force, for example by a tension spring 36, which roller is mounted on the free end of a short lever 13 of a four-link mechanism consisting of several levers, which forms the transmission mechanism.
  • Another lever 14 is fixed to the shaft 11. Its free end is connected in the joint 17a to one end of a lever 15, the other end in the joint 17b is connected to a lever 16 which has a rigid connection to the lever 13 which supports the bearing of the roller 12.
  • the levers 13 and 16 can also be formed in one piece. Both levers 13 and 16 have a common joint 17c, which is arranged on the carriage 9.
  • the lever 14 is also arranged on the slide 9 via the shaft 11 with its joint 17d.
  • a sprocket 18 is fixedly connected, which is driven by a drive chain 19 directly from a sprocket 20 of the machine drive.
  • the drive chain 19 passes through a chain store 21, the holds both chain runs 19a and 19b under uniform tension.
  • the chain wheel 18 on the cam disk 8 can be adjusted at a distance from the chain wheel 20, but the phase position between the two chain wheels 18 and 20 is retained. This enables format adjustments and speed changes of the machine without influencing the adjusted position and movement of the suction device 7 of the delivery sheet brake.
  • both chain runs 19a and 19b are guided over a plurality of deflection rollers 22 and 23, the chain runs 19a and 19b alternately partially wrapping around the rollers 22 and 23 respectively assigned to them.
  • the rollers 22 supporting the one chain center 19a are supported on a common carrier 24 and the rollers 23 supporting the other chain center 19b are supported on a common carrier 25, both of which are pressed apart by helical springs 26 and 27.
  • a parallel guide consisting of at least one scissor cross 33 with two tabs articulated in the middle 34, one end of which is articulated to one carrier and the opposite ends of which are articulated to the other carrier, keeps them parallel to one another.
  • the two helical springs 26 and 27 arranged at the ends of these supports press the supports 24 and 25 apart and thus always maintain a constant tension in the conveyor chain 19 and compensate for changes in distance between the two chain wheels 18 and 20 from one another without a phase shift.
  • the body of the nipple 7 is formed at one end as a piston 28 and is guided with this piston in a cylinder configuration of a housing 29 so as to be movable in the direction of the piston longitudinal axis.
  • the housing 29 is fastened on the shaft 11, which in the case of the example is designed as a hollow shaft.
  • the Suction opening of the suction device 7 is formed in an elastically deformable bellows 30, which is located at the free outer end of the suction device 7.
  • the piston carrying the suction cup has an end face 31 on the side facing away from the bellows 30 and an annular surface 32 on the other side, which extends around the body of the suction cup 7 in a likewise annular cylinder space 32a within the housing 29.
  • This cylinder chamber 32a is connected to the suction air system of the machine via a lateral connection 38 via the hollow shaft 11.
  • the cylinder spaces lying in front of the end face 31 and the annular face 32 are connected to one another by a channel 39 which acts as a throttle.
  • the suction device 7 falls into the lower position due to its own weight or due to the force of a spring 37 provided in the cylinder space 32a or with the assistance of the force of a spring.
  • the suction device moves out of the housing due to the pressure difference that now arises.
  • the suction opening is open, atmospheric pressure on the end face 31 and negative pressure on the ring face 32 are effective.
  • the suction device is moved out of the housing 29 by the negative pressure and the resulting pressure difference, possibly with the assistance of centrifugal forces, so that it detects the rear edge of the sheet 1 in the raised position in the transfer position shown in FIG. 4b.
  • the negative pressure also acts on the end face 31 and on the cross section of the shaft-shaped suction body, so that the suction device is retracted into the lower position by the pressure difference which acts in the opposite direction, the suction device 7 corresponding to the illustration in FIG. 4d is delayed on its swivel paths at the same time.
  • FIG. 4d shows the suction position immediately before the release of the sheet 1.
  • FIG. 4e shows the start of the suction return to the starting position, while FIG. 4f corresponds to FIG.
  • FIGS. 4a to 4f It can be seen from the illustration in FIGS. 4a to 4f that the suction opening of the suction device 7 moves on a loop-shaped path, the horizontal extent of which is substantially greater than the vertical extent.
  • the sheet can be sucked in and released in a manner known per se, for example by means of a rotary valve 34 driven by the machine in the vacuum line between the suction device 7 and a vacuum pump 35.

Abstract

Bei der Auslagebogenbremse für eine Druckmaschine bewegt sich die Saugöffnung eines Saugers (7) auf einer in sich geschlossenen Bahnschleife mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, die in einer Bogenübernahmeposition der Bogengeschwindigkeit entspricht und anschließend bis zu einer Bogenfreigabeposition über dem Bogenstapel (3) in der Auslage verzögert wird, wobei mit dem Sauger (7) verbundene Glieder eines Antriebes eine horizontale Bewegungskomponente auf den gleichzeitig vertikal beweglichen Sauger (7) übertragen und Steuerventile für den Unterdruck in einer Saugleitung vorgesehen sind, die mit dem Sauger (7) verbunden ist. Der Sauger (7) ist mit einem Kolben in einem Zylinder eines Gehäuses in Richtung der Längsachse des Kolbens beweglich und das Gehäuse ist auf einer parallel zum Bogen (1) und quer zu dessen Transportrichtung liegenden Welle schwenkbar angeordnet, wobei die Hub- und Senkbewegung des Kolbens in dem Zylinder durch den Unterdruck in der Saugleitung zum Sauger (7) bewirkt und durch die Anlage des Bogens (1) an der Saugöffnung des Saugers (7) gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslagebogenbremse für eine Bogendruckmaschine, die die Merkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Aus der DE-OS 16 36 316 sind diese Gattungsmerkmale bekannt. Der den ankommenden Bogen in der Auslage an seiner Hinterkante erfassende Sauger ist auf einer Hebelführung abgestützt, deren einer Hebel mit einem Exenter eines gleichförmig umlaufenden ersten Antriebsgliedes verbunden ist, welches die Hub- und Senkbewegungen des Saugers bewirkt, und deren anderer Hebel mit einem zweiten Antriebsglied gekoppelt ist, welches die horizontalen Bewegungen des Saugers auslöst. Dieses zweite Antriebsglied besteht aus einer Kurvenscheibe, gegen die eine Rolle gehalten wird, welche an einem Zahnsegment gelagert ist, welches in ein mit dem Hebel auf gleicher Welle befestigtes Zahnrad eingreift. Ein solcher Antrieb für die Auslagebogenbremse ermöglicht das Anheben des Saugers gegen die hintere Kante des etwa horizontal in die Auslage einlaufenden Bogens durch das eine Antriebsglied und gleichzeitig eine Beschleunigung der Horizontalbewegung des Saugers auf etwa Bogengeschwindigkeit durch das andere Antriebsglied aus einer Ausgangsposition heraus auf einem möglichst kurzen Wege. Nach der Übernahme des Bogens durch den Sauger in der Übernahmeposition, die zeitlich mit der Freigabe des Bogens durch die Transportmittel des Auslegers zusammenfällt oder sich mit dieser geringfügig überschneidet, wird der Sauger durch das erstere Antriebsglied gegen den Auslagestapel abgesenkt und gleichzeitig auf einem möglichst langen Wege durch das andere Antriebsglied verzögert, bevor der Sauger den Bogen in der Freigabeposition losläßt und mit relativ hoher Geschwindigkeit in die Ausgangsposition zurückkehrt, wobei ebenfalls beide Antriebsglieder zusammenwirken. Beide Antriebsglieder sind über Zahnräder und Antriebsketten mit dem Antrieb der Förderkette des Auslegers verbunden. Ein solcher Antrieb für den Sauger ist sehr aufwendig und erfordert eine genaue Abstimmung beider Antriebsglieder aufeinander, wenn die Maschine eingestellt wird. Da die Antriebsmittel für den Sauger mit diesem formschlüssig verbunden und demzufolge auf dem Schlitten für eine eventuelle Formatverstellung angeordnet sind, ist bei einer Formatänderung der zu bedruckenden Bogen jedes Mal eine Justierung der Auslagebogenbremse vorzunehmen. Das ist zeitraubend und führt bei Fehleinstellungen zu Abschmierungen und zu einem ungenauen Papierlauf, insbesondere bei hoher Druckgeschwindigkeit.
  • Auch die US-PS 2 130 841 zeigt eine Auslagebogenbremse, bei der die vertikalen und die horizontalen Bewegungen eines Saugers durch getrennte Antriebsmittel und dementsprechend aufwendige Übertragungsglieder erreicht werden. Auf die durch Formatänderungen der zu bedruckenden Bogen ausgelösten Probleme nimmt diese Druckschrift keine Rücksicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslagebogenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der der Sauger unter Aufrechterhaltung einer hohen Betriebssicherheit bei hohen Maschinenlaufgeschwindigkeiten lediglich Antriebsmittel für eine Schwenkbewegung um eine Querachse erfordert.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Ausbildung mit Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
  • Ein mit diesen Merkmalen ausgestatteter Sauger führt die Hub- und Senkbewegungen unter Wirkung des für den Betrieb des Saugers erforderlichen Unterdrucks und des Atmosphärendrucks selbsttätig durch, so daß für die Gewinnung einer horizontalen Bewegungskomponente lediglich eine Schwenkbewegung des Saugers um eine Querachse parallel zur Ebene des Bogens angetrieben werden muß. Dadurch können die Antriebsmittel für diese hin und her gehende Schwenkbewegung gegenüber bekannten Ausbildungen wesentlich einfacher gestaltet werden. Diese einfacheren Antriebsmittel erleichtern außerdem den Antrieb für die Schwenkbewegungen des Saugers unmittelbar von der Druckmaschine aus, wie später noch anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert wird. Durch konstruktive Gestaltung des Saugerkolbens und des ihn aufnehmenden Gehäuses kann erreicht werden, daß der Sauger durch Unterdruckkräfte oder durch den äußeren Atmosphärendruck in die abgesenkte Position zurückgezogen wird und ebenfalls durch Unterdruckkräfte in eine gehobene Position ausfährt. Sobald der Bogen die Saugöffnung des Saugers verschließt, überwiegen die den Sauger zurückziehenden Unterdruckkräfte, so daß der Sauger abgesenkt wird. Durch den Kolben wird der Sauger nach unten gezogen, sobald dieser den Bogen in der Übernahmeposition erreicht hat, so daß sich die Saugöffnung nicht mehr auf einer Kreisbogenbahn, sondern auf einer etwas längeren elliptischen Bahn bis zur Freigabeposition bewegt. Es wird dadurch das Bestreben unterstützt, den Bogen auf möglichst langem Wege zu verzögern, bevor er auf den Stapel in der Auslage abgelegt wird. Auf diesem Verzögerungsweg ändert der Sauger seine Winkellage zur Ebene des Bogens, und um dabei eine Ablösung des Bogens von der Saugöffnung zu verhindern, sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, daß die Saugöffnung des Saugers an einem elastisch verformbaren Faltenbalg ausgebildet ist.
  • Die Unteransprüche 3 bis 5 betreffen konstruktive Ausbildungsmerkmale an dem Sauger und der ihn tragenden Welle.
  • Die Erfindungsmerkmale werden anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, welches auf der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer Bogenauslage mit Auslagebogenbremse,
    • Figur 2 einen Antrieb des Saugers in der Auslagebogenbremse,
    • Figur 3 ein Schema zur Erläuterung der Wirkungsweise des Saugers und
    • Figur 4 Darstellungen des Saugers der Auslagebogenbremse in verschiedenen Phasen 4a bis 4f seiner Bewegung.
  • Der aus der Druckmaschine ankommende Bogen 1 wird durch eine Förderkette 2 über den Auslagestapel 3 transportiert. Dabei erfassen Greifer 4 an der über Umlenkungen 5 und 6 geführten Förderkette den Bogen 1 an dessen Vorderkante. Der Bogen 1 wird etwa horizontal in die Auslage geführt. Am Ende dieser Bewegung greift ein Sauger 7 an die Hinterkante des Bogens 1 an, der zur gleichen Zeit oder mit geringer zeitlicher Überdeckung von den Greifern 4 der Förderkette 2 freigegeben wird, so daß der Bogen 1 sich auf den Bogenstapel absenkt und dabei durch die Bewegung des Saugers 7 verzögert und schließlich sanft auf den Bogenstapel 3 abgelegt wird. Diese Verzögerung des Bogens soll auf möglichst langem Wege erfolgen, so daß der Sauger auf möglichst kurzem Wege aus einer Ausgangsposition heraus bis auf die Bogengeschwindigkeit beschleunigt werden muß, damit er den Bogen ohne Relativgeschwindigkeit zum Bogen übernehmen kann und mit niedriger Geschwindigkeit in die Ausgangsposition zurückkehrt, wenn er den Bogen zur Ablage auf dem Auslagestapel freigegeben hat. Diese Bewegung wird durch ein Antriebsglied aus einer Kurvenscheibe 8 erreicht, die um eine horizontale Welle drehbar in einem Schlitten 9 gelagert ist, der alle Teile für die Formatverstellung trägt, und dessen horizontale Verstellmöglichkeit durch die an der Unterseite des Schlittens 9 symbolisch angegebenen Kreise verdeutlicht wird. Auf diesem Schlitten 9 ist auch der Sauger um eine weitere mit ihrer Achse parallel zur Drehachse 10 ausgerichtete Welle 11 schwenkbeweglich. Gegen den Umfang der Kurvenscheibe 8 wird durch Federkraft, z.B. durch eine Zugfeder 36, eine Rolle 12 gepreßt, die am freien Ende eines kurzen Hebels 13 eines Viergelenkgetriebes aus mehreren Hebeln gelagert ist, welches das Übersetzungsgetriebe bildet. Ein weiterer Hebel 14 ist fest mit der Welle 11 verbunden. Sein freies Ende ist in dem Gelenk 17a mit dem einen Ende eines Hebels 15 verbunden, dessen anderes Ende in dem Gelenk 17b mit einem Hebel 16 verbunden ist, der eine starre Verbindung mit dem Hebel 13, der die Lagerung der Rolle 12 abstützt, aufweist. Die Hebel 13 und 16 können aber auch einstückig ausgebildet sein. Beide Hebel 13 und 16 weisen ein gemeinsames Gelenk 17c auf, welches auf dem Schlitten 9 angeordnet ist. Auch der Hebel 14 ist über die Welle 11 mit seinem Gelenk 17d auf dem Schlitten 9 angeordnet. Durch geeignete Abstimmung der Hebellängen lassen sich mit einfachen Mitteln Übersetzungsverhältnisse in weiten Grenzen erreichen.
  • Mit der Kurvenscheibe 8 ist ein Kettenrad 18 fest verbunden, welches durch eine Antriebskette 19 direkt von einem Kettenrad 20 des Maschinenantriebes angetrieben wird. Die Antriebskette 19 durchläuft einen Kettenspeicher 21, der beide Kettentrums 19a und 19b unter gleichmäßiger Spannung hält. Dadurch kann das Kettenrad 18 an der Kurvenscheibe 8 gegenüber dem Kettenrad 20 im Abstand verstellt werden, wobei jedoch die Phasenlage zwischen den beiden Kettenrädern 18 und 20 erhalten bleibt. Dies ermöglicht Formatverstellungen und Geschwindigkeitsänderungen der Maschine ohne Einfluß auf die justierte Lage und Bewegung des Saugers 7 der Auslagebogenbremse.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des in der Zeichnung dargestellten Kettenspeichers 21 sind beide Kettentrums 19a und 19b über mehrere Umlenkrollen 22 und 23 geführt, wobei die Kettentrums 19a bzw. 19b die ihnen jeweils zugeordneten Rollen 22 bzw. 23 abwechselnd teilweise umschlingen. Die den einen Kettentrum 19a abstützenden Rollen 22 sind an einem gemeinsamen Träger 24 und die den anderen Kettentrum 19b abstützenden Rollen 23 sind an einem gemeinsamen Träger 25 gelagert, die beide durch Schraubenfedern 26 und 27 auseinandergedrückt werden. Eine Parallelführung aus wenigstens einem Scherenkreuz 33 mit zwei in der Mitte 34 gelenkig miteinander verbundenen Laschen, deren eine Enden mit dem einen Träger und deren gegenüberliegende Enden mit dem anderen Träger gelenkig verbunden sind, hält diese parallel zueinander. Die beiden an den Enden dieser Träger angeordneten Schraubenfedern 26 und 27 drücken die Träger 24 und 25 auseinander und bewirken damit eine stets gleichbleibende Spannung der Förderkette 19 und kompensieren Abstandsänderungen der beiden Kettenräder 18 und 20 voneinander ohne Phasenverschiebung.
  • Der Körper des Saugers 7 ist an dem einen Ende als Kolben 28 ausgebildet und mit diesem Kolben in einer Zylinderausbildung eines Gehäuses 29 in Richtung der Kolbenlängsachse beweglich geführt. Das Gehäuse 29 ist auf der Welle 11 befestigt, die im Falle des Beispieles als Hohlwelle ausgebildet ist. Die Saugöffnung des Saugers 7 ist in einem elastisch verformbaren Faltenbalg 30 ausgebildet, der sich am freien äußeren Ende des Saugers 7 befindet. Der den Sauger tragende Kolben weist auf der dem Faltenbalg 30 abgewandten Seite eine Stirnfläche 31 und auf der anderen Seite eine Ringfläche 32 auf, die sich um den Körper des Saugers 7 herum in einem ebenfalls ringförmigen Zylinderraum 32a innerhalb des Gehäuses 29 erstreckt. Dieser Zylinderraum 32a ist über einen seitlichen Anschluß 38 über die hohl ausgebildete Welle 11 an das Saugluftsystem der Maschine angeschlossen. Außerdem sind die vor der Stirnfläche 31 und der Ringfläche 32 liegenden Zylinderräume durch einen als Drossel wirksamen Kanal 39 miteinander verbunden. Unter atmosphärischem Druck fällt der Sauger 7 durch sein Eigengewicht oder durch die Kraft einer in dem Zylinderraum 32a vorgesehene Feder 37 bzw. mit Unterstützung durch die Kraft einer Feder in die untere Position. Sobald jedoch im Arbeitstakt der Maschine Unterdruck im Sauger wirksam wird, fährt der Sauger auf Grund der sich nunmehr ergebenden Druckdifferenz aus dem Gehäuse heraus. Bei offener Saugöffnung ist atmosphärischer Druck auf der Stirnfläche 31 und Unterdruck auf der Ringfläche 32 wirksam. Bei der Übernahme des Bogens 1 schließt dieser die Saugöffnung, so daß nunmehr Unterdruck auf der Stirnfläche 31 des Kolbens 28 und auch auf dem Querschnitt des Saugerkörpers wirksam ist und dieser durch die dann in Gegenrichtung zur bereits erwähnten Druckdifferenz wirksame Druckdifferenz in das Gehäuse 29 zurückgezogen wird. Zum Zeitpunkt der Bogenfreigabe unterbricht ein Ventil 34 den Vakuumanschluß des Saugers, so daß der Kolben unter der Wirkung atmosphärischen Druckes und der Feder 37 in der zurückgezogenen Lage verharrt und der Sauger in dieser Lage in die Ausgangsposition zurückschwenkt. Die Bewegungsphasen des Saugers und die Stellung des Kolbens in den einzelnen Bewegungsphasen sind in der Figur 4 einander gegenübergestellt. In Figur 4a erfolgt die Beschleunigung des Saugers 7 aus der Ausgangsposition A heraus von Null auf Bogengeschwindigkeit. Dabei wird der Sauger durch den Unterdruck und die sich ergebende Druckdifferenz, eventuell mit Unterstützung durch Zentrifugalkräfte, aus dem Gehäuse 29 herausbewegt, so daß er in der in Figur 4b dargestellten Übergabeposition die Hinterkante des Bogens 1 in der angehobenen Stellung erfaßt. Bei verschlossener Saugöffnung wirkt der Unterdruck auch auf die Stirnfläche 31 sowie auf den Querschnitt des schaftförmigen Saugerkörpers, so daß der Sauger durch die sich numehr einstellende, in Gegenrichtung wirksame Druckdifferenz in die untere Position zurückgezogen wird, wobei der Sauger 7 entsprechend der Darstellung in Figur 4d auf seinem Schwenkwege gleichzeitig verzögert wird. Die Figur 4d zeigt die Saugerstellung unmittelbar vor der Freigabe des Bogens 1. Die Figur 4e gibt den Beginn des Saugerrücklaufs in die Ausgangsposition wieder, während die Figur 4f mit der Figur 4a übereinstimmt. Aus der Darstellung in den Figuren 4a bis 4f ist zu erkennen, daß die Saugöffnung des Saugers 7 sich auf einer schleifenförmigen Bahn bewegt, deren horizontale Ausdehnung wesentlich größer ist als die vertikale Ausdehnung. Das Ansaugen des Bogens und dessen Freigabe kann in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch ein von der Maschine angetriebenes Drehventil 34 in der Vakuumleitung zwischen dem Sauger 7 und einer Vakuumpumpe 35, erfolgen.
  • Die vorstehende Beschreibung erwähnt aus Gründen einer übersichtlichen Erläuterung nur jeweils einen Sauger, jedoch können auch mehrere Sauger unter Benutzung der Erfindung in einer Maschine vorgesehen sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Bogen
    • 2 Förderkette
    • 3 Auslagestapel
    • 4 Greifer
    • 5 Umlenkung
    • 6 Umlenkung
    • 7 Sauger
    • 8 Kurvenscheibe
    • 9 Schlitten
    • 10 Achse
    • 11 Welle
    • 12 Rolle
    • 13 Hebel
    • 14 Hebel
    • 15 Hebel
    • 16 Hebel
    • 17a Gelenk
    • 17b Gelenk
    • 17c Gelenk
    • 17d Gelenk
    • 18 Kettenrad
    • 19 Antriebskette
    • 19a Kettentrum
    • 19b Kettentrum
    • 20 Kettenrad
    • 21 Kettenspeicher
    • 22 Umlenkrolle
    • 23 Umlenkrolle
    • 24 Träger
    • 25 Träger
    • 26 Schraubenfeder
    • 27 Schraubenfeder
    • 28 Kolben
    • 29 Gehäuse
    • 30 Faltenbalg
    • 31 Stirnfläche
    • 32 Ringfläche
    • 32a Zylinderraum
    • 33 Parallelführung
    • 34 Drehventil
    • 35 Vakuumpumpe
    • 36 Feder
    • 37 Feder
    • 38 Anschluß
    • 39 Kanal

Claims (6)

1. Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen mit einem Sauger, dessen Saugöffnung sich auf einer in sich geschlossenen Bahnschleife mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt, die in einer Bogenübernahmeposition der Bogengeschwindigkeit entspricht und anschließend bis zu einer Bogenfreigabeposition über dem Bogenstapel in der Auslage verzögert wird, wobei mit dem Sauger verbundene Glieder eines Antriebes eine horizontale Bewegungskomponente auf den gleichzeitig vertikal beweglichen Sauger übertragen und Steuerventile für den Unterdruck in einer Saugleitung vorgesehen sind, die mit dem Sauger verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sauger (7) mit einem Kolben (28) in einem Zylinder eines Gehäuses (29) in Richtung der Längsachse des Kolbens beweglich und das mit dem Antrieb verbundene Gehäuse (29) auf einer mit ihrer Achse quer zur Transportrichtung des Bogens und parallel zum Bogen (1) liegenden Welle (11) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Hub- und Senkbewegung des Kolbens (28) in dem Zylinder des Gehäuses (29) durch den Unterdruck in der Saugleitung zum Sauger (7) bewirkt und durch die Anlage des Bogens (1) an der Saugöffnung gesteuert wird.
2. Auslagebogenbremse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugöffnung des Saugers (7) an einem elastisch verformbaren Faltenbalg (30) ausgebildet ist.
3. Auslagebogenbremse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem Sauger (7) verbundene Kolben (28) an den sich gegenüberliegenden Stirnseiten Kolbenflächen (31,32) unterschiedlicher Größe und außerdem einen die beiden Zylinderräume auf den beiden Kolbenseiten miteinander verbindenden und als Drossel wirksamen Kanal aufweist.
4. Auslagebogenbremse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (28) in Richtung seiner Längsachse durchbohrt und der Zylinderraum vor der größeren Stirnfläche mit der Saugleitung verbunden ist.
5. Auslagebogenbremse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (29) auf einer mit ihren Enden schwenkbar gelagerten, die Saugleitung bildenden Hohlwelle angeordnet ist und einen Kanal aufweist, der den Innenraum der Hohlwelle mit dem ringförmigen Zylinderraum (32a) verbindet.
6. Auslagebogenbremse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das auf einem verstellbaren Schlitten einer Formatverstelleinrichtung schwenkbar gelagerte Gehäuse (29) des Saugers (7) mit einem direkt vom Antrieb der Druckmaschine angetriebenen Antriebsglied (8) verbunden ist.
EP89117719A 1988-10-25 1989-09-26 Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen Expired - Lifetime EP0365848B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836253 1988-10-25
DE3836253A DE3836253A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0365848A2 true EP0365848A2 (de) 1990-05-02
EP0365848A3 EP0365848A3 (en) 1990-11-28
EP0365848B1 EP0365848B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6365838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117719A Expired - Lifetime EP0365848B1 (de) 1988-10-25 1989-09-26 Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991832A (de)
EP (1) EP0365848B1 (de)
JP (1) JPH02169461A (de)
CN (1) CN1018815B (de)
DE (2) DE3836253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528126A1 (de) * 1991-07-15 1993-02-24 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Sammeln oder Stapeln von flachen Werkstücken auf einem Stapeltisch

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013770C2 (de) * 1990-04-28 1994-01-20 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE19854844A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
DE19835529A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Bogen-Brems-Vorrichtung, insbesondere für Wellpappemaschinen
DE19947810B4 (de) * 1999-10-05 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE10348827A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
DE102009008856B4 (de) * 2008-03-10 2018-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger
EP2914523B1 (de) * 2012-10-30 2017-05-17 Bobst Mex Sa Halterungsvorrichtung für ein plattes, blattförmiges element, das sich in einer bearbeitungsmaschine dreht

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130841A (en) * 1936-06-09 1938-09-20 Cottrell C B & Sons Co Delivery mechanism for printing presses
US2208978A (en) * 1938-06-15 1940-07-23 Harris Seybold Potter Co Sheet delivery mechanism
US2247473A (en) * 1940-07-12 1941-07-01 Dexter Folder Co Sheet feeding apparatus
US2799499A (en) * 1953-12-11 1957-07-16 Miehle Goss Dexter Inc Pneumatic sheet separating and feeding apparatus
DE1636316A1 (de) * 1966-03-22 1971-03-18 Harris Intertype Corp Verzoegerungseinrichtung fuer Bogenauslegevorrichtung
DE2263732B1 (de) * 1972-12-28 1974-02-14 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Kippsauger zum Anheben von Gegenständen mit flacher Oberfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617938U1 (de) * 1900-01-01 Brauereimaschinenfabrik Max Kettner, 8000 Muenchen
USRE25283E (en) * 1962-11-06 Sheet delivery slowdown
DE322681C (de) * 1919-11-05 1920-07-06 Erich Edler Vorrichtung zum Spannen von Kistenbaendern u. dgl.
DE1005980B (de) * 1953-06-02 1957-04-11 Mabeg Maschb G M B H Saugduese fuer pneumatische Trenn- und Foerdereinrichtungen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE2035294A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Trenn und Fördersauger für Bogenanleger
DD138299B1 (de) * 1978-08-14 1981-07-29 Karl Marx Sauger fuer bogenanlager
DE2916251C2 (de) * 1979-04-21 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen
DD143157B1 (de) * 1979-06-01 1982-12-15 Hans Zimmermann Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen,insbesondere druckmaschinen
DD203034A1 (de) * 1981-11-16 1983-10-12 Karl Marx Nachgreifer fuer auslagen von bogendruckmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130841A (en) * 1936-06-09 1938-09-20 Cottrell C B & Sons Co Delivery mechanism for printing presses
US2208978A (en) * 1938-06-15 1940-07-23 Harris Seybold Potter Co Sheet delivery mechanism
US2247473A (en) * 1940-07-12 1941-07-01 Dexter Folder Co Sheet feeding apparatus
US2799499A (en) * 1953-12-11 1957-07-16 Miehle Goss Dexter Inc Pneumatic sheet separating and feeding apparatus
DE1636316A1 (de) * 1966-03-22 1971-03-18 Harris Intertype Corp Verzoegerungseinrichtung fuer Bogenauslegevorrichtung
DE2263732B1 (de) * 1972-12-28 1974-02-14 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Kippsauger zum Anheben von Gegenständen mit flacher Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528126A1 (de) * 1991-07-15 1993-02-24 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Sammeln oder Stapeln von flachen Werkstücken auf einem Stapeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
CN1018815B (zh) 1992-10-28
US4991832A (en) 1991-02-12
DE3836253A1 (de) 1990-04-26
JPH02169461A (ja) 1990-06-29
DE58906439D1 (de) 1994-01-27
CN1042126A (zh) 1990-05-16
EP0365848A3 (en) 1990-11-28
EP0365848B1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557866A1 (de) Rotierende vorgreifertrommel
DE2255582B2 (de) Übergabevorrichtung an Büchsenbedruckungsmaschinen
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
EP0365848B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE19601470B4 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE19600793C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE19957574C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE19901236C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE3634659A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung
DD139706A5 (de) Bogenausrichtung fuer druckmaschinen
CH622992A5 (de)
EP0257366B1 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Anlage eines Bogens im Anlegeblech einer Rotationsdruckmaschine
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE2050083A1 (de) Vakuumbetatigte Blattfördereinnchtung fur Zeitungsanzeigeneingabe
DE4035907C1 (en) Printing machine paper sheet feeder and aligner - has feed members on shafts, rotatably and laterally displaceably mounted w.r.t. to sheet feed
DE4230568C2 (de) Vorgreifer
DE877001C (de) Bogenanlegeapparat, insbesondere fuer Druckpressen
DE1118811B (de) Greifereinrichtung fuer umlaufende Druck- oder UEbertragungszylinder in Druck- oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen
DE672497C (de) Auslegevorrichtung an Schnellpressen
CH433400A (de) Vorrichtung zum Fördern und Zusammenstellen von Bogen
DE156670C (de)
EP0937670A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940818

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926