DE2916251C2 - Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen - Google Patents

Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen

Info

Publication number
DE2916251C2
DE2916251C2 DE2916251A DE2916251A DE2916251C2 DE 2916251 C2 DE2916251 C2 DE 2916251C2 DE 2916251 A DE2916251 A DE 2916251A DE 2916251 A DE2916251 A DE 2916251A DE 2916251 C2 DE2916251 C2 DE 2916251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction air
hollow roller
air supply
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916251A1 (de
Inventor
Oskar 8901 Neusäß Liebert
Georg 8900 Augsburg Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2916251A priority Critical patent/DE2916251C2/de
Priority to IT48383/80A priority patent/IT1148254B/it
Priority to DD80220522A priority patent/DD150724A1/de
Publication of DE2916251A1 publication Critical patent/DE2916251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916251C2 publication Critical patent/DE2916251C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/06Suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/226Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine saugluftbeaufschlagte, rotierende Hohlwalze für Druckmaschinen, auf der in Achsrichtung mehrere voneinander beabstandete ;mal verschiebbare, mit der Hohlwalze sich drehende Saugringe angeordnet sind, deren jeweils in Umfangsrichtung angeordnete Düsen über in der Hohlwalze vorhandene Öffnungen mit der Saugluft im Innern der Hohlwalze in Verbindung stehen.
Aus der DE-PS 6 46 997 ist eine Saugwalze bekannt, bei der die Saugringe axial verschiebbar sind. Jedoch ist das Maß der maximalen Verschiebung begrenzt auf die Breite der Saugringe. Bei einer weitergehenden Verschiebung tritt dann seitlich der Saugringe Fehlluft ein. Des weiteren zeigt die DE-PS 6 36 079 eine Saugwalze mit einer im Innern derselben verschiebbaren Kammer, durch die bestimmten Löchern Saugluft zufülirbar ist Auf dieser Walze ist jedoch die Anordnung von verschiebbaren Saugringen nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Saugwalze aufzuzeigen, die auf einfache Weise den jeweiligen Druckbedingungen angepaßt werden kann, so daß die Saugringe nicht mehr die Farbe auf einem bedruckten Bogen verschmieren.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hohlwalze sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgeaiäß ausgebildete Hohlwalze ermöglicht eine Verstellung der Saugringe auf die für das jeweils verwendete Sujet günstigste Stelle. Gegebenenfalls können auch Saugringe an bestimmten Stellen weggelassen oder abgenommen werden, wobei diese Stellen durch entsprechend dimensionierte Verbindungsstücke überbrückbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei Bezug auf die Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigt
F i g. 1 eine etwas schematisierte Draufsicht eines Teils einer Hohlwalze;
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen Teilabschnitt der Hohlwalze gemäß F i g. 1 und
Fig.3 einen Querschnitt durch die Ebene 3-3 in F i g. 2.
In F i g. 1 ist eine Hohlwalze 13 mit ihrem linken Ende in einem Lager 11 angeordnet. Die Hohlwalze 13 ist über einen mit einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) in Verbindung stehenden Antriebszapfen 10 antreibbar. Die Hohlwalze 13 weist eine in Axialrichtung verlaufende Nut 12 auf.
Auf der Hohlwalze 13 sind drei mit dieser starr verbundene Saugringe 14 angeordnet, die an ihrem Umfang jeweils eine Anzahl von Saugöffnungen, d. h. Düsen 20, aufweisen. Die Länge der Hohlwalze 13 und die Anzahl der verwendeten Saugringe kann, entsprechend den jeweiligen Anwendungsanforderungen, beliebig festgelegt werden. In F i g. 1 wurden lediglich drei Saugringe dargestellt, wonach aus Platzgründen im rechten Teil der Fig. 1 die Darstellung abgebrochen wurde. Jedem Saugring ist ein Saug'uftzuführungsteil 16 zugeordnet, das jeweils mittels einer Haltegabel 17 an einer ortsfesten Traverse 15 befestigt ist. Dadurch drehen sich die Saugluftzuführungsteile 16 nicht mit der Hohlwalze 13 und mit den Saugringen 14.
Neben einem der Saugringe 14 (rechts, in F i g. 1) ist ein Saugluftzuführungsring 22 auf der Hohlwalze 13 vorgesehen, der mittels einer Befestigungsvorrichtung 27, 28, 33 (Fig. 3) ebenfalls mit der Traverse 15 verbunden ist. so daß er nicht mit der Hohlwalze 13 rotieren kann. In den Saugluftzuführungsring 22 ragt das Ende 23 eines Saugrohres 24(F i g. 3).
Im folgenden wird auf die Schnittdarstellungen in Fig.2 und 3 Bezug genommen, in denen jeweils für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Der in F i g. 2 gezeigte Längsschnitt wurde so gelegt, daß sowohl der Aufbau eines Saugringes 14 als auch der Aufbau des Saugluftzuführungsringes 22 im einzelnen ersichtlich ist. In F i g. 2 ist auf der Hohlwalze 13 eine Lagerbuchse 25 zu sehen. Die Lagerbuchse 25 stützt sich auf Stegen 34 auf der Hohlwalze 13 ab. Im linken Teil der Zeichnung in F i g. 2 ist der Aufbau des Saugluftzuführungsringes 22 gezeigt Der Saugluftzuführungsring 22 weist einen ringförmigen Saugluftzuführungskanal 30 auf, in den das Ende 23 des Saugrohres 24 ragt Das Saugrohr 24 steht mit einer Saugiuftpumpe (nicht gezeigt) in Verbindung. Der Saugluftzuführungsring 22 ist durch eine Schraube 28 mit einem in Schlitzen der Traverse gelagerten Befestigungsteil 27 verbunden, das durch dne Schraube 33 (F i g. 3) an der Traverse 15 fixierbar ist. Dadurch ist der Saugluftzuführungsring 22 ortsfest gehalten, so daß er nicht mit der Hohlwalze 13 und der auf dieser angeordneten Buchse 25 rotiert. Durch Lösen der Schraube 33 kann der Saugluftzuführungsring 22 in in der Traverse 15 vorgesehenen Schlitzen 29 verschoben werden, was anschließend noch im einzelnen beschrieben wird.
Die über das Saugrohr 24 zugeführte Saugluft (F i g. 3) gelangt über öffnungen 35 in der Lagerbuchse 25 und über die durch die Stege 34 gebildeten Hohlräume und durch in der Hohlwalze 13 vorgesehene Schlitze 36 in das Innere der Hohlwalze 13. Somit kann sich die über das Saugrohr 24 zugeführte Saugluft in der Hohlwalze 13 ausbreiten und über die verschiedenen in Achsrichtung der Hohlwalze 13 angeordneten Schlitze 36 und Bälge 18 zu den einzelnen Saugluftzuführungsteilen 16 gelangen. In F i g. 2 ist rechts neben dem Saugluftzuführungsring 22 ein Saugring 14 im Längsschnitt gezeigt. Der Saugring 14 ist mittels einer Madenschraube 37, die in die Nut 12 eindrehbar ist, formschlüssig mit der Hohlwalze 13 verbunden, so daß der Saugring 14 mit der Hohlwalze 13 rotiert. Rechts neben dem Saugring 14 in F i g. 2 ist ein Saugluftzuführungsteil 16 dargestellt, das über eine Haltegabel 17 mit der Traverse 15 in Verbindung steht. Dadurch wird das Saugluftzuführungsteil 16 ebenfalls örtlich fixiert, so daß es nicht mit der Hohlwalze 13 und der Lagerbuchse 25 rotieren kann. Das Saugiuftzuführungsteil 16 ν eist einen Kanal 21 auf, an dem während einer Umdrehung des Saugringes 14 alle jeweils mit einer Düse 20 in Verbindung stehenden Düsenkanäle 26 dieses Saugringes 14 einmal an dem sta;k>nären Kanal 21 vorbeibewegt werden.
Der erhelliche Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß jeweils nur eine Düse 20, nämlich die sich gerade unterhalb eines zu transportierenden oder abzubremsenden Bogens 19 (Fig. 1) befindliche Düse 20, mit Saugluft beaufschlagt wird, wodurch der Saugeffekt der jeweilig wirksamen Düse erhöht und die Verschmutzungsgefahr wesentlich vermindert wird.
Der jeweils mit dem stationären Kanal 21 ausgerichtete Düsenkanal 26 steht über in der Lagerbuchse 25
vorgesehenen Öffnungen 35, den durch die Stege 34 unterhalb der Lagerbuchse 25 vorhandenen Saugluftkanäle 38 und die Schlitze 36 mit dem Innern der Hohlwalze 13 in Verbindung.
Die in F i g. 1 gezeigten Saugringe 14 sind über in
κι ihrer Länge veränderbare Verbindungsstücke untereinander verbunden. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen diese Verbindungsstücke vorzugsweise aus Faltenbälgen 18, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff, die zur Erhöhung der Stabilität gegebenenfalls mit einer Drahteinlage versehen sein können. Anstelle von Faltenbälgen können auch Teleskoprohre verwendet werden, deren Stabilität gegen Durchbiegen infolge der Saugwirkung in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann.
Wenn die Gaugringe 14 verschoben werden sollen, ist es lediglich erforderlich, daß die Sch^iube 37 und die Schraube 33 gelöst werden, wonach die Lagerbuchse 25 und somit der auf dieser angeordnete Saugluftzuführungsring 22, das Saugluftzuführungsteil 16 und der Saugring 14 auf der Hohlwalze 13 axial verschiebbar sind.
Durch entsprechende Dimenionsierung der Länge der verwendeten Faltenbälge 18 und durch die Anzahl der verwendeten Saugringe 14 ist es ohne weiteres
jo möglich, die erfindungsgemäße Saugwalze eo auszugestalten, daß die Saugringe 14 stufenlos über sich überschneidende Bereiche auf der Hohlwalze 13 verstellt werden können. Durch eine geeignete Anzahl von Schlitzen 36 und durch die Ausgestaltung der Ausnehmungen neben den Stegen 34 kann erreicht werden, daß an allen Stellen etwa annähernd gleiche Saugbedingungen herrschen.
Die Faltenbälge 18 sind jeweils mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung an den Enden der Lagerbuchse 25, bzw. über den Stegen 34, befestigt. Das Saugl'iftzuführungsteil 16 und der Saugluftzuführungsring 22 in F i g. 2 sind durch Fixierringe 31, z. B. Seegerringe, gegen eine axiale Verschiebung auf der Buchse gesichert. Das Saugluftzuführungsteil 16 und der
•45 Saugring 14 sind außerdem noch mit Dichtungsringen 32 ausgestattet.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Hohlwalze, neben dem Vorteil der beliebigen Einstellung bzw. Axialverschiebung der Saugringe 14, besteht darin, daß die gesamte Hohlwalze 13 durch die Faltenbälge 18, durch einen oder mehrere Saugluftzuführungsringe 22, durch die Saugringe 14 und durch die Saugluftzuführungsteile 16 vollständig luftdicht, d. h. hennetisch abgeschlossen ist, so daß die bei Saugluftsy-
stemen bestehenden Verschmutzungsgefahren auf ein Minimum reduziert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Saugluftbeaufschlagte, rotierende Hohlwalze für Diuckmaschinen, auf der in Achsrichtung mehrere voneinander beabstandete, axial verschiebbare, mit der Hohlwalze sich drehende Saugringe angeordnet sind, deren jeweils in Umfangsrichtung angeordnete Düsen über in der Hohlwalze vorhandene Öffnungen mit der Saugluft irn Innern der Hohlwalze in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Saugringe (14) über die Hohlwalze (13) umschließende, in ihrer Länge veränderbare Verbindungsstücke (18) verbunden sind, die über Öffnungen (36) mit dem Innern der Hohlwalze (13) und über Saugluftkanäle (21,38) mit Düsenkanälen (26) der Saugringe (14) in Verbindung stehen, so daß durch die Verbindungsstücke (18) und die Hohlwalze (13) ein den Düsen (20) aller axial verschiebb rer Saugringe (14) zugänglicbi.4 Saugluftsystem gebildet wird, wobei die Saugiuftzuführung zum Innern der Hohlwalze (13) über mindestens einen auf der Hohlwalze (13) ortsfest, nicht rotierend angeordneten Saugluftzuführungsring (22) erfolgt
2. Hohlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (18) aus Faltenbälgen oder Teleskoprohren bestehen.
3. Hohlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftzuführung zu den Düsen (20) der rotierenden Saugringe (14) jeweils über ein auf der Hohlwalze (13) angeordnetes, örtlich hierbei nicht rotierendes SaugluftzufC-rungsteil (16) erfolgt, durch dessen Kanal (21J jeweils nur eine Düse (20) bei deren Vorbeilauf an dem Kar il (21) mit Saugluft beaufschlagt wird.
4. Hohlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftzuführungsring (22) einen radialen Kanal (30) aufweist, in den ein Anschlußrohr (24) ragt und der über mindestens eine Öffnung (36) in der Hohlwalze (13) mit dem Innern in Verbindung steht.
5. Hohlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugluftzuführungsteil (16) und ein Saugluftzuführungsring (22) ortsfest und ein Saugring (14) mit der Hohlwalze (13) rotierend auf einer gemeinsamen Lagerbuchse (25) angeordnet sind.
6. Hohlwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugring (14) durch eine Schraube (37), die in eine auf der Hohlwalze (13) vorgesehene Längsnut (12) eindrehbar ist, auf der Hohlwaze (13) fixiert ist.
7. Hohlwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftzuführungsteile (16) jeweils über eine Haltegabel (17) und der Saugluftzuführungsring (22) über eine Haltevorrichtung (27,28, 33) mit einer Traverse (15) verbunden sind.
8. Hohlwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (25) sich auf der Hohlwalze (13) abstützende Stege (34) aufweist und dadurch den Saugluftkanal (38) bilden.
DE2916251A 1979-04-21 1979-04-21 Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen Expired DE2916251C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916251A DE2916251C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen
IT48383/80A IT1148254B (it) 1979-04-21 1980-04-10 Perfezionamento nei cilindri cavi per macchine da stampa
DD80220522A DD150724A1 (de) 1979-04-21 1980-04-17 Saugluftbeaufschlagte hohlwalze fuer druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916251A DE2916251C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916251A1 DE2916251A1 (de) 1980-10-30
DE2916251C2 true DE2916251C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6068964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916251A Expired DE2916251C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD150724A1 (de)
DE (1) DE2916251C2 (de)
IT (1) IT1148254B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215060B3 (de) * 1983-04-29 1992-12-10 Kba Planeta Ag Anordnung von saugringen in bogenbremsen von bogenauslegern
DE3836253A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen
DE4035036C2 (de) * 1990-11-03 1996-05-23 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
DE4035035C2 (de) * 1990-11-03 1996-05-15 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Auslagen von Druckmaschinen
DE4035037C2 (de) * 1990-11-03 1996-05-15 Kba Planeta Ag Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
DE4126643A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen
DE4221927C2 (de) * 1992-07-03 2000-12-21 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an einer Druckmaschine
DE4323050C1 (de) * 1993-07-12 1995-02-16 Voith Gmbh J M Düse eines Mehrschichtenstoffauflaufes und Verfahren zum vermischungsarmen Zusammenführen mindestens zweier Stoffsuspensionsströme
DE102015017091B4 (de) 2015-04-30 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208043B4 (de) * 2015-04-30 2020-05-07 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636079C (de) * 1932-07-21 1937-03-17 Faber & Schleicher Akt Ges Saugwalze zur Verwendung in einer Bogenanlegevorrichtung
DE646997C (de) * 1936-02-22 1937-06-25 Dresden Leipziger Schnellpress Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE1793746U (de) * 1958-10-11 1959-08-20 Koenig & Bauer Schnellpressfab Saugwalze als bogenbremse bei auslegevorrichtungen an druckmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DD150724A1 (de) 1981-09-16
IT1148254B (it) 1986-11-26
IT8048383A0 (it) 1980-04-10
DE2916251A1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878299B1 (de) Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP1075945B1 (de) Druckwerk
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE2916251C2 (de) Saugluftbeaufschlagte Hohlwalze für Druckmaschinen
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE4406573A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckwerkzylindern aus Rotationsdruckmaschinen
DE10118132B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0606861B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1515848B2 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
EP3251845B1 (de) Flexodruckmaschine
DE3308067C1 (de) Fluessigkeitszufuehrvorrichtung fuer Farbe und Feuchtfluessigkeit einer Rotationsflachdruckmaschine
DE3400831C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10306663A1 (de) Druckzylinder
EP1628828B1 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1724114B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DD258400A1 (de) Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien
DE419213C (de) Formzylinder fuer Rotationspressen
DD264651B5 (de) Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung
EP1557264A2 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE4315515C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
DE2759773C2 (de) Bogenübergabetrommel für von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbare, Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschinen
DE2948489A1 (de) Gummizylinder fuer eine bogen-offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee