EP0363754A1 - WC-Wasserkastenautomat - Google Patents

WC-Wasserkastenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0363754A1
EP0363754A1 EP89118073A EP89118073A EP0363754A1 EP 0363754 A1 EP0363754 A1 EP 0363754A1 EP 89118073 A EP89118073 A EP 89118073A EP 89118073 A EP89118073 A EP 89118073A EP 0363754 A1 EP0363754 A1 EP 0363754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
machine according
water box
water
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363754B1 (de
Inventor
Horst Bertram
Bernhard Bongers
Erich Türk
Voker Weiss
Roland Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT89118073T priority Critical patent/ATE82347T1/de
Publication of EP0363754A1 publication Critical patent/EP0363754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363754B1 publication Critical patent/EP0363754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts

Definitions

  • the invention relates to a toilet water box machine with a side opening container for receiving a solid, but soluble in water with the formation of an active ingredient, toilet cleaner substance, the container receiving the toilet cleaner substance in a closed lower part, and wherein the lateral opening of the container is above the maximum area filled by the toilet cleaner substance and is designed both as the outlet of the active ingredient concentrate when the water tank is drained and as the inlet of the pure water that rises again when the water tank is filled.
  • DE-OS 28 30 965 describes a plastic container to be used in a toilet water tank for a disinfectant and / or cleaning agent.
  • This well-known toilet water machine is made of a plastic with a specific weight of more than one and is intended to Ver need its contents on the bottom of the filled water box.
  • the plastic container of this water box machine consists of a lower part that holds the water-soluble cleaning substance and an adjoining upper part that is open at the upper end.
  • the known container has a lateral bore immediately above the maximum fill level of the detergent substance.
  • the well-known water tank machine When used, the well-known water tank machine can be thrown into the toilet cistern. Due to the low center of gravity, the machine orientates itself with the opening upwards during immersion and slowly runs full of water through the side hole. It sinks to the bottom of the water tank. The water inside the container dissolves the detergent substance so that an active ingredient concentrate forms in the container. This should be dosed into the remaining water flowing to the toilet when the water drains after the water level in the water tank has dropped to a level below the tank height.
  • a circulation through the upper opening and the lateral opening of the container can also form in the idle state, that is to say when the water box is not in use, so that the water in the water box is already there is increasingly enriched with active ingredient before rinsing.
  • the consumption of cleaning agent is corresponding considerable even when the water tank is not in use.
  • the invention has for its object to provide a water box machine from which active ingredient concentrate is only released when the water in the water box has essentially already run out.
  • the solution according to the invention for the above-mentioned water box machine with a container holding the toilet cleaner substance in its lower part with a lateral outlet opening for the active ingredient concentrate is that the upper part of the container opposite the lower part receiving the toilet cleaner substance is always for free swimming of the entire device has below the water surface of the filled water tank held output of the side opening designed float and that the side opening is secured against leakage of the active ingredient concentrate when the water box is full.
  • the automatic water tank always floats when the water tank is full, but the only lateral opening of the container which is provided as an outlet for the active ingredient concentrate is below the water surface.
  • a second container opening required for filling or emptying the container interior, at least for the purpose of venting or venting, is always located above the water surface, so that the water in the water tank cannot circulate through the container.
  • this is arranged or designed such that the active ingredient concentrate, which is generally heavier than pure water in general - because of the higher density - cannot escape from the side opening before such active ingredient delivery, is desirable when using the cistern.
  • At least one buoyancy body for floating with an approximately vertically standing container is provided as a float on a freely floating water box automat of the present type.
  • an air chamber can also be provided as a float within the container for floating with an approximately vertical container;
  • the container should have a vent pipe which dips from the top downward but ends above the level of the lateral opening and should also be closed when in use - apart from the vent and the lateral opening.
  • Such a container filled with toilet cleaner substance according to the first or second alternative can be placed in the toilet water tank without connection or suspension.
  • the swimming depth in the first alternative is determined by the selection of the buoyancy bodies and in the second alternative by the length of the ventilation tube protruding into the interior of the container and the resulting size of the air chamber that forms. Because of this depth, the water is filled via the water itself Lateral container opening intended for drug delivery.
  • Such a water box automat of the first or second alternative thus has two openings, namely the side opening and the upper (venting) opening, but the latter can never be immersed in water, so that water penetrates the container through the side opening but because of the lack of possibility a circulation cannot flow out.
  • a further improvement of the design of the first or second alternative is achieved if the lateral opening is introduced into a shoulder provided transversely to the vertical longitudinal axis of the container, so that the normal of the lateral opening runs approximately parallel to the longitudinal axis.
  • This longitudinal axis parallel water inflow or active substance delivery opening achieves the surprising effect that the active substance concentrate dissolved in the container is kept inside the container when the machine is floating or is even pressed into it. Because of the specific, relatively heavy active ingredient concentrate, this cannot flow out of the opening which is directed upward according to the further embodiment of the invention.
  • an essentially cylindrical shape can be provided for the container of the aforementioned water tank machine.
  • an increased resistance to the flow of the flowing water and a better active substance flushing are achieved if the container has an essentially conical wall with an increasing diameter from top to bottom.
  • the container is to be closed at its lower end with a cover having a conical wall or frame with a diameter that decreases from top to bottom.
  • the conical cover frame which tapers downwards, reduces the risk of the water box automatism getting caught in the water box linkage.
  • a third alternative of the water box machine according to the invention is that as a float at least one buoyancy container tipping when floating towards the side opening is provided, that on the outside of the side opening a siphon with an upward knee or apex and a downward outlet or inlet is formed and that the siphon has an air chamber on the side of the apex with an air bubble closing the apex when the container floats and tilts.
  • a container filled with toilet cleaner substance is also placed in the toilet water tank without connection or suspension.
  • a depth is given by the float.
  • the water is filled at the specified depth Inside the container via the siphon outlet. Only this water reservoir in the container in turn dissolves the active ingredient in solid form. Since the siphon is closed according to the invention when the machine floats by tilting the container with the aid of an air bubble, a connection between the interior of the container enriched with active substance and the pure water remaining outside is excluded.
  • the container regardless of the degree of filling with residual detergent substance, always sinks so deep into the water of the water box that the siphon is always completely below the water level.
  • the buoyancy body and its dimensioning is therefore chosen so that the container assumes an inclined position when floating.
  • the buoyancy body or bodies are preferably designed or arranged with a view to tilting the container when floating by approximately 45 °. In such an inclined position, immersion of the outlet of the siphon and remaining of an opening on the top of the container above the water level can be guaranteed at the same time.
  • an air bubble located in an air chamber adjacent to the siphon migrates into the apex of the siphon. In this embodiment, it is therefore a siphon with a closure by an air bubble and not a conventional siphon with a liquid closure.
  • the desired inclination of the floating according to the invention can be achieved by one or more buoyancy bodies on or within the container.
  • the buoyancy bodies can consist, for example, of cork, styrofoam or the like.
  • a defined inclined position is achieved in a simple manner if a relatively small buoyancy body is provided on the container side above the siphon and a relatively large buoyancy body on the opposite container side.
  • the geometry and weight distribution should be selected so that the automatic water tank machine rises.
  • the air bubble is then forced out of the siphon knee into an air chamber provided on the side thereof, and the active substance concentrate in the container can flow into the remaining water after the water level has dropped further.
  • Raising the container when it is placed on the water tank floor is facilitated and, like the unwanted tilting of the floating container with substantially used, relatively heavy active substance substance, is prevented if the container has a specific weight in its lower part, in particular in the tightly closing lid provided there of more than one.
  • this object is also achieved if the height of the container and the distance of the lateral opening from the container bottom are selected so that the active substance concentrate only runs into the last two to three liters of the draining water content.
  • the side opening for an active substance outflow is evidently closed as long as the water level around the container has not fallen below a certain level.
  • the various dimensions of the water box automat according to the invention possibly also the position of the ventilation pipe, can therefore be easily selected so that the active substance concentrate is only introduced in the last two to three liters of the water box content.
  • a further embodiment of the invention consists in designing the side opening of the container in its size and / or arrangement for controlled fragrance delivery.
  • This solution is particularly suitable for the alternatives of the water box automat according to the invention, in which no siphon is attached to the side opening. If the normal of the side opening then in certain Is designed in an angular range of 0 to 90 ° with respect to the longitudinal axis of the container, a fragrance release between strong and extremely weak dosage can be predetermined.
  • lateral opening 1 on a container designated overall by 2, which receives a solid but water-soluble toilet cleaner substance 4 in its lower part 3.
  • the lateral opening 1 of the container 2 is above the maximum level 5 of the toilet cleaner substance 4.
  • the lateral opening 1 serves both as the outlet of the active substance concentrate formed when the detergent substance 4 is dissolved when the water tank (not shown) is drained off and also as the inlet of the when filling up the water tank again rising pure water.
  • the bottom part 3 receiving the toilet cleaner substance 4 ge Opposite upper part 6 of the container 2 has a float designed for free swimming of the water tank automat designated as a whole at 7, with the outlet of the lateral opening 1 always held below the water surface 8 of the filled water tank, which is designed as an air chamber 9 in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • a vent pipe 10 projects into the air chamber 9 of the upper part 6 of the container 2 from top to bottom.
  • the vent pipe 10 ends above the level 11 of the side opening 1. It is pushed so far into the upper part 6 that at least the upper opening 12 of the vent pipe 10 always protrudes from the surrounding water surface by floating the device.
  • the lateral opening 1 is introduced into a shoulder 14 provided transversely to the vertical longitudinal axis 13 of the container 2 such that the normal 15 of the lateral opening 1 runs approximately parallel to the longitudinal axis 13.
  • the upper container part is closed except for a bushing 16 with a ventilation pipe 10.
  • a cover 17 is therefore expediently provided at the lower end of the lower part 3. This can be to ensure an always upright position - with approximately vertical longitudinal axis 13 - of the container 2 made of a specific, relatively heavy material, so that the container 2 is still upright when the cleaning substance 4 in the we is considerably used up.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a water box automatic machine 7 that is modified compared to FIG. 1. However, the same parts are designated as before.
  • a water box automat 7 is provided with an essentially cylindrical wall of the container 2, the container 2 according to FIG. 3 - also in its lower part 3a - should be conical with an increasing diameter from top to bottom. This results in increased resistance to the flow of the flowing water when sinking to the bottom of the water tank, and at the same time the active ingredient washing is improved.
  • FIG. 3 also shows an embodiment of a conical cover 17a, the diameter of which - also measured perpendicular to the longitudinal axis 13 - decreases from top to bottom.
  • a conical container 2 which can be referred to as a conical container 2, if appropriate with reference to a conical container 2, reduces the risk of getting caught with the water box linkage due to its shape.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of the water box automat according to the invention is described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the same or corresponding parts are designated with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the container 2 according to FIGS. 4 and 5 has two different floats the large buoyancy body 18 and 19.
  • a siphon, generally designated 20, with an upwardly directed knee or apex 21 and with a downwardly directed inlet or outlet 22 is formed on the outside of the lateral opening 1 of the container 2.
  • the siphon 20 has an air chamber 23 on the side of the apex 21 with an air bubble which is intended to close the apex 21 when the container 2 floats or tilts.
  • buoyancy body 18 opposite the siphon 20 is substantially larger than the buoyancy body 19 adjoining the siphon 20.
  • the container tilts in the direction of the arrow 24, so that (for example, in a tilt position pivoted by approximately 45 ° with respect to the vertical longitudinal axis 13) it is no longer the air chamber 23 but the apex 21 that contains the highest point of the siphon 20.
  • the air bubble originally collected in the air chamber 23 then flows into the area of the apex 21 and closes the siphon 20.

Abstract

Ein WC-Wasserkastenautomat (7) mit einer seitlichen Öffnung und einer Öffnung am oberen Ende (25) läßt sich so ausbilden, daß Wirkstoffkonzentrat nur bei ablaufendem Spülmittel austritt, wenn an dem der festen Reinigersubstanz (4) gegenüberliegenden Oberteil (6) des Behälters (2) ein für ein freies Schwimmen des Gesamtgeräts bei stets unterhalb der Wasseroberfläche (8) gehaltenem Ausgang der seitlichen Öffnung (1) ausgelegter Schwimmer (9) vorgesehen wird und wenn die seitliche Öffnung (1) bei gefülltem Wasserkasten gegen ein Ausfließen des Wirkstoffkonzentrats gesichert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen WC-Wasserkastenautomaten mit ei­nem eine seitliche Öffnung aufweisenden Behälter zur Aufnahme einer festen, aber in Wasser unter Bildung eines Wirkstoff­konzentrats löslichen WC-Reinigersubstanz, wobei der Behälter in einem geschlossenen Unterteil die WC-Reinigersubstanz auf­nimmt und wobei die seitliche Öffnung des Behälters oberhalb des von der WC-Reinigersubstanz maximal ausgefüllten Bereichs liegt sowie sowohl als Ausgang des Wirkstoffkonzentrats beim Ablassen des Wasserkastens als auch als Eingang des beim Auf­füllen des Wasserkastens wieder ansteigenden, reinen Wassers ausgelegt ist.
  • In der DE-OS 28 30 965 wird ein in einen WC-Wasserkasten ein­zusetzender Kunststoffbehälter für ein Desinfektions- und­/oder Reinigungsmittel beschrieben. Dieser bekannte WC-Was­serkastenautomat besteht aus einem Kunststoff mit einem spe­zifischen Gewicht von mehr als Eins und soll bis zum Ver­ brauch seines Inhalts am Boden auch des gefüllten Wasserka­stens stehen. Der Kunststoffbehälter dieses Wasserkastenauto­maten besteht aus einem die wasserlösliche Reinigersubstanz aufnehmenden Unterteil sowie einem an dieses anschließende, am oberen Ende geöffneten Oberteil. Unmittelbar oberhalb der maximalen Füllhöhe der Reinigersubstanz besitzt der bekannte Behälter eine seitliche Bohrung.
  • Bei Anwendung kann der bekannte Wasserkastenautomat in den Spülkasten einer Toilette geworfen werden. Aufgrund des tief­liegenden Schwerpunktes orientiert sich der Automat bereits während des Eintauchens mit der Öffnung nach oben und läuft langsam durch die seitliche Bohrung mit Wasser voll. Dabei sinkt er auf den Boden des Wasserkastens ab. Das innerhalb des Behälters befindliche Wasser löst die Reinigersubstanz, so daß sich im Behälter ein Wirkstoffkonzentrat bildet. Die­ses soll beim Ablaufen des Wassers, nachdem der Wasserspiegel im Wasserkasten auf ein Niveau unterhalb der Behälterhöhe ge­sunken ist, in das restliche zur Toilette fließende Wasser dosiert werden.
  • In dem vorgenannten, aus der DE-OS 28 30 965 bekannten Was­serkastenautomaten kann sich darin auch im Ruhezustand, das heißt bei Nichtbenutzung des Wasserkastens, eine Zirkulation durch die obere Öffnung und die seitliche Öffnung des Behäl­ters ausbilden , so daß das im Wasserkasten befindliche Was­ser bereits vor dem Spülen zunehmend mit Wirkstoff angerei­chert wird. Der Verbrauch an Reinigersubstanz ist entspre­ chend auch bei Nichtbenutzung des Wasserkastens erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserkasten­automaten zu schaffen, aus dem Wirkstoffkonzentrat nur abge­geben wird, wenn das im Wasserkasten befindliche Wasser im wesentlichen bereits abgelaufen ist. Die erfindungsgemäße Lö­sung besteht für den eingangs genannten Wasserkastenautomaten mit einem in seinem Unterteil die WC-Reinigersubstanz aufneh­menden Behälter mit seitlicher Auslaßöffnung für das Wirk­stoffkonzentrat darin, daß der dem die WC-Reinigersubstanz aufnehmenden Unterteil gegenüberliegende Oberteil des Behäl­ters einen für ein freies Schwimmen des Gesamtgeräts bei stets unterhalb der Wasseroberfläche des gefüllten Wasserkastens gehaltenen Ausgang der seitlichen Öffnung aus­gelegten Schwimmer aufweist und daß die seitliche Öffnung bei gefülltem Wasserkasten gegen ein Ausfließen des Wirkstoffkon­zentrats gesichert ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Wasserkastenauto­mat bei gefülltem Wasserkasten stets aufschwimmt, wobei je­doch die einzige seitliche, an sich als Ausgang für das Wirk­stoffkonzentrat vorgesehene Öffnung des Behälters unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Eine zum Füllen oder Entleeren des Behälterinnenraums zumindest zwecks Ent- oder Belüften erforderliche zweite Behälteröffnung befindet sich dagegen stets oberhalb der Wasseroberfläche, eine Zirkulation des im Wasserkasten befindlichen Wassers durch den Behälter hindurch kann daher nicht auftreten.
  • Als weitere Sicherung für einen unerwünschten Austritt von Wirkstoffkonzentrat aus der seitlichen Öffnung, wird diese so angeordnet oder ausgebildet, daß das im allgemeinen gegenüber reinem Wasser spezifisch schwerere Wirkstoffkonzentrat - we­gen der höheren Dichte - nicht aus der seitlichen Öffnung austreten kann, bevor eine solche Wirkstoffabgabe, bei Benutzung des Spülkastens erwünscht ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird an einem frei schwimmenden Was­serkastenautomaten vorliegender Art in einer ersten Alterna­tive als Schwimmer mindestens ein Auftriebskörper für ein Aufschwimmen mit etwa senkrecht stehendem Behälter vorgesehen. In einer zweiten Alternative kann als Schwimmer auch eine Luftkammer innerhalb des Behälters für ein Auf­schwimmen mit etwa senkrecht stehendem Behälter vorgesehen werden; hierzu soll der Behälter ein in seinem Oberteil von oben nach unten eintauchendes, aber oberhalb des Niveaus der seitlichen Öffnung endendes Entlüftungsrohr besitzen und im übrigen bei Anwendung - bis auf die Entlüftung und die seit­liche Öffnung - geschlossen sein. Ein solcher mit WC-Reini­gersubstanz gefüllter Behälter gemäß erster oder zweiter Al­ternative kann ohne Anbindung bzw. Aufhängung in den WC-Was­serkasten gegeben werden. Die Schwimmtiefe bei der ersten Al­ternative wird durch die Auswahl der Auftriebskörper und bei der zweiten Alternative durch die Länge des in das Behälter­innere ragenden Entlüftungsrohrs und der daraus resultieren­den Größe der sich bildenden Luftkammer vorgegeben. Aufgrund dieser Tauchtiefe erfolgt die Wasserfüllung über die an sich für die Wirkstoffabgabe vorgesehene seitliche Behälteröff­nung. Ein solcher Wasserkastenautomat erster oder zweiter Al­ternative besitzt also zwei Öffnungen, nämlich die seitliche Öffnung und die obere (Entlüftungs-)Öffnung, letztere kann aber niemals ins Wasser eintauchen, so daß Wasser zwar durch die seitliche Öffnung in den Behälter eindringen aber wegen der fehlenden Möglichkeit einer Zirkulation nicht ausfließen kann.
  • Eine weitere Verbesserung der Ausgestaltung erster oder zwei­ter Alternative wird erreicht, wenn die seitliche Öffnung in eine quer zur vertikalen Längsachse des Behälters vorgesehene Schulter eingebracht wird, so daß die Normale der seitlichen Öffnung in etwa parallel zu der Längsachse verläuft. Durch diese längsachsenparalle Wasserzufluß- bzw. Wirkstoffabgabe­öffnung wird der überraschende Effekt erzielt, daß das im Be­hälter gelöste Wirkstoffkonzentrat im Schwimmzustand des Au­tomaten im Behälterinnern gehalten bzw. in diesen sogar hin­eingedrückt wird. Wegen des spezifisch relativ schweren Wirk­stoffkonzentrats kann dieses also aus der gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach oben gerichteten Öffnung nicht ausfließen.
  • Beim Auslösen des Spülvorgangs und Ablaufen des Wassers sinkt der Wasserkastenautomat auf den Wasserkastenboden und ent­leert sich entsprechend der physikalischen Gesetzmäßigkeit von kommunizierenden Röhren.
  • Grundsätzlich kann für den Behälter des vorgenannten Wasser­kastenautomaten eine im wesentlichen zylindrische Form vorge­sehen werden. Gemäß weiterer Erfindung werden aber ein erhöh­tes Standvermögen gegen die Strömungskraft des abfließenden Wassers sowie eine bessere Wirkstoffumspülung erzielt, wenn der Behälter eine im wesentlichen konische Wandung mit von oben nach unten zunehmendem Durchmesser besitzt. Ferner kann es bei dem zylindrischen oder konischen Behälter günstig sein, wenn der Behälter an seinem unteren Ende mit einem eine konische Wandung bzw. Zarge mit von oben nach unten abnehmen­den Durchmesser aufweisenden Deckel zu verschließen ist. Durch die sich konisch nach unten verjüngende Deckelzarge wird nämlich die Gefahr eines Verhakens des Wasserkastenauto­maten mit dem Wasserkastengestänge vermindert.
  • Eine dritte Alternative des erfindungsgemäßen Wasserkastenau­tomaten besteht darin, daß als Schwimmer mindestens ein den Behälter beim Aufschwimmen in Richtung auf die seitliche Öff­nung kippender Auftriebskörper vorgesehen ist, daß außen an die seitliche Öffnung ein Siphon mit nach oben gerichtetem Knie bzw. Scheitel sowie nach unten gerichtetem Auslaß bzw. Einlaß angeformt ist und daß der Siphon seitlich des Schei­tels eine Luftkammer mit einer den Scheitel beim Aufschwimmen und Kippen des Behälters verschließenden Luftblase besitzt. Auch ein solcher mit WC-Reinigersubstanz gefüllter Behälter wird ohne Anbindung bzw. Aufhängung in den WC-Wasserkasten gesetzt. Durch die Schwimmer wird eine Tauchtiefe vorgegeben. In der vorgegebenen Tauchtiefe erfolgt eine Wasserfüllung des Behälterinnern über den Siphon-Auslaß. Nur diese Wasservorla­ge im Behältnis löst wiederum den in fester Form vorliegenden Wirkstoff an. Da der Siphon beim Aufschwimmen des Automaten erfindungsgemäß durch Kippen des Behälters mit Hilfe einer Luftblase verschlossen wird, ist eine Verbindung zwischen dem mit Wirkstoff angereicherten Behälterinnern und dem außen bleibenden reinen Wasser ausgeschlossen.
  • Wichtig bei der vorstehenden Ausbildung der dritten Alterna­tive des Wasserkastenautomaten ist, daß der Behälter unabhän­gig vom Füllgrad mit restlicher Reinigersubstanz immer so tief in das Wasser des Wasserkastens einsinkt, daß der Siphon stets vollständig unter dem Wasserspiegel liegt. Die Auf­triebskörper und deren Dimensionierung wird daher so gewählt, daß der Behälter beim Aufschwimmen eine Schräglage einnimmt. Vorzugsweise werden der oder die Auftriebskörper im Hinblick auf ein Kippen des Behälters beim Aufschwimmen um etwa 45° ausgelegt bzw. angeordnet. In einer solchen Schräglage können zugleich ein Eintauchen des Auslasses des Siphons und ein Verbleiben einer Öffnung an der Behälteroberseite oberhalb des Wasserspiegels garantiert werden. Erfindungsgemäß wandert in der Schräglage des Behälters eine in einer an den Siphon angrenzenden Luftkammer befindliche Luftblase in den Schei­telpunkt des Siphons. Es handelt sich also in dieser Ausge­staltung um einen Siphon mit Verschluß durch eine Luftblase und nicht um einen üblichen Siphon mit Flüssigkeitsverschluß.
  • Die erfindungsgemäß erwünschte Schräglage des schwimmenden Wasserkastenautomaten dritter Alternative kann durch ein oder mehrere Auftriebskörper an oder innerhalb des Behälters er­reicht werden. Die Auftriebskörper können wie auch in den erstgenannten Alternativen beispielsweise aus Kork, Styropor oder dergleichen bestehen. Auf einfache Weise wird eine defi­nierte Schräglage erreicht, wenn ein relativ kleiner Auf­triebskörper auf der Behälterseite oberhalb des Siphons und ein relativ großer Auftriebskörper auf der gegenüberliegenden Behälterseite vorgesehen wird.
  • Wenn der freischwimmende Wasserkastenautomat mit selbstsper­render Siphonautomatik nach der letztgenannten Alternative beim Absinken des ablaufenden Wassers an den Boden des Was­serkastens anstößt, sollen die Geometrie und die Gewichtsver­teilung so gewählt sein, daß sich der Wasserkastenautomat aufrichtet. Dadurch wird dann die Luftblase aus dem Siphonknie in eine seitlich davon vorgesehene Luftkammer ab­gedrängt und das im Behälter befindliche Wirkstoffkonzentrat kann nach weiterem Abfallen des Wasserspiegels in das rest­liche ablaufende Wasser fließen.
  • Ein Aufrichten des Behälters beim Aufsetzen auf den Wasserka­stenboden wird erleichtert und ebenso wie ein unerwünschtes Kippen des schwimmenden Behälters bei im wesentlichen ver­brauchter, relativ schwerer Wirkstoffsubstanz verhindert, wenn der Behälter in seinem Unterteil, insbesondere in dem dort vorgesehenen, dicht schließenden Deckel, ein spezi­fisches Gewicht von mehr als Eins besitzt. Durch eine solche Materialwahl und/oder -verteilung wird in allen Alternativen erreicht, daß der Wasserkastenautomat die jeweils gewünschte Vertikal- oder Schräglage beim Schwimmen bzw. Stehen selbst­tätig mit Sicherheit einnimmt.
  • Im allgemeinen ist es erwünscht, das in die Toilette abflie­ßende Spülwasser zunächst in reinem Zustand ablaufen zu las­sen und erst am Schluß mit Wirkstoff zu versetzen. Gemäß wei­terer Erfindung wird auch diese Aufgabe erfüllt, wenn die Hö­he des Behälters sowie der Abstand der seitlichen Öffnung vom Behälterboden so gewählt werden, daß das Wirkstoffkonzentrat erst in die letzten zwei bis drei Liter des ablaufenden Was­serkasteninhalts läuft. Ersichtlich ist die seitliche Öffnung für einen Wirkstoffausfluß verschlossen, so lange nicht der Wasserspiegel um den Behälter herum ein bestimmtes Niveau un­terschritten hat. Die verschiedenen Maße des erfindungsgemä­ßen Wasserkastenautomaten, gegebenenfalls auch die Position des Entlüftungsrohrs, können daher leicht so gewählt werden, daß das Wirkstoffkonzentrat erst in den letzten zwei bis drei Liter des Wasserkasteninhalts eingeleitet wird.
  • Schließlich besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, die seitliche Öffnung des Behälters in ihrer Größe und/oder Anordnung für eine gesteuerte Duftstoffabgabe auszubilden. Diese Lösung kommt vor allem für die Alternati­ven des erfindungsgemäßen Wasserkastenautomaten infrage, in denen an die seitliche Öffnung kein Siphon angesetzt ist. Wenn die Normale der seitlichen Öffnung dann in bestimmter Weise in einem Winkelbereich von 0 bis 90° in Bezug auf die Längsachse des Behälters ausgelegt wird, kann eine Duftstoff­abgabe zwischen starker und äußerst schwacher Dosierung vor­bestimmt werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispie­len werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wasserkastenau­tomaten mit einem als Luftkammer ausgebildeten Schwimmer;
    • Fig. 2 eine Querschnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Wasserkastenautomaten nach Fig. 1 jedoch mit konischem Behälter;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen freischwimmenden Wasserkastenautomaten mit Siphonautomatik; und
    • Fig. 5 eine Schnittansicht in Richtung V-V von Fig. 4.
  • Der WC-Wasserkastenautomat nach Fig. 1 und 2 besitzt eine seitliche Öffnung 1 an einem insgesamt mit 2 bezeichneten Behälter, der in seinem Unterteil 3 eine feste, aber in Was­ser lösliche WC-Reinigersubstanz 4 aufnimmt. Die seitliche Öffnung 1 des Behälters 2 befindet sich oberhalb des maxima­len Niveaus 5 der WC-Reinigersubstanz 4. Weiterhin dient die seitliche Öffnung 1 sowohl als Ausgang des beim Lösen der Reinigersubstanz 4 gebildeten Wirkstoffkonzentrats beim Ablassen des (nicht gezeichneten) Wasserkastens als auch als Eingang des beim Auffüllen des Wasserkastens wieder anstei­genden reinen Wassers.
  • Der dem die WC-Reinigersubstanz 4 aufnehmende Unterteil 3 ge­ genüberliegende Oberteil 6 des Behälters 2 besitzt einen für ein freies Schwimmen des insgesamt mit 7 bezeichneten Wasser­kastenautomaten bei stets unterhalb der Wasseroberfläche 8 des gefüllten Wasserkastens gehaltenem Ausgang der seitlichen Öffnung 1 ausgelegten Schwimmer, der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Luftkammer 9 ausgebildet ist.
  • In der Ausbildung nach Fig. 1 und 2 ragt in die Luftkammer 9 des Oberteils 6 des Behälters 2 von oben nach unten ein Ent­lüftungsrohr 10 hinein. Das Entlüftungsrohr 10 endet oberhalb des Niveaus 11 der seitlichen Öffnung 1. Es wird so weit in das Oberteil 6 hineingeschoben, daß zumindest die obere Öff­nung 12 des Entlüftungsrohrs 10 durch Aufschwimmen des Geräts stets aus der umgebenden Wasseroberfläche herausragt. Weiter­hin wird die seitliche Öffnung 1 in eine quer zu der vertika­len Längsachse 13 des Behälters 2 vorgesehene Schulter 14 so eingebracht, daß die Normale 15 der seitlichen Öffnung 1 in etwa parallel zu der Längsachse 13 verläuft.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist das Behäl­teroberteil bis auf eine Durchführung 16 mit Entlüftungsrohr 10 verschlossen. Zum Nachfüllen oder Einfüllen der Reiniger­substanz 4 wird daher zweckmäßig an dem unteren Ende des Un­terteils 3 ein Deckel 17 vorgesehen. Dieser kann zum Gewähr­leisten einer stets aufrechten Stellung - mit etwa vertikaler Längsachse 13 - des Behälters 2 aus einem spezifisch relativ schweren Material hergestellt werden, so daß der Behälter 2 auch noch aufrechtsteht, wenn die Reinigersubstanz 4 im we­ sentlichen verbraucht ist.
  • Fig. 3 zeigt ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Ausführungs­beispiel eines Wasserkastenautomaten 7. Gleiche Teile werden jedoch ebenso wie vorher bezeichnet.
  • Während nach Fig. 1 ein Wasserkastenautomat 7 mit im wesent­lichen zylindrischer Wandung des Behälters 2 vorgesehen wird, soll der Behälter 2 nach Fig. 3 - auch in seinem Unterteil 3a - konisch mit von oben nach unten zunehmendem Durchmesser ausgebildet werden. Dadurch ergibt sich beim Absinken auf den Wasserkastenboden ein erhöhtes Standvermögen gegen die Strö­mungskraft des abfließenden Wassers, zugleich wird die Wirk­stoffumspülung verbessert.
  • Schließlich wird in Fig. 3 auch ein Ausführungsbeispiel eines konischen Deckels 17a dargestellt, dessen - ebenfalls senk­recht zu der Längsachse 13 gemessener - Durchmesser von oben nach unten abnimmt. Ein solcher - gegebenenfalls mit Bezug auf einen konischen Behälter 2 als gegenkonisch zu bezeichnender - Deckel 17a vermindert durch seine Form die Gefahr eines Verhakens mit dem Wasserkastengestänge.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Was­serkastenautomaten wird anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Teile werden mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet. Der Behäl­ter 2 nach Fig. 4 und 5 besitzt als Schwimmer zwei verschie­ den große Auftriebskörper 18 und 19. Außen an die seitliche Öffnung 1 des Behälters 2 wird ein insgesamt mit 20 bezeich­neter Siphon mit nach oben gerichtetem Knie bzw. Scheitel 21 sowie mit nach unten gerichtetem Einlaß- bzw. Auslaß 22 ange­formt. Schließlich besitzt der Siphon 20 seitlich des Schei­tels 21 eine Luftkammer 23 mit einer Luftblase, die den Scheitel 21 beim Aufschwimmen bzw. Kippen des Behälters 2 verschließen soll. Diese Funktion wird dadurch erfüllt, daß der dem Siphon 20 gegenüberliegende Auftriebskörper 18 we­sentlich größer als der an den Siphon 20 angrenzende Auf­triebskörper 19 ist. Beim Aufschwimmen des Behälters kippt dieser also in der eingezeichneten Pfeilrichtung 24, so daß (beispielsweise in einer gegenüber der vertikalen Längsachse 13 um etwa 45° geschwenkten Kippstellung) nicht mehr die Luftkammer 23 sondern der Scheitel 21 den höchsten Punkt des Siphons 20 enthält. Die in der Luftkammer 23 ursprünglich an­gesammelte Luftblase fließt dann also in den Bereich des Scheitels 21 und verschließt den Siphon 20.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = seitliche Öffnung
    • 2 = Behälter
    • 3 = Unterteil
    • 4 = Reinigersubstanz
    • 5 = maximales Niveau (4)
    • 6 = Oberteil
    • 7 = Wasserkastenautomat
    • 8 = Wasseroberfläche
    • 9 = Luftkammer
    • 10 = Entlüftungsrohr
    • 11 = Niveau (1)
    • 12 = obere Öffnung (10)
    • 13 = Längsachse
    • 14 = Schulter
    • 15 = Normale (1)
    • 16 = Durchführung
    • 17 = Deckel
    • 18 = großer Auftriebskörper
    • 19 = kleiner Auftriebskörper
    • 20 = Siphon
    • 21 = Scheitel (20)
    • 22 = Auslaß (20)
    • 23 = Luftkammer
    • 24 = Kipprichtung

Claims (13)

1. WC-Wasserkastenautomat mit einem eine seitliche Öffnung (1) aufweisenden Behälter (2) zur Aufnahme einer festen, aber in Wasser unter Bildung eines Wirkstoffkonzentrats löslichen WC-Reinigersubstanz (4) , wobei der Behälter (2) in einem ge­schlossenen Unterteil (3) die feste WC-Reinigersubstanz auf­nimmt und wobei die seitliche Öffnung (1) des Behälters (2) oberhalb des von der WC-Reinigersubstanz (4) maximal ausge­füllten Bereichs liegt sowie sowohl als Ausgang des Wirk­stoffkonzentrats beim Ablassen des Wasserkastens als auch als Eingang des beim Auffüllen des Wasserkastens wieder anstei­genden, reinen Wassers ausgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem die WC-Reinigersubstanz (4) aufnehmenden Unter­teil (3) gegenüberliegende Oberteil (6) des Behälters (2) ei­nen für ein freies Schwimmen des Gesamtgeräts bei stets un­terhalb der Wasseroberfläche des gefüllten Wasserkastens ge­haltenen Wirkstoff-Ausgangs der seitlichen Öffnung (1) ausge­legten Schwimmer (9, 18, 19) aufweist und daß die seitliche Öffnung (1) bei gefülltem Wasserkasten gegen ein Ausfließen des Wirkstoffkonzentrats gesichert ist.
2. WC-Wasserkastenautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schwimmer (9) mindestens ein Auftriebskörper für ein Aufschwimmen mit etwa senkrecht stehendem Behälter (2) vorge­sehen ist (Fig. 1).
3. WC-Wasserkastenautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schwimmer eine Luftkammer (9) innerhalb des Behälters für ein Aufschwimmen mit etwa senkrecht stehendem Behälter (2) vorgesehen ist (Fig. 1).
4. WC-Wasserkastenautomat nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2) ein in seinem Oberteil (6) von oben nach unten eintauchendes, aber oberhalb des Niveaus der seitlichen Öffnung (1) endendes Entlüftungsrohr (10) besitzt und im üb­rigen bei Anwendung - bis auf die Entlüftung und die seit­liche Öffnung - geschlossen ist.
5. WC-Wasserkastenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Öffnung (1) in eine quer zur vertikalen Längsachse (13) des Behälters (2) vorgesehene Schulter (14) eingebracht ist, so daß die Normale der Öffnung (1) in etwa parallel zu der Längsachse (13) verläuft.
6. WC-Wasserkastenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2) eine im wesentlichen konische Wandung mit von oben nach unten zunehmendem Durchmesser besitzt (Fig. 3).
7. Wasserkastenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2) an seinem unteren Ende mit einem eine konische Wandung bzw. Zarge mit von oben nach unten abnehmen­dem Durchmesser aufweisenden Deckel (17a) zu verschließen ist.
8. Wasserkastenautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schwimmer (18, 19) mindestens ein den Behälter (2) beim Aufschwimmen in Richtung auf die seitliche Öffnung (1) kippender Auftriebskörper vorgesehen ist, daß außen an die seitliche Öffnung (1) ein Siphon (20) mit nach oben gerichte­tem Knie bzw. Scheitel (21) sowie mit nach unten gerichtetem Auslaß (22) bzw. Einlaß angeformt ist und daß der Siphon (20) seitlich des Scheitels (21) eine Luftkammer mit einer den Scheitel beim Aufschwimmen und Kippen des Behälters (2) verschließenden Luftblase (23) besitzt (Fig. 4).
9. WC-Wasserkastenautomat nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein relativ kleiner Auftriebskörper (19) auf der Behäl­terseite oberhalb des Siphons (20) und ein relativ großer Auftriebskörper (18) auf der gegenüberliegenden Behälterseite vorgesehen ist.
10. WC-Wasserkastenautomat nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Auftriebskörper (18, 19) im Hinblick auf ein Kippen des Behälters (2) beim Aufschwimmen um etwa 45° ausge­legt bzw. angeordnet sind.
11. WC-Wasserkastenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2) in einem Unterteil (3), insbesondere in einem dort vorgesehenen, dicht schließenden Deckel (17), ein spezifisches Gewicht von mehr als 1 besitzt.
12. WC-Wasserkastenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des Behälters sowie der Abstand der seitlichen Öffnung vom Behälterboden so gewählt sind, daß das Wirkstoff­konzentrat erst in die letzten zwei bis drei Liter des ablau­fenden Wasserkasteninhalts läuft.
13. WC-Wasserkastenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Öffnung (1) des Behälters (2) in ihrer Grö­ße und/oder Anordnung für eine gesteuerte Duftabgabe ausge­legt ist.
EP89118073A 1988-10-08 1989-09-29 WC-Wasserkastenautomat Expired - Lifetime EP0363754B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118073T ATE82347T1 (de) 1988-10-08 1989-09-29 Wc-wasserkastenautomat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834262A DE3834262A1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Wc-wasserkastenautomat
DE3834262 1988-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363754A1 true EP0363754A1 (de) 1990-04-18
EP0363754B1 EP0363754B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6364656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910860A Pending EP0437461A1 (de) 1988-10-08 1989-09-29 Wc-wasserkastenautomat
EP89118073A Expired - Lifetime EP0363754B1 (de) 1988-10-08 1989-09-29 WC-Wasserkastenautomat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910860A Pending EP0437461A1 (de) 1988-10-08 1989-09-29 Wc-wasserkastenautomat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5317762A (de)
EP (2) EP0437461A1 (de)
JP (1) JPH04501148A (de)
AT (1) ATE82347T1 (de)
BR (1) BR8907695A (de)
CA (1) CA2000279A1 (de)
DE (2) DE3834262A1 (de)
DK (1) DK59191D0 (de)
ES (1) ES2036323T3 (de)
GR (1) GR3006360T3 (de)
MX (1) MX172567B (de)
MY (1) MY104231A (de)
WO (1) WO1990004069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062364A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Valagam Raghunathan A dissolvable-material dispenser for a toilet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055679A (en) * 1995-03-03 2000-05-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Passive lavatory cleanser dispensing system
US5689837A (en) * 1996-06-11 1997-11-25 Katona; Thomas J. Water actuated toilet fan
US9580896B2 (en) * 2014-07-05 2017-02-28 John David Hopkins Apparatus and method for prolonged active agent in aqueous systems
USD1001645S1 (en) 2022-07-12 2023-10-17 DaVinici II CSJ, LLC Mermaid bottle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1560302A (de) * 1966-11-14 1969-03-21
DE2830965A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Henkel Kgaa Kunststoffbehaelter mit desinfektions und/oder reinigungsmittel
US4534071A (en) * 1984-08-06 1985-08-13 Block Drug Company, Inc. Automatic dispenser for disinfectant and bowl cleaning fluid
US4764992A (en) * 1986-07-18 1988-08-23 The Drackett Company Dispenser having air lock forming means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946812A (en) * 1961-08-09 1964-01-15 Thornton & Ross Ltd A disinfecting or deodorising device for flushing cisterns
US3831205A (en) * 1972-04-03 1974-08-27 Clorox Co Automatic dispensing apparatus
EP0044034A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-20 Sterling Drug Inc. Verteil- und Abgabevorrichtung
US4530118A (en) * 1982-02-08 1985-07-23 The Drackett Company Passive dispenser
US4453278A (en) * 1983-01-06 1984-06-12 Knomark, Inc. Chemical dispenser
DE3339210A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz Vorrichtung fuer die zugabe einer vorbestimmten menge eines wirkstoffes in einen wassertank
US4534070A (en) * 1984-08-06 1985-08-13 Block Drug Company, Inc. Automatic toilet bowl cleaner and depletion signal
US4828803A (en) * 1987-10-05 1989-05-09 Aquality, Inc. Swimming pool chemical dispenser and method of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1560302A (de) * 1966-11-14 1969-03-21
DE2830965A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Henkel Kgaa Kunststoffbehaelter mit desinfektions und/oder reinigungsmittel
US4534071A (en) * 1984-08-06 1985-08-13 Block Drug Company, Inc. Automatic dispenser for disinfectant and bowl cleaning fluid
US4764992A (en) * 1986-07-18 1988-08-23 The Drackett Company Dispenser having air lock forming means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062364A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Valagam Raghunathan A dissolvable-material dispenser for a toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834262C2 (de) 1993-04-29
CA2000279A1 (en) 1990-04-08
EP0363754B1 (de) 1992-11-11
ES2036323T3 (es) 1993-05-16
DE58902691D1 (de) 1992-12-17
GR3006360T3 (de) 1993-06-21
WO1990004069A1 (de) 1990-04-19
DK59191A (da) 1991-04-03
BR8907695A (pt) 1991-08-20
MY104231A (en) 1994-02-28
JPH04501148A (ja) 1992-02-27
MX172567B (es) 1994-01-03
EP0437461A1 (de) 1991-07-24
DK59191D0 (da) 1991-04-03
DE3834262A1 (de) 1990-04-19
US5317762A (en) 1994-06-07
ATE82347T1 (de) 1992-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
EP0219622A2 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
EP0363754B1 (de) WC-Wasserkastenautomat
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE3244458A1 (de) Passiver dosierspender mit doppeltem lueftungssystem
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2916247C2 (de) Behälter für ein Reinigungsmittel zum Reinigen eines Klosettspülkastens und einer Klosettschlüssel
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
WO1992007148A1 (de) Wc-kippdosimat
DE602004001402T2 (de) Flüssigkeitsaktive stoff-abgabevorrichtung für toilettenbecken
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7910584U1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer wirksubstanzen
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE4312007A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre für die Verbindung vom Leichtflüssigkeitsausgleichsraum zum Schwerflüssigkeitsablauf
CH635888A5 (en) Toilet cleaner with refill pack
CH293965A (de) Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE2830965A1 (de) Kunststoffbehaelter mit desinfektions und/oder reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900720

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89910860.9/0437461 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 21.10.91.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89910860.9/0437461 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 21.10.91.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006360

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89118073.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006360

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010906

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011003

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011015

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050929