EP0359285B1 - Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh - Google Patents

Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh Download PDF

Info

Publication number
EP0359285B1
EP0359285B1 EP89117142A EP89117142A EP0359285B1 EP 0359285 B1 EP0359285 B1 EP 0359285B1 EP 89117142 A EP89117142 A EP 89117142A EP 89117142 A EP89117142 A EP 89117142A EP 0359285 B1 EP0359285 B1 EP 0359285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
die
conical
compactor
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359285A3 (en
EP0359285A2 (de
Inventor
Franz Haimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US07/690,951 priority Critical patent/US5302102A/en
Priority to PCT/EP1990/000427 priority patent/WO1991004150A1/de
Publication of EP0359285A2 publication Critical patent/EP0359285A2/de
Publication of EP0359285A3 publication Critical patent/EP0359285A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359285B1 publication Critical patent/EP0359285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers
    • B30B11/225Extrusion chambers with adjustable outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0017Deairing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses

Definitions

  • the invention relates to a device for briquetting plant crops, in particular straw.
  • a straw briquetting device with a screw compactor is known, the rotatably drivable screw of which at its front end in the conveying direction has an outer contour which tapers conically in the conveying direction and is defined by several turns of two helical screw projections projecting from a conical screw core.
  • the conical section of the otherwise cylindrical screw projects into a conical compression chamber of a screw housing, into which the screw, which is mounted on the fly, projects.
  • a hopper for the straw to be briquetted is attached, which is compacted by the rotating screw in the conical screw section and pressed out via an outlet opening at the tapered end of the conical surface of the screw housing.
  • the pressure of the conical screw compressor can be controlled via a tubular press die with a variable outlet cross section, which adjoins the outlet opening of the conical surface.
  • the straw to be briquetted is strongly compressed under the pressure of the conical screw compactor, whereby it heats up and, due to its lignin content in the heat, is baked into a straw cake that is not very flowable even when warm. Since there may be congestion, particularly at the transition from the inner cone of the screw housing to the press die, which clogs the outlet opening of the conical screw compressor, a press ram is arranged axially displaceably in the screw of the device known from DE-OS 34 22 658, which periodically moves in the screw housing accumulating compacted straw is pushed out into the press die.
  • the lignin content of the straw not only enables the briquetting, but also sticks the press ram, which is displaceably guided in the screw, to immobility with the screw.
  • the known device can thus only be operated in comparatively short operating intervals before it has to be dismantled and cleaned.
  • a straw press with a comparatively long screw compactor is known, the compacting screw of which has a decreasing pitch of its screw helix in a long cylindrical section towards the outlet end and merges into a conical screw only in a short area immediately before the outlet end.
  • the conical screw ends in a conical extension which engages in a conical opening of a piston head which can be displaced axially relative to the conical screw.
  • the piston head is adjusted by a hydraulic drive depending on the delivery pressure of the conical screw.
  • the delivery pressure is detected by means of a pressure sensor.
  • the conical screw is in turn housed in a likewise conical screw housing, which has helical ribs on the inside, the winding direction of which is opposite to the winding spiral.
  • the well-known straw press grinds the straw in the very long cylindrical screw conveyor and presses the ground material into granules.
  • the conical annular gap between the conical projection and the conical opening of the piston head ensures the backflow of the material conveyed by the conical screw.
  • German patent 627 048 Another device for producing briquettes from plant fibers is known from German patent 627 048.
  • a conical screw feeds a conical compression chamber which is closed off from a die tube by a cutter head rotating with the conical screw.
  • the knife head generates the retaining pressure of the screw compressor and cuts off the material compressed in the compressor chamber with a cutting edge.
  • the peeled material is introduced one after the other into die tubes of a step-by-step revolver die.
  • a press for solidifying wood waste is known from Swiss patent 261 187, which is fed via a funnel to a cylinder space in which it is compressed by a piston over a predetermined stroke.
  • a conically tapering press die is formed by axial rods, into which the pressed parts compressed in the cylinder are pushed out one after the other.
  • axial rods connected by rings there are axial slots through which air trapped between the wood waste can escape from the compacts when compressed.
  • the starting point of the invention is a device for briquetting plant crop material, in particular straw, with a conical screw compactor, the rotatably drivable screw of which, at least at its front end in the direction of conveyance, has an outer contour tapering in the direction of conveyance and tapering in the direction of conveyance and determined by a plurality of turns of at least one cone-shaped screw core has and protrudes into a conical compression chamber of a screw housing, the
  • the inner cone surface is provided with at least one guide bar for the stalk material projecting towards the screw and has an outlet opening for the compacted stalk material at the tapered end of the inner cone surface, and with a connecting element connected to the screw housing and following the outlet cone of the conical screw in the conveying direction and coaxially with the cone axis of the cone screw.
  • essentially tubular press die with a plurality of radially movable tongues which can be moved relative to one another by a hydraulic actuator for changing the outlet cross section of the die tube of the press die.
  • the improvement according to the invention is characterized in that the guide bar encloses the screw in the form of a cone helix with a winding direction opposite to the winding sense of the screw, that an annular part connects to the outlet opening of the conical screw compressor, on the inner jacket of which a plurality of axially extending, narrow degassing slots open to the environment flow that the conical screw compressor is assigned a baling pressure sensor and that the actuator can be controlled depending on the baling pressure sensor in such a way that the outlet cross section of the die tube is expanded when a baling pressure setpoint is exceeded and is narrowed when the pressure falls below it.
  • the invention is based on a guide bar which is arranged on the inner cone surface of the screw housing of the known device and projects toward the screw.
  • a plurality of guide strips extending in the axial direction of the screw are provided on the inner cone jacket, by means of which the twisting of the straw cake is to be prevented during compaction.
  • the invention proceeds from this principle and allows the straw cake in the conical screw compactor to rotate.
  • the guide bar encloses the screw in the form of a conical spiral with a sense of turn opposite to the winding sense of the screw, whereby the guide bar screws the rotating straw cake to the outlet opening of the inner cone of the screw housing and ensures a smooth and trouble-free drain to the press die. Press rams or the like, which are provided in the known device, can thus be omitted.
  • a guide bar is to be understood here and below as an elongated element which is capable of screwing onto the compacted, rotating crop in the conveying direction.
  • the element can in particular also have the shape of a rib or a web, which is also integrally formed on the worm housing, for example by grooves in the worm housing.
  • the device according to the invention is suitable for briquetting plant stalks of all types and consistency; however, it is used in particular for briquetting dry stalks, such as straw.
  • the invention prevents the steam pressure in the area of the outlet opening of the conical screw compressor from increasing due to the accumulation effect to such an extent that excess pressure damage to the device occurs. Also the danger is avoided that the compacted straw explosive due to excessive vapor pressure is driven out of the press die. Damage and dangers of this type are prevented by the ring part arranged between the outlet opening of the conical compressor chamber of the conical screw compressor and the pressing die which adjoins the outlet opening in the conveying direction and on the inner jacket of which a plurality of degassing channels open to the environment.
  • the degassing channels are capillary channels with a very small width, for example of the order of a tenth of a millimeter, through which the developing steam can escape.
  • the ring part is expediently a component produced using spark erosion technology.
  • the degassing channels should essentially only allow the passage of steam and possibly also fine dust. They are in the form of axially extending slots which merge into radially overlying, axially extending, wider discharge channels in order to improve the vapor discharge. While the degassing ducts on both axially end faces of the ring part are closed off by surfaces of adjacent components lying thereon, the discharge ducts are open to the surroundings at least on one end face of the ring part, for which purpose, in the adjacent component, for example the worm housing of the conical screw compressor, a ring duct open to the surroundings can be incorporated.
  • the ring part In order to be able to manufacture the ring part more easily, it is expediently not an integral part of the screw housing or the press die, but rather sits as a separate component in a chamber of a die tube of the press die open to the screw housing of the conical screw compressor.
  • a baling pressure sensor is assigned to the conical screw compressor of the device according to the invention, and the actuator can be controlled as a function of the baling pressure sensor.
  • the baling pressure sensor can respond to the actual pressure acting between the worm and the worm housing, but can be implemented more easily if it senses the baling pressure via an indirect parameter, for example via the drive torque of the worm of the conical screw compressor.
  • the at the outlet opening of the conical screw compressor of e.g. from DE-OS 34 22 658 known adjoining die has an essentially coaxial to the cone axis of the conical screw compressor, divided by two axial slots in two halves, the outlet cross section can be varied by a radially acting hydraulic pliers.
  • the outlet cross section of such a die can only be adjusted relatively inaccurately.
  • a comparatively high hydraulic pressure must be constantly applied to adjust the outlet cross section.
  • a more precise adjustment of the outlet cross-section with reduced actuating forces can be achieved if wedge surfaces are provided on the outside of the die tube, which is divided into radially movable tongues by the axially extending slots, which jointly encloses a clamping ring.
  • the clamping ring and the die tube are axially movable relative to each other and are biased by springs in the axial direction against each other.
  • the actuator of the wedge gear formed by the clamping ring and the wedge surfaces adjusts the clamping ring against the force of the springs.
  • the angle of inclination of the wedge surfaces is preferably chosen so that self-locking occurs, so that the actuator no longer has to absorb the baling pressure of the straw.
  • the actuating force to be exerted by the actuator can be reduced even further if the springs prestress the clamping ring and the die tube against one another in the direction of a narrowing of the outlet cross section of the press die.
  • This design of the press die can also be used with other straw briquetting devices than the device explained above.
  • the die tube is firmly connected to the screw housing and a machine base of the cone screw compressor.
  • Several springs are distributed around the circumference of the die tube, which are supported on a support flange of the die tube on the one hand and on heads of axially extending tie rods which are fixedly connected to the press die or to the machine base.
  • Such a press die requires only a few components.
  • the die tube and the screw housing of the conical screw compressor form a structural unit which is guided so as to be movable in the axial direction of the screw relative to the screw and the machine base.
  • This variant has the advantage that not only the outlet cross section of the die can be varied, but also the free internal volume of the conical screw compressor.
  • the wedge surfaces are arranged in such a way that when the outlet cross section of the press die is widened, the screw housing is removed from the screw in the conveying direction thereof.
  • the pressure in the compressor chamber thus decreases immediately due to the adjustment movement due to the expansion of the compressor chamber and instantly supports the relief effect of the opening die. In the opposite case, the pressure rise in the compressor chamber is accelerated when the die is closed.
  • the material stowed in the matrix tube is pushed out at the end of the matrix tube opposite the outlet opening by the delivery pressure of the conical screw compressor.
  • the die tube must therefore be so long that the compacted material has cooled to a solid mass at its outlet end. This requires comparatively long die tubes in order to solidify the molding compound under pressure in the die tube.
  • the invention further relates to a device for briquetting plant stalks, in particular straw, with a conical screw compressor, the rotatably drivable screw of which at least at its front end in the conveying direction into a conically tapering in the conveying direction and at least one of a conical by several turns
  • the helical screw protruding from the screw core has a certain outer contour and protrudes into a conical compression chamber of a screw housing, the inner cone surface of which is provided with at least one guide bar for the straw material projecting towards the screw and has an outlet opening for the compacted straw material at the tapered end of the inner cone surface, and one in front of the outlet opening of the cone screw compressor arranged press die arrangement
  • the device is characterized in that the guide bar with the screw in the form of a cone spiral m winding direction of the screw encloses opposite winding sense that the press die arrangement is designed as a turret press die, the die tubes arranged on a common, rotatably
  • the turret press die can be assigned an ejection station which is offset from the outlet opening in the circumferential direction of the turret head.
  • the turret press die then comprises a plurality of die tubes, which are dimensioned exclusively from the point of view of the briquette formation and the achievement of a sufficiently high retaining pressure of the conical screw compressor, which facilitates the control of the briquetting process, since the compression process takes place independently of the ejection step.
  • the turret has a stationary closure wall axially opposite the outlet opening of the conical screw compressor, which at least closes the die tube, which is oriented toward the outlet opening, on the side facing away from the outlet opening.
  • the matrix tube forms, together with the closure wall, a chamber into which the screw compressor feeds and which preferably already has the final size of the briquettes to be produced.
  • the opening edge of each die tube facing the outlet opening expediently forms an annular knife edge which shears off the strand of material emerging from the outlet opening of the conical screw compressor during the indexing movement of the turret head.
  • the die tubes are arranged at a distance from one another on the turret head in the circumferential direction and form radially open cooling air passages between them.
  • a cooling air blower conveys cooling air from radially inside to radially outside through these cooling air passages, so that the briquetted material can cool down during the gradual approach to the ejection station.
  • the ejection station is angularly offset in the conveying direction by the largest possible number of die tubes against the position aligned with the outlet opening of the conical screw compressor.
  • an optionally hydraulically driven ratchet step mechanism For the step-by-step drive of the turret head, an optionally hydraulically driven ratchet step mechanism has proven to be suitable.
  • the inner conical surface of the screw housing normally extends beyond the screw in the conveying direction of the screw in both aspects of the invention explained above. In this way, a tapering chamber remains in the screw housing in front of the screw at the entrance to the pressing die, through which the pressing pressure of the screw must drive the straw that has already been compacted. This is considerably facilitated if the guide strip extends into the area of the inner cone surface which extends beyond the screw and expediently reaches as far as the outlet opening. It is understood that the cone helix can optionally also be designed as a multi-start cone helix consisting of several guide strips.
  • Briquetting device known from DE-OS 34 22 658 is associated with the conical screw compressor coaxially with a screw pre-compressor which is fed with the straw material from above via a filling funnel.
  • the screws of the cone screw compressor and the screw pre-compressor have a common screw core, so that there is a considerable overall length of the device.
  • the screw of the conical screw compressor has a conical shape over almost its entire conveying length and that the screw pre-compressor with a screw axis running transversely, in particular perpendicularly, to the screw axis of the conical screw compressor directly to an inlet opening in the Screw housing of the cone screw compressor connects.
  • the resulting comparatively compact arrangement can be further reduced in favor of downsizing the screw pre-compressor if, on the side of the screw pre-compressor on which the outlet opening of the cone screw compressor is located, a pre-press roll mill with at least two axially parallel to one another and to the screw axis of the screw pre-compressor rotatably driven pre-press rollers is arranged, which press the straw between them and push them into an inlet opening of the screw pre-compressor transversely to its screw axis.
  • the straw to be compacted is fed on the side of the pre-press roller mill facing away from the screw pre-compactor, for example via a conveyor belt, and passes through an essentially U-shaped path during the transport and compacting process, on which the respective processing components can be arranged relatively close together.
  • the two pre-press rollers can be arranged axially parallel one above the other and, if necessary, be adjustable relative to one another, and, depending on their direction of rotation, a rotationally driven blow bar roller can also provide either an additional pre-press effect or a combing effect that equalizes the loading rate.
  • FIG. 1 and 2 show a straw briquetting device with which loosely poured straw, which has not previously been comminuted or ground, can be compressed into compact straw briquettes of high density of at least 0.5 kg / dm 3.
  • the straw is placed on a hopper 1 on an endless conveyor belt 5 moving in the direction of an arrow 3, which conveys the straw between two pre-press rolls 7, 9 of a pre-press roll mill, generally designated 11, one above the other with a horizontal axis.
  • the pre-pressing rollers 7, 9 provided on their circumference with gripping teeth, strips or the like are driven in opposite directions to one another.
  • the upper pre-press roller 9 is, for example, vertically movably guided on arms (not shown in detail) and is biased against the pre-press roller 7 by springs or weights.
  • a strip roller 13 is arranged above the conveyor belt 5, axially parallel, in the same direction is driven to the pre-press roller 9 and ensures a further pre-compression of the straw introduced by the conveyor belt 5 between the pre-press rollers 7, 9.
  • the slat roller 13 can also be driven in the opposite rotating manner, in which case it then serves as a combing roller and ensures an even straw flow on the conveyor belt 5.
  • a screw pre-compressor 15 On the outlet side of the pre-press roll mill 11 there is a screw pre-compressor 15 with a compressor screw 19 arranged in a screw housing 17, axially parallel to the pre-press roll mill 11.
  • the screw pre-compactor 15 deflects the pre-pressed straw transported in the direction of arrow 3 in the axial direction of the compacting screw 19 and ensures further compaction of the straw.
  • the compressor screw 19 has a substantially cylindrical screw core 21 and an at least single-start screw helix 23, which tapers conically at its discharge end 25.
  • a motor 26 drives the screw pre-compressor 15, the pre-press roll mill 11, the strip roll 13 and, if appropriate, the conveyor belt 5.
  • the briquetting takes place in a cone screw compressor 27, the cone screw 29 of which is arranged with the screw axis 31 extending at right angles to the axis of the precompressing screw 19 in a conical compressor space 33 of a screw housing 35 firmly connected to the screw housing 17.
  • the conical compressor chamber 33 opens at an axial distance from the free end of the conical screw 29 in an outlet opening 41, which, as will be explained in more detail below, is followed by a degassing ring 43 and a press die 45 with a hydraulically controllable outlet cross section.
  • the conical screw compactor 27 picks up the pre-compacted straw directly from the screw precompressor 15, the compacting screw 19 of which engages for this purpose with its end 25 in the region of the larger-diameter end of the conical screw 29 in a conical inlet opening 47 of the screw housing 35.
  • the conveying direction of the conical screw compressor 27 is horizontal and opposite to the conveying direction 3 of the conveyor belt 5. This results in an essentially U-shaped processing path, the components of the straw briquetting device being able to be arranged in a comparatively narrow space.
  • the conical screw 29 of the conical screw compressor 27 has a truncated cone-shaped screw core 49, from which a single or multiple-flight screw helix 51 with a truncated cone-shaped outer contour protrudes radially.
  • the conical compressor space 33 is delimited by an inner conical surface 55 provided with radially projecting strips or ribs 53, which extends in the conveying direction of the conical screw 29 over its tapered end to the outlet opening 41 and is also provided with ribs 53 in this area.
  • the ribs 53 enclose the conical screw 29 in the form of a single or multi-start helix, the winding direction of which is opposite to the winding direction of the helical screw 51 and can be limited or formed by grooves which are incorporated into the worm housing 35.
  • the conical screw 29 conveys the pre-compacted straw supplied via the inlet opening 47 to the outlet opening, where it is jammed by the subsequent press die 45 and compressed under high pressure.
  • the compaction effect increases the temperature of the straw cake to such an extent that it bakes the straw cake into a briquette material that is compact and can be subjected to mechanical stress after the subsequent cooling. Since the compacted straw is not only driven by the conical screw 29 in the conveying direction, but is also at least partially rotated about the screw axis 31, the helically arranged ribs 53 support the conveying action, since they screw the rotating straw in the conveying direction due to the opposite sense of the winding from the screw helix 51 .
  • the ribs 53 in the region of the outlet opening 41 support the passage of the compacted straw into the essentially cylindrical outlet channel 61 formed by an opening 57 of the degassing ring 43 and a die tube 59 of the press die 45.
  • the ribs 53 thus prevent the outlet opening 41 from being blocked unintentionally.
  • the heating of the compacted straw in the compression chamber 33 is so strong that water vapor can form in particular in the area of the outlet opening 41 due to the drying process, which can lead to overpressure damage to the device, but in particular the compressed straw contained in the matrix tube 59 explosively from the compression tube 59 can drive out.
  • a plurality of degassing slots 63 distributed in the circumferential direction are provided in the degassing ring 43 adjoining the outlet opening 41.
  • the degassing slots 63 are designed as capillary slots with a slot width on the order of 1/10 mm and extend over the entire Length of the degassing ring 43.
  • the degassing slots 63 which open radially on the inside to the opening 57, open into radially overlying wider discharge channels 65, which wedge-shaped widen towards the conical screw compressor 27 and open at the end face of the degassing ring 43 into an annular channel 67 which is open to the environment.
  • the degassing slots 63 and the discharge channels 65 can be incorporated into the degassing ring 43, for example, by means of electrical erosion processes.
  • the degassing ring 43 which is designed as a separate component for easier manufacture, is seated in a chamber 69, open towards the screw housing 35, of a foot part 71 of the pressing die 45 holding the die tube 59 on the screw housing 35.
  • the die tube 59 has an outer jacket 73 which widens conically toward the conical screw compressor 27 and is divided into a plurality, here eight, radially resilient tongues 77 by a plurality of circumferentially arranged axial slots 75.
  • the outer cone of the die tube 59 is surrounded by two clamping rings 79, 81, which are connected by adjustable spacer bolts 83 to form a unit which can be moved along the die tube 59.
  • the clamping ring 79 carries a radially projecting ring flange 85 which is guided on several, here three, circumferentially offset guide rods 87 projecting from the foot part 71.
  • plate spring assemblies 89 are guided on guide rods 87, which are supported between the ring flange 85 on the one hand and screw heads 91 of the guide rods 87 on the other hand.
  • the conical surface 73 of the die tube 59 and the clamping rings 79, 81 form a self-locking for the radial pressure in the die tube 59 Wedge gear, the plate spring assemblies 89 pretensioning the clamping rings 79, 81 in the closing direction of the die tube 59.
  • the transmission effect of the wedge gear is sufficient to be able to close the die tube 59 against the pressure of the compacted straw.
  • the straw heated due to the pressing action by the conical screw compressor 27 cools during the pushing out through the outlet channel 61 to a briquette strand, which is cut into pieces at the outlet of the pressing die 45 by suitable tools, for example a saw or the like.
  • the length of the die tube 59 can be shortened if the individual tongues 77 are provided with axially extending cooling water channels 97.
  • cooling water channels 99 can be provided on the outer circumference of the degassing ring 43. Inlet and outlet lines to the cooling water channels 97, 99 are not shown for the sake of simplicity.
  • FIG. 6 shows a variant of a device for briquetting straw, which differs from the device of FIGS. 1 to 5 essentially only in the type of control of the outlet pressure of the conical screw compressor. Parts having the same effect are designated in FIG. 1 with the reference numbers of FIGS. 1 to 5 and provided with the letter a to distinguish them. To explain the structure and function of these parts, reference is made to the description of FIGS. 1 to 5.
  • the clamping rings 79, 81 connected to one another can be displaced relative to the cone surface 73 of the die tube 59 and the cone tube 59 is firmly connected to the machine base of the device via the foot part 71 and the worm housing 35, 6, the two clamping rings 79a and 81a, which are connected to one unit via spacer bolts 83a, are immovably fastened to the machine base indicated at 103 and supporting the conical screw 29a by means of spacer bolts 101.
  • the die tube 59a is fastened to the worm housing 35a of the conical screw compressor 27a via its foot part 71a receiving the degassing ring 43a and, together with the foot part 71a and the worm housing 35a, forms a one which is displaceable in the direction of the worm axis 31a relative to the machine base 103 and thus relative to the clamping rings 79a and 81a Unit.
  • the unit comprises an annular flange 105, which is arranged here on the worm housing 35a and protrudes radially outwards and is guided on a plurality of guide rods 107, which are offset relative to one another in the circumferential direction, in a manner that prevents rotation but is displaceable.
  • the guide rods 107 projecting axially from the machine base 103 have screw heads 109 at their free ends and guide plate spring assemblies 111, which are located between the ring flange 105 and support the screw heads 109 and pretension the unit consisting of worm housing 35a and die tube 59a against the conveying direction of the conical screw 29a towards the machine base 103.
  • the clamping rings 79a, 81a are assigned two conical surface sections 73a which follow one another to form a step.
  • the conical surface sections 73a taper towards the conical screw compressor 27a, with which the plate spring assemblies 111 in turn preload the pressing die 41a in the closing direction.
  • the worm housing 35a is in turn provided on its inner conical surface 55a with ribs 53a which helically enclose the conical screw 29a in the form of a single-start or multi-start helix and extend beyond the conical screw 29a to the outlet opening 41a.
  • the winding direction of the ribs 53a is opposite to the winding direction of the screw helix 51a, which supports the conveying action of the conical screw 29a, in particular in the region of the outlet opening 41a.
  • the pumping effect resulting from the axial movement between the conical screw 29a and the screw housing 35a also contributes to preventing undesired clogging in the region of the outlet opening 41a.
  • FIGS. 7 and 8 show a variant of a device for briquetting straw, in which, in contrast to the device of FIGS. 1 to 6, a turret press die 121 is provided instead of a single die tube with a controllable cross section.
  • the turret press die 121 replaces the press die 45 of the briquetting device of FIGS. 1 to 5.
  • Components having the same effect are identified by the reference numerals of FIGS. 1 to 5 and, to distinguish them, by the letter b. To explain these components, reference is made to the description of FIGS. 1 to 5.
  • the turret press die 121 directly adjoins a degassing ring 43b of the one already explained above Type, which in turn follows the outlet opening 41b of the conical screw compressor 27b.
  • the conical screw compressor 27b corresponds to the construction of the compressor 27 of FIGS. 1 to 5.
  • the turret press die 121 has a turret head 123 which is rotatably mounted on a machine frame 127 about an axis of rotation 125 parallel to the screw axis 31b.
  • a plurality of matrix tubes 129 are arranged offset to one another in the circumferential direction and axially parallel to the axis of rotation 125, such that one of the matrix tubes 129 is aligned coaxially with the outlet opening 41b, while another matrix tube is simultaneously aligned with an ejection station 131, in which a plunger 135 displaceable by a hydraulic cylinder 133 can empty the die tube.
  • a ratchet mechanism 137 shown schematically at 137 and directly engaging the turret head 123, transports the die tubes 129 successively through the position aligned with the outlet opening 41b, in which the screw compressor 27b conveys compressed material into the die tube 129 and subsequently into the ejection station 131.
  • the one facing the degassing ring 43b The opening edge 139 of each die tube 129 forms an annular knife edge, which shears off the compacted material strand together with a counter cutting edge formed by the degassing ring 43b during the gradual rotation of the turret head 123.
  • the individual die tubes 129 have an inner jacket 141 which widens slightly in the ejection direction of the ejection station 131 in order to facilitate the ejection of the briquette which has already been pressed into its final shape by the die tube 129.
  • a closure wall 143 At least in the position axially opposite the outlet opening 41b, a closure wall 143, which is fixed to the machine frame, closes in succession through this position transported die tubes 129.
  • the briquettes formed in the die tubes 129 cool while the die tubes 129 are transported from the position determined by the outlet opening 41b of the conical screw compressor 27b to the position determined by the ejection station 131.
  • the ejection station 131 is located in the direction of rotation 145 (FIG. 8) as far as possible from the filling position determined by the screw compressor 27b.
  • the number of matrix tubes 129 located in the direction of rotation 145 between the filling position and the ejection position should therefore be as large as possible, compared to the remaining matrix tubes or those remaining in the opposite direction between these two positions.
  • the matrix tubes 129 are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and delimit radial cooling air openings 147 between them, through which a fan 149 arranged coaxially with the axis of rotation 125 conveys cooling air from radially inside to radially outside.
  • the turret press die 121 explained above can, after it manages with comparatively short die tubes 129, also be used without the degassing ring 43b explained above.
  • the turret 123 then connects essentially directly to the outlet opening 41b of the conical screw compressor 27b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh.
  • Aus der DE-OS 34 22 658 ist eine Strohbrikettierungsvorrichtung mit einem Schneckenverdichter bekannt, dessen rotierend antreibbare Schnecke an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende eine in Förderrichtung kegelförmig sich verjüngende, durch mehrere Windungen von zwei von einem kegelförmigen Schneckenkern abstehenden Schneckenwendeln bestimmte Außenkontur hat. Der Kegelabschnitt der ansonsten zylindrischen Schnecke ragt in einen konusförmigen Verdichterraum eines Schneckengehäuses, in welches die fliegend gelagerte Schnecke hineinragt.
  • Über dem zylindrischen Teil der Schnecke ist ein Einfülltrichter für das zu brikettierende Stroh angebracht, das von der rotierenden Schnecke in dem Kegelschneckenabschnitt verdichtet und über eine Auslaßöffnung am verjüngten Ende der Konusfläche des Schneckengehäuses herausgedrückt wird. Über eine an die Auslaßöffnung der Konusfläche anschließende, rohrförmige Preßmatrize mit veränderbarem Auslaßquerschnitt kann der Preßdruck des Kegelschneckenverdichters gesteuert werden.
  • Das zu brikettierende Stroh wird unter dem Preßdruck des Kegelschneckenverdichters stark komprimiert, wobei es sich erwärmt und aufgrund seines Ligningehalts in der Wärme zu einem auch in warmem Zustand nur wenig fließfähigen Strohkuchen verbäckt. Da es insbesondere am Übergang des Innenkonus des Schneckengehäuses zur Preßmatrize zu Stauungen kommen kann, die die Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters verstopfen, ist in der Schnecke der aus der DE-OS 34 22 658 bekannten Vorrichtung ein Preßstempel axial verschiebbar angeordnet, der periodisch das in dem Schneckengehäuse sich ansammelnde verdichtete Stroh in die Preßmatrize ausschiebt. Es hat sich allerdings gezeigt, daß der Ligningehalt des Strohs nicht nur die Brikettierung ermöglicht, sondern auch den in der Schnecke verschiebbar geführten Preßstempel bis zur Unbeweglichkeit mit der Schnecke verklebt. Die bekannte Vorrichtung kann damit nur in vergleichsweise kurzen Betriebsintervallen betrieben werden, bevor sie zerlegt und gereinigt werden muß.
  • Aus US-A 4 632 795 ist eine Strohpresse mit einem vergleichsweise langen Schneckenverdichter bekannt, dessen Verdichterschnecke in einem langen zylindrischen Abschnitt zum Auslaßende hin abnehmende Steigung ihrer Schneckenwendel hat und lediglich in einem kurzen Bereich unmittelbar vor dem Auslaßende in eine Kegelschnecke übergeht. Die Kegelschnecke endet in einem konischen Ansatz, der in eine konische Öffnung eines axial zur Kegelschnecke verschiebbaren Kolbenkopfs eingreift. Der Kolbenkopf wird von einem Hydraulikantrieb abhängig vom Förderdruck der Kegelschnecke verstellt. Der Förderdruck wird mittels eines Drucksensors erfaßt. Die Kegelschnecke ist ihrerseits in einem ebenfalls konischen Schneckengehäuse untergebracht, welches auf seiner Innenseite wendelförmige Rippen trägt, deren Windungssinn entgegengesetzt dem Windungssinn der Schneckenwendel ist. Die bekannte Strohpresse vermahlt das Stroh in der sehr langen zylindrischen Förderschnecke und preßt das vermahlene Gut zu Granulat. Der konische Ringspalt zwischen dem Kegelvorsprung und der konischen Öffnung des Kolbenkopfs sorgt hierbei für den Rückstau des von der Kegelschnecke geförderten Materials.
  • Aus WO 84/03252 ist es ferner bei einer mit einem Preßkolben komprimierenden Brikettiervorrichtung für Stroh oder dergleichen bekannt, das aus zwei Zungen zusammengesetzte Matrizenrohr durch Antriebe, die über ein Regelventil aus einer Druckquelle gespeist werden, so zu steuern, daß die Belastung des den Preßkolben antreibenden Motors in vorbestimmten Grenzen gehalten wird.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Herstellung von Briketts aus Pflanzenfasern ist aus dem deutschen Patent 627 048 bekannt. Bei dieser Vorrichtung beschickt eine Kegelschnecke einen konusförmigen Verdichterraum, der zu einem Matrizenrohr hin durch einen mit der Kegelschnecke rotierenden Messerkopf abgeschlossen ist. Der Messerkopf erzeugt den Rückhaltedruck des Schneckenverdichters und schält mit einer Schneide das in dem Verdichterraum verdichtete Material ab. Das abgeschälte Material wird über einen Spalt nacheinander in Matrizenrohre einer schrittweise drehbaren Revolvermatrize eingeführt.
  • Schließlich ist aus dem Schweizer Patent 261 187 eine Presse zur Verfestigung von Holzabfällen bekannt, die über einen Trichter einem Zylinderraum zugeführt werden, in welchem sie von einem Kolben über einen vorbestimmten Hub verdichtet werden. An den Ausgang des Zylinders schließt sich eine durch axiale Stangen gebildete, konisch sich verjüngende Preßmatrize an, in die die im Zylinder komprimierten Preßlinge nacheinander ausgeschoben werden. Zwischen den durch Ringe miteinander verbundenen, axialen Stangen erstrecken sich axiale Schlitze, über die beim Komprimieren zwischen den Holzabfällen eingeschlossene Luft aus den Preßlingen entweichen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Brikettierung von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh, zu schaffen, die es bei kontinuierlichem, nicht zu Betriebsstörungen neigenden Betriebsablauf erlaubt, das pflanzliche Halmgut zu sehr harten Körpern zu brikettieren.
  • Ausgang der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh, mit einem Kegelschneckenverdichter, dessen rotierend antreibbare Schnecke zumindest an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende eine in Förderrichtung kegelförmig sich verjüngende, durch mehrere Windungen wenigstens einer von einem kegelförmigen Schneckenkern abstehenden Schneckenwendel bestimmte Außenkontur hat und in einem konusförmigen Verdichterraum eines Schneckengehäuses hineinragt, dessen Innenkonusfläche mit zumindest einer zur Schnecke hin vorstehenden Führungsleiste für das Halmgut versehen ist und am verjüngten Ende der Innenkonusfläche eine Auslaßöffnung für das verdichtete Halmgut hat, und mit einer mit dem Schneckengehäuse verbundenen, in Förderrichtung gleichachsig zur Kegelachse der Kegelschnecke auf die Auslaßöffnung des Verdichterraums folgenden, im wesentlichen rohrförmigen Preßmatrize mit mehreren radial beweglichen Zungen, die von einem hydraulischen Stellantrieb zur Änderung des Auslaßquerschnitts des Matrizenrohrs der Preßmatrize gegeneinander bewegbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste die Schnecke in Form einer Kegelwendel mit zum Windungssinn der Schnecke entgegengesetztem Windungssinn umschließt, daß an die Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters ein Ringteil anschließt, an dessen Innenmantel eine Vielzahl zur Umgebung hin offener, axial verlaufender, enger Entgasungsschlitze münden, daß dem Kegelschneckenverdichter ein Preßdrucksensor zugeordnet ist und daß der Stellantrieb abhängig von dem Preßdrucksensor derart steuerbar ist, daß der Auslaßquerschnitt des Matrizenrohrs bei Überschreiten eines Preßdrucksollwerts erweitert und bei Unterschreiten verengt wird.
  • Die Erfindung geht hierbei von einer an der Innenkonusfläche des Schneckengehäuses der bekannten Vorrichtung angeordneten, zur Schnecke hin vorstehenden Führungsleiste aus. Bei der bekannten Vorrichtung sind an dem Konusinnenmantel mehrere in Achsrichtung der Schnecke sich erstreckende Führungsleisten vorgesehen, durch die das Verdrehen des Strohkuchens während des Verdichtens verhindert werden soll. Die Erfindung geht von diesem Prinzip ab und läßt eine Drehbewegung des Strohkuchens in dem Kegelschneckenverdichter zu. Die Führungsleiste umschließt die Schnecke in Form einer Kegelwendel mit zum Windungssinn der Schnecke entgegengesetztem Windungssinn, womit die Führungsleiste den sich drehenden Strohkuchen zur Auslaßöffnung des Innenkonus des Schneckengehäuses schraubt und für einen gleichmäßigen und störungsfreien Abfluß zur Preßmatrize sorgt. Preßstempel oder dergleichen, die bei der bekannten Vorrichtung vorgesehen sind, können damit entfallen.
  • Unter einer Führungsleiste soll hier und im folgenden ein langgestrecktes Element verstanden werden, welches in der Lage ist, auf das verdichtete, rotierende Halmgut in Förderrichtung zu schrauben. Das Element kann insbesondere auch die Form einer Rippe oder eines Stegs haben, der zum Beispiel durch Nuten des Schneckengehäuses auch einteilig an dem Schneckengehäuse angeformt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Brikettierung pflanzlichen Halmguts aller Art und Konsistenz; sie wird aber insbesondere zur Brikettierung trockenen Halmguts, wie zum Beispiel Stroh, eingesetzt.
  • Durch die Verdichtungswirkung des Kegelschneckenverdichters wird das Stroh vielfach so weit erwärmt, daß sein Wasseranteil zumindest teilweise verdampft. Durch die Erfindung wird vermieden, daß sich aufgrund der Stauwirkung der Dampfdruck im Bereich der Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters so weit erhöhen kann, daß es zu Überdruckschäden an der Vorrichtung kommt. Auch wird die Gefahr vermieden, daß das verdichtete Stroh durch übermäßigen Dampfdruck explosionsartig aus der Preßmatrize herausgetrieben wird. Schäden und Gefahren dieser Art verhindert das zwischen der Auslaßöffnung des konusförmigen Verdichterraums des Kegelschneckenverdichters und der an die Auslaßöffnung in Förderrichtung anschließenden Preßmatrize angeordnete Ringteil, an dessen Innenmantel eine Vielzahl zur Umgebung hin offene Entgasungskanäle münden. Bei den Entgasungskanälen handelt es sich um Kapillarkanäle mit sehr geringer Breite, beispielsweise in der Größenordnung von einem Zehntel Millimeter, durch die sich entwickelnder Dampf entweichen kann. Bei dem Ringteil handelt es sich zweckmäßigerweise um ein in Funkenerosionstechnik hergestelltes Bauteil.
  • Die Entgasungskanäle sollen im wesentlichen nur den Durchtritt von Dampf und gegebenenfalls auch Feinstaub zulassen. Sie haben die Form axial verlaufender Schlitze, die zur Verbesserung der Dampfableitung in radial darüberliegende, axial verlaufende breitere Abführkanäle übergehen. Während die Entgasungskanäle an axial beiden Stirnseiten des Ringteils durch daran anliegende Flächen benachbarter Bauteile abgeschlossen sind, liegen die Abführkanäle zumindest an einer Stirnseite des Ringteils zur Umgebung hin offen, wozu gegebenenfalls in dem benachbarten Bauteil, beispielsweise dem Schneckengehäuse des Kegelschneckenverdichters, ein zur Umgebung offener Ringkanal eingearbeitet sein kann.
  • Um das Ringteil leichter herstellen zu können, ist es zweckmäßigerweise nicht integraler Bestandteil des Schneckengehäuses oder der Preßmatrize sondern sitzt als gesondertes Bauteil in einer zum Schneckengehäuse des Kegelschneckenverdichters hin offenen Kammer eines Matrizenrohrs der Preßmatrize.
  • Dem Kegelschneckenverdichter der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Preßdrucksensor zugeordnet, und der Stellantrieb ist abhängig von dem Preßdrucksensor steuerbar. Der Preßdrucksensor kann auf den tatsächlichen, zwischen der Schnecke und dem Schneckengehäuse wirkenden Druck ansprechen, läßt sich aber einfacher realisieren, wenn er den Preßdruck über einen indirekten Parameter erfaßt, beispielsweise über das Antriebsdrehmoment der Schnecke des Kegelschneckenverdichters.
  • Die an die Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters der z.B. aus der DE-OS 34 22 658 bekannten Vorrichtung sich anschließende Preßmatrize hat ein im wesentlichen gleichachsig zur Kegelachse des Kegelschneckenverdichters sich erstreckendes, durch zwei axiale Schlitze in zwei Hälften unterteiltes Matrizenrohr, dessen Auslaßquerschnitt durch eine radial angreifende, hydraulische Zange variiert werden kann. Der Auslaßquerschnitt einer solchen Preßmatrize läßt sich jedoch nur relativ ungenau justieren. Darüberhinaus muß zur Einstellung des Auslaßquerschnitts ein vergleichsweise hoher Hydraulikdruck ständig aufgebracht werden.
  • Eine exaktere Justierung des Auslaßquerschnitts bei verringerten Stellkräften läßt sich erreichen, wenn auf der Außenseite des durch die axial verlaufenden Schlitze in radial bewegliche Zungen unterteilten Matrizenrohrs Keilflächen vorgesehen sind, die ein Spannring gemeinsam umschließt. Der Spannring und das Matrizenrohr sind relativ zueinander axial beweglich geführt und werden von Federn in axialer Richtung gegeneinander vorgespannt. Der Stellantrieb des durch den Spannring und die Keilflächen gebildeten Keilgetriebes verstellt den Spannring gegen die Kraft der Federn. Der Neigungswinkel der Keilflächen ist vorzugsweise so gewählt, daß Selbsthemmung eintritt, womit der Stellantrieb nicht mehr den Preßdruck des Strohs aufnehmen muß. Die vom Stellantrieb aufzubringende Stellkraft kann noch weiter verringert werden, wenn die Federn den Spannring und das Matrizenrohr in Richtung einer Verengung des Auslaßquerschnitts der Preßmatrize gegeneinander vorspannen. Diese Gestaltung der Preßmatrize ist auch bei anderen Halmgut-Brikettiervorrichtungen als der vorstehend erläuterten Vorrichtung einsetzbar.
  • In einer ersten Variante der Preßmatrize ist das Matrizenrohr fest mit dem Schneckengehäuse und einer Maschinenbasis des Kegelschneckenverdichters verbunden. Um den Umfang des Matrizenrohrs herum sind mehrere Federn verteilt, die sich an einem Stützflansch des Matrizenrohrs einerseits und an Köpfen von axial verlaufenden, fest mit der Preßmatrize oder der Maschinenbasis verbundenen Zugstangen abstützen. Eine solche Preßmatrize kommt mit vergleichsweise wenigen Bauteilen aus.
  • In einer zweiten Variante bilden das Matrizenrohr und das Schneckengehäuse des Kegelschneckenverdichters eine Baueinheit, die in Achsrichtung der Schnecke relativ zur Schnecke und der Maschinenbasis beweglich geführt ist. Diese Variante hat den Vorteil, daß nicht nur der Auslaßquerschnitt der Preßmatrize variiert werden kann, sondern auch das freie Innenvolumen des Kegelschneckenverdichters. Die Keilflächen sind so angeordnet, daß bei einer Erweiterung des Auslaßquerschnitts der Preßmatrize das Schneckengehäuse in Förderrichtung der Schnecke von dieser entfernt wird. Der Druck in dem Verdichterraum nimmt damit unmittelbar auf die Verstellbewegung aufgrund der Erweiterung des Verdichterraums ab und unterstützt augenblicklich die Entlastungswirkung der sich öffnenden Preßmatrize. Im umgekehrten Fall wird beim Schließen der Preßmatrize der Druckanstieg im Verdichterraum beschleunigt.
  • Bei den vorstehend erläuterten Matrizenrohren wird das in dem Matrizenrohr gestaute Material an dem der Auslaßöffnung gegenüberliegenden Ende des Matrizenrohrs durch den Förderdruck des Kegelschneckenverdichters ausgeschoben. Das Matrizenrohr muß deshalb so lang sein, daß das verdichtete Material an seinem Auslaßende zu einer festen Masse erkaltet ist. Dies setzt vergleichsweise lange Matrizenrohre voraus, um die Preßmasse unter Druck in dem Matrizenrohr erstarren zu lassen.
  • Unter Berücksichtigung dieser Problematik betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung von Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh, mit einem Kegelschneckenverdichter, dessen rotierend antreibbare Schnecke zumindest an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende in eine in Förderrichtung kegelförmig sich verjüngende, durch mehrere Windungen wenigstens einer von einem kegelförmigen Schneckenkern abstehenden Schneckenwendel bestimmte Außenkontur hat und in einen konusförmigen Verdichterraum eines Schneckengehäuses hineinragt, dessen Innenkonusfläche mit zumindest einer zur Schnecke hin vorstehenden Führungsleiste für das Halmgut versehen ist und am verjüngten Ende der Innenkonusfläche eine Auslaßöffnung für das verdichtete Halmgut hat, und mit einer vor der Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters angeordneten Preßmatrizenanordnung, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Führungsleiste die Schnecke in Form einer Kegelwendel mit zum Windungssinn der Schnecke entgegengesetztem Windungssinn umschließt, daß die Preßmatrizenanordnung als Revolver-Preßmatrize ausgebildet ist, deren an einem gemeinsamen, drehbar gelagerten Revolverkopf angeordnete Matrizenrohre einzeln nacheinander zur Auslaßöffnung ausrichtbar sind und daß zwischen der Auslaßöffnung des Verdichterraums und der Revolverpreßmatrize ein Ringteil angeordnet ist, an dessen Innenmantel eine Vielzahl zur Umgebung hin offene, axial verlaufende, enge Entgasungsschlitze münden.
  • Der Revolver-Preßmatrize kann eine gegen die Auslaßöffnung in Umfangsrichtung des Revolverkopfs versetzte Ausstoßstation zugeordnet sein. Die Revolver-Preßmatrize umfaßt dann eine Vielzahl Matrizenrohre, die ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Brikettformung und der Erzielung eines ausreichend hohen Rückhaltedrucks des Kegelschneckenverdichters bemessen sind, was die Steuerung des Brikettierungsprozesses erleichtert, da der Verdichtungsprozeß unabhängig von dem Ausstoßschritt ab läuft.
  • Zweckmäßigerweise hat der Revolverkopf eine der Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters axial gegenüberliegende, ortsfeste Verschlußwand, die zumindest das jeweils zur Auslaßöffnung ausgerichtete Matrizenrohr auf der von der Auslaßöffnung abgewandten Seite verschließt. Das Matrizenrohr bildet zusammen mit der Verschlußwand eine Kammer, in die der Schneckenverdichter hineinfördert und die vorzugsweise bereits die endgültige Größe der zu fertigenden Briketts hat. Auf diese Weise entfällt der bei den vorstehend erläuterten, endseitig offenen Matrizenrohren erforderliche Zerteilungsschritt. Zweckmäßigerweise bildet der zur Auslaßöffnung weisende Mündungsrand jedes Matrizenrohres eine Ringmesserschneide, die den aus der Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters austretenden Materialstrang bei der Fortschaltbewegung des Revolverkopfs abschert.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Matrizenrohre in Umfangsrichtung im Abstand voneinander an dem Revolverkopf angeordnet und bilden zwischen sich radial offene Kühlluftdurchlässe. Ein Kühlluftgebläse fördert von radial innen nach radial außen Kühlluft durch diese Kühlluftdurchlässe, so daß das brikettierte Material während der schrittweisen Annäherung an die Ausstoßstation abkühlen kann. Die Ausstoßstation ist zu diesem Zweck in Förderrichtung gesehen um eine möglichst große Zahl an Matrizenrohren gegen die zur Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters ausgerichtete Position winkelversetzt.
  • Für den schrittweisen Antrieb des Revolverkopfs hat sich ein gegebenenfalls hydraulisch angetriebenes Klinkenschrittschaltwerk als geeignet erwiesen.
  • Die Innenkonusfläche des Schneckengehäuses erstreckt sich unter beiden vorstehend erläuterten Aspekten der Erfindung normalerweise in Förderrichtung der Schnecke über die Schnecke hinaus. Auf diese Weise verbleibt in dem Schneckengehäuse vor der Schnecke am Eingang zur Preßmatrize eine verjüngende Kammer, durch die der Preßdruck der Schnecke das bereits verdichtete Stroh treiben muß. Dies wird beträchtlich erleichtert, wenn sich die Führungsleiste bis in den über die Schnecke hinausreichenden Bereich der Innenkonusfläche erstreckt und zweckmäßigerweise bis an die Auslaßöffnung heranreicht. Es versteht sich, daß der Kegelwendel gegebenenfalls auch als mehrgängiger, aus mehreren Führungsleisten bestehender Kegelwendel ausgebildet sein kann.
  • Halmgut, insbesondere Stroh, muß für die Brikettierung mit einem vergleichsweise hohen Volumenverhältnis verdichtet werden. Bei der z.B. aus der DE-OS 34 22 658 bekannten Brikettierungsvorrichtung ist dem Kegelschneckenverdichter gleichachsig ein Schneckenvorverdichter zugeordnet, der über einen Fülltrichter von oben her mit dem Halmgut beschickt wird. Die Schnecken des Kegelschneckenverdichters und des Schneckenvorverdichters haben einen gemeinsamen Schneckenkern, so daß sich eine beträchtliche Baulänge der Vorrichtung ergibt.
  • Zur Verringerung der Abmessungen ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Schnecke des Kegelschneckenverdichters annähernd über ihre gesamte Förderlänge Kegelform hat und der Schneckenvorverdichter mit quer, insbesondere senkrecht, zur Schneckenachse des Kegelschneckenverdichters verlaufender Schneckenachse unmittelbar an eine Einlaßöffnung im Schneckengehäuse des Kegelschneckenverdichters anschließt. Die sich ergebende bereits vergleichsweise kompakte Anordnung läßt sich zugunsten einer Verkleinerung des Schneckenvorverdichters noch weiter verkleinern, wenn auf der Seite des Schneckenvorverdichters, auf der die Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters gelegen ist, ein Vorpreß-Walzenwerk mit wenigstens zwei zueinander und zur Schneckenachse des Schneckenvorverdichters achsparallelen, gegensinnig rotierend angetriebenen Vorpreßwalzen angeordnet ist, welche das Halmgut zwischen sich vorpressen und in eine Einlaßöffnung des Schneckenvorverdichters quer zu dessen Schneckenachse einschieben. Das zu verdichtende Stroh wird auf der dem Schneckenvorverdichter abgewandten Seite des Vorpreß-Walzenwerks, beispielsweise über ein Förderband, zugeführt und durchläuft während des Transport- und Verdichtungsvorgangs einen im wesentlichen U-förmigen Weg, auf dem die jeweiligen Bearbeitungskomponenten relativ dicht benachbart angeordnet werden können. Die beiden Vorpreßwalzen können hierbei übereinander achsparallel angeordnet und gegebenenfalls relativ zueinander verstellbar sein, und auch über dem Förderband kann eine rotierend angetriebene Schlagleistenwalze je nach ihrer Drehrichtung entweder für eine zusätzliche Vorpreßwirkung oder aber für eine die Beschickungsrate egalisierende Abkämmwirkung sorgen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Brikettieren von Halmgut, insbesondere Stroh;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch die Vorrichtung, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch die Vorrichtung, gesehen entlang einer Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch die Vorrichtung, gesehen entlang einer Linie V-V in Fig. 3
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch einen Teil einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Brikettierung von Halmgut, insbesondere Stroh,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Brikettierung von Halmgut, insbesondere Stroh, und
    Fig. 8
    eine teilweise Schnittansicht durch die Vorrichtung, gesehen entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Strohbrikettiervorrichtung, mit der lose geschüttetes, vorab im wesentlichen nicht zerkleinertes oder vermahlenes Stroh zu kompakten Strohbriketts hoher Dichte von wenigstens 0,5 kg/dm³ verdichtet werden kann. Das Stroh wird über einen Einfülltrichter 1 auf ein in Richtung eines Pfeils 3 sich bewegendes endloses Förderband 5 gelegt, welches das Stroh zwischen zwei übereinander mit horizontaler Achse angeordnete Vorpreßwalzen 7, 9 eines allgemein mit 11 bezeichneten Vorpreßwalzenwerks fördert. Die an ihrem Umfang mit Greifzähnen, Leisten oder dergleichen versehenen Vorpreßwalzen 7, 9 werden gegenläufig zueinander angetrieben. Die obere Vorpreßwalze 9 ist beispielsweise an nicht näher dargestellten Armen vertikal beweglich geführt und wird von Federn oder Gewichten gegen die Vorpreßwalze 7 vorgespannt. In der Nähe der Vorpreßwalze 9 ist oberhalb des Förderbands 5 achsparallel eine Leistenwalze 13 angeordnet, die gleichsinnig zur Vorpreßwalze 9 angetrieben wird und für eine weitere Vorverdichtung des vom Förderband 5 zwischen die Vorpreßwalzen 7, 9 eingeführten Strohs sorgt. Alternativ kann die Leistenwalze 13 auch entgegengesetzt rotierend angetrieben werden, wobei sie dann als Kämmwalze dient und für einen gleichmäßigen Strohfluß auf dem Förderband 5 sorgt. Auf der Auslaßseite des Vorpreßwalzenwerks 11 schließt sich ein Schneckenvorverdichter 15 mit einer in einem Schneckengehäuse 17 achsparallel zu dem Vorpreßwalzenwerk 11 angeordneten Verdichterschnecke 19 an. Der Schneckenvorverdichter 15 lenkt das in Richtung des Pfeils 3 transportierte, vorgepreßte Stroh in Achsrichtung der Verdichterschnecke 19 um und sorgt für eine weitere Verdichtung des Strohs. Die Verdichterschnecke 19 hat einen im wesentlichen zylindrischen Schneckenkern 21 und eine wenigstens eingängige Schneckenwendel 23, die sich an ihrem Abgabeende 25 konisch verjüngt. Ein Motor 26 treibt den Schneckenvorverdichter 15, das Vorpreßwalzenwerk 11, die Leistenwalze 13 und gegebenenfalls das Förderband 5 an. Die vorstehend erläuterten Komponenten sorgen für eine weitgehende Vorverdichtung des Strohs, die jedoch noch nicht für eine Brikettierung ausreicht.
  • Die Brikettierung erfolgt in einem Kegelschneckenverdichter 27, dessen Kegelschnecke 29 mit zur Achse der Vorverdichterschnecke 19 rechtwinklig verlaufender Schneckenachse 31 in einen konusförmigen Verdichterraum 33 eines mit dem Schneckengehäuse 17 fest verbundenen Schneckengehäuses 35 angeordnet ist. Die über Lager 37 fliegend an dem Schneckengehäuse 35 bzw. einer Maschinenbasis gelagerte Kegelschnecke 29 wird über einen Riementrieb 39 von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Der konusförmige Verdichterraum 33 mündet mit axialem Abstand vom freien Ende der Kegelschnecke 29 in einer Auslaßöffnung 41, an die sich, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ein Entgasungsring 43 sowie eine Preßmatrize 45 mit hydraulisch steuerbarem Auslaßquerschnitt anschließt. Der Kegelschneckenverdichter 27 nimmt das vorverdichtete Stroh unmittelbar aus dem Schneckenvorverdichter 15 auf, dessen Verdichterschnecke 19 zu diesem Zweck mit ihrem Ende 25 im Bereich des durchmessergrößeren Endes der Kegelschnecke 29 in eine konische Einlaßöffnung 47 des Schneckengehäuses 35 eingreift. Die Förderrichtung des Kegelschneckenverdichters 27 verläuft horizontal und entgegengesetzt zur Förderrichtung 3 des Förderbands 5. Damit ergibt sich insgesamt ein im wesentlichen U-förmiger Verarbeitungsweg, wobei die Komponenten der Strohbrikettierungsvorrichtung auf vergleichsweise engem Raum angeordnet werden können.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen Einzelheiten des Kegelschneckenverdichters 27, des Entgasungsrings 43 und der Preßmatrize 45. Die Kegelschnecke 29 des Kegelschneckenverdichters 27 hat einen kegelstumpfförmigen Schneckenkern 49, von dem eine ein- oder mehrgängige Schneckenwendel 51 mit kegelstumpfförmiger Außenkontur radial absteht. Nach radial außen wird der konusförmige Verdichterraum 33 durch eine mit radial vorstehenden Leisten oder Rippen 53 versehene Innenkonusfläche 55 begrenzt, die sich in Förderrichtung der Kegelschnecke 29 über deren verjüngtes Ende bis zur Auslaßöffnung 41 hin erstreckt und auch in diesem Bereich mit Rippen 53 versehen ist. Die Rippen 53 umschließen die Kegelschnecke 29 in Form einer ein- oder mehrgängigen Wendel, deren Windungssinn entgegengesetzt dem Windungssinn der Schneckenwendel 51 ist und können durch Nuten begrenzt bzw. gebildet sein, die in das Schneckengehäuse 35 eingearbeitet sind.
  • Die Kegelschnecke 29 fördert das über die Einlaßöffnung 47 zugeführte, vorverdichtete Stroh zur Auslaßöffnung, an der es von der nachfolgenden Preßmatrize 45 gestaut und unter hohem Druck verdichtet wird. Die Verdichtungswirkung erhöht die Temperatur des Strohkuchens so weit, daß es den Strohkuchen zu einem nach der späteren Abkühlung kompakten, mechanisch beanspruchbaren Brikettmaterial verbäckt. Da das verdichtete Stroh von der Kegelschnecke 29 nicht nur in Förderrichtung getrieben, sondern auch zumindest teilweise um die Schneckenachse 31 gedreht wird, unterstützen die schraubenlinienförmig angeordneten Rippen 53 die Förderwirkung, da sie das sich drehende Stroh aufgrund des zur Schneckenwendel 51 entgegengesetzten Windungssinns in Förderrichtung schrauben. Insbesondere unterstützen die Rippen 53 im Bereich der Auslaßöffnung 41 den Übertritt des verdichteten Strohs in den im wesentlichen zylindrischen, durch eine Öffnung 57 des Entgasungsrings 43 und ein Matrizenrohr 59 der Preßmatrize 45 gebildeten Austrittskanal 61. Die Rippen 53 verhindern damit unerwünschtes Verstopfen der Austrittsöffnung 41.
  • Die Erwärmung des verdichteten Strohs im Verdichterraum 33 ist so stark, daß sich insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung 41 aufgrund des Trocknungsprozesses Wasserdampf bilden kann, der zu Überdruckschäden an der Vorrichtung führen kann, insbesondere jedoch das in dem Matrizenrohr 59 enthaltene verdichtete Stroh explosionsartig aus dem Verdichtungsrohr 59 austreiben kann. Um dies zu verhindern, sind in dem an die Austrittsöffnung 41 anschließenden Entgasungsring 43 eine Vielzahl in Umfangsrichtung verteilter Entgasungsschlitze 63 vorgesehen. Die Entgasungsschlitze 63 sind als Kapillarschlitze mit einer Schlitzbreite in der Größenordnung von 1/10 mm ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Entgasungsrings 43. Die radial innen zur Öffnung 57 offenen Entgasungsschlitze 63 münden in radial darüberliegende breitere Abführkanäle 65, die sich zum Kegelschneckenverdichter 27 hin keilförmig erweitern und an der Stirnseite des Entgasungsrings 43 in einen zur Umgebung hin offenen Ringkanal 67 münden. Die Entgasungsschlitze 63 und die Abführkanäle 65 können beispielsweise durch Elektro-Erosionsverfahren in den Entgasungsring 43 eingearbeitet sein. Der zur leichteren Herstellung als gesondertes Bauteil ausgebildete Entgasungsring 43 sitzt in einer zum Schneckengehäuse 35 hin offenen Kammer 69 eines das Matrizenrohr 59 am Schneckengehäuse 35 haltenden Fußteils 71 der Preßmatrize 45.
  • Um den Auslaßquerschnitt der Preßmatrize 45 einstellen zu können, hat das Matrizenrohr 59 einen zum Kegelschneckenverdichter 27 hin konusförmig sich erweiternden Außenmantel 73, der durch eine Vielzahl in Umfangsrichtung verteilt angeordneter axialer Schlitze 75 in eine Vielzahl, hier acht, radial federnder Zungen 77 unterteilt ist. Den Außenkonus des Matrizenrohrs 59 umschließen zwei Spannringe 79, 81, die durch justierbare Abstandbolzen 83 zu einer längs des Matrizenrohrs 59 verschiebbaren Einheit verbunden sind. Der Spannring 79 trägt einen radial abstehenden Ringflansch 85, der an mehreren, hier drei, in Umfangsrichtung versetzten, vom Fußteil 71 abstehenden Führungsstangen 87 geführt ist. Auf der dem Fußteil 71 axial abgewandten Seite des Ringflansches 85 sind an Führungsstangen 87 Tellerfederpakete 89 geführt, die sich zwischen dem Ringflansch 85 einerseits und Schraubköpfen 91 der Führungsstangen 87 andererseits abstützen. Die Konusfläche 73 des Matrizenrohrs 59 und die Spannringe 79, 81 bilden ein für den Radialdruck in dem Matrizenrohr 59 selbsthemmendes Keilgetriebe, wobei die Tellerfederpakete 89 die Spannringe 79, 81 in Schließrichtung des Matrizenrohrs 59 vorspannen. Die Übersetzungswirkung des Keilgetriebes reicht aus, um das Matrizenrohr 59 gegen den Druck des verdichteten Strohs schließen zu können. Zum Öffnen des Matrizenrohrs 59 sind an dem Fußteil 71 mehrere, hier drei, gegeneinander versetzte, hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten 93 vorgesehen, die sich an dem Ringflansch 85 abstützen und die Spannringe 79, 81 entgegen der Kraft der Tellerfederpakete 89 zum verjüngten Ende der Konusfläche 73 hin drücken. Mit verhältnismäßig geringem Hydraulikaufwand kann auf diese Weise der Auslaßquerschnitt der Preßmatrize 45 gesteuert werden. Die Steuerung kann automatisch erfolgen, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt ist, mittels eines auf das Antriebsdrehmoment der Kegelschnecke 29 ansprechenden Schalters 95 der Hydraulikdruck der Zylinder 93 erhöht wird, wenn das Antriebsmoment und dementsprechend der Preßdruck des Kegelschneckenverdichters 27 über einen vorbestimmten Wert ansteigt, bzw. verringert wird, wenn das Antriebsdrehmoment und damit der Preßdruck unter den vorbestimmten Wert absinkt.
  • Das aufgrund der Preßwirkung durch den Kegelschneckenverdichter 27 erhitzte Stroh kühlt während des Ausschiebens durch den Auslaßkanal 61 zu einem Brikettstrang ab, der am Ausgang der Preßmatrize 45 durch geeignete Werkzeuge, beispielsweise eine Säge oder dergleichen, in Stücke geschnitten wird. Die Länge des Matrizenrohrs 59 kann verkürzt werden, wenn die einzelnen Zungen 77 mit axial verlaufenden Kühlwasserkanälen 97 versehen sind. In entsprechender Weise können zum Beispiel am Außenumfang des Entgasungsrings 43 Kühlwasserkanäle 99 vorgesehen sein. Zu- und Ableitungen zu den Kühlwasserkanälen 97, 99 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante einer Vorrichtung zum Brikettieren von Stroh, die sich von der Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 im wesentlichen nur durch die Art der Steuerung des Auslaßdrucks des Kegelschneckenverdichters unterscheidet. Gleichwirkende Teile sind in Fig. 1 mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bis 5 bezeichnet und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktion dieser Teile wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 5 Bezug genommen.
  • Während bei der Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 die zu einer Einheit miteinander verbundenen Spannringe 79, 81 relativ zur Konusfläche 73 des Matrizenrohrs 59 verschiebbar sind und das Konusrohr 59 über den Fußteil 71 und das Schneckengehäuse 35 fest mit der Maschinenbasis der Vorrichtung verbunden ist, sind bei der Vorrichtung der Fig. 6 die beiden über Abstandbolzen 83a zu einer Einheit verbundenen Spannringe 79a und 81a mit Hilfe von Abstandbolzen 101 an der bei 103 angedeuteten, die Kegelschnecke 29a lagernden Maschinenbasis unbeweglich befestigt. Das Matrizenrohr 59a ist über sein den Entgasungsring 43a aufnehmendes Fußteil 71a am Schneckengehäuse 35a des Kegelschneckenverdichters 27a befestigt und bildet zusammen mit dem Fußteil 71a und dem Schneckengehäuse 35a eine in Richtung der Schneckenachse 31a relativ zur Maschinenbasis 103 und damit relativ zu den Spannringen 79a und 81a verschiebbare Einheit. Die Einheit umfaßt einen hier am Schneckengehäuse 35a angeordneten, radial nach außen abstehenden Ringflansch 105, der an mehreren in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Führungsstangen 107 verdrehsicher, aber verschiebbar, geführt ist. Die von der Maschinenbasis 103 axial abstehenden Führungsstangen 107 tragen an ihren freien Enden Schraubköpfe 109 und führen Tellerfederpakete 111, die sich zwischen dem Ringflansch 105 und den Schraubköpfen 109 abstützen und die Einheit aus Schneckengehäuse 35a und Matrizenrohr 59a entgegen der Förderrichtung der Kegelschnecke 29a zur Maschinenbasis 103 hin vorspannen. Den Spannringen 79a, 81a sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 anstelle einer kontinuierlich durchgehenden Konusfläche zwei Konusflächenabschnitte 73a zugeordnet, die unter Bildung einer Stufe aufeinanderfolgen. Die Konusflächenabschnitte 73a verjüngen sich zum Kegelschneckenverdichter 27a hin, womit die Tellerfederpakete 111 die Preßmatrize 41a wiederum in Schließrichtung vorbelasten. Bei der den Auslaßquerschnitt schließenden, zur Kegelschnecke 29a hin gerichteten Bewegung des Matrizenrohrs 59a wird jedoch nicht nur der Auslaßquerschnitt der Preßmatrize 45a verringert, sondern auch der radiale Abstand zwischen der Kegelschnecke 29a und der Innenkonusfläche 55a des Schneckengehäuses 35a. Mit der Verringerung des Abstands wächst auch der von der Kegelschnecke 29a erzeugte Druck. Anders als im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 muß sich der Druck im Verdichterraum 33a nicht aufgrund der Stauwirkung der Preßmatrize 45a erst nach und nach aufbauen.
  • Für die Entlastung des Druckraums 33a sind an der Maschinenbasis 103 mehrere in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten 113 vorgesehen, die sich an dem Ringflansch 105 abstützen und die aus Schneckengehäuse 35a, Entgasungsring 43a und Matrizenrohr 59a bestehende Einheit gegen die Kraft der Tellerfederpakete 111 verschieben. Aufgrund dieser Relativverschiebung wird einerseits der Auslaßquerschnitt der Preßmatrize 45a vergrößert und andererseits das Schneckengehäuse 35a von der Kegelschnecke 29a entfernt. Hierdurch verringert sich einerseits die Stauwirkung der Preßmatrize 45a, und andererseits erfolgt eine sofortige Druckminderung in dem Verdichterraum 33a. Die Tellerfederpakete 111 und die Zylinder-Kolben-Einheiten 113 entsprechen in ihrer Funktion den Komponenten 89 und 93 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5.
  • Das Schneckengehäuse 35a ist an seiner Innenkonusfläche 55a wiederum mit Rippen 53a versehen, die die Kegelschnecke 29a in Form einer eingängigen oder mehrgängigen Wendel schraubenförmig umschließen und sich über die Kegelschnecke 29a hinaus bis zur Auslaßöffnung 41a erstrecken. Der Windungssinn der Rippen 53a ist dem Windungssinn der Schneckenwendel 51a entgegengesetzt, wodurch die Förderwirkung der Kegelschnecke 29a insbesondere im Bereich der Auslaßöffnung 41a unterstützt wird. Bei der Vorrichtung der Fig. 6 kommt hinzu, daß die aufgrund der Axialbewegung zwischen Kegelschnecke 29a und Schneckengehäuse 35a sich ergebende Pumpwirkung zusätzlich dazu beiträgt, daß unerwünschtes Verstopfen im Bereich der Auslaßöffnung 41a verhindert wird.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Variante einer Vorrichtung zum Brikettieren von Stroh, bei welcher im Gegensatz zur Vorrichtung der Fig. 1 bis 6 anstelle eines einzigen Matrizenrohrs mit steuerbarem Querschnitt eine Revolver-Preßmatrize 121 vorgesehen ist. Die Revolver-Preßmatrize 121 ersetzt die Preßmatrize 45 der Brikettierungsvorrichtung der Fig. 1 bis 5. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bis 5 und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben b bezeichnet. Zur Erläuterung dieser Komponenten wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 5 Bezug genommen.
  • Die Revolver-Preßmatrize 121 schließt unmittelbar an einen Entgasungsring 43b der bereits vorstehend erläuterten Art an, der seinerseits auf die Auslaßöffnung 41b des Kegelschneckenverdichters 27b folgt. Der Kegelschneckenverdichter 27b entspricht der Konstruktion des Verdichters 27 der Fig. 1 bis 5. Die Revolver-Preßmatrize 121 hat einen Revolverkopf 123, der um eine zur Schneckenachse 31b achsparallele Drehachse 125 drehbar an einem Maschinenrahmen 127 gelagert ist. Auf einen Kreis um die Drehachse 125 sind in Umfangsrichtung versetzt eine Vielzahl Matrizenrohre 129 zueinander und zur Drehachse 125 achsparallel angeordnet, derart, daß jeweils eines der Matrizenrohre 129 gleichachsig zur Auslaßöffnung 41b ausgerichtet ist, während gleichzeitig ein anderes Matrizenrohr zu einer Ausstoßstation 131 ausgerichtet ist, in der ein von einem Hydraulikzylinder 133 verschiebbarer Stempel 135 das Matrizenrohr entleeren kann. Ein bei 137 schematisch dargestelltes, am Revolverkopf 123 direkt angreifendes Klinkenschrittschaltwerk 137 transportiert die Matrizenrohre 129 aufeinanderfolgend durch die zur Auslaßöffnung 41b ausgerichtete Position, in der der Schneckenverdichter 27b verdichtetes Material in das Matrizenrohr 129 fördert und nachfolgend in die Ausstoßstation 131. Der dem Entgasungsring 43b zugewandte Öffnungsrand 139 jedes Matrizenrohrs 129 bildet eine ringförmige Messerschneide, die den verdichteten Materialstrang zusammen mit einer durch den Entgasungsrings 43b gebildeten Gegenschneide bei der schrittweisen Drehung des Revolverkopfs 123 abschert. Die einzelnen Matrizenrohre 129 haben einen in Ausstoßrichtung der Ausstoßstation 131 geringfügig konisch sich erweiternden Innenmantel 141, um das Ausstoßen des von dem Matrizenrohr 129 bereits in seine endgültige Form gepreßten Briketts zu erleichtern. Zumindest in der axial der Auslaßöffnung 41b gegenüberliegenden Stellung verschließt eine maschinenrahmenfeste Verschlußwand 143, die aufeinanderfolgend durch diese Position transportierten Matrizenrohre 129.
  • Die in den Matrizenrohren 129 geformten Briketts erkalten, während die Matrizenrohre 129 von der durch die Auslaßöffnung 41b des Kegelschneckenverdichters 27b bestimmten Position in die durch die Ausstoßstation 131 bestimmte Position transportiert werden. Die Ausstoßstation 131 befindet sich, um eine möglichst lange Kühlzeit zu erreichen, in Drehrichtung 145 (Fig. 8) möglichst weit von der durch den Schneckenverdichter 27b bestimmten Füllposition entfernt. Die Anzahl der in Drehrichtung 145 zwischen der Füllposition und der Ausstoßposition gelegenen Matrizenrohre 129 sollte deshalb möglichst groß sein, verglichen mit der übrigen bzw. in Gegenrichtung zwischen diesen beiden Positionen verbleibenden Matrizenrohre.
  • Die Matrizenrohre 129 sind in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet, und begrenzen zwischen sich radiale Kühlluftöffnungen 147, durch die hindurch ein gleichachsig zur Drehachse 125 angeordneter Lüfter 149 Kühlluft von radial innen nach radial außen fördert.
  • Die vorstehend erläuterte Revolver-Preßmatrize 121 kann, nachdem sie mit vergleichsweise kurzen Matrizenrohren 129 auskommt, auch ohne den vorstehend erläuterten Entgasungsring 43b eingesetzt werden. Der Revolverkopf 123 schließt dann im wesentlichen unmittelbar an die Auslaßöffnung 41b des Kegelschneckenverdichters 27b an.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh,
    mit einem Kegelschneckenverdicher (27), dessen rotierend antreibbare Schnecke (29) zumindest an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende eine in Förderrichtung kegelförmig sich verjüngende, durch mehrere Windungen wenigstens einer von einem kegelförmigen Schneckenkern (49) abstehenden Schneckenwendel (51) bestimmte Außenkontur hat und in einen konusförmigen Verdichterraum (33) eines Schneckengehäuses (35) hineinragt, dessen Innenkonusfläche (55) mit zumindest einer zur Schnecke (29) hin vorstehenden Führungsleiste (53) für das Halmgut versehen ist und am verjüngten Ende der Innenkonusfläche (55) eine Auslaßöffnung (41) für das verdichtete Halmgut hat,
    und mit einer mit dem Schneckengehäuse (35) verbundenen, in Förderrichtung gleichachsig zur Kegelachse (31) der Kegelschnecke auf die Auslaßöffnung des Verdichterraums (33) folgenden, im wesentlichen rohrförmigen Preßmatrize (45) mit mehreren radial beweglichen Zungen (77), die von einem hydraulischen Stellantrieb (93; 113) zur Änderung des Auslaßquerschnitts des Matrizenrohrs (59) der Preßmatrize (45) gegeneinander bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (53) die Schnecke (29) in Form einer Kegelwendel mit zum Windungssinn der Schnecke (29) entgegengesetztem Windungssinn umschließt,
    daß an die Auslaßöffnung des Kegelschneckenverdichters (27) ein Ringteil anschließt, an dessen Innenmantel eine Vielzahl zur Umgebung hin offener, axial verlaufender, enger Entgasungsschlitze münden,
    daß dem Kegelschneckenverdichter (27) ein Preßdrucksensor (95) zugeordnet ist
    und daß der Stellantrieb (93; 113) abhängig von dem Preßdrucksensor (95) derart steuerbar ist, daß der Auslaßquerschnitt des Matrizenrohrs (59) bei Überschreiten eines Preßdrucksollwerts erweitert und bei Unterschreiten verengt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrizenrohr (59) der Preßmatrize (45) auf seiner Außenseite mit Keilflächen (73) versehen ist, daß der radiale Achsabstand der Zungen (77) durch wenigstens einen die Keilflächen (73) gemeinsam umschließenden Spannring (79, 81) bestimmt ist, und daß der Spannring (79, 81) und das Matrizenrohr (59) relativ zueinander axial beweglich und von Federn (89; 111) gegeneinander vorgespannt sind sowie von einen Stellantrieb (93; 113) gegen die Vorspannkraft der Federn (89; 111) gegeneinander bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (89; 111) den Spannring (79, 81) und das Matrizenrohr (59) in Richtung einer Verengung des Auslaßquerschnitts der Preßmatrize (45) gegeneinander vorspannen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrizenrohr (59) fest mit dem Schneckengehäuse (35) des Kegelschneckenverdichters (27) verbunden ist und sich die Keilflächen (73) vom Schneckengehäuse (35) weg verjüngen, daß der Spannring (79, 81) einen radial abstehenden Stützflansch (85) aufweist und um das Matrizenrohr (59) herum mehrere achsparallel zum Matrizenrohr (59) verlaufende Zugstangen (87) fest mit dem Schneckengehäuse (35) verbunden sind, und daß die insbesondere als Tellerfedern ausgebildeten Federn (89) an den Zugstangen (87) geführt und zwischen dem Stützflansch (85) und einem Kopf (91) an vom Schneckengehäuse fernen Ende der Zugstange (87) eingespannt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnechengehäuse (35a) und das Matrizenrohr (59a) zu einer Baueinheit verbunden sind, die relativ zur Schnecke (29a) des Kegelschneckenverdichters (27a) in Richtung der Schneckenachse (31a) verschiebbar an einer die Schnecke (29a) lagernden Maschinenbasis (103) geführt ist, daß der Spannring (79a, 81a) fest mit der Maschinenbasis (103) verbunden ist und daß die Federn (111) zwischen der Baueinheit (35a, 59a) und der Maschinenbasis (103) eingespannt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (35a, 59a) einen radial abstehenden Stützflansch (105) aufweist und um die Baueinheit (35a, 59a) herum mehrere achsparallel zur Schneckenachse (31a) verlaufende Zugstangen (107) fest mit der Maschinenbasis (103) verbunden sind und daß die insbesondere als Tellerfedern ausgebildeten Federn (111) an den Zugstangen (107) geführt und zwischen dem Stützflansch (105) und einem Kopf (109) am von der Maschinenbasis (103) fernen Ende der Zugstange (107) eingespannt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Achsrichtung des Matrizenrohrs (59) gegeneinander versetzte Spannringe (79, 81) zu einer Baueinheit verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdrucksensor (95) auf das Antriebsdrehmoment der Schnecke (29) des Kegelschneckenverdichters (27) anspricht.
  9. Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh,
    mit einem Kegelschneckenverdicher (27), dessen rotierend antreibbare Schnecke (29) zumindest an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende eine in Förderrichtung kegelförmig sich verjüngende, durch mehrere Windungen wenigstens einer von einem kegelförmigen Schneckenkern (49) abstehenden Schneckenwendel (51) bestimmte Außenkontur hat und in einen konusförmigen Verdichterraum (33) eines Schneckengehäuses (35) hineinragt, dessen Innenkonusfläche (55) mit zumindest einer zur Schnecke (29) hin vorstehenden Führungsleiste (53) für das Halmgut versehen ist und am verjüngten Ende der Innenkonusfläche (55) eine Auslaßöffnung (41) für das verdichtete Halmgut hat,
    und mit einer vor der Auslaßöffnung (41b) des Kegelschneckenverdichters (27b) angeordneten Preßmatrizenanordnung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (53) die Schnecke (29) in Form einer Kegelwendel mit zum Windungssinn der Schnecke (29) entgegengesetztem Windungssinn umschließt,
    daß die Preßmatrizenanordnung als Revolver-Preßmatrize (121) ausgebildet ist, deren an einem gemeinsamen, drehbar gelagerten Revolverkopf (123) angeordnete Matrizenrohre (129) einzeln nacheinander zur Auslaßöffnung (41b) ausrichtbar sind,
    und daß zwischen der Auslaßöffnung (41b) des Verdichterraums und der Revolver-Preßmatrize (121) ein Ringteil (43b) angeordnet ist, an dessen Innenmantel eine Vielzahl zur Umgebung hin offene, axial verlaufende, enge Entgasungsschlitze münden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolver-Preßmatrize (121) eine gegen die Auslaßöffnung (41b) des Kegelschneckenverdichters (27b) in Umfangsrichtung des Revolverkopfs (123) versetzte Ausstoßstation (131) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Revolver-Preßmatrize (121) eine der Auslaßöffnung (41b) des Kegelschneckenverdichters (27b) axial gegenüberliegende, ortsfeste Verschlußwand (143) aufweist, die zumindest das jeweils zur Auslaßöffnung (41b) ausgerichtete Matrizenrohr (129) auf der von der Auslaßöffnung (41b) abgewandten Seite verschließt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenmantel (141) der Matrizenrohre (129) in Ausstoßrichtung der Ausstoßstation (131) konisch erweitert.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Auslaßöffnung (41b) weisende Mündungsrand jedes Matrizenrohrs (129) eine Ringmesserschneide (139) bildet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenrohre (129) in Umfangsrichtung im Abstand von einander an dem Revolverkopf (123) angeordnet sind und zwischen sich radial offene Kühlluftdurchlässe (147) bilden und daß ein Kühlluftgebläse (149) vorgesehen ist, welches von radial innen nach radial außen Kühlluft durch die Kühlluftdurchlässe (147) fördert.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Matrizenrohre (129) zwischen dem zur Auslaßöffnung (41b) ausgerichteten Matrizenrohr (129) und dem zur Ausstoßstation (131) ausgerichteten Matrizenrohr (129) in Drehrichtung (145) des Revolverkopfs (123) gesehen größer ist als gegen die Drehrichtung (145) gesehen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Revolverkopfs (123) ein Klinkenschrittschaltwerk (137) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkonusfläche (55) des Schneckengehäuses (35) in Förderrichtung der Schnecke (29) über die Schnecke (29) hinausreicht und daß sich die Führungsleiste (53) bis in den über die Schnecke (29) hinausreichenden Bereich der Innenkonusfläche (55) erstreckt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (53) bis an die Auslaßöffnung (41) heranreicht.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungsleisten (53) zusammen einen mehrgängigen Kegelwendel bilden.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (29) des Kegelschneckenverdichters (27) annähernd über ihre gesamte Förderlänge Kegelform hat und der Kegelschneckenverdichter (27) mit einer Einlaßöffnung (47) seines Schneckengehäuses (35) unmittelbar an einen Schneckenvorverdichter (15) anschließt, dessen Schneckenachse quer, insbesondere senkrecht, zur Schneckenachse (31) des Kegelschneckenverdichters (27) anschließt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Schneckenvorverdichters (15), auf der die Auslaßöffnung (41) des Kegelschneckenverdichters (27) gelegen ist, ein Vorpreß-Walzenwerk (11) mit wenigstens zwei zueinander und zur Schneckenachse des Schneckenvorverdichters (15) achsparallelen, gegensinnig rotierend angetriebenen Vorpreßwalzen (7, 9) angeordnet ist, welche das Halmgut zwischen sich vorpressen und in eine Einlaßöffnung des Schneckenvorverdichters (15) quer zu dessen Schneckenachse einschieben.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorpreßwalzen (7, 9) übereinander angeordnet sind und die obere Vorpreßwalze (9) vertikal beweglich gelagert und von einer Vorspannkraft nachgiebig zur unteren Vorpreßwalze (7) hin vorbelastet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schneckenvorverdichter (15) abgewandten Seite des Vorpreß-Walzenwerks (11) ein Förderband (5) angeordnet ist, über dem eine rotierend angetriebene Schlagleistenwalze (13) dem Vorpreß-Walzenwerk (11) achsparallel benachbart angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (63) des Ringteils (43) in radial darüberliegende, axial verlaufende breitere Abführkanäle (63) übergehen, die an einer Stirnseite des Ringteils (43) zur Umgebung hin offen liegen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführkanäle (63) axial in einen zur Umgebung offenen Ringkanal (67) des Schneckengehäuses (35) des Kegelschneckenverdichters (27) münden.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführkanäle (63) Keilform haben und sich von dem Kegelschneckenverdichter (27) weg in axialer Richtung verjüngen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßmatrize (45) auf ihrer dem Kegelschneckenverdichter (27) zugewandten Seite ihres Matrizenrohrs (59) eine zum Kegelschneckenverdichter (27) hin offene Kammer (69) aufweist, in die der Ringteil (43) eingesetzt und zusammen mit der Preßmatrize (45) am Schneckengehäuse (35) des Kegelschneckenverdichters (27) befestigt ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Bereich des Ringteils (43) als auch der Preßmatrize (45) jeweils über den Umfang verteilt mehrere Kühlwasserkanäle (97, 99) vorgesehen sind.
EP89117142A 1988-09-16 1989-09-15 Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh Expired - Lifetime EP0359285B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/690,951 US5302102A (en) 1989-09-15 1990-03-15 Equipment for briqueting vegetal material in particular stalk-plant materials
PCT/EP1990/000427 WO1991004150A1 (de) 1989-09-15 1990-03-15 Vorrichtung zum brikettieren von pfanzlichem gut, insbesondere halmgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831528 1988-09-16
DE3831528A DE3831528A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Vorrichtung zum brikettieren von pflanzlichem gut, insbesondere halmgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359285A2 EP0359285A2 (de) 1990-03-21
EP0359285A3 EP0359285A3 (en) 1990-11-22
EP0359285B1 true EP0359285B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6363098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117142A Expired - Lifetime EP0359285B1 (de) 1988-09-16 1989-09-15 Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0359285B1 (de)
AT (1) ATE107576T1 (de)
DE (2) DE3831528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU185861U1 (ru) * 2018-04-20 2018-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Экструдер для переработки биологических отходов
RU187933U1 (ru) * 2018-12-14 2019-03-25 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Экструдер для переработки биологических отходов

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302102A (en) * 1989-09-15 1994-04-12 Franz Haimer Equipment for briqueting vegetal material in particular stalk-plant materials
DE4034610C2 (de) * 1990-10-31 1994-01-20 Franz Haimer Brikettierpresse für Stroh, Holzspäne und dgl.
JP3085554B2 (ja) * 1992-02-19 2000-09-11 日世株式会社 成形物
CA2128523C (en) * 1992-04-29 2005-12-20 Franz Haimer Device for pelletizing vegetable material
DE4214111A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Franz Haimer Pressvorrichtung
AU712360B2 (en) * 1992-09-26 1999-11-04 Robin Hamilton Compaction methods and apparatus
JP3426233B2 (ja) * 1992-09-26 2003-07-14 ハミルトン、ロビン 圧縮方法及び装置
GB9220382D0 (en) * 1992-09-26 1992-11-11 Hamilton Robin Compacting apparatus
GB2344559B (en) 1996-09-05 2000-12-13 Robin Hamilton Compaction methods and apparatus
GB2331725A (en) * 1996-09-05 1999-06-02 Robin Hamilton Compaction methods and apparatus
IT1286891B1 (it) * 1996-12-04 1998-07-17 Oma Srl Apparecchiatura per la compattazione di materiali solidi
AT406565B (de) * 1998-09-29 2000-06-26 Purkert Metall & Form Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
EP1385694A4 (de) * 2001-05-01 2008-12-03 Kurt Mfg Co Inc Materialverdichtungsvorrichtung
DE102007044584A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-16 Fachhochschule Hannover BioPellets
RU2504473C2 (ru) * 2011-11-09 2014-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Оренбургский государственный университет" Шнековый пресс-экструдер для формования брикетов из опилок
RU178075U1 (ru) * 2016-12-14 2018-03-22 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Экструдер для переработки биологических отходов
RU178074U1 (ru) * 2016-12-14 2018-03-22 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Экструдер для переработки биологических отходов
CN107471714B (zh) * 2017-09-04 2023-02-24 安阳工学院 田间移动式秸秆致密成型设备
CN111616320B (zh) * 2020-06-12 2023-06-02 福建升隆食品有限公司 一种鱼豆腐制作用成型设备及其方法
CN112903523B (zh) * 2021-01-27 2022-10-18 武汉裕大华纺织有限公司 一种粉尘压紧器压紧密度调整方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627048A5 (en) * 1976-12-30 1981-12-31 Loidl Hans Apparatus for steadying trees and large shrubs against strong wind in planting locations which are not on solid ground
US4632795A (en) * 1982-11-26 1986-12-30 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for extrusion processing of cellulose bearing materials

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490892C (de) * 1930-02-03 Jan Gerhardus Lodder Torfpresse
DE80010C (de) *
DE119916C (de) *
DE42963C (de) * FIRMA NAGEL & KAEMP in Hamburg, Oberhafenstr. 1 Strangpressenmundstück zur Erzielung dichter und rissefreier Prefskuchen
GB191117789A (en) * 1910-05-26 1911-11-02 Ladislas Penkala Improvements in Presses for Moulding Plastic Materials.
FR451305A (fr) * 1912-02-10 1913-04-16 Ladislas Penkala Perfectionnements aux filières extensibles pour presses à filières
GB191226713A (en) * 1913-05-21 1914-01-01 Albert William Sizer An Improvement in or relating to Machinery or Apparatus for Compressing Meal into a Form suitable for use as Food for Animals and for Compressing Soft or Plastic Materials, Substances or Compositions for other purposes.
US1353917A (en) * 1915-10-09 1920-09-28 Frank B Lambert Brick machinery
GB287019A (en) * 1927-11-08 1928-03-15 Albert William Sizer Improvements in moulding machines
US2026439A (en) * 1932-09-20 1935-12-31 Sarl Distillation A Basse Temp Apparatus for molding fuel briquettes
DE627048C (de) * 1933-08-29 1936-03-07 Wood Briquettes Inc Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern
GB505231A (en) * 1938-01-03 1939-05-08 George Porteus Improvements in or relating to machines or apparatus for the production of cattle food, poultry food and the like
FR879670A (fr) * 1941-03-14 1943-03-02 P Duclos Ets Utilisation des machines à travailler l'argile pour la fabrication des agglomérés combustibles pour les gazogènes
DE1122462B (de) * 1957-03-18 1962-01-25 Adams Corp Vorrichtung zur Herstellung eines Maismehlproduktes
US2984173A (en) * 1958-05-15 1961-05-16 Sumner Iron Works Inc Extrusion die for briquetting machine
US3044391A (en) * 1959-05-15 1962-07-17 Sperry Rand Corp Harvester
US2977873A (en) * 1959-05-15 1961-04-04 Sperry Rand Corp Harvester
DE1180188B (de) * 1963-01-19 1964-10-22 Deere & Co Fahrbare Vorrichtung zum Pressen von Futterkuchen
GB1081614A (en) * 1963-03-22 1967-08-31 Coal Industry Patents Ltd Process and apparatus for compacting particulate materials
US3323444A (en) * 1963-06-12 1967-06-06 Massey Ferguson Inc Hay wafering method and apparatus
US3458322A (en) * 1964-11-09 1969-07-29 Kell Dot Ind Inc Method for producing an expanded food product from cereal grain
GB1100236A (en) * 1965-06-21 1968-01-24 Bruce Winston Mccomb Extruder head for foodstuff
DE2030784A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Fahrzeug- Und Landmaschinenfabrik Sebastian Unsinn, 8890 Aichach Vorrichtung zum Brikettieren von Viehfutter
CA910712A (en) * 1970-06-29 1972-09-26 J. Sanders Raymond Process and apparatus for rapidly producing fuel logs
US3956981A (en) * 1974-01-29 1976-05-18 John N. Valianos Method for refuse disposal
JPS57116000A (en) * 1981-01-08 1982-07-19 Orion Koole Kk Compression molding machine for all kinds of waste materials
DE3220916A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Alexanderwerk Ag, 5630 Remscheid Walzenpresse zur verdichtung pulverfoermiger oder feinkristalliner gueter
DE3376102D1 (en) * 1982-09-16 1988-05-05 Raimund Falkner Extruding machine
GB2131342B (en) * 1982-11-26 1986-12-31 Wenger Mfg Method and apparatus for extrusion of cellulose or fibre containing materials
DE3306270A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Spänex Sander GmbH + Co KG, 3418 Uslar Brikettstrangpresse und verfahren und vorrichtung zum regeln des pressdruckes der brikettstrangpresse
DE3466190D1 (en) * 1983-03-17 1987-10-22 Raimund Falkner Extrusion press
EP0129856A3 (de) * 1983-06-21 1985-12-18 Lobenstein & Ludwig Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus zerkleinerten Produktionsruckständen und Abfällen
DE3422658A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Franz Haimer GmbH, 8894 Hollenbach Brikettiereinrichtung im besonderen fuer stroh

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627048A5 (en) * 1976-12-30 1981-12-31 Loidl Hans Apparatus for steadying trees and large shrubs against strong wind in planting locations which are not on solid ground
US4632795A (en) * 1982-11-26 1986-12-30 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for extrusion processing of cellulose bearing materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU185861U1 (ru) * 2018-04-20 2018-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Экструдер для переработки биологических отходов
RU187933U1 (ru) * 2018-12-14 2019-03-25 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Экструдер для переработки биологических отходов

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359285A3 (en) 1990-11-22
DE58907939D1 (de) 1994-07-28
DE3831528A1 (de) 1990-03-29
EP0359285A2 (de) 1990-03-21
ATE107576T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359285B1 (de) Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh
DE102016122126B4 (de) Presse sowie Press-Verfahren
EP0331207B2 (de) Verfahren zum Pelletieren
EP1595438B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
EP0638018B1 (de) Vorrichtung zum pelletieren von pflanzlichem gut
DE3615677C2 (de)
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
EP0171756B1 (de) Schneckenextruder
EP2588301B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
AT392210B (de) Tablettiermaschine
EP1263558B1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
DE4214111A1 (de) Pressvorrichtung
WO1991004150A1 (de) Vorrichtung zum brikettieren von pfanzlichem gut, insbesondere halmgut
EP0710175B1 (de) Aus pflanzlichem material durch pelletieren hergestellter presskörper und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1027836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere
WO1984001125A1 (en) Extruding machine
DE1937547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von duroplastischen Pressmassen
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere
EP0888873A1 (de) Brikettierpresse
DE102022122711B3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse
DD260872A5 (de) Einrichtung zur zerkleinerung organischer materialien
DE1180188B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Pressen von Futterkuchen
EP0887011A1 (de) Verdichtungsverfahren für verdichtbare Güter, insbesondere landwirtschaftliches Halm- und Blattgut oder ähnlichem
DE2658210A1 (de) Rollballenpresse
DE1492899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futterkuchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940622

Ref country code: FR

Effective date: 19940622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940622

Ref country code: NL

Effective date: 19940622

Ref country code: GB

Effective date: 19940622

Ref country code: BE

Effective date: 19940622

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 107576

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021015

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401