EP0356974A2 - Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Wasch- und Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0356974A2
EP0356974A2 EP89115874A EP89115874A EP0356974A2 EP 0356974 A2 EP0356974 A2 EP 0356974A2 EP 89115874 A EP89115874 A EP 89115874A EP 89115874 A EP89115874 A EP 89115874A EP 0356974 A2 EP0356974 A2 EP 0356974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
weight
alanine
salts
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356974B1 (de
EP0356974A3 (en
Inventor
Richard Dr. Baur
Charalampos Dr. Gousetis
Wolfgang Dr. Trieselt
Werner Dr. Bochnitschek
Alfred Dr. Oftring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT89115874T priority Critical patent/ATE92952T1/de
Publication of EP0356974A2 publication Critical patent/EP0356974A2/de
Publication of EP0356974A3 publication Critical patent/EP0356974A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356974B1 publication Critical patent/EP0356974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Definitions

  • Detergents and cleaning agents for aqueous applications are generally composed of a combination of various surface-active substances and other auxiliaries.
  • softeners should be mentioned primarily, i.e. Substances that are able to bind the hardness constituents of water, especially Ca++ and Mg++ cations.
  • Nitrilotriacetic acid and its salts have recently been used as a replacement for the phosphates, but these compounds are also not fully satisfactory since they deposit deposits of hardness, e.g. on textile fabrics, not preventing them effectively enough.
  • the present invention was therefore based on detergents and cleaning agents for aqueous applications, which contain softeners which are even more effective than nitrilotriacetic acid.
  • detergents and cleaning agents for aqueous applications which contain 2 to 25% by weight, based on the total weight of the detergents, of ⁇ -alanine-N, N-diacetic acid or its alkali metal or ammonium salts.
  • ß-Alanine-N, N-diacetic acid like nitrilotriacetic acid, is biodegradable and can be produced particularly advantageously by reacting acrylic acid with iminodiacetic acid in an aqueous medium in large quantities (see our more recent application P 38 29 859.7 - OZ 0050/40154).
  • ß-alanine-N, N-diacetic acid is its lower binding capacity for heavy metal ions such as Cu2+ or Cd2+ compared to nitrilotriacetic acid, such as a comparison of the corresponding equilibrium constants on pages 564 and 565 in Organic Sequestering Agents, A.E. Martell, J. Wiley & Sons, Hew York (1959). This reduces the likelihood that traces of undegraded ß-alanine-N, N-diacetic acid in river sediments will release heavy metal ions.
  • the ⁇ -alanine-N, N-diacetic acid or its alkali metal or ammonium salts are used in amounts of 2 to 25, preferably in amounts of 5 to 15,% by weight.
  • Their alkali metal salts are used with particular advantage, the trisodium salt being particularly preferred.
  • the salts of ⁇ -alanine-N, N-diacetic acid with basic compounds such as potassium hydroxide, ammonia or primary, secondary or tertiary aliphatic organic amines having 1 to 4 carbon atoms in the aliphatic radicals such as methylamine, dimethylamine or trimethylamine can also be used .
  • Detergents generally also contain 5 to 50% by weight of other softeners 6 to 25% by weight of surface-active compounds as washing-active substances 5 to 35 wt% bleach 0 to 60% by weight of substances essential for the consistency of the preparation and in minor amounts other auxiliary substances such as bleach stabilizers, bleach activators, enzymes, graying inhibitors, foam regulators, corrosion inhibitors, optical brighteners, solubilizers, fragrances or dyes.
  • Cleaning agents generally contain other essential ingredients 30 to 80 wt .-% dirt-disrupting components 3 to 20% by weight of other agents which are able to bind hardening agents 2 to 10% by weight of surface-active substances 1 to 5% by weight of anti-corrosion agent 0 to 60% by weight of substances essential for the consistency of the preparation and in minor quantities other auxiliary substances such as enzymes, foam regulators, fragrances, solubilizers or disinfectants.
  • the washing and cleaning agents according to the invention can contain alkaline substances such as sodium carbonate, sodium silicate and sodium phosphate or complexing agents of an inorganic nature such as e.g.
  • Suitable phosphorus-containing organic complexing agents are methane diphosphonic acid, propane-1,2,3-triphosphonic acid, butane-1,2,3,4-tetraphosphonic acid, polyvinylphosphonic acid, 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, 1-amino-1-phenyl -1,1-diphosphonic acid, aminotrimethylene triphosphonic acid, methylamino- or ethylaminodimethylene diphosphonic acid, ethylene diaminotetramethylene tetraphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, phosphonoacetic acid, phosphonopropionic acid, 1-phosphonoethane-1,2-dicarboxylic acid, 2-phosphonopropane-2,3- dicarboxylic acid, 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid, 2-phosphonobutane-2,3,4-tricarboxylic acid and copolymers of vinylphosphonic acid and
  • Suitable hydroxymono- or polycarboxylic acids are glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartronic acid, methyltartronic acid, gluconic acid, glyceric acid, citric acid, tartaric acid and salicylic acid.
  • Zeolite 4A whose production is described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 24 on p. 120, is particularly suitable as an ion exchanger.
  • Suitable surfactants are those which contain at least one hydrophobic organic radical and one water-solubilizing ionic or nonionic group in the molecule.
  • the hydrophobic radical preferably consists of an aliphatic hydrocarbon radical with 8 to 26, preferably 10 to 22 and particularly preferably 12 to 18 C atoms or an alkyl aromatic radical with 6 to 18, preferably 8 to 16 C atoms in the alkyl group.
  • anionic surfactants are the sodium, potassium and ammonium salts of carboxylic acids, sulfonic acids and sulfuric acid monoesters with the specified number of carbon atoms.
  • the surfactants of the sulfonate type include, in particular, alkylbenzenesulfonates with 9 to 15 carbon atoms in the alkyl radical, alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products receives.
  • alkanesulfonates which can be obtained from alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins.
  • More useful sulfonate type surfactants are the methyl or ethyl esters of ⁇ -sulfo fatty acids.
  • Suitable sulfate-type surfactants are the salts mentioned of the sulfuric acid monoesters of primary and secondary alcohols. Sulfated fatty acid monoglycerides and sulfated reaction products of 1 to 4 moles of ethylene oxide with primary or secondary fatty alcohols or alkylphenols are also suitable.
  • Preferred cationic surfactants are dialkyldimethylammonium chlorides such as distearyldimethylammonium chloride and imidazolinium salts of the 1-alkylamidoethyl-1-methyl-2-alkylimidazolinium methoxysulfate type.
  • Addition products of 4 to 40, preferably 4 to 20 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol, alkylphenol, fatty acid, fatty amine, fatty acid amide or alkanesulfonamide are advantageously used as nonionic surfactants.
  • the addition products of 5 to 16 moles of ethylene oxide with primary or secondary alcohols with 8 to 18, preferably 12 to 18 C atoms, and with mono- or dialkylphenols with 6 to 14 C atoms in the alkyl radicals are particularly preferred.
  • water-soluble stabilizers are the organic complexing agents suitable as auxiliaries for binding the hardeners Ca2+ and Mg2+.
  • Graying inhibitors are auxiliaries which keep the loosened dirt suspended in the aqueous solution.
  • Water-soluble colloids of an organic nature are suitable for this.
  • the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or of cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch are preferred.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups and polyvinylpyrrolidone are also suitable.
  • the textile detergents often advantageously contain optical brighteners.
  • diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts such as e.g. the alkali metal salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid, for polyamide fibers 1,3-diaryl- 2-pyrazolines such as 1- (p-sulfamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline, for polyester fibers 2,5-di- (2-benzoxazolyl) -thiophene and 1,2-di- (5-methyl-2-benzoxazolyl) ) -ethylene used.
  • Dirt-disrupting components for cleaning agents are, in particular, alkaline substances such as sodium or potassium hydroxide, sodium or potassium carbonate, alkaline salts of orthophosphoric acid as well as sodium and potassium silicates with a silicon dioxide / alkali metal oxide ratio of 0.7 to 1.5 and organic and inorganic cal acids such as hydrochloric acid, phosphoric acid, phosphoric acid ester, sulfuric acid, oxalic acid, citric acid, formic acid, amidosulfonic acid, adipic acid, glutaric acid or succinic acid are suitable.
  • alkaline substances such as sodium or potassium hydroxide, sodium or potassium carbonate, alkaline salts of orthophosphoric acid as well as sodium and potassium silicates with a silicon dioxide / alkali metal oxide ratio of 0.7 to 1.5
  • organic and inorganic cal acids such as hydrochloric acid, phosphoric acid, phosphoric acid ester, sulfuric acid, oxalic acid, citric acid, formic acid, amidos
  • the detergents and cleaning agents according to the invention can be in powder or liquid form.
  • inorganic salts in particular sodium sulfate, are generally added, while water is the basis of most liquid preparations.
  • the washing and cleaning agents according to the invention can be produced in a generally customary manner; e.g. the various constituents can be stirred into an aqueous slurry using water, which is then expediently dried in atomizing towers at 100.degree.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Waschmittel sowie Reinigungsmittel für wäßrige Anwendungen, welche als Enthärter 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, ß-Alanin-N,N-diessigsäure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmittel sowie Reinigungsmittel für wäßrige Anwendungen enthaltend als Enthärter 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, ß-Alanin-N,N-diessigsäure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze.
  • Waschmitel sowie Reinigungsmittel für wäßrige Anwendungen sind im allgemeinen aus einer Kombination verschiedener grenzflächenaktiver Substanzen und weiteren Hilfsstoffen zusammengesetzt.
  • Unter den weiteren Hilfsmitteln sind in erster Linie Enthärter zu nennen, d.h. Substanzen, welche die Härtebildner des Wassers, vor allem Ca⁺⁺- und Mg⁺⁺-Kationen, zu binden vermögen.
  • Als Enthärter verwendete man bisher hauptsächlich Phosphate, die jedoch aus Gründen der Umweltbelastung zunehmend unerwünscht sind.
  • Als Ersatz für die Phosphate dienen in neuerer Zeit die Nitrilotriessigsäure und ihre Salze, jedoch vermögen auch diese Verbindungen nicht voll zu befriedigen, da sie Ablagerungen der Härtebildner, z.B. auf textilen Geweben, nicht wirksam genug verhindern.
  • Der vorliegenden Erfindung lagen daher Waschmittel sowie Reinigungsmittel für wäßrige Anwendungen als Aufgabe zugrunde, welche Enthärter enthalten, die noch besser wirksam sind als Nitrilotriessigsäure.
  • Demgemäß wurden Waschmittel sowie Reinigungsmittel für wäßrige Anwendungen gefunden, die als Enthärter 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, ß-Alanin-N,N-diessigsäure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze enthalten.
  • ß-Alanin-N,N-diessigsäure ist wie Nitrilotriessigsäure biologisch abbaubar und kann besonders vorteilhaft durch Umsetzung von Acrylsäure mit Iminodiessigsäure in wäßrigem Medium in großtechnischen Mengen hergestellt werden (siehe unsere jüngere Anmeldung P 38 29 859.7 - O.Z. 0050/40154).
  • Ein zusätzlicher Vorteil der ß-Alanin-N,N-diessigsäure ist ihr im Vergleich zur Nitrilotriessigsäure geringeres Bindevermögen für Schwer­metallionen wie Cu²⁺ oder Cd²⁺, wie ein Vergleich der entsprechenden Gleichgewichtskonstanten auf den Seiten 564 und 565 in Organic Sequester­ing Agents, A.E. Martell, J. Wiley & Sons, Hew York (1959), ausweist. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, daß Spuren nicht abgebauter ß-Alanin-N,N-diessigsäure in Flußsedimenten abgelagerte Schwermetallionen wieder freisetzen.
  • Bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungs­mittel werden die ß-Alanin-N,N-diessigsäure oder ihre Alkalimetall- oder Ammoniumsalze in Mengen von 2 bis 25, bevorzugt in Mengen von 5 bis 15 Gew.-% eingesetzt. Mit besonderem Vorteil werden ihre Alkalimetallsalze verwendet, wobei das Trinatriumsalz besonders bevorzugt wird. Jedoch können auch die Salze der ß-Alanin-N,N-diessigsäure mit basischen Verbindungen wie Kaliumhydroxid, Ammoniak oder primären, sekundären oder tertiären aliphatischen organischen Aminen mit 1 bis 4 C-Atomen in den aliphatischen Resten wie Methylamin, Dimethylamin oder Trimethylamin eingesetzt werden.
  • Die weiteren Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungs­mittel richten sich nach dem speziellen Verwendungszweck.
  • Waschmittel enthalten im allgemeinen zusätzlich
    5 bis 50 Gew.-% andere Enthärter
    6 bis 25 Gew.-% grenzflächenaktive Verbindungen als waschaktive Sub­stanzen
    5 bis 35 Gew.-% Bleichmittel
    0 bis 60 Gew.-% für die Konsistenz der Zubereitung wesentliche Stoffe
    und in untergeordneten Mengen weitere Hilfsstoffe wie Bleichmittelstabili­satoren, Bleichmittelaktivatoren, Enzyme, Vergrauungsinhibitoren, Schaum­regulatoren, Korrosionsschutzmittel, optische Aufheller, Lösungsver­mittler, Duftstoffe oder Farbstoffe.
  • Reinigungsmittel enthalten als weitere wesentliche Inhaltsstoffe im allge­meinen
    30 bis 80 Gew.-% Schmutz aufschließende Komponenten
    3 bis 20 Gew.-% andere Mittel die Härtebildner zu binden vermögen
    2 bis 10 Gew.-% grenzflächenaktive Substanzen
    1 bis 5 Gew.-% Korrosionsschutzmittel
    0 bis 60 Gew.-% für die Konsistenz der Zubereitung wesentliche Stoffe
    und in untergeordneten Mengen weitere Hilfsstoffe wie Enzyme, Schaum­regulatoren, Duftstoffe, Lösungsvermittler oder Desinfektionsmittel.
  • Als zusätzliche, die Härtestoffe Ca²⁺ und Mg²⁺ bindende Hilfsmittel, können den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel alkalische Stoffe wie Natriumcarbonat, Natriumsilicat und Natriumphosphat oder Komplexierungsmittel anorganischer Natur wie z.B. Pyrophosphat, Triphosphat, höhere Polyphosphate und Metaphosphate oder als Komplex­bildner geeignete organische Verbindungen aus der Reihe der Alkan­polyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren, Phosphono­carbonsäuren, Polycarbonsäuren, Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren und Aminocarbonsäuren sowie, bevorzugt für Waschmittel, Ionenaustauscher wie Natrium-aluminium-silicate (Zeolithe) zugesetzt werden, wobei man die komplexbildenden Säuren bevorzugt in Form ihrer wasserlöslichen Salze zugibt.
  • Beispiele für geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind Methandiphosphonsäure, Propan-1,2,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4-tetra­phosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Amino-1-phenyl-1,1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Ethylaminodimethylendiphosphonsäure, Ethylen-diamino­tetramethylentetraphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Phosphonoessigsäure, Phosphonopropionsäure, 1-Phosphonoethan-1,2-dicarbon­säure, 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tri­carbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure sowie Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure.
  • Beispiele für Polycarbonsäuren sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-(CH₂)n-COOH mit n = 0 bis 8, außerdem Maleinsäure, Methylenmalon­säure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, nicht cyclische Poly­carbonsäuren mit wenigstens 3 Carboxygruppen im Molekül, wie z.B. Tri­carballylsäure, Aconitsäure, Ethylentetracarbonsäure, 1,1,3,3-Pro­pan-tetracarbonsäure, 1,1,3,3,5,5-Pentan-hexacarbonsäure, Hexanhexa­ carbonsäure, cyclische Di- oder Polycarbonsäuren wie z.B. Cyclopen­tan-tetracarbonsäure, Cyclohexan-hexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetra­carbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Benzoltri-, -tetra- oder -pentacarbonsäure, Mellithsäure und polymere Polycarbonsäuren wie z.B. die Homopolymerisate der Acrylsäure, Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure, Itacon­säure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure und Citraconsäure, die Copolymerisate der obengenannten Carbonsäuren untereinander oder mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen wie Ethylen, Propylen, Isobutylen, Vinylalkohol, Vinylmethylether, Furan, Acrolein, Vinylacetat, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylsäure und Crotonsäure, wobei Mischpolymerisate aus Acrylsäure (AS) und Maleinsäure (MAS) im Gewichtsverhältnis 60 : 40 und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (M n) von 70 000 besonders bevorzugt sind, sowie die Carboxymethylether der Zucker, der Stärke und der Cellulose.
  • Geeignete Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glycolsäure, Milch­säure, Apfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure und Salicylsäure.
  • Bevorzugt zu verwendende Aminocarbonsäuren sind Glycin, Glycylglycin, Alanin, Asparagin, Glutaminsäure, Aminobenzoesäure, Iminodi- oder Triessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessig­säure, Hydroxyethyl-ethylendiamintriessigsäure, Diethylentriamin-penta­essigsäure sowie höhere Homologe, die durch Polymerisation eines N-Aziridylcarbonsäurederivates, z.B. der Essigsäure, Bernsteinsäure oder Tricarballylsäure, und anschließende Verseifung, oder durch Kondensation von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 mit chlor­essigsauren oder bromessigsauren Salzen hergestellt werden können.
  • Als Ionenaustauscher kommt insbesondere der Zeolith 4A in Betracht, dessen Herstellung in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 24 auf S. 120 beschrieben ist.
  • Als grenzflächenaktive Substanzen sind solche geeignet, die im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende ionische oder nichtionische Gruppe enthalten. Der hydrophobe Rest besteht bevorzugt aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen oder aus einem alkylaromatischen Rest mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Besonders geeignete anionische Tenside sind die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren, Sulfonsäuren und Schwefelsäuremonoestern mit der angegebenen Anzahl an C-Atomen.
  • Dabei kommen als Tenside vom Sulfonattyp insbesondere Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 15 C-Atomen im Alkylrest, Alken- und Hydroxyalkansulfonate sowie Disulfonate, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefel­trioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonie­rungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weiktere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Methyl- oder Ethylester von α-Sulfofettsäuren.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die genannten Salze der Schwefel­säuremonoester primärer und sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäuremonoglyceride sowie sulfatierte Umsetzungsprodukte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
  • Von den Carboxylaten kommen insbesondere die Natriumsalze der natürlichen Fettsäuren, d.h. die üblichen Seifen, in Betracht.
  • Bevorzugte kationische Tenside sind Dialkyl-dimethyl-ammoniumchloride wie Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid und Imidazoliniumsalze vom Typ 1-Alkyl-amidoethyl-1-methyl-2-alkyl-imidazolinium-methoxysulfat.
  • Als amphotere Tenside, die in wäßriger Lösung im gleichen Molekül sowohl anion- als auch kationaktive Gruppen enthalten, kommen Verbindungen vom Typ der Alkylbetaine bzw. Alkylsulfobetaine in Betracht.
  • Als nichtionische Tenside werden vorteilhaft Anlagerungsprodukte von 4 bis 40, vorzugsweise 4 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkyl­phenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendet. Besonders bevorzugt sind die Anlagerungsprodukte von 5 bis 16 Mol Ethylen­oxid an primäre oder sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen nichtionischen Tensiden sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglycolether mit 1 bis 4 Ethylenglycoletherresten im Molekül von Interesse, insbesonder wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
  • Weiterhin können als nichtionische grenzflächenaktive Substanzen die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglycolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglycolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylen­ oxid an Propylenglycol, Alkylendiamin-polypropylenglycol und Alkylpoly­propylenglycole mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette verwendet werden, wobei hier vermutlich die Polypropylenglycolkette als hydrophober Rest fungiert.
  • Als Bleichmittel kommen insbesondere Peroxyverbindungen wie Natriumper­borattetrahydrat (NaBO₂ · H₂O₂ · 3H₂O), Natriumperboratmonohydrat (NaBO₂ · H₂O₂), Perborax (Na₂B₄O₇ · 4H₂O₂) oder Peroxycarbonate wie Na₂CO₃ · 1,5H₂O₂ aber auch anorganische oder organische Aktivchlor­verbindungen wie z.B. Alkalihypochlorite oder Dichlor- und Trichlor­cyanursäure in Betracht.
  • Im allgemeinen ist es von Vorteil, gemeinsam mit den als Bleichmittel dienenden Peroxyverbindungen Stoffe einzuarbeiten, die die Peroxyver­bindungen stabilisieren. Als wasserlösliche Stabilisatoren kommen z.B. die als Hilfsmittel zum Binden der Härtestoffe Ca²⁺ und Mg²⁺ geeigneten organischen Komplexbildner in Betracht. Besonders bevorzugt werden als wasserunlösliche Stabilisatoren, in Mengen von 0,5 bis 4 Gew.-% der gesamten Zubereitung, Magnesiumsilicate MgO : SiO₂ der Zusammensetzung 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1 eingesetzt.
  • Als Aktivatoren für die in Wasser H₂O₂ liefernden Bleichmittel werden bevorzugt N-diacylierte und N,N′-tetraacylierte Amine wie z.B. N,N,N′,N′-Tetraacetylmethylendiamin oder -ethylendiamin, N,N-Diacetyl-­anilin und N,N-Diacetyl-p-toluidin, Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide wie N-Methyl-N-mesyl-acetamid, N-Methyl-N-mesylbenzamid, N-Methyl-N-mesyl-p-­nitrobenzamid und N-Methyl-N-mesyl-p-methoxybenzamid, N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole wie z.B. Monoacetyl­maleinsäurehydrazid, O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine wie O-Benzoyl-N,N-succinyl-hydroxylamin, O-Acetyl-N,N-succinyl-hydroxylamin, O-p-Methoxybenzoyl-N,N-succinylhydroxylamin, O-p-Nitrobenzoyl-N,N-­succinylhydroxylamin und O,N,N-Triacetylhydroxylamin, N,N′-Diacyl-sul­furylamide wie z.B. N,N′-Dimethyl-N,N′-diacetyl-sulfurylamid und N,N′-Di­ethyl-N,N′-dipropionylsulfurylamid, Triacylcyanurate wie Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat, Carbonsäureanhydride wie Benzoesäureanhydrid, m-Chlor­benzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und 4-Chlorphthalsäureanhydrid, Zuckerester wie z.B. Glucosepentaacetat, 1,3-Diacyl-4,5-diacyl­oxy-imidazolidine wie 1,3-Diformyl-4,5-diacetoxyimidazolidin, 1,3-Di­acetyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin und 1,3-Diacetyl-4,5-dipropionyl­oxy-imidazolidin, diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z.B. 1,4-Di­acetyl-2,5-diketopiperazin, 1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin und 1,4-Dipropionyl-3,6-dimethyl-2,5-diketopiperazin, das Natriumsalz der p-(Ethoxycarbonyloxy)-benzoesäure und der p-(Propoxycarbonyloxy)-benzol­sulfonsäure sowie die Natriumsalze von alkylierten oder acylierten Phenolsulfonsäureestern wie p-Acetoxy-benzolsulfonsaure, 2-Acetoxy-5-­nonyl-benzolsulfonsäure, 2-Acetoxy-5-propylbenzolsulfonsäure oder der Isononanoyloxiphenylsulfonsäure eingesetzt.
  • Vergrauungsinhibitoren sind Hilfsmittel, die den abgelösten Schmutz in der wäßrigen Lösung suspendiert halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide organischer Natur geeignet. Bevorzugt sind die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Weiterhin sind wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sowie Polyvinylpyrrolidon geeignet.
  • Als Enzyme können Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidore­duktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Trans­ferasen, Desmolasen oder Nukleasen eingearbeitet werden. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70°C noch wirksam sind.
  • Bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.
  • Die Textilwaschmittel enthalten in vorteilhafter Weise häufig optische Aufheller. Für Baumwolle werden bevorzugt Derivate der Diamino­stilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze wie z.B. die Alkali­metallsalze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-ami­no)-stilben-2,2′-disulfonsäure, für Polyamidfasern 1,3-Diaryl-2-pyrazoline wie z.B. 1-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin, für Polyesterfasern 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-­benzoxazolyl)-ethylen eingesetzt.
  • Alkalischen Waschmittel werden im allgemeinen als Korrosionsschutzmittel noch Natrium- und Kaliumsilicate mit einem Siliciumdi­oxid/Alkalioxid-Verhältnis ≧1 zugegeben.
  • Als Schmutz aufschließende Komponenten für Reinigungsmittel sind insbe­sondere alkalisch reagierende Substanzen wie z.B. Natrium- oder Kalium­hydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, alkalische Salze der Orthophos­phorsäure sowie Natrium- und Kaliumsilicate mit einem Siliciumdioxid/Al­kalimetalloxid-Verhältnis von 0,7 bis 1,5 sowie organische und anorgani­ sche Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Phosphorsäureester, Schwefel­säure, Oxalsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Amidosulfonsäure, Adipin­säure, Glutarsäure oder Bernsteinsäure geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können pulverförmig oder flüssig sein. Um den pulverförmigen Zubereitungen Eigenschaften wie "gute Rieselfähigkeit", "kein Zusammenbacken bei wechselnder Luftfeuchtigkeit" usw. zu verleihen, werden im allgemeinen anorganische Salze, insbesondere Natriumsulfat zugegeben, während Wasser die Basis der meisten flüssigen Zubereitungen ist.
  • Besonders bevorzugt sind Waschmittel, die, bezogen auf die gesamte Zubereitung, 10 bis 30 Gew.-% Zeolith und 5 bis 15 Gew.-% des Trinatriumsalzes der ß-Alanin-N,N-diessigsäure enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel kann in allgemein üblicher Weise erfolgen; z.B. können die verschiedenen Bestandteile unter Verwendung von Wasser zu einem wäßrigen Brei verrührt werden, der dann zweckmäßigerweise in Zerstäubungstürmen bei 100°C getrocknet wird.
  • Beispiele B1 bis B5 und Vergleichsbeispiele V1 bis V5 Bestimmung der bei Verwendung verschiedener Waschmittel gebildeten Ablagerungen der Härtebildner
  • Hierzu wurden als Testgewebe 20 g Baumwollfrottee unter folgenden Versuchsbedingungen mehrfach gewaschen und gespült:
    Waschmaschine Launder-O-meter der Fa. Atlas, Chicago
    Zahl der Waschzyklen 20
    Wassermenge pro Zyklus 125 ml zum Waschen
    125 ml zum Spülen
    Gesamthärte des Wassers 4 mMol (Ca²⁺, Mg²⁺)
    Waschdauer pro Zyklus 30 min
    Waschtemperatur 60°C
    Waschmitteldosierung 8 g/l
  • Die in den Beispielen B1 bis B5 verwendeten Waschmittel enthielten das erfindungsgemäß zu verwendende Trinatriumsalz der ß-Alanin-N,N-diessig­säure (ADA), während in den Vergleichsbeispielen V1 bis V5 an Stelle von ADA als Stand der Technik das Trinatriumsalz der Nitrilotriessig­säure (NTA) verwendet wurde. In allen Fällen wurden die Waschmittel aus einem wäßrigen Brei ihrer Einzelbestandteile durch Trocknung in Zerstäubungstürmen bei 100°C hergestellt. Ein Maß für die beim Waschprozeß entstandenen Ablagerungen der Härtebildner ist der Gewichtsanteil an Asche, der beim Veraschen des gewaschenen Testgewebes zurückblieb.
  • Die Zusammensetzung der eingesetzten Waschmittel und die erhaltenen Gewichtsanteile Asche enthält Tabelle 1. Tabelle 1 enthält zusätzlich die genaue ionische Zusammensetzung der Gesamthärte des verwendeten Wassers, die zusätzlich variiert wurde.

Claims (4)

1. Waschmittel sowie Reinigungsmittel für wäßrige Anwendungen enthaltend als Enthärter 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, ß-Alanin-N,N-diessigsäure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze.
2. Waschmittel sowie Reinigungsmittel für wäßrige Anwendungen nach Anspruch 1, enthaltend als Enthärter das Trinatriumsalz der ß-Alanin-N,N-diessigsäure.
3. Waschmittel nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% Zeolith und 5 bis 15 Gew.-% des Trinatriumsalzes der ß-Alanin-N,N-diessigsäure.
4. Verwendung von ß-Alanin-N,N-diessigsäure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze in Mengen von 2 bis 25 Gew.-% der gesamten Zubereitung als Hilfsmittel in Waschmitteln sowie Reinigungsmitteln für wäßrige Anwendungen.
EP89115874A 1988-09-02 1989-08-29 Wasch- und Reinigungsmittel Expired - Lifetime EP0356974B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115874T ATE92952T1 (de) 1988-09-02 1989-08-29 Wasch- und reinigungsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829847 1988-09-02
DE3829847A DE3829847A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Wasch- und reinigungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356974A2 true EP0356974A2 (de) 1990-03-07
EP0356974A3 EP0356974A3 (en) 1990-04-11
EP0356974B1 EP0356974B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6362150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115874A Expired - Lifetime EP0356974B1 (de) 1988-09-02 1989-08-29 Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4997587A (de)
EP (1) EP0356974B1 (de)
JP (1) JPH02163200A (de)
KR (1) KR960015370B1 (de)
AT (1) ATE92952T1 (de)
AU (1) AU620640B2 (de)
CA (1) CA1326427C (de)
DE (2) DE3829847A1 (de)
ES (1) ES2042913T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0513948A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Hampshire Chemical Corporation Reinigungsmittel für harte Oberflächen, biologisch abbaubare Chelatbildner enthaltend
WO1994029420A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit verringerter belagsbildungsneigung
EP0846753A1 (de) * 1993-06-16 1998-06-10 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von alpha-Alamin-N,N-diessig-säure und ihren Salzen als biologisch abbaubare Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen in alkalischen Reinigungsmittelformulierungen für Reinigungsprozesse in der Getränke- und Nahrungsmittel-industrie

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221496A (en) * 1992-06-02 1993-06-22 Basf Corp. Aqueous prewash stain remover compositions with efficacy on tenacious oily stains
US5186856A (en) * 1992-06-02 1993-02-16 Basf Corp. Aqueous prewash stain remover compositions with efficacy on tenacious oily stains
DK0784667T3 (da) * 1994-10-07 1999-07-26 Eka Chemicals Ab Blegemiddel
CZ285638B6 (cs) * 1994-10-07 1999-10-13 Eka Chemicals Ab Částice obsahující peroxysloučeninu a prostředek, který je obsahuje
DE4445820A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Hoechst Ag Verfahren zum Entwickeln bestrahlter, strahlungsempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien
DE19543162A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Basf Ag Feste Textilwaschmittel-Formulierung aus anorganischen Buildern, Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als organische Cobuilder sowie anionischen und nichtionischen Tensiden
JP3810854B2 (ja) * 1996-01-22 2006-08-16 花王株式会社 高密度粉末洗剤組成物
JP3810847B2 (ja) * 1996-01-22 2006-08-16 花王株式会社 高密度粉末洗剤組成物
GB2311537A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Procter & Gamble Rinse composition for dishwashers
GB2311536A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Procter & Gamble Dishwashing and laundry detergents
GB2311538A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Procter & Gamble Detergent compositions
GB2311535A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Procter & Gamble Detergent compositions
EP0834549A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen
JP3290382B2 (ja) * 1997-07-18 2002-06-10 花王株式会社 粉末洗剤組成物
GB0522658D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Composition
GB0611206D0 (en) 2006-06-07 2006-07-19 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371623A (en) * 1943-02-06 1945-03-20 Lever Brothers Ltd Method of preserving soap and resulting product
FR2138684A1 (de) * 1971-05-21 1973-01-05 Huels Chemische Werke Ag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621999A5 (de) * 1976-06-24 1981-03-13 Ciba Geigy Ag
US4265777A (en) * 1980-04-17 1981-05-05 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing an aluminosilicate detergency builder and an unsaturated fatty acid soap
US4404128A (en) * 1981-05-29 1983-09-13 The Procter & Gamble Company Enzyme detergent composition
US4440663A (en) * 1981-09-14 1984-04-03 The Procter & Gamble Company Alkaline aqueous liquid detergent compositions containing normally unstable ester perfumes
EP0089136A3 (de) * 1982-03-10 1984-05-30 The Procter & Gamble Company Orale Hygieneprodukte
US4690771A (en) * 1985-08-05 1987-09-01 Colgate-Palmolive Company Phosphate free nonaqueous liquid nonionic laundry detergent composition and method of use
DE3829859A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von ss-alanindiessigsaeure oder ihren alkalimetall- oder ammoniumsalzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371623A (en) * 1943-02-06 1945-03-20 Lever Brothers Ltd Method of preserving soap and resulting product
FR2138684A1 (de) * 1971-05-21 1973-01-05 Huels Chemische Werke Ag

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0509382A3 (en) * 1991-04-17 1993-01-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
EP0513948A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Hampshire Chemical Corporation Reinigungsmittel für harte Oberflächen, biologisch abbaubare Chelatbildner enthaltend
EP0513948A3 (en) * 1991-05-15 1993-04-21 W.R. Grace & Co.-Conn. (A Connecticut Corp.) Hard-surface cleaning compositions containing biodegradable chelants
WO1994029420A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit verringerter belagsbildungsneigung
EP0846753A1 (de) * 1993-06-16 1998-06-10 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von alpha-Alamin-N,N-diessig-säure und ihren Salzen als biologisch abbaubare Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen in alkalischen Reinigungsmittelformulierungen für Reinigungsprozesse in der Getränke- und Nahrungsmittel-industrie

Also Published As

Publication number Publication date
US4997587A (en) 1991-03-05
DE58905235D1 (de) 1993-09-16
KR960015370B1 (ko) 1996-11-11
EP0356974B1 (de) 1993-08-11
ES2042913T3 (es) 1993-12-16
ATE92952T1 (de) 1993-08-15
CA1326427C (en) 1994-01-25
AU4095689A (en) 1990-03-08
JPH02163200A (ja) 1990-06-22
AU620640B2 (en) 1992-02-20
KR900004924A (ko) 1990-04-13
DE3829847A1 (de) 1990-03-15
EP0356974A3 (en) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356974B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0509382B1 (de) Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0287885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Serin-N,N-diessigsäure und Derivaten
EP0287846B1 (de) 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure-N,N-diessigsäure und ihre Derivate, ihre Herstellung und Verwendung insbesondere als Komplexbildner und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2462497A1 (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2412839C3 (de)
EP0695289B1 (de) Hydroxamsäuren und hydroxamsäureether sowie ihre verwendung als komplexbildner
DE2539110A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2501113C3 (de)
DE2714832C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2332539A1 (de) Waschaktive derivate des bis-ocarboxymethyl-propan-1,2-diols und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE3632107A1 (de) Phosphatreduziertes waschmittel enthaltend n-alkoxylierte fettsaeureamide
DE2729243C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2729209C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2814169A1 (de) Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel
DE2348576A1 (de) Aethoxylierungsprodukte
DE2547203A1 (de) Pulverfoermige, nichtionische tenside und seife enthaltende wasch- und reinigungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0526959A2 (de) Biologisch abbaubare Bleichmittelstabilisatoren für Waschmittel
DE2544616A1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel
DE2543941A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen von festen werkstoffen
DE2644268A1 (de) Sulfatierte polyhydroxyalkylamine
DE3821883A1 (de) Verwendung von kondensationsprodukten auf basis von bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und diese kondensationsprodukte enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2749398A1 (de) Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92952

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115874.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970805

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980829

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89115874.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050829