EP0356574A2 - Selbstklebeetikett - Google Patents

Selbstklebeetikett Download PDF

Info

Publication number
EP0356574A2
EP0356574A2 EP88116176A EP88116176A EP0356574A2 EP 0356574 A2 EP0356574 A2 EP 0356574A2 EP 88116176 A EP88116176 A EP 88116176A EP 88116176 A EP88116176 A EP 88116176A EP 0356574 A2 EP0356574 A2 EP 0356574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
adhesive
self
hanging tab
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356574A3 (en
EP0356574B1 (de
Inventor
Helmut Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Publication of EP0356574A2 publication Critical patent/EP0356574A2/de
Publication of EP0356574A3 publication Critical patent/EP0356574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356574B1 publication Critical patent/EP0356574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • B65D23/005Suspension means in the form of a label hanger
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0295Labels or tickets for tubes, pipes and the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0247Non-strippable anti-stick coatings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/027Forms or constructions used to hang up an item, e.g. a perfusion bottle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Definitions

  • the invention relates to a self-adhesive label with a hanging flap attached to its adhesive-free surface and consisting of a flexible film, of which a first area is firmly connected to the label and a second area lies loosely on the label.
  • a self-adhesive label of this type is known from the documents of the German utility model G 87 05 092.7.
  • Objects, in particular pharmaceutical bottles can be automatically labeled with the known self-adhesive label. That is, the carrier film covered with the labels is pulled over a dispensing lip, the labels rising with their leading edge, gripped by a rolling mill and pressed onto an object, such as a medicine ampoule.
  • objects such as pharmaceutical ampoules can therefore be labeled in an automatic process and also provided with a hanging tab.
  • the hanging tab is connected to the label by partial welding.
  • this technique is only applicable to certain materials, namely weldable materials.
  • label production is comparatively complex and expensive.
  • the invention is therefore based on the object of improving the self-adhesive label mentioned at the outset in such a way that it can be produced quickly and therefore inexpensively, even from non-weldable materials can be and at the same time has a greater load capacity of the suspension bracket.
  • the surface of the hanging tab facing the label has a continuous adhesive layer which is covered in the second region by a non-adhesive layer.
  • the use of the adhesive layer in the first region and the resultant adhesion between the first region of the hanging tab and the label can produce a secure connection, in particular if an adhesive is used which has a particular strength against Has shear forces.
  • the label according to the invention can therefore also be used for larger and thus heavier pharmaceutical bottles without the risk that the hanging tab could tear out.
  • the use of polyester is particularly advantageous.
  • label production is simplified, although a partial adhesive layer has to be produced.
  • the surface of the hanging tab facing the label has a continuous adhesive layer and is only covered in the second region by a non-adhesive layer
  • the self-adhesive label according to the invention is suitable for automatic production with comparatively little technical effort.
  • the loosely lying area preferably has the shape of a bracket which can be lifted off the label. This loose area serves as a kind of hanging loop.
  • the hanging tab is preferably made of transparent material.
  • the appearance of the actual label is not adversely affected by the hanging tab, which is hardly noticeable, in particular when, according to a further advantageous embodiment, both the adhesive layer and the non-adhesive layer on the hanging tab are transparent.
  • the transparency of the hanging tab enables the white tere the possibility of applying these over a large area to the label in such a way that the label is largely covered.
  • the legibility of the label on the label is preserved.
  • the large arrangement of the hanging tab ensures a secure adhesive connection between the hanging tab and the label.
  • the lifting of the free bow-shaped area is also facilitated if the hanging tab is as large as possible, that is to say largely covers the actual label.
  • the lifting off of the loosely lying area of the hanging tab is further facilitated in that it at least partially protrudes somewhat beyond the edge of the label.
  • the loose area of the hanging tab can be easily gripped and lifted at the protruding point.
  • the lifting of the bow-shaped part of the suspension bracket is further facilitated in that an opening is provided in the suspension bracket between the first area and the second bracket-shaped area.
  • a self-adhesive label 2 can be seen in FIG. 1, which temporarily adheres to the siliconized smooth layer of a carrier film 3.
  • the label 2 has a customary imprint, which is symbolically indicated in the drawing by the letters A, B, C, D, E, F, G, H.
  • a hanging tab 1 is attached to the surface of the label 2. Both the label 2 and the hanging tab 1 are made of polyester. The The hanging tab 1, which largely covers the label, is transparent, so that the labeling on the label 2 underneath is easy to read through the hanging tab 1.
  • the hanging tab 1 consists of a bow-shaped part 1B (dotted in the drawing for the purpose of highlighting), which rests only loosely on the label and can be bent off by it.
  • the hanging tab 1 also has a second area 1A, which is glued to the label 2, in order to ensure a secure hold between the hanging tab 1 and the label 2.
  • the loosely resting bracket 1B of the label protrudes somewhat at the upper edge of the label so that it can be gripped there with ease. Gripping is facilitated in particular by the fact that the bow-shaped area 1B is separated from the glued area 1A by an opening 7 in the hanging tab. Since the hanging tab 1 consists of a flexible material layer, the label can be processed in the usual way, i.e. the carrier film 3 is pulled over a dispensing lip, so that the label 2, including its hanging tab 1, lifts off the carrier tape with its leading edge and can be gripped and processed by the known processing machines.
  • Figure 2 shows the label 2 attached to a drug ampoule 4 available for infusion and for this reason on the head, i.e. with the outlet downwards. It can be seen that the bow-shaped area 1B of the hanging tab 1 is lifted off the label 2 and bent along the dashed lines 5, which represent the boundary lines between the area 1A and the area 1B, so that the bow-shaped area 1B as a free hanger for the drug ampoule 4 is available.
  • FIG. 3 shows a further carrier film 6 with a siliconized smooth layer on which a hanging tab 1 temporarily adheres. Although only one hanging tab is shown, it goes without saying that on the band-shaped endless carrier film 6 in regular Intervals of such hanging tabs are arranged.
  • This carrier film with the hanging tabs 1 is produced as follows: a polyester film coated with an adhesive with particularly high shear resistance is laminated onto the adhesive-repellent carrier tape 6. Before the lamination, however, the carrier tape 6 is printed with a transparent, barely noticeable UV-curing printing ink at the points on which the area 1B of the hanging tab is located.
  • the adhesive on the polyester film takes on the ink in the area 1B, whereby the adhesive effect in the area 1B is canceled. Thereafter, the polyester film is punched out, as in label production, so that it takes the shape of the hanging tab 1 shown. With this punching, the punching tools do not penetrate the carrier film. In a second punching, the opening 7 is punched out from the side of the carrier film.
  • the hanging tab according to FIG. 3 can be glued onto any label 2 by the carrier film 6 in an automatic dispensing process.
  • the pretreatment of the carrier film 6 described above ensures that the hanging tab 1 only sticks in the area 1A, but only lies loosely in the area 1B. Since the carrier film is also punched through to create the opening 7, the material can easily be removed from the opening 7 automatically (for example when winding up).
  • the method for producing the label has only the known steps of laminating, printing and punching out, which can be carried out automatically and at high speed. Complicated steps, such as welding, are not necessary.

Abstract

Selbstklebeetikett mit einer an seiner klebstofffreien Oberfläche befestigten, aus einer flexiblen Folie bestehenden Aufhängelasche (1), von der ein erster Bereich (1A) fest mit dem Etikett (2) verbunden ist und ein zweiter Bereich (1B) lose auf dem Etikett (2) aufliegt. Die dem Etikett (2) zugewandte Oberfläche der Aufhängelasche (1) weist eine durchgehende Klebstoffschicht auf, die in dem zweiten Bereich (1B) von einer nichtklebenden Schicht bedeckt ist. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht und die mechanische Belastbarkeit der Aufhängelasche erhöht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbstklebeetikett mit einer an seiner klebstofffreien Oberfläche befestigten aus einer flexiblen Folie bestehen­den Aufhängelasche, von der ein erster Bereich fest mit dem Etikett ver­bunden ist und ein zweiter Bereich lose auf dem Etikett aufliegt.
  • Ein Selbstklebeetikett dieser Art ist aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters G 87 05 092.7 bekannt. Mit dem bekannten Selbstklebe­etikett können Gegenstände, insbesondere Arzneimittelflaschen, automa­tisch etikettiert werden. Das heißt, die mit den Etiketten belegte Träger­folie wird über eine Spendelippe gezogen, wobei die Etiketten sich mit ihrer vorauslaufenden Kante abheben, von einem Walzwerk gegriffen und auf einen Gegenstand, wie beispielsweise eine Arzneiampulle, gepreßt werden. Mit dem bekannten Selbstklebeetikett können daher Gegenstände, wie etwa Arzneimittelampullen, in einem automatischen Vorgang sowohl etikettiert als auch mit einer Aufhängelasche versehen werden.
  • Bei dem bekannten Etikett ist die Aufhängelasche durch partielles Ver­schweißen mit dem Etikett verbunden. Diese Technik ist jedoch nur bei bestimmten Materialien, nämlich bei schweißbaren Materialien, anwend­bar. Infolge des Schweißvorganges ist die Etikettenherstellung vergleichs­weise aufwendig und teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Selbstklebeetikett dahingehend zu verbessern, daß es schnell und somit billig herstellbar ist, auch aus nicht-schweißbaren Materialen gefertigt werden kann und zugleich eine größere Belastungsfähigkeit der Aufhänge­lasche aufweist.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die dem Etikett zugewandte Ober­fläche der Aufhängelasche eine durchgehende Klebstoffschicht aufweist, die in dem zweiten Bereich von einer nichtklebenden Schicht bedeckt ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Verwendung der Klebstoffschicht in dem ersten Bereich und dem dadurch hervorgerufenen Verkleben zwischen dem ersten Bereich der Aufhängelasche und dem Eti­kett eine sichere Verbindung hergestellt werden kann, insbesondere, wenn ein Kleber verwendet wird, der eine besondere Festigkeit gegen Scherkräfte aufweist. Das erfindungsgemäße Etikett kann daher auch für größere und somit schwerere Arzneimittelflaschen verwendet werden, ohne daß die Gefahr bestünde, daß die Aufhängelasche ausreißen könnte. Hinsichtlich der Verwendung von Materialien besteht praktisch keine Einschränkung. Insbesondere ist die Verwendung von Polyester vorteilhaft. Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, daß die Etikettenherstellung vereinfacht wird, obwohl eine partielle klebende Schicht erzeugt werden muß. Dadurch, daß jedoch erfindungsgemäß die dem Etikett zugewandte Oberfläche der Aufhängelasche eine durchgehende Klebstoffschicht aufweist und nur in dem zweiten Bereich von einer nichtklebenden Schicht bedeckt ist, eignet sich das Selbstklebeetikett gemäß der Erfindung für die automatische Herstellung unter vergleichsweise geringem technischen Aufwand.
  • Vorzugsweise weist der lose aufliegende Bereich die Form eines Bügels auf, der von dem Etikett abgehoben werden kann. Dieser lose Bereich dient gewissermaßen als Aufhängeöse.
  • Vorzugsweise besteht die Aufhängelasche aus transparentem Material. Da­durch wird das Erscheinungsbild des eigentlichen Etiketts durch die Auf­hängelasche, die kaum auffällt, nicht beeinträchtigt, insbesondere dann, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sowohl die Kleb­stoffschicht als auch die nichtklebende Schicht an der Aufhängelasche transparent sind. Die Transparenz der Aufhängelasche ermöglicht des wei­ teren die Möglichkeit, diese großflächig an dem Etikett derart anzubrin­gen, daß das Etikett weitgehend überdeckt wird. Die Lesbarkeit der Be­schriftung des Etiketts bleibt dabei erhalten. Durch die großflächige An­ordnung der Aufhängelasche wird eine sichere Haftverbindung zwischen der Aufhängelasche und dem Etikett erreicht. Auch das Abheben des freien bügelförmigen Bereichs wird erleichtert, wenn die Aufhängelasche möglichst groß ist, also das eigentliche Etikett weitgehend überdeckt.
  • Das Abheben des lose aufliegenden Bereichs der Aufhängelasche wird des weiteren dadurch erleichtert, daß dieser zumindest teilweise über den Rand des Etiketts etwas übersteht. An der überstehenden Stelle kann der lose Bereich der Aufhängelasche leicht gegriffen und angehoben werden.
  • Das Anheben des bügelförmigen Teils der Aufhängelasche wird des weiteren dadurch erleichtert, daß zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten bügelförmigen Bereich ein Durchbruch in der Aufhängelasche vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren 1 bis 3 sche­matisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1: ein Selbstklebeetikett auf einer Träger­folie;
    • Figur 2: das Selbstklebeetikett der Figur 1, ange­bracht auf einer Arzneiampulle;
    • Figur 3: eine weitere Trägerfolie bestückt mit einer Aufhängelasche.
  • In Figur 1 ist ein Selbstklebeetikett 2 zu erkennen, das auf der silikoni­sierten Glattschicht einer Trägerfolie 3 vorübergehend haftet. Das Eti­kett 2 trägt einen üblichen Aufdruck, der in der Zeichnung symbolisch durch die Buchstabenfolgen A, B, C, D, E, F, G, H angedeutet ist. An der Oberfläche des Etiketts 2 ist eine Aufhängelasche 1 befestigt. Sowohl das Etikett 2 als auch die Aufhängelasche 1 bestehen aus Polyester. Die Aufhängelasche 1, die das Etikett weitgehend überdeckt, ist transparent, so daß die darunterliegende Beschriftung des Etiketts 2 durch die Auf­hängelasche 1 hindurch gut lesbar ist.
  • Die Aufhängelasche 1 besteht aus einem bügelförmigen Teil 1B (in der Zeichnung zum Zwecke der Hervorhebung gepunktet), der nur lose auf dem Etikett aufliegt und von diesem abgebogen werden kann. Die Aufhängelasche 1 weist ferner einen zweiten Bereich 1A auf, der mit dem Etikett 2 verklebt ist, um so einen sicheren Halt zwischen der Aufhängelasche 1 und dem Etikett 2 zu gewährleisten. Der lose aufliegende Bügel 1B des Etiketts steht an der oberen Kante des Etiketts etwas vor, so daß er dort ohne Mühe gegriffen werden kann. Das Greifen wird insbesondere dadurch erleichtert, daß der bügelförmige Bereich 1B durch einen Durchbruch 7 in der Aufhängelasche von dem festgeklebten Bereich 1A getrennt ist. Da die Aufhängelasche 1 aus einer flexiblen Materialschicht besteht, kann das Etikett in der üblichen Weise verarbeitet werden, d.h. die Trägerfolie 3 wird über eine Spendelippe gezogen, so daß sich das Etikett 2 samt seiner Aufhängelasche 1 von dem Trägerband mit seiner vorauslaufenden Kante abhebt und von den bekannten Verarbeitungsmaschinen gegriffen und verarbeitet werden kann.
  • Figur 2 zeigt das Etikett 2, angebracht auf einer Arzneiampulle 4, die für eine Infusion zur Verfügung steht, und aus diesem Grunde auf dem Kopf, d.h. mit dem Auslaß nach unten, gezeichnet ist. Es ist ersichtlich, daß der bügelförmige Bereich 1B der Aufhängelasche 1 von dem Etikett 2 abgehoben und entlang den gestrichelten Linien 5, die die Grenzlinien zwischen dem Bereich 1A und dem Bereich 1B darstellen, umgebogen ist, so daß der bügelförmige Bereich 1B als freier Aufhänger für die Arznei­mittelampulle 4 zur Verfügung steht.
  • Die Herstellung des Selbstklebeetiketts wird nachfolgend anhang der Fi­gur 3 erläutert. Figur 3 zeigt eine weitere Trägerfolie 6 mit einer sili­konisierten Glattschicht, auf der eine Aufhängelasche 1 vorübergehend haftet. Wenngleich nur eine Aufhängelasche gezeigt ist, versteht es sich von selbst, daß auf der bandförmigen Endlosträgerfolie 6 in regelmäßigen Abständen derartige Aufhängelaschen angeordnet sind. Die Herstellung dieser Trägerfolie mit den Aufhängelaschen 1 geschieht wie folgt: eine mit einem Klebstoff mit besonders hoher Scherkraftbeständigkeit beschichtete Polyesterfolie wird auf das klebstoffabweisende Trägerband 6 auflaminiert. Vor dem Auflaminieren wird jedoch das Trägerband 6 an den Stellen, auf denen jewils der Bereich 1B der Aufhängelasche zu liegen kommt, mit einer transparenten, kaum auffallenden UV-härtenden Druckfarbe bedruckt. Der Klebstoff auf der Polyesterfolie nimmt die Druckfarbe in dem Bereich 1B an, wodurch die Klebwirkung in dem Be­reich 1B aufgehoben wird. Danach wird wie bei der Etikettenherstellung die Polyesterfolie ausgestanzt, so daß sie die Form der gezeigten Auf­hängelasche 1 annimmt. Bei dieser Stanzung wird die Trägerfolie von den Stanzwerkzeugen nicht durchdrungen. Bei einer zweiten Stanzung wird von der Seite der Trägerfolie her der Durchbruch 7 ausgestanzt.
  • Die Aufhängelasche gemäß Figur 3 kann von der Trägerfolie 6 in einem automatischen Spendeverfahren auf jedes beliebige Etikett 2 aufgeklebt werden. Durch die oben geschilderte Vorbehandlung der Trägerfolie 6 wird sichergestellt, daß die Aufhängelasche 1 nur in dem Bereich 1A klebt, in dem Bereich 1B jedoch nur lose aufliegt. Da die Trägerfolie zur Schaffung des Durchbruchs 7 ebenfalls durchstanzt ist, kann das Material aus dem Durchbruch 7 leicht automatisch entfernt werden (beispielsweise beim Aufwickeln).
  • Wie oben beschrieben weist das Verfahren zur Herstellung des Etiketts nur die bekannten Schritte des Auflaminierens, Bedruckens und Ausstan­zens auf, die automatisch und mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden können. Komplizierte Schritte, wie etwa Verschweißungen, sind nicht erforderlich.

Claims (7)

1. Selbstklebeetikett mit einer an seiner klebstofffreien Oberfläche befestigten, aus einer flexiblen Folie bestehenden Aufhängelasche (1), von der ein erster Bereich (1A) fest mit dem Etikett (2) verbunden ist und ein zweiter Bereich (1B) lose auf dem Etikett (2) aufliegt, dadurch ge­kennzeichnet, daß die dem Etikett (2) zugewandte Oberfläche der Auf­hängelasche (1) eine durchgehende Klebstoffschicht aufweist, die in dem zweiten Bereich (1B) von einer nichtklebenden Schicht bedeckt ist.
2. Selbstklebeetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (1B) die Form eines Bügels aufweist, der von dem Eti­kett (2) abgehoben werden kann.
3. Selbstklebeetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Aufhängelasche (1) aus transparentem Material besteht.
4. Selbstklebeetikett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht und die nichtklebende Schicht transparent sind.
5. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aufhängelasche (1) das Etikett (2) weitgehend über­deckt.
6. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der zweite Bereich (1B) der Aufhängelasche (1) zumin­ dest teilweise über den Rand des Etiketts (2) übersteht.
7. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aufhängelasche (1) zwischen dem ersten Bereich (1A) und dem zweiten Bereich (1B) einen Durchbruch (7) aufweist.
EP88116176A 1988-08-17 1988-09-30 Selbstklebeetikett Expired - Lifetime EP0356574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810400U 1988-08-17
DE8810400U DE8810400U1 (de) 1988-08-17 1988-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356574A2 true EP0356574A2 (de) 1990-03-07
EP0356574A3 EP0356574A3 (en) 1990-09-26
EP0356574B1 EP0356574B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6826977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116176A Expired - Lifetime EP0356574B1 (de) 1988-08-17 1988-09-30 Selbstklebeetikett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0356574B1 (de)
AT (1) ATE114851T1 (de)
DE (2) DE8810400U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632422A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett
DE19505531A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett
WO1997042089A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Hanger label
WO1998058359A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
WO1999050068A1 (en) 1998-04-01 1999-10-07 Laurence-Underwood Company Co., Inc., Doing Business As California Litho Company Label with applied handle
EP1384674A1 (de) 2002-07-26 2004-01-28 Lange AG Urdorf Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10307250A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Schreiner Gmbh & Co. Kg Folienelement
DE102004044171A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
CN111344768A (zh) * 2017-11-20 2020-06-26 意大利飞行员股份公司 标签及制造方法
IT201900006478A1 (it) 2019-05-02 2020-11-02 Pilot Italia Etichetta e procedimento di fabbricazione
IT202000020815A1 (it) 2020-09-01 2022-03-01 Pilot Italia Etichetta e procedimento di fabbricazione
US11508264B2 (en) 2016-05-20 2022-11-22 Pilot Italia S.P.A. Label and manufacturing method

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2053850T3 (es) * 1989-04-07 1994-08-01 Schreiner Etiketten Etiqueta autoadhesiva y procedimiento para su fabricacion.
US5135125A (en) * 1991-02-15 1992-08-04 Tapecon, Inc. Hanging label
US6349974B1 (en) 1995-09-25 2002-02-26 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Hanger label
US5782495A (en) * 1996-01-11 1998-07-21 Westlake Ventures, L.L.C. Hanger label
US6391550B1 (en) 1996-09-19 2002-05-21 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same
AU4495497A (en) 1996-09-19 1998-04-14 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same
DE19642039C1 (de) * 1996-10-11 1998-06-18 Schreiner Etiketten Mit einer Aufhängeeinrichtung versehenes Etikett
US5878901A (en) 1997-02-21 1999-03-09 Pharmagraphics (Midwest), L.L.C. Composite hanger and label incorporating the same
US5967560A (en) * 1997-06-17 1999-10-19 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Hanging label
US6457747B1 (en) 1999-04-01 2002-10-01 Pharmagraphics (Southeast) L.L.C. Hanger label
US6296223B1 (en) 1999-06-08 2001-10-02 Pharmagraphics (Southeast) L.L.C. Hanger label
US6361010B1 (en) 1999-08-06 2002-03-26 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Hanger label
DE102004046552B4 (de) * 2004-09-24 2010-01-28 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348595A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Jagenberg Werke Ag Kennzeichnung etikettierter behaelter wie flaschen, packungen od. dgl.
DE3622467A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-14 Wella Ag Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
US4727667A (en) * 1986-11-14 1988-03-01 Best Label Co. Extended wrap around labels
DE8705092U1 (de) * 1987-04-06 1987-05-27 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE8806760U1 (de) * 1988-05-24 1988-07-28 Cyanamid Gmbh, 8190 Wolfratshausen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632422A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett
DE4321572A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Schreiner Etiketten Etikett
DE19505531A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett
DE19505531C2 (de) * 1995-02-18 1999-01-21 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett
WO1997042089A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Hanger label
WO1998058359A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
EP1098766A4 (de) * 1998-04-01 2005-09-07 Pharmaceutic Litho & Label Com Etikett mit angebrachtem griffstück
WO1999050068A1 (en) 1998-04-01 1999-10-07 Laurence-Underwood Company Co., Inc., Doing Business As California Litho Company Label with applied handle
EP1098766A1 (de) * 1998-04-01 2001-05-16 Laurence-Underwood Company Co., Inc. Etikett mit angebrachtem griffstück
EP1384674A1 (de) 2002-07-26 2004-01-28 Lange AG Urdorf Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10307250B4 (de) * 2003-02-20 2007-05-16 Schreiner Gmbh & Co Kg Folienelement
US7211312B2 (en) 2003-02-20 2007-05-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Film element
DE10307250A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Schreiner Gmbh & Co. Kg Folienelement
DE102004044171A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
US7514133B2 (en) 2004-09-13 2009-04-07 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Label having transparent and opaque areas
US11508264B2 (en) 2016-05-20 2022-11-22 Pilot Italia S.P.A. Label and manufacturing method
CN111344768A (zh) * 2017-11-20 2020-06-26 意大利飞行员股份公司 标签及制造方法
US11250733B2 (en) 2017-11-20 2022-02-15 Pilot Italia S.P.A. Label and manufacturing method
IT201900006478A1 (it) 2019-05-02 2020-11-02 Pilot Italia Etichetta e procedimento di fabbricazione
IT202000020815A1 (it) 2020-09-01 2022-03-01 Pilot Italia Etichetta e procedimento di fabbricazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356574A3 (en) 1990-09-26
ATE114851T1 (de) 1994-12-15
DE8810400U1 (de) 1988-09-29
DE3852305D1 (de) 1995-01-12
EP0356574B1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356574B1 (de) Selbstklebeetikett
EP0463193B1 (de) Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen
EP0505689B1 (de) Etikett mit einem Hologramm
EP0946936A1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
DE4321572A1 (de) Etikett
DE3705362A1 (de) Mehrlagige bahn zum herstellen von kennzeichnungen und verfahren zum gebrauch dieser bahn
EP0034316B1 (de) Etikettenband
DE10334123B4 (de) Selbstklebendes Etikett mit Anfasslasche
DE3802711C1 (de)
EP0299172B1 (de) Selbstklebefolie
EP0421976B1 (de) Umschlag, insbesondere Fotolaborarbeitstasche
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE2253730A1 (de) Siegel
DE19505531C2 (de) Selbstklebeetikett
EP0731434B1 (de) Selbstklebeetikett
DE1939862A1 (de) Etikett zur Verwendung in automatischen Etikettiermaschinen
EP0610540B1 (de) Selbstklebeetikett
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
EP0285760B1 (de) Etikett
DE4437127C1 (de) Informationsträger
DE4321594A1 (de) Sicherungsetikett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0446707A1 (de) Etikett
EP0973638A1 (de) Klebeetikett und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 114851

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941207

REF Corresponds to:

Ref document number: 3852305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080929