EP0350617A2 - Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0350617A2
EP0350617A2 EP19890110205 EP89110205A EP0350617A2 EP 0350617 A2 EP0350617 A2 EP 0350617A2 EP 19890110205 EP19890110205 EP 19890110205 EP 89110205 A EP89110205 A EP 89110205A EP 0350617 A2 EP0350617 A2 EP 0350617A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
closing
filling
tube
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890110205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350617A3 (de
Inventor
Wolfgang Klinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V.K.HOLDINGS B.V.
Original Assignee
PMB Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMB Holding BV filed Critical PMB Holding BV
Publication of EP0350617A2 publication Critical patent/EP0350617A2/de
Publication of EP0350617A3 publication Critical patent/EP0350617A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2028Rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2007Means for stripping or squeezing filled tubes prior to sealing to remove air or products from sealing area

Definitions

  • the present invention relates to a method for forming, filling and closing tubular bag packs, as described in the preamble of claim 1, and an apparatus for performing the method, as described in the preamble of claim 5.
  • a method and a device for carrying it out according to the preamble of this invention are known according to DE-C-3031399.
  • such a device consists of a filling tube for filling the product to be packaged into the packs to be made from a flexible packaging material, with a shaped shoulder at the upper end of the filling tube, over which the web is pulled to form a hose shape, with a web feed device that draws the web from a supply and conveys it to the form shoulder, with a hose feed device arranged on the filling pipe to pull the hose forward along the filling pipe, and with a transverse sealing device provided after the filling pipe for closing of the hose at pack length intervals determined by the feed.
  • the hose feed device has a drive with a slip device, which allows the web to be fed in a single direction, namely in the conveying direction.
  • register marks i.e. markings made on the sheet at a suitable distance.
  • pre-printed markings correspond to the prescribed bag length and are usually used for automatic control of the web feed of the tubular bag machine.
  • the known methods and devices for the production of tubular bag packs thus allow bags of substantially uniform length to be produced without taking due account of the fluctuating properties of the product to be filled.
  • a device for realizing this flat strip is shown, for example, by DE-A-3046710.
  • a device according to the preamble of our invention provides a device for flat striping and for closing the end of the pack, which comprises a frame and a front and a rear closing jaw which can be moved in a generally horizontal direction between an open and a closed position an actuator is provided on the frame for moving the locking jaws between the open and the closed position and a partially open position in which the locking jaws are moved towards one another but not yet fully closed in a manner suitable for closing a package, and at which strip elements are arranged on the closing jaws and are movable with them in order to grasp the tube made of packaging material from opposite sides and to close it almost completely when the closing jaws are in their Intermediate position are located, and in which means are connected to the frame, which are suitable for closing it together with the actuating element bake and move the stripping elements, the latter in their intermediate position, these means being suitable for causing a generally vertical, downward movement of the closing jaws and the strip
  • This known device allows the above-described problems of the generic tubular bag machine of our invention to be solved, but has the disadvantage that the entire mechanism of the cross-closing device has to be moved up and down in the vertical direction and at high speed of the bag production. Since the transverse locking device naturally has a high mass, very high forces arise during the up and down movement mentioned, which have to be mastered and are in any case disadvantageous with regard to the functioning of the machine. The result is that the maximum possible production of a tubular bag machine equipped with this device is limited by the resulting high forces.
  • the object of the present invention is now to propose a machine for forming, filling and closing tubular bag packs, as defined in the preamble of claims 1 and 5 of the invention, which permits the production of fully filled bags or "stripped" bags and does not have the disadvantages or the restrictions of the last-mentioned known solution.
  • the return of the hose and the formation of the transverse constriction should take place essentially simultaneously. This results in a particularly gentle stripping of the product in the sense of the invention, since the movements can take place more slowly and for the return conveyance it is not necessary to first wait until the transverse constriction has been formed. So you also gain time, i.e. You can increase the production of the machine without having to accept a loss in quality.
  • FIG. 1 a tubular bag packaging machine according to the invention is shown in a schematic and axonometric representation.
  • 1 denotes a roll made of a suitable packaging film.
  • a suitable packaging film is usually printed and has markings 2 in particular on the edge, which are used for the controls of the machine, as will be described later.
  • the roller 1 is driven in the conveying direction as required by means of a motor 4, which drives a friction wheel pressed against the surface of the roller.
  • the arrow f indicates the direction of rotation of the roller 1 in accordance with the direction of conveyance of the film 3.
  • the film 3 is then driven via a roller combination best known as a dancer roller combination T, the function of which is to balance the film requirements of the work organs to come later and the delivery roller.
  • the dancer roller combination T thus makes it possible, in a manner known per se, to make the conveying movements in the zone of the work organs described later, which movements have to be done relatively quickly and precisely, independently of the inertia of the large and heavy roller 1.
  • the dancer roll combination T can in particular, but does not have to serve within the scope of this invention, to replicate film material deliver when the film material reserve in the dancer roll combination 4 is exhausted.
  • the motor 4 is put into operation by a certain amount of funding in the direction f when the roles of the dancer role combination T have fallen below certain limits of the material reserve.
  • the film 3 After passing through the dancer roll combination, the film 3 arrives at a pair of rolls 5, 6, which consists of two rolls forming a so-called clamping line.
  • the rollers 5 and 6 are compressed by means not shown, and the film 3 is by the nip of the pair of rollers, i.e. passed through the point of contact of both rollers 5 and 6.
  • the roller 6 is rotated by a motor 7, the properties and functions of which will be explained in detail later.
  • the pair of rollers 5, 6 has the function of controlling the movements of the film 3 between the dancer roll combination 4 and the actual working elements of the machine and, in particular, of ensuring that the film web is always tensioned evenly and is displaced without wrinkling becomes.
  • rollers 8 and 9 following the pair of rollers 5, 6, of which roller 9 is mounted in a stationary manner, while roller 8 can move easily between the stationary rollers 6 and 9 by means of two tensioning levers 10 (only one of which is shown) and spring 11, correspond to an inexpensive, known roller arrangement to achieve a tension-controlled feeding of the film to the working organs.
  • the film guide members described so far are merely the example of a possible film conveyor that can be used within the scope of the invention.
  • other constructions can also be imagined within the scope of the invention, since in the sense of the invention it is only required that the film can be guided length-controlled and with low inertia to the working elements of the machine by means of a clamping point 5,6.
  • the guide tube is usually called a filling tube, because it fills the filling material into the bags to be formed.
  • the filling pipe 14 has in its upper part a funnel-shaped opening 15 through which constant amounts of the filling material are introduced into the pipe at very specific filling phases by means of metering devices, not shown.
  • the tube Immediately after the shape shoulder 13, the tube has an open seam 16, in which the film material probably overlaps slightly but is not yet connected.
  • the longitudinal closure device 17 now serves, which is shown schematically in FIG. 1 as a vertically lying box and is equipped with heating elements.
  • the longitudinal locking device is also known in the prior art and therefore does not need to be described further here in terms of structure and function. It should only be mentioned that it does not matter whether it works as a sealing or welding device or according to any other sealing method.
  • a film e.g. Puller belt pair 19/20 known from DE-C-3031399.
  • the two trigger belts 19 and 20 of the pair are arranged laterally from the filler tube 24, preferably essentially symmetrically to the longitudinal closure device 17. They convey the hose 18 by clamping it between the inner run of each belt 19, 20 and the surface of the filling pipe 14.
  • Both belts 19, 20 are driven together by means of a motor 21 and suitable transmission elements, e.g. Gear wheels 22, 23, driven. It is now a characteristic feature of the invention that the motor 21 is reversible, i.e. the trigger belt 19, 20 can be driven in both directions. If they are only driven in the “normal conveying direction”, then they convey the hose 18 along the filling pipe 14 from top to bottom in FIG. 1, while when the hose 18 is conveyed back, it is moved along the filling pipe 14 from bottom to top.
  • cross-closure device 24 which consists of two locking jaws 25, 26 and generally also contains a knife 27 for separating the individual bags after their completion.
  • the cross-closure device 24 corresponds in its construction to the known prior art: however, it is distinguished in the sense of the present invention in that it has a double-stage locking mechanism which is not shown in FIG. 1 and, for example, in detail of a possible embodiment variant in FIG. described later - is shown, by means of which the cross-closure device 24 can be closed completely to form the transverse seam (this state is just shown in FIG.
  • FIGS. 2a to 2f in which the machine according to the invention is shown in simplified form only with the filling and closing elements, the sequence of operations according to the invention is shown in sequential form.
  • FIG. 2a shows the state in which a finished bag was separated shortly beforehand by the knife 27 (not shown, cooperating with the jaw 25) and the filling material in the tube closed at the bottom was already filled through the filling tube 14 at the closure device 24 has been.
  • the cross-closure mechanism 24 is opened, i.e. the two jaws 25 and 26 start to separate. This movement is indicated by the arrows m in Figure 2a.
  • the hose 18, in which there is already filling material, is thus freed in its lower part.
  • the trigger belts 19, 20 are put into operation by the motor 21 in the normal conveying direction of the hose 18 (indicated by the arrows n): the hose 18 therefore begins to move down.
  • FIG. 2b shows the phase in which the cross-locking jaws 25, 26 have reached the maximum mutual distance and are therefore stationary in this position. This is indicated in Figure 2b by the fact that no more arrows m are drawn. In this position, the greatest width of the bag must in principle be able to pass freely through the open jaws 25, 26: the arrows n indicate that the downward conveying movement of the hose is continued by the motor 21.
  • phase shown in FIG. 2c is not essential to the invention.
  • the invention can namely also be implemented if the closing of the cross-locking jaws 25, 26 is waited until the movement of the hose in the direction n stops. However, you lose a period of time in the course of the operations.
  • FIG. 2d now shows the most important phase of the method according to the invention, namely the phase of "stripping" or "flat striping” of the bag.
  • the hose 18 has already reached the lowest point of its movement in the normal conveying direction. Note the position of the marking 2a in FIG. 2d: it lies below the cross-locking device 24.
  • the jaws 25, 26 of the cross-locking device 24 stand still (no more arrows o) at a mutual distance x, at which the hose 18 is still between the jaws 25.26 can pass unhindered, but the product can no longer.
  • the width of the gap x is chosen between 0.5 and 10 mm, a width x between 2 and 4 mm having proven particularly advantageous. It can thus be seen that the movement of the tube 28 in the normal conveying direction is first carried out in a greater length A + y than the desired bag length A (equal to the distance between two successive markings 2, cf. also FIG. 1), and that subsequently in the phases of FIGS. 2d and 2e, the excess length y is conveyed back, so that the stripping of the bag 28 is realized without any vertical movement of the cross-closure device 24.
  • FIGS. 2d and 2e further shows what is to be understood with the distance y.
  • the marking 2a is placed below the cross closure device 24.
  • FIG. 2e in which the return movement of the hose 18 and the bag 28 is finished, the marking 2a has just come between the jaws 25, 26, since the transverse wear seam should coincide with the marking 2a.
  • y is therefore the length of the path of the marking 2a between the position of FIG. 2d and that of FIG. 2e, as was indicated in FIG. 2e, in which the position of the marking 2a in FIG. 2d was also shown in broken lines with 2b.
  • the length y should advantageously be between 10 and 75% of the bag length.
  • the motor 7 is also reversed at the same time as the motor 21, whereby it may be advantageous to ensure that the motor 7 does a little more Requires film back when the motor 21 offers. This means that the film 3 always remains tense even during the return movement.
  • the motor 7 does not necessarily have to be driven during the conveyance in the normal conveying direction if the pull through the pull-off belts 19, 20 is sufficient to ensure safe transport of the film and the tension of the film 3 thus generated does not become inadequate for the latter.
  • the motor 7 is therefore preferably also selected as a pulse-controllable stepper motor, which may only be excited for the return movement while being dragged through the film 3 in the normal conveying direction.
  • FIG. 3 shows the time course of the movements of the hose or the cross-closure device.
  • Curve F relates to the conveying movement of the hose, while curve G represents the movements of the cross-closure device.
  • Time T is plotted on the abscissa of both curves F and G.
  • the ordinate shows the path W run through the tube 18 (or through the film 3), while in the case of curve G the mutual distance D between the jaws 25 and 26 of the cross-locking device 24 is plotted on the ordinate.
  • the curve F shows that at the time t 1, the hose, after prior separation of the finished hose, is set in motion in the normal conveying direction. This corresponds to the beginning of a cycle of bag production and the state in FIG. 2f. This forward movement lasts until time t5, and the hose is moved in this time period by the amount A + y in the normal conveying direction.
  • the time t5 corresponds to the state shown in Figure 2d. At this point, the movement of the hose is reversed, i.e. from this point on the hose is conveyed in the opposite direction.
  • the curve G shows that even before the time t 1, ie at the time t 1 - ⁇ t, the locking jaws 25, 26 open movement started. At the time t 1 they are already open, ie they have released the hose 18 for transport in the normal conveying direction. The opening movement of the closing jaws 25, 26 lasts until the time t 2, which represents the state of FIG. 2 b. Between the times t2 and t3 the jaws remain in their maximum open position according to Figure 2b. At time t3 and until time t4, the jaws 25, 26 gradually close until they have reached the mutual distance x, which is the gap width for stripping the bag, at time t4. This state corresponds to that of Figure 2d.
  • the locking jaws 25, 26 remain in this position until the time t7: during the period t4-t7, the hose 18, as explained above, is conveyed back - more precisely during the shorter period t5-t6 - and stripped off.
  • the closing movement of the jaws 25, 26 begins until their complete completion at the time t8.
  • the cross-closure device 24 then remains closed until the time t9, and during the period t8-t9 the closure and the separation of the bag 28 takes place by actuating the knife 27.
  • the period t9-t10 then corresponds to the ⁇ t at the beginning of the cycle.
  • the time course shown can of course experience minor changes within the scope of the invention. For example, before the time t5 the hose 18 can stand still for a certain period of time t3'-t5, ie the reversal of the conveying direction of the hose 18 can be carried out with a short standstill, as shown in dashed lines in curve F.
  • these and other minor adjustments such as, for example, taking into account the accelerations and decelerations of the hose 18, in principle do not change the course of the movements according to the present invention, as shown in FIG. 3.
  • a first possibility to improve this condition is to design the edges 29, 30 (FIG. 1) of the closing jaws 25, 26, which are downstream in the normal conveying direction of the hose 18, from a poorly heat-conducting material. These edges 29, 30 can thus supply the tube 18 with less heat in this zone below the actual closure zone during the closure operation, with the result that the bag 28 can detach itself better from the jaws after the separation.
  • FIGS. 4a and 4b show a further possibility for getting the described problem under control, namely the use of so-called squeegees.
  • the closing jaws 25, 26 shown schematically in FIGS. 4a and 4b (which in reality still contain heating elements and the knife 27) each have a movable scraper strip 31 and 32 in their lower part.
  • the scraper strips 31, 32 are inserted in a recess 33, 34 of each locking jaw 25, 26, which serves as a guide, and are pressed against the interior of the cross-locking device 24 by springs 35, 36.
  • Lugs 37, 38 serve as a stop for the movement of the scraper strips 31, 32, as is better shown in FIG. 4b.
  • Figure 4a now shows the locking jaws 25, 26 in their closed state, corresponding to Figure 2f, i.e. practical during the closure operation.
  • the scraper strips 31, 32 are pressed against one another by the springs 35, 36.
  • the scraper strips 31, 32 remain in mutual contact by the action of the springs 35, 36 until the jaws 25, 26 have opened so far that the lugs 37, 38 with the squeegees 31,32 come into play.
  • the scraper strips 31, 32 thus press the bag 28 formally from the jaws 25, 26 during the described first phase of the opening movement of the jaws 25, 26, so that it has to detach from these, even if the film material of the bag 28 is slightly against the Sealing jaws 25, 26 remained stuck.
  • the scraper strips 31, 32 are also useful, in the context of this invention, during the entire return of the hose 18 for the scraper. Even during this operation, in which the tube is moved between the jaws with the warm closure jaws 25, 26 opened up to the gap width x, there is a certain "risk of sticking" of the tube 18.
  • the gap width x is determined by the cold edges of the scraper strips 31, 32, as shown in FIG. 4b, instead of the warm inner surfaces 39 of the closing jaws 25, 26.
  • the use of such scraper strips 31, 32 is therefore of great advantage especially when carrying out the method according to the present invention.
  • FIGS. 5 and 6 show a top view and a section through a suitable mechanism for the movement of the cross-closure device 24 according to the two-stage movement sequence according to curve G of FIG. 3 required for the implementation of the invention.
  • FIGS. 5 and 6 realizes the advantages of great simplicity, is suitable for realizing the short cycles and allows the device, in particular the gap width x between the closing jaws 25, 26, to be adjusted quickly.
  • the sealing jaws are again identified by the same reference numbers 25, 26 as in FIGS. 1 to 3: they are essentially in a horizontal position in the tubular bag packaging machine of the invention.
  • the locking jaw 25 is firmly connected to a supporting beam 40, which in turn is guided to and fro in two bushes 43, 44 by means of two longitudinal guides 41 and 42.
  • the locking jaw 26 in turn is firmly connected in the middle to a guide 45, which can also slide back and forth in a bushing 46.
  • the longitudinal guide 41 is coupled with a connecting rod 47 to a connecting rod 48 which is articulated on its other side with an eccentric lever 48.
  • the longitudinal guides 42 and 45 are coupled to corresponding connecting rods 50 and 51, respectively, and corresponding eccentric levers 54 and 55, respectively, via corresponding connecting rods 52 and 53, respectively.
  • the eccentric levers 49, 54 and 55 all sit eccentrically on a common shaft 56 which is rotatably mounted in the machine frame (not shown further) with suitable bearing blocks 57.
  • Each lever 49, 54 and 55 is constructed practically the same and the eccentricities of the levers 49 and 54, both of which serve the transverse movement of the locking jaw 25, are absolutely the same, so that the jaw 25 can be displaced in parallel.
  • the eccentricity of the lever 55, which serves for the transverse movement of the locking jaw 26, can be different from that of the levers 49 and 54, since the length of the translational movement of the jaw 26 need not be the same as that of the jaw 25.
  • levers 49, 54 and 55 of equal length and the same eccentricities are advantageously chosen.
  • levers 49 and 54 are mounted eccentrically on the shaft 56 with respect to the lever 55, so that when the shaft 56 rotates, the longitudinal guides 41, 42 are displaced in one direction, while the longitudinal guide 45 is displaced in the opposite direction.
  • the shaft 56 is rotated by a motor 58.
  • Figure 6 shows the device of Figure 5 in side elevation, since it represents a section through the line I-I of Figure 5.
  • the levers 49, 54 and 55 from the opposite side of the shaft 56, on which they are mounted eccentrically by means of suitable roller bearings 59, by means of an eye 60 (only one of which is visible in FIG. 6) can pivot about an associated axis 61.
  • the axes 61 belong to the piston axes 62 of cylinder-piston units 63, which are articulated by means of pivot bearings 64 at a fixed location on the machine. Only one of these units is visible in Figure 6, but it is understood that each eccentric lever 49, 54 and 55 has its own cylinder-piston unit 63.
  • the axes 61 (as shown in FIG. 6) are all on the same straight line and the cylinder-piston units are not moved, the axes act as pivot axes fixed in space, and the length of the longitudinal movement of the locking jaws 25 and 26 depends only from the eccentricity of levers 48, 54 and 55, respectively. on the amplitude of the angle of rotation by which the shaft 56 is rotated by the motor 58 per working cycle.
  • the eccentricity of the levers 48, 54 and 55 can be selected such that when the total eccentricity present in the eccentrics is used, the locking jaws 25 and 26 are brought closer to one another up to the gap width x. This is the case in the example of FIG. 6. Overcoming the gap width x in order to close the jaws 25, 26 completely in order to implement the closing operation can then be done very well by means of a suitable displacement by the cylinder-piston units 63 of the pivot axes 61 of the eccentric levers 48, 54 and 55, whereby the device can be relayed such that the jaws 25, 26 are closed "elastically", ie one of the jaws (eg 26) with the adjustable pressure of the pressure medium on the corresponding piston of its cylinder-piston unit 63 against the other jaw 25 is present. For this purpose, no stop is provided in the longitudinal direction for the piston of the cylinder-piston unit 63 of the lever 55, so that its piston can adapt to any position of the jaw 25 (while overcoming, for example, the force of
  • Another way to achieve the same movements is e.g. to provide the use of a reversible, pulse controlled, dynamic motor 58.
  • a reversible, pulse controlled, dynamic motor 58 By appropriately selecting the eccentricities of the levers 48, 54 and 55, the angle of rotation in both directions of the shaft 56 and the stoppages of the motor 58, the same effect can be achieved, as can be determined without difficulty.
  • the control elements required to control such a motor 58 in the above sense and synchronized with the motor 21 of the trigger belts 19 and 20 so that the curves F and G of FIG. 3 can be realized are well known to every control expert and do not form part of the subject matter of this invention . Their description is therefore omitted.
  • the knife 27 for separating the finished bag is also shown schematically in FIG. In the example in FIG. 5, the knife 27 is installed in the jaw 25 and is actuated by means of a pneumatic cylinder-piston unit 66. However, it is clear that the knife 27 could also be built into the jaw 26 and operated by other means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen. Bei bestimmten Füllprodukten ist es vorteilhaft, vor dem Verschliessen die Beutelpackung "abzustreifen", d.h. dafür zu sorgen, dass der Beutel volumenmässig verdrängt wird. Damit erreicht man, dass alle Packungen satt gefüllt werden trotz schwankendem spezifischem Gewicht des Füllproduktes. Diese Aufgabe wird erfindungsmässig durch Zurückförderung des Beutelschlauches unter Passieren einer Engstelle gelöst. Der Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, dank kleinen bewegten Massen hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wie im Oberbegriff des An­spruches 5, beschrieben.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Durchführung entsprechend dem Oberbegriff dieser Erfindung sind gemäss DE-C-3031399 bekannt.
  • Gemäss diesem Stand der Technik besteht eine solche Vorrich­tung aus einem Füllrohr zum Einfüllen des zu verpackenden Produktes in die aus einer Bahn flexiblen Verpackungsmate­rials herzustellenden Packungen, mit einer Formschulter am oberen Ende des Füllrohres, über die die Bahn gezogen wird, um sie zu einem Schlauch zu formen, mit einer Bahnvorschub­einrichtung, die die Bahn von einem Vorrat abzieht und zur Formschulter befördert, mit einer am Füllrohr angeordneten Schlauchvorschubeinrichtung, um den Schlauch längs des Füll­rohres vorwärts zu ziehen, und mit einer nach dem Füllrohr vorgesehenen Querversiegelungseinrichtung zum Verschliessen des Schlauches in durch den Vorschub festgelegten Packungs­längenabständen. Bei diesem bekannten Stand der Technik weist die Schlauchvorschubeinrichtung einen Antrieb mit Schlupfeinrichtung auf, welcher den Vorschub der Bahn in einer einzigen Richtung, nämlich in Förderrichtung, gestattet.
  • Weiter ist es aus der Praxis bekannt,und z.B. aus der CH-­656362 ebenfalls entnehmbar, mit sogenannten Registermarken, d.h. auf der Bahnfolie in passender Distanz angebrachten Markierungen, zu arbeiten. Solche vorgedruckten Markierungen entsprechen dann der vorgeschriebenen Beutellänge und dienen in der Regel zur automatischen Steuerung des Bahnvorschubes der Schlauchbeutelmaschine.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen gestatten damit wohl,Beutel von im wesentlichen gleichmässiger Länge herzustellen, ohne jedoch den schwankenden Eigenschaften des zu füllenden Produktes gebührend Rechnung zu tragen.
  • So kann es geschehen, dass das Füllgewicht des zu füllenden Produktes zwar konstant bleibt - und dies ist in der Regel der vom Gesetz her verlangte Fixparameter der Einfüllopera­tion - während das Volumen desselben aus einer ganzen Reihe von Gründen auch wesentlich schwanken kann.
  • Da die Beutelpackungslänge durch die Markierungen der Bahn gegeben ist, resultiert als Folge des schwankenden Volumens ein unterschiedlicher, unerwünschter Füllgrad der Packung. Um keine "halbleeren Packungen" (auch "Mogelpackungen" ge­nannt) zu produzieren, ist man deshalb gezwungen, die Füll­menge in Abhängigkeit vom tiefsten vorkommenden Füllvolumen für das entsprechende Füllprodukt zu wählen. Bei grösser werdendem Füllvolumen bedeutet dies, dass dem Produkt im Beutel weniger Platz zur Verfügung steht, womit grosse Schwierigkeiten bei der Abschliessoperation des Beutels ent­stehen, da das Füllprodukt, vor allem,falls es sich um hoch­voluminöse, hoch elastische Produkte, wie z.B. Kartoffel­chips, handelt, die Neigung hat, sich im Bereich der vorge­schriebenen Verschliessnaht auszudehnen, womit die Schliess­operation, sei es durch Siegeln, Schweissen oder durch eine andere geeignete Methode, erschwert oder sogar verunmöglicht wird.
  • Man hat zwar bereits versucht, dieses Problem der gattungs­gleichen, vertikalen Schlauchbeutelmaschinen unserer Erfin­dung dadurch zu lösen, dass man einen sogenannten "Flach­streifen" des Packungsendes nach der Füllung des Beutels mit dem Füllmaterial und vor der Durchführung der Verschliess­operation mittels der oberen Quernaht vorsieht.
  • Eine Vorrichtung, um diesen Flachstreifen zu realisieren, wird z.B. durch die DE-A-3046710 gezeigt. Gemäss diesem Schutzrecht wird in einer Vorrichtung entsprechend dem Ober­begriff unserer Erfindung eine Einrichtung zum Flachstreifen und zum Schliessen des Packungsendes vorgesehen, welche einen Rahmen und eine vordere und eine hintere Schliessbacke umfasst, welche in einer im allgemeinen horizontalen Rich­tung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stel­lung bewegbar sind, wobei auf dem Rahmen ein Betätigungsorgan vorgesehen ist zur Bewegung der Schliessbacken zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung sowie einer teil­weise geöffneten Stellung, in welcher die Schliessbacken gegeneinandergerückt, aber noch nicht vollständig in einer zum Verschliessen einer Packung geeigneten Weise geschlossen sind, und bei welcher Streifelemente auf den Schliessbacken angeordnet und mit diesen beweglich sind, um von gegenüberlie­genden Seiten den Schlauch aus Verpackungsmaterial zu erfas­sen und ihn annähernd vollständig zu schliessen, wenn sich die Schliessbacken in ihrer Zwischenstellung befinden, und bei welcher mit dem Rahmen Mittel verbunden sind, die geeig­net sind, ihn zusammen mit dem Betätigungsorgan, den Schliess­ backen und den Streifelementen, letztere in ihrer Zwischen­stellung, zu bewegen, wobei diese Mittel geeignet sind, eine im allgemeinen vertikale, abwärts gerichtete Bewegung der Schliessbacken und der Streifelemente relativ zu dem Schlauch aus Verpackungsmaterial zu bewirken und dadurch den Schlauch innerlich zu säubern und abzuflachen für den Schliessvorgang durch die nachfolgend in völlig geschlossener Position be­findlichen Schliessbacken.
  • Diese bekannte Einrichtung gestattet wohl die obengeschil­derten Probleme der gattungsgleichen Schlauchbeutelmaschine unserer Erfindung zu lösen, weist jedoch den Nachteil auf, dass der ganze Mechanismus der Querschliesseinrichtung in vertikaler Richtung und in hohem Tempo der Beutelherstellung auf und ab verschoben werden muss. Da die Querverschliess­einrichtung naturgemäss eine hohe Masse aufweist, es ent­stehen bei der genannten Auf- und Abbewegung sehr hohe Kräfte, welche bewältigt werden müssen und auf jeden Fall nachteilig im Hinblick auf die Funktionsweise der Maschine sind. Die Folge ist, dass der maximal möglichen Produktion einer mit dieser Einrichtung ausgerüsteten Schlauchbeutel­maschine durch die entstehenden hohen Kräfte Grenzen gestellt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Maschine zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen, wie im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5 der Erfindung definiert, vorzuschlagen, welche die Herstellung von satt gefüllten Beuteln, bzw. "abgestreiften" Beuteln gestattet und dabei die Nachteile bzw. die Einschrän­kungen der zuletzt genannten bekannten Lösung nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmässig mit den charakterisie­renden Merkmalen des Anspruches 1 und vorrichtungsmässig mit den charakterisierenden Merkmalen des Anspruches 5 gelöst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Zurückförderung des Schlauches und die Bildung der querliegenden Engstelle im wesentlichen gleichzeitig geschehen sollen. Damit erreicht man eine besonders sanfte Abstreifung des Produktes im Sinne der Erfindung, da die Bewegungen langsamer erfolgen können und für die Zurückförderung nicht zuerst gewartet werden muss, bis die querliegende Engstelle fertig gebildet ist. Man gewinnt also auch Zeit, d.h. man kann die Produktion der Maschine erhöhen,ohne Qualitätseinbusse in Kauf nehmen zu müssen.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bilden Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden detaillierter später erläutert.
  • Die Erfindung wird nun auf Grund einiger Ausführungsbeispiele und den entsprechenden Figuren im Detail beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht der Schlauchbeutelverpackungs­maschine nach der Erfindung, in schematischer und axonometrischer Darstellung,
    • Fig. 2a bis f vereinfachte Darstellungen der Füll- und Ver­schliessorgane der erfindungsgemässen Maschine, in verschiedenen Arbeitsphasen, um den erfin­dungsmässigen, sequentiellen Ablauf der Ope­rationen zu zeigen,
    • Fig. 3 ein typisches Diagramm des Verlaufs der Bewegungen der Bahn bzw. des Schlauches und der Querverschliess­einrichtung nach der Erfindung, um den zeitlichen Ablauf der Operationen zu zeigen,
    • Fig. 4a und b eine vereinfachte Darstellung der Querver­schliesseinrichtung, und zwar
      • Fig.4a in geschlossenem Zustand, d.h. während der Schweissoperation, und
      • Fig.4b in "halboffenem" Zustand während der erfin­dungsgemässen Zurückförderbewegung des Schlau­ches,
    • Fig. 5 eine Draufsicht eines geeigneten Mechanismus für den Antrieb der Querverschliesseinrichtung und
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie I-I durch den Mechanis­mus der Fig. 5.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsmässige Schlauchbeutelverpak­kungsmaschine in schematischer und axonometrischer Darstel­lung gezeigt.
  • In dieser Darstellung, bei welcher sämtliche nicht erfindungs­erheblichen Elemente und insbesondere das Gestell der Maschine weggelassen wurden, wird mit 1 eine Rolle aus einer geeigne­ten Verpackungsfolie bezeichnet. Eine solche Folie ist in der Regel bedruckt und trägt insbesondere am Rande Markierungen 2, welche für die Steuerungen der Maschine, wie später noch ge­schildert, verwendet werden.
  • Die Rolle 1 wird mittels eines Motors 4, welcher ein gegen die Oberfläche der Rolle angedrücktes Reibrad antreibt, in Förderrichtung nach Bedarf angetrieben. Mit dem Pfeil f wird die Drehrichtung der Rolle 1 entsprechend der Förderrichtung der Folie 3 angedeutet. Die Folie 3 wird dann über eine als Tänzerrollenkombination T bestens bekannte Rollenkombination, deren Funktion der Ausgleich zwischen dem Folienbedarf der später kommenden Arbeitsorgane und der Lieferrolle ist, angetrieben. Die Tänzerrollenkombination T gestattet also, in an sich bekann­ter Art und Weise, die Förderbewegungen in der Zone der spä­ter beschriebenen Arbeitsorgane, welche Bewegungen relativ schnell und präzis geschehen müssen, von der Trägheit der grossen und schweren Rolle 1 unabhängig zu machen. Die Tänzer­rollenkombination T kann insbesondere, muss jedoch nicht im Rahmen dieser Erfindung, dazu dienen, Folienmaterial nachzu­ liefern, wenn die in der Tänzerrollenkombination 4 vorhandene Folienmaterialreserve erschöpft ist. In diesem Fall wird der Motor 4 jedesmal um einen bestimmten Förderbetrag in Rich­tung f in Betrieb genommen, wenn die Rollen der Tänzerrollen­kombination T bestimmte Grenzen der Materialreserve unter­schritten haben.
  • Nach Passieren der Tänzerrollenkombination gelangt die Folie 3 zu einem Rollenpaar 5,6, welches aus zwei, eine sogenannte Klemmlinie bildenden Rollen besteht. Die Rollen 5 und 6 wer­den durch nicht gezeigte Mittel zusammengedrückt und die Folie 3 wird durch die Klemmstelle des Rollenpaares, d.h. durch den Berührungspunkt beider Rollen 5 und 6 geführt. Die Rolle 6 wird durch einen Motor 7, dessen Eigenschaften und Funktionen später im Detail erklärt werden, in Rotation ver­setzt. Aus Gründen, welche später klarer ersichtlich werden, wählt man mit Vorteil, im Rahmen dieser Erfindung, einen trägheitsarmen Antriebsmotor 7 sowie trägheitsarme Rollen 5 und 6.
  • Es sei bereits jetzt jedoch festgehalten, dass das Rollenpaar 5,6 die Funktion hat, die Bewegungen der Folie 3 zwischen der Tänzerrollenkombination 4 und den eigentlichen Arbeits­organen der Maschine zu steuern und insbesondere dafür zu sorgen, dass die Folienbahn immer gleichmässig gespannt und ohne Faltenbildung verschoben wird.
  • Auch die dem Rollenpaar 5,6 folgenden Umlenkrollen 8 und 9, von welchen Rolle 9 ortsfest gelagert ist, während Rolle 8 mittels zweier Spannhebel 10 (nur einer davon ist gezeichnet) und Feder 11 zwischen den ortsfesten Rollen 6 und 9 sich leicht bewegen kann, entsprechen einer günstigen, bekannten Rollenanordnung zur Erzielung einer möglichst spannungs-kon­trollierten Zuförderung der Folie zu den Arbeitsorganen. Die bis anhin beschriebenen Folien-Führungsorgane sind lediglich das Beispiel einer möglichen, im Rahmen der Erfindung an­wendbaren Folien-Fördereinrichtung. Man kann sich jedoch im Rahmen der Erfindung auch andere Konstruktionen vorstellen, da im Sinne der Erfindung lediglich verlangt wird, dass die Folie mittels einer Klemmstelle 5,6 längenkontrollierbar und trägheitsarm zu den Arbeitsorganen der Maschine geführt werden kann.
  • Die breit gehaltene und unter einer geeigneten Spannung ste­hende Folienbahn 3 wird nun, unter Passieren einer Umlenk­rolle, einer sogenannten Formschulter 13, zugeführt, wel­che auch Einrollkörper genannt wird und die Funktion hat, die bisher flache Folie um ein Führungsrohr, welches auch Füllrohr 14 genannt wird, so einzurollen, dass um das Füll­rohr ein räumlich geschlossener Schlauch gebildet wird. Das Führungsrohr wird in der Regel Füllrohr genannt, da durch dieses das Füllgut in zu bildende Beutel eingefüllt wird. Zu diesem Zweck weist das Füllrohr 14 in seiner oberen Par­tie eine trichterförmige Oeffnung 15 auf, durch welche mit­tels nicht gezeigten Dosiereinrichtungen gleichbleibende Mengen vom Füllgut zu ganz bestimmten Füllphasen im Rohr eingeführt werden.
  • Der Schlauch weist sofort nach der Formschulter 13 eine of­fene Naht 16 auf, bei welcher das Folienmaterial wohl leicht überlappt aber noch nicht verbunden ist. Zum Verschluss dieser Längsnaht, so genannt, da sie in Längsrichtung des Schlauches verläuft, dient nun die Längsverschlusseinrich­tung 17, welche in Figur 1 schematisch als eine senkrecht liegende Schachtel eingezeichnet und mit Heizelementen ausgerüstet ist. Auch die Längsverschlusseinrichtung ist be­kannt im Stand der Technik und braucht deshalb in Aufbau und Funktion hier nicht weiter beschrieben zu werden. Es sei nur erwähnt, dass es gleichgültig ist, ob sie als Versiegel- oder als Verschweisseinrichtung oder nach irgendeinem anderen Ver­schlussverfahren arbeitet.
  • Zur präzisen Beförderung der inzwischen zum verschlossenen Schlauch 18 gewordenen Folie 3 dient nun ein an sich z.B. aus der DE-C-3031399 bekanntes Abzugsriemenpaar 19/20. Die beiden Abzugsriemen 19 und 20 des Paares sind seitlich vom Füllrohr 24, vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch zur Längsver­schlusseinrichtung 17 angeordnet. Sie fördern den Schlauch 18 durch Einklemmen desselben zwischen dem inneren Trum jedes Riemens 19,20 und der Oberfläche des Füllrohres 14.
  • Beide Riemen 19,20 werden gemeinsam mittels eines Motors 21 und passender Uebertragungsorgane, z.B. Zahnräder 22,23, an­getrieben. Es ist nun ein charakteristisches Merkmal der Er­findung, dass der Motor 21 reversierbar ist, d.h. die Abzugs­riemen 19,20 in beiden Richtungen angetrieben werden können. Wenn Sie nur in "normaler Förderrichtung" angetrieben werden, dann fördern sie den Schlauch 18 längs des Füllrohres 14 von oben nach unten in Figur 1, während bei einer Zurückbeförde­rung des Schlauches 18 dieser längs des Füllrohres 14 von unten nach oben verschoben wird.
  • Unter dem Abzugsriemenpaar 19,20 folgt nun, in normaler För­derrichtung des Schlauches 18 gesehen, eine Querverschluss­einrichtung 24, welche aus zwei Verschlussbacken 25,26 be­steht und in der Regel auch ein Messer 27 für die Abtrennung der einzelnen Beutel nach ihrer Fertigstellung beinhaltet. Die Querverschlusseinrichtung 24 entspricht in ihrem Ausbau dem bekannten Stand der Technik: sie zeichnet sich jedoch im Sinne der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass sie einen doppelstufig wirkenden Verschlussmechanismus aufweist, wel­cher in Figur 1 nicht dargestellt und beispielsweise im De­tail einer möglichen Ausführungsvariante in Figur 5 - später beschrieben - gezeigt wird, mittels welchem die Querver­schlusseinrichtung 24 zur Bildung der Quernaht ganz geschlos­sen werden kann (dieser Zustand wird gerade in Figur 1 ge­zeigt) und zur Bildung einer querliegenden Engstelle im Schlauch (deren Bedeutung später beschrieben werden soll) bis auf eine bestimmte Spaltbreite geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Gerade in dieser Möglichkeit, den Oeffnungsgrad des Querverschlussmechanismus 24 zu bestimmen, ist ein we­sentliches Merkmal der Erfindung enthalten, wie aus der nun folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der erfinderischen Maschine hervorgehen wird.
  • In den Figuren 2a bis 2f, in welchen die erfinderische Ma­schine vereinfacht, nur mit den Füll- und Verschliessorganen dargestellt wird, wird der erfindungsgemässe Ablauf der Ope­rationen in sequentieller Form dargestellt.
  • In der Figur 2a wird der Zustand gezeigt, bei welchem ein fertiger Beutel kurz vorher durch das Messer 27 (nicht ge­zeigt, mit der Backe 25 zusammenwirkend) abgetrennt wurde und oben an der Verschlusseinrichtung 24 das Füllgut im unten verschlossenem Schlauch bereits durch das Füllrohr 14 eingefüllt wurde. Gleichzeitig mit dem Anfüllen des neuen Beutels, bzw. mit dem Abtrennen des vorangehenden fertigen Beutels, erfolgen nun folgende zwei Operationen: der Quer­verschlussmechanismus 24 wird geöffnet, d.h. die zwei Backen 25 und 26 beginnen auseinander zu gehen. Diese Bewegung wird durch die Pfeile m in Figur 2a angedeutet. Der Schlauch 18, in wel­chem sich bereits Füllgut befindet, wird damit in seiner unteren Partie befreit. Gleichzeitig dazu (wobei "gleich­zeitig" durchaus auch eine kleine zeitliche Verspätung im Ablauf beinhalten kann) werden die Abzugsriemen 19,20 durch den Motor 21 in normaler Förderrichtung des Schlauches 18 (durch die Pfeile n angedeutet) in Betrieb genommen: der Schlauch 18 beginnt also,sich nach unten zu bewegen.
  • Es sei hier bereits erwähnt, dass die drei hier zitierten Operationen: Füllen des Füllgutes durch das Rohr 14, Oeffnen des Querverschlussmechanismus 24 und Förderung des Schlauches 18 durch die Abzugsriemen 19,20 zeitlich durchaus eine ge­wisse Staffelung, im Sinne dieser Erfindung,ertragen können: so ist es durchaus denkbar, dass das Füllgut erst durch das Füllrohr im neuen Beutel fallen gelassen wird, wenn dieser bereits nach unten, in Richtung der Pfeile n sich bewegt. Erfindungsgemäss ist es jedoch wesentlich, dass die Bewegun­gen der Verschlussbacken 25,26 und der Abzugsriemen 19,20 gesteuert und gegenseitig einstellbar durchgeführt werden können. Dies wird durch Verwendung von genau kontrollier­baren Antriebssystemen, wie z.B. Schritt- oder Servomotoren, und von entsprechenden Steuerungen realisiert, wie dies später noch anhand von Realisierungsbeispielen gezeigt werden soll.
  • In Figur 2b wird die Phase gezeigt, bei welcher die Querver­schlussbacken 25,26 den maximalen gegenseitigen Abstand er­reicht haben und deshalb in dieser Lage stillstehen. Dies wird in Figur 2b dadurch angedeutet, dass keine Pfeile m mehr eingezeichnet sind. In dieser Lage muss prinzipiell die grösste Breite des Beutels frei durch die offenen Backen 25, 26 passieren können: die Pfeile n deuten an, dass die Förder­bewegung des Schlauches nach unten durch den Motor 21 weiter­geführt wird.
  • Figur 2c zeigt eine weitere Phase des erfindungsgemässen Ab­laufes der Operationen: hier geht die Bewegung des schlauches in normaler Förderrichtung (durch Pfeile n angedeutet) weiter, während die Querverschlussbacken 25,26 (nach Passieren einer genügenden Länge des neuen Beutels) bereits eine Schliessbewe­gung (durch die Pfeile o angedeutet) angefangen haben. Diese Phase zeigt lediglich, dass erfindungsgemäss die Bewegungen der Abzugsriemen 19,20 und der Querverschlussbacken 25,26 streng zueinander angepasst werden können, womit zwei Vorteile angestrebt werden:
    • a) die Füllbedingungen der Beutel können optimal gestaltet werden, wie es durch die Aufgabe der Erfindung verlangt und wie es später genauer geschildert wird, und
    • b) es kann Zeit gewonnen werden, da die Bewegungen gleich­zeitig erfolgen können, womit keine unnötigen Wartezei­ten für einzelne Organe eingeschaltet werden.
    Damit wird die Produktion der Schlauchbeutelverpackungsma­schine erhöht.
  • Es sei jedoch unterstrichen, dass die in Figur 2c gezeigte Phase nicht erfindungswesentlich ist. Die Erfindung kann nämlich ebenfalls realisiert werden, falls mit dem Schliessen der Querverschlussbacken 25,26 so lange gewartet wird, bis die Bewegung des Schlauches in Richtung n aufhört. Aller­dings verliert man eine Zeitspanne im Ablauf der Operationen.
  • Die Figur 2d zeigt nun die wichtigste Phase des erfindungs­gemässen Verfahrens, nämlich die Phase der "Abstreifung" oder des "Flachstreifens" des Beutels. In Figur 2d hat der Schlauch 18 bereits den tiefsten Punkt seiner Bewegung in nor­maler Förderrichtung erreicht. Man beachte dazu die Stellung der Markierung 2a in Figur 2d: sie liegt unterhalb der Quer­verschlusseinrichtung 24. Die Backen 25,26 der Querver­schlusseinrichtung 24 stehen still (keine Pfeile o mehr) in einem gegenseitigen Abstand x, bei welchem der Schlauch 18 noch zwischen den Backen 25,26 ungehindert passieren kann, das Füllgut jedoch nicht mehr. Nun wird die Bewegungsrich­tung des Motors 21 reversiert, womit der Schlauch 18 durch die Abzugsriemen 19,20 in umgekehrter Richtung (gegenüber der normalen Förderrichtung) zurückbefördert wird. Dies wird in Figur 2d durch die Pfeile p angedeutet. Diese Zurückförder­bewegung des Schlauches 28 bei bis auf die Spaltbreite x ge­schlossenen Verschlussbacken 25,26 realisiert das erfinderi­sche Abstreifen des Schlauches 18, welcher sich nun unterhalb der Querverschlusseinrichtung 24 zum Beutel 28 geformt hat. Die Spaltbreite x wird dabei so gewählt, dass der Schlauch möglichst ungehindert, d.h. ohne allzu grossen Bremseffekt zwischen den Backen 25,26 gleiten kann, anderseits aber, dass das Füllgut komplett verhindert wird, hoch zu steigen und sich zwischen die Backen 25,26 zu begeben, wo es die Ver­schlussoperation stören könnte.
  • Die Breite des Spaltes x wird erfindungsgemäss zwischen 0,5 und 10 mm gewählt, wobei eine Breite x zwischen 2 und 4 mm sich als besonders vorteilhaft gezeigt hat. Man kann also feststellen, dass die Bewegung des Schlauches 28 in normaler Förderrichtung zuerst in einer grösseren Länge A + y als der gewünschten Beutellänge A (gleich dem Abstand zwischen zwei nacheinander folgenden Markierungen 2, vgl. auch Figur 1) durchgeführt wird, und dass anschliessend in den Phasen der Figuren 2d und 2e die zu viel geförderte Länge y zurückge­fördert wird, womit das Abstreifen des Beutels 28 ohne jeg­liche senkrechte Bewegung der Querverschlusseinrichtung 24 realisiert wird.
  • Der Vergleich zwischen den Figuren 2d und 2e zeigt weiter, was mit dem Abstand y zu verstehen ist. In Figur 2d ist die Markierung 2a unterhalb der Querverschlusseinrichtung 24 plaziert. In Figur 2e, bei welcher die Zurückförderbewegung des Schlauches 18 und des Beutels 28 fertig ist, ist die Mar­kierung 2a gerade zwischen die Backen 25,26 gelangt, da die Querverschleissnaht mit der Markierung 2a zusammenfallen soll. y ist also die Länge des Weges der Markierung 2a zwi­schen der Lage der Figur 2d und derjenigen der Figur 2e, wie es in Figur 2e angedeutet wurde, bei welcher mit 2b gestri­chelt die Lage der Markierung 2a in Figur 2d noch eingezeich­net wurde. Die Erfahrung hat nun gezeigt, dass die Länge y mit Vorteil zwischen 10 und 75 % von der Beutellänge betragen soll.
  • In Figur 2e, wie bereits erwähnt, ist die Zurückförderbewe­gung des Beutels 28 bereits abgeschlossen, was durch das Feh­len der Pfeile p angedeutet wird, während die Backen 25,26 der Querverschlusseinrichtung 24 sich noch im Abstand x befinden. Dieser Zustand dauert allerdings nur einen Augenblick, da im Moment, wo die Zurückförderbewegung des Beutels 28 aufhört, werden die Backen 25,26 sofort ganz geschlossen, der Beutel 28 durch Siegeln, Schweissen oder einer anderen Methode ver­schlossen und durch das Messer 27 abgetrennt. Dieser Zustand wird in Figur 2f gezeigt, bei welcher man auch feststellen kann, dass sofort nach dem Verschliessen der Quernaht Füll­material durch das Füllrohr 14 eingefüllt wird. Damit ist ein Zyklus zur Herstellung eines "abgestreiften" Beutels 28 abgeschlossen,und der nächste Zyklus kann wieder beginnen mit der ersten Operation der Figur 2a.
  • Es sei hier noch erwähnt, dass im Interesse der Produktion der Maschine die verschiedenen Bewegungen des Schlauches 18 und der Querverschlusseinrichtung 24 möglichst ohne Zeitver­lust ablaufen und dort, wo erlaubt, gleichzeitig durchgeführt werden sollen.
  • Zur Vermeidung von Faltenbildung in der Folie 3 zwischen dem Füllrohr 14 und der Tänzerrollenkombination T während der Zurückförderungsbewegung ist es natürlich nötig, dass auch der Motor 7 gleichzeitig mit dem Motor 21 reversiert wird, wobei man eventuell mit Vorteil dafür sorgt, dass Motor 7 etwas mehr Folie zurückverlangt als der Motor 21 anbietet. Damit lässt sich erreichen, dass die Folie 3 auch während der Zurückförderbewegung immer angespannt bleibt. Hingegen muss der Motor 7 während der Förderung in normaler Förderrichtung nicht unbedingt angetrieben sein, falls der Zug durch die Ab­zugsriemen 19,20 genügt, um eine sichere Beförderung der Folie zu gewährleisten und die damit erzeugte Anspannung der Folie 3 für diese nicht ungebührend noch wird. Der Motor 7 wird also vorzugsweise auch als impulssteuerbarer Schrittmotor gewählt, welcher möglicherweise nur für die Rückförderbewegung angeregt wird, während er in normaler Förderrichtung durch die Folie 3 mitgeschleppt wird.
  • In Figur 3 wird der zeitliche Verlauf der Bewegungen des Schlauches bzw. der Querverschlusseinrichtung gezeigt. Die Kurve F bezieht sich auf die Förderbewegung des Schlau­ches, während die Kurve G die Bewegungen der Querverschluss­einrichtung wiedergibt.
  • Auf der Abzisse beider Kurven F und G ist die Zeit T aufge­tragen. Die Ordinate zeigt im Fall der Kurve F den durch den Schlauch 18 (bzw. durch die Folie 3) gelaufenen Weg W, wäh­rend bei der Kurve G auf die Ordinate die gegenseitige Di­stanz D zwischen den Backen 25 und 26 der Querverschlussein­richtung 24 aufgetragen wird.
  • Die Kurve F zeigt, dass im Zeitpunkt t₁ der Schlauch, nach vorheriger Abtrennung des fertigen Schlauches, in normaler Förderrichtung in Bewegung versetzt wird. Es entspricht dies dem Beginn eines Zyklus der Beutelherstellung und dem Zustand in Figur 2f. Diese Vorwärtsbewegung dauert bis zum Zeitpunkt t₅, und der Schlauch wird in dieser Zeitspanne um den Betrag A + y in normaler Förderrichtung bewegt. Der Zeitpunkt t₅ ent­spricht dem in Figur 2d gezeigten Zustand. In diesem Zeit­punkt erfolgt die Umkehrung der Bewegung des Schlauches, d.h. ab diesem Zeitpunkt wird der Schlauch in umgekehrter Richtung gefördert. Diese Zurückförderung dauert bis zum Zeitpunkt t₆: in diesem Moment ist der Schlauch um die Länge y zurückbeför­dert, so dass die gesamte in normaler Förderrichtung geför­derte Schlauchlänge zwischen dem Zeitpunkt t₁ und dem Zeit­punkt t₆ gleich der gewünschten Beutellänge A ist. Nun bleibt der Schlauch still für die Verschlussoperation und für die Trennoperation bis zum Zeitpunkt t₁₀. Im Zeitpunkt t₁₀ beginnt nun ein neuer Zyklus, wobei der ganze Schlauch natürlich ge­genüber dem Zeitpunkt t₁ um die Beutellänge A sich verschoben hat.
  • Die Kurve G zeigt, dass bereits vor dem Zeitpunkt t₁, d.h. im Zeitpunkt t₁ - Δt, die Verschlussbacken 25,26 die Oeffnungs­ bewegung angefangen haben. Im Zeitpunkt t₁ stehen sie bereits offen, d.h. sie haben den Schlauch 18 für die Beförderung in normaler Förderrichtung freigegeben. Die Oeffnungsbewegung der Verschlussbacken 25,26 dauert bis zum Zeitpunkt t₂, wel­cher den Zustand der Figur 2b wiedergibt. Zwischen dem Zeit­punkt t₂ und t₃ bleiben die Backen in ihrer maximal offenen Lage nach Figur 2b still. Im Zeitpunkt t₃ und bis Zeitpunkt t₄ schliessen sich die Backen 25,26 allmählich, bis sie im Zeitpunkt t₄ die gegenseitige Distanz x, welche die Spalt­breite für die Abstreifung des Beutels ist, erreicht haben. Dieser Zustand entspricht demjenigen der Figur 2d. Nun blei­ben die Verschlussbacken 25,26 in dieser Lage bis zum Zeit­punkt t₇: während der Zeitspanne t₄-t₇ wird der Schlauch 18, wie oben erklärt, zurückbefördert - genauer gesagt während der kürzeren Zeitspanne t₅-t₆ - und abgestreift. Im Zeit­punkt t₇, welcher den Zustand der Figur 2e wiedergibt, be­ginnt die Schliessbewegung der Backen 25,26 bis zu ihrem kompletten Abschluss im Zeitpunkt t₈. Die Querverschlussein­richtung 24 bleibt dann bis zum Zeitpunkt t₉ geschlossen, und während der Zeitspanne t₈-t₉ erfolgt der Verschluss und die Abtrennung des Beutels 28 durch Betätigung des Messers 27. Der Zeitspanne t₉-t₁₀ entspricht dann das Δt am Anfang des Zyklus.
  • Der gezeigte Zeitverlauf kann natürlich kleine Aenderungen im Rahmen der Erfindung erfahren. So kann z.B. vor dem Zeit­punkt t₅ der Schlauch 18 für eine gewisse Zeitspanne t₃′-t₅ stillstehen, d.h. der Umkehrung der Förderrichtung des Schlauches 18 kann mit einer kurzen Stillstandpause durchge­führt werden, wie es mit gestrichelten Linien in der Kurve F eingezeichnet ist. Diese und andere kleinere Anpassungen, wie z.B. die Berücksichtigung der Beschleunigungen und Verzöge­rungen des Schlauches 18, ändern jedoch prinzipiell nichts am Verlauf der Bewegungen nach der vorliegenden Erfindung, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Es ist bekannt, dass es Folienmaterialien gibt, welche nach Durchführung der Verschlussoperation die Neigung haben, an den Verschlussbacken 25,26 kleben zu bleiben. Dieses Phä­nomen hängt mit der für die Verschlussoperation in der Regel nötigen Erwärmung des Schlauches 18 zusammen.
  • Eine erste Möglichkeit, um diesen Zustand zu verbessern, be­steht darin, die in normaler Förderrichtung des Schlauches 18 stromabwärtsliegenden Kanten 29,30 (Figur 1) der Verschluss­backen 25,26 aus einem schlecht wärmeleitendem Material zu gestalten. Damit können diese Kanten 29,30 dem Schlauch 18 bei der Verschlussoperation weniger Wärme in dieser Zone unterhalb der eigentlichen Verschlusszone zuführen, womit der Beutel 28 sich besser nach dem Abtrennen von den Backen ab­lösen kann.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen eine weitere Möglichkeit, um das geschilderte Problem in Griff zu bekommen, nämlich die Anwen­dung von sogenannten Abstreifleisten. Die in den Figuren 4a und 4b schematisch gezeigten Verschlussbacken 25,26 (welche in Wirklichkeit noch Heizelemente und das Messer 27 beinhal­ten) weisen in ihrer unteren Partie je eine bewegliche Ab­streifleiste 31 und 32 auf. Die Abstreifleisten 31,32 sind in einer als Führung dienenden Ausnehmung 33,34 jedes Ver­schlussbackens 25,26 eingesetzt und durch Federn 35,36 gegen das Innere der Querverschlusseinrichtung 24 angedrückt. Nasen 37,38 dienen als Anschlag für die Bewegung der Abstreifleisten 31,32, wie dies in Figur 4b besser gezeigt wird.
  • Figur 4a zeigt nun die Verschlussbacken 25,26 in ihrem ge­schlossenen Zustand, entsprechend Figur 2f, d.h. praktisch während der Verschlussoperation. Die Abstreifleisten 31,32 werden durch die Federn 35,36 gegenseitig angepresst.
  • Wenn nun die Verschlussbacken 25,26 nach Fertigstellung der Verschlussoperation, d.h. sofort nach dem Zustand der Figur 2f, geöffnet werden, um den fertigen Beutel 28 zu befreien, blei­ben zuerst die Abstreifleisten 31,32 noch durch die Einwir­kung der Federn 35,36 in gegenseitigem Kontakt, bis die Backen 25,26 sich so weit geöffnet haben, dass die Nasen 37,38 mit den Abstreifleisten 31,32 in Anschlag kommen. Die Abstreifleisten 31,32 drücken also während der geschilderten ersten Phase der Oeffnungsbewegung der Backen 25,26 den Beu­tel 28 förmlich von den Backen 25,26 ab, so dass er sich von diesen ablösen muss, auch wenn das Folienmaterial des Beutels 28 leicht an den Verschlussbacken 25,26 angeklebt geblieben ist.
  • Die Abstreifleisten 31,32 sind aber auch nützlich, im Rahmen dieser Erfindung, während der ganzen Zurückförderung des Schlauches 18 für die Abstreifung. Auch während dieser Opera­tion, bei welcher der Schlauch mit bis auf die Spaltbreite x geöffneten warmen Verschlussbacken 25,26 zwischen den Backen verschoben wird, besteht eine gewisse "Anklebegefahr" des Schlauches 18. Auch hier ist es also von grossem Vorteil, dass die Spaltbreite x von den kalten Kanten der Abstreif­leisten 31,32, wie in Figur 4b gezeigt, statt von den warmen inneren Flächen 39 der Verschlussbacken 25,26 bestimmt wird. Die Verwendung von solchen Abstreifleisten 31,32 ist also gerade bei der Durchführung des Verfahrens nach vorliegender Erfindung von grossem Vorteil.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Draufsicht und einen Schnitt durch einen geeigneten Mechanismus für die Bewegung der Quer­verschlusseinrichtung 24 nach dem für die Realisierung der Erfindung verlangten doppelstufigen Bewegungsablauf nach Kurve G der Figur 3.
  • Es ist bekannt, solche doppelstufig wirkenden Bewegungsmecha­nismen durch eine Kombination von mehreren pneumatischen Kol­ben oder durch komplexere mechanische Hebelsystemezu reali­sieren. Solche bekannten Systeme sind entweder zu träg, da z.B. pneumatische Zylinder nicht beliebig schnell entlüftet und gefüllt werden können, oder zu kompliziert im Aufbau.
  • Der in den Figuren 5 und 6 geschilderte Mechanismus reali­siert die Vorteile einer grossen Einfachheit, ist geeignet für die Realisierung der kurzen Zyklen und gestat­tet eine rasche Einstellbarkeit der Vorrichtung, insbeson­dere der Spaltbreite x zwischen den Verschlussbacken 25,26.
  • In Figur 5 sind die Verschlussbacken wieder mit den gleichen Bezugsnummern 25,26 wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnet: sie stehen in der Schlauchbeutelverpackungsmaschine der Er­findung im wesentlichen in waagrechter Lage.
  • Die Verschlussbacke 25 ist mit einem Tragbalken 40 fest ver­bunden, welcher seinerseits mittels zweier Längsführungen 41 und 42 in zwei Büchsen 43,44 hin und her verschiebbar ge­führt wird.
  • Die Verschlussbacke 26 ihrerseits ist in der Mitte mit einer Führung 45 fest verbunden, welche in einer Büchse 46 eben­falls hin und her gleiten kann.
  • Die Längsführung 41 ist mit einem Pleuel 47 an eine Pleuel­stange 48 gekuppelt, welche auf ihrer anderen Seite mit einem Exzenterhebel 48 angelenkt ist. In ähnlicher Weise sind die Längsführungen 42 bzw. 45 mit entsprechendem Pleuel 50 bzw.51 und über entsprechende Pleuelstangen 52 bzw. 53 entspre­chenden Exzenterhebeln 54 bzw. 55 gekuppelt.
  • Die Exzenterhebel 49, 54 und 55 sitzen alle exzentrisch auf einer gemeinsamen Welle 56, welche mit passenden Lagerböcken 57 im Maschinengestell (nicht weiter gezeigt) drehbar gela­gert ist.
  • Jeder Hebel 49, 54 und 55 ist praktisch gleich aufgebaut und die Exzentrizitäten der Hebel 49 und 54, welche beide der Querbewegung des Verschlussbackens 25 dienen, sind absolut gleich, damit der Backen 25 parallel verschoben werden kann. Die Exzentrizität des Hebels 55, welcher der Querbewegung des Verschlussbackens 26 dient, kann ver­schieden von derjenigen der Hebel 49 und 54 sein, da die Länge der translatorischen Bewegung des Backens 26 nicht gleich derjenigen des Backens 25 sein muss. Aus Symmetrie­gründen wählt man jedoch mit Vorteil gleich lange Hebel 49, 54 und 55 sowie gleiche Exzentrizitäten derselben. Die Hebel 49 und 54 sind jedoch gegenüber dem Hebel 55 spiegel­bildlich exzentrisch auf die Welle 56 montiert, so dass bei einer Rotation der Welle 56 die Längsführungen 41 ,42 in einer Richtung verschoben werden, während die Längsführung 45 in der umgekehrten Richtung verschoben wird. Die Welle 56 wird mit einem Motor 58 in Rotation versetzt.
  • Figur 6 zeigt die Vorrichtung der Figur 5 im Seitenriss, da sie einen Schnitt durch die Linie I-I der Figur 5 darstellt. Aus der Figur 6 ist weiter ersichtlich, dass die Hebel 49, 54 und 55 von der gegenüberliegenden Seite der Welle 56, auf welcher sie exzentrisch mittels passender Wälzlager 59 ge­lagert sind, mittels eines Auges 60 (von welchem in Figur 6 nur eines sichtbar ist) um eine dazugehörige Achse 61 schwen­ken können. Die Achsen 61 gehören zu den Kolbenachsen 62 von Zylinder-Kolben-Einheiten 63, welche gelenkig mittels Schwenklagern 64 an einem fixen Ort der Maschine fixiert sind. Nur eine dieser Einheiten ist in Figur 6 sichtbar, aber es versteht sich, dass jeder Exzenterhebel 49, 54 und 55 seine eigene Zylinder-Kolben-Einheit 63 aufweist.
  • Die Vorrichtung der Figuren 5 und 6 für die Betätigung des Querverschlussmechanismus funktioniert nun folgendermassen: Wenn die Welle 56 durch den Motor 58 in Rotation versetzt wird, schwingen die Exzenterhebel 49, 54 und 55 um die ent­sprechende Achse 61, und zwar die Hebel 49 und 54 in der gleichen Richtung und streng parallel untereinander, während der Hebel 55 in umgekehrter Richtung praktisch spiegelbild­lich (wie in Figur 6 klar ersichtlich) schwingt.
  • Wenn nun die Achsen 61 (wie in Figur 6 dargestellt) alle auf der gleichen Geraden stehen,und die Zylinder-Kolben-Einhei­ten nicht bewegt werden, wirken die Achsen als im Raum fixe Schwenkachsen, und die Länge der Längsbewegung der Ver­schlussbacken 25 und 26 hängt lediglich von der Exzentrizi­tät der Hebel 48, 54 und 55,bzw. von der Amplitude des Dreh­winkels ab, um welchen die Welle 56 vom Motor 58 pro Ar­beitszyklus gedreht wird.
  • Die Exzentrizität der Hebel 48, 54 und 55 kann so gewählt werden, dass bei Ausnutzung der totalen in den Exzentern vorliegenden Exzentrizität die Verschlussbacken 25 und 26 bis auf die Spaltbreite x aneinander angenähert werden. Dies ist im Beispiel von Figur 6 der Fall. Die Ueberwindung der Spaltbreite x, um die Backen 25,26 ganz zu schliessen, um die Verschlussoperation zu realisieren, kann dann sehr gut mittels passender Verschiebung durch die Zylinder-Kolben-­Einheiten 63 der Schwenkachsen 61 der Exzenterhebel 48, 54 und 55 geschehen, wobei die Vorrichtung so relaisiert werden kann, dass der Verschluss der Backen 25,26 "elastisch" er­folgt, d.h. dass eine der Backen (z.B. 26) mit dem einstell­baren Druck des Druckmediums auf dem entsprechenden Kolben seiner Zylinder-Kolben-Einheit 63 gegen die andere Backe 25 anliegt. Zu diesem Zweck wird für den Kolben der Zylinder-­Kolben-Einheit 63 des Hebels 55 kein Anschlag in Längsrich­tung vorgesehen, so dass ihr Kolben sich (unter Ueberwindung z.B. der Kraft einer Rückstellfeder 65) jeder Lage der Backe 25 anpassen kann.
  • Die hier beschriebene Steuerungsart der Elemente der Vor­richtung der Figuren 5 und 6 ist aber nicht die einzige denkbare Art, um die gewünschte Bewegung der Verschluss­backen 25,26 entsprechend der Kurve G der Figur 3 zu reali­sieren.
  • Eine andere Möglichkeit, um die gleichen Bewegungen zu er­reichen, ist z.B. die Verwendung eines reversierbaren, im­pulsgesteuerten, dynamischen Motors 58 vorzusehen. Durch passende Wahl der Exzentrizitäten der Hebel 48, 54 und 55, der Drehwinkel in beiden Richtungen der Welle 56 und der Stillstände des Motors 58 kann, wie man ohne Schwierigkeiten feststellen kann, der gleiche Effekt erreicht werden. Die nötigen Steuerelemente, um einen solchen Motor 58 in obigem Sinn und synchronisiert mit dem Motor 21 der Abzugsriemen 19 und 20 zu steuern, damit die Kurven F und G der Figur 3 re­alisiert werden können, sind jedem Steuerungsfachmann bestens bekannt und bilden nicht Gegenstand dieser Erfindung. Es wird deshalb auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • Es sei noch bemerkt, dass in Figur 5 schematisch auch das Messer 27 für die Abtrennung des fertigen Beutels eingezeich­net ist. Im Beispiel der Figur 5 ist das Messer 27 in der Backe 25 eingebaut und wird mittels einer pneumatischen Zy­linder-Kolben-Einheit 66 betätigt. Es ist jedoch klar, dass das Messer 27 auch in der Backe 26 eingebaut sein und mit anderen Mitteln betätigt werden könnte.
  • Die Vorteile des in den Figuren 5 und 6 beschriebenen Mecha­nismus für die Bewegungen der Verschlussbacken 25 und 26 sind die grossen Einstellbarkeitsmöglichkeiten, die relativ massenarme Lösung der hin- und hergehenden Bewegungen der Verschlussbacken 25 und 26, welche hohe Produktionsgeschwin­digkeiten gestattet und die beschriebene Möglichkeit, den Verschlussdruck zwischen den Verschlussbacken 25 und 26 ein­zustellen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen, bei welchem das aus einer Bahn bestehende flexible, aus einer Rolle (1) gelieferte Packungsmaterial mittels einer Formschulter (13) zuerst zu einem Schlauch (18) eingerollt wird, dessen Längsnaht anschliessend durch Schweissen, Siegeln oder durch eine andere geeignete Schliessoperation geschlossen wird, und bei welchem der Schlauch (18) mittels durch Schweis­sen, Siegeln oder einer anderen geeigneten Schliessope­ration erzeugter Quernähte in Einzelbeutel unterteilt wird, wobei zwischen der Bildung einer Quernaht und der­jenigen der nächsten Quernaht das Füllmaterial einge­füllt wird und nach erfolgter Einfüllung der Schlauch (18) in Förderrichtung um eine vorbestimmte Förderlänge (A), welche der Beutellänge entspricht, verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Förderbewegung des Schlauches (18) dieser zuerst um eine grössere Länge (A+y) als die Beutellänge (A) gefördert wird, anschliessend die zu verschliessende Oeffnung des Schlauches (18) durch Bildung einer querliegenden Engstelle bis auf eine die Bewegung des Schlauches (18) noch gerade gestaltende Spaltbreite (x > o) verkleinert wird und der Schlauch (18) um die gegenüber der Beutellänge (A) zu viel geförderte Länge (y) durch Umkehrung der Förderrichtung und unter Passieren der Engstelle zurückgefördert wird und an­schliessend durch Bildung der Quernaht verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurückförderung des Schlauches (18) und die Bildung der querliegenden Engstelle im wesentlichen gleichzeitig geschehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (y) zwischen 10 und 75 % der Beutellänge (A) liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite (x) der Engstelle zwischen 0,5 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 4 mm, liegt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Füllrohr (14) zum Einfüllen des zu verpacken­den Produktes in die herzustellenden Schlauchbeutelver­packungen, mit einer Formschulter (13) am oberen Ende des Füllrohres (14), über welche eine Bahn bzw. Folie (3) gezogen wird, um sie in einen Schlauch zu formen, mit einer Bahn- und Schlauchvorschubeinrichtung, welche die Bahn (3) aus einer Lieferrolle (1) abzieht und längs des Füllrohres (14) befördert, mit einer Längsverschliess­einrichtung (17), um den Schlauch (18) in Längsrichtung und einer Querverschliesseinrichtung (24), um den Schlauch (18) in vorbestimmten Packungsabständen (A) in Querrich­tung zu verschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn- und Schlauchvorschubeinrichtung einen reversier­baren Antrieb aufweist,mittels welchem die Bahn (3) bzw. der Schlauch (18) in beiden Längsrichtungen (n, p) geför­dert werden kann, und dass die Querverschliesseinrichtung (24) einen doppelstufig wirkenden Verschliessmechanismus aufweist, mittels welchem die Querverschliesseinrichtung (24) für die Bildung der Quernaht ganz geschlossen und für die Bildung der querliegenden Engstelle im Schlauch (18) bis auf eine bestimmte Spaltbreite (x > o) geschlossen bzw. geöffnet werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in normaler Förderrichtung des Schlauches (18) strom­abwärtsliegenden Kanten (29,30) der Verschlussbacken (25, 26) der Querverschliesseinrichtung (24) aus einem schlecht wärmeleitenden Material bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschliesseinrichtung (24) mit Abstreifleisten (31,32) ausgerüstet ist, welche nach den Verschlussbacken (25,26) in normaler Förderrichtung (n) des Schlauches (18) liegen und derart gegenüber den Verschlussbacken (25,26) gefedert sind, dass bei der Bewegung der Quer­verschliesseinrichtung (24) zur Bildung der Engstelle im Schlauch (18) die Abstreifleisten (31,32) sich zuerst nur bis auf die Spaltbreite (x) bewegen, während die Verschlussbacken (25,26) in einem grösseren gegenseitigen Abstand liegen, so dass der Schlauch (18) während seiner Zurückförderung zwischen der Engstelle von den warmen Verschlussbacken (25,26) fern gehalten bzw. abgestreift wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn- und Schlauchvorschubeinrichtung zwei an dem Füllrohr (14) angeordnete Abzugsriemen (19,20) und eine vor der Formschulter (13) angebrachte, auf die Bahn (3) einwirkende Mitnahmerolle (6) aufweist, und dass der Motor (21) der Abzugsriemen (19,20) reversierbar in seiner Drehrichtung ist und den Vorschub des Schlauches (18) in beide Förderrichtungen (n,p) besorgt, während der Motor (7) der Mitnahmerolle (6) nur für die Zurückförderung des Schlauches (18) bzw. der Bahn (3) vorgesehen ist, und die Mitnahmerolle (6) während der Förderbewegung der Bahn (3) in die normale Förderrichtung (n) frei mitgeschleppt oder höchstens leicht gebremst mitgeschleppt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschliesseinrichtung (24) mindestens zwei gegen­einander arbeitende, auf eine gemeinsame Welle (56) mon­tierte und um je eine Achse (61) schwenkbare, jeder mit einem der Verschlussbacken (25,26) verbundene Exzenter­hebel (49,54,55) aufweist, und dass die Welle (56) mit einem impulskontrollierten und/oder reversierbaren,dynami­schen Motor (58) angetrieben wird, so dass die Oeffnungs- bzw. Schliessbewegungen der Querverschliesseinrichtung (24) durch die Einstellung der Amplitude der Drehbewegun­gen und/oder der Drehrichtung der Welle (56) sowohl in ihrem zeitlichen Ablauf als auch in ihrer Amplitude ein­gestellt werden können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (61) der Exzenterhebel (49,54,55) durch pas­sende Mittel (60,62 bis 65) beweglich im Raum gehalten werden, und dass ihre Beweglichkeit verwendet wird, um die Spaltbreite (x) zwischen den Verschlussbacken (25,26) einzustellen sowie um die Bewegung der Verschlussbacken (25,26) zu realisieren.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (7,21,58) impulskontrol­lierte und/oder reversierbare, dynamische Motoren sind, und dass sie durch eine passende Steuereinheit so ge­steuert werden, dass die Förderbewegungen der Bahn (3) bzw. des Schlauches (18) in beiden Förderrichtungen (n,p) und die Oeffnungs- bzw. Schliessbewegungen der Querver­schliesseinrichtung (24) nach einem beliebigen Verlauf in Zeit und Raum wählbar und insbesondere zueinander synchronisierbar sind.
EP89110205A 1988-07-15 1989-06-06 Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0350617A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271488 1988-07-15
CH2714/88 1988-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350617A2 true EP0350617A2 (de) 1990-01-17
EP0350617A3 EP0350617A3 (de) 1990-04-11

Family

ID=4239945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110205A Withdrawn EP0350617A3 (de) 1988-07-15 1989-06-06 Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4965986A (de)
EP (1) EP0350617A3 (de)
JP (1) JPH02152610A (de)
AU (1) AU621631B2 (de)
CA (1) CA1314002C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021092A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 David Leonard Watkins Bag sealing apparatus
DE19539465A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Tetra Laval Holdings & Finance Vertikales Form-Füll- und Siegelverfahren zur Herstellung von Fließmittelpackungen
EP0798215A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Zusammenbringen gefüllter Verpackungen
DE102004029430A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen und Durchtrennen eines Folienschlauches
DE19545812B4 (de) * 1995-12-08 2006-08-31 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Transportieren einer Hüllstoffbahn zu einer Verpackungsstation
WO2008053846A1 (fr) 2006-10-31 2008-05-08 Ishida Co., Ltd. Machine à emballer faisant les sacs, et procédé d'emballage faisant les sacs
DE102009043470B4 (de) * 2008-10-01 2015-09-17 Gk Industries Gmbh Verpackungsmaschine
CN105217155A (zh) * 2007-01-26 2016-01-06 多种吸附技术公司 吸附剂包装袋

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884387A (en) * 1988-06-24 1989-12-05 Hayssen Manufacturing Company Vertical form-fill-seal method and apparatus
JP3287474B2 (ja) * 1991-09-13 2002-06-04 株式会社イシダ 縦型ピロー包装機
US5231817A (en) * 1992-06-25 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pouch collapsing assembly for vertical form, fill and seal machine
US6553744B1 (en) 1992-06-29 2003-04-29 Pacmac, Inc. Packaging machine
US5768852A (en) * 1992-06-29 1998-06-23 Pacmac, Inc. Vertical form, fill and seal machine, components and method for making reclosable bags
US5930983A (en) * 1992-06-29 1999-08-03 Pacmac, Inc. Form, fill and seal packaging machine with bag squeezer and method
US5746043A (en) * 1992-06-29 1998-05-05 Pacmac, Inc. Convertible form, fill and seal packaging machine and method
EP0625112B1 (de) * 1992-12-14 1999-08-18 J.R. Simplot Company Vakuum verpackungsmaschine für pommes frites
US5755076A (en) * 1993-05-06 1998-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Heat sealing bar
DE4335577A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
JPH08175523A (ja) * 1994-12-23 1996-07-09 Ishida Co Ltd 製袋包装機
US5485712A (en) * 1995-01-27 1996-01-23 Hayssen Manufacturing Company Method of handling film on a vertical form, fill and seal machine
US6112501A (en) * 1997-08-06 2000-09-05 Pollock; John Bulk particulate packaging system
DE19918253A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Manfred Hauers Vertikale Schlauchbeutelmaschine
IT1319928B1 (it) * 2000-03-02 2003-11-12 Minipack Torre Spa Procedimento, dispositivo e sistema per il confezionamento automaticoin continuo di prodotti, in particolare prodotti grafici, tramite film
US6691491B2 (en) 2000-08-18 2004-02-17 Pacmac, Inc. Vertical form, fill and seal packaging machine
US7516594B1 (en) 2000-08-18 2009-04-14 Emanuele Terminella Apparatus and method for vacuum sealing a food item package
JP3560919B2 (ja) * 2001-02-06 2004-09-02 オリヒロエンジニアリング株式会社 包装袋の製造方法および縦型製袋充填機
DE10331361A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE10344116A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Manfred Hauers Kontinuierlich arbeitende vertikale Schlauchbeutelmaschine
JP5087382B2 (ja) * 2007-12-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 内視鏡包装装置
JP5267828B2 (ja) * 2009-01-15 2013-08-21 大紀商事株式会社 充填包装機
US8985322B2 (en) * 2011-12-14 2015-03-24 Multisorb Technologies, Inc. Packaging with affixed sorbent sachet
ITBO20120338A1 (it) 2012-06-20 2013-12-21 Ima Ind Srl Procedimento e macchina per formare componenti intermedi di capsule monouso per bevande
ITBO20120337A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Ima Ind Srl Procedimento e macchina per formare capsule monouso per bevande
AU2014237422B2 (en) * 2013-03-15 2018-02-22 Designed by M.E., LLC Method and apparatus for making a filled sachet
US20170029141A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Dale M. Cherney Settling product in a package
ES2966670T3 (es) * 2017-02-28 2024-04-23 Gea Food Solutions Weert Bv Inspección mejorada de una envasadora de flujo vertical
US11110666B2 (en) 2018-02-12 2021-09-07 Tipper Tie, Inc. Systems with external heat-seal assembly height adjustment control and related seal assemblies
US20210380298A1 (en) * 2018-10-19 2021-12-09 Gea Food Solutions Weert B.V. Vertical Flow Wrapper and Method To Produce Packages With A Reduced Gas Content
PL3932811T3 (pl) * 2020-06-29 2022-10-24 ULMA Packaging, S.Coop. Pozioma maszyna pakująca

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271615B (de) * 1961-01-30 1968-06-27 William C Leasure Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676444A (en) * 1951-08-06 1954-04-27 Simplex Packaging Machinery In Bag sealing machine
US3027695A (en) * 1961-01-30 1962-04-03 Mira Pak Inc Method and apparatus for packaging
DE1511837A1 (de) * 1967-03-10 1969-08-07 Verpackungs Und Schokoladenmas Vorrichtung zum Entlasten
US3530642A (en) * 1968-05-15 1970-09-29 John Leimert Apparatus for sealing film
US4292786A (en) * 1979-09-28 1981-10-06 Coronet Foods, Inc. Chopped leafy vegetable packaging machine
US4291520A (en) * 1979-12-26 1981-09-29 Package Machinery Company Vertical form, fill and seal packaging machine with improved end sealing and stripping means
US4532753A (en) * 1983-02-18 1985-08-06 Hayssen Manufacturing Company Method of and apparatus for forming, filling and sealing packages
US4691499A (en) * 1984-04-16 1987-09-08 Fuji Machinery Company, Ltd. Method of tensioning a web of packaging material
US4566253A (en) * 1984-05-23 1986-01-28 Kliklok Corporation Packaging system with interdigitating film advance
US4563862A (en) * 1984-10-23 1986-01-14 Kliklok Corporation Package forming apparatus with combined holding and stripper mechanism
US4800707A (en) * 1986-10-20 1989-01-31 Package Machinery Company Vertical form, fill & seal packaging machine with servo motor drive means
US4727707A (en) * 1986-12-15 1988-03-01 Kliklok Corporation Packaging film feeding apparatus and method
JPH062484B2 (ja) * 1987-12-14 1994-01-12 キッコーマン株式会社 きのこ用培地の充填包装装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271615B (de) * 1961-01-30 1968-06-27 William C Leasure Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021092A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 David Leonard Watkins Bag sealing apparatus
DE19539465A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Tetra Laval Holdings & Finance Vertikales Form-Füll- und Siegelverfahren zur Herstellung von Fließmittelpackungen
DE19545812B4 (de) * 1995-12-08 2006-08-31 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Transportieren einer Hüllstoffbahn zu einer Verpackungsstation
EP0798215A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Zusammenbringen gefüllter Verpackungen
DE102004029430A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen und Durchtrennen eines Folienschlauches
WO2008053846A1 (fr) 2006-10-31 2008-05-08 Ishida Co., Ltd. Machine à emballer faisant les sacs, et procédé d'emballage faisant les sacs
EP2088081A1 (de) * 2006-10-31 2009-08-12 Ishida Co., Ltd. Beutelherstellungsverpackungsmaschine und beutelherstellungsverpackungsverfahren
EP2088081A4 (de) * 2006-10-31 2011-11-23 Ishida Seisakusho Beutelherstellungsverpackungsmaschine und beutelherstellungsverpackungsverfahren
CN105217155A (zh) * 2007-01-26 2016-01-06 多种吸附技术公司 吸附剂包装袋
DE102009043470B4 (de) * 2008-10-01 2015-09-17 Gk Industries Gmbh Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350617A3 (de) 1990-04-11
US4965986A (en) 1990-10-30
CA1314002C (en) 1993-03-02
AU621631B2 (en) 1992-03-19
JPH02152610A (ja) 1990-06-12
AU3700889A (en) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350617A2 (de) Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen von Schlauchbeutelpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2457714C3 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verbinden des vorderen Endes eines Streifens einer Vorratswickelrolle mit dem Streifen einer ablaufenden Wickelrolle
DE1813166A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Fuellen von Verpackungsbeuteln
DD152516A5 (de) Verpackungsverfahren und-vorrichtung
DE2946059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mit fluessigkeit gefuellter packungen
DE1303475B (de)
DE69926105T2 (de) Verpackungsmaschine
DE2754290A1 (de) Maschine zur bildung und fuellung von beuteln
DE1901109A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von aus einem Band gefalteten Beuteln
DE2254979A1 (de) Zweireihen-verpackungsmaschine
DE3306132A1 (de) Tapingmaschine fuer kartons unterschiedlicher groesse
DE19757577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
DE3044560A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von beutelpackungen
DE2158844B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Abzugs von Bahnmaterial von einer Vorratsrolle
DE2109834A1 (de) Maschine zum selbsttätigen Verpacken von lockerem Material in Beutel
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
DE602005005329T2 (de) Vorrichtung zum formen von kontinuierlich aus einer schlauchförmigen verpackungshülle hergestellten behältern und einheit zur verpackung der behälter
DE2459725A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer beutel- und sackfuelleinrichtung
DE2950553C2 (de) Maschine zum Herstellen und Füllen von Säcken
DE60115014T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes, wie eine oder mehrere Scheiben eines Käse- oder Fleischproduktes, in Folienmaterial
AT201001B (de) Maschine zum Füllen von oben offenen Säcken
DE2519852C2 (de) Maschine zum Verpacken von Schüttgut in Säcken o.dgl
DE2322840C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus einer schlauchförmigen Materialbahn
AT133003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken.
AT91104B (de) Packmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900907

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V.K.HOLDINGS B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLINKEL, WOLFGANG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PMB HOLDING B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960103