EP0349543B1 - Markise mit zentralem befestigungsprofil - Google Patents

Markise mit zentralem befestigungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0349543B1
EP0349543B1 EP88901803A EP88901803A EP0349543B1 EP 0349543 B1 EP0349543 B1 EP 0349543B1 EP 88901803 A EP88901803 A EP 88901803A EP 88901803 A EP88901803 A EP 88901803A EP 0349543 B1 EP0349543 B1 EP 0349543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
accordance
supporting element
central supporting
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88901803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349543A1 (de
Inventor
Viktor Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Voss & Co Te Finnentrop Bondsrepubliek GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88901803T priority Critical patent/ATE64168T1/de
Publication of EP0349543A1 publication Critical patent/EP0349543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349543B1 publication Critical patent/EP0349543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to an awning with a central fastening profile with a housing with an approximately circular cross section of the interior for receiving a fabric shaft, with a central support element forming at least part of the housing.
  • Such an awning is e.g. from FR-A-2125291 (corresponds to DE-A-21 07 477).
  • This awning has a stable box which holds the roll of fabric and on which a U-shaped rail containing the swivel arms is mounted so that it can be pivoted forward by 90 °.
  • an awning with a central web as a central supporting element is known, the housing receiving the fabric roll with fabric shaft having a square cross section.
  • This narrow central web carries at its upper and lower end a bearing block for receiving a horizontal hinge axis for the movable attachment of individual parts.
  • an awning with a tubular housing with an approximately circular cross-section of the interior for receiving a fabric shaft is known, the housing being held by two brackets.
  • the construction should nevertheless be constructed in such a way that it can be designed for the most varied length dimensions without changes to the construction principle.
  • the awning can be easily adapted to the most varied distances from attachment points without extensive and difficult rework on site. Admittedly, these are requirements that at first seem to be completely opposed to a lightweight construction.
  • the invention has set itself the task of creating an awning of the type mentioned, with which these contradictory requirements can be met in a surprisingly simple manner.
  • At least one continuous open chamber with guide strips or stop strips is provided on the outside of the central supporting element, and in that reinforcement profiles that can be inserted into this chamber are provided, which at the same time indirectly or directly attach the bearing blocks for the swivel arms, of Tilt limiters, gear parts or as a coupling and thus serve to stiffen the entire construction, the reinforcement profiles being pressed firmly against the guide strips or deflection strips of the chamber when fastening the bearing blocks.
  • These reinforcement profiles preferably have one or more closed and / or open chambers.
  • the arrangement is preferably such that the reinforcing profiles have an open chamber for receiving fastening means and at least one further closed chamber in a central section.
  • bearing blocks for the swivel arms are fastened to the reinforcement profiles on the one hand by means of screws and sliding nuts in a continuous groove at the lower end of the central supporting element and on the other hand by fastening means.
  • Tilt limiters or an actuator for adjusting the awning can also be attached in the same way.
  • 1 and 2 are a perspective side view and a cross-sectional view of an embodiment of the invention.
  • a housing 1 that contains a central support element 2.
  • This support element has at its lower end a continuous chamber 3, which serves to hold fasteners, as will be explained in more detail.
  • the central support element has an open chamber 4, which is delimited at its upper and lower ends by a guide bar 5 or a guide or stop bar 6.
  • Reinforcement profiles 7 are now inserted into this chamber. These reinforcement profiles can be clearly seen both from the sectional view of FIG. 2 and from FIG. 1. The length of these reinforcement profiles is arbitrary in itself and will be chosen according to the respective needs. The same applies to the wall thickness.
  • these reinforcing webs 7 have an open chamber 8 in a central section, but which has two guide strips at their upper and lower ends. Furthermore, a closed chamber 9 is provided in the reinforcement profiles at the lower end, which still contains reinforcement beads, which increases the rigidity of this section. In addition, the reinforcement profiles on this side have a guide bar, which ensures secure guidance of the reinforcement profiles on the guide bar 5 in the support element.
  • a further chamber is provided, which is shown here as completely closed, although a gap opening would also be permissible.
  • the closed chamber 10 also gives a very high rigidity.
  • Bearing blocks 11 which are bulged at their lower ends and have a bore in the longitudinal direction, which serve to accommodate swivel axes, are used to fasten the swivel arms. These bearing blocks are attached to slot nuts 12, which can be pushed into the chamber 3, by means of screws 13 which pass through the side wall of the chamber 3. Such a sliding block 12 can be clearly seen in both figures.
  • FIG. 1 The screws 13 for fastening the bearing blocks 11 to the central support element 2 are indicated in FIG. 1. Another mounting of the bearing blocks is then also carried out with screws 14, which are also indicated in Fig. 1. This will be discussed in more detail later.
  • Continuous grooves 15 are provided on the underside of the support element 2, which, as shown, preferably run obliquely inwards. An aperture 16 can then be snapped into these grooves (FIG. 2). Since the screen can consist of several sections, these sections can also be used overlapping.
  • the central support element 2 has at its lower end a horizontal rearward section which has a flat end surface 17.
  • the central support element 2 has at its upper end a forward-facing flat guide bar 18 for the awning fabric.
  • Receiving channels 19 are then provided on all side surfaces of the central support element 2 and are used to hold fastening means, for example screws for the side parts (not shown).
  • the central support element 2 and the shell 21 could also consist of one piece
  • the shell 21 and the roof 22 also have receiving channels 19 for receiving fasteners for the side panels. After fastening the side parts, the entire construction is held together stably.
  • Chamber 10 is used to fasten gear parts for the axis by means of an adjusting screw.
  • This chamber can either be continuous or can only be designed as a bore into which an axis can then be inserted.
  • a through bore is provided in the two bearing blocks 11 below, into which, for example, a tilting axis 25 can be inserted.
  • an axis 26 for the adjusting screw 27 is used in the chamber 10, which can also be designed as a non-continuous bore, which serves as an adjusting screw for the angle of inclination.
  • a tilt limiter can then be attached to the tilt axis 25, for example.
  • the entire construction of the central support element is given the required rigidity by the reinforcement profiles 7 which can be inserted into the chamber 4.
  • This is mainly achieved in that when fastening the bearing blocks, the screws drawn into the sliding blocks 12 and 24 press the bearing blocks 11 firmly against the side wall of the chamber and, on the other hand, firmly press the reinforcement profiles 7 onto the guide bar 6, on which the bearing blocks are also hooked with a continuous bar.
  • a construction that at first appears to be not very stable becomes extremely stable in this way and is therefore able to fully absorb all loads.
  • the new design has resulted in a significant reduction in the transverse dimensions of the entire construction, without the required strength and rigidity having been impaired.
  • these reinforcement profiles can also be used to couple several central support elements together. This is also achieved, for example, with the aid of pedestals, which are then used only as fastening elements for the connection between the support elements and the reinforcement profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit zentralem Befestigungsprofil mit einem Gehäuse mit etwa kreisförmigem Querschnitt des Innenraumes zur Aufnahme einer Tuchwelle, mit einem mindestens einen Teil des Gehäuses bildenden zentralen Tragelement. Eine derartige Markise ist z.B. aus der FR-A-2125291 (entspricht der DE-A-21 07 477) bekannt. Diese Markise weist einen stabilen, die Tuchrolle aufnehmenden Kasten auf, an dem eine die Schwenkarme enthaltende U-förmige Schiene um 90° nach vorn verschwenkbar gelagert ist.
  • Aus der DE 30 01 919 C 2 des Anmelders ist eine Markise mit einem Zentralsteg als zentrales Tragelement bekannt, wobei das die Tuchrolle mit Tuchwelle aufnehmende Gehäuse quadratischen Querschnitt aufweist. Dieser schmale Zentralsteg trägt an seinem oberen und seinem unteren Ende jeweils einen Lagerbock zur Aufnahme je einer waagerechten Gelenkachse für die bewegliche Befestigung von einzelnen Teilen. Ferner ist aus der DE-A-26 20 112 eine Markise mit einem rohrförmigen Gehäuse mit etwa kreisförmigem Querschnitt des Innenraumes zur Aufnahme einer Tuchwelle bekannt, wobei das Gehäuse von zwei Konsolen gehalten wird.
  • Es ist außerdem aus DE-OS 25 14 941 eine Markise mit Gehäuse für die Tuchrolle mit kreisrundem Querschnitt bekannt. Jedoch fehlt hierbei ein durchgehendes Tragelement, ein Tragrohr oder eine Tragschiene, das zur sicheren und verschiebbaren Befestigung der Konsolen und Armbefestigungen dient. Das Gehäuse selbst ist nicht geeignet, irgendwelche Kräfte aufzunehmen.
  • Bei allen bisher bekannten Konstruktionen waren die Abmessungen quer zur Längsrichtung trotz aller konstruktiver Bemühungen immer noch zu groß. Dabei kann nicht übersehen werden, daß der gesamte Schwenkmechanismus bei den erforderlichen Kräften zum Ausfahren und Einrollen der Markise, insbesondere bei dem Gewicht des Markisenstoffes, der Gelenk- Schwenl-arme, und vor allem aus Sicherheitsgründen wegen der behördlicherseits ge forderten Festigkeit in Bezug auf die Windlast, aber auch wegen der Verschleißfestigkeit besonders stabil und vor allem verwindungssteif aufgebaut sein muß. Dies allein setzt der Verringerung der Abmessungen gewisse Grenzen.
  • Zum anderen soll trotzdem die Konstruktion derart aufgebaut sein, daß sie ohne Änderungen am Konstruktionsprinzip für die unterschiedlichsten Längenabmessungen ausgelegt werden kann.
  • Insbesondere muß man verlangen, daß die Markise problemlos an die verschiedensten Abstände von Befestigungspunkten ohne umfangreiche und schwierige Nacharbeit vor Ort angepaßt werden kann. Dies sind zugegebenermaßen Forderungen, die einer leichtgewichtigen Konstruktion zunöchst völlig entgegengerichtet zu sein scheinen.
  • Die Erfindung hat es sich jedoch zur Aufgabe gemacht, eine Markise der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher sich diese an sich widersprüchlichen Forderungen durchaus und in verblüffend einfacher Weise erfüllen lassen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Außenseite des zentralen Tragelementes mindestens eine durchgehende offene Kammer mit Führungsleisten bzw. Anschlagleisten vorgesehen ist, und daß in diese Kammer einschiebbare Verstärkungsprofile vorgesehen sind, die gleichzeitig mittelbar oder unmittelbar der Befestigung von Lagerböcken für die Schwenkarme, von Kippbegrenzern, von Getriebeteilen ader als Kupplung und damit der Versteifung der ganzen Konstruktion dienen, wobei bei der Befestigung der Lagerböcke die Vertärkungsprofile fest an die Führungsleisten bzw. Auschlagleisten der Kammer angepreßt werden.
  • Vorzugsweise weisen diese Vertärkungsprofile eine oder mehrere geschlossene und/oder offene Kammern auf.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Verstärkungsprofilo in einem mittleren Abschnitt eine offene Kammer zuf Aufnahme von Befestigungsmitteln und mindestens eine weitere geschlossene Kammer aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß dabei die Lagerböcke für die Schwenkarme einmal mittels Schrauben und Nutsteinen in einer durchlaufenden Nut am unteren Ende des zentralen Tragelementes und zum anderen durch Befestigungsmittel an den Verstärkungsprofilen befestigt sind.
  • In gleicher Weise können auch Kippbegrenzer oder ein Antrieb zur Markisenverstellung befestigt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 und 2 eine perspektivische Seitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den beiden Figuren erkennt man zunächst allgemein ein Gehäuse 1, das ein zentrales Tragelement 2 enthält. Dieses Tragelement weist an seinem unteren Ende eine durchlaufende Kammer 3 auf, die der Aufnahme von Befestigungsmitteln dient, wie dies im einzelnen noch näher dargelegt wird.
  • Weiterhin weist das zentrale Tragelement eine offene Kammer 4 auf, die an ihrem oberen und ihrem unteren Ende jeweils durch eine Führungsleiste 5 bzw. eine Führungs- oder Anschlagsleiste 6 begrenzt wird.
  • In diese Kammer werden nun Verstärkungsprofile 7 eingesetzt. Diese Verstärkungsprofile sind sowohl aus der Schnittansicht der Fig. 2 als auch aus Fig. 1 deutlich zu erkennen. Die Länge dieser Verstärkungsprofile ist an sich beliebig und wird den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gewählt werden. Das gleiche trifft auch auf die Wandstärke zu.
  • Wie man in Fig. 2 erkennt, weisen diese Verstärkungsprafile 7 in einem mittleren Abschnitt eine offene Kammer 8 auf, die jedoch an ihrem oberen und unteren Ende zwei Führungsleisten aufweist. Weiterhin ist in den Verstörkungsprofilen am unteren Ende eine geschlossene Kammer 9 vorgesehen, die noch Verstörkungssicken enthalt, wodurch die Steifigkeit dieses Abschnittes erhöht wird. Außerdem weisen die Verstärkungsprofile an dieser Seite eine Führungsleiste auf, die eine sichere Führung der Verstörkungsprofile an der Führungsleiste 5 in dem Tragelement sicherstellt.
  • Am oberen Ende dieser Verstärkungsprofile ist eine weitere Kammer vorgesehen, die hier als vollstandig geschlossen dargestellt ist, obwohl auch eine Spaltöffnung zulässig wäre. Die geschlossene Kammer 10 ergibt ebenfalls eine sehr hohe Steifigkeit.
  • Zur Befestigung der Schwenkarme dienen Lagerböcke 11, die an ihren unteren Enden ausgebaucht sind und eine Bohrung in Längsrichtung aufweisen, die der Aufnahme von Schwenkachsen dienen. Diese Lagerböcke werden einmal an Nutsteinen 12, die in die Kammer 3 eingeschoben werden kinnen, mittels Schrauben 13, die die Seitenwand der Kammer 3 durchsetzen, befestigt. Ein derartiger Nutstein 12 ist in beiden Figuren deutlich zu sehen.
  • Auch die Länge dieser Nutsteine ist an sich beliebig, wird jedoch immer an die Bedürfnisse angepaßt werden.
  • Die Schrauben 13 zur Befestigung der Lagerböcke 11 an dem zentralen Tragelement 2 sind in Fig. 1 angedeutet. Eine weitere Befestigung der Lagerböcke erfolgt dann ebenfalls mit Schrauben 14, die auch in Fig. 1 angedeutet sind. Darauf wird noch näher eingegangen werden.
  • An der Unterseite des Tragelementes 2 sind durchlaufende Nuten 15 vorgesehen, die vorzugswiese, wie gezeigt, schräg nach innen verlaufen. In diese Nuten kann dann eine Blende 16 eingerastet werden (Fig. 2). Da die Blende aus mehreren Teilstücken bestehen kann, lassen sich diese Teilstücke auch Überlappend einsetzen.
  • Das zentrale Tragelement 2 weist an seinem unteren Ende einen waagerechten nach rückwärts gerichteten Abschnitt auf, der eine ebene Abschlußfläche 17 besitzt. Außerdem weist das zentrale Tragelement 2 an seinem oberen Ende eine nach vorn gerichtete ebene Führungsleiste 18 für das Markisentuch auf. An sämtlichen Seitenflächen des zentralen Tragelementes 2 sind dann Aufnahmekanäle 19 vorgesehen, die der Aufnahme van Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben für die Seitenteile (nicht gezeigt) dienen.
  • Am hinteren Ende des zentralen Tragelementes befindet sich eine durchgehende Nut 20, in die eine einen Teil des Gehäuses bildende Schale 21 eingesetzt werden kann. Andererseits könnten auch das zentrale Tragelement 2 und die Schale 21 aus einem Stück bestehen
  • Ein Dach 22, das das Gehäuse 1 nach oben abschließt, ist in einer ähnlichen durchgehenden Nut 23 der Schale 21 eingehängt. Die Schale 21 und das Dach 22 weisen ebenfalls Aufnahmekanäle 19 für die Aufnahme von Befestigungsmitteln für die Seitenteile auf. Nach Befestigung der Seitenteile wird so die gesamte Konstruktion stabil zusammangehalten.
  • Zur weiteren Befestigung der Lagerböcke 11 dienen weitere Nutsteine 24, die in die offene Kammer 8 der Verstärkungsprofile 7 eingeschoben werden können. Ein solcher Nutstein 24 weist z.B. mehrere Gewindebohrungen 24a auf. Die Befestigung erfolgt dann in der Weise, daß durch eine den Lagerbock 11 durchsetzende Bohrung eine Schraube 14 hindurchgesteckt und in den Nutstein 24 eingeschraubt wird. Durch kräftiges Anziehen dieser Schrauben wird der Nutstein gegen die Führungsleisten der Kammer 8 angezogen, wodurch sich bereits hier eine sehr hohe Steifigkeit ergibt.
  • Normalerweise ist der Ort, an dem die Lagerböcke angebracht werden sollen, nicht vorbekannt. Dies ist jedoch nicht mit Schwierigkeiten verbunden, da man jederzeit durch die Bohrungen der Lagerböcke hindurch die Seitenwand dar Kammer 3 durchbohren kann, um dann an dieser Stelle die Befestigungsschrauben in bereits vorhandene Gewindebohrungen 12a in dem Nutstein 12 einzudrahen. Andererseits ist auch vorstellbar, daß man durch die Bohrung im Lagerbock und durch die Bohrung in der Saitenwand der Kammer 3 hindurch in dem Nutstein 12 eine Gewindebohrung herstellt.
  • Zur Befastigung von Getriebeteilen für die Achse ainer Verstellschraube dient die Kammer 10. Diese Kammer kann sowohl durchgehend sein oder aber nur als Bohrung ausgeführt sein, in die dann eine Achse eingesetzt werden kann. Wie man beispielsweise aus Fig. 1 erkennt, ist in den beiden Lagerböcken 11 unten eine durchgehende Bohrung vorgesehen, in die beispielsweise eine Kippachse 25 eingesetzt werden kann. In gleicher Weise ist in die Kammer 10, die auch als nicht durchgehende Bohrung ausgeführt sein kann, eine Achse 26 für die Verstellschraube 27 eingesetzt, die als Verstellschraube für den Neigungswinkel dient.
  • An der Kippachse 25 kann dann beispielsweise ein Kippbegrenzer befestigt werden.
  • Wie man ohne weiteres erkennt, erhält die gesamte Konstruktion des zentralen Tragelementes durch die in die Kammer 4 einschiebbaren Verstörkungsprofile 7 die erforderliche Steifigkeit. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß bei der Befestigung der Lagerböcke die in die Nutensteine 12 und 24 eingezogenen Schrauben einmal die Lagerböcke 11 fest gegen die Seitenwand der Kammer pressen und zum anderen die Verstörkungsprofile 7 fest an die Führungsleiste 6 anpressen, an der die Lagerböcke ebenfalls mit einer durchgehenden Leiste eingehakt sind.
  • Eine dem ersten Anschein nach wenig stabile Konstruktion wird auf diese Weise außerordentlich stabil und ist somit in der Lage, alle Belastungen voll aufzunehmen.
  • Insbesondere wurde aber durch die neue Konstruktion eine wesentliche Verringerung der Querabmessungen der gesamten Konstruktion erreicht, ohne daß dabei die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit beeinträchtigt worden wäre.Durch die umfagreiche Verwendung von Stragpreßprofilen ergibt sich eine nicht unerhebliche Vereinfachung, Stabilitätsverbesserung und vor allem Verbilligung.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß diese Verstärdungsprofile auch dazu verwendet werden können, mehrere zentrale Tragelemente miteinander zu kuppeln. Dies wird ebenfalls beispielsweise mit Hilfe von Lagerböcken erreicht, die man dann nur als Befestigungselemente für die Verbindung zwischen den Tragelementen und den Verstärkungsprofilen benutzt.

Claims (14)

1. Markise mit zentralem Befestigungsprofil mit einem Gehäuse (1) mit etwa kreisförmigem Querschnitt des Innenraumes zur Aufnahme einer Tuchwelle, mit einem mindestens einen Teil des Gehäuses bildenden zentralen Tragelement (2), dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des zentralen Tragelementes (2) mindestens eine durchgehende offene Kammer (4) mit Führungsleisten (5, 6) bzw. Anschlagleisten vorgesehen ist, und daß in diese Kammer einschiebbare Verstärkungsprafile (7) vargesehen sind, die gleichzeitig mittelbar oder unmittelbar der Befestigung von Lagerböcken (11) für die Schwenkarme, von Kippbegrenzern, von Getriebeteilen oder als Kupplung und damit der Versteifung der ganzen Konstruktion dienen, wobei bei der Befestigung der Lagerbocke die Verstärkungsprofile (7) fest an die Führungsleisten (5, 6) bzw. Anschlagleisten der Kammer (4) angepreßt werden.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsprofile eine oder mehrere geschlossene oder offene Kammern (8, 9, 10) aufweisen.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsprofile in einem mittleren Abschnitt eine offene Kammer (8) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln und mindestens eine weitere, geschlossene Kammer (9, 10) aufweisen.
4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsprafile Vollprofile sind und mit Bohrungen für die Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen sind.
5. Markise nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsprofile in ihrem oberen Abschnitt eine Bohrung oder Öffnung (10) zur Aufnahme von Schwenkachsen aufweisen.
6. Markise nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des zentralen Tragelementes (2) ebenfalls etwa kreisbogenförmig konvex gekrümmt ist, und daß die innenliegenden Konturen der Verstärkungsprofile der Kontur des zentralen Tragelementes angepaßt sind.
7. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennezeichnet, daß die Lagerböcke (11) für die Schwenkarme einmal mittels Schrauben und Nutsteinen (12) in einer durchlaufenden Nut am unteren Ende des zentralen Tragelementes (2) und zum anderen durch Befestigungsmittel an den Verstärkungsprofilen befestigt sind.
8. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das zentrale Tragelement einsetzbare schwenkbare Kippbegrenzer mittels der Verstärkungsprofile befestigt sind.
9. Markise einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Antrieb der Markisenverstellung dienendes Getriebe mittels eines Verstärkungsprofiles an dem zentralen Tragelement befestigbar ist.
10. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Tragelements zwei durchgehende Nuten (15) für die rastbare Aufnahme einer Abdeckblende (16) vorgesehen sind.
11. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Tragelement am unteren Ende eine horizontale Anschlußfläche (17) aufweist, und daß sich das Tragelement an seinem vorderen oberen Ende in eine auskragende Führungsleiste (18) fortsetzt, und daß an der Außenkante des Tragelementes Mittel (19) zur lösbaren Aufnahme eines Seitenlagers vorgesehen sind.
12. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit dem zentralen Tragelement (2) zusammen aus einem Stück besteht.
13. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus dem zentralen Tragelement (2) und einer daran befestigten Schale (21) besteht.
14. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsprofile (7) auch als Kupplungsprofile zwischen mehreren Markisen dienen.
EP88901803A 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil Expired - Lifetime EP0349543B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88901803T ATE64168T1 (de) 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708155 DE3708155A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Markise mit zentralem befestigungsprofil
DE3708155 1987-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0349543A1 EP0349543A1 (de) 1990-01-10
EP0349543B1 true EP0349543B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=6322975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901803A Expired - Lifetime EP0349543B1 (de) 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5133397A (de)
EP (1) EP0349543B1 (de)
JP (1) JPH02502554A (de)
AU (1) AU598653B2 (de)
DE (2) DE3708155A1 (de)
WO (1) WO1988007115A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
US5427168A (en) * 1991-01-28 1995-06-27 Lohausen; Viktor Mounting for articulated-arm awnings
DE4103474A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Viktor Lohausen Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
DE9102291U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop, De
CA2128018A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Viktor Lohausen Fitting section for accepting and holding various securing and/or moving components of an awning
DE4345069C1 (de) * 1993-12-31 1995-04-27 Giovanni Scaffidi Gelenkarmmarkise
GB9405637D0 (en) * 1994-03-22 1994-05-11 Ventolite Nsb Limited Awning mechanism
IT237016Y1 (it) * 1995-07-07 2000-08-31 Pozzi Carlo Maurizio Struttura di staffa di supporto per i bracci di una veranda a teloavvolgibile particolarmente per camper roulotte e simili
WO1997013935A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Cedis Licensing Gmbh Markise
DE29622329U1 (de) * 1996-12-23 1998-04-23 Hueppe Form Sonnenschutz Kassettenmarkise
DE29918156U1 (de) * 1999-10-14 2000-02-24 Voss Paul Gmbh & Co Armlager für eine Gelenkarmmarkise
DE20017320U1 (de) * 2000-10-06 2001-01-18 Paul Voss Gmbh & Co Kg Markise mit Neigungsverstellung
DE10150709C2 (de) * 2001-10-13 2003-12-11 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
US7441582B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-28 Stephen Lukos Anti-bow roller tube housing assembly
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE2514941C3 (de) * 1975-04-05 1984-06-20 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
FR2311170A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Lauzier Rene Dispositif d'enroulement pour stores a rouleau et similaires
DE3001919C2 (de) * 1980-01-19 1984-05-17 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise
DE3207535C2 (de) * 1982-03-03 1984-03-29 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise mit Gehäuse
US4469159A (en) * 1983-09-19 1984-09-04 Viktor Lohausen Awning

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863177D1 (de) 1991-07-11
AU598653B2 (en) 1990-06-28
AU1390688A (en) 1988-10-10
JPH02502554A (ja) 1990-08-16
EP0349543A1 (de) 1990-01-10
WO1988007115A1 (en) 1988-09-22
DE3708155C2 (de) 1989-05-18
US5133397A (en) 1992-07-28
DE3708155A1 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349543B1 (de) Markise mit zentralem befestigungsprofil
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
EP0573436B1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
EP0166811A1 (de) Beschlag für Schiebeflügel
WO2002055827A1 (de) Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
EP3146134B1 (de) Einstellbare vertikalaussteifung mit kulisse für einen abstellbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0271636A2 (de) Markise
DE2848344A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung an einem starren fahrzeug-schiebedach
EP2924227A1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle
DE19534509C2 (de) Gelenkarmlagerung für Gelenkarmmarkisen
EP0447658A2 (de) Fahrzeugsitz
DE3040335A1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge
WO2004072403A1 (de) Beschattungsvorrichtung
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
EP0277094A1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkipp-Flügel
DE2443596A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer flachmarkisen
DE4240007A1 (de) Betätigungseinrichtung für Feststellbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3405254A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandbekleidungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOHAUSEN, VIKTOR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 64168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PAUL VOSS GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;PAUL VOSS GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PAUL VOSS GMBH & CO. TE FINNENTROP, BONDSREPUBLIEK

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88901803.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020630

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA PAUL *VOSS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070129

Year of fee payment: 20