DE3708155C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3708155C2
DE3708155C2 DE3708155A DE3708155A DE3708155C2 DE 3708155 C2 DE3708155 C2 DE 3708155C2 DE 3708155 A DE3708155 A DE 3708155A DE 3708155 A DE3708155 A DE 3708155A DE 3708155 C2 DE3708155 C2 DE 3708155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
awning according
chamber
support element
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3708155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708155A1 (de
Inventor
Viktor 7101 Oberheinriet De Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Voss U Co 5950 Finnentrop De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873708155 priority Critical patent/DE3708155A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8888901803T priority patent/DE3863177D1/de
Priority to EP88901803A priority patent/EP0349543B1/de
Priority to PCT/DE1988/000118 priority patent/WO1988007115A1/de
Priority to AU13906/88A priority patent/AU598653B2/en
Priority to JP63501971A priority patent/JPH02502554A/ja
Priority to AT88901803T priority patent/ATE64168T1/de
Priority to US07/392,624 priority patent/US5133397A/en
Publication of DE3708155A1 publication Critical patent/DE3708155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708155C2 publication Critical patent/DE3708155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Markise mit zentralem Tragelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 30 01 919 C2 des Anmelders ist eine Markise dieser Art bekannt. Die Profilteile der bekannten Markise sind als oben und unten getrennt ein­ schiebbare Teile ausgebildet.
Es hat sich gezeigt, daß diese Konstruktion bei größeren Markisen nicht die erforderliche Verwindungssteifigkeit besitzt und auch die Last- und Kräfte­ verteilung dann nicht zufriedenstellend war.
Bei der bisher bekannten Konstruktion waren die Abmessungen quer zur Längsrichtung trotz aller konstruktiver Bemühungen immer noch zu groß. Dabei kann nicht übersehen werden, daß der gesamte Schwenkmechanismus bei den erforderlichen Kräften zum Ausfahren und Einrollen der Markise, insbesondere bei dem Gewicht des Markisenstoffes, der Gelenk-Schwenk­ arme, und vor allem aus Sicherheitsgründen wegen der behördlicherseits geforderten Festigkeit in bezug auf die Windlast, aber auch wegen der Verschleißfestigkeit besonders stabil und vor allem verwindungssteif auf­ gebaut sein muß. Dies allein setzt der Verringerung der Abmessungen ge­ wisse Grenzen.
Zum anderen soll die Markise derart aufgebaut sein, daß sie ohne Änderun­ gen am Konstruktionsprinzip für die unterschiedlichsten Längenabmessungen ausgelegt werden kann.
Insbesondere muß man verlangen, daß die Markise problemlos an die ver­ schiedensten Abstände von Befestigungspunkten ohne umfangreiche und schwierige Nacharbeit vor Ort angepaßt werden kann. Dies sind Forderun­ gen, die einer leichtgewichtigen Konstruktion zunächst völlig entgegenge­ richtet zu sein scheinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markise der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, die eine erheblich verbesserte Verwindungssteifig­ keit aufweist und eine wesentlich verbesserte Verteilung der punktuell an­ greifenden Lasten und Kräfte sowohl in der Längs- als auch in der Querachse gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Markise der angege­ benen Art entsprechend den Angaben im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 ausgebildet ist.
Bei einer der Ausgestaltungen ist die Anordnung so getroffen, daß die Ver­ stärkungsprofile in einem mittleren Abschnitt eine offene Kammer zur Auf­ nahme von Befestigungsmitteln und mindestens eine weitere geschlossene Kammer aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es entsprechend einer anderen Weiterbildung, die Lagerböcke für die Halterung der Schwenkarme zusätzlich mittels Schrauben und Nutsteinen in einer durchlaufenden Kammer am unteren Ende des zen­ tralen Tragelementes zu befestigen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu ent­ nehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine perspektivische Seitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Markise.
In den beiden Figuren erkennt man ein Gehäuse 1, das ein zentrales Trag­ element 2 enthält. Dieses Tragelement weist an seinem unteren Ende eine durchlaufende Kammer 3 auf, die der Aufnahme von Nutsteinen 12 dient, wie dies im einzelnen noch näher dargelegt wird.
Weiterhin weist das zentrale Tragelement 2 einen nach außen offenen Bereich 4 auf, der am oberen und unterem Ende jeweils durch eine Führungsleiste 5 bzw. 6 begrenzt ist.
In diesen Bereich werden Verstärkungsprofile 7 eingesetzt. Diese Verstär­ kungsprofile sind sowohl aus der Schnittansicht der Fig. 2 als auch aus Fig. 1 deutlich zu erkennen. Die Länge dieser Verstärkungsprofile ist an sich beliebig und wird den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gewählt werden. Das gleiche trifft auch auf die Wanddicke zu.
Wie man in Fig. 2 erkennt, weisen diese Verstärkungsprofile 7 in einem mittleren Abschnitt eine offene Kammer 8 auf, deren Öffnungen sich zwischen einer oberen und einer unteren Randleiste befindet. Weiterhin ist in den Ver­ stärkungsprofilen am unteren Ende eine geschlossene Kammer 9 vorgesehen, die noch Verstärkungssicken enthält, wodurch die Steifigkeit dieses Abschnit­ tes erhöht wird. Außerdem weisen die Verstärkungsprofile an dieser Seite eine Bodenleiste auf, die eine sichere Führung der Verstärkungsprofile an der Führungsleiste 5 in dem Tragelement sicherstellt.
Im oberen Abschnitt dieser Verstärkungsprofile ist eine weitere Kammer 10 vorgesehen, die als vollständig geschlossen dargestellt ist, obwohl auch eine Spaltöffnung zulässig wäre. Die Kammer 10 ergibt in der geschlossenen Form ebenfalls eine sehr hohe Steifigkeit.
Zur Halterung der Schwenkarme dienen Lagerböcke 11, die an ihren unte­ ren Enden ausgebaucht sind und eine Bohrung in Längsrichtung aufweisen, die der Aufnahme von Schwenkachsen dienen. Diese Lagerböcke werden zusätzlich an Nutsteinen 12, die in die Kammer 3 eingeschoben sind, mit­ tels Schrauben 13, die die Seitenwand der Kammer 3 durchsetzen, befestigt. Ein derartiger Nutstein 12 in beiden Figuren deutlich zu sehen.
Auch die Länge diese Nutsteine 12 wird immer an die Bedürfnisse angepaßt.
Die Schrauben 13 zur Befestigung der Lagerböcke 11 an den Nutstein 12 sind in Fig. 1 angedeutet. Die Befestigung der Lagerböcke an den Verstär­ kungsprofilen 7 erfolgt mit Schrauben 14, die auch in Fig. 1 angedeutet sind. Darauf wird noch näher eingegangen werden.
An der Unterseite des Tragelementes 2 sind durchlaufende Rastnuten 15 vor­ gesehen, die vorzugsweise, wie gezeigt, schräg nach innen verlaufen. In diese Rastnuten ist eine Blende 16 eingerastet (Fig. 2). Da die Blende aus mehreren Teilstücken bestehen kann, lassen sich diese Teilstücke auch über­ lappend einsetzen.
Das zentrale Tragelement 2 weist an seinem unteren Bereich einen waage­ rechten, nach rückwärts gerichteten Abschnitt auf, der eine ebene Abschluß­ fläche 17 besitzt. Außerdem weist das zentrale Tragelement 2 oben eine nach vorn gerichtete ebene Führungsleiste 18 für das Markisentuch auf. An sämtlichen Seitenflächen des zentalen Tragelementes 2 sind Aufnahmekanäle 19 vorgesehen, die der Aufnahme von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben für die Seitenteile (nicht gezeigt) dienen.
Am hinteren Ende des zentralen Tragelementes befindet sich eine duchgehende Nut 20, in die ein Rand einer einen Teil des Gehäuses bildenden Schalt 21 eingesetzt ist. Andererseits könnten auch das zentrale Tragelement 2 und die Schale 21 aus einem Stück bestehen.
Ein Dach 22, das das Gehäuse 1 nach oben abfließt, ist einer ähnlichen durchgehenden Nut 23 der Schale 21 eingehängt. Die Schale 21 und das Dach 22 weisen ebenfalls Aufnahmekanäle 19 für die Aufnahme von Befestigungs­ mitteln für die Seitenteile auf. Nach Befestigung der Seitenteile wird so die gesamte Konstruktion stabil zusammengehalten.
Zur Befestigung der Lagerböcke 11 an den Verstärkungsprofilen 7 dienen Nutsteine 24, die in die offene Kammer 8 der Verstärkungsprofile 7 eingeschoben sind. Ein solcher Nutstein 24 weist z. B. mehrere Gewindebohrungen 24 a auf. Die Be­ festigung erfolgt in der Weise, daß durch eine den Lagerbock 11 durchsetzende Bohrung eine Schraube 14 hindurchgesteckt und in den Nutstein 24 einge­ schraubt wird. Durch kräftiges Anziehen dieser Schrauben wird der Nutstein gegen die Randleisten der Kammer 8 angezogen, wodurch sich bereits hier eine sehr hohe Steifigkeit ergibt.
Normalerweise ist der Ort, an dem die Lagerböcke 11 angebracht werden sollen, nicht vorbekannt. Dies ist jedoch nicht mit Schwierigkeiten verbunden, da man für die zusätzliche Befestigung an jedem Ort durch die Bohrungen der Lagerböcke hindurch die Seitenwand der Kammer 3 durchbohren kann, um die Befestigungsschrauben in bereits vorhandene Gewindebohrungen 12 a in dem Nutstein 12 einzudrehen. Andererseits ist auch verstellbar, daß man durch die Bohrung im Lagerbock und durch die Bohrung in der Seitenwand der Kammer 3 hindurch in dem Nutstein 12 eine Gewindebohrung herstellt.
Zur Befestigung von Getriebeteilen und für die Achse einer Verstellschraube dient die Kammer 10. Diese Kammer kann durchgehend sein oder als nicht durchgehende Bohrung ausgeführt sein, in die eine Achse eingesetzt ist. Wie man beispielsweise aus Fig. 1 erkennt, ist in den beiden Lagerböcken 11 außerdem unten eine durchgehende Bohrung vorgesehen, in die beispiels­ weise eine Kippachse 25 eingesetzt ist. In gleicher Weise ist in die Kammer 10 eine Achse 26 für die Verstellschraube des Kippbegrenzers 27 zum Ein­ stellen der Markisenneigung eingesetzt.
Mit der Kippachse 25 ist dann beispielsweise ein weiteres Einzelteil des Kippbegrenzers verbunden.
Wie man ohne weiteres erkennt, erhält die gesamte Konstruktion des zentra­ len Tragelementes durch die in den nach außen offenen Bereich 4 einschieb­ baren Verstärkungsprofile 7 die erforderliche Steifigkeit. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß bei der Befestigung der Lagerböcke die in die Nutsteine 12 und 24 eingezogenen Schrauben einmal die Lagerböcke 11 fest gegen die Seitenwand der Kammer 3 des Tragelements 2 und zum anderen die Verstär­ kungsprofile 7 fest an die Führungsleiste 6 anpressen, an der die Lagerböcke ebenfalls mit einer durchgehenden Leiste eingehakt sind.
Ein dem ersten Anschein nach wenig stabile Konstruktion wird auf diese Weise außerordentlich stabil und ist somit in der Lage alle Belastungen voll aufzunehmen.
Insbesondere wurde aber eine wesentliche Verringerung der Querabmessungen der gesamten Konstruktion erreicht, ohne daß dabei die erforderliche Festig­ keit und Steifigkeit beeinträchtigt worden wäre. Durch die Verwendung von Strangpreßprofilen ergibt sich eine Vereinfachung, Stabilitätsverbesserung und vor allem Verbilligung.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Verstärkungsprofile 7 auch da­ zu verwendet werden können, mehrere Längsabschnitte des zentralen Trag­ elements 2 miteinander zu kuppeln, wie es im Anspruch 1 angegeben ist. Dies wird ebenfalls beispielsweise mit Hilfe der Lagerböcke 11 erreicht, die man dann nur als Befestigungselemente für die Verbindung zwischen den Längsabschnitten des Tragelements und den Verstärkungsprofilen benutzt.

Claims (7)

1. Markise mit einem Gehäuse (1) mit etwa kreisförmigem Querschnitt des Innenraumes zur Aufnahme einer Tuchwelle, mit einem mindestens einen Teil des Gehäuses selbst bildenden zentralen Tragelement (2), das an seiner Außenseite oben und unten Führungsleisten (5, 6) auf­ weist, die einen nach außen offenen Bereich (4) begrenzen und ein­ schiebbare Profilteile halten, welche mittelbar oder unmittelbar der Halterung der Schwenkarme und der Anlenkung von Kippbegren­ zern dienen, dadurch gekennzeichnet, daß als Profilteile im Quer­ schnitt einstückige Verstärkungsprofile (7) vorgesehen sind, an denen für die Halterung der Schwenkarme Lagerböcke (11) befestigt sind, und die zugleich mittelbar oder unmittelbar der Befestigung von Getriebeteilen oder als Kupplung zwischen mehreren Längsab­ schnitten des Tragelementes (2) dienen.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stärkungsprofile (7) eine oder mehrere geschlossene oder offene Kammern (8, 9, 10) aufweisen.
3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stärkungsprofile (7) in einem mittleren Abschnitt eine offene Kammer (8) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln und mindestens eine wei­ tere geschlossene Kammer (9 bzw. 10) aufweisen.
4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stärkungsprofile (7) Vollprofile sind und mit Bohrungen für die Auf­ nahme von Befestigungsmitteln versehen sind.
5. Markise nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsprofile (7) die geschlossene Kammer (10) in ihrem oberen Abschnitt in der Form einer Bohrung zur Aufnahme von Schwenk­ achsen aufweisen.
6. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Kontur der Verstärkungsprofile (7) einer kreis­ bogenförmig konvex gekrümmten Außenseite des Tragelements (2) angepaßt ist.
7. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (11) für die Halterung der Schwenkarme zusätzlich mittels Schrauben und Nutsteinen (12) in einer durchlaufenden Kammer (3) am unteren Ende des zentralen Tragelementes (2) befestigt sind.
DE19873708155 1987-03-13 1987-03-13 Markise mit zentralem befestigungsprofil Granted DE3708155A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708155 DE3708155A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Markise mit zentralem befestigungsprofil
EP88901803A EP0349543B1 (de) 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil
PCT/DE1988/000118 WO1988007115A1 (en) 1987-03-13 1988-03-04 Awning with central fastening profile
AU13906/88A AU598653B2 (en) 1987-03-13 1988-03-04 Awning
DE8888901803T DE3863177D1 (de) 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil.
JP63501971A JPH02502554A (ja) 1987-03-13 1988-03-04 中央の固定用成形体を備えた日除け
AT88901803T ATE64168T1 (de) 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil.
US07/392,624 US5133397A (en) 1987-03-13 1988-03-04 Awning with central fixing section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708155 DE3708155A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Markise mit zentralem befestigungsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708155A1 DE3708155A1 (de) 1988-09-22
DE3708155C2 true DE3708155C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6322975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708155 Granted DE3708155A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Markise mit zentralem befestigungsprofil
DE8888901803T Expired - Lifetime DE3863177D1 (de) 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888901803T Expired - Lifetime DE3863177D1 (de) 1987-03-13 1988-03-04 Markise mit zentralem befestigungsprofil.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5133397A (de)
EP (1) EP0349543B1 (de)
JP (1) JPH02502554A (de)
AU (1) AU598653B2 (de)
DE (2) DE3708155A1 (de)
WO (1) WO1988007115A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
US5427168A (en) * 1991-01-28 1995-06-27 Lohausen; Viktor Mounting for articulated-arm awnings
DE4103474A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Viktor Lohausen Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
DE9102291U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop, De
CA2128018A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Viktor Lohausen Fitting section for accepting and holding various securing and/or moving components of an awning
DE4345069C1 (de) * 1993-12-31 1995-04-27 Giovanni Scaffidi Gelenkarmmarkise
GB9405637D0 (en) * 1994-03-22 1994-05-11 Ventolite Nsb Limited Awning mechanism
IT237016Y1 (it) * 1995-07-07 2000-08-31 Pozzi Carlo Maurizio Struttura di staffa di supporto per i bracci di una veranda a teloavvolgibile particolarmente per camper roulotte e simili
WO1997013935A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Cedis Licensing Gmbh Markise
DE29622329U1 (de) * 1996-12-23 1998-04-23 Hueppe Form Sonnenschutz Kassettenmarkise
DE29918156U1 (de) * 1999-10-14 2000-02-24 Voss Paul Gmbh & Co Armlager für eine Gelenkarmmarkise
DE20017320U1 (de) * 2000-10-06 2001-01-18 Paul Voss Gmbh & Co Kg Markise mit Neigungsverstellung
DE10150709C2 (de) * 2001-10-13 2003-12-11 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
US7441582B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-28 Stephen Lukos Anti-bow roller tube housing assembly
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE2514941C3 (de) * 1975-04-05 1984-06-20 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
FR2311170A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Lauzier Rene Dispositif d'enroulement pour stores a rouleau et similaires
DE3001919C2 (de) * 1980-01-19 1984-05-17 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise
DE3207535C2 (de) * 1982-03-03 1984-03-29 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise mit Gehäuse
US4469159A (en) * 1983-09-19 1984-09-04 Viktor Lohausen Awning

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863177D1 (de) 1991-07-11
AU598653B2 (en) 1990-06-28
AU1390688A (en) 1988-10-10
EP0349543B1 (de) 1991-06-05
JPH02502554A (ja) 1990-08-16
EP0349543A1 (de) 1990-01-10
WO1988007115A1 (en) 1988-09-22
US5133397A (en) 1992-07-28
DE3708155A1 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708155C2 (de)
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
DE4324871C2 (de) Gleitbrett
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
EP0918116B1 (de) Befestigungswinkel
EP0065296B1 (de) Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
EP0195852A2 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens ein längliches Profil mit einem unter verschiedenen Winkeln anzuordnenden Körper
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE2908642C2 (de) Verbindungsstab zwischen dem Schaftrahmen einer Webmaschine und dem Schaftzug der sie steuernden Fachbildemaschine
DE2555289C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schiebetüren
DE3049841C2 (de)
DE2639987C2 (de) Steckverbindung für Skelettkonstruktionen
DE1625466C3 (de) Dübel zur Verwendung in Bohrungen, die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. geführt sind
DE3912484C2 (de)
DE4103474A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
DE10036157A1 (de) Vorrichtung zum Stützen von Fassadenelementen
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
DE2500754C2 (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOHAUSEN, VIKTOR, 7101 OBERHEINRIET, DE

D2 Grant after examination
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL VOSS GMBH U. CO, 5950 FINNENTROP, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LOHAUSEN, VIKTOR, 7101 OBERHEINRIET, DE