EP0346377B1 - Rollotrager - Google Patents

Rollotrager Download PDF

Info

Publication number
EP0346377B1
EP0346377B1 EP88902124A EP88902124A EP0346377B1 EP 0346377 B1 EP0346377 B1 EP 0346377B1 EP 88902124 A EP88902124 A EP 88902124A EP 88902124 A EP88902124 A EP 88902124A EP 0346377 B1 EP0346377 B1 EP 0346377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
bearing part
collar
bearing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88902124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346377A1 (de
Inventor
Miloslaus Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Original Assignee
AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH filed Critical AEROLUX PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Priority to AT88902124T priority Critical patent/ATE71180T1/de
Publication of EP0346377A1 publication Critical patent/EP0346377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346377B1 publication Critical patent/EP0346377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches

Definitions

  • the invention relates to a roller carrier according to the preamble of claim 1.
  • the blind supports provided at both ends of a blind are fixed to the wall or ceiling before the blind is inserted.
  • the bearing pins provided at the ends of the roller blind must then be able to be inserted into the bearing parts provided. While the bearing pin to be inserted first can be inserted into the bore in the longitudinal direction of a hole provided for receiving it, a bearing shell provided for receiving the other pin must be open laterally for the insertion of the pin in order to form an insertion path for the pin.
  • the roller blind has a different installation position compared to the vertical direction when it is mounted on a vertical wall or a horizontal ceiling. On the other hand, the bearing part must always have the same, predetermined installation position in relation to the vertical direction.
  • bearing part which contains a bearing shell and an insertion opening, for example opening into the bearing shell from above, for receiving a roller blind pin, but also when the bearing part receives a drive part for the blind and has openings from which drive or control elements are led out downwards, for example a pull chain.
  • a roller blind carrier is known, the bearing part of which has a bearing shell for a roller blind pin and can be connected to the fastening part in four different angular positions (DE-A 35 36 160), the angular position according to the installation position of the fastening part, (on a wall or a Ceiling, left or right of the roller blind) is selected. Since roller blinds are generally supplied ready for installation by the manufacturing plant, the adjustment of the bearing part on the fastening part must be prepared in the workshop. This is organizationally complex because every order requires individual workshop processing. It would be easier if the setting could be left to the fitter who installs the roller blind. However, this is not advisable in the known devices, because they cannot be set easily enough and therefore errors occur during the setting by inexperienced persons, which are then wrongly blamed on the manufacturer.
  • a rod carrier (GB-A-8877/1911) which consists of a sheet metal bracket to be fastened to the wall and a receptacle for the rod end. In order to be able to bring the recording in a desired recording direction, it is rotatably attached to the sheet metal bracket.
  • This device is not suitable for storing roller blinds.
  • the fastening part has a holder for the roller blind pin which has an insertion opening located at the top.
  • a cap is also provided, the central opening of which receives the end of the roller blind shaft and the collar of which can be pushed onto corresponding latching members of the fastening part after the roller blind pin has been inserted into the holder.
  • the roller blind pin cannot leave the holder because the central opening of the cap limits the lateral movement of the roller blind shaft.
  • This known roller blind carrier is not suitable for differently directed installation, because proper storage of the roller blind pin is only guaranteed if the insertion opening is at the top; because the cap cannot take on a storage function.
  • the invention is therefore based on the object to provide a roller support of the type mentioned in the preamble of claim 1, which does not require individual preparation in the manufacturer's workshop for differently directed installation and can be easily adjusted by inexperienced forces.
  • all known fastening means can be used for fixing in the rotational position.
  • a friction fixation which is characterized in that there is so much friction between the parts that can be rotated relative to one another that the operating forces cannot overcome it, and a locking fixture that is based on interacting locking elements on the parts that can be rotated relative to one another, whose intervention is released when a force threshold is overcome.
  • the collar blocks the entry path so that the roller blind pin cannot escape from the bearing shell.
  • the bearing part is brought into the rotational position in which the insertion path of the bearing part points in the same direction as the passage opening of the collar.
  • the passage opening is then in the insertion path so that it is open. If the blind pin is inserted into the bearing shell and lies within the collar, the bearing part is rotated relative to the fastening part in such a way that the insertion path is directed upwards, for example. There is then a closed part of the collar in the insertion path so that the blind pin cannot escape.
  • the different settings can be easily identified for the user by suitable markings on the parts which can be rotated relative to one another.
  • the pin which is provided on the drive-side fastening part for receiving a trailing spring, is redesigned in such a way that it serves to form the collar just explained, the same fastening part can be used for both sides, the collar on the one hand for securing the Roller blind pin is used in the bearing shell, while on the other hand it serves to accommodate the trailing spring.
  • previously different fastening parts had to be provided for the drive-side and the pin-side roller blind supports.
  • the bearing part has a jacket, the edge of which fits over a collar of the fastening part, and that the edge and the collar engage with projecting or recessed connecting elements, at least one of which on one of the two Parts provided element is annular.
  • the collar on the fastening part can form a circumferential groove into which a plurality of projections engage, which are arranged on the inside of the jacket edge.
  • the jacket edge can also have a circumferentially inwardly projecting edge which engages in the groove on the entire circumference or on a substantial part thereof.
  • the jacket is expediently designed to be flexible in the circumferential direction, so that the two parts can be snapped together elastically. If the material does not have sufficient flexibility, this can be increased by, for example, slitting the jacket.
  • the drive part generally has a coupling bore of a predetermined cross-sectional shape for the non-rotatable reception of a roller blind coupling pin, the cross-sectional shape depending on the make of the roller blind. So that the same roller support can be used with roller blinds of different origins, the invention provides for the coupling bore to be provided in an interchangeable adapter which can be non-rotatably connected to the drive part.
  • a roller blind 32 is mounted on a room wall 30 in front of a window 31 by means of a left roller bracket 33 and a right roller bracket 34.
  • This can be a spring-loaded roller blind that is pulled down by means of a handle 35, or a side-pull roller blind whose roller support 34 contains drive elements that are operated by means of a pull chain 36.
  • the position of the roller blind supports in relation to the vertical direction and to the roller blind 32 depends on whether they are mounted on a wall 30 or (as also indicated in FIG. 1) on a ceiling 37 and on which roller blind side the roller blind supports is arranged.
  • FIG. 2 shows the cylindrical roller blind pin 38 which can be rotatably arranged in a bearing shell of the roller blind carrier
  • FIG. 3 illustrates a coupling pin 39 which is to be non-rotatably connected to a part of the roller blind carrier.
  • roller blind carriers are fixedly mounted on the wall or ceiling before the roller blind is received, it is not possible to insert the two bearing journals 38, 39 in their longitudinal direction into the associated receiving opening of the roller blind carrier. Rather, only one of the two pins, for example pin 39, can be used approximately in the longitudinal direction of the associated receiving opening, while the second bearing pin has to reach the bearing shell receiving it by pivoting the roller blind around the first bearing pin in a lateral movement.
  • the bearing bracket intended for receiving this second roller blind pin is first explained below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the fastening part 1 has a flange 3 which is to be screwed to the wall or ceiling. It also comprises an arm 4 which is plate-like and at least partially round and which has a raised collar 5, the peripheral edge 6 of which contains a circumferential groove 7.
  • the plate forming the arm also has a hollow cylindrical collar 9 which contains a cutout 10 at a circumferential point.
  • the bearing part 2 consists of an end plate 11 and a jacket 12. In the middle of the end plate 11 there is the bearing shell 13, from which a slot 14 extends radially, which forms the insertion path through which a roller blind pin enters the bearing shell 13 from the side can be introduced.
  • the inside diameter of the edge of the jacket 12 is equal to the outside diameter of the collar 5 and has a radially inwardly projecting ring projection 16 which engages in the annular groove 7 of the fastening part in the assembled state.
  • a rotary bearing is formed for the bearing part 2 of the fastening part 1, which allows the bearing part 2 to be rotated relative to the fastening part.
  • the roller blind pin 38 can be inserted into the slot 14 and the bearing shell 13 if the bearing part 2 has the setting shown in FIG. 1 with respect to the fastening part 1, in which the position of the slot 14 is included that of the cutout 10 in the collar 9 matches. If the bearing journal lies in the bearing shell 13 and thus also within the collar 9, the bearing part 2 is rotated so that the slot 14 points upwards, as shown in FIG. 2. The bearing shell 13 is then closed on its opening side formed by the slot 14 by the collar 9 and the bearing pin 38 therein secured.
  • the two parts 1 and 2 can be fixed against rotation.
  • This can be achieved in a simple manner in that the parts forming the pivot bearing 6, 7, 12, 16 are so matched to one another in their dimensions that rotation can only take place against considerable frictional force which is greater than that which is usually the case during the operation of a Twisting forces occurring in blinds.
  • latching elements are preferably provided in the rotational positions usually used, through which the desired fixation takes place.
  • These locking elements consist of interlocking elevations and depressions in the surfaces forming the pivot bearing.
  • an elevation 8 is provided on the edge of the part 4, which adjoins the peripheral edge 6 of the collar 5, and the edge of the jacket 12 contains recesses 15 at corresponding points. that it ensures the desired locking effect in engagement with the recesses 15, but on the other hand, the parts forming the pivot bearing remain in engagement when the elevation 8 is not in a recess 15.
  • the 6 comprises a fastening part 1, which is the same as that shown in FIGS. 1 and 2. It also includes known drive elements, which consist of a trailing spring 17, a sprocket 18, a chain 19 and a clutch disc 20.
  • the collar 9 serves as a holder for the trailing spring 17, which is placed on the collar 9 in a conventional arrangement, the cutout 10 not interfering.
  • the sprocket 18 and the chain 19 are of a conventional type.
  • the clutch disc 20 is also the same as the prior art, unless further explained below.
  • the jacket 21 is used to hold and support the drive elements.
  • the clutch disc 20 is mounted and held therein. It contains openings 22 for the passage of the chain 19. These openings must be matched to the vertical direction in the installed position.
  • the jacket 21 is rotationally connected to the fastening part 1 in the same way as was explained above with reference to FIGS. 4 and 5 for the bearing part 2, and corresponding latching elements 8, 15 can also be provided.
  • the clutch disc 20 contains an adapter bore 23 for the rotationally secure reception of an adapter 24, which has the clutch bore 25 for cooperation with a roller blind coupling pin 39 of the same cross section.
  • a plurality of such adapters 24, each with different cross-sectional shapes of the coupling bore 25, are provided for different blinds.
  • this locking device is composed of a locking projection designed as a pin 28, which can subsequently be used in a bore in a thickening 27 of the fastening part 1, and bores 29 provided at a corresponding point in the jacket 21, several of which have circumferential dimensions according to FIGS possible settings are provided in practice.
  • the pin 28 is inserted into the bores of the fastening part and the jacket.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolloträger nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Die an den beiden Enden eines Rollos vorgesehenen Rolloträger werden vor dem Einsetzen des Rollos fest an der Wand oder der Decke montiert. Die an den Enden des Rollos vorgesehenen Lagerzapfen müssen anschließend in die dafür vorgesehenen Lagerteile eingesetzt werden können. Während der zuerst einzusetzende Lagerzapfen etwa in Längsrichtung einer zu seiner Aufnahme vorgesehenen Bohrung in diese eingeschoben werden kann, muß eine zur Aufnahme des anderen Zapfens vorgesehene Lagerschale für die Einführung des Zapfens seitlich offen sein, um einen Einführungsweg für den Zapfen zu bilden. Der Rolloträger hat eine unterschiedliche Einbaustellung gegenüber der Vertikalrichtung, wenn er an einer vertikalen Wand oder einer horizontalen Decke montiert wird. Hingegen muß der Lagerteil eine stets gleiche, vorbestimmte Einbaulage im Verhältnis zur Vertikalrichtung haben. Dies gilt nicht nur für den Lagerteil, der zur Aufnahme eines Rollozapfens eine Lagerschale und eine beispielsweise von oben in die Lagerschale mündende Einführungsöffnung enthält, sondern auch dann, wenn der Lagerteil einen Antriebsteil für das Rollo aufnimmt und Öffnungen aufweist, aus denen Antriebs- oder Steuerungsorgane nach unten herausgeführt sind, beispielsweise eine Zugkette.
  • Bekannt ist ein Rolloträger, dessen Lagerteil eine Lagerschale für einen Rollozapfen aufweist und mit dem Befestigungsteil in vier verschiedenen Winkelstellungen verbindbar ist (DE-A 35 36 160), wobei die Winkelstellung gemäß der Einbaulage des Befestigungsteils, (an einer Wand oder einer Decke, links oder rechts vom Rollo) gewählt wird. Da Rollos im allgemeinen montagefertig vom Herstellwerk geliefert werden, muß die Einstellung des Lagerteils am Befestigungsteil werkstattmäßig vorbereitet werden. Dies ist organisatorisch aufwendig, weil jede Bestellung der individuellen werkstattmäßigen Bearbeitung bedarf. Einfacher wäre es, wenn man die Einstellung dem Monteur überlassen könnte, der das Rollo anbringt. Das ist aber bei den bekannten Vorrichtungen nicht ratsam, weil sie nicht einfach genug eingestellt werden können und daher bei der Einstellung durch ungeübte Personen Fehler vorkommen, die dann meist fälschlich dem Hersteller angelastet werden.
  • Bekannt ist auch ein Rolloträger (DE-A 23 22 738 = FR-A 2 184 019), bei dem ein an der Wand anzubringender Metallwinkel in gleichem Abstand von dem Befestigungsflansch zwei Befestigungsöffnungen aufweist, von denen die eine kreuzförmig zur Aufnahme des nicht drehbaren Ende eines Rollos und das andere zur Aufnahme eines Lagerteils für das drehbare Ende des Rollos ausgebildet ist. Da der Lagerteil keine radiale Einführungsöffnung für die zu lagernde Welle besitzt, sind der Lagerteil und die für seine Aufnahme vorgesehene Befestigungsöffnung so gestaltet, daß der Lagerteil mit der darin befindlichen Welle in einer ersten Drehstellung in die Befestigungsöffnung eingeführt und in einer anderen Drehstellung in der Befestigungsöffnung durch Rastmittel gesichert werden kann.
  • Bekannt zur Halterung von Gardinenstangen ist ein Stangenträger (GB-A-8877/1911), der aus einem an der Wand zu befestigenden Blechwinkel und einer Aufnahme für das Stangenende besteht. Um die Aufnahme in eine gewünschte Aufnahmerichtung bringen zu können, ist sie drehbar an dem Blechwinkel befestigt. Für die Lagerung von Rollos ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
  • Um einen im Querschnitt rechteckigen Rollozapfen in der Halterung eines Befestigungsteils zu sichern, ist es auch bekannt (US-A-2 487 648), um die Halterung herum einen ringförmigen Drehriegel zu lagern, der an einer Stelle unterbrochen ist. Zum Einführen des Zapfens wird der Drehriegel so eingestellt, daß seine Unterbrechung mit der Einführungsöffnung der Halterung fluchtet. Danach wird er so verdreht, daß er die Einführungsöffnung verschließt.
  • Bei einem wieder anderen Rolloträger (US-A-1 379 663) besitzt der Befestigungsteil eine Halterung für den Rollozapfen, die eine obenliegende Einführungsöffnung aufweist. Um das Anlaufen des Rollos an dem Befestigungsteil zu vermeiden, ist ferner eine Kappe vorgesehen, deren Mittelöffnung das Ende der Rollowelle aufnimmt und deren Kragen nach dem Einsetzen des Rollozapfens in die Halterung auf entsprechende Rastorgane des Befestigungsteils aufschiebbar ist. Solange die Kappe an dem Befestigungsteil befestigt ist, kann der Rollozapfen die Halterung nicht verlassen, weil die Mittelöffnung der Kappe die seitliche Bewegung der Rollowelle begrenzt. Dieser bekannte Rolloträger ist für unterschiedlich gerichteten Einbau nicht geeignet, weil eine ordnungsgemäße Lagerung des Rollozapfens nur dann gewährleistet ist, wenn die Einführungsöffnung oben liegt; denn die Kappe kann keine Lagerfunktion übernehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rolloträger der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der für unterschiedlich gerichteten Einbau keiner individuellen Vorbereitung in der Herstellerwerkstatt bedarf und leicht von ungeübten Kräften eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ohne wesentlichen Zeit- und Geistesaufwand kann der Monteur an Ort und Stelle sehen, wie der Rolloträger eingestellt werden muß, und kann dies während oder nach der Montage durch einfache Drehung des Lagerteils gegenüber dem Befestigungsteil durchführen. Für die Fixierung in der Drehstellung sind alle bekannten Befestigungsmittel im Prinzip verwendbar. Besonders bevorzugt werden eine Reibfixierung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den relativ zueinander drehbaren Teilen eine so starke Reibung besteht, daß sie von den Betriebskräften nicht überwunden werden kann, sowie eine Rastfixierung, die auf zusammenwirkenden Rastelementen an den relativ zueinander drehbaren Teilen beruht, deren Eingriff bei Überwinden einer Kraftschwelle gelöst wird.
  • Im regulären Einbauzustand versperrt der Kragen den Einführungsweg, so daß der Rollozapfen aus der Lagerschale nicht entweichen kann. Für die Montage bzw. Demontage wird der Lagerteil in diejenige Drehstellung gebracht, in welcher der Einführungsweg des Lagerteils in dieselbe Richtung weist wie die Durchlaßöffnung des Kragens. Die Durchlaßöffnung liegt dann im Einführungsweg, so daß dieser offen steht. Wenn der Rollozapfen in die Lagerschale eingeführt ist und innerhalb des Kragens liegt, wird der Lagerteil gegenüber dem Befestigungsteil so verdreht, daß der Einführungsweg beispielsweise nach oben gerichtet ist. Es liegt dann ein geschlossener Teil des Kragens im Einführungsweg, so daß der Rollozapfen nicht entweichen kann. Die unterschiedlichen Einstellungen lassen sich leicht durch geeignete Markierungen an den relativ zueinander drehbaren Teilen für den Benutzer kenntlich machen.
  • Da erfindungsgemäß der Zapfen, der am antriebsseitigen Befestigungsteil für die Aufnahme einer Schleppfeder vorgesehen ist, in der Weise umgestaltet ist, daß er zur Bildung des soeben erläuterten Kragens dient, kann der gleiche Befestigungsteil für beide Seiten verwendet werden, wobei der Kragen einerseits zur Sicherung des Rollozapfens in der Lagerschale dient, während er andererseits zur Aufnahme der Schleppfeder dient. Demgegenüber mußten bislang unterschiedliche Befestigungsteile für die antriebsseitigen und die zapfenseitigen Rolloträger vorgesehen werden.
  • Für die Drehverbindung zwischen Befestigungsteil und Lagerteil bieten sich unterschiedliche, dem Fachmann vertraute Lösungen an. Bevorzugt wird gemäß der Erfindung eine Anordnung, bei der der Lagerteil einen Mantel aufweist, dessen Rand einen Bund des Befestigungsteils passend übergreift, und daß der Rand und der Bund mit vor- bzw. rückspringenden Verbindungselementen ineinander greifen, von denen wenigstens das an einem der beiden Teile vorgesehene Element ringförmig ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Bund am Befestigungsteil eine umlaufende Nut bilden, in die mehrere Vorsprünge eingreifen, die auf der Innenseite des Mantelrands angeordnet sind. Statt einzelner Vorsprünge kann der Mantelrand auch einen umlaufend nach innen vorragenden Rand aufweisen, der am ganzen Umfang oder an einem wesentlichen Teil desselben in die Nut eingreift. In diesem Fall wird der Mantel zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung nachgiebig ausgeführt, damit die beiden Teile elastisch ineinander geschnappt werden können. Wenn das Material keine hinreichende Nachgiebigkeit besitzt, kann diese dadurch erhöht sein, daß beispielsweise der Mantel geschlitzt ist.
  • Der Antriebsteil weist in der Regel eine Kupplungsbohrung vorbestimmter Querschnittsform zur undrehbaren Aufnahme eines Rollo-Kupplungszapfens auf, wobei die Querschittsform je nach Rollofabrikat unterschiedlich sein kann. Damit derselbe Rolloträger mit Rollos unterschiedlicher Herkunft benutzt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, die Kupplungsbohrung in einem auswechselbaren, undrehbar mit dem Antriebsteil verbindbaren Adapter vorzusehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die bevorzugte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 die Ansicht einer montierten Rolloanordnung,
    • Fig. 2 und 3 die Enden eines Rollos
    • Fig. 4 einen Rolloträger zur drehbaren Aufnahme des Rollozapfens gemäß Fig. 2 im auseinandergezogenen Zustand
    • Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Ausführung gemäß Fig. 4 im zusammengebauten Zustand in größerem Maßstab und
    • Fig. 6 einen antriebsseitigen Rolloträger für einen Rollozapfen gemäß Fig. 3 im auseinandergezogenen Zustand.
  • Gemäß Fig. 1 ist an einer Zimmerwand 30 vor einem Fenster 31 ein Rollo 32 mittels eines linken Rolloträgers 33 und eines rechten Rolloträgers 34 montiert. Es kann sich dabei um ein Federzugrollo handeln, das mittels eines Griffs 35 herabgezogen wird, oder um ein Seitenzugrollo, dessen Rolloträger 34 Antriebsorgane enthält, die mittels einer Zugkette 36 betrieben werden. Wie man leicht erkennt, ist die Stellung der Rolloträger zur Vertikalrichtung und zum Rollo 32 davon abhängig, ob die Montage an einer Wand 30 oder (wie ebenfalls in Fig. 1 angedeutet) an einer Decke 37 geschieht, sowie davon, an welcher Rolloseite der Rolloträger angeordnet ist.
  • Die am Rollo 32 vorgesehenen Lagerzapfen sind unterschiedlich. Fig. 2 zeigt den zylindrischen Rollozapfen 38, der in einer Lagerschale des Rolloträgers drehbar anzuordnen ist, während Fig. 3 einen Kupplungszapfen 39 veranschaulicht, der unverdrehbar mit einem Teil des Rolloträgers zu verbinden ist.
  • Da die Rolloträger vor der Aufnahme des Rollos an der Wand oder Decke fest montiert werden, ist es nicht möglich, die beiden Lagerzapfen 38, 39 in ihrer Längsrichtung in die zugehörige Aufnahmeöffnung des Rolloträgers einzuschieben. Vielmehr kann nur einer der beiden Zapfen, beispielsweise der Zapfen 39, etwa in Längsrichtung der zugehörigen Aufnahmeöffnung eingesetzt werden, während der zweite Lagerzapfen durch Schwenkung des Rollos um den ersten Lagerzpafen in einer seitlichen Bewegung die ihn aufnehmende Lagerschale erreichen muß. Der zur Aufnahme dieses zweiten Rollozapfens bestimmte Lagerträger wird im folgenden zunächst anhand von Fig. 4 und 5 erläutert.
  • Der Rolloträger gemäß Fig. 4 besteht aus einem Befestigungsteil 1 und einem Lagerteil 2. Der Befestigungsteil 1 weist einen Flansch 3 auf, der an der Wand oder Decke anzuschrauben ist. Er umfaßt ferner einen Arm 4, der plattenartig und zumindest teilweise rund ausgebildet ist und der einen erhabenen Bund 5 aufweist, dessen Umfangsrand 6 eine umlaufende Nut 7 enthält. Die den Arm bildende Platte weist außerdem einen hohlzylindrischen Kragen 9 auf, der an einer Umfangsstelle einen Ausschnitt 10 enthält.
  • Der Lagerteil 2 besteht aus einer Stirnplatte 11 und einem Mantel 12. In der Mitte der Stirnplatte 11 befindet sich die Lagerschale 13, von der ein Schlitz 14 radial ausgeht, der den Einführungsweg bildet, durch den ein Rollozapfen von der Seite her in die Lagerschale 13 eingeführt werden kann.
  • Der Innendurchmesser des Rands des Mantels 12 gleicht dem Außendurchmesser des Bunds 5 und weist einen nach radial innen ragenden Ringvorsprung 16 auf, der im montierten Zustand in die Ringnut 7 des Befestigungsteils eingreift. Dadurch wird ein Drehlager für den Lagerteil 2 des Befestigungsteil 1 gebildet, der eine Verdrehung des Lagerteils 2 gegenüber dem Befestigungsteil gestattet.
  • Nachdem der Rolloträger in der vorgesehenen Stellung befestigt ist, kann der Rollozapfen 38 in den Schlitz 14 und die Lagerschale 13 eingeführt werden, wenn der Lagerteil 2 die in Fig. 1 dargestellte Einstellung gegenüber dem Befestigungsteil 1 hat, in der die Lage des Schlitzes 14 mit der des Ausschnitts 10 im Kragen 9 übereinstimmt. Wenn der Lagerzapfen in der Lagerschale 13 und somit auch innerhalb des Kragens 9 liegt, wird der Lagerteil 2 so verdreht, daß der Schlitz 14 nach oben weist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Lagerschale 13 ist dann an ihrer von dem Schlitz 14 gebildeten Öffnungsseite durch den Kragen 9 verschlossen und der Lagerzapfen 38 darin gesichert.
  • Damit diese Endstellung aufrechterhalten bleibt, können die beiden Teile 1 und 2 gegen Drehung fixiert sein. Dies kann in einfacher Weise dadurch bewirkt sein, daß die das Drehlager bildenden Teile 6, 7, 12, 16 in ihren Abmessungen so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Verdrehung nur gegen beträchtliche Reibkraft erfolgen kann, die größer ist als die üblicherweise während des Betriebs eines Rollos auftretenden Verdrehkräfte. Vorzugsweise sind aber statt dessen oder zusätzlich Rastorgane in den üblicherweise verwendeten Drehstellungen vorgesehen, durch die die gewünschte Fixierung stattfindet. Diese Rastorgane bestehen aus ineinanderfassenden Erhöhungen und Vertiefungen in den das Drehlager bildenden Flächen. Beispielsweise ist gemäß Fig. 1 eine Erhöhung 8 an dem Rand des Teils 4 vorgesehen, der an den Umfangsrand 6 des Bundes 5 angrenzt, und enthält der Rand des Mantels 12 an entsprechenden Stellen Ausnehmungen 15. Die Höhe der Erhöhung 8 ist einerseits so gewählt, daß sie im Eingriff mit den Ausnehmungen 15 den gewünschten Rasteffekt sichert, an dem aber andererseits die das Drehlager bildenden Teile in Eingriff bleiben, wenn die Erhöhung 8 sich nicht in einer Ausnehmung 15 befindet.
  • Der antriebsseitige Rolloträger gemäß Fig. 6 umfaßt einen Befestigungsteil 1, der demjenigen gemäß Fig. 1 und 2 gleicht. Er umfaßt ferner bekannte Antriebsorgane, die aus einer Schleppfeder 17, einem Kettenrad 18, einer Kette 19 und einer Kupplungsscheibe 20 bestehen. Der Kragen 9 dient dabei als Halter für die Schleppfeder 17, die in herkömmlicher Anordnung auf den Kragen 9 aufgesetzt wird, wobei der Ausschnitt 10 nicht stört. Das Kettenrad 18 und die Kette 19 sind von üblicher Art. Auch die Kupplungsscheibe 20 gleicht, soweit weiter unten nicht anders erläutert, dem Stand der Technik.
  • Zum Halten und Lagern der Antriebsorgane dient der Mantel 21. Darin ist die Kupplungsscheibe 20 gelagert und festgehalten. Er enthält Öffnungen 22 für den Durchtritt der Kette 19. Diese Öffnungen müssen in der Einbaulage auf die Vertikalrichtung abgestimmt sein. Damit dies möglich ist, ist der Mantel 21 in derselben Weise mit dem Befestigungsteil 1 drehverbunden, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 oben für den Lagerteil 2 erläutert wurde, und können auch entsprechende Rastorgane 8, 15 vorgesehen sein.
  • Die Kupplungsscheibe 20 enthält eine Adapterbohrung 23 zur drehsicheren Aufnahme eines Adapters 24, der die Kupplungsbohrung 25 zum Zusammenwirken mit einem Rollo-Kupplungszapfen 39 gleichen Querschnitts besitzt. Es ist eine Mehrzahl derartiger Adapter 24 mit jeweils unterschiedlichen Querschnittsformen der Kupplungsbohrung 25 für unterschiedliche Rollofabrikate vorgesehen.
  • Als Rastfixierung oder zusätzlich zu dieser kann an dem antriebsseitigen Rolloträger eine Arretierung vorgesehen sein, die den Lagerring (21) sicher vor Verdrehung schützt, auch wenn (beispielsweise bei grober Betätigung) ungewöhnlich große Drehkräfte darauf wirken. In der Ausführung gemäß Fig. 6 setzt sich diese Arretierung aus einem als Stift 28 ausgebildeten, nachträglich in einer Bohrung in einer Verdickung 27 des Befestigungsteils 1 einsetzbaren Arretiervorsprung und an entsprechender Stelle im Mantel 21 vorgesehenen Bohrungen 29 zusammen, von denen mehrere am Umfang gemäß den in der Praxis vorkommenden Einstellungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Wenn (ggf. erleichtert durch die Rastfixierung 8, 15) die gewünschte Einstellung gefunden ist, wird der Stift 28 in die Bohrungen des Befestigungsteils und des Mantels eingesetzt.

Claims (6)

1. Rolloträger, insbesondere für ein Seitenzugrollo, mit einem Befestigungsteil (1) zum Befestigen des Rolloträgers an einer Wand, Decke oder dergleichen und einem Lagerteil (2, 21) zum Lagern eines Rollozapfens (38, 39) oder eines mit dem Rollo (32) zu kuppelnden Antriebsteils, wobei der Lagerteil (2, 21) zur Anpassung an unterschiedliche Einbauzustände drehbar am Befestigungsteil (1) angeordnet und gegen ungewollte Verdrehung aus der gewünschten Lage fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (2, 21) eine Lagerschale (13) und eine quer dazu verlaufende Einführungsöffnung(14) enthält und daß ein die Lagerschale (13) umgebender, in dem von der Einführungsöffnung (14) gebildeten Einführungsweg liegender, feststehender Kragen (9) vorgesehen ist, der an wenigstens einer Stelle, die in keinem regulären Einbauzustand in dem Einführungsweg (14) liegt, eine Durchlaßöffnung (10) aufweist und daß der Kragen (9) von einem am antriebsseitigen Befestigungsteil (1) für die Aufnahme einer Schleppfeder (17) vorgesehenen Zapfen gebildet ist und die Befestigungsteile der für die beiden Seiten des Rollos vorgesehenen Rolloträger gleich sind.
2. Rolloträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibfixierung vorgesehen ist.
3. Rolloträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastfixierung (8, 15) vorgesehen ist.
4. Rolloträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (2, 21) einen Mantel (12) aufweist, dessen Rand einen Bund (5) des Befestigungsteils (1) passend übergreift und daß der Rand und der Bund mit vor- bzw. rückspringenden Verbindungselementen (7, 16) ineinander greifen, von denen wenigstens das an einem der beiden Teile vorgesehene Element ringförmig ausgebildet ist.
5. Rolloträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Antriebsteil eine Kupplungsbohrung vorbestimmter Querschnittsform zur undrehbaren Aufnahme eines Rollo-Kupplungszapfens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbohrung (25) in einem auswechselbaren, undrehbar mit dem Antriebsteil (20) verbindbaren Adapter (24) vorgesehen ist.
6. Rolloträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (1) einen Arretiervorsprung (28) aufweist und der Lagerteil (21) Ausnehmungen (29) zur Aufnahme des Arretiervorsprungs enthält.
EP88902124A 1987-02-28 1988-02-25 Rollotrager Expired - Lifetime EP0346377B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88902124T ATE71180T1 (de) 1987-02-28 1988-02-25 Rollotrager.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703112U DE8703112U1 (de) 1987-02-28 1987-02-28
DE8703112U 1987-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346377A1 EP0346377A1 (de) 1989-12-20
EP0346377B1 true EP0346377B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6805342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902124A Expired - Lifetime EP0346377B1 (de) 1987-02-28 1988-02-25 Rollotrager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5009259A (de)
EP (1) EP0346377B1 (de)
AT (1) ATE71180T1 (de)
DE (2) DE8703112U1 (de)
DK (1) DK168309B1 (de)
ES (1) ES2009183A6 (de)
FI (1) FI88196C (de)
NO (1) NO170099C (de)
WO (1) WO1988006672A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU606282B2 (en) * 1988-06-16 1991-01-31 Hunter Douglas Limited Roller blind assembly
DE3927080C2 (de) * 1989-08-17 1995-01-05 Guenter Dipl Ing Lenze Aufwickelvorrichtung
IT224916Z2 (it) * 1990-01-26 1996-07-30 Sunproject Srl Dispositivo per il comando di un telo avvolgibile dall'esterno e/o dall'interno.
FR2664938B1 (fr) * 1990-07-23 1992-10-23 Somfy Dispositif de fixation d'un moteur tubulaire pour l'entrainement d'un store ou analogues, dans une embrasure.
GB2246592A (en) * 1990-08-02 1992-02-05 Ventolite Nsb Limited Roller mounting bracket
DE9210803U1 (de) * 1992-08-12 1993-05-13 Hwang, Chyi-Ming, Yung-Kang Shiang, Tainan, Tw
EP0668430B1 (de) * 1994-02-18 1997-04-23 I.M.B.A.C. S.p.a. Tragevorrichtung für Rolladenantrieb
US5482105A (en) * 1994-05-12 1996-01-09 General Clutch Corporation Clutch control for roller shades
US5669432A (en) * 1996-03-28 1997-09-23 Nisenson; Jules Automatic-locking mechanical drive construction
GB9609929D0 (en) * 1996-05-13 1996-07-17 Louver Lite Ltd Roller blind
US5887637A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Phyper; Duncan Aperture covering system
US5975186A (en) * 1998-03-05 1999-11-02 Day; Perry Roller blinds mountings
EP1081326B1 (de) * 1999-09-02 2006-08-16 Dieter Prosch Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
DK200001534A (da) * 2000-10-13 2002-04-14 Fabers Fab As C En hæve- og sænkemekanisme, især til rullegradiner
KR100417618B1 (ko) * 2001-03-07 2004-02-05 주식회사 홈네스터 다중 롤 블라인드 장치
WO2003076757A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Faber A/S A mounting device for roller blinds
AU2004238935A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Faber A/S An adjustable mounting bracket for sun screens
US8122932B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-28 Rollease, Inc. Multi-section window dressing with coupling clutch
US8695680B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Rollease, Inc. Disabling device for window treatment
GB201215667D0 (en) * 2012-09-03 2012-10-17 Louver Lite Ltd Control assembly
US11957261B2 (en) 2017-04-28 2024-04-16 Lutron Technology Company Llc Window treatment mounting bracket
GB2588611B (en) * 2019-10-28 2021-11-24 Fourds Ltd A kit of parts for assembling a control assembly for a roller blind

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191108877A (en) * 1911-04-10 1912-04-10 John Jesse James Improvements in Curtain-rod and Analogous Brackets, and in the Production of the same.
US1379663A (en) * 1920-02-04 1921-05-31 Epifanio V N Tomasulo Window-shade guard
US2487648A (en) * 1946-08-10 1949-11-08 Green Bella Safety bracket for window shade rollers
NL171185C (nl) * 1972-05-09 1983-02-16 Hunter Douglas Ind Bv Legerinrichting voor een rolgordijn of ander rolscherm.
NL156780B (nl) * 1973-04-19 1978-05-16 Silverflex Int Nv Bevestigingsinrichting voor een rolgordijn of jaloezie.
DE2617502A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Theodor Willem Geitenbeek Vorrichtung zum lagern von markisen o.dgl.
DE3211506A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe
DE3536160A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-23 Starcke Zuendwarenfab Seitenzugrollo

Also Published As

Publication number Publication date
NO170099B (no) 1992-06-01
NO884768D0 (no) 1988-10-26
NO170099C (no) 1992-09-09
DK168309B1 (da) 1994-03-07
FI88196C (fi) 1993-04-13
NO884768L (no) 1988-10-26
FI88196B (fi) 1992-12-31
FI893931A (fi) 1989-08-22
DE3867465D1 (de) 1992-02-13
DK598088A (da) 1988-10-27
DK598088D0 (da) 1988-10-27
EP0346377A1 (de) 1989-12-20
FI893931A0 (fi) 1989-08-22
US5009259A (en) 1991-04-23
ES2009183A6 (es) 1989-09-01
ATE71180T1 (de) 1992-01-15
DE8703112U1 (de) 1987-04-16
WO1988006672A1 (en) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346377B1 (de) Rollotrager
DE4447366C2 (de) Drehvorrichtung
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE1300470B (de) Verstellbare Halterungsvorrichtung
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE19745933C1 (de) Frischluft-Düseneinrichtung für ein Fahrzeug
AT409881B (de) Scharnier für ein flügelteil
DE2819496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
DE1652018A1 (de) Gehaeuse fuer eine Schleifkammer
DE60017694T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Antriebs, und Betätigungsmechanismus einer Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung mit solcher Vorrichtung
DE1509481A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Wendewelle einer Jalousie
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE2845119A1 (de) Stellvorrichtung fuer angelschnurrollen
DE2359471A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
DE3033736C2 (de)
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP2224091B1 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
DE3050328T1 (de)
DE4121341A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein fernsehgeraet
DE19724577C1 (de) Lenkrolle
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE10015186A1 (de) Objektivfassung
CH365501A (de) Halter für Stielgeräte
DE102018130346B3 (de) Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88902124.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990421

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000225

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: AEROLUX PRODUKTIONS- UND HANDELS G.M.B.H.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88902124.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225