DE1300470B - Verstellbare Halterungsvorrichtung - Google Patents

Verstellbare Halterungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1300470B
DE1300470B DEI34788A DEI0034788A DE1300470B DE 1300470 B DE1300470 B DE 1300470B DE I34788 A DEI34788 A DE I34788A DE I0034788 A DEI0034788 A DE I0034788A DE 1300470 B DE1300470 B DE 1300470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
opening
elongated
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI34788A
Other languages
English (en)
Inventor
Hillquist Paul Andrew
Hillquist Warren Kay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentation Laboratory Co
Original Assignee
Instrumentation Laboratory Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentation Laboratory Co filed Critical Instrumentation Laboratory Co
Publication of DE1300470B publication Critical patent/DE1300470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0028Tool balancers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Halterungs- zwei im Abstand voneinander angeordnete Ansätze vorrichtung mit zwei Paaren starrer länglicher Bau- oder Öhre mit je einer kreisförmigen Öffnung; die elemente, deren Enden jeweils eine Anordnung auf- beiden kreisförmigen Öffnungen der öhre eines Verweisen, welche eine Drehachse definiert, einem kreis- bindungselementes fluchten und definieren eine förmige Öffnungen aufweisenden ersten Verbindungs- 5 Achse. Jedes Öhr weist einen Schlitz auf, der von element, an dem die einen Enden der länglichen Bau- der Öffnung durch das ganze öhr nach außen führt, elemente des ersten Paares um einen ersten Satz im Der Wellenstummel-Teil der länglichen Bauelemente festen Abstand voneinander angeordneter Achsen ist jeweils zwischen den Öhren angeordnet. Die WeI-drehbar angelenkt sind, einem kreisförmige öffnun- lenstummel haben einen größeren Durchmesser als gen aufweisenden Verbindungselement, an dem die io die Öffnung des Verbindungselementes, so daß das einen Enden der länglichen Bauelemente des zweiten Material der Verbindungselemente beim Einsetzen Paares um einen zweiten Satz im festen Abstand von- der Wellenstummel in die Öffnungen verspannt wird, einander angeordneten Achsen drehbar angelenkt was durch die radial verlaufenden Schlitze im Versind, einem kreisförmige Öffnungen aufweisenden bindungselement möglich ist, so daß eine reibungsdritten Verbindungselement, an dem die anderen 15 behaftete, kraftschlüssige Verbindung geschaffen Enden der länglichen Bauelemente beider Paare um wird. Die verschiedenen Wellenstummelpaare sind einen dritten bzw. vierten Satz im festen Abstand auf diese Weise mit den Verbindungselementen vervoneinander angeordneter Achsen drehbar angelenkt bunden, so daß die länglichen Bauelemente um Achsind, und mit Entlastungsfedern, die das erste, zweite sen drehbar sind, die durch die Öffnungen in den und dritte Verbindungselement verbinden. 20 Verbindungselementen definiert werden.
Verstellbare mechanische Halterungsvorrichtun- Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung stellt
gen, die eine leichte Einstellung eines Werkzeuges eine robuste, vielseitige Anordnung dar, bei der man oder einer anderen Last in einer beliebigen, ge- die halternde Gelenkanordnung nur einfach von wünschten Stellung innerhalb eines gegebenen Rau- Hand zu verstellen braucht, um die gehalterte Last in mes anzuordnen gestatten, werden häufig benötigt, as eine gewünschte Lage zu bringen. Die Gelenkverbin-Bei solchen Vorrichtungen soll die Last, z. B. ein düngen weisen genügend Reibung auf, um die Last Werkzeug, leicht in die gewünschte Stellung gebracht in der gewählten Stellung zu haltern, gleichzeitig erwerden können, sie soll dann jedoch ohne weiteres möglichen sie jedoch eine leichte Verstellung in verZutun in dieser Stellung verbleiben. schiedene Lagen. Das verspannte Material der Ver-Es ist eine verstellbare Halterungsvorrichtung mit 30 bindungselemente stellt eine Einheit mit gleichförmiden eingangs aufgeführten Merkmalen bekannt, bei gen Reibungseigenschaften und langer Lebensdauer welcher die länglichen Bauelemente und die züge- dar.
hörigen Verbindungselemente durch Stifte bzw. eine Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichdurchgehende Rändelschraube verbunden sind. Die nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erReibungskraft in den Gelenken ändert sich jedoch 35 läutert. Es zeigt
im Laufe des Gebrauches in unerwünschter Weise, F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Haiwenn sich die Verschraubung lockert oder die auf- terungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel einander gleitenden Teile sich abnutzen. der Erfindung,
Ferner ist eine verstellbare Halterungsvorrichtung F i g. 2 eine schematische Darstellung der in
bekannt, die aus einer panthographen Anordnung be- 40 F i g. 1 perspektivisch dargestellten Halterungsvorsteht, bei der das Gewicht der gehalterten Vorrich- richtung,
tung, z. B. einer Bohrmaschine, durch Gegengewichte F i g. 3 eine Ansicht eines Teiles eines der längkompensiert ist. Die Gegengewichte machen diese be- liehen Bauelemente der Halterungsvorrichtung, kannte Halterungsvorrichtung jedoch verhältnismäßig F i g. 4 eine Draufsicht auf eines der bei der Haischwer und kompliziert. 45 terungsvorrichtung gemäß F i g. 1 verwendeten Ver-
SchließTich ist eine verstellbare Halterungsvorrich- bindungselemente mit einem länglichen Bauelement, tung des eingangs genannten Typs bekannt, bei dem das an dem einen Paar von öhrartigen Ansätzen des die Verbindungselemente mit den länglichen Bau- Verbindungselementes befestigt ist, elementen verschraubt sind. Auch hier können sich F i g. 5 eine Seitenansicht der in F i g. 4 gezeigten
die Verschraubungen leicht lockern, so daß sich die 50 Anordnung und
Reibung und damit die Halterungskraft ändert. F i g. 6 eine Schnittansicht in einer Ebene 6-6 der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine F i g. 5, die Einzelheiten der Lagerkonstruktion des verstellbare Halterungsvorrichtung anzugeben, die in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles der Ersieh durch eine einfache und wirtschaftliche Kon- findung zeigt.
struktion auszeichnet und ihre Eigenschaft, insbe- 55 Die in F i g. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfinsondere die Reibung in den Gelenken, auch bei län- dung dargestellte verstellbare mechanische Haltegerem Gebrauch beibehält. rungsvorrichtung dient beispielsweise dazu, eine Elek-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer trode 10, die in einen Halter 12 eingespannt ist, in verstellbaren Halterungsvorrichtung der eingangs ge- einer stabilen vertikalen Lage bezüglich eines Basisnannten Art dadurch gelöst, daß die eine Drehachse 60 teiles 14 zu haltern, das zur Befestigung an einer definierenden Anordnungen jeweils zwei Wellenstum- nicht dargestellten Tragkonstruktion mit einer Ausmel aufweisen, die an den jeweiligen Enden der nehmung 16 und einer Klemmschraube 18 versehen länglichen Bauelemente in entgegengesetzten Rieh- ist.
tungen vorspringen, unverdrehbar mit den zugehöri- Wie F i g. 2 zeigt, enthält die Halterungsanordnung
gen Bauelementen verbunden sind und von entspre- 65 den Halter 12, das Basisteil 14, zwei Paare länglicher chenden kreisförmigen Öffnungen der zugehörigen Bauelemente oder Arme 20 A, 20 B bzw. 2OC, 20 D, Verbindungselemente aufgenommen werden. ein Basis-Verbindungselement 22 und ein Zwischen-
Vorzugsweise enthält jedes Verbindungselement - Verbindungselement 24. Das Basis-Verbindungsele-
ment definiert eine Drehachse 30 A' für ein Ende des länglichen Bauelementes 20^4 und eine zweite Drehachse 30 B für ein Ende des länglichen Bauelementes 20 B. In entsprechender Weise definiert der Halter 12 eine Drehachse 30 C für das eine Ende des länglichen Bauelementes 20 C und eine Drehachse 30 D' für ein Ende des länglichen Bauelementes 20 D. Das Zwischen-Verbindungselement 24 definiert in entsprechender Weise Drehachsen 30^4", 30 B" 3OC" und 3OD".
Die länglichen Bauelemente 20 y4, 20 B haben gleiche Längen, dasselbe gilt für die länglichen Bauelemente 20 C und 20 D. Bei der in F i g. 2 dargestellten Konstruktion verläuft daher die Ebene durch die Achsen 30 C und 30Z)' parallel zur Drehachse des Verbindungselementes 22, das auf einem Achsstummel 28 montiert ist, welcher gewöhnlich um eine vertikale Achse bezüglich des Basisteiles 14 drehbar ist; wenn die beiden Parallelogrammgelenkpaare zur Verstellung des Halters 12 bewegt werden, bleibt die durch die Achsen 30 C und 3OD' definierte Ebene senkrecht, so daß auch die Elektrode oder irgendeine andere im Halter 12 gehalterte Vorrichtung in der senkrechten Lage verbleibt, während die Halterungsvorrichtung eine beliebige Verstellung in dem Raum um die durch den Achsstummel 28 definierte Drehachse erlaubt. Zwischen Vorsprünge 34 am Basis-Verbindungselement 22 und Vorsprünge an der Achse 3OA" sind zwei Entlastungsfedern 32 gespannt; zwei weitere Entlastungsfedern 36 sind zwischen die Achsen 3OC und 30D" gespannt.
Die länglichen Bauelemente 20 werden aus einem streifenförmigen Stahl-Flachprofil hergestellt. Die beiden Enden 40 jedes länglichen Bauelementes sind eingerollt, wie F i g. 3 zeigt, und bilden eine zylindrisehe Öffnung 42, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von etwa 3,1 mm haben kann. Der Halter und die Verbindungselemente bestehen aus einem elastischen Werkstoff. Ein geeigneter Kunststoff ist ein Acetal-Mischpolymerisat (Äthylcellulose). Die Drehachsen der Verbindungselemente und des Halters werden jeweils durch zwei vorspringende Ansätze oder Öhre 50, 52 definiert. Das in den F i g. 4 und 5 beispielsweise dargestellte Verbindungselement 24 weist also vier Paare von Ansätzen 50, 52 auf. Der Abstand zwischen den Ansätzen 50, 52 ist so groß bemessen, daß sich das zwischen den Ansätzen angeordnete längliche Bauelement 20 in einem gewissen Winkelbereich frei drehen kann. In jedem Ansatz ist eine Öffnung 54 gebildet, die bei der Herstellung einen Durchmesser von 2,95 mm hat. Außerdem weist jeder Ansatz einen Schlitz 56 auf, der sich radial nach außen erstreckt und die ganze Wand des Ansatzes durchsetzt. Ferner ist in jedem Ansatz noch ein zweiter Schlitz 58 vorgesehen, der sich radial nach innen in Richtung auf den Körper des Verbindungselementes erstreckt und mit dem Schlitz 56 fluchtet. Die Öffnungen 54 definieren eine Drehachse 30.
Die Öffnungen 54 zweier zusammengehöriger Ansätze 50, 52 nehmen zwei in entgegengesetzten Richtungen vorspringende Wellenstummel auf, die durch einen Stift 60 gebildet werden, dessen Durchmesser 3,18 mm beträgt. Beim Einsetzen des Stiftes in eine Öffnung 54 wird letztere verformt, was wegen der Schlitze 56, 58 möglich ist, der Stift wird eingeklemmt, reibt und wischt an der Wandung der Öffnung 54, wodurch eine kraftschlüssige Gelenkverbindung hergestellt wird, deren Reibung durch das verformte Material aufrechterhalten wird.
Beim Montieren eines länglichen Bauelementes 20 an einem Verbindungselement wird das Ende 40 so zwischen die zugehörigen Ansätze 50, 52 gebracht, daß die Öffnung 42 mit den Öffnungen 54 fluchtet. Dann wird ein Stift 60 durch die Öffnungen 54 und die Öffnung 52 gedrückt und das Ende 40 dadurch mit dem Verbindungselement verbunden. Durch geeignete Wahl der Durchmesser der Öffnung 42 und des Stiftes 60 wird gewährleistet, daß sich der Stift nicht bezüglich des länglichen Bauelementes 20 drehen kann, sondern fest mit diesem verbunden ist. Das elastische Material der Verbindungselemente wird jedoch derart verformt, daß eine kraftschlüssige Gelenkverbindung gebildet wird, die eine ausreichende Fixierung der Halterungsvorrichtung gewährleistet und trotzdem eine einfache Verstellung zuläßt.
Die Stifte 6OB", 6OC" und 6OD" weisen jeweils an beiden Enden eine Ringnut 62 (F i g. 6) auf, die außerhalb der Ansätze 50, 52 liegt, wenn der Stift in das Verbindungselement und das Ende des länglichen Bauelementes richtig eingesetzt ist. Diese Nuten 62 nehmen die Enden der Entlastungsfedern 32, 36 auf. Die anderen Enden der Federn 32 sind an Stiften 64 befestigt, die an Vorsprüngen 34 so angebracht werden, daß sie bezüglich der Drehachse 30 B' versetzt sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verstellbare Halterungsvorrichtung mit zwei Paaren starrer länglicher Bauelemente, deren Enden jeweils eine Anordnung aufweisen, welche eine Drehachse definiert, ferner mit einem kreisförmige Öffnungen aufweisenden ersten Verbindungselement, an dem die einen Enden der länglichen Bauelemente des ersten Paares um einen ersten Satz in festem Abstand voneinander angeordneter Achsen drehbar angelenkt sind, einem kreisförmige Öffnungen aufweisenden zweiten Verbindungselement, an dem die einen Enden der länglichen Bauelemente des zweiten Paares um einen festen Satz in festem Abstand voneinander angeordneter Achsen drehbar angelenkt sind, einem kreisförmige Öffnungen aufweisenden dritten Verbindungselement, an dem die anderen Enden der länglichen Bauelemente beider Paare um einen dritten bzw. vierten Satz in festem Abstand voneinander angeordneter Achsen drehbar angelenkt sind, und mit Entlastungsfedern, die das erste, zweite und dritte Verbindungselement verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drehachse definierenden Anordnungen jeweils zwei Wellenstummel (60) aufweisen, die an den jeweiligen Enden (40) der länglichen Bauelemente (20) in entgegengesetzten Richtungen vorspringen, unverdrehbar mit dem zugehörigen länglichen Bauelement verbunden sind und von entsprechenden kreisförmigen Öffnungen (54) der zugehörigen Verbindungselemente (12, 22, 24) aufgenommen werden.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung (54) einen radial verlaufenden Schlitz (56) aufweist, der eine Verformung der Öffnung aus ihrer normalen kreisförmigen Form erlaubt, wenn in die Öffnung ein Stift (60) eingesetzt wird, der einen
soviel größeren Durchmesser als der unverformte Durchmesser der öffnung hat, daß ein Reibungslager gebildet wird, dessen Lagerreibung ausreicht, um eine an dem ersten Verbindungselement (12) befestigte Last (10) in einer stabilen Lage zu haiten, während gleichzeitig die Last leicht bezüglich des zweiten Verbindungselementes (22) verstellbar ist.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus einem Acetalharz bestehen.
4. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Bauelemente (20) jeweils aus einem flachen, starren Streifen bestehen, an dessen Ende eine sehr verlaufende Öffnung (42) gleichförmigen Durchmessers gebildet ist, und daß diese öffnung (42) einen Stift (60) größeren Durchmessers im Preßsitz aufnimmt, der die Wellenstummel bildet und unverdrehbar mit dem zugehörigen Bauelement (20) verbunden ist.
5. Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement (12, 22, 24) für jedes anzubringende Ende (40) eines länglichen Bauelementes (20) zwei öhrartige Ansätze (50, 52) aufweist, die mit eine Drehachse definierenden kreisförmigen öffnungen (54) versehen sind, welche jeweils einen an einem Bauelement (20) befestigten Wellenstummel aufnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI34788A 1966-10-31 1967-10-12 Verstellbare Halterungsvorrichtung Pending DE1300470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US590690A US3417953A (en) 1966-10-31 1966-10-31 Mechanical support assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300470B true DE1300470B (de) 1969-07-31

Family

ID=24363272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34788A Pending DE1300470B (de) 1966-10-31 1967-10-12 Verstellbare Halterungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3417953A (de)
CH (1) CH454061A (de)
DE (1) DE1300470B (de)
FR (1) FR1551073A (de)
GB (1) GB1150044A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026839C3 (de) * 1970-06-02 1974-05-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halte- und Rückzugs vorrichtung für schlauch- und kabelgebundene zahnärztliche Handstücke
US3774773A (en) * 1972-08-14 1973-11-27 B Brent Magnetic medical tool holder stand
US4025010A (en) * 1973-07-16 1977-05-24 Olaf Soot Retractable motor mount
USRE32213E (en) * 1974-09-16 1986-07-22 Equipment for use with hand held motion picture cameras
US4017168A (en) * 1974-09-16 1977-04-12 Brown Garrett W Equipment for use with hand held motion picture cameras
US4208028A (en) * 1974-09-16 1980-06-17 Garrett Brown Support apparatus
US4394075A (en) * 1976-06-28 1983-07-19 Garrett Brown Support apparatus
US4183489A (en) * 1978-11-20 1980-01-15 Copher Joseph E Adjustable bracket
GB2163720B (en) * 1984-09-01 1988-06-08 Vinten Ltd Balanced camera mounting
US4836478A (en) * 1987-10-15 1989-06-06 Ergotron, Inc. Suspension system for personal computers and monitors
US4946652A (en) * 1987-12-30 1990-08-07 The Dow Chemical Company Chemical analysis probe station
US4892278A (en) * 1989-02-07 1990-01-09 Soddy Huang Revolving shaft controlled movable lamp stand
JPH03119611U (de) * 1990-01-30 1991-12-10
US5224677A (en) * 1990-02-23 1993-07-06 Hoyt-Close Products, Inc. Pull down display and storage apparatus
US5058846A (en) * 1990-02-23 1991-10-22 Hoyt-Close Products, Inc. Pull down display and storage apparatus
US5743503A (en) * 1996-03-08 1998-04-28 Ergotron, Inc. Computer suspension system
US6334595B1 (en) * 1999-12-29 2002-01-01 Car-O-Liner Ab Device for supporting a hand-held tool
US7607624B1 (en) * 2003-01-24 2009-10-27 Hurco Technologies, Inc. Valve tester suspension assembly
US7415376B1 (en) * 2003-01-24 2008-08-19 Hurley Lyndon J Valve tester control enhancements
US7703473B1 (en) 2003-01-24 2010-04-27 Hurco Technologies, Inc. Valve tester suspension assembly
US20040206859A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Chong Ian M. Apparatuses, systems, and methods for positioning a powered tool
US7086502B2 (en) * 2004-02-24 2006-08-08 Palo Alto Research Center Incorporated Transport apparatus and method having conformable gripping capability
WO2006113416A2 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 Brown Garrett W Equipoising support apparatus
US7857271B2 (en) * 2005-06-24 2010-12-28 Automated Medical Products Corporation Surgical tool holder with engagement portions
US7917324B2 (en) 2007-05-07 2011-03-29 Hurley Lyndon J Flow testing system for fluid networks
US7983869B1 (en) 2007-05-07 2011-07-19 Hurley Lyndon J Flow testing system for fluid networks
US20090173856A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Smart Technologies Inc. Safety Device For A Cantilevered Beam And Boom Assembly Incorporating The Same
TW201200316A (en) * 2010-06-21 2012-01-01 Univ Nat Taiwan Sustaining manipulator arm
CN102478142A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 富泰华工业(深圳)有限公司 支撑机构及采用该支撑机构的显示装置
US20160346940A1 (en) * 2014-02-07 2016-12-01 Centre For Imaging Technology Commercialization (Cimtec) Modular base link for a counterbalancing arm
US9630259B2 (en) * 2015-03-27 2017-04-25 RuiAn RezPack Machinery Co., Ltd. Drilling and tapping machine
US9814309B2 (en) * 2015-08-18 2017-11-14 Seung Ho Kim Lift table for computer
US9719630B1 (en) 2016-02-08 2017-08-01 Hurco Technologies, Inc. Pivoting support assembly
US9835285B1 (en) 2016-02-08 2017-12-05 Hurco Technologies, Inc. Pivoting support assembly
CZ2016584A3 (cs) * 2016-09-20 2018-06-20 BORCAD Medical a.s. Zdravotnický prostředek
US11118729B2 (en) * 2017-06-09 2021-09-14 Teknion Limited Adjustable counterbalancing display support
USD878118S1 (en) * 2018-10-19 2020-03-17 Logitech Europe, S.A. Microphone support
CN112128540B (zh) * 2020-09-22 2022-02-08 深圳四博智联科技有限公司 一种智能家居控制主机
USD962903S1 (en) * 2021-04-29 2022-09-06 Ningbo Tuotuo River Design Company Microphone stand
USD973642S1 (en) * 2022-07-11 2022-12-27 Shenzhen Xingyingda Industry Co., Ltd. Microphone stand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787434A (en) * 1954-01-27 1957-04-02 Jacobsen As J Equipoised lamp structure
BE562676A (fr) * 1957-11-25 1957-12-14 Support pantographique pour foreuses et autres outils de travail portatifs.
DE1820106U (de) * 1960-03-28 1960-10-20 Adolf Dannheim G M B H Objek-traeger fuer chirurgische oder beleuchtungszwecke.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325419A (en) * 1885-09-01 Adjustable m i rror-bracket
US3258235A (en) * 1965-03-02 1966-06-28 Iii Norman A Mozley Bottle holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787434A (en) * 1954-01-27 1957-04-02 Jacobsen As J Equipoised lamp structure
BE562676A (fr) * 1957-11-25 1957-12-14 Support pantographique pour foreuses et autres outils de travail portatifs.
DE1820106U (de) * 1960-03-28 1960-10-20 Adolf Dannheim G M B H Objek-traeger fuer chirurgische oder beleuchtungszwecke.

Also Published As

Publication number Publication date
US3417953A (en) 1968-12-24
GB1150044A (en) 1969-04-30
FR1551073A (de) 1968-12-27
CH454061A (de) 1968-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300470B (de) Verstellbare Halterungsvorrichtung
DE3445489C2 (de) Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug
DE3315004C2 (de)
DE102006060586B4 (de) Ausrichtbares Scharnier
DE202009000975U1 (de) Anzeigevorrichtungsmontageaufbau
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE3841632A1 (de) Befestigungs- und drehorgan, insbesondere fuer vorrichtung zur einstellung eines optischen elements, speziell fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2302102C3 (de) Rotor für eine Zentrifuge
DE2514357B2 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
DE2420636C3 (de) Lagerung für einen Spiegelglasträger eines fernverstellbaren Fahrzeugrückblickspiegels
EP0368010B1 (de) Auf eine Antriebswelle aufsteckbares festklemmbares Leimsegment
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE202015104763U1 (de) Greifwerkzeug
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
DE102017108647A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Erntegut
DE2530111A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
CH625572A5 (de)
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE102018105480A1 (de) Orthese mit Anschlagstifthalter