DE2620076B2 - Laufrolle - Google Patents
LaufrolleInfo
- Publication number
- DE2620076B2 DE2620076B2 DE19762620076 DE2620076A DE2620076B2 DE 2620076 B2 DE2620076 B2 DE 2620076B2 DE 19762620076 DE19762620076 DE 19762620076 DE 2620076 A DE2620076 A DE 2620076A DE 2620076 B2 DE2620076 B2 DE 2620076B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- bearing body
- bore
- bush
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0052—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being inclined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B37/00—Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
- B60B37/10—Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrolle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine Laufrolle dieser Gattung bekannt (DE-Gm 89 143). Bei dieser bekannten Laufrolle kann das
Verbinden der Zapfen mit dem Lagerkörper auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Zapfen in die
Lagerbohrung eingeschoben werden, bis jeweils der Ringwulst in die Ringnut am Zapfen eingeschnappt ist.
Bei der bekannten Laufrolle ist der Lagerkörper ein einstückiges Teil, an dem die Ringwulste angeformt sind.
Da die Ringwulste zum Einschnappen elastisch verformbar sein müssen, muß auch der gesamte Lagerkörper
aus elastisch verformbarem Material bestehen. Daher ist bei dieser Laufrolle vorzugsweise vorgesehen,
daß der Lagerkörper aus Kunststoff gefertigt ist. Wenn der Kunststoff so weich ist, daß der Ringwulst leicht
verformt werden kann, h?t dies zur Folge, daß der gesamte Lagerkörper geringe mechanische Festigkeit
hat, die für viele Anwendungszwecke der Laufrolle nicht ausreicht. Wenn zur Behebung dieses Nachteils ein
festeres und somit weniger elastisch verformbares Material verwendet wird, muß der Ringwulst flacher
ausgebildet werden, damit der Zapfen noch eingeschoben werden kann. Bei einem flachen Ringwulst besteht
jedoch die Gefahr, daß es zu einer Klemmwirkung zwischen dem Zapfen und dem Ringwulst kommt, so
daß das Rad nicht mehr einwandfrei läuft bzw. die Laufrolle nicht mehr leicht geschwenkt werden kann.
Bei der bekannten Laufrolle muß also entweder geringe Festigkeit und somit geringe Belastbarkeit oder die
Gefahr schlechter Direhbarkeit in den Lagerbohrungen
in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Laufrolle der genannten Art so zu gestalten, daß sie aus
ίο ausreichend belastbarem Material gefertigt werden
kann, ohne daß auf die vorteilhafte Schnappverbindung verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Wenn bei dieser Ausgestaltung ein Zapfen in seine zugehörige Lagerbohrung eingeschoben wird, kann der
Ringwulst wegen der Elastizität des Materials der Buchse und der außerhalb des Ringwulstes befindlichen
Kammer leicht radial nach außen ausweichen. Diese große radiale Nachgiebigkeit des Ringwulstes ermöglicht
es, den Ringwulst ausreichend hoch auszubilden, um Klemmen zu verhindern. Andererseits führt die
Nachgiebigkeit des Ringwulstes nicht zu geringer Festigkeit des Lagerkörpers, da bei der Materialauswahl
für den Lagerkörper nicht mehr die Nachgiebigkeit des Ringwulstes berücksichtigt zu werden braucht.
Der Lagerkörper kann somit beispielsweise aus Metall gefertigt werden. Beim Anmeldungsgegenstand ist
jo somit der Vorteil der Schnappverbindung mit ausreichend hoher mechanischer Festigkeit des Lagerkörpers
und damit der Laufrolle kombiniert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
F i g. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Laufrolle mit Lagerkörper;
■»<> Fig.2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung
einen Querschnitt gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1;
Fig.3 zeigt in auseinandergezogener Darstellung einen Querschnitt gemäß der unterbrochenen Linie 3-3
in F ig. 1.
Die Laufrolle nach den Figuren besitzt einen aus beliebigem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, Metall
od. dgl. verwirklichten Lagerkörper 1 mit einem um sich selbst drehenden ersten Zapfen 2 zur Befestigung am
Möbelstück. Dieser Zapfen hat einen äußeren Gewindeabschnitt und einen inneren am Lagerkörper 1
senkrecht eingreifenden Abschnitt. Außerdem besitzt die Laufrolle ein an einem zweiten Zapfen 4 festes Rad
3, wobei sich der zweite Zapfen 4 in einer geneigten oder schiefen Achse zu dem ersten Zapfen 2 drehen
kann.
Anhand der Fig.2 wird nachstehend die Art der
Montage des Rades 3 an den Lagerkörper 1 beschrieben.
Der Lagerkörper 1 hat auf der Seite des Rades 3 eine innere Verlängerung 1', die eine zylindrische Sitzbohrung 5 zur Aufnahme einer Buchse 6 aus elastisch verformbarem und selbstschmierendem Kunststoff, beispielsweise Polyamidharz, bildet, in die der Zapfen 4 des Rades 3 eintritt und axial gehalten wird, wobei die
Der Lagerkörper 1 hat auf der Seite des Rades 3 eine innere Verlängerung 1', die eine zylindrische Sitzbohrung 5 zur Aufnahme einer Buchse 6 aus elastisch verformbarem und selbstschmierendem Kunststoff, beispielsweise Polyamidharz, bildet, in die der Zapfen 4 des Rades 3 eintritt und axial gehalten wird, wobei die
ιό Möglichkeit besteht, daß sich dieser Zapfen 4 drehen
kann.
Die Buchse 6 besitzt an ihrem inneren Ende einen zylindrischen Abschnitt 7 mit gleichbleibendem äußeren
Durchmesser, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 8 mit gleichbleibendem, jedoch größeren äußeren Durchmesser
anschließt, sowie am äußeren Ende einen Kopf 9, der einen axialen Sperranschlag der Buchse 6 bildet. Die
Abschnitte 7 und 8 der Buchse 6 haben eine im wesentlichen übereinstimmende Axiallänge.
Die Buchse 6 hat außerdem eine axiale Lagerbohrung 10, deren Durchmesser im wesentlichen konstant und
übereinstimmend oder etwas größer als der Durchmesser des Zapfens 4 des Rades ist und die einen
verengenden Ringwulst 11 besitzt, der sich in einer Zwischenstuilung des Abschnitts 7 kleineren Durchmessers
der Buchse befindet. Dieser Ringwulst 11 kann locker in eine Ringnut 12 eingreifen, die hinten am Kopf
oder Ende 13 des Zapfens 4 des Rades vorgesehen ist, um eine freie Drehung des Rades zu ermöglichen. Der
Kopf ist abgerundet, wodurch das Einpressen des Zapfens in die Buchse 6 durch deren elastische
Verformung im Bereich des Ringwulstes 11 ermöglicht wird. Zu diesem Zweck hat der Ringwulst 11 auf der
Einführungsseite des Zapfens 4 in Einführungsrichtung eine geneigte Fläche 14, um das axiale Gleiten des
Zapfens zu erleichtern, während auf der anderen Seite eine radiale Schulter 15 zur Anlage gegen eine
entsprechende radiale Schulter der Ringnut 12 des Zapfens vorgesehen ist.
Die Buchse 6 wird in die Sitzbohrung 5 der Verlängerung Γ eingeführt, wie mit 6' und gestrichelten
Linien schematisch angegeben ist; daher weist die Sitzbohrung eine im wesentlichen der Buchse 6
entsprechenden Form auf, wobei nur der Unterschied besteht, daß der Endabschnitt 5' kleineren Durchmessers
eine geringere Länge hat, beispielsweise nur halb so lang wie der Abschnitt 7 kleineren Durchmessers der
Buchse ist, während entsprechend der Abschnitt 5" größeren Durchmessers eine größere Länge als der
Abschnitt 8 entsprechenden Durchmessers der Buchse 6 aufweist.
Aus der linken Seite der Fig.2 ist ersichtlich, daß
nach Einführen der Buchse in die Sitzbohrung 5 des Lagerkörpers 1 zwischen dem Abschnitt 7 der Buchse
und dem Abschnitt 5" der Sitzbohrung eine ringförmige Kammer 16 im Bereich des Ringwulstes 11 gebildet
wird. Diese ringförmige Kammer 16 ermöglicht eine radiale elastische Ausdehnung des Werkstoffes der
ίο Buchse beim Einführen des Kopfes des Zapfens 4.
Dadurch werden Beschädigungen oder Verformungen des Kunststoffes vermieden, die andernfalls das
einwandfreie Funktionieren des Rades gefährden könnten.
Die Fig.3 verdeutlicht, daß der Zapfen 2 entsprechend
dem Zapfen 4 am Lagerkörper verankert wird. Hierfür dient eine Verlängerung 1" des Lagerkörpers 1,
in der die Sitzbohrung 5 mit einer schrägen Achse und einem Winkel unter 90° zu der Achse des Zapfens 4 des
Rades gebildet ist. Mit Rücksicht auf die Gleichheit der Halterung sind die gleichen Teile mit denselben
Bezugsnummern bezeichnet.
Beim Zusammenbau werden zuerst die Buchsen 6 in die entsprechenden Sitzbohrungen 5 eingesetzt und
verankert, beispielsweise durch Bördeln oder Umbiegen des äußeren Randes der Verlängerung Γ bzw. 1" nach
innen. Dann werden die Zapfen 2 bzw. 4, mit einem axialen Druck in die entsprechenden Buchsen eingeführt,
wobei ihre Köpfe den Ringwulst 11 überwinden,
jo der in deren Ringnut 12 eingreift. Da die Ringnut 12 eine
größere Breite als der Ringwulst 11 aufweist und die Buchse 6 aus selbstschmierendem Werkstoff verwirklicht
ist, kann sich das Rad um sich selbst drehen und schwenken, wobei ein weiches Verschieben des
Möbelstückes, das mit dem Rad versehen ist, ohne Kraftanwendung möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. !-aufrolle mit einem Lagerkörper für ein Rad, das fest mit einem ersten Zapfen verbunden ist, der
drehbar im Lagerkörper gelagert ist, in welchem ferner ein zweiter Zapfen drehbar gelagert ist, wobei
die Zapfen jeweils eine Ringnut aufweisen, die mit einem Ringwulst in der zugehörigen Lagerbohrung
in Eingriff steht, gekennzeichnet durch eine in eine Sitzbohrung (5) am Lagerkörper (1)
eingesetzte Buchse (6) aus elastisch verformbarem Kunststoff für jeden Zapfen (2, 4), in der die
Lagerbohrung (10) und der Ringwulst (II) ausgebildet sind, und eine ringförmige Kammer (16)
zwischen Buchse und Sitzbohrung im Bereich des Ringwulstes.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ringförmige Kammer (16) im
Bereich eines im Durchmesser verminderten Abschnitts (7) der Buchse (6) befindet.
3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) und die
Sitzbohrung (5) in Einführungsrichtung des Zapfens (2, 4) jeweils zwei zylindrische Abschnitte (8, 7 und
5", 5') mit abnehmenden Durchmesser aufweisen, wobei der Abschnitt (7) geringeren Durchmessers
der Buchse (6) eine größere Länge als der Abschnitt (5') geringeren Durchmessers der Sitzbohrung (5)
hat.
4. Laufrolle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Buchse (6) durch Umbördeln oder Umbiegen des äußeren Randes der Sitzbohrung (5) zur Innenseite
der Sitzbohrung (5) befestigt ist.
5. Laufrolle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Buchse (6) in an sich bekannter Weise aus elastischem und selbstschmierendem Kunststoff
besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2080876A IT1056835B (it) | 1976-03-03 | 1976-03-03 | Supporto a ruota pirettante |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620076A1 DE2620076A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2620076B2 true DE2620076B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2620076C3 DE2620076C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=11172351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620076 Expired DE2620076C3 (de) | 1976-03-03 | 1976-05-06 | Laufrolle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2620076C3 (de) |
IT (1) | IT1056835B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421610A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Licentia Gmbh | Staubsaugermundstück mit Stützrädern |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2171897B (en) * | 1985-02-12 | 1989-01-18 | Guy Raymond Eng Co Ltd | Castor wheel |
FR2629318B1 (fr) * | 1988-04-05 | 1990-12-14 | Delsey Soc | Roue en particulier pour bagages |
IT216404Z2 (it) * | 1989-02-28 | 1991-07-31 | Emilsider Meccanica | Ruota gemellata auto-orientabile del tipo comprendente una coppia dirotelle coassiali |
CN103009916A (zh) * | 2012-12-21 | 2013-04-03 | 山东力控矿山设备有限公司 | 一种矿用推车机高耐磨低噪音聚氨酯胶轮 |
DE102016125512B4 (de) * | 2016-12-22 | 2020-03-19 | Manfred Bauszus | Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle |
-
1976
- 1976-03-03 IT IT2080876A patent/IT1056835B/it active
- 1976-05-06 DE DE19762620076 patent/DE2620076C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421610A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Licentia Gmbh | Staubsaugermundstück mit Stützrädern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1056835B (it) | 1982-02-20 |
DE2620076C3 (de) | 1979-01-04 |
DE2620076A1 (de) | 1977-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1600679B1 (de) | Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches | |
EP1731772B1 (de) | Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff | |
DE60109298T2 (de) | Gleitlager | |
EP0231440B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE2819744C2 (de) | Scharnier, insbesondere Brillenscharnier | |
WO1993022574A1 (de) | Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse | |
EP1456111B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln | |
DE102018206261A1 (de) | Verschiebevorrichtung | |
DE69513353T2 (de) | Antenne für Kraftfahrzeuge | |
DE2620076C3 (de) | Laufrolle | |
DE4244140C2 (de) | Schwenklager | |
DE3204392C2 (de) | Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart | |
DE1912976B2 (de) | Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse | |
DE10314358B4 (de) | Zahnstangenlenkung | |
DE2550544C3 (de) | Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden | |
CH625572A5 (de) | ||
DE112019004166T5 (de) | Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit | |
DE202019100668U1 (de) | Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle | |
DE102019102845B4 (de) | Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle | |
DE3601720A1 (de) | Freilauf | |
DE10104781B4 (de) | Rollring für Gardinenschienen | |
DE2300079C2 (de) | Tragrolle für eine Rollenbahn | |
DE202007009224U1 (de) | Wälzlagerkäfig mit Zwangszentrierung | |
DE19833114A1 (de) | Rolle, insbesondere Druckrolle für Textilmaschinen | |
DE8630656U1 (de) | Kugelraste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |