DE3445489C2 - Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug

Info

Publication number
DE3445489C2
DE3445489C2 DE3445489A DE3445489A DE3445489C2 DE 3445489 C2 DE3445489 C2 DE 3445489C2 DE 3445489 A DE3445489 A DE 3445489A DE 3445489 A DE3445489 A DE 3445489A DE 3445489 C2 DE3445489 C2 DE 3445489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
lines
disks
aircraft
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3445489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445489A1 (de
Inventor
Hans-Peter 2162 Steinkirchen Guthke
Safa Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kirma
Johann 2103 Hamburg Lechner
Hans-Georg 2059 Roseburg Plate
Uwe 2000 Hamburg Soltow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3445489A priority Critical patent/DE3445489C2/de
Priority to US06/806,284 priority patent/US4715571A/en
Priority to GB08530300A priority patent/GB2168544B/en
Priority to FR8518405A priority patent/FR2575004B1/fr
Publication of DE3445489A1 publication Critical patent/DE3445489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445489C2 publication Critical patent/DE3445489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • Y10T24/344Resilient type clasp
    • Y10T24/3444Circular work engageable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3916One-piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug, mit einer Randausnehmungen aufweisenden aus Kunststoff hergestellten Scheibe 15 und einer die Scheibe tragenden Traverse mit einer der Scheibe angepaßten Aufnahme, und besteht im wesentlichen darin, daß die Randausnehmungen 16, 17 mit derart angeordneten Mitteln 18 zusammenwirken, daß diese die Leitungen in der Vormontage durch eine Vorspannung bis zur Endmontage in definierter Lage festhalten. Hierdurch werden hauptsächlich die bei der Befestigung der Leitungen anfallenden Fertigungskosten gesenkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine ältere, jedoch nicht zum bekannten Stand der Technik gehörende Einrichtung dieser Art besteht aus einem aus Leichtmetall im Druckgießverfahren hergestellten, quer zur Erstreckung der Leitungen ausgerichteten lxing, mit 5Ui 56ΐΐΐεΠΊ u
liang Ver
erteilten
nehmungen, in die die einzelnen Leitungen eingesetzt sind und einer den Ring tragenden Traverse. Der Ring wird mittels eines Halters an einem Bauelement der Flugzeugstruktur wie Träger oder dgl. befestigt. Dabei sind die bündelartig angeordneten Leitungen im Bereich der Randausnehmungen durch Kunststoffhülsen gegen Beschädigung geschützt und mittels eines um den Ring umlaufenden Spannbandes fest mit dem Ring verbunden.
Im Prinzip zeigt die DE-OS 27 36 730 eine derartige Lösung, wobei elektrische Leitungen in auf dem Umfang einer Scheibe angeordnete Randausnehmungen eingesetzt sind. Diese Vorrichtung dient zur Bündelung mehrerer Kabel und/oder Leitungen, wobei es sich jedoch insbesondere um Meßkabel einer Motor-Testeinrichtung handelt. Diese Vorrichtung enthält zumindest eine Scheibe mit etwa tropfenförmigen Randausnehmungen zum Einknöpfen der Kabel bzw. Leitungen. Die Scheiben werden von einem Aufhänger (Kette) getragen, der seinerseits an einem schwenkbaren Querträger oder Galgen hängt. Die Befestigung der Kabel in den Randausnehmungen geschieht unter Ausnutzung der eigenen Elastizität der Kabel bzw. der Elastizität der Scheibe, sofern diese aus elastischem Material besteht.
Zur Befestigung mehrerer elektrischer Energieleitungen in einem Flugzeug leistet diese Lösung mit in die Randausnehmungen eingeknöpften Leitungen keinen Beitrag.
Ein Halter für Kabel und Leitungen, die an einer Tragschiene entlang geführt sind, ist dem DE-GM 84 35 536 zu entnehmen. Hierbei sind von oben zugängliche Kabelaufnahmetaschcn mit seitlichen federnd vor-
siehenden Klemmnasenpaaren vorgesehen. Bei diesem Halter werden die Kabel nur durch die Klemmnasen festgehalten. Daher kann dieser recht einfache Halter überall da eingesetzt werden, wo innerhalb von Straßenfahrzeugen weniger starke Erschütterungen auftreten. Für Anwendungen in Bereichen mit stärkeren Erschütterungen müssen mittels Schrauben befestigte Halter verwendet werden. Dieser Halter ist zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug nicht geeignet da die elastischen Kräfte der Klemmnasen zur unverrückbaren Festlegung der Energieleitongen nicht ausreichen.
Bei derartigen Leitungen ist man bestrebt, die durch die relativ starken Ströme verursachten Störwirkungen auf andere elektrische System möglichst niedrig zu haiten. Dies geschieht durch die Aufteilung von Hin- und Rückleitung auf mehrere Kabel, die abwechselnd auf dem Umfang der einzelnen Ringe in den Randausnehmungen befestigt sind.
Bei der eingangs genannten Lösung mit einem Ring aus Leichtmetall ist, insbesondere in der Fertigung, folgendes besonders auffällig:
Das in der Vormontage auszuführende Einsetzen der Kabel in die Ausnehmungen der starren Ringe ist trotz der Kunststoffhülsen aufgrund von Fertigungstoleranzen, insbesondere der Kabel recht schwierig, da einige Kabel nur mit starkem Kraftaufwand eingepreßt werden können, wogegen andere nur lose sitzen und leicht aus den Ausnehmungen gleiten. Damit die einzelnen Kabel ihre in der Vormontage festgelegte Position in den Ausnehmungen behalten, müssen diese bis zur Endmontage mit einem umlaufenden Band vorübergehend gesichert werden. Die gesamte Einrichtung besteht insbesondere wegen der Kunststoffhülsen aus einer Vielzahl von Einzelteilen, deren Anbringung in der Fertigung eine entsprechende Vielzahl von Arbeitsgängen erfordert. Das Gesamtgewicht aller in ein Flugzeug eingebauten Ringe ist recht hoch.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gaUcingsgemäße Einrichtung derart auszubilden,
— daß sich alle Kabel in der Vormontage mit etwa gleicher Spannung in die Randaussparungen eindrücken lassen,
— daß die Kabel ihre in der Vormontage festgelegte Position bis zur Endmontage ohne zusätzlichen Aufwand beibehalten,
— daß die Anzahl der erforderlichen Einzelteile reduziert wird und
— daß sich ein niedrigeres Gesamtgewicht der Einrichtung ergibt.
Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale der An-Sprüche 1, 4 und 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die damit erreichten Vorteile bestehen darin, daß Herstellung und Montage der Einrichtung durch Reduzierung der Anzahl der Arbeitsgänge derart vereinfacht und durch Senkung der Materialkosten entsprechend verbilligt werden, daß damit eine wesentliche Senkung der Herstellkosten erreicht wird. Gleichzeitig ergibt sich ein niedrigeres Gewicht der Einrichtung,
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und in der Beispielbeschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. i einen Ring mit V-förmigen Ausnehmungen,
F i g. 2 den Schnitt II-II nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Ring mit gerundeten Ausnehmungen,
F i g. 4 einen geschlitzten Ring,
F i g. 5 eine Prinzipdarstellung einer planparallel geteilten Scheibe mit angeformten Schraubenflächen,
F i g. 6 den Schnitt VI-VI nach F i g. 5,
F i g. 7 eine Ansicht einer Halbscheibe mit einer Einrastverbindung,
F i g. 3 den Schnitt VIII-VIII nach F i g. 7.
F i g. 9 eine Ansicht einer Traverse,
F i g. 10 den Schnitt X-X nach F i g. 9,
Fig. 11 die Ansicht A nach Fig. 9,
Fig. 12 die Ansicht B nach F i g. 9,
Fig. 13 eine als Schelle ausgebildete Halterung,
F i g. 14 den Schnitt XIV-XIV nach F i g. 13 und
Fig. 15 eine Halterung mit einer Anschrägung.
Fig. I zeigt einen aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Ring 1 mit neun auf seinem Umfang gleichmäßig verteilten V-förmigen Ausnehmungen 2, deren V-Form durch der Winkel λ definiert ic·* „,r.U=x\ Λ or Q.-*U
den Mittelpunkt Meiner Ausrundung 3 mit dem Radius r bildet.
Zwischen jeweils zwei Ausnehmungen 2 befindet sich je ein ndialer Zacken 4, an dem jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Lasche 5 mit einem Nocken 10 angeformt ist. Jeder Zacken 4 weist weiterhin zwei Vorsprünge 6 auf, wodurch der Ring 1 innerhalb einer hier nicht gezeigten Halterung axial gesichert wird. In die Rundungen 3 sind aus einem elastischen Kunststoff bestehende, zwei Schenkel 7 und eine Scheitelrundung 8 aufweisende Schenkelfedern 9a bis 9/ eingesetzt. Dabei wird ein fester Halt der Federn 9 durch einen zwischen den Rundungen 3 und 8 vorgesehenen Preßsitz erreicht. Die Schenkel 7 der Federn 9 liegen in unbelastetem Zustand relativ eng aneinander, wie z. B. anhand der Feder 9,3 gezeigt ist. Jeweils eine der Federn 9a bis 9/ bildet mit der betreffenden Lasche 5 eine Aufnahme für ein Kabel.
Bei der Vormontage wird zum Einsetzen eines Kabels in e.ne Aufnahme die Lasche 5 angehoben und das Kabel zwischen die Schenkel 7 der betreffenden Federn geklemmt. Nach dem Loslassen der Lasche 5 drückt diese blattfederartig gegen das Kabel und hält dieses in der entsprechenden Position fest, wie am Beispiel der ein Kabel 11 festhaltenden Feder 9b gezeigt ist. Aufgrund der Federn 9a bis 9/ können nicht nur die Durchmesserstreuungen eines bestimmten Kabelnenndurchmessers aufgefangen werden, sondern es werden auch Kabel von unterschiedlichem Nenndurchmesser einwandfrei festgehalten. Dies ist anhand eines relativ dünnen Kabels 12 gezeigt, dss in die Feder 9ceingesetzt ist.
Fi^.2 zeigt den Schnitt II-II gemäß Fig. 1, woraus insbesondere die Dicke d des Ringes 1, der axiale Abstand α der Vorspiünge 6 sowie die durch Gewichts-. Fertigungs- und Festigkeitsüberlegungen beeinflußte Formgebung hervorgehoben. Entsprechend zeigt der Schnitt die Wandstärke s des Grundkörpers sowie eine innen umlaufende Versteifung 13.
Fig. 3 zeigt in axialer Ansicht einen Ring 15 mit je neun gerundeten Ausnehmungen 16 und 17, wobei die Ausnehmungen 16 für Kabel mit einem relativ großen und die Ausnehmungen 17 für Kabel mit einem relativ kleinen Durchmesser vorgesehen sind. Je zwei Ausnehmungen 16 und 17 sind gemeinsam durch eine Lasche 18 abgedeckt, die jeweils an einem Zacken 19 angeformt ist und deren freies Ende einen Nocken 20 aufweist, jedes feste Ende einer Lasche 18 trägt zwei Vorsprünge 20a,
die in eingebautem Zustand die axiale Sicherung des Ringes 15 bewirken. Die Dicke des Ringes 15 sowie weitere Einzelheiten ergeben sich entsprechend aus F i g. 2. Die Ausnehmungen 16 und 17 sind alternativ für Kabel von unterschiedlichem Nenndurchmesser gedacht, wobei mögliche Durchmesserstreuungen derart durch die Laschen 18 aufgefangen werden, daß die Kabel in der Vormontage einen hinreichenden Festsitz erhalten und ein Festerziehen in der Endmontage noch möglich ist.
F i g. 4 zeigt einen Ring 21 mit neun gleichmäßig verteilten Aufnahmen 22, in die jeweils eine Leitung 23 eingesetzt ist. Jede Aufnahme 22 steht einerseits mit einem nahe dem Umfang des Ringes konzentrisch verlaufenden Schlitz 24 und andererseits über eine Engstelle 25 mit der inneren Öffnung 26 in Verbindung. Infolge der Schlitze 24 hängen die zwischen den Aufnahmen 22 befindlichen Segmente 27 über relativ dünnwandige Mäieriä'ibfüekefi 28 zusammen. Durch einen radialen Schlitz 29 bildet der Ring 21 eine Art C-Form. Unterhalb der horizontalen Mittellinie 30 sind acht Vorsprünge 31 entsprechend den Vorsprüngen 6 in Fig. 2 angeordnet.
Zur Montage wird der Schlitz 29 so weit vergrößert, daß die einzelnen Leitungen 23 in die innere Öffnung 26 und von hier in eine Aufnahme 22 eingesetzt werden können. Hierzu lassen sich die Engstellen 25 durch elastische Biegung der Brücken 28. soweit erforderlich, öffnen. Sind alle Leitungen 23 auf diese Weise in der Vormontage in die betreffenden Aufnahmen 22 eingesetzt, werden sie durch die Rückstellkräfte der Brücken 28 bis zur Endmontage in der gewünschten Position festgehalten.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine axiale Ansicht bzw. einen Schnitt durch eine runde Scheibe, bestehend aus zwei Hälften 33 und 34, die sandwichartig aufeinanderliegen.
anderliegenden Hälften gebildeten, ähnlich der in F i g. 5 gezeigten Scheibe besteht darin, daß anstelle der Schraubenflächen 41,42 eine Schenkelfeder vorgesehen ist, deren Rückstellmoment eine Rechtdrehung beider Hälften gegeneinander bewirkt, wobei diese Bewegung durch einen entfernbaren Anschlag derart begrenzt ist, daß die durch entsprechende Klemmstücke gebildeten Kabelaufnahmen gerade die Weite w gemäß F i g. 5 aufweisen. In der Vormontage der Leitungen werden diese unter Ausnutzung der Elastizität der Klemmstücke in die Ausnehmungen eingesetzt. In der Endmontage wird dann der vorgenannte Anschlag entfernt, wodurch das Moment der Schenkelfeder zum endgültigen Festklemmen der Kabel frei wird.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Hälfte 45 eines anderen Halters zum Befestigen von Leitungen. Der gesamte Halter wird von zwei derartigen Teilen gebildet, deren Formgebung wieder identisch ist. Die gezeigte Hälfte 45 besieht aus einem im wesentlichen scheibenförmigen Grundkörper 46 von der Wandstärke S\, an dessen Umfang neun radial verlaufende Klemmstücke 47 angeformt sind und in dessen Mitte sich ein Duichbruch befindet. Dieser im wesentlichen aus einer Bohrung vom Durchmesser A. in die drei gleichmäßig verteilte Vor-Sprünge 48 bis auf einen kleineren Durchmesser Di hineinragen. Die Vorsprünge 48 erstrecken sich in axialer Ausdehnung vom Grundkörper 4i5 weg und weisen an ihren E*iden je eine nach außen stehende Kralle 49 mit einer Kugelfläche 50 auf. Zwischen den einzelnen Klemmstücken 47 ist der Umfang des Grundkörpers 46 mit Segmenten mis einer relativ reinen Außenverzahnung 51 versehen. Die Klemmstücke 47 weisen je einen über den Grundkörper 46 axial überstehenden Teil auf. dessen der Mittelachse zugewandte Fläche segmentweise mit einer Innenverzahnung 52 versehen ist, die in Teilung und Durchmesser mit der vorgenannten Außen
weisen in ihrer Mitte eine axiale Bohrung für eine Schraube 35 auf. Es sind neun Kabelaufnahmen 37 vorgesehen, wobei jeweils ein Klemmstück 38 der Hälfte 33 und ein Klemmstück 39 der Hälfte 34 angehört. Vom jeweils einzusetzenden Kabel aus betrachtet hinter den Klemmstücken 38,39, befindet sich je eine Ausnehmung 40. wodurch ein Freiraum für eine elastische Verformung der Klemmstücke 38, 39. geschaffen wird. Die Bruchdarstellung gemäß F i g. 5 zeigt zwei Schraubenflächen 41 und 42, ein konzentrisch um den Mittelpunkt der Scheibe 32 umlaufendes Langloch 43 und einen Stift 44. In nicht eingebautem Zustand weisen die Hälften 33 und 34 einen axialen Abstand a auf, wobei die Schraubenflächen 41, 42 beider Scheiben aufeinanderliegen und die Kabelaufnahmen 37 eine lichte Weite w zeigen. In diesem Zustand ist die Hälfte 34 gegenüber der Hälfte 33 gegen den Uhrzeigersinn so weit gedreht, daß der Stift 44 am linken Ende des Langloches 43 anliegt. Die Schraubenflächen 41,42 bilden ein Rechtsgewinde derart, daß ein Anziehen der Schraube 35 eine Rechtsdrehung der Hälfte 34 gegenüber der Hälfte 33 bewirkt wodurch die Weite w der Aufnahmen 37 verkleinert wird.
In der Vormontage werden die Kabel entgegen der Federkraft der Klemmstücke 38, 39 in die Aufnahmen 37 eingesetzt wo sie ihre Lage infolge der elastischen Verformung der Klemmstücke 38, 39 ohne weiteres bis zur Endmontage beibehalten. Hier erfolgt dann der endgültige Einbau durch Anziehen der Schraube 35.
Eine hier nicht gezeigte Ausführung einer aus zwei gegeneinander um ihren Mittelpunkt drehbaren, aufein-Werkzeug und zusätzliche Verbindungselemente aus jeweils zwei der vorbeschriebenen Hälften 45 herstellen, indem diese mit den Seiten, die die Krallen 49 aufweisen, axial zusammengefügt werden, was jedoch nur dann möglich ist wenn die Krallen 49 jeweils in die zwischen den Vorsprüngen 48 befindlichen Bereiche des Durchbruchs vom Durchmesser D\ des jeweiligen Gegenstükkes eingeschoben und die Verzahnungen 51 und 52 in Eingriff gebracht werden. Beim Zusammenfügen der Hälften 45 weichen die Krallen 49 infolge der Kegelflächen 50 radial nach innen aus. Wenn die Krallen 49 durch Weiterschieben hinter dem jeweiligen Gegenstück eingerastet sind, ist der Halter fertig. Jetzt bildet jeweils ein Klemmstück 47 der einen Hälfte 45 mit einem Klemmstück 47 der anderen H älfte eine Aufnahme, deren Weite durch Gegeneinanderdrehen der Hälften veränderbar ist Die Verzahnungen 51 und 52 wirken dabei als Rastung. Da jeweils drei aufeinanderfolgende Segmente der Verzahnung 52 gegenüber der Verzahnung 51 um V31 d. h. um V3 Zahnteilung versetzt ist ergibt sich eine Rastung mit nahezu beliebig kleinen Schritten.
In der Vormontage wird die Weile der Aufnahmen so eingestellt daß sich die Leitungen unter Ausnutzung der Elastizität der KJemmstücke 47 nur durch radiales Eindrücken einsetzen lassen. In der Endmontage erfolgt das endgültige Festklemmen der Leitungen durch weiteres Gegeneinanderdrehen der beiden Hälften, wobei durch die Anordnungen, die ihrerseits die Halter aufnehmen, sichergestellt ist daß sich die beiden Hälften 45, auch bei Einwirkung von Vibrationen nicht zurückdrehen kön-
Die Fig.9 bis 12 zeigen eine zur Aufnahme eines Ringes oder einer Scheibe der vorbeschriebenen Art dienenden Traverse 53. Diese ist aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und besteht im wesentlichen aus einer vertikalen Wandung 54 und einer horizontalen Wandung 55, die eine Art Winkelprofil bilden, wobei an die Wandung 55 zwei bogenförmige Aufnahmen 56 und 56a nut den Mittelpunkten M\ und M2 angeformt sind. Die Wandung 54 weist vier horizontale Langlöcher 57 bis 60 auf. Die Außenflächen der Halterungen 56 bzw. 56a sind an ihrem der Wandung 54 abgewandten Rand je mit zwei wulstartigen Ansätzen 61 und 62 bzw. 61a und 62a versehen. Auf den Innenflächen der Halterungen 56 und 56a befinden sich je drei in gleicher Winkelteilung angeordnete Nocken 63.
Zur Verlegung einer elektrischen Energieleitung z. B. in einem Flugzeugrumpf wird eine Vielzahl der vorbeschriebenen Traversen 53 z. B. an den Rumpfspanten oberhalb der Kassettendecke befestigt. Aufgrund der Langlöcher 57 bis 60 können Traversen von ein und derselben Ausführung an allen in Frage kommenden Struklurleilen festgeschraubt werden. Sind alle Traversen 53 im Zuge einer Energieleitung montiert, so wird jeweils ein Ring bzw. eine Scheibe mit den eingesetzten Kabeln in einer Aufnahme 56 bzw. 56a mittels einer Schraubschelle oder eines Kabelbinders befestigt. Die jeweils nicht benutzte Aufnahme 56a bzw. 56 bleibt frei. Durch die Anordnung zweier Aufnahmen 56 und 56a, wovon immer nur eine zu belegen ist, wird erreicht, daß die pleiche Ausführung der Traverse 53 auch dann verwendet ist, wenn diese nicht an der Vorderseite sondern an der Rückseite eines Spantes zu montieren ist. Um die Störwirkung der von der Leitung ausgehenden magnetischen Felder möglichst gering zu halten, werden die einzelnen Kabel auf Schraubenlinien verlegt, so daß eine Art Verdrillung zustande kommt. Hierzu wird jede Scheibe bzw. jeder Ring bei fortschreitender Montage gegenüber dem vorhergehenden um einen vorbestimmten Winkel im gleichen Drehsinn gedreht eingebaut. Dies wird durch die Nocken 63 erleichtert, die in der vorbestimmten Winkelteilung angeordnet sind und in entsprechend angeordneten Vertiefungen oder Nuten der Scheiben oder Ringe eingreifen, wodurch sich gleichzeitig eine wirksame Verdrehsicherung der Ringe bzw. der Scheiben ergibt. Die horizontale Wandung 55 weist Bohrungen 64 auf. Diese dienen zur Befestigung weiterer, hier nicht näher beschriebener Leitungen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Halterung in Form einer Schelle 65, die an einer Traverse 66 angeformt ist. Die Schelle 65 besteht im wesentlichen aus einem um einen aufzunehmenden Ring 67 umlaufenden relativ steifen Band mit einer Öffnung 68. Als Ring 67 können dabei im Prinzip alle Ringe oder Scheiben 1, 15, 21, 33/34 der vorbeschriebenen Art verwendet werden. Auf der Innenseite weist die Schelle 65 eine Nut 69 zur Aufnahme des Ringes 67 auf. Durch einen Wulst 70 wird dabei die Sicherung des Ringes 67 gegen axiale Verschiebung erreicht
Zum Einbau der mit den Leitungen vormontierten Ringe 67 in die an der Struktur mittels der Traversen 66 befestigten Schellen 65 werden die einzelnen Leitungen durch die Öffnungen 68 ins Innere der Schelle 65 eingebracht, die anschließend durch ein geeignetes, in der Öffnung 68 angesetztes Werkzeug derart erweitert wird, daß sich der Ring 67 in die Nut 63 einsetzen läßt In eingebautem Zustand wird der Ring 67 aufgrund einer innerhalb der Schelle 65 wirkenden Biegespannung fest umschlossen. Dabei wird der in der Vormontage hergestellte Sitz der Leitungen in den betreffenden Ausnehmungen des Ringes 67 endgültig fixiert. Auch hier sind Mittel zur Sicherung des Ringes 67 gegen Verdrehen vorgesehen.
Eine denkbare nicht dargestellte Ausgestaltung der Schelle 65 besteht darin, daß diese durch eine eingebettete Stahlfeder verstärkt ist.
Eine andere nicht dargestellte Ausgestaltung der Schelle besteht darin, daß die öffnung 68 in eingebautem Zustand durch eine Verschraubung bekannter Art geschlossen ist.
F i g. 15 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Schelle, wobei die die Nut 69 bildende Wandung 71 relativ dünn ausgeführt ist und der betreffende Wulst eine Anschrägung 72 aufweist. Hierdurch wird das Einsetzen des Ringes 67 erleichtert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug mit einer Randausnehmungen aufweisenden aus Kunststoff hergestellten Scheibe und einer die Scheibe tragenden Traverse mit einer der Scheibe angepaßten Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe einteilig hergestellt ist und die Randausnehmungen (2,16,17,22) jeweils durch in Umfangsrichtung verlaufende Laschen (5, 18) derart abgedeckt sind, daß sie die Leitungen (11, 12, 23) in der Vormontage durch eine Vorspannung bis zur Endmontage in definierter Lage festhalten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Randausnehmungen (2, 16, 17, 22) gemeinsam durch eine Lasche (5,18) abgedeckt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am freien Ende einer Lasche (5, 18) ein nach außen stehender Nocken (2Oa^ angeordnet ist.
4. Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug mit einer Randausnehmungen aufweisenden aus Kunststoff hergestellten Scheibe und einer die Scheibe tragenden Traverse mit einer der Scheibe angepaßten Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe ringförmig mit von innen zugänglichen Randausnehmungen (22j ausgebildet ist und dünnwandige Materialbrücken (28) derart angecdnet sind, daß deren Vorspannung zum vorübergehenden Festklemmen der Leitungen (11,12,23) ausrerbt.
5. Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug mit einer Randausnehmungen aufweisenden aus Kunststoff hergestellten Scheibe und einer die Scheibe tragenden Traverse mit einer der Scheibe angepaßten Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (33,34, 45) in der senkrecht zur Symmetrieachse verlaufenden Mittelebene geteilt ist und die beiden Halbschti ■ ben (33,34,45) um ihre Achsen gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Innenflächen einer Randausnehmung (2, 16, 17, 22) durch entsprechende Klemmstücke (38, 39, 47) unterschiedlicher Halbscheiben (33,34,45) gebildet werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbscheiben (33, 34, 45) durch eine Einrastverbindung mit Krallen (49) miteinander verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch derart angeformte Schraubenflächen (41, 42) daß ein axiales Zusammenziehen der Halbscheiben (33, 34, 45) eine Relativdrehung dieser Scheiben (33,34,45) zueinander bewirkt, so daß die Weiten (w) der Aufnahmen (37) hierdurch verkleinert werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Schenkelfeder zur Abgabe eines um die Achse der Halbscheiben (33, 34, 45) wirksamen Rückstellmomentes.
9. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine aus Verzahnungen (51,52) gebildete Rastung, wodurch eine Drehbewegung beider Halbscheiben (33,34,45) relativ zueinander in definierten, nahezu beliebig kleinen Schritten rastbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (53, 66) mindestens eine einstückig angeformte bogenförmige Aufnahme (56,56a; für die Scheibe (1, 15, 21, 33, 34,45) aufweist
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (53, 66) zwei wahlweise verwendbare Aufnahmen (56,56a/ aufweisL
IZ Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (56, 56a,} als festziehbare Schelle (65) ausgebildet ist
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme als festziehbare aus zwei starren Teilen bestehende Schelle gebildet ist und die starren Teile über ein integriertes Bandscharnier zusammenhängen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (65) als flexibles Band ausgebildet ist
15. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufnahmebogen über einen Winkel von maximal 180° erstreckt und an seiner Außenfläche eine Nut zum Einlegen eines um die Scheibe umlaufenden, festziehbaren Bandes aufweist
DE3445489A 1984-12-13 1984-12-13 Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug Expired DE3445489C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445489A DE3445489C2 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug
US06/806,284 US4715571A (en) 1984-12-13 1985-12-06 Device for securing a plurality of electrical conductors or cables
GB08530300A GB2168544B (en) 1984-12-13 1985-12-09 Device for fastening multiple electrical leads in an aircraft
FR8518405A FR2575004B1 (fr) 1984-12-13 1985-12-12 Dispositif pour fixer plusieurs lignes electriques dans un avion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445489A DE3445489C2 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445489A1 DE3445489A1 (de) 1986-06-26
DE3445489C2 true DE3445489C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6252683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445489A Expired DE3445489C2 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4715571A (de)
DE (1) DE3445489C2 (de)
FR (1) FR2575004B1 (de)
GB (1) GB2168544B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008239C1 (de) * 1990-03-15 1991-12-19 Deutsche Airbus Gmbh, 2103 Hamburg, De
DE19706378A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Siegfried Arlt Kabel-, Schlauch- und Rohrklemmsystem
CN110718886A (zh) * 2019-12-03 2020-01-21 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种压缩机线束固定管夹

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207182A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Ford Motor Co A fastener
US4780045A (en) * 1987-11-09 1988-10-25 Gmf Robotics Corporation Robot with improved cable routing system
FR2624247B1 (fr) * 1987-12-04 1990-05-11 Aerospatiale Dispositif pour le support d'objets allonges, tels que cables ou tubes
GB8812183D0 (en) * 1988-05-23 1988-06-29 United Carr Ltd Trw Fixing bundle of elongate members/elongate element having non-cylindrical outer surface to support
FR2636405B1 (fr) * 1988-09-12 1991-03-15 Aerospatiale Organe d'entretoisement pour objets allonges
ATE147196T1 (de) * 1991-09-03 1997-01-15 Technology Finance Corp Umhüllung für elektrische kabel
US5316247A (en) * 1992-07-01 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire-and-tube-retaining pole clip
GB2269201B (en) * 1992-07-31 1995-03-22 B & H Ltd Clip
US5320312A (en) * 1993-05-05 1994-06-14 Stainless, Inc. Cable cluster mount
US5443232A (en) * 1993-05-24 1995-08-22 Kesinger; Donald A. Apparatus for hanging TV cable and the like
US5601263A (en) * 1994-10-11 1997-02-11 Thayer Industries, Inc. Tree-mounted spray apparatus and method
US5742982A (en) * 1996-11-25 1998-04-28 Siecor Corporation Cable strain relief apparatus
US6113059A (en) * 1997-10-10 2000-09-05 Engineered Metals Corporation Dead shaft idler
SE513887C2 (sv) 1998-10-16 2000-11-20 Abb Ab Industrirobot samt styrorgan för kablage för en industrirobot samt användning av styrorganet
NL1012279C2 (nl) * 1999-06-09 2000-12-12 Libertel Netwerk Bv Antennedrager.
US6465741B2 (en) * 2001-02-08 2002-10-15 Sony Corporation Spacer apparatus for high voltage lead
DE10211158A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Hydac Accessories Gmbh Schelle zur Lagefixierung von flexiblen Leitungen
US20030189149A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Leffers Murray Jones Multiple writing, drafting and art instrument holder
US6880787B2 (en) * 2002-07-30 2005-04-19 Nmc Group, Inc. Ring-post fastener
US6880788B2 (en) * 2002-07-31 2005-04-19 Nmc Group, Inc. Ring-post fastener
US6552270B1 (en) * 2002-08-08 2003-04-22 Donald W. Heacox Harness apparatus
JP3831845B2 (ja) * 2002-11-26 2006-10-11 オリオン電機株式会社 ワイヤーホルダー
FR2856772B1 (fr) * 2003-06-27 2006-07-28 Snecma Moteurs Dispositif de mise en place et de maintien des harnais electrique sur un turboreacteur
US20050011995A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 De Guevara Orlando Cable keeper
US20050189453A1 (en) * 2003-07-16 2005-09-01 Orlando Deguevara Cable organizer
US7207532B1 (en) * 2003-10-09 2007-04-24 Roberts Jeffrey A Boom stand
JP4322139B2 (ja) * 2004-01-29 2009-08-26 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置及びディスクアレイ装置のケーブル支持方法
CA2475261A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-16 Matthew Gc Kennedy Wire management device
US8020811B2 (en) * 2005-07-07 2011-09-20 Panduit Corp. Cable bracket and strap assembly
FR2929765A1 (fr) * 2008-04-02 2009-10-09 Leoni Wiring Systems France Sa Assemblage formant faisceau de brins a encombrement reduit.
US20100139949A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Alfredo Haros Hernandez Splice wire holder
US8727024B2 (en) * 2009-02-13 2014-05-20 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The Desert Research Institute Sampling system and method
US8240620B2 (en) * 2009-08-24 2012-08-14 Ciena Corporation Routing assembly for wires in electronic assemblies and the like
US20120267146A1 (en) * 2009-12-02 2012-10-25 Michael Petry Wire separator suitable for use in a cable splice enclosure
DE102010021835B4 (de) * 2010-05-28 2019-05-16 Airbus Operations Gmbh Kabelhaltevorrichtung zum bündelweise Verlegen von Kabeln, insbesondere Koaxialkabeln, in einem Flugzeug
US8664544B2 (en) * 2010-07-29 2014-03-04 Hydac Accessories Gmbh Attachment system for cables, in particular for wind turbines
US20120292460A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Wanho T Manufacturing Co., Ltd. Organizing device for cable and wire
US8387329B2 (en) * 2011-05-26 2013-03-05 Dimension Fabricators, Inc. Rebar cage stiffener ring
DE102011107611A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Airbus Operations Gmbh Halteranordnung zur sicheren Leitungsinstallation in Strukturdurchbrüchen von Luftfahrzeugen
US20130000072A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Caterpillar Inc. Clamping assembly
GB201200915D0 (en) * 2012-01-19 2012-02-29 Airbus Operations Ltd Cable retainer
US20130233597A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 Robert R. Suiter Wiring dressing rings
US9112343B1 (en) * 2012-09-04 2015-08-18 The Boeing Company Power feeder shielding for electromagnetic protection
US9036323B1 (en) 2012-09-04 2015-05-19 The Boeing Company Power feeder shielding for electromagnetic protection
US9520705B2 (en) * 2012-09-04 2016-12-13 The Boeing Company Lightning protection for spaced electrical bundles
DE102012019490A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Hydac Accessories Gmbh System zur Führung und Lagesicherung von Strangelementen
US20150034776A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Stryker Corporation Line management device
US9438021B2 (en) 2013-10-28 2016-09-06 Wanho T Manufacturing Co., Ltd. Organizing device for cable and wire
CN106030946B (zh) * 2013-12-19 2019-05-10 皇家飞利浦有限公司 枢转线缆解决方案
USD763664S1 (en) * 2015-03-11 2016-08-16 Robert Ray Suiter Cable tool
US9920858B2 (en) * 2015-06-30 2018-03-20 Cnh Industrial America Llc Mounting device for tubular elements
US10582981B2 (en) 2016-02-02 2020-03-10 Stryker Corporation Accessory support and coupling systems for an accessory support
US10428974B2 (en) 2016-04-28 2019-10-01 Cnh Industrial America Llc System for routing and securing elongate routed components of a vehicle
CN106286530B (zh) * 2016-08-31 2018-03-13 北京术锐技术有限公司 一种多根杆的锁紧装置
US10433926B2 (en) * 2017-02-10 2019-10-08 Maurice-Andre Recanati Cable, wire and tube organizer for laparoscopic and hysteroscopic surgery
US10094491B1 (en) 2017-10-17 2018-10-09 Wanho T Manufacturing Co., Ltd. Organizing device for cable and wire
DE102018109476A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kabelhalter
USD860765S1 (en) * 2018-06-08 2019-09-24 Youhung International View Co., Ltd. Cable management device
US11204109B2 (en) * 2018-07-31 2021-12-21 Commscope Technologies Llc Grommet for holding cables
FR3088372B1 (fr) * 2018-11-12 2021-11-12 Safran Helicopter Engines Dispositif de mise en place et de maintien de harnais electrique sur des carters de turbomachine
EP4035241A4 (de) * 2019-09-24 2023-10-18 CommScope Technologies LLC Verbundkabeldichtung
US11856347B1 (en) 2020-01-16 2023-12-26 David M. Roberts Speaker stand
US20210387361A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Raytheon Company Collaborative Robot Line Management System
CN113013798B (zh) * 2021-02-24 2022-09-06 焦作大学 一种大型计算机通讯电缆区分固定装置
CN115224640B (zh) * 2021-04-19 2023-06-20 惠盟电力科技有限公司 一种电力电缆分类固定装置及其使用方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277374A (en) * 1883-05-08 Electrical conductor
GB399285A (en) * 1932-06-24 1933-10-05 Leopold Claude Cuthbertson Improvements in conduit or electric cable racks
US2683578A (en) * 1950-08-24 1954-07-13 Ford Motor Co High-tension wiring harness
US2902821A (en) * 1954-11-01 1959-09-08 Jr Leo J Kelly Fastener joint for spangles and other members of flexible resilient material
US2888546A (en) * 1957-09-16 1959-05-26 Theodore S Kinney Immersion electric heater
US2983014A (en) * 1959-11-24 1961-05-09 Arthur B Greenwood Clothespin
US3136515A (en) * 1962-06-19 1964-06-09 Lumidor Products Corp Hanger for wires, cables and the like
US3586292A (en) * 1969-02-26 1971-06-22 Leroy Buck Spreader and spacer for cable components
US3743762A (en) * 1972-01-24 1973-07-03 Aluminum Co Of America Conductor spacer
US3739077A (en) * 1972-05-31 1973-06-12 Us Interior Multiple conductor bundle support and spacer
FR2247925A5 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Itw De France
FR2280013A1 (fr) * 1975-03-24 1976-02-20 Poclain Sa Dispositif de fixation d'un corps sur une structure
ES229733Y (es) * 1977-07-04 1978-01-01 Dispositivo de anglaje.
DE2736730A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur buendelung mehrerer kabel und/oder leitungen
EP0061474A1 (de) * 1980-10-07 1982-10-06 Georg Fischer Aktiengesellschaft Anordnung von rohrleitungen
DE3226185A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Kramer-Werke GmbH, 7770 Überlingen Schlauchstueck und anordnung zu seiner befestigung
SU1106953A1 (ru) * 1983-04-18 1984-08-07 Предприятие П/Я В-2877 Опора пучка трубопроводов
GB2140220B (en) * 1983-05-18 1987-01-07 Britoil Plc Mechanical spacer for towed acoustic array
DE8435536U1 (de) * 1984-12-05 1985-03-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Halter für Kabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008239C1 (de) * 1990-03-15 1991-12-19 Deutsche Airbus Gmbh, 2103 Hamburg, De
DE19706378A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Siegfried Arlt Kabel-, Schlauch- und Rohrklemmsystem
CN110718886A (zh) * 2019-12-03 2020-01-21 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种压缩机线束固定管夹

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168544A (en) 1986-06-18
DE3445489A1 (de) 1986-06-26
FR2575004B1 (fr) 1994-03-18
GB2168544B (en) 1988-05-05
FR2575004A1 (fr) 1986-06-20
GB8530300D0 (en) 1986-01-22
US4715571A (en) 1987-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445489C2 (de) Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug
EP1729388B1 (de) Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen
DE19534437C2 (de) Schelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP1524463B1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP1772935A2 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE10012816A1 (de) Schwenkgelenk für eine Klammer
DE2640258A1 (de) Bolzenfreie abstandhalter
EP3963217A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE102011089189A1 (de) Abschirmvorrichtung von rotierenden Bauteilen zur gezielten Beeinflussung der Förderrichtung des Ölstromes
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
EP1038617A2 (de) Werkzeughalter und Werkzeugmaschine
DE112016004619T5 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes, die ein Rohrelement und ein dran angeordnetes Befestigungsteil umfasst
EP0621444A1 (de) Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
DE2839600A1 (de) Elektro-motor
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
EP3819138B1 (de) Einbaueinheit
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
DE102008036286A1 (de) Vorrichtung für eine schwenkbare Lagerung von nebeneinander angeordneten Rückenlehnen
DE202008002786U1 (de) Kabelhalter für mehrsträngiges Kabel
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE