DE10012816A1 - Schwenkgelenk für eine Klammer - Google Patents

Schwenkgelenk für eine Klammer

Info

Publication number
DE10012816A1
DE10012816A1 DE10012816A DE10012816A DE10012816A1 DE 10012816 A1 DE10012816 A1 DE 10012816A1 DE 10012816 A DE10012816 A DE 10012816A DE 10012816 A DE10012816 A DE 10012816A DE 10012816 A1 DE10012816 A1 DE 10012816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
pivot
base
section
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10012816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012816B4 (de
Inventor
Charles Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE10012816A1 publication Critical patent/DE10012816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012816B4 publication Critical patent/DE10012816B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/909Frangible component, e.g. having a score line or groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Das Schwenkgelenk umfaßt ein Schwenkelement mit Öffnungen und ein Basiselement mit einer Schwenkwelle, die zwecks Drehung in den Öffnungen gelagert ist. Die Öffnungen umfassen radial nach innen verlaufende Finger, die die Schwenkwelle positionieren und als Formangüsse für Formfenster ausgebildet sind, die gemeinsam vorgesehen sind, um von Anfang an das Basiselement und das Schwenkelement als ein einziges, einstückiges Teil zu formen. Durch die nachfolgende Drehung werden die Formangüsse weggebrochen, und die Restteile bilden die Finger.

Description

Diese Anmeldung ist eine teilweise Fortsetzung der Anmeldung mit der laufenden Nr. 09/004,432, eingereicht am 8. Januar 1998, mit dem Titel "One-Piece Swivel Clip".
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein Schwenkgelenk für eine Klammer, die ein Basiselement mit einem von Anfang an einstückig geformten Schwenkelement umfaßt. In dem Schwenkgelenk sind gemeinsame Formfenster konfiguriert, um innere Angüsse zum Füllen beider Elemente während des Formvorgangs vorzusehen. Die inneren Angüsse werden vor der Verwendung weggebrochen, damit sich das Schwenkelement in bezug auf das Grundelement drehen kann.
Beschreibung des Standes der Technik
Nach dem Stand der Technik werden Schwenkgelenke für Klammern häufig als drei getrennte Stücke geformt - als ein Basiselement, als ein Schwenkelement und als ein Gelenkstift -, die nach dem Formen zusammengefügt werden. In ähnlicher Weise wei­ sen manche Konstruktionen ein Gelenkband mit sekundären Festhaltemerkmalen auf, zum Beispiel mit Bananenzinken, was zu einer größeren Klammer als erwünscht füh­ ren kann. Es kann jedoch erwünscht sein, Schwenkgelenke mit größerer Festigkeit und Wiederverwendbarkeit vorzusehen, als es bei einigen der Konstruktionen nach dem Stand der Technik typisch ist. Zum Beispiel erfordern Schnappverschlußkonstruktio­ nen typischerweise eine höhere Kraft beim Einlegen, um eine einigermaßen akzep­ table Festhaltekraft aufrechtzuerhalten.
Beispiele für den Stand der Technik in diesem Bereich umfassen das USA-Patent Nr. 5,494,245 von Suzuki et al. mit dem Titel "Wireless Harness Retainer Clip"; das USA- Patent Nr. 5,184,794 von Saito mit dem Titel "Rod Holder"; das USA-Patent Nr. 4,886,228 von Kennedy mit dem Titel "Adjustable Mounting Bracket"; das USA- Patent Nr. 4,653,951 von Bodle et al. mit dem Titel "Zero Free-Play Joint for Deployable Space Structures"; das USA-Patent Nr. 4,227,864 von Orson sen. mit dem Titel "Spring Operated Clip"; das USA-Patent Nr. 4,192,441 von Batts mit dem Titel "Clamp Construction for Article Hangers"; das USA-Patent Nr. 2,556,491 von Lorenzo mit dem Titel "Clamping Cam Lug for Electrical Connections"; und das USA-Patent Nr. 2,445,475 von Durant mit dem Titel "Clamp".
AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Schwenkgelenk für eine Klammer vor­ zusehen, das von Anfang an als ein einziges Teil geformt wird.
Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Schwenkgelenk für eine Klammer mit vereinfachter Anordnung vorzusehen.
Es ist deshalb noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Schwenkgelenk für eine Klammer mit erhöhter Festigkeit vorzusehen.
Es ist deshalb noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Schwenkgelenk für eine Klammer mit erhöhter Wiederverwendbarkeit vorzusehen.
Es ist deshalb noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Schwenkgelenk für eine Klammer vorzusehen, das zu einer Klammer mit kompakter Konstruktion führt.
Es ist deshalb eine letzte Aufgabe der Erfindung, ein Schwenkgelenk für eine Klam­ mer mit niedrigen Herstellungs- und Einbaukosten vorzusehen.
Diese und weitere Aufgaben werden mit der vorliegenden Erfindung erfüllt, indem ein Schwenkgelenk für eine Klammer vorgesehen wird, wobei das Basiselement und das Schwenkelement von Anfang an einstückig geformt werden. Während des Formvor­ gangs werden gemeinsame Fenster konfiguriert, um innere Angüsse zum Füllen sowohl des Basiselements als auch des Schwenkelements vorzusehen. Nach dem Formvorgang werden die Elemente gedreht, um die inneren Angüsse wegzubrechen und dadurch den Schwenkvorgang zu ermöglichen.
Das Basiselement umfaßt typischerweise den Klammerkörper und die Schwenkwelle sowie die Teile zum Befestigen des Basiselements an einer äußeren Konstruktion. Das Schwenkelement umfaßt typischerweise den Klammerdeckel, die Schwenkwellen­ bohrung und innere Angüsse. Von den Restteilen der Angüsse an den Schwenk­ öffnungen des Schwenkelements werden radial nach innen verlaufende, sich nach außen hin verdickende Finger gebildet, die dazu dienen, die Bohrung in bezug auf die Schwenkwelle an dem Basiselement zu positionieren. Das Schwenkelement kann im allgemeinen nicht ohne Zerstörung der Klammer von dem Basiselement entfernt wer­ den. Es werden Fenster verwendet, um die Schwenkwelle und ihre zugehörige Boh­ rung auszubilden. Es ist eine Vielzahl von Fenster-, Wellen- und Anguß-Konfigurationen möglich. Da ein Axialspielraum zwischen beiden Elementen zur Bearbeitung notwendig ist, jedoch unerwünscht ist, sobald die Klammer geschlossen ist, sind Ram­ pen an beiden Elementen ausgebildet, um diesen Axialspielraum zu beseitigen, wenn sich die Klammer schließt. Ein Nocken an dem Schwenkelement wird dazu verwen­ det, einen ähnlichen Bearbeitungsspielraum von vorn nach hinten zu beseitigen und dadurch die Bruchlasten an der Schwenkwelle zu vermindern. An beiden Elementen sind Anschläge zur Beschränkung des Drehungsbereichs des Schwenkelements in bezug auf das Basiselement positioniert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen und aus den beiliegenden Zeichnungen erkennbar, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schwenkgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine teilweise gestrichelt ausgeführte Draufsicht von hinten auf das Schwenk­ gelenk gemäß der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung ist;
Fig. 3 eine teilweise gestrichelt ausgeführte Draufsicht von oben auf das Schwenk­ gelenk gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 4 eine teilweise gestrichelt ausgeführte Draufsicht von der Seite auf das Schwenkgelenk gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 5 eine teilweise gestrichelt ausgeführte Draufsicht von der Seite auf eine Klam­ mer mit dem Schwenkgelenk gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wobei sich die Klammer in offener Stellung befindet.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
In den Zeichnungen, in denen gleiche Ziffern gleiche Elemente in allen verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist zu sehen, daß die Fig. 1-4 verschiedene Ansichten der Schwenkgelenkvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung sind. Die Schwenk­ gelenkvorrichtung 10 ist in der in Fig. 5 dargestellten Weise in die Klammer 100 eingebaut. Die Schwenkgelenkvorrichtung 10 umfaßt ein Basiselement 12 und ein Schwenkelement 14 in schwenkbarer Beziehung zueinander nach dem anfänglichen einstückigen Formen und nach der Drehung, wie im folgenden beschrieben wird. Es ist vorgesehen, daß die Konfiguration des Basiselements 12 und des Schwenkelements 14 für einige Zwecke umgekehrt werden kann.
Das Basiselement 12 umfaßt flächenhafte seitliche Halterungen 16, 18, die parallel zueinander sind und durch eine innere horizontale Halterung 20 und eine äußere vertikale Halterung 22 getrennt sind. Wie im folgenden erläutert wird, dient die äußere vertikale Halterung 22 des weiteren als Anschlag für eine Drehung in Gegenrichtung. Die Begriffe "vertikal" und "horizontal" gelten für die Orientierung der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schwenkgelenkvorrichtung 10. Eine Schwenkwelle 24 ist ein­ stückig an der inneren horizontalen Halterung 20 ausgebildet und umfaßt des weiteren Achsenenden 26, 28, die jeweils aus den flächenhaften seitlichen Halterungen 16, 18 hervorstehen.
Das Schwenkelement 14 umfaßt flächenhafte Schwenkbohrungshalterungen 30, 32, in denen jeweils Schwenkbohrungen 34, 36 ausgebildet sind. Die Achsenenden 26, 28 sind zwecks Drehung jeweils in den Schwenkbohrungen 34, 36 gelagert. Wie aus den gestrichelten Abschnitten in den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, weiten sich die Schwenkbohrungen 34, 36 an einem Außenteil der Schwenkbohrungshalterungen 30, 32 konisch auf einen größeren Durchmesser auf und weisen radial nach innen verlau­ fende Finger 38, 40, 42, 44 (siehe Fig. 4) zum Eingreifen in die Achsenenden 26, 28 auf. Die radial nach innen verlaufenden Finger 38, 40, 42, 44 verdicken sich in Rich­ tung nach außen, wie in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist. Während des Formvorgangs werden gemeinsame Formfenster am Kreuzungspunkt der radial nach innen verlau­ fenden Finger 38, 40, 42, 44 und der Achsenenden 26, 28 gebildet, und die Form­ angüsse bilden radial nach innen verlaufende Finger 38, 40, 42, 44. Das führt von Anfang an zu einem einstückig ausgebildeten Teil. Die Formangüsse werden jedoch durch das sich in bezug auf das Basiselement 12 drehende Schwenkelement 14 abgebrochen, wodurch sich die Schwenkgelenkanordnung 10 und die Klammer 100 erge­ ben. Die entstandenen radial nach innen verlaufenden Finger 38, 40, 42, 44 halten die Schwenkbohrungen 34, 36 in Zentrierung an den Achsenenden 26, 28. Die entstan­ dene Schwenkgelenkvorrichtung 10 kann im allgemeinen nicht ohne Zerstörung der Schwenkgelenkvorrichtung 10 auseinandergenommen werden.
Die flächenhaften Bohrungshalterungen 30, 32 sind durch die flächenhafte Halterung 46 getrennt. Der mittige Abschnitt der flächenhaften Halterung 46 umfaßt einen nach innen vorspringenden Anschlag 48 für die Drehung in Gegenrichtung zur Beschrän­ kung des Bewegungsbereichs des Basiselements 12 in bezug auf das Schwenkelement 14. Mit anderen Worten, stößt der nach innen vorspringende Anschlag 48 des Schwenkelements 14 für die Drehung in Gegenrichtung, wenn das Schwenkelement 14 in eine offene Stellung gedreht wird, an die äußere vertikale Halterung 22.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Abschnitt der flächenhaften Schwenkbohrungs­ halterung 30 radial von der Schwenkbohrung 34 nach außen und angrenzend an die flächenhafte Halterung 46 verdickt und bildet dadurch eine Nockenwand 50 zur Beseitigung des Bearbeitungsspielraums von vorn nach hinten und vermindert die Bruchlast an der Schwenkwelle 24. In ähnlicher Weise sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist, axiale Schwenkelementrampen 52, 54 jeweils an der Innenseite der flächenhaften Schwenkbohrungshalterungen 30, 32 etwas im Bereich der flächenhaften Halterung 46 ausgebildet. Die axialen Schwenkelementrampen 52, 54 weisen zu axialen Elementrampen 56, 58, die jeweils an den flächenhaften seitlichen Halterungen 16, 18 ausge­ bildet sind. Durch diese Rampenkonfiguration wird der notwendige Axialspielraum zwischen dem Basiselement 12 und dem Schwenkelement 14 zur Bearbeitung in einer relativ offenen Stellung des Basiselements 12 und des Schwenkelements 14 vorge­ sehen, jedoch wird dieser Axialspielraum in einer relativ geschlossenen Stellung des Basiselements 12 und des Schwenkelements 14 beseitigt.
Fig. 5 stellt eine typische Klammer 100 dar, die mit Hilfe der Schwenkgelenkvorrich­ tung 10 ausgebildet werden kann. Die Fachleute werden jedoch erkennen, daß viele verschiedene Konstruktionen möglich sind. Die flächenhaften seitlichen Halterungen 16, 18 des Basiselements 12 schließen sich an eine vertikale Wand 60 an, die ein­ stückig mit einem rohrförmigen Eingriffsabschnitt 62 ausgebildet ist, der an einen Eingriffsabschnitt 64 angrenzt, wobei beide Eingriffsabschnitte 62, 64 kreisförmige Abschnitte von mehr als 180° zum Zusammengreifen mit einem Rohr oder einer ähn­ lichen Vorrichtung (nicht dargestellt) aufweisen. Angrenzend an den rohrförmigen Eingriffsabschnitt 62 ist eine Einrastöffnung 66 an einer oberen Fläche 68 ausgebildet. Eine untere Fläche 70 umfaßt einen baumartigen Befestigungsabschnitt 72, der offen­ bart ist in der zugelassenen USA-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 09/028,889, eingereicht am 24. Februar 1998, mit dem Titel "Tree Fastener with Split Wings", deren Offenbarung hiermit durch Verweis auf diese einbegriffen ist. Der baumartige Befestigungsabschnitt 72 wird typischerweise dazu verwendet, die Klammer 100 in Eingriff mit einer Öffnung (nicht dargestellt) in einem festen Konstruktionselement (nicht dargestellt) zu bringen. Des weiteren umfaßt eine vordere Fläche 67 des Basis­ elements 12 eine Nase 69 zur Stabilisierung der Klammer 100 und wahlweise zum Ineingriffbringen mit einer Kante einer Blechkonstruktion (nicht dargestellt).
Das Schwenkelement 14 umfaßt zwei rohrförmige Eingriffsabschnitte 74, 76 mit kreisförmigen Abschnitten von weniger als 180°, die sich in der geschlossenen Stel­ lung der Klammer 100 jeweils mit den rohrförmigen Eingriffsabschnitten 62, 64 aus­ richten, um rohrförmige Eingriffsabschnitte von 360° zu bilden. Das Schwenkelement 14 umfaßt des weiteren einen Einrasthaken 78, der in die Einrastöffnung 66 eingreift, wenn sich die Klammer 100 in der geschlossenen Position befindet.
Die Klammer 100 wird von Anfang an in einer einstückigen Konfiguration in einer relativ offenen Stellung geformt, wobei gemeinsame Fenster am Kreuzungspunkt der radial nach innen verlaufenden Finger 38, 40, 42, 44 und der Achsenenden 26, 28 der Schwenkwelle 24 und der die radial nach innen verlaufenden Finger 38, 40, 42, 44 bildenden Formangüsse gebildet werden. Durch das Formen in einer relativ offenen Position wird der notwendige Axialspielraum zwischen dem Basiselement 12 und dem Schwenkelement 14 zur Bearbeitung ermöglicht.
Zum Einbauen der Klammer 100 wird das Schwenkelement 14 in bezug auf das Basis­ element 12 gedreht, wodurch die Formangüsse weggebrochen werden und die radial nach innen verlaufenden Finger 38, 40, 42, 44 als Restteile verbleiben. Die Klammer 100 wird typischerweise durch Einführen des baumartigen Befestigungsabschnitts 72 in die Öffnung (nicht dargestellt) einer stationären Konstruktion (nicht dargestellt) angebracht. In die rohrförmigen zusammengreifenden Schwenkabschnitte 62, 64 wer­ den rohrförmige Vorrichtungen (nicht dargestellt) eingelegt, zum Beispiel Kabel. Dann wird das Schwenkelement 14 in eine geschlossene Stellung geschwenkt, so daß sich die rohrförmigen zusammengreifenden Schwenkabschnitte 72, 74 jeweils mit den rohrförmigen zusammengreifenden Schwenkabschnitten 62, 64 ausrichten und der Einrasthaken 78 in die Einrastöffnung 66 eingreift, wodurch die rohrförmigen Vor­ richtungen zusammengreifen.
Somit werden die verschiedenen oben erwähnten Aufgaben und Vorteile sehr wir­ kungsvoll erfüllt bzw. erzielt. Es wurde hier zwar eine einzige bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung offenbart und ausführlich beschrieben, es sollte sich jedoch verstehen, daß die Erfindung dadurch in keiner Weise beschränkt wird, und daß ihr Umfang durch denjenigen der beigefügten Ansprüche bestimmt wird.

Claims (12)

1. Verfahren zum Formen eines Schwenkgelenks mit einem relativ stationären Basis­ element und einem relativ drehbaren Schwenkelement als Bestandteile, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Form mit einem ersten Formabschnitt zum Formen des Basis­ elements und einem in Verbindung mit dem ersten Formabschnitt stehenden zweiten Formabschnitt zur Ausbildung des Schwenkelements, wobei ein erstes von dem Basiselement und dem Schwenkelement eine Schwenkwelle umfaßt und ein zweites von dem Basiselement und dem Schwenkelement wenigstens eine Öffnung umfaßt, um die herum die Schwenkwelle gelagert ist, wobei die wenig­ stens eine Öffnung radial nach innen verlaufende Finger zur Positionierung der Schwenkwelle umfaßt;
Versehen der Form mit wenigstens einem Formfenster zur Ausbildung von For­ mangüssen, die zu Anfang die nach innen verlaufenden Finger einstückig mit der Schwenkwelle ausbilden; und
Bereitstellen von Material zur Ausbildung des Schwenkgelenks, wobei das Schwenkelement einstückig mit dem Basiselement ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellens einer Form das Bereitstellen der Schwenkwelle in dem Basiselement und das Bereitstellen von wenigstens einer Öffnung in dem Schwenkelement umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, des weiteren umfassend einen nachfolgenden Schritt des Wegbrechens der Angüsse, damit sich das Schwenkelement relativ um die Schwenkwelle des Basiselements herum drehen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei durch den nachfolgenden Schritt des Weg­ brechens der Angüsse Restteile ausgebildet werden und dadurch die radial nach innen verlaufenden Finger zum Lagern der Schwenkwelle in der wenigstens einen Öffnung ausgebildet werden.
5. Schwenkgelenk, ausgebildet nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
6. Klammer, umfassend:
ein relativ stationäres Basiselement;
ein Schwenkelement, das von Anfang an einstückig mit dem relativ stationären Basiselement ausgebildet ist, wobei das Schwenkelement und das Basiselement durch gemeinsame Formfenster ausgebildet werden und durch von den gemein­ samen Formfenstern gebildete Formangüsse verbunden werden, wobei das Schwenkelement anschließend in bezug auf das relativ stationäre Basiselement drehbar ist, wenn die Formangüsse weggebrochen sind;
wobei ein erstes von dem Basiselement und dem Schwenkelement eine Schwenkwelle umfaßt und ein zweites von dem Basiselement und dem Schwenk­ element wenigsten eine Öffnung umfaßt, in der die Schwenkwelle zwecks Dre­ hung gelagert ist, wobei die wenigstens eine Öffnung des weiteren radial nach innen verlaufende Finger umfaßt, die von den Formangüssen gebildet werden, und die radial nach innen verlaufenden Finger die Schwenkwelle positionieren.
7. Klammer nach Anspruch 6, wobei das Basiselement eine Einrichtung zum Be­ festigen des Basiselements an einem ersten äußeren Gegenstand umfaßt und das Schwenkelement und das Basiselement eine Einrichtung zum Eingreifen in einen zweiten äußeren Gegenstand umfassen.
8. Klammer nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum Eingreifen in einen zwei­ ten äußeren Gegenstand einen ersten, an dem Basiselement ausgebildeten Abschnitt mit kreisförmigem Querschnitt und einen zweiten, an dem Schwenk­ element ausgebildeten Abschnitt mit kreisförmigem Querschnitt umfaßt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt einen Kreis zum Zusammengreifen mit einem rohrförmigen Element bilden.
9. Schwenkklammer nach Anspruch 8, wobei der erste Abschnitt mit kreisförmigem Querschnitt mehr als 180° einschließt, und wobei das erste und das zweite halb­ kreisförmige Element insgesamt 360° einschließen.
10. Klammer weiter nach Anspruch 9, wobei die Einrichtung zum Eingreifen in einen zweiten äußeren Gegenstand des weiteren eine Einrichtung zum einrastenden Zusammengreifen des Schwenkelements mit dem Basiselement umfaßt.
11. Klammer nach Anspruch 10, wobei die Einrichtung zum Befestigen des Basis­ elements an einem ersten äußeren Gegenstand ein Stiftelement mit Einrastflügeln zum Eingreifen in eine äußere Öffnung umfaßt.
12. Klammer nach Anspruch 11, wobei das Basiselement und das Schwenkelement einander gegenüberliegende Rampenelemente zum Vorsehen eines Axialspiel­ raums zwischen dem Basiselement und dem Schwenkelement in einer relativ offe­ nen Stellung und zur Verminderung des Axialspielraums zwischen dem Basis­ element und dem Schwenkelement in einer relativ geschlossenen Stellung umfas­ sen.
DE10012816A 1999-03-25 2000-03-16 Verfahren zum Formen eines Schwenksgelenks und Klammer mit dem Schwenkgelenk Expired - Fee Related DE10012816B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/276,035 US6053458A (en) 1998-01-08 1999-03-25 Swivel hinge for a clip
US276035 1999-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012816A1 true DE10012816A1 (de) 2001-06-21
DE10012816B4 DE10012816B4 (de) 2004-05-19

Family

ID=23054876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012816A Expired - Fee Related DE10012816B4 (de) 1999-03-25 2000-03-16 Verfahren zum Formen eines Schwenksgelenks und Klammer mit dem Schwenkgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6053458A (de)
AU (1) AU2065500A (de)
CA (1) CA2296874C (de)
DE (1) DE10012816B4 (de)
FR (1) FR2791298B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530123B1 (en) 2001-04-17 2003-03-11 Reell Precision Manufacturing Corporation Clip friction hinge with housing
DE10119898C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag
US20040005188A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Joseph Anscher Rod clip
JP2004125122A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Honda Motor Co Ltd モール取付用クリップ
US7695277B1 (en) * 2004-10-28 2010-04-13 Rmo, Inc. Orthodontic bracket with frangible cover mechanism
US20040244149A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Joseph Anscher Hinge
US20040244145A1 (en) 2003-06-04 2004-12-09 Joseph Anscher Hinge
JP4164686B2 (ja) * 2004-08-04 2008-10-15 株式会社デンソー 複合製品の製造方法及び製造装置
US7306755B2 (en) * 2005-02-28 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Method of fabricating a strap with rotatably mounted clip
WO2007013953A1 (en) * 2005-07-20 2007-02-01 Newfrey Llc Hinged clip having a retainer
US7832693B2 (en) * 2005-12-07 2010-11-16 Illinois Tool Works Inc. Fastener
US7698788B2 (en) * 2006-03-27 2010-04-20 Illinois Tool Works Inc. Fastening clip with flexible tether
US7712708B2 (en) * 2006-06-05 2010-05-11 Illinios Tool Works Inc. Fastener clip
CN101472736B (zh) * 2006-06-20 2013-09-25 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 整体接头的模制方法和系统
US9554875B2 (en) 2006-09-07 2017-01-31 Rmo, Inc. Method for producing a customized orthodontic appliance
US8979528B2 (en) 2006-09-07 2015-03-17 Rmo, Inc. Customized orthodontic appliance method and system
WO2008031060A2 (en) 2006-09-07 2008-03-13 Rmo, Inc. Reduced-friction buccal tube and method of use
US20080061535A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Everard Stephen M Airbag sleeve
US20080093510A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Oh Michael H-S Cable support and method
US20080134466A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Trw Automotive U.S. Llc Integrally molded hinge assembly and method of manufacturing the same
US7870646B2 (en) * 2007-04-25 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. In-mold hinge assembly and method of fabricating the same
WO2009032550A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-12 Erico International Corporation Cable support and method
US7837225B2 (en) * 2008-05-14 2010-11-23 Illinois Tool Works Inc. Airbag fastener assembly
WO2010107567A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Rmo, Inc. Orthodontic bracket having an archwire channel and archwire retaining mechanism
US11219507B2 (en) 2009-03-16 2022-01-11 Orthoamerica Holdings, Llc Customized orthodontic appliance and method
JP5610431B2 (ja) * 2009-10-26 2014-10-22 株式会社ニフコ 軸支構造、クリップ、および軸支構造の金型
FR2970446B1 (fr) 2011-01-14 2013-02-22 Itw De France Attache de fixation d'un sur-tapis a un tapis
EP2706949B1 (de) 2011-05-12 2019-11-13 Rmo, Inc. Kieferorthopädische vorrichtung mit kodierter information im boden
USD847349S1 (en) 2011-09-22 2019-04-30 Rmo, Inc. Orthodontic lock with flange
ITPD20120298A1 (it) * 2012-10-12 2014-04-13 Dab Pumps Spa Collare di fissaggio per tubazioni, serbatoi e corpi con porzioni cilindriche in genere
EP2842713A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Andreas Massold Gelenk
GB2522337A (en) * 2014-12-18 2015-07-22 Daimler Ag Holding device for holding at least one tube
US9416896B1 (en) 2015-09-30 2016-08-16 Illinois Tool Works Inc. Tube clip assembly
JP7313196B2 (ja) * 2018-06-15 2023-07-24 株式会社アルファ 車両のハンドル装置及び回転操作クリップ
JP6924731B2 (ja) * 2018-07-26 2021-08-25 株式会社ニフコ ヒンジ構造
US11655835B2 (en) 2019-01-29 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Serviceable stud-to-tie strap fastener
US11048073B2 (en) * 2019-04-17 2021-06-29 Bushnell, Inc. System and method for binocular tripod adapter with automatic locking engagement
DE102019131396A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteiliges gussbauteil mit wenigstens einem integrierten anbauteil und verfahren zum herstellen eines gussbauteils

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445475A (en) * 1947-02-17 1948-07-20 Albert A Durant Clamp
US2556491A (en) * 1950-05-05 1951-06-12 Lorenzo Mario Marino De Clamping cam lug for electrical connections
US3069105A (en) * 1957-03-05 1962-12-18 Fedco Corp Plastic dispenser, and method of making it
US3995822A (en) * 1975-02-12 1976-12-07 Coats & Clarks, Inc. Swivel hooks and method for making the same
US4049231A (en) * 1976-01-07 1977-09-20 Michael Lutz Mold for manufacturing an integrally molded ball and socket type hinge
US4040547A (en) * 1976-03-01 1977-08-09 Dickey Ralph E Apparatus for holding a microphone
US4114849A (en) * 1977-03-28 1978-09-19 Holdt J W Von Pivot mold assembly
US4172577A (en) * 1977-03-28 1979-10-30 Holdt J W Von Pivot mold assembly defining internal pivot member
US4192441A (en) * 1978-07-17 1980-03-11 John Thomas Batts, Inc. Clamp construction for article hangers
US4277864A (en) * 1979-11-21 1981-07-14 Dielectrics Corporation Spring operated clip
GB2131870B (en) 1982-12-06 1986-02-26 Itw Ltd Manufacturing techniques particularly applicable to buckles
US4579709A (en) * 1983-11-23 1986-04-01 Nicholas Ferrari Method for molding hinged article
US4632357A (en) * 1984-12-12 1986-12-30 Holdt J W Von Mold for making a bucket with bail
US4653951A (en) * 1985-08-12 1987-03-31 General Dynamics Corp./Convair Division Zero free-play joint for deployable space structures
DE3725352A1 (de) 1987-07-30 1989-02-09 United Carr Gmbh Trw Gelenkverbindung zwischen zwei kunststoffteilen
JPH01235619A (ja) 1988-03-16 1989-09-20 Kako Kanagata Seisakusho:Kk 蝶番および容器の一体製造方法
US4886228A (en) * 1988-09-09 1989-12-12 Ford Motor Company Adjustable mounting bracket
JP2563935Y2 (ja) * 1991-02-14 1998-03-04 株式会社ニフコ 取付保持具
US5494245A (en) * 1994-05-04 1996-02-27 Yazaki Corporation Wiring harness retainer clip
DE9407618U1 (de) 1994-05-06 1995-09-07 Emhart Inc Befestigungsvorrichtung für Leitungen
US5472317A (en) * 1994-06-03 1995-12-05 Minimed Inc. Mounting clip for a medication infusion pump
US5941487A (en) * 1997-05-07 1999-08-24 Keely; Mina V. Retainer for holding eyeglasses
DE19749948C2 (de) * 1997-11-03 2000-02-24 Winfried Wrede Drehgelenk insbesondere für gegeneinander zu verschwenkende Bauteile, bei denen die Breite b einer zwischen den Bauteilen gebildeten Fuge kleiner ist als die Dicke d der Bauteile
US5988577A (en) * 1997-12-31 1999-11-23 Motorola, Inc. Adjustable carrier assembly for a wireless communication device
US5984242A (en) 1998-01-08 1999-11-16 Illinois Tool Works Inc. One-piece swivel clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012816B4 (de) 2004-05-19
AU2065500A (en) 2000-09-28
FR2791298A1 (fr) 2000-09-29
US6667002B1 (en) 2003-12-23
CA2296874C (en) 2003-11-25
US6053458A (en) 2000-04-25
CA2296874A1 (en) 2000-09-25
FR2791298B1 (fr) 2006-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012816A1 (de) Schwenkgelenk für eine Klammer
DE102005032699B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE102004005864B4 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
EP1228284B1 (de) Einstellbares dämpfungselement und verfahren zu dessen einstellung
WO2019072556A1 (de) Winkelkupplung
DE112016000191T5 (de) Befestigungsclipanordnung
DE3517620A1 (de) Plastik-clip
WO2018028954A1 (de) Befestigungsclip
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP1445408B1 (de) Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren
DE602004003122T2 (de) Positionier- und Befestigunseinrichtung für zwei mechanische Teile, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Einrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE69815883T2 (de) Toilettendeckeleinheit
DE112015002697T5 (de) Stift- und Tüllen-Befestigungselementanordnung
DE3539575A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3637244A1 (de) Scharnier
WO2003100271A1 (de) Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte
EP1044641A2 (de) Kleiderbügel
DE3539576C2 (de)
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE102018106525A1 (de) Verbindungsanordnung
DE10125753A1 (de) Haltevorrichtung für bewegliches Schliesselement
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE202018102956U1 (de) Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001