EP1445408B1 - Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren - Google Patents

Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1445408B1
EP1445408B1 EP04001259A EP04001259A EP1445408B1 EP 1445408 B1 EP1445408 B1 EP 1445408B1 EP 04001259 A EP04001259 A EP 04001259A EP 04001259 A EP04001259 A EP 04001259A EP 1445408 B1 EP1445408 B1 EP 1445408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing member
door
hinge
bearing
hinge element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445408A1 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10316891A external-priority patent/DE10316891B3/de
Priority claimed from DE2003135349 external-priority patent/DE10335349A1/de
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Publication of EP1445408A1 publication Critical patent/EP1445408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445408B1 publication Critical patent/EP1445408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge according to the preamble of the appended claim 1, as known from US-A-1,103,607.
  • the invention relates to a door provided with such a door hinge, in particular Fire door, as well as methods for mounting and manufacturing such a door.
  • the door hinge for the pivotable mounting of a door a frame.
  • the door hinge has a band element to be fastened to the door and an on the frame to be fastened band element.
  • a first of these two band elements is from the second band element U-style overlapped, d. H. the first band element is between introduced two band element legs of the second band element.
  • Between the two Band elements is a given axial movement play exists.
  • the band elements are pivotally connected to each other via ball bearings as bearing means.
  • One of the two bearing members, which are mounted on a ball as rolling elements together, is screw-like axially adjustable. Such trained ball bearings are on both Boundaries provided between the band elements.
  • a door hinge with a first band element and two is in contrast pivotable about a pivot axis second band elements and with plain bearings known between the band elements.
  • the two second band elements are parallel to the pivot axis displaceable in positive engagement with each other, whereby a pivot pin forming a bolt in axial receiving openings can be inserted.
  • This bolt can then be between the two band elements, the first band element hang hinged.
  • At each separation point between the first and the two second band members each have a sliding bearing provided with a first bearing member, which is adjustably positionable in a direction parallel to the pivot axis. On this first bearing member is seated as a bolt engaging around the sleeve formed second Bearing member on.
  • the first band element can be relatively to the two second band elements in Schwenkachsraum for height adjustment of a Adjust the door with the door hinge.
  • this door hinge is relatively complicated.
  • the first two bearing members are formed maggot screw-shaped, However, have a greater lengths than tube sleeves of the two band element legs, with which they are in threaded engagement. Although this possibility is not in is mentioned in US 1,103,607, the bearing members could in principle as far as in opposite directions be unscrewed that the pin protrusions out of engagement with the first Band element arrive and so disassembly and in the opposite way mounting the door hinge is possible.
  • the adjustable first bearing members are on the upwardly and downwardly projecting threaded portions of the first bearing members Locknuts put on.
  • a door provided with the door hinge according to the invention as well as assembly and production methods are the subject of the further independent claims.
  • the door hinge according to the invention has a first band element and at least one second Band element, which is opposite the first band member about a pivot axis is pivotable. Between the two band elements sliding bearings are provided. The first band element is under intermediate storage of the sliding bearing between two band element legs of the second band member receivable. In an alternative embodiment the invention, two second band members are provided, between which the first Band element is receivable.
  • the plain bearings have on each of the band elements a first bearing member which is adjustable is positionable.
  • the first band element is preferably in a direction to the pivot axis adjustable in parallel direction.
  • a second bearing member is then at the other Band element provided.
  • the invention provides that the adjustable first bearing member projecting in the direction of the pivot axis pin projection Has.
  • the second bearing member is provided with a recess for receiving the pin projection Mistake. By axial adjustment of the bearing member is thus the pin projection more or less engageable with the recess.
  • rolling bearings instead of rolling bearings according to the invention is a sliding bearing between the band members intended.
  • the plain bearing has the first bearing member and the directly or on this indirectly sliding seated second bearing member.
  • a Slide bearing can avoid additional rolling elements, which are difficult to place. This requires a substantial simplification of the structure of the bearing means. simultaneously but is also the assembly of the door hinge itself and provided with the door hinge Door facilitates, since during assembly no additional rolling elements are inserted have to. This is particularly interesting with the adjustable bearing member, since by the Adjustability of the first bearing member not only an adjustment of the door leaf to the frame can be accomplished.
  • An advantageous embodiment of the invention allows extensive pre-assembly the door hinge on the door.
  • This advantageous embodiment is characterized in that the pin projection has such an axial extent and arranged in such a way and is formed, that the two band members with bearing members pre-assembled thereto purely connected via adjustment of the first bearing member pivotally connected to each other or can be removed from each other.
  • first bearing member is the first band element in the enclosure of the second band element used.
  • the first band element is corresponding can be used between the two second band elements. In the inserted position can be by axial presentation of the first bearing member of the pin projection in the Insert recess. As a result, the band elements are in their pivotal engagement brought together.
  • the pin projection projects with an axial length which is smaller than is the axial displacement of the first bearing member.
  • pin projection is not limited to any shapes, such as a cylindrical shape, limited.
  • the projecting pin could also be different Shapes, such as a cone shape, an ellipse shape, a hemisphere shape or have the same. To ensure the pivoting, however, are rotationally symmetric Formations of the pin and the recess preferred.
  • a device for limiting the adjustment of the provided first bearing member This device will be after the assembly of the two Door hinge elements attached to each other or adjusted so that a reset the first bearing member in such a way that thereby the positive engagement between the two bearing members is lifted, is avoidable.
  • a Kunststoffpfropfen or a plug member provided on a first bearing member engaging thread be. This is done according to the invention such that the first bearing member still for Adjusting the vertical orientation of the door is movable, but not adjusted so far can be that the positive engagement is canceled.
  • the adjustable first bearing member is provided with the pin projection.
  • the sliding surfaces of the bearing members engage one another in one embodiment.
  • one of the two bearing members has a convex surface as a sliding surface and that other of the two bearing members has a complementary concave surface as a sliding surface.
  • pin projection could also be provided on the concave surface protruding be. But the bearing members are easier to produce when the bearing member is provided with the convex surface with the pin projection.
  • Such training also has advantages in terms of a self-centering effect.
  • the pin projection could when inserted into the with the concave surface and the recess provided bearing member first slide along the concave surface until it engages in the recess.
  • the bearing members could tapered sliding surfaces exhibit. Also conceivable would be elliptical shapes.
  • flat sliding surfaces in particular provided with a sliding ring, or spherically shaped sliding surfaces.
  • a spherically shaped Sliding surface can also be a tendency of one of the band elements accomplish or handle relative to the pivot axis.
  • the adjustability of the first bearing member is preferably realized by that to be provided with this band element concentric with the pivot axis trained axial opening with internal thread, while the first bearing member a has corresponding complementary external thread.
  • the first bearing member is preferred formed like a screw. Preferably, facing away from one of the sliding surface axial side provided a tool engaging device.
  • the first bearing member could be designed as a whole in the manner of an Allen grub screw. This design has the advantage that the first bearing member completely into the axial opening turn back the band element. With a completely pivoted bearing member the tape element is still paintable in preassembled state. Especially It can also be powder coated. The pre-assembled inside the band element Bearing member then remains free of coatings.
  • the first bearing member has a threaded shaft only at one end. Between the provided with the sliding surface end and the threaded shaft then a tool engagement area, such as a hexagon provided. Prefers The tool engagement area is provided with a plurality of radial openings into which a pin can be inserted, by means of which the bearing member can be rotated.
  • Preferred materials for the bearing members are steel, for example, the quality QSt 32-3 for one bearing element and C15 - QSt 36 - 2 for the other bearing element.
  • the adjustable first Bearing member is associated with a locking device, with the position of the first bearing member can be secured.
  • This can for example be a safety screw in the form a grub screw or the like.
  • the locking device is the first Bearing member prevented from relocation. It is thus ruled out by unintentional displacement of the first bearing member an unwanted lowering or lifting of the door leaf provided with the door leaf enters or even the pin projection passes from the detection with the recess.
  • the setting is especially at a by turning adjustable first bearing member advantageous. Such a twist could occur unintentionally during operation of the door due to excessive frictional engagement on the sliding bearing. This could cause the bearing member to move out of position and open the and closing function or the attachment of the door leaf to the frame are affected.
  • the pin projection can not by unwanted displacement of the first bearing member get out of its detection in the recess, so that a Verwarbegrenzung, as provided in an embodiment of the invention is dispensable.
  • the pin projection can engage deeper into the recess; one possibly Resulting increase in friction due to the locking device not to an unwanted twisting or other displacement of the first bearing member.
  • a door provided with a door hinge according to the invention, in which the one band element is attached to the door leaf and the other band member is attached to the frame draws itself by a simple mounting option with simultaneous adjustability of door leaf and frame off.
  • the relative position of the door leaf to the frame can then by adjusting one or the Both first bearing members are accomplished, as described above in relation to the Door hinge has already been explained.
  • the door leaf When painting, the door leaf is preferably attached to the band element attached thereto suspended.
  • the frame is also preferred when painting on the attached Band element suspended.
  • the door hinge 2 has a first band element in the form of a door leaf to be fastened wing part 4 and a second band member in the form of a to a Frame to be fixed frame part 6 on.
  • the frame part 6 is formed substantially U-shaped and surrounds with two band element legs 8, the wing part 4.
  • Both band element legs 8 and the wing part 4 each have a substantially cylindrically shaped tubular sleeve 10, 11, whose axis of symmetry substantially with the later pivot axis 12 of the Door hinge 2 coincides.
  • a wing band 14th attached for attachment to a door leaf.
  • the band element legs 8 are through a Linked frame band 16 which is to be attached to the frame.
  • bearing means in the form of a respective sliding bearing 20 are provided.
  • Each slide bearing 20 has, as best seen in Fig. 3, a in the direction of Swivel axis 12 axially adjustable first bearing member 22 and a second bearing member 24th on.
  • the first bearing member is in each case in the tube sleeves 10 each band element leg 8 used.
  • the inside of the tube sleeves 10th provided with an internal thread 26.
  • the outer ends of the tube sleeves 10 are respectively closed by a cover button 28.
  • the second bearing members 24 of each sliding bearing 20 also close cover button similar to the two ends of the tube sleeve 11 of the wing part from.
  • the second bearing member will be described below with reference to the illustration of FIGS. 6-7 explained in more detail.
  • the second bearing member 24 has approximately a hat-shaped shape with a flange 30 and an insert 32.
  • the insert 32 is used for insertion into the tube sleeve 11, 10 of the band members 4, 6. It has an outer diameter D 32 , by a few hundredths of a millimeter is larger than the inner diameter of the tube sleeves 10, 11 in order to be firmly clamped therein. To facilitate the introduction, the free end of the insert 32 is provided with a chamfer of about 15 °.
  • the flange 30 serves to rest on the axial end of the tubular sleeve 10, 11 and has an outer diameter D 30 , which corresponds approximately to the outer diameter of the tubular sleeve 10, 11.
  • the axial end provided with the flange 30 of the second bearing member is provided with a concave sliding surface 36.
  • the sliding surface 36 is spherical - see the arrow marked with R - incorporated into the axial end of the second bearing member 24.
  • the second bearing member is further provided with a recess in the form of a central through-bore 38.
  • the diameter of the through hole 38 is indicated by the reference D 38 .
  • D 36 denotes the outer diameter of the concave-spherical sliding surface 36.
  • the thickness of the flange 30 is designated by the reference symbol W30.
  • the flange 30 is provided at both outer edges with a chamfer 40.
  • the first bearing member 22 is as shown here Embodiment essentially of 4 areas, namely a threaded area 40, a base region 42, a Gleit vom Scheme 44 with more sliding surface 46th and a pin projection 48.
  • the free axial side of the threaded portion 40 has a Tool engagement area in the form of a Inbusö réelle 50 on.
  • the outer circumference of the Threaded portion 40 is complementary to the internal thread 26 external thread 52, see also the reference M 52.
  • the sliding surface 46 is formed as a convex spherical sliding surface. It has the same radius R as the sliding surface 36.
  • the diameter D 46 of the convex sliding surface 46 is dimensioned larger than the diameter D 36th
  • the pin projection 48 protrudes centrally from the sliding surface 46 in the axial direction. It has a diameter D 48 , which is smaller than the diameter D 38 .
  • FIG. 19 shows an example arrangement of the door hinges 2 on a door 60, which has a door leaf 62 and a frame 64. During installation This door is first the door hinge 2 in disassembled state to the individual door elements 64, 62 attached. And that is not yet connected to the frame part 6 Wing part 4 by means of the wing strap 14 attached to the door leaf 62, z. B. welded.
  • the not yet connected to the wing part 4 frame part 6 is by means of Frame band 16 welded to the frame 64.
  • the still isolated band elements 4, 6 can be clamped on the free ends of the tube sleeve 11, the second bearing member 24 become.
  • the first bearing members 22 are screwed into the tube sleeves 10 in such a way that they are completely inside the tube sleeves 10.
  • the frame 64 and the door leaf 62 are individually supplied to the paint.
  • the frame 64 is suspended with the tube sleeve 10 to a Lackiergeitati (not shown).
  • the door leaf 62 is connected to the tube sleeve 11 to a Lackierge von (not shown) hung, with the Lackierge cognitive passed through the central passage bore 38 becomes.
  • the painting can be done easily because the adjustable first bearing member 22 is protected inside the tube sleeve 10.
  • the adjustment of the first bearing members 22 can then by inserting a (not shown) plastic knob are limited in the tube sleeves 10, as this will be explained below with reference to the fourth embodiment.
  • the plastic button is located then later according to the illustration of Fig. 3 between the first bearing member 22 and the cover button 28 within the tube sleeve 10 and limits the adjustment the first bearing member 22, so that this can not be turned back so far, that it would lose its positive engagement with the second bearing member 24.
  • the plastic plug still leaves a certain adjustment of the respective first Bearing member 22 in the manner described below.
  • the plastic plug to be used with a provided central axial passage opening, passed through an Allen key and can be inserted into the socket opening 50.
  • the axial length L 11 of the tube sleeve 11 is dimensioned so short that it still leaves an overall play 54 between the two tube sleeves 10 at both boundary points 18 even when the two flanges 30 rest on the tube sleeve 11, which results in an overall length L 30 .
  • the wing part 4 can be moved axially relative to the frame part 6 to adjust the door leaf 62 axially relative to the frame 64, as indicated by the arrows 56 in FIG is.
  • the plastic plug for limiting the adjustment of the first bearing members 22 is clamped during assembly of the door 60 at such a distance from the first bearing member 22 within the tube sleeve 10 that the post-adjustment described above is still possible.
  • FIGS. 11-18 A second embodiment of a door hinge is shown in FIGS. 11-18, wherein for corresponding parts, the same reference numerals used in the first embodiment have been.
  • the second embodiment is different from the first embodiment essentially in that the adjustable first bearing member is not the Band element limbs, but the first band element received therebetween, here the wing part 4, is assigned.
  • This second embodiment is less preferred since the first bearing member 22 only after painting just before assembly the door parts 64, 62 can be used.
  • the second bearing member 24 has the same construction as in the first embodiment.
  • the Internal thread 26 is located here in the tube sleeve 11 of the wing part. 4
  • the first bearing member 70 of the second embodiment formed differently from the first bearing member 22.
  • the threaded portion 40 is at the first bearing members 70 and 22 in essentially the same.
  • the second band member may also be used instead of the one-piece embodiment shown in the figures be formed in several parts. So are in an embodiment not shown provided two second band members, each having a frame band for securing the Frame 24 and each having one of the two tube sleeves 10 shown in the figures. When mounting the second band elements they are at a suitable distance from each other welded to the frame, so that they between the tube sleeve 11 of the wing hinge part 4 record.
  • a third embodiment of a door hinge is shown, wherein for corresponding parts the same reference numerals as in the first embodiment have been used.
  • the third embodiment is different from the first one Embodiment only in that the frame band 16 with welding lugs 76th is provided.
  • the Door hinge according to the third embodiment symmetrical to a transverse to the pivot axis 12 extending median plane, in Fig. 20 spanning this median plane Transverse axes 78, 79 indicated executed. In this way, the door hinge 2 both be used for the right stop as well as for the left stop.
  • a fourth embodiment of a door hinge 2 is still shown, wherein for corresponding parts, the same reference numerals as in the first embodiment have been used.
  • the fourth embodiment is different from the first embodiment Embodiment essentially by the shape of the two bearing members 80, 90, the for receiving a sliding ring 88 are configured between them, as well as by a End cap 84, which with a longer, acting as an engagement region shaft portion 92 is formed.
  • the end cap 84 thus acts as a stop for the first bearing member 80th and thus as Verstellwegbegrenzungs liked 82nd
  • the pin projection 94 of the first bearing member 80 of the fourth embodiment is longer designed as the pin projection 48 of the first embodiment.
  • the maximum game, the fully inserted pin projection 94 between the first bearing member 80th and the shaft portion 92 of the fully inserted end cap 84 has a smaller axial length than the pin projection 94. In this way limits the end cap 84 the displacement of the first bearing member 80 in the way that an unintentional Loosen the pin projection 94 from the recess, that is here the through hole 38 of the second bearing member 90, is prevented.
  • the end cap 84 still has a through opening 98 in its end face 96 which a tool can be passed. Through the passage opening 98 can an Allen key to the Imbusö réelle 50 are guided to the door hinge 2 also at fully installed door 60 height adjustable.
  • FIGS. 28 to 31 show a fifth embodiment of a door hinge, wherein for corresponding parts, the same reference numerals as in previously explained embodiments are used.
  • each slide bearing 20 in the direction of Swivel axis 12 axially adjustable first bearing member 100 and a second bearing member 102 on.
  • the first bearing member 100 is respectively in the tube sleeves 10 each band element leg 8 used. This is the inside of the tube sleeves 10 provided with the internal thread 26.
  • the outer ends of the tube sleeves 10 are each closed by the cover button 28.
  • the second bearing members 24 each Slide bearing 20 also close cover button similar to the two ends of the tube sleeve 11 of the wing part from.
  • the second bearing member 102 has approximately a hat-shaped shape with the flange 30 and the insert 32.
  • the insert 32 is used for insertion into the tube sleeve 11, 10 a the band elements 4, 6. He has an outer diameter of a few hundredths of a millimeter larger than the inner diameter of the tube sleeves 10, 11, to firmly clamped therein to become. To facilitate the introduction, the free end of the insert part 32 be provided with a chamfer of about 15 °.
  • the flange 30 serves to rest on the axial end of the tube sleeve 10, 11 and has an outer diameter which is approximately the Outer diameter of the tube sleeve 10, 11 corresponds.
  • the axial provided with the flange 30 End of the second bearing member 102 is provided with a flat sliding surface 106.
  • the second bearing member 102 is further with a recess in the form of a central Through hole 108 provided.
  • the first bearing member 100 has an approximately cylindrical shape in the fifth embodiment Threaded portion 110 and a pin projection 112.
  • the pin projection 112 is here also cylindrical with a smaller diameter than the threaded portion 110 is formed and protrudes from one end of the threaded portion 110.
  • a flat Sliding surface 114 is formed at the so between the Spigot projection 112 and the threaded portion 110 formed step.
  • the outer circumference of the threaded portion 110 is connected to the the internal thread 26 complementary external thread 52 is provided.
  • the one shown here differs Embodiment on the one hand by the flat sliding surfaces 106, 114, a easier manufacturability of the bearing members 100, 102 and thereby significantly reduced Costs bring with these pronounced mass products.
  • the other is the pin projection 112 longer than the axial extent of the through hole 108th educated. This has the advantage that even with larger adjustment of the first bearing member 100 of the pin projection 112 securely engages in the through hole and as Pintle used for the rotary movement of the door.
  • the fifth embodiment of the door hinge 2 further comprises a locking device 116 for the first bearing member 100.
  • the locking device 116 prevents unwanted adjustment of the first bearing member 100.
  • the locking device an anti-rotation device to prevent unwanted rotation of the first bearing member.
  • Such a twist could be caused by too strong a frictional attack caused on the sliding bearing 20, for example, in dirt, aging phenomena or the like in or on the sliding bearing 20.
  • the locking device 116 has in the here example shown a grub screw 120, when screwed into a threaded hole 122, the first bearing member 100 sets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türband nach dem Oberbegriff des hier beigefügten Anspruchs 1, wie es aus der US-A-1 103 607 bekannt ist.
Weiter betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Türband versehene Tür, insbesondere Feuerschutztür, sowie Verfahren zum Montieren und Herstellen einer solchen Tür.
Die DE 24 12 725 A1 beschreibt ein Türband für die schwenkbare Lagerung einer Tür an einer Zarge. Das Türband hat ein an die Tür zu befestigendes Bandelement und ein an der Zarge zu befestigendes Bandelement. Ein erstes dieser beiden Bandelemente ist von dem zweiten Bandelement U-artig übergriffen, d. h. das erste Bandelement ist zwischen zwei Bandelementschenkel des zweiten Bandelementes eingeführt. Zwischen den beiden Bandelementen ist ein vorgegebenes axiales Bewegungsspiel vorhanden. Die Bandelemente sind über Kugellager als Lagermittel miteinander schwenkbar verbunden. Eines der beiden Lagerglieder, die über eine Kugel als Wälzkörper aneinander gelagert sind, ist madenschraubenartig axial verstellbar. Derartig ausgebildete Kugellager sind an beiden Grenzstellen zwischen den Bandelementen vorgesehen.
Durch diese bekannte Ausbildung ist ein Türband geschaffen, das sich unschwer justieren lässt, um das Türblatt gegenüber der Zarge vertikal einzustellen. Somit erlaubt das bekannte Bandsystem eine stufenlose Höhenverstellbarkeit für bauseitige Einstellung.
Weitere einstellbare Türbänder sind aus der EP 0 293 050 B1 und der EP 0 796 969 B1 bekannt.
Nachteile der aus der DE 24 12 725 A1, der EP 0 293 050 B1 und der EP 0 796 969 B1 bekannten Türbänder sind ihr relativ aufwendiger Aufbau, die Notwendigkeit einer relativ aufwendigen Montage des Türbandes an dem Türblatt und/oder der Zarge und die damit einhergehende relativ aufwendige Montage der mit solchen bekannten Türbandsystemen versehenen Tür.
Aus der EP 0 569 818 A1 ist ein Türband mit einem ersten Bandelement und zwei demgegenüber um eine Schwenkachse schwenkbaren zweiten Bandelementen und mit Gleitlagern zwischen den Bandelementen bekannt. Die beiden zweiten Bandelemente sind parallel zur Schwenkachse verschiebbar in formschlüssigem Eingriff miteinander, wodurch ein einen Drehzapfen bildender Bolzen in axiale Aufnahmeöffnungen einführbar ist. Auf diesen Bolzen lässt sich dann zwischen den beiden Bandelementen das erste Bandelement schwenkbar aufhängen. An jeder Trennstelle zwischen dem ersten und den beiden zweiten Bandelementen ist jeweils ein Gleitlager vorgesehen mit einem ersten Lagerglied, das in einer zur Schwenkachse parallelen Richtung einstellbar positionierbar ist. Auf diesem ersten Lagerglied sitzt ein als den Bolzen umgreifende Hülse ausgebildetes zweites Lagerglied auf. Durch über Gewindeeingriff an den zweiten Bandelementen erfolgende axiale Positionierung der ersten Lagerelemente lässt sich das erste Bandelement relativ zu den beiden zweiten Bandelementen in Schwenkachsrichtung zur Höheneinstellung einer mit dem Türband versehenen Tür einstellen. Zur Demontage des Türbandes zwecks Entfernung des ersten Bandelementes von den beiden zweiten Bandelementen lassen sich die beiden zweiten Bandelemente in Axialrichtung voneinander entfernen, um so den Bolzen freizugeben. Durch den notwendigen Eingriff der beiden zweiten Bandelemente zueinander ist dieses Türband relativ kompliziert ausgebildet.
Aus der eingangs erwähnten US-A-1 103 607 ist dagegen ein sehr einfach ausgebildetes Türband mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruches 1 bekannt. Hier ist ein erstes Bandelement zwischen zwei Bandelementschenkel des zweiten Bandelementes aufgenommen. In den Bandelementschenkeln sind jeweils erste Lagerglieder eines Gleitlagers in einer zur Schwenkachse parallelen Richtung einstellbar positionierbar aufgenommen. Durch Verdrehen der ersten Lagerglieder lassen sich diese in Schwenkachsrichtung positionieren. Die ersten Lagerglieder weisen jeweils Zapfenvorsprünge auf, die in eine Ausnehmung des ersten Bandelementes unter Zwischenlager eines Gleitlagerringes eingreifen. Durch gleichsinniges Verdrehen der beiden ersten Lagerelemente lässt sich so eine Höheneinstellung des ersten Bandelementes relativ zu dem zweiten Bandelement erreichen. Die beiden ersten Lagerglieder sind madenschraubenförmig ausgebildet, haben jedoch eine größere Längen als Rohrhülsen der beiden Bandelementschenkel, mit denen sie im Gewindeeingriff sind. Wenngleich diese Möglichkeit nicht in der US 1 103 607 erwähnt ist, so könnten die Lagerglieder im Prinzip soweit gegensinnig auseinandergedreht werden, dass die Zapfenvorsprünge aus dem Eingriff mit dem ersten Bandelement gelangen und so eine Demontage und im umgekehrten Wege eine Montage des Türbandes möglich ist. Zum Feststellen der einstellbaren ersten Lagerglieder sind auf die nach oben und unten hin vorstehenden Gewindebereiche der ersten Lagerglieder Kontermuttern aufgesetzt.
Ausgehend von dem Stand der Technik nach der US-A-1 103 607 ist es Aufgabe der Erfindung, ein Türband mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruches 1 derart zu verbessern, dass unter Beibehaltung der einfachen und herstellungs- und montagefreundlichen Konstruktion Fehlbedienungen beim Einstellen der mit dem Türband versehenen Tür möglichst vermeidbar sind. Diese Aufgabe wird durch ein Türband mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine mit dem erfindungsgemäßen Türband versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren hierfür sind Gegenstand der weiteren unabhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Türband hat ein erstes Bandelement und wenigstens ein zweites Bandelement, das gegenüber dem ersten Bandelement um eine Schwenkachse schwenkbar ist. Zwischen den beiden Bandelementen sind Gleitlager vorgesehen. Das erste Bandelement ist unter Zwischenlagerung der Gleitlager zwischen zwei Bandelementschenkel des zweiten Bandelements aufnehmbar. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei zweite Bandelemente vorgesehen, zwischen denen das erste Bandelement aufnehmbar ist.
Die Gleitlager weisen an einem der Bandelemente je ein erstes Lagerglied auf, das einstellbar positionierbar ist. Das erste Bandelement ist vorzugsweise in einer zur Schwenkachse parallelen Richtung einstellbar. Ein zweites Lagerglied ist dann an dem jeweils anderem Bandelement vorgesehen.
Durch die Verstellung des ersten Lagergliedes können auch die beiden Lagerglieder des Gleitlagers direkt in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden. Zum Bewerkstelligen des Eingriffes ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das verstellbare erste Lagerglied einen in Richtung der Schwenkachse vorspringenden Zapfenvorsprung hat. Das zweite Lagerglied ist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Zapfenvorsprunges versehen. Durch axiale Verstellung des Lagergliedes ist somit der Zapfenvorsprung mehr oder weniger in Eingriff mit der Ausnehmung bringbar.
Anstelle von Wälzlagern ist erfindungsgemäß ein Gleitlager zwischen den Bandelementen vorgesehen. Das Gleitlager weist das erste Lagerglied und das an diesem unmittelbar oder mittelbar gleitend aufsitzende zweite Lagerglied auf. Durch die Verwendung eines Gleitlagers lassen sich zusätzliche Wälzkörper, die schwierig zu platzieren sind, vermeiden. Dies bedingt eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus der Lagermittel. Gleichzeitig ist aber auch die Montage des Türbandes selbst und der mit dem Türband versehenen Tür erleichtert, da bei der Montage keine zusätzlichen Wälzkörper eingefügt werden müssen. Dies ist insbesondere mit dem verstellbaren Lagerglied interessant, da durch die Verstellbarkeit des ersten Lagergliedes nicht nur eine Einstellung des Türblattes zur Zarge bewerkstelligbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine weitgehenden Vormontage des Türbandes an der Tür. Diese vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zapfenvorsprung eine derartige axiale Ausdehnung hat und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die beiden Bandelemente mit daran vormontierten Lagergliedern rein über Verstellung des ersten Lagergliedes aneinander schwenkbar angeschlossen oder voneinander entfernt werden können. Bei entsprechend zurückgestellten ersten Lagerglied ist das erste Bandelement in die Umfassung des zweiten Bandelementes einsetzbar. Bei der alternativen Ausgestaltung ist das erste Bandelement entsprechend zwischen die beiden zweiten Bandelemente einsetzbar. In der eingesetzten Lage lässt sich durch axiales Vorstellen des ersten Lagergliedes der Zapfenvorsprung in die Ausnehmung einführen. Dadurch werden die Bandelemente in ihren schwenkbaren Eingriff miteinander gebracht.
Anhand der vorstehenden Lehre wird dem Fachmann klar sein, dass eine solche Ausbildung des Zapfenvorsprunges auf vielfältige Weise zu bewerkstelligen ist. Zu beachten ist dabei das Zusammenspiel der Verstellbarkeit des ersten Lagergliedes und des Bewegungsspieles zwischen den Bandelementen.
Erfindungsgemäß springt der Zapfenvorsprung mit einer axialen Länge vor, die kleiner als der axiale Verstellweg des ersten Lagergliedes ist.
Der Begriff "Zapfenvorsprung" ist auch nicht auf irgendwelche Formen, wie zum Beispiel eine zylindrische Form, begrenzt. Der vorspringende Zapfen könnte auch mannigfaltig andere Formen, beispielsweise eine Kegelform, eine Ellipsenform, eine Halbkugelform oder dergleichen haben. Zur Sicherstellung der Schwenkbarkeit sind jedoch rotationssymmetrische Ausbildungen des Zapfens und der Ausnehmung bevorzugt.
Um auch eine Höhenverstellbarkeit des ersten Bandelementes relativ zu dem zweiten Bandelement über einen größeren Weg zu bewerkstelligen, ist erfindungsgemäß an jeder der beiden Grenzstellen zwischen erstem und zweitem Bandelement ein Gleitlager mit verstellbarem ersten Lagerglied vorgesehen ist. Durch ein paralleles Verstellen der beiden ersten Lagerglieder lässt sich dann eine Axialverlagerung der beiden Bandelemente relativ zueinander bewerkstelligen, wobei die Zapfenvorsprünge dennoch sicher in ihren jeweiligen Ausnehmungen eingeführt bleiben. Zum Einsetzen des ersten Bandelementes werden dann die ersten Lagerglieder der beiden Gleitlager aufeinander zu verstellt. Und zum axialen Verstellen der Bandelemente relativ zueinander werden die beiden ersten Lagerglieder gleichsinnig zueinander verstellt.
Um eine Fehlbedienung an der Baustelle oder bei einem nachträglichen Einstellen zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Begrenzen des Verstellweges des ersten Lagergliedes vorgesehen. Diese Einrichtung wird nach der Montage der beiden Türbandelemente aneinander derart angebracht oder eingestellt, dass ein Zurückstellen des ersten Lagergliedes in der Weise, dass hierdurch der formschlüssige Eingriff zwischen den beiden Lagergliedern aufgehoben wird, vermeidbar ist. In konkreter Ausgestaltung könnte nach der Montage der beiden Wandelemente aneinander ein Kunststoffpfropfen oder ein Stopfenelement an einem das erste Lagerglied erfassenden Gewinde vorgesehen sein. Dies erfolgt erfindungsgemäß derart, dass das erste Lagerglied noch zum Einstellen der vertikalen Ausrichtung der Tür bewegbar ist, jedoch nicht soweit verstellt werden kann, dass der formschlüssige Eingriff aufgehoben wird.
Erfindungsgemäß ist das verstellbare erste Lagerglied mit dem Zapfenvorsprung versehen. So kann durch Zurückstellen des Lagergliedes der Zapfenvorsprung aus dem Weg genommen werden, um die Bandelemente aneinander anzulenken oder voneinander zu entfernen.
Die Gleitflächen der Lagerglieder greifen in einer Ausführungsform ineinander ein. Hierzu ist bevorzugt, dass eines der beiden Lagerglieder eine konvexe Oberfläche als Gleitfläche hat und dass andere der beiden Lagerglieder eine komplementäre konkave Oberfläche als Gleitfläche hat.
Der Zapfenvorsprung könnte zwar auch an der konkaven Oberfläche vorstehend vorgesehen sein. Einfacher herstellbar sind die Lagerglieder aber dann, wenn das Lagerglied mit der konvexen Oberfläche mit dem Zapfenvorsprung versehen ist.
Eine solche Ausbildung hat auch Vorteile bezüglich eines Selbstzentriereffektes. Der Zapfenvorsprung könnte beim Einführen in das mit der konkaven Oberfläche und der Ausnehmung versehene Lagerglied zunächst entlang der konkaven Oberfläche gleiten, bis er in die Ausnehmung eingreift. Insgesamt könnten die Lagerglieder kegelförmige Gleitflächen aufweisen. Denkbar wären auch elliptische Formen.
Bevorzugt, weil relativ einfach herstellbar, sind ebene Gleitflächen, insbesondere versehen mit einem Gleitring, oder sphärisch geformte Gleitflächen. Bei einer sphärisch geformten Gleitfläche lässt sich darüber hinaus auch eine Neigung eines der Bandelemente relativ zur Schwenkachse bewerkstelligen oder handhaben.
Wenn die beiden Bandelemente mit in etwa konzentrisch zu der Schwenkachse ausgebildeten Rohrhülsen versehen sind, wie dies im Stand der Technik und bei vielen Anwendern üblich ist, so lässt sich das erfindungsgemäße Türband mit bereits im Einsatz befindlichen Wandelementen ohne große Änderungen im Fertigungsablauf hierfür herstellen.
Wie bereits grundsätzlich aus dem der DE 24 12 725 A1 sowie der US-A-1103607 bekannt, wird die Einstellbarkeit des ersten Lagergliedes vorzugsweise dadurch realisiert, dass das mit diesem zu versehende Bandelement eine konzentrisch zu der Schwenkachse ausgebildete axiale Öffnung mit Innengewinde hat, während das erste Lagerglied ein entsprechend komplementäres Außengewinde aufweist. Das erste Lagerglied ist bevorzugt madenschraubenartig ausgebildet. Vorzugsweise ist an einer der Gleitfläche abgewandten axialen Seite eine Werkzeugsangriffseinrichtung vorgesehen. Das erste Lagerglied könnte so insgesamt nach Art einer Imbus-Madenschraube ausgebildet sein. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass sich das erste Lagerglied ganz in die axiale Öffnung des Bandelements zurückdrehen lässt. Mit einem so ganz verschwenkten Lagerglied ist das Bandelement auch in vormontiertem Zustand noch lackierbar. Insbesondere kann es auch pulverbeschichtet werden. Das im Inneren des Bandelementes vormontierte Lagerglied bleibt dann frei von Beschichtungen.
In alternativer Ausbildung hat das erste Lagerglied nur an einem Ende einen Gewindeschaft. Zwischen dem mit der Gleitfläche versehenen Ende und dem Gewindeschaft ist dann ein Werkzeugsangriffbereich, beispielsweise ein Sechskant vorgesehen. Bevorzugt ist der Werkzeugsangriffbereich mit mehreren Radialöffnungen versehen, in die ein Stift eingesteckt werden kann, mittels welchem das Lagerglied gedreht werden kann.
Bevorzugte Werkstoffe für die Lagerglieder sind Stahl, beispielsweise der Qualität QSt 32-3 für das eine Lagerglied und C15 - QSt 36 - 2 für das andere Lagerglied.
Zur Erleichterung oder Ermöglichung der Gleitlagereigenschaften können auch spezielle Oberflächenbeschichtungen oder dergleichen an den Gleitflächen vorgesehen sein. Einfacherweise werden übliche Schmiermittel verwendet. Möglich ist auch der Einsatz eines Gleitzwischenringes aus Kunststoff, wie z. B. Teflon oder dergleichen.
Um die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit einer mit dem erfindungsgemäßen Türband versehenen Tür weiter zu verbessern, ist weiter bevorzugt, dass dem verstellbaren ersten Lagerglied eine Feststelleinrichtung zugeordnet ist, mit der die Position des ersten Lagergliedes gesichert werden kann. Dies kann zum Beispiel eine Sicherungsschraube in Form einer Madenschraube oder dergleichen sein. Durch die Feststelleinrichtung wird das erste Lagerglied an einer Verlagerung gehindert. Es wird damit ausgeschlossen, dass durch unbeabsichtigte Verlagerung des ersten Lagergliedes ein ungewollte Absenken oder Anheben des mit dem Türband versehenen Türblattes eintritt oder gar der Zapfenvorsprung aus der Erfassung mit der Ausnehmung gelangt. Das Festsetzen ist insbesondere bei einem durch Verdrehen einstellbaren ersten Lagerglied vorteilhaft. Ein solches Verdrehen könnte unbeabsichtigt im Betrieb der Tür durch zu starken Reibeingriff am Gleitlager auftreten. Dadurch könnte sich das Lagerglied aus der Position gelangen und die Öffnungs- und Schließfunktion oder die Befestigung des Türblatts an der Zarge beeinträchtigt werden.
Mit der Feststelleinrichtung wird zum einen die einmal eingestellte Position erhalten. Zum anderen kann der Zapfenvorsprung nicht durch ungewollte Verlagerung des ersten Lagergliedes aus seiner Erfassung in der Ausnehmung gelangen, so dass eine Verdrehbegrenzung, wie sie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, entbehrlich ist. Schließlich kann der Zapfenvorsprung tiefer in die Ausnehmung eingreifen; eine sich eventuell dadurch ergebende Erhöhung der Reibung führt wegen der Feststelleinrichtung nicht zu einer ungewollten Verdrehung oder sonstigen Verlagerung des ersten Lagergliedes.
Eine mit einem erfindungsgemäßen Türband versehene Tür, bei der das eine Bandelement an dem Türblatt und das andere Bandelement an der Zarge befestigt ist, zeichnet sich durch eine einfache Montagemöglichkeit unter gleichzeitiger Einstellbarkeit von Türblatt und Zarge aus.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren einer solchen Tür sieht folgende Schritte vor:
  • a) Versehen des Türblatts mit dem von dem anderen Bandelement losgelösten einen Bandelement,
  • b) Versehen der Zarge mit dem losgelösten anderen Bandelement,
  • c) Vormontieren der Lagerglieder an dem jeweils zugeordneten einzelnen Bandelement wobei das erste Lagerglied in eine zurückgezogene Position gebracht wird,
  • d) Einsetzen des ersten Bandelements zwischen das oder die zweite(n) Bandelement(e), und
  • e) Einsetzen des Zapfenvorsprungs in die Ausnehmung durch Verstellen des ersten Lagerglieds,
  • wobei die Reihenfolge der Schritte a) bis c) beliebig ist.
    Die relative Lage des Türblatts zur Zarge kann dann durch Verstellen des einen oder der beiden ersten Lagerglieder bewerkstelligt werden, wie dies weiter oben in Bezug auf das Türband bereits erläutert worden ist.
    Eine mit dem erfindungsgemäßen Türband versehene Tür zeichnet sich aber auch durch eine einfachere Möglichkeit zum Oberflächenbeschichten derselben, insbesondere Lackieren aus. Ein Verfahren zum Herstellen/Oberflächenbeschichten einer solchen Tür ist somit gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Versehen des Türblatts mit dem von dem anderen Bandelement losgelösten einen Bandelement,
  • b) Versehen der Zarge mit dem losgelösten anderen Bandelement,
  • c) verdecktes Vormontieren der Lagerglieder in einer Ausnehmungen des jeweils zugeordneten Bandelements,
  • g) Lackieren, insbesondere Pulverbeschichten, des Türblatts und der Zarge,
  • wobei die Reihenfolge der Schritte a) bis c) beliebig ist.
    Beim Lackieren wird das Türblatt vorzugsweise an dem daran befestigten Bandelement aufgehängt. Auch die Zarge wird bevorzugt beim Lackieren an dem daran befestigten Bandelement aufgehängt.
    Zum Aufhängen werden vorzugsweise Rohrhülsen der Bandelemente verwendet. Mit diesen Rohrhülsen werden die Türelemente an einem Lackiergehänge aufgehängt. Dies ist selbst bei vormontierten Lagergliedern möglich; hierzu wird ein mit einem Zapfenvorsprung versehenes erstes Lagerglied entsprechend in das Innere der Rohrhülse zurückgedreht, während das zweite Lagerglied mit der Ausnehmung versehen ist, in die das Lackiergehänge eingesetzt werden kann.
    Einige interessante Funktionsprinzipien des hier beschriebenen Türbandes werden im folgenden nocheinmal erläutert. Das Türbandsystem erlaubt eine stufenlose Höhenverstellbarkeit von Türen, insbesondere Feuerschutztüren, für eine eventuelle notwendige Falzluftanpassung oder für eine bauseitige Einstellung. Im Gegensatz zu bisher am Markt erhältlichen Systemen (beispielsweise das aus der EP 0 796 969 A1 bekannte Türbandsystem) besteht der Aufbau des erfindungsgemäßen Türbandes aus einer geringen Anzahl von einfach zu fertigenden und zu montierenden Einzelteilen. Die Lagerwirkung wird über die beispielsweise kegelig ausgeführten Grundkörper - Lagerglieder - erzielt. Das Türband ermöglicht in erfindungsgemäßer oder bevorzugter Ausführung die Erzielung fdgender Vorteile:
  • 1. stufenlose Verstellmöglichkeit;
  • 2. Verwendung von einfach herzustellenden preiswerten Lagergrundkörpern,
  • 3. weitestgehende Verwendungsmöglichkeit von bisher zur Anwendung kommenden Wandbaugruppen oder Einzelteilen;
  • 4. Montagemöglichkeiten vor dem Lackieren - insbesondere ist Pulverbeschichten möglich, da die Lagerglieder verdeckt in den Bandelementen vormontierbar sind;
  • 5. Aufnahmeöffnungen für Lackiergehängeverbindungen können sowohl im ersten Bandelement als auch im zweiten Bandelement realisiert werden;
  • 6. es besteht die Möglichkeit einer einfachen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bandelement, das heißt zwischen dem Türblatt und der Zarge, mittels nach der Lackierung erfolgende Schraubmontage vor der Auslieferung;
  • 7. es ist keine separate Montage von Lagergliedern nötig; oder/und
  • 8. durch eine Zwangsführung zwischen den Lagergliedern ist eine zusätzliche Ausfallsicherung zwischen den beiden Bandelementen geschaffen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Türbandes;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Türband von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A - A von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Türbandes von Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein feststehendes Lagerglied des bei dem Türband der Fig. 1 - 4 eingesetzten Gleitlagers;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Lagerglieds entlang der Linie B - B von Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Lagerglieds von Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines verstellbaren Lagergliedes des bei dem Türband der Fig. 1 - 4 eingesetzten Gleitlagers;
    Fig. 9
    eine Ansicht des verstellbaren Lagerglieds aus einer unteren Richtung von Fig.8;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht auf das verstellbare Lagerglied;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht vergleichbar von Fig. 1 auf eine zweite Ausführungsform eines Türbandes;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Türbandes;
    Fig. 13
    einen Schnitt durch das Türband von Fig. 11 entlang der Linie D - D von Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Rückansicht des Türbandes gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht eines bei der zweiten Ausführungsform eingesetzten verstellbaren Lagergliedes;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht des verstellbaren Lagergliedes von Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Schnittdarstellung durch das Lagerglied gemäß Fig. 15 entlang der Linie C - C von Fig. 18;
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf das Lagerglied von oben in Fig. 17 gesehen;
    Fig.19
    eine Vorderansicht einer mit dem Türband gemäß Fig. 1 versehenen Tür in stark vereinfachter Darstellung;
    Fig. 20
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform des Türbandes;
    Fig. 21
    eine Rückansicht des Türbandes von Fig. 20 im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 22
    eine Schnittansicht des Türbandes von Fig. 20 entlang der Linie E - E von Fig. 21;
    Fig. 23
    eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform des Türbandes;
    Fig. 24
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer vierten Ausführungsform des Türbandes;
    Fig. 25
    eine Rückansicht des Türbandes gemäß der vierten Ausführungsform;
    Fig. 26
    eine Schnittdarstellung durch das Türband von Fig. 24 entlang der Linie F-F von Fig. 25; und
    Fig. 27
    eine Draufsicht auf die vierte Ausführungsform des Türbandes.
    Fig. 28
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer fünften Ausführungsform eines Türbandes;
    Fig. 29
    eine Schnittdarstellung durch das Türband gemäß der fünften Ausführungsform entlang der Drehachse;
    Fig. 30
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C von Fig. 2; und
    Fig. 31
    eine Vorderansicht des Türbandes gemäß der fünften Ausführungsform.
    Im folgenden wird anhand der Fig. 1 - 4 eine erste Ausführungsform eines Türbandes 2 näher erläutert. Das Türband 2 weist ein erstes Bandelement in Form eines an ein Türblatt zu befestigendes Flügelteils 4 und ein zweites Bandelement in Form eines an eine Zarge zu befestigenden Rahmenteils 6 auf. Wie aus der Darstellung von Fig. 1 und Fig. 4 leicht ersichtlich, ist das Rahmenteil 6 im wesentlichen U-förmig ausgebildet und umgreift mit zwei Bandelementschenkeln 8 das Flügelteil 4. Beide Bandelementschenkel 8 und das Flügelteil 4 weisen jeweils eine im wesentlichen zylindrisch geformte Rohrhülse 10, 11 auf, deren Symmetrieachse im wesentlichen mit der späteren Schwenkachse 12 des Türbandes 2 zusammenfällt. An die Rohrhülse 11 des Flügelteils 4 ist ein Flügelband 14 zur Befestigung an einem Türblatt angesetzt. Die Bandelementschenkel 8 sind durch ein Rahmenband 16 verbunden, das an der Zarge zu befestigen ist. An den Grenzstellen 18 zwischen der Rohrhülse 11 des Flügelteils 4 und den beiden Rohrhülsen 10 des Rahmenteils 6 sind Lagermittel in Form je eines Gleitlagers 20 vorgesehen.
    Jedes Gleitlager 20 weist, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ein in Richtung der Schwenkachse 12 axial verstellbares erstes Lagerglied 22 und ein zweites Lagerglied 24 auf. Bei der Ausführungsform von Fig. 3 ist das erste Lagerglied jeweils in die Rohrhülsen 10 jedes Bandelementschenkels 8 eingesetzt. Hierzu ist die Innenseite der Rohrhülsen 10 mit einem Innengewinde 26 versehen. Die äußeren Enden der Rohrhülsen 10 sind jeweils durch einen Abdeckknopf 28 verschlossen. Die zweiten Lagerglieder 24 jedes Gleitlagers 20 schließen ebenfalls abdeckknopfähnlich die beiden Enden der Rohrhülse 11 des Flügelteils ab. Das zweite Lagerglied wird im folgenden anhand der Darstellung der Fig. 6 - 7 näher erläutert.
    Das zweite Lagerglied 24 hat in etwa eine hutförmige Gestalt mit einem Flansch 30 und einem Einsetzteil 32. Der Einsetzteil 32 dient zum Einsetzen in die Rohrhülse 11, 10 eines der Bandelemente 4, 6. Es hat einen Außendurchmesser D32, der um wenige hundertstel Millimeter größer ist als der Innendurchmesser der Rohrhülsen 10, 11, um fest darin eingeklemmt zu werden. Zur Erleichterung der Einführung ist das freie Ende des Einsetzteiles 32 mit einer Fase von etwa 15° versehen. Der Flansch 30 dient zum Aufliegen auf das Axialende der Rohrhülse 10, 11 und hat einen Außendurchmesser D30, der in etwa dem Außendurchmesser der Rohrhülse 10, 11 entspricht. Das axiale mit dem Flansch 30 versehene Ende des zweiten Lagergliedes ist mit einer konkaven Gleitfläche 36 versehen. Die Gleitfläche 36 ist sphärisch - siehe den mit R gekennzeichneten Pfeil - in das axiale Ende des zweiten Lagergliedes 24 eingearbeitet. Das zweite Lagerglied ist weiter mit einer Ausnehmung in Form einer zentralen Durchgangsbohrung 38 versehen. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 38 wird mit dem Bezugszeichen D38 angedeutet. D36 bezeichnet den Außendurchmesser der konkav-sphärischen Gleitfläche 36. Die Dicke des Flansches 30 wird mit dem Bezugszeichen W30 gekennzeichnet. Der Flansch 30 ist an beiden Außenrändern mit einer Fase 40 versehen.
    Im folgenden wird anhand der Darstellung der Fig. 8 - 10 das erste Lagerglied näher erläutert.
    Wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich, besteht das erste Lagerglied 22 in der hier dargestellten Ausführungsform im wesentlichen aus 4 Bereichen, nämlich einem Gewindebereich 40, einem Sockelbereich 42, einem Gleitflächenbereich 44 mit eher Gleitfläche 46 und einem Zapfenvorsprung 48.
    Die freie axiale Seite des Gewindebereiches 40, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, weist einen Werkzeugangriffsbereich in Form einer Inbusöffnung 50 auf. Der Außenumfang des Gewindebereiches 40 ist mit einem zu dem Innengewinde 26 komplementären Außengewinde 52 versehen, siehe auch das Bezugszeichen M 52.
    Die Gleitfläche 46 ist als konvexe sphärische Gleitfläche ausgebildet. Sie hat den gleichen Radius R wie die Gleitfläche 36. Der Durchmesser D46 der konvexen Gleitfläche 46 ist größer bemessen als der Durchmesser D36. Der Zapfenvorsprung 48 steht zentral von der Gleitfläche 46 in axialer Richtung hervor. Er hat einen Durchmesser D48, der kleiner ist als der Durchmesser D38.
    Die Funktion des Türbandes 2 gemäß der hier beschriebenen ersten Ausführungsform wird in folgendem anhand der Darstellung von Fig. 3 näher erläutert. Bei noch nicht aufgesetztem Abdeckknopf 28 ist die Inbusöffnung 50 mittels eines Inbusschlüssels erreichbar. Hierdurch kann das erste Lagerglied über den Gewindeeingriff der Gewinde 26, 52 in axialer Richtung verlagert werden. Fig. 19 zeigt eine beispielsweise Anordnung der Türbänder 2 an einer Tür 60, die ein Türblatt 62 und eine Zarge 64 aufweist. Bei der Montage dieser Tür wird zunächst das Türband 2 in demontiertem Zustand an die einzelnen Türelemente 64, 62 befestigt. Und zwar wird das noch nicht mit dem Rahmenteil 6 verbundene Flügelteil 4 mittels des Flügelbandes 14 an das Türblatt 62 befestigt, z. B. geschweißt. Das noch nicht mit dem Flügelteil 4 verbundene Rahmenteil 6 wird mittels des Rahmenbandes 16 an der Zarge 64 verschweißt. Bei den so noch vereinzelten Bandelementen 4, 6 kann auf die freien Enden der Rohrhülse 11 das zweite Lagerglied 24 aufgeklemmt werden. Die ersten Lagerglieder 22 werden in die Rohrhülsen 10 derart eingeschraubt, dass sie vollkommen im Inneren der Rohrhülsen 10 liegen. In diesem Zustand werden die Zarge 64 und das Türblatt 62 jeweils einzeln der Lackierung zugeführt. Hierzu wird die Zarge 64 mit der Rohrhülse 10 an ein Lackiergehänge (nicht dargestellt) eingehängt. Das Türblatt 62 wird mit der Rohrhülse 11 an ein Lackiergehänge (nicht dargestellt) eingehängt, wobei das Lackiergehänge durch die zentrale Durchgangbohrung 38 hindurchgeführt wird. Das Lackieren kann problemlos erfolgen, da das verstellbare erste Lagerglied 22 im Inneren der Rohrhülse 10 geschützt ist.
    Erst nach der Lackierung werden das Türblatt 62 und die Zarge 64 zusammengeführt. Dabei wird die Rohrhülse 11 zwischen die beiden Rohrhülsen 10 ausgeführt, wobei die jeweiligen Achsen konzentrisch angeordnet werden, so wie dies die Figuren zeigen. Danach werden die ersten Lagerelemente 22 durch Drehen über Inbusschlüssel den zweiten Lagergliedern 24 angenähert, bis der Zapfenvorsprung 48 in die zentrale Durchgangsbohrung eingreift und sich die beiden Gleitflächen 46 und 36 erfassen, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
    Der Verstellweg der ersten Lagerglieder 22 kann anschließend durch Einführen eines (nicht dargestellten) Kunststoffknopfes in die Rohrhülsen 10 begrenzt werden, wie dies weiter unten anhand der vierten Ausführungsform erläutert wird. Der Kunststoffknopf befindet sich dann später gemäß der Darstellung von Fig. 3 zwischen dem ersten Lagerglied 22 und dem Abdeckknopf 28 innerhalb der Rohrhülse 10 und begrenzt den Verstellweg des ersten Lagergliedes 22, so dass dieses nicht so weit zurückgedreht werden kann, dass es seinen formschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Lagerglied 24 verlieren würde. Der Kunststoffstopfen lässt aber immer noch ein gewisses Verstellen des jeweiligen ersten Lagergliedes 22 in der im folgenden beschriebenen Weise zu. Um ein solches nachträgliches Verstellen zu ermöglichen, ist der einzusetzende Kunststoffstopfen mit einer zentralen axialen Durchgangsöffnung versehen, durch die ein Inbusschlüssel hindurchgeführt und in die Inbusöffnung 50 eingeführt werden kann.
    Die axiale Länge L11 der Rohrhülse 11 ist so kurz bemessen, dass sie auch bei Auflage der beiden Flansche 30 auf die Rohrhülse 11, was eine Gesamtlänge L30 ergibt, zwischen den beiden Rohrhülsen 10 an beiden Grenzstellen 18 noch ein Gesamtspiel 54 belässt. Durch gleichsinniges Bewegen der beiden ersten Lagerglieder 22 in eine der axialen Richtungen lässt sich so das Flügelteil 4 relativ zu dem Rahmenteil 6 axial bewegen, um das Türblatt 62 axial relativ zu der Zarge 64 einzustellen, wie dies durch die Pfeile 56 in Fig. 19 angedeutet ist. Der Kunststoffstopfen zum Begrenzen des Verstellweges der ersten Lagerglieder 22 wird bei der Montage der Tür 60 mit derartigem Abstand von dem ersten Lagerglied 22 innerhalb der Rohrhülse 10 eingeklemmt, dass die zuvor beschriebene nachträgliche Einstellung noch möglich ist.
    Nach erfolgter Einstellung werden die Abdeckknöpfe 28 aus optischen Gründen auf die freien Enden der Rohrhülsen 10 aufgesetzt.
    In den Fig. 11 - 18 ist noch eine zweite Ausführungsform eines Türbandes gezeigt, wobei für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen bei der ersten Ausführungsform verwendet worden sind. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass das verstellbare erste Lagerglied nicht den Bandelementschenkeln, sondern dem dazwischen aufgenommenen ersten Bandelement, hier dem Flügelteil 4, zugeordnet ist. Diese zweite Ausführungsform ist weniger bevorzugt, da das erste Lagerglied 22 erst nach der Lackierung kurz vor dem Zusammensetzen der Türteile 64, 62 einsetzbar ist.
    Das zweite Lagerglied 24 hat denselben Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform. Das Innengewinde 26 befindet sich hier in der Rohrhülse 11 des Flügelteiles 4.
    Wie sich aus den Fig. 15 - 18 ergibt, ist das erste Lagerglied 70 der zweiten Ausführungsform unterschiedlich zu dem ersten Lagerglied 22 ausgebildet. Gemeinsam haben die beiden Lagerglieder 24, 70 einen Zapfenvorsprung 48 und die konvexe sphärische Gleitfläche 46. Auch der Gewindebereich 40 ist bei den ersten Lagergliedern 70 und 22 im wesentlichen gleich ausgebildet. Jedoch befindet sich bei dem ersten Lagerglied 70 zwischen dem Gewindebereich 40 und der Gleitfläche 46 ein Werkzeugangriffbereich 72 in Form eines vorstehenden Flansches mit radialen Eingriffsöffnungen 74. In die radialen Eingriffsöffnungen lassen sich Stifte einführen, mittels denen das erste Lagerglied 70 verdrehbar und damit axial verstellbar ist.
    Bis auf den bereits erwähnten Umstand, dass die Montage des ersten Lagergliedes 70 erst nach der Lackierung erfolgen kann, wenn dessen Verstellbarkeit nicht durch Lackschichten beeinträchtigt werden soll, ist die Funktion der zweiten Ausführungsform die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Es wird daher in vollem Umfang auf die obigen Ausführungen verwiesen.
    Das zweite Bandelement kann auch anstelle der in den Figuren gezeigten einteiligen Ausführung mehrteilig ausgebildet sein. So sind in einer nicht dargestellten Ausführungsform zwei zweite Bandelemente vorgesehen, die jeweils ein Rahmenband zum Befestigen der Zarge 24 und jeweils eine der beiden in den Figuren gezeigten Rohrhülsen 10 aufweisen. Bei der Montage der zweiten Bandelemente werden diese an mit passenden Abstand zueinander an die Zarge geschweißt, so dass sie zwischen sich die Rohrhülse 11 des Flügelbandteiles 4 aufnehmen können.
    In den Figuren 20 - 23 ist eine dritte Ausführungsform eines Türbandes gezeigt, wobei für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet worden sind. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass das Rahmenband 16 mit Schweißwarzen 76 versehen ist. Wie bei allen anderen hier dargestellten Ausführungsformen ist auch das Türband gemäß der dritten Ausführungsform symmetrisch zu einer quer zur Schwenkachse 12 verlaufenden Mittelebene, in Fig. 20 durch die diese Mittelebene aufspannenden Querachsen 78, 79 angedeutet, ausgeführt. Auf diese Weise kann das Türband 2 sowohl für den Rechtsanschlag als auch für den Linksanschlag verwendet werden.
    In den Fig. 24 - 27 ist noch eine vierte Ausführungsform eines Türbandes 2 gezeigt, wobei für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet worden sind. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im wesentlichen durch die Form der beiden Lagerglieder 80, 90, die zur Aufnahme eines Gleitringes 88 zwischen sich ausgestaltet sind, sowie durch eine Endkappe 84, welche mit einem längeren, als Eingreifsbereich wirkenden Schaftbereich 92 ausgebildet ist. Die Endkappe 84 wirkt somit als Anschlag für das erste Lagerglied 80 und damit als Verstellwegbegrenzungseinrichtung 82.
    Wie die Darstellung gemäß Fig. 26 zeigt, sind die Gleitflächen der beiden Lagerglieder 80, 90 jeweils in etwa senkrecht zu der Schwenkachse 12 ausgebildet, so dass ein einfacher Gleitring 88 verwendet werden kann und die Lagerglieder 80, 90 einfach herstellbar sind.
    Der Zapfenvorsprung 94 des ersten Lagergliedes 80 der vierten Ausführungsform ist länger ausgeführt als der Zapfenvorsprung 48 der ersten Ausführungsform. Das Maximalspiel, das bei voll eingeführtem Zapfenvorsprung 94 zwischen dem ersten Lagerglied 80 und dem Schaftbereich 92 der vollständig eingeführten Endkappe 84 besteht, hat eine kleinere axiale Länge als der Zapfenvorsprung 94. Auf diese Weise begrenzt die Endkappe 84 den Verstellweg des ersten Lagergliedes 80 in der Art, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Zapfenvorsprunges 94 aus der Ausnehmung, das heißt hier der Durchgangsbohrung 38 des zweiten Lagergliedes 90, verhindert wird.
    Dadurch, dass die Endkappe 84 erst nach der Montage der beiden Bandelemente 4, 6 aneinander eingesetzt wird, wie dies aus der Explosionsdarstellung von Fig. 24 ersichtlich ist, wird die Verstellwegbegrenzungseinrichtung 82 erst nach dem Einbringen des Zapfenvorsprunges 94 in die Durchgangsbohrung 38 in Funktion versetzt.
    Die Endkappe 84 hat weiter noch in ihrer Endfläche 96 eine Durchgangsöffnung 98 durch die ein Werkzeug hindurchgeführt werden kann. Durch die Durchgangsöffnung 98 kann ein Imbus-Schlüssel zu der Imbusöffnung 50 geführt werden, um das Türband 2 auch bei vollständig montierter Tür 60 höhenmäßig verstellen zu können.
    In den Figuren 28 bis 31 ist eine fünfte Ausführungsform eines Türbandes gezeigt, wobei für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei zuvor erläuterten Ausführungsformen verwendet sind. Auch hier weist jedes Gleitlager 20 ein in Richtung der Schwenkachse 12 axial verstellbares erstes Lagerglied 100 und ein zweites Lagerglied 102 auf. Bei der fünften Ausführungsform ist das erste Lagerglied 100 jeweils in die Rohrhülsen 10 jedes Bandelementschenkels 8 eingesetzt. Hierzu ist die Innenseite der Rohrhülsen 10 mit dem Innengewinde 26 versehen. Die äußeren Enden der Rohrhülsen 10 sind jeweils durch den Abdeckknopf 28 verschlossen. Die zweiten Lagerglieder 24 jedes Gleitlagers 20 schließen ebenfalls abdeckknopfähnlich die beiden Enden der Rohrhülse 11 des Flügelteils ab.
    Das zweite Lagerglied 102 hat in etwa eine hutförmige Gestalt mit dem Flansch 30 und dem Einsetzteil 32. Der Einsetzteil 32 dient zum Einsetzen in die Rohrhülse 11, 10 eines der Bandelemente 4, 6. Er hat einen Außendurchmesser, der um wenige hundertstel Millimeter größer ist als der Innendurchmesser der Rohrhülsen 10, 11, um fest darin eingeklemmt zu werden. Zur Erleichterung der Einführung kann das freie Ende des Einsetzteiles 32 mit einer Fase von etwa 15° versehen sein. Der Flansch 30 dient zum Aufliegen auf das Axialende der Rohrhülse 10, 11 und hat einen Außendurchmesser, der in etwa dem Außendurchmesser der Rohrhülse 10, 11 entspricht. Das axiale mit dem Flansch 30 versehene Ende des zweiten Lagergliedes 102 ist mit einer ebenen Gleitfläche 106 versehen. Das zweite Lagerglied 102 ist weiter mit eher Ausnehmung in Form einer zentralen Durchgangsbohrung 108 versehen.
    Das erste Lagerglied 100 hat in der fünften Ausführungsform einen etwa zylindrischen Gewindebereich 110 und einem Zapfenvorsprung 112. Der Zapfenvorsprung 112 ist hier ebenfalls zylindrisch mit kleinerem Durchmesser als der Gewindebereich 110 ausgebildet und steht von einem Ende des Gewindebereichs 110 hervor. An der so zwischen dem Zapfenvorsprung 112 und dem Gewindebereich 110 ausgebildeten Stufe ist eine ebene Gleitfläche 114 ausgebildet. Die freie axiale Seite des Gewindebereiches 110, die dem Zapfenvorsprung 112 entgegengesetzt ist, weist einen Werkzeugangriffsbereich in Form der Inbusöffnung 50 auf. Der Außenumfang des Gewindebereiches 110 ist mit dem zu dem Innengewinde 26 komplementären Außengewinde 52 versehen.
    Gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet sich die hier dargestellte Ausführungsform zum einen durch die ebenen Gleitflächen 106, 114, die eine einfachere Herstellbarkeit der Lagerglieder 100, 102 und dadurch erheblich reduzierte Kosten bei diesen ausgesprochenen Massenprodukten mit sich bringen. Zum anderen ist der Zapfenvorsprung 112 länger als die axiale Ausdehnung der Durchgangsbohrung 108 ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass auch bei größerer Verstellung des ersten Lagergliedes 100 der Zapfenvorsprung 112 sicher in der Durchgangsbohrung eingreift und als Drehbolzen für die Drehbewegung der Tür dient.
    Die fünfte Ausführungsform des Türbands 2 weist weiter eine Feststelleinrichtung 116 für das erste Lagerglied 100 auf. Die Feststelleinrichtung 116 verhindert eine ungewollte Verstellung des ersten Lagergliedes 100. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Feststelleinrichtung eine Verdrehsicherung zum Verhindern einer ungewollten Verdrehung des ersten Lagergliedes. Eine solche Verdrehung könnte durch einen zu starken Reibangriff am Gleitlager 20 verursacht werden, zum Beispiel bei Schmutz, Alterungserscheinungen oder dergleichen im bzw. am Gleitlager 20. Die Feststelleinrichtung 116 weist in dem hier dargestellten Beispiel eine Madenschraube 120 auf, die bei Einschrauben in eine Gewindebohrung 122 das erste Lagerglied 100 festsetzt.
    Die Funktion des Türbandes 2 gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform wird in folgendem anhand der Darstellung von Fig. 1 näher erläutert. Bei noch nicht aufgesetztem Abdeckknopf 28 ist die Inbusöffnung 50 mittels eines Inbusschlüssels erreichbar. Hierdurch kann das erste Lagerglied 100 über den Gewindeeingriff der Gewinde 26, 52 in axialer Richtung verlagert werden. Hierdurch lässt sich eine einfache Herstellung, Montage und Höheneinstellbarkeit einer mit dem Türband 2 versehenen Tür erreichen, so wie dies in der Hauptanmeldung ausführlich beschrieben ist.
    Nach Montage der Tür wird die Höhe des Türblattes gegenüber der Zarge durch Verdrehen der beiden ersten Lagerglieder 100 eingestellt. Die eingestellte Lage der Lagerglieder wird mittels der Feststelleinrichtung 116 festgesetzt. Nach erfolgter Einstellung werden die Abdeckknöpfe 28 aus optischen Gründen auf die freien Enden der Rohrhülsen 10 aufgesetzt.
    Da die Gleitflächen der beiden Lagerglieder 100, 102 jeweils in etwa senkrecht zu der Schwenkachse 12 ausgebildet sind, kann ein einfacher Gleitring 88 im Gleitlager 20 verwendet werden.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    2
    Türband
    4
    Flügelteil (erstes Bandelement)
    6
    Rahmenteil (zweites Bandelement)
    8
    Bandelementschenkel
    10
    Rohrhülse (Rahmenteil)
    11
    Rohrhülse (Flügelteil)
    12
    Schwenkachse
    14
    Flügelband
    16
    Rahmenband
    18
    Grenzstelle
    20
    Gleitlager
    26
    Innengewinde
    28
    Abdeckknopf
    30
    Flansch
    D30
    Durchmesser des Flansches
    32
    Einsetzteil
    D32
    Außendurchmesser des Einsatzteiles
    34
    Fase
    36
    Gleitfläche
    D36
    Außendurchmesser der Gleitfläche
    38
    zentrale Durchgangsbohrung
    D38
    Durchmesser der Durchgangsbohrung
    40
    Gewindebereich
    42
    Sockelbereich
    44
    Gleitflächenbereich
    46
    Gleitfläche
    D46
    Durchmesser der Gleitfläche
    48
    Zapfenvorsprung
    D48
    Durchmesser des Zapfenvorsprunges
    50
    Inbusöffnung
    52
    Gewinde
    60
    Tür
    62
    Türblatt
    64
    Türzarge
    56
    relative Verstellbarkeit von Türblatt und Zarge
    70
    erstes Lagerglied
    72
    Werkzeugangriffsbereich
    74
    radiale Eingriffsöffnung
    76
    Schweißwarzen
    78, 79
    Quermittelachsen (Mittelebene)
    80
    erstes Lagerglied
    82
    Verstellwegbegrenzungseinrichtung
    84
    Endkappe
    86
    Werkzeugöffnung
    88
    Gleitring
    90
    zweites Lagerglied
    92
    Schaftbereich (Eingreifbereich der Endkappe 84)
    94
    Zapfenvorsprung
    96
    Endfläche
    98
    Durchgangsöffnung
    100
    erstes Lagerglied
    102
    zweites Lagerglied
    106
    ebene Gleitfläche
    108
    Durchgangsbohrung
    110
    Gewindebereich
    112
    Zapfenvorsprung
    114
    Gleitfläche
    116
    Feststelleinrichtung
    120
    Madenschraube
    122
    Gewindebohrung

    Claims (23)

    1. Türband (2) mit einem ersten Bandelement (4) und wenigstens einem demgegenüber um eine Schwenkachse (12) schwenkbaren zweiten Bandelement (6) und mit Lagermitteln (20; 22, 24; 70; 80, 90) zwischen den beiden Bandelementen (4, 6),
      wobei das erste Bandelement (4) unter Zwischenlagerung der Lagermittel (20; 22, 24; 70; 80, 90) zwischen zwei Bandelementschenkel (8) des zweiten Bandelements (6) oder zwischen zwei zweite Bandelemente aufnehmbar ist,
      wobei die Lagermittel (20; 22, 24; 70; 80, 90; 100, 102) an einem der Bandelemente (4; 6) ein in einer zur Schwenkachse (12) parallelen Richtung einstellbar positionierbares erstes Lagerglied (22, 70, 80) und an dem jeweils anderen Bandelement (6; 4) ein zweites Lagerglied (24, 90) aufweisen,
      wobei die Lagermittel (20; 22, 24; 70; 80, 90; 100, 102) zwei Gleitlager (20) aufweisen, die jeweils mit dem verstellbaren ersten Lagerglied (22, 70, 80, 100) und dem zweiten Lagerglied (24, 90, 102) und einem in Richtung der Schwenkachse (12) vorspringenden Zapfenvorsprung (48, 94, 112) an dem ersten Lagerglied (22, 70, 100) und einer Ausnehmung (38) zur Aufnahme des Zapfenvorsprungs (48, 94, 112) an dem zweiten Lagerglied (24, 90, 102) versehen sind, so dass an beiden Grenzstellen (18) zwischen dem ersten (4) und dem oder den zweiten Bandelement(en) (6) jeweils ein solches Gleitlager (20) vorgesehen ist,
      wobei der Zapfenvorsprung (48, 94, 112) eine derartige axiale Ausdehnung hat und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das erste Bandelement (4) bei axial zurückgestelltem ersten Lagerglied (22, 70, 80) in die Umfassung des zweiten Bandelements (6) bzw. der zweiten Bandelemente einsetzbar oder daraus entfernbar ist und durch axiales Vorstellen des ersten Lagergliedes (22, 70, 80) unter Einführen des Zapfenvorsprungs (48, 94) in die Ausnehmung (38) mit dem oder den zweiten Bandelement(en) (6) in schwenkbaren Eingriff bringbar ist,
      und wobei die axiale Ausdehnung des Zapfenvorsprungs (48, 94) zum in Eingriff bringen der Bandelemente kleiner als der axiale Verstellweg des zugeordneten ersten Lagergliedes (22, 70) ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerglied (24, 90, 100) fest an dem anderen Bandelement (6, 4) montiert ist und dass eine nach dem In-Eingriff-Bringen der beiden Bandelemente (4, 6) in Funktion setzbare Verstellwegbegrenzungseinrichtung (82) zum derartigen Begrenzen des Verstellweges des ersten Lagergliedes (80) vorgesehen ist, dass ein Lösen der beiden Lagerglieder (80, 90) aus ihrem formschlüssigen Eingriff durch Zurückstellen des ersten Lagergliedes (80) verhindert ist, das erste Lagerglied (80) aber noch zum Einstellen einer vertikalen Ausrichtung einer mit dem Türband versehenen Tür axial bewegbar ist.
    2. Türband (2) nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass eines (22, 70) der beiden Lagerglieder (22, 24, 70) eine konvexe Oberfläche als Gleitfläche (46) hat und das andere (24) der beiden Lagerglieder (22, 24, 70) eine komplementäre konkave Oberfläche als Gleitfläche (36) hat.
    3. Türband nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerglied (22, 70) mit der konvexen Gleitfläche (46) den Zapfenvorsprung (48) aufweist.
    4. Türband (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerglieder (22, 24 70) im wesentlichen ebene, kegelförmige oder sphärisch geformte Gleitflächen (36, 46, 106) aufweisen.
    5. Türband (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bandelemente (4, 6) mit im wesentlichen konzentrisch zu der Schwenkachse (12) anzuordnenden Rohrhülsen (10, 11) versehen sind, in die die Lagermittel (20; 22, 24; 70; 80, 90) eingesetzt sind.
    6. Türband (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem verstellbaren ersten Lagerglied (22, 70, 80) versehene Bandelement (4, 6) eine im wesentlichen konzentrisch zu der Schwenkachse (12) ausgebildete axiale Durchgangsöffnung mit Innengewinde (26) zum Eingreifen in ein Außengewinde (52) des ersten Lagergliedes (22, 70, 80) hat,
      wobei das erste Lagerglied (22, 80) madenschraubenartig ausgebildet ist mit einer Werkzeugsangriffseinrichtung (50) an dem einer Gleitfläche (46) abgewandten Ende oder an einem Ende einen Gewindeschaft oder Gewindebereich (40) zwecks Eingriff in das Innengewinde (26) und an dem anderen Ende eine Gleitfläche (46) zum gleitenden Aufsitzen auf das zweite Lagerglied (24) und zwischen dem Gewindeschaft oder -bereich (40) und der Gleitfläche (46) einen Werkzeugangriffsbereich (72) aufweist.
    7. Türband nach einem der voranstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwegbegrenzungseinrichtung (82) einer Abdeckeinrichtung (84) zugeordnet ist, die ein freies Ende des das erste Lagerglied (80) aufweisenden Bandelements (6) abdeckt.
    8. Türband nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (84) eine Öffnung (98) hat, um den Angriff eines Werkzeuges an einer Werkzeugangriffseinrichtung (50) zu ermöglichen.
    9. Türband (2) nach Anspruch 7 oder 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung eine Endkappe (84) mit einem Schaftbereich (92) aufweist, der in die Durchgangsöffnung an dem dem ersten Lagerglied entgegengesetzten Endbereich eingreift und als Anschlag für das erste Lagerglied (80) zum Begrenzen dessen Verstellweges dient.
    10. Türband (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel einen Gleitring (88) zwischen den beiden Lagergliedern (80, 90) aufweisen.
    11. Türband (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerglied (100) mittels einer Feststelleinrichtung (116) festsetzbar ist.
    12. Türband (2) nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerglied (100) durch Verdrehen einstellbar positionierbar ist und die Feststelleinrichtung (116) eine Verdrehsicherung (120) für das erste Lagerglied (100) aufweist.
    13. Türband nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (116) eine Klemmschraube (120) zum Festsetzen des ersten Lagergliedes (100) hat.
    14. Türband nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube als Madenschraube (120) ausgebildet ist.
    15. Türband nach einem der voranstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Durchgangsbohrung (108) zur flächigen Drehlagerung des Zapfenvorsprungs aufweist und der Zapfenvorsprung (112) eine axial größere Ausdehnung als die Lagerfläche der Durchgangsbohrung hat.
    16. Tür, insbesondere Feuerschutztür (60), mit einem Türblatt (62) und einer Zarge (64),
      gekennzeichnet durch ein Türband (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eines der Bandelemente (4) an dem Türblatt (62) und das andere Bandelement (6) an der Zarge (64) befestigt ist.
    17. Verfahren zum Montieren einer Tür (60) nach Anspruch 16,
      gekennzeichnet durch
      a) Versehen des Türblatts (62) mit dem von dem Zargen-Bandelement (6) losgelösten Türblatt-Bandelement (4),
      b) Versehen der Zarge mit dem von dem Türblatt-Bandelement (4) losgelösten Zargen-Bandelement (6),
      c) Vormontieren der Lagerglieder (22, 24; 70; 80, 90) an dem jeweils zugeordneten einzelnen Bandelement (4, 6), wobei das erste Lagerglied (22, 70, 80) in eine zurückgezogene Position gebracht wird,
      d) Einsetzen des ersten Bandelements (4) zwischen das oder die zweite(n) Bandelement(e) (6), und
      e) Einsetzen des Zapfenvorsprungs (48, 94) in die Ausnehmung (38) durch Verstellen des ersten Lagerglieds (22, 30),
      wobei die Reihenfolge der Schritte a) bis c) beliebig ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 17,
      gekennzeichnet durch,
      f) Begrenzen eines Verstellweges des ersten Lagergliedes (22, 80), so dass das erste Lagerglied noch zum Einstellen der vertikalen Ausrichtung der Tür bewegbar ist, jedoch nicht soweit verstellt werden kann, dass der formschlüssige Eingriff zwischen Zapfenvorsprung und Ausnehmung aufgehoben wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
      gekennzeichnet durch
      g) Einstellen (56) der relativen Lage des Türblatts (62) zur Zarge (64) durch Verstellen von an beiden Grenzstellen (18) zwischen dem ersten (4) und dem oder den zweiten Bandelement(en) (6) jeweils angeordneten ersten Lagergliedern (22, 70, 80).
    20. Verfahren zum Herstellen einer Tür (60) nach Anspruch 16,
      gekennzeichnet durch
      a) Versehen des Türblatts (62) mit dem von dem Zargen-Bandelement (6) losgelösten Türblatt-Bandelement (4),
      b) Versehen der Zarge (64) mit dem von dem Türblatt-Bandelement (6) losgelösten Zargen-Bandelement (6),
      c) verdecktes Vormontieren wenigstens eines der Lagerglieder (22, 24, 80) in einer Ausnehmung des jeweils zugeordneten Bandelements (4, 6),
      d) Lackieren, insbesondere Pulverbeschichten, des Türblatts (62) und der Zarge (64),
      wobei die Reihenfolge der Schritte a) bis c) beliebig ist.
    21. Verfahren nach Anspruch 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (62) und/oder die Zarge (64) beim Lackieren an dem jeweils daran befestigten Bandelement (4, 6) aufgehängt wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21,
      dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufhängen ein Lackiergehänge in die Lagerglied-Ausnehmung (38), die zur Aufnahme des Zapfenvorsprunges (48, 94) dient, eingeführt wird.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 - 22,
      gekennzeichnet durch
      den nach dem Montieren und gegebenenfalls dem Einstellen des Türblattes an der Zarge erfolgenden Schritt:
      i) Festsetzen des ersten Lagergliedes (100) zum Sichern gegen Verlagern aus der eingestellten Position heraus.
    EP04001259A 2003-02-03 2004-01-21 Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren Expired - Lifetime EP1445408B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10304286 2003-02-03
    DE10304286 2003-02-03
    DE10316891A DE10316891B3 (de) 2003-02-03 2003-04-12 Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren
    DE10316891 2003-04-12
    DE2003135349 DE10335349A1 (de) 2003-04-12 2003-08-01 Türband, damit versehene Tür sowie Montage- oder Herstellverfahren
    DE10335349 2003-08-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1445408A1 EP1445408A1 (de) 2004-08-11
    EP1445408B1 true EP1445408B1 (de) 2005-11-16

    Family

    ID=32659632

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04001259A Expired - Lifetime EP1445408B1 (de) 2003-02-03 2004-01-21 Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1445408B1 (de)
    AT (1) ATE310144T1 (de)
    DE (1) DE502004000130D1 (de)
    ES (1) ES2248778T3 (de)
    PL (1) PL200855B1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007013668A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbares Türband
    DE102007027009A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbares Türband

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2415013A (en) * 2004-06-10 2005-12-14 Nico Mfg Ltd Safety hinge with heat resistant member
    SE529911C2 (sv) * 2006-06-16 2008-01-08 Assa Ab Höjdjusterbar gångled
    CH698620B1 (de) * 2006-07-21 2009-09-15 Harald Sitter Scharnier
    DE102007051658B3 (de) * 2007-10-26 2009-01-29 Roto Frank Ag Drehlagerbock
    DE102008049740B4 (de) * 2008-09-30 2016-08-04 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbares Band
    EP2586944B1 (de) * 2011-10-26 2016-03-30 Josef Hasler Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
    DE102021105412A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-08 Hydro Extruded Solutions As Bandanordnung mit einer Klemmanordnung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1103607A (en) * 1913-08-14 1914-07-14 Jacob Hyson Moore Vertically-adjustable hinge.
    DE2412725A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-25 Bertrams Ag Hch Tuerband
    US4359804A (en) * 1978-12-18 1982-11-23 Lawrence Brothers, Inc. Load supporting hinge structure with concealed angular bearing
    DE9206448U1 (de) * 1992-05-13 1993-09-16 Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach Scharnierband

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007013668A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbares Türband
    DE102007027009A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbares Türband

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE310144T1 (de) 2005-12-15
    PL364656A1 (en) 2004-08-09
    DE502004000130D1 (de) 2005-12-22
    PL200855B1 (pl) 2009-02-27
    EP1445408A1 (de) 2004-08-11
    ES2248778T3 (es) 2006-03-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
    DE102017100270B3 (de) Türband sowie Zimmertür
    DE10012816A1 (de) Schwenkgelenk für eine Klammer
    EP1445408B1 (de) Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren
    DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
    DE69702628T2 (de) Ein Scharnier für metallische Türen und Fenster
    WO2009049712A1 (de) Kompressionsverschluss
    DE10316891B3 (de) Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren
    DE102005020402B3 (de) Verstellbares Türband
    DE4022531C2 (de)
    DE10105264C1 (de) Scharnierband für Türen und Fenster
    CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
    CH690451A5 (de) Scharnier.
    WO2007147473A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
    EP2021566A1 (de) Band mit verbesserter bandbolzenfixierung
    EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
    DE2648095C2 (de) Scharnier
    EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
    WO2009125357A1 (de) Gelenkband
    DE10335349A1 (de) Türband, damit versehene Tür sowie Montage- oder Herstellverfahren
    EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
    DE3624649A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug mit einem tuerfeststeller
    EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
    DE10012642B4 (de) Gelenkbolzen für Scharniergelenke von Türen, Fenstern, Klappen o. dgl.
    DE4447468C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040827

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041018

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004000130

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051222

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060216

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060216

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060216

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060216

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2248778

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HU

    Ref legal event code: AG4A

    Ref document number: E000190

    Country of ref document: HU

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060417

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080121

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20100129

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: LU

    Payment date: 20100122

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100202

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100129

    Year of fee payment: 7

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HORMANN K.G. BRANDIS

    Effective date: 20110131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000130

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004000130

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20230123

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20230216

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20230112

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20230130

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20230118

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Payment date: 20230113

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20230131

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: HU

    Payment date: 20230117

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20230124

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20230320

    Year of fee payment: 20

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230508

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 502004000130

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20240126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20240120

    Ref country code: SK

    Ref legal event code: MK4A

    Ref document number: E 359

    Country of ref document: SK

    Expiry date: 20240121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 310144

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20240121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20240122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20240122

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20240121

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20240121

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20240120