DE102007013668A1 - Höhenverstellbares Türband - Google Patents

Höhenverstellbares Türband Download PDF

Info

Publication number
DE102007013668A1
DE102007013668A1 DE102007013668A DE102007013668A DE102007013668A1 DE 102007013668 A1 DE102007013668 A1 DE 102007013668A1 DE 102007013668 A DE102007013668 A DE 102007013668A DE 102007013668 A DE102007013668 A DE 102007013668A DE 102007013668 A1 DE102007013668 A1 DE 102007013668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door hinge
hinge according
face
sleeve
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013668A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority to DE102007013668A priority Critical patent/DE102007013668A1/de
Publication of DE102007013668A1 publication Critical patent/DE102007013668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem ersten Bandelement (1) und einem demgegenüber um eine Schwenkachse schwenkbaren zweiten Bandelement (2), wobei das Türband eine Welle (3) aufweist, die von mindestens einem hülsenförmigen Vorsprung (2a) des zweiten Bandelementes (2) umgriffen ist und die beiden Bandelemente (1, 2) miteinander verbindet, wobei sich das zweite Bandelement (2) mit seinem hülsenförmigen Vorsprung (2a) auf dem ersten Bandelement (1) abstützt, wobei zwischen einer Abstützfläche (A) des ersten Bandelementes (1) und dem hülsenförmigen Vorsprung ein Ringelement (4) angeordnet ist, welches ebenfalls die Welle (3) umgreift, wobei das Ringelement (4) um seien Umfang herum verteilt mindestens zwei Stirnseitenbereiche (P1, P2,eiche (P1, P2, P3) das Ringelement (4) in axialer Richtung der Welle mindestens zwei voneinander verschiedene Längserstreckungen (L1, L2, L3) aufweist und der hülsenförmige Vorsprung (2a) zumindest an seiner mit dem Ringelement zusammenwirkenden Stirnseite mindestens einen sich in axialer Richtung der Welle (3) erstreckenden Vorsprung (2b, 2b') aufweist und dass im montierten Zustand des Türbandes der mindestens eine Vorsprung (2b, 2b') des hülsenförmigen Vorsprungs (2a) auf einem der Stirnseitenbereiche (P1, P2, P3) aufliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türband gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Zur Höhenverstellung von Türen können entweder Unterlegscheiben oder C-förmige Unterlegclipse verwendet werden, die auf die Welle des an der Türzarge oder Wand befestigten Bandelementes – auch Rahmenband genannt – unterhalb des hülsenförmigen Vorsprunges des Türbandes gelegt bzw. aufgeclipst werden. Um die optimale Türhöhe einzustellen, muss nachteilig die Tür bei Verwendung der Unterlegscheiben meist mehrmals ein- und ausgebaut bzw. bei Verwendung der Clipse mehrfach angehoben werden. Die Clipse können zudem nachteilig leicht verloren gehen.
  • Ferner sind Türbänder bekannt, bei denen die Türhöhe nach dem Einbau der Tür mittels Schraubverbindungen eingestellt werden können. Ein derartiges Türband ist z. B. aus der EP 1 445 408 B1 bekannt. Nachteilig bei diesem Türband sind der hohe kon struktionelle Aufwand sowie die Belastung der Gewinde durch das Türgewicht.
  • Weitere höhenverstellbare Türbänder sind aus der DE 24 12 725 A1 , der EP 0 293 050 B1 , der EP 0 796 969 B1 , der EP 0 569 818 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein in seiner Konstruktion einfaches Türband bereitzustellen, dass eine schnelle und leichtes Einstellen der Türhöhe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Türband mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Eine mit dem erfindungsgemäßen Türband versehene Tür, versehenes Tor oder Fenster ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 25.
  • Das erfindungsgemäße Türband zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass es aus nur wenigen Teilen besteht, die einfach in ihrer Herstellung sind und einen geringen Materialaufwand erfordern. Das Anheben einer Tür kann von einer Person leicht selbst und ohne Zusatzteile vorgenommen werden.
  • Die Erfindung sieht die Verwendung eines Ringelementes ähnlich einer Unterlegscheibe vor, mit dem Unterschied, dass die Ringbreite bzw. axiale Längserstreckung des Ringelementes über den Umfang variiert und eine axiale Stirnseite des Ringelementes mindestens zwei Stirnseitenbereiche aufweist, welche mit mindestens einem axialen Vorsprung des hülsenförmgien Vorsprungs des zweiten Bandelementes zusammenwirken. Das Ringelement stützt sich mit seiner insbesondere ebenen Ringseite auf einer Abstützfläche des ersten Bandelementes ab. Durch Verdrehen des Ringelementes relativ zum zweiten Bandelement kann der Abstand zwischen der Abstützfläche des ersten Bandelementes zum zweiten Bandelement leicht eingestellt werden. Hierzu ist vorteil haft lediglich ein stabförmiges Werkzeug notwendig, wobei auch ein einfacher Schraubendreher ausreichen kann, sofern das Ringelement entsprechend ausgestaltet ist.
  • Das erfindungsgemäße Ringelement kann prinzipiell bei jeder Tür verwendet werden. Vorteilhaft wird es jedoch bei einem Türband verwendet, bei dem erste und zweite Bandelement jeweils mindestens einen hülsenförmigen Vorsprung aufweisen, durch die sich eine Welle erstreckt, welche bei der Montage des Türbandes leicht durch die Vorsprünge von einer Seite her durchschiebbar ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn das erste Bandelement zwei axial zueinander beabstandete hülsenförmige Vorsprünge aufweist, zwischen denen ein hülsenförmiger Vorsprung des zweiten Bandelementes auf der die hülsenförmigen Vorsprünge durchgreifenden Welle drehbeweglich angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann entweder ein Ringelement oder aber auch zwei Ringelement zu beiden Seiten des hülsenförmgien Vorsprungs des zweiten Bandelementes vorgesehen werden. Bei der Verwendung lediglich eines Ringelementes kann lediglich die Höhe einer Tür oder eines Fensters eingestellt werden. Bei der Verwendung von zwei Ringelementen kann zusätzlich die axiale Position des zweiten Bandelementes relativ zum ersten Bandelement genau eingestellt werden und darüber hinaus verhindert werden, dass die Höheneinstellung der Tür oder des Fensters versehentlich durch Anheben und gleichzeitiges Verdrehen des Ringelementes verstellt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das axiale Spiel durch die Ringelemente verkleinert werden kann, in dem mittels des einen Ringelementes die Höhe eingestellt wird und das axiale Spiel mittels des zweiten Ringelementes durch die entsprechende Wahl des Stirnseitenbereichs verkleinert wird.
  • Vorteilhaft ist ein Verlust des Ringelementes ausgeschlossen, da es sicher auf der Welle aufgeschoben und zwischen den Bandelementen gehalten ist.
  • Durch den Einsatz von zwei Ringelementen ergibt sich der Vorteil, dass ein einmal zusammengesetztes Türband sowohl für DIN links als auch für DIN rechts einsetzbar ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Türband als Konstruktionsband oder Federband ausgestaltet werden kann.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen zwei mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türbandes näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Erfindungsgemäßes Türband gemäß einer ersten Ausführungsform im zusammengebauten Zustand;
  • 2: Explosionsdarstellung des Türbandes gemäß 1;
  • 3: Ringelement;
  • 4: zweite mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbandes.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbandes mit einem ersten Bandelement 1 und einem zweiten Bandelement 2. Das erste Bandelement 1 weist zwei hülsenförmige Vorsprünge 1a auf. Ebenso hat das zweite Bandelement 2 einen hülsenförmigen Vorsprung 2a. Alle hülsenförmigen Vorsprünge 1a und 2a sind von einer Welle 3 durchgriffen und um deren Achse verdrehbar bzw. verschwenkbar. Zwischen den Stirnseiten der hülsenförmigen Vorsprünge 1a und 2a ist jeweils ein Ringelement 4 angeordnet. Das untere Ringelement 4 liegt dabei aufgrund der Schwerkraft auf der Abstützfläche des unteren hülsenförmigen Vorsprungs 1a auf. An seiner der Abstützfläche abgewandten Stirnseite 4b verfügt das Ringelement, wie aus den 2 und 3 ersichtlich, über mehrere Stirnseitenbereiche P1, P2 und P3. Auf diesen Bereichen lagert der hülsenförmige Vorsprung 2a mit seinen axialen Vorsprüngen 2b im zusammengebauten Zustand des Türbandes. Sofern eine andere Türhöhe eingestellt werden soll, muss lediglich das zweite Türbandelement 2 festgehalten werden und mit einem Werkzeug W, welches in die Öffnung bzw. Bohrung 4c einsetzbar ist, das Ringelement 4 im Uhrzeigersinn verdreht werden. Beim Verdrehen gleiten die axialen Vorsprünge 2b auf der Oberfläche 4b des Ringelementes 4. Durch die schrägen Flächen S1, S2 gelangen die axialen Vorsprünge von einem Stirnseitenbereich P1, P2, P3 zum nächsten. Da die axiale Längserstreckung des Ringelementes 4 von einem Stirnseitenbereich Pi zum nächsten Stirnseitenbereich Pi + 1 zunimmt, vergrößert sich zwangsweise der Abstand des zweiten Bandelementes 2 zur Abstützfläche A, wodurch die am zweiten Bandelement 2 befestigte Tür angehoben wird. Damit eine ungewollte Höhenverstellung vermieden wird, befindet sich in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung angrenzend zu jedem Stirnseitenbereich Pi eine senkrechte Flanke F1, F2, F3. Der Stirnseitenbereich P3 ist der Stirnseitenbereich Pi, bei dem das Ringelement 4 seine größte axiale Längserstreckung bzw. Breite aufweist. In dieser Stellung befindet sich somit die Tür in ihrer höchsten Stellung. Zwischen den Stirnseitenbereichen 21 und 23 ist ein Absatz T angeordnet, der zur Aufnahme des Werkzeugs W mit einer radialen Bohrung 4c versehen ist. Als Werkzeug kann ein kleiner Rundstab verwendet werden.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die die Stirnseitenbereiche Pi aufweisende Seite des Ringelements 4' auch über gekrümmte Flächen verfügen, wobei die Stirnseitenbereiche Pi als Senken ausgebildet sind.
  • Damit sich der hülsenförmige Vorsprung gleichmäßig abstützen kann, sollte der Vorsprung 2a, 2a' jeweils über zwei diametral zueinander angeordnete Vorsprünge 2b, 2b' aufweisen. Gleichsam sollte das Ringelement 4, e' spiegelsymmetrisch von seiner Oberflächengestalt 4b, 4b' ausgebildet sein, damit die Vorsprünge 2b, 2b' sich jeweils auf Bereichen mit gleicher axialer Längserstreckung abstützen.
  • Zwischen dem Ringelement 4, 4' und der Abstützfläche A kann ein Gleitring 5 angeordnet werden. Ebenso ist es möglich, in das Ringelement 4, 4' ein Lager, insbesondere Kugellager zu integrieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1445408 B1 [0003]
    • - DE 2412725 A1 [0004]
    • - EP 0293050 B1 [0004]
    • - EP 0796969 B1 [0004]
    • - EP 0569818 A1 [0004]

Claims (25)

  1. Türband mit einem ersten Bandelement (1) und einem demgegenüber um eine Schwenkachse schwenkbaren zweiten Bandelement (2), wobei das Türband eine Welle (3) aufweist, die von mindestens einem hülsenförmigen Vorsprung (2a) des zweiten Bandelementes (2) umgriffen ist, und die beiden Bandelemente (1, 2) miteinander verbindet, wobei sich das zweite Bandelement (2) mit seinem hülsenförmigen Vorsprung (2a) auf dem ersten Bandelement (1) abstützt, wobei zwischen einer Abstützfläche (A) des ersten Bandelementes (1) und dem hülsenförmigen Vorsprung ein Ringelement (4) angeordnet ist, welches ebenfalls die Welle (3) umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (4) um seinen Umfang herum verteilt mindestens zwei Stirnseitenbereiche (P1, P2, P3) aufweist, wobei im Bereich der Stirnseitenbereiche (P1, P2, P3) das Ringelement (4) in axialer Richtung der Welle mindestens zwei voneinander verschiedene Längserstreckungen (L1, L2, L3) aufweist, und der hülsenförmige Vorsprung (2a) zumindest an seiner mit dem Ringelement zusammenwirkenden Stirnseite mindestens einen sich in axialer Richtung der Welle (3) erstreckenden Vorsprung (2b, 2b') aufweist, und dass im montierten Zustand des Türbandes der mindestens eine Vorsprung (2b, 2b') des hülsenförmigen Vorsprungs (2a) auf einem der Stirnseitenbereiche (P1, P2, P3) aufliegt.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Vorsprungs (2b, 2b') mindestens so groß ist wie der Längserstreckungsunterschied zwischen der kürzesten und der längsten Längserstreckung (L1, L3).
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längserstreckung des Ringelementes (4) um seinen Umfang insbesondere mehrfach treppen-, terassen-, wellen- oder sägezahnförmig verändert.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stirnseitenbereich (P1, P2, P3) in Umfangsrichtung an eine schräge Fläche (S1, S2) und eine Flanke (F1, F2, F3) angrenzt.
  5. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stirnseitenbereich (P1, P2, P3) in Umfangsrichtung von zwei Flanken (F1, F2, F3) begrenzt ist, die sich in axialer Richtung von dem Stirnseitenbereich (P1, P2, P3) aus erheben.
  6. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen mindestens zwei Stirnseitenbereichen (P1, P2, P3) eine die Stirnseitenbereich (P1, P2, P3) in Umfangsrichtung verbindende schräge Fläche (S1, S2) angeordnet ist.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen mindestens zwei Stirnseitenbereichen (P1, P2, P3) eine die Stirnseitenbereich (P1, P2, P3) in Umfangsrichtung verbindende gekrümmte Fläche (S4, S5) angeordnet ist.
  8. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stirnseitenbereich (P1, P2, P3) in Umfangsrichtung an einen weiteren stirnseitigen Bereich angrenzt, dessen axiale Längserstreckung größer als die des Stirnseitenbereichs (P1, P2, P3) ist.
  9. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschluss ein Verdrehen zwischen Ringelement (4) und aufgesetztem Vorsprung (2b) verhindert.
  10. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des axialen Vorsprungs (2b, 2b') eine Spitze bildet, deren Fläche kleiner oder gleich groß wie die Stirnseitenbereiche (P1, P2, P3) ist.
  11. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Vorsprung (2a) zwei axiale Vorsprünge an seiner mit dem Ringelement (4) korrespondierenden Stirnfläche aufweist, die gegenüberliegen zueinander über den Umfang der Stirnfläche zueinander angeordnet sind.
  12. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des hülsenförmigen Vorsprungs (2a) jeweils ein Ringelement (4) auf der Welle (3) angeordnet ist, wobei der Vorsprung (2a) an beiden Stirnseiten mindestens einen axialen Vorsprung (2b) aufweist, und die axialen Vorsprünge (2b, 2b') mit den Ringelementen (4) zusammenwirken.
  13. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den mindestens einen axialen Vorsprung (2b, 2b') aufweisende Stirnseite des hülsenförmigen Vorsprungs (2a) bis auf die axialen Vorsprünge (2b, 2b') eben ist.
  14. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringelement (4) und der Abstützfläche ein die Reibung reduzierendes Material, insbesondere als Gleitring (5), angeordnet ist.
  15. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (4) mindestens eine Aussparung (4c, 4c'), insbesondere eine Bohrung, an seiner äußeren Mantelfläche aufweist, in die ein Werkzeug (W) zum Verstellen des Ringelementes (4) relativ zum zweiten Bandelement (2) einbringbar ist.
  16. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (4) eine Außenkontur aufweist, die an ein Werkzeug angepasst ist, derart, dass mittels des Werkzeuges ein Verstellen des Ringelementes (4) relativ zum zweiten Bandelement möglich ist.
  17. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (4) gegenüber Verdrehen relativ zum Vorsprung (2a) mittels eines Sicherungselementes an dem Vorsprung (2a), dem Bandelement (2) oder dem Vorsprung (2b) festsetzbar oder befestigbar ist.
  18. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandelement (1) mindestens einen hülsenförmigen Vorsprung (1a) hat, in der die Welle (3) lagert.
  19. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandelement (1) mindestens zwei zueinander axial beabstandete hülsenförmige Vorsprünge (1a) hat, zwischen denen jeweils ein hülsenförmiger Vorsprung (2a) des zweiten Bandelementes (2) angeordnet ist.
  20. Türband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden axialen Seiten des Hülsenförmigen Vorsprungs (2a) jeweils ein Ringelement (4) angeordnet ist.
  21. Türband nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) an ihrem einen Ende einen Kragen oder Kopf aufweist, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser des hülsenförmigen Vorsprungs (1a) des ersten Bandelements.
  22. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türband Sicherungselemente, insbesondere in Form von Bolzen oder Schrauben hat, die die Welle (3) am ersten Bandelement (1) halten.
  23. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (4) an seiner einen axialen Stirnseite eben ausgebildet ist, und dass die andere axiale Stirnseite die Stirnseitenbereiche (P1, P2, P3) aufweist.
  24. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Ringelement (4) ein Lager oder ein Teil eines Lagers, insbesondere ein Wälzlager oder eine Lagerschale integriert oder angeordnet ist, welches sich mit seiner einen Seite auf der Abstützfläche (A) des ersten Bandelementes (1) oder eines darauf angeordneten zweiten Lagerteils abstützt.
  25. Tür, Tor oder Fenster, welches mindestens ein Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 23 aufweist, wobei das zweite Bandelement (2) an der Tür, dem Tor oder dem Fenster und das erste Bandelement an einer Zarge oder Wand befestig bzw. befestigbar ist.
DE102007013668A 2007-03-19 2007-03-19 Höhenverstellbares Türband Withdrawn DE102007013668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013668A DE102007013668A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Höhenverstellbares Türband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013668A DE102007013668A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Höhenverstellbares Türband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013668A1 true DE102007013668A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013668A Withdrawn DE102007013668A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Höhenverstellbares Türband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121336B3 (de) * 2020-08-13 2021-06-17 Willy Rombach Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44095C (de) * C. OESTERBERG in Oerebro, Schweden Thürband mit Stellvofrichtung
DE2412725A1 (de) 1974-03-16 1975-09-25 Bertrams Ag Hch Tuerband
EP0293050B1 (de) 1987-05-29 1992-04-22 Maggi S.P.A. Scharnier für Panzertüren oder dergleichen
EP0569818A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Scharnierband
DE20009276U1 (de) * 2000-05-23 2001-09-27 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP0796969B1 (de) 1996-03-19 2002-09-04 MAGGI S.r.l. Scharnier für Türe
EP1445408B1 (de) 2003-02-03 2005-11-16 Hörmann KG Brandis Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44095C (de) * C. OESTERBERG in Oerebro, Schweden Thürband mit Stellvofrichtung
DE2412725A1 (de) 1974-03-16 1975-09-25 Bertrams Ag Hch Tuerband
EP0293050B1 (de) 1987-05-29 1992-04-22 Maggi S.P.A. Scharnier für Panzertüren oder dergleichen
EP0569818A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Scharnierband
EP0796969B1 (de) 1996-03-19 2002-09-04 MAGGI S.r.l. Scharnier für Türe
DE20009276U1 (de) * 2000-05-23 2001-09-27 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP1445408B1 (de) 2003-02-03 2005-11-16 Hörmann KG Brandis Türband, damit versehene Tür sowie Montage- und Herstellverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121336B3 (de) * 2020-08-13 2021-06-17 Willy Rombach Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638822B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3201050B1 (de) Schlosszunge mit einem torsionsstab
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102015201649A1 (de) Verbindungselement
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
EP1073820A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE102007013668A1 (de) Höhenverstellbares Türband
DE2620076C3 (de) Laufrolle
EP1808562A2 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
EP1936083A2 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE2809930B2 (de) Schubladenführung mit Seitenspielverstellung
EP1068416A1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102021214325B4 (de) Teleskopsäule für einen höhenverstellbaren Tisch und höhenverstellbarer Tisch mit einer solchen Teleskopsäule
DE102007027009A1 (de) Höhenverstellbares Türband
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
EP0377152B1 (de) Lagerbolzenanordnung
DE19616157C2 (de) Türfeststeller insbesondere für Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee