EP1228284B1 - Einstellbares dämpfungselement und verfahren zu dessen einstellung - Google Patents

Einstellbares dämpfungselement und verfahren zu dessen einstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1228284B1
EP1228284B1 EP01956326A EP01956326A EP1228284B1 EP 1228284 B1 EP1228284 B1 EP 1228284B1 EP 01956326 A EP01956326 A EP 01956326A EP 01956326 A EP01956326 A EP 01956326A EP 1228284 B1 EP1228284 B1 EP 1228284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
damping element
accordance
cheeks
chucking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01956326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1228284A1 (de
Inventor
Klaus Waschkewitz
Wolfgang Rasel
Georg Wessollek
Heribert Netzer
Ursula Kautz
Heiko Niessner
Burkhard Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Veritas AG
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG, Adam Opel GmbH filed Critical Veritas AG
Publication of EP1228284A1 publication Critical patent/EP1228284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1228284B1 publication Critical patent/EP1228284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to an adjustable damping element for a body opening closing flap with a consisting of a head and a shaft stop element, with a cup-shaped housing, with a concentrically arranged in the housing clamping element, which consists of at least two jaws, between which the shaft the stop element is located, and with a clamping element which can be brought from a first to a second position, wherein in the first position, an axial movement of the stop element in the housing relative to the jaws is possible and in the second position, the shaft is fixed in the housing.
  • the hood or the trunk lid of a vehicle store on so-called damping elements and are braced against this rattle. Tolerances in the production of the hood or the lid on the one hand and the body forming the opening make it necessary to provide an adjustable damping element, so that the height of the stop element relative to the body frame can be adapted to the particular circumstances.
  • damping elements have already been proposed in which the setting almost automatically at the first closing of the hood or the lid takes place, so that subsequently only a fixation of the stop element in the set position is necessary.
  • the damping element consists of a stop element, which has a head and a tubular shaft, and a housing into which the shaft of the stop element is inserted, wherein the housing has a central tube, in the wall of which two opposite tabs are formed by means of a rotatable punch can be pressed to the outside, wherein arranged on the outside hooks engage in the inner wall of the shaft and fix it in the housing. Since the punch protrudes from the bottom of the housing, it is difficult to grip, so that the assembly is difficult.
  • the shaft is formed by a cylinder which is encompassed by a cup-shaped clamping element consisting of a plurality of blades.
  • a so-called driving element a plurality of counter-bevels are formed, which correspond with corresponding slopes on the clamping element.
  • the driver element has extensions which engage in the spaces between the lamellae, so that upon rotation of the driver element, the clamping element is also rotated, where it, since it rests on the bottom of the housing rests, is pulled up against the counter slopes. These cause the tilting lamellae to be pressed inwards and thereby pinch the shaft.
  • a disadvantage of this design is that the driver element, the shaft and the clamping element are indeed braced with each other, but no fixation relative to the housing takes place, so that it can not be ruled out that the arrangement dissolves due to vibrations occurring during driving. Moreover, it is disadvantageous that the pressure on the jaws is exerted only at the upper end, so that adjusts a frictional engagement only on a narrow annular surface. To generate the necessary holding force therefore a relatively large pressure on the shaft must be exercised.
  • the invention is thus based on the problem of providing an adjustable damping element, which is easy to assemble and ensures a secure retention of the fixed setting.
  • the fixation is improved in the second position by a positive connection, which is achieved by concentric grooves.
  • the amplitude of the grooves easily determines the accuracy of the adjustment.
  • the radial mobility can be limited to the outside in such a way that even a partial mold closure between the grooves on the jaws and on the shaft is established.
  • the degree of gearing determines the resistance in the adjustment phase. This ensures that in the adjustment phase, the forces with which the shaft is held between the jaws, not too small, so that it would slip too far during the adjustment process.
  • the once achieved setting is ensured in the long term by the positive locking in the second position.
  • the jaws are moved by the clamping element via a wedge gear inwards.
  • the jaws are arranged concentrically to the shaft, wherein the lateral surface enclosing the outside of the jaws tapers in the manner of a truncated cone towards the open side of the housing, and the clamping element is provided with corresponding counter-bevels.
  • the radial movement of the jaws takes place against the spring-yielding in the radial direction effect of the clamping element.
  • the clamping element is designed as an insert piece which can be screwed into the housing and the countersaws are present on lamellae which are arranged at a distance from a tubular thread collar carrying an external thread.
  • a web extending on the housing ridge protrudes as an attachment for the lamellae of the clamping element.
  • the gap depth corresponds essentially to the height of the jaws.
  • the web can simultaneously act as an inner support and guidance for the threaded collar.
  • Another way to hold the clamping element in the housing consists in a slotted guide.
  • the clamping element on a pin which slides in a slot which is formed by a groove on the inner wall of the housing.
  • the scenery has a vertical and a circumferentially extending section.
  • the clamping element is axially offset from the first to the second position. It therefore projects slightly above the housing in the first position.
  • the adjustment for the stop element is added, so that its top has a clear distance from the housing.
  • the invention provides that the jaws are half cylinders having free cuts on both sides parallel to their direction of displacement, so that the common outer contour of the jaws is oval-shaped, and in that the clamping element has two opposite, inwardly directed lugs, which lie in the first position in the cutouts, so that the jaws are radially movable, and in the second position bear against the outside of the half cylinders and press the jaws against the shaft.
  • the clamping element Since no contact of the clamping element with the shaft is given in this solution in the first position, it may be located deep in the housing even in the first position and be brought into the second position only by a rotation about the vertical axis of the housing. In the first position, the noses are in the free spaces formed by the free cuts in the housing.
  • the clamping element is guided rotatably guided about the vertical axis of the housing in a backdrop with a horizontal portion having a free path for a pin of at least 90 ° measured in the circumferential direction.
  • the pin moves in the horizontal section when the clamping element is brought from the first to the second position.
  • the horizontal section should therefore have a length of 90 ° in the circumferential direction.
  • the backdrop In order to introduce the pin in the horizontal portion of the backdrop, the backdrop has a vertical, approximately merging into the middle of the horizontal section vertical section.
  • the invention relates to a method for adjusting the damping element.
  • This is according to the invention first explained is to first prepare the damping element for installation while screwing the clamping element so far into the housing that a displacement of the shaft between the jaws against a frictional force is still possible.
  • the thus prepared damping element is inserted into the frame of the body opening.
  • the lid is closed, whereby the damping element is moved in the housing against the set Clausform gleichkraft.
  • the clamping element is completely screwed into the housing, wherein the shaft is clamped between the jaws.
  • the method consists in that in a first step, the damping element is assembled, wherein the clamping element is inserted into the housing and oriented towards the housing, that it is in the first position, wherein the shaft against a small Resistance to the housing is displaceable, and wherein the stop element protrudes so far out of the housing, that all possibly adjusting distance dimensions are bridged, that in a further step, the thus prepared damping element in the body frame, which surrounds the opening to be closed, inserted and the flap is closed, wherein the stop element is moved against the resistance, and that in a final step, the clamping element is rotated in the horizontal portion of the gate, so that it occupies the second position in which the jaws fix the stop element.
  • the two methods differ in that in the first case, the insert for fixing the shaft is displaced vertically, while it is merely twisted in the second case.
  • the setting achieved in both cases of the stop element corresponds to a support of the lid without bias.
  • an increase is attached or glued to the lid at the point of impact.
  • the bias is achieved by either the head or the elevation being elastic.
  • the damping element 1 consists of four functional parts, namely a stop element 2, a housing 3, a clamping element 4 and a clamping element 5.
  • the mushroom-shaped stop element 2 consists of a head 6 and a shaft 7, wherein the head 6 carries an elastically resilient cap on which engages the flap closing a body opening, and wherein the shaft 7 can be fixed in the housing 3 by means of the clamping element 4 described in more detail below.
  • the pot-shaped housing 3 is inserted into a hole in a body frame forming the body frame 8.
  • Two flat ears 9, 9 'on the housing 3 rest on the body frame 8, while two lugs 10, 10' engage under the sheet metal of the body frame 8.
  • the attachment of the housing 3 on the body frame 8 also takes place by means of two expansion rivets 11, 11 ', which are hammered into the ears 9, 9' and thereby spread tongues that hook into frame holes and thereby engage under the sheet metal of the body frame 8.
  • a central opening 13 In the bottom 12 of the housing 3 is a central opening 13, whose diameter is slightly larger than that of the shaft 7, so that it can optionally be passed through the bottom 12.
  • the concentrically arranged in the housing 3 clamping element 4 consists of two jaws 14, 14 'in the form of two half-shells. These stand with their undersides on the bottom 12 of the housing 3 and are hooked there by means of a clip 15, 15 'in openings.
  • the openings for the clips 15, 15 ' are slightly larger than the clips themselves, so that the jaws 14, 14' in radial Direction are movable.
  • the two jaws 14, 14 'enveloping lateral surface runs conically upwards.
  • the clamping element 5 Concentric with the clamping element 4, the clamping element 5 is arranged. It is a threaded into the housing 3 insert piece with a tubular threaded collar 18 which carries a thread on the outside, which corresponds to a corresponding internal thread on the housing wall. At a distance to this threaded collar 18 are further inside to form a gap 19 four arranged in a concentric circle lamellae 20 whose inner surface according to the slope of the jaws 14, 14 'have counter-bevels, so that a large-area contact between the inside of Slats 20 and the outside of the jaws 14, 14 'adjusts when the insert, as shown in Fig. 1, is completely screwed into the housing 3.
  • the slats 20 are uniformly distributed on the circumference and have only a small angular distance between them. You can therefore yield resiliently to the outside.
  • Insert piece projects into the gap 19 and forms a stop for the slats 20.
  • the lower edge of the lamellae is located above the upper edge of the web 21, so that they can pivot over it.
  • a circumferential flange 22 which has a plurality of receptacles 23 for a tool. Its diameter is larger than the inner diameter of the housing 3, so that it protrudes beyond the edge thereof.
  • a collar 24 on the insert is directed inwardly and encloses a central opening for the passage of the shaft 7. This collar engages over the jaws 14, 14 ', so that it rests on the upper edge of the jaws and presses against the bottom 12, as soon as the insert has been completely screwed in.
  • the damping element is preassembled as shown in FIG. 2:
  • the stop element 2 is only inserted so far that it spans the greatest possible tolerance between the frame and flap. This should be indicated by the dash-dotted line.
  • the grooves 17 on the shaft 7 engage so far in the grooves 16 on the jaws 14, 14 'that the stop element 2 does not slip.
  • the insert is screwed into the housing.
  • the outside of the slats 20 is supported on the web 21, so that they can no longer yield resiliently.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the damping element, in which the clamping element 5 is guided by means of a slotted guide in the housing 3.
  • the slotted guide consists of a pin 30 which protrudes laterally from the clamping element 5 at half height, and a groove corresponding to the pin 30, which forms the link 31.
  • FIGS. 4 a, b, c show, in which a development of the housing wall is shown, the guide 31 extends in two sections, namely a vertical section 32 and a circumferentially extending section 33.
  • the clamping element 5 is compressed to compress the clamping element 4 guided with the pin 30 through the vertical portion 32 of the guide 31, whereby it is brought into its lowest position in the housing 3.
  • the clamping element 4 is thereby brought into its second position, in which a positive connection between the clamping element 4 and the shaft 7 is present.
  • the clamping element 5 is rotated, wherein the pin 30 passes through the circumferentially extending portion 33 of the link 31. This rotation is done by hand.
  • the once reached positions of the clamping element 4 at the ends of the sections 32, 33 are each irreversible, located in the side walls of the link 31 forming groove locking elements 35, 36.
  • a first locking element 35 is located at the end of the vertical section 32, so that the pin 30 is held at the end of this section and the clamping element 5 can not be pushed out of the housing 3 again.
  • Also at the end of the circumferentially extending portion 33 is another locking element 36 to hold the clamping element 5 in its final position.
  • the latching elements 35, 36 can each be designed as elevations in the groove wall, as shown in Fig. 4a. However, as shown in FIG. 4b, these elevations may be provided with undercuts in order to increase their flexibility. But they can also, as shown in FIG. 4c, be formed as tongues.
  • the damping element 1 is also in this embodiment of four functional parts, namely a stop element 2, a housing 3, a clamping element 4 and a clamping element 5.
  • the mushroom-shaped stop element 2 consists of a head 6 and a shaft 7, wherein the head 6 is an elastically resilient Carries cap on which the flap closing a body opening comes to rest and wherein the shaft 7 can be fixed in the housing 3 by means of the clamping element 4 described in more detail below.
  • the pot-shaped housing 3 is inserted into a hole in a body frame forming the body frame 8. There it is fastened in the manner as already described in the first embodiment.
  • a central opening 13 In the bottom 12 of the housing 3 is a central opening 13, whose diameter is slightly larger than that of the shaft 7, so that it can optionally be passed through the bottom 12.
  • the concentrically arranged in the housing 3 clamping element 4 consists of two jaws 14, 14 'in the form of two half-cylinders with lateral cutouts, so that the common contour of the two jaws 14, 14' in a horizontal section have the shape of an oval, which in Figs. 6 and 7 is clearly visible.
  • With their lower sides are the jaws 14, 14 'on the bottom 12 of the housing 3 and are hooked there in each case by means of a clip 15, 15' in openings.
  • the openings for the clips are slightly larger than the clips themselves, so that the jaws 14, 14 'are movable in the radial direction.
  • To improve the leadership are on the ground 12 rails 37 in the form of webs which extend into corresponding grooves on the underside of the jaws 14, 14 '.
  • the clamping element 5 consists of a cylinder 40 whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the housing 3. At the upper end of the cylinder 40 has an outwardly directed flange 22 and an inwardly directed collar 24 having an opening for the shaft 7, in which this is guided with a relatively precise fit. In the opening are projections not shown here, which exert a slight clamping action on the shaft 7.
  • the gate consists of a horizontal portion 41 and a vertical portion 42.
  • the horizontal portion 41 includes an angle of approximately 90 °, so that the clamping element 5 can be rotated by this angle in the housing 3.
  • the vertical portion 42 which opens from the upper edge of the housing 3 coming into the horizontal portion 41, serves to be able to insert the pins 25 in the horizontal portion 41 can.
  • the pins 30 are guided by the vertical portions 42 until they are in the horizontal portions 41.
  • the clamping element 5 has then occupied the lowest position in the housing 3, as shown in Fig. 5.
  • the cylinder 40 has on an inner side two lugs 43, 43 ', which extend over the entire height of the cylinder 40 and whose inner sides are convexly curved.
  • the clamping element 5 When the shaft 7 has reached its desired position, the clamping element 5 is rotated by 90 ° in the other direction, so that the lugs 43, 43 ', as shown in Fig. 7, lie behind the jaws 14, 14' and these against push the shaft 7. The clamping element 5 is now in the second position. Since both the shaft 7 and the jaws 14, 14 'are provided with grooves 16, 17, results in a stable positive connection. The rotation of the clamping element 5 is carried out with a tool which is attached to the correspondingly shaped flange 22.
  • the adjustment of the damping element 1 is carried out as in the first embodiment with the difference that the clamping element 5 is brought from the first to the second position by rotation.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein einstellbares Dämpfungselement für eine eine Karosserieöffnung verschließende Klappe mit einem aus einem Kopf und einem Schaft bestehenden Anschlagelement, mit einem topfförmigen Gehäuse, mit einem konzentrisch im Gehäuse angeordneten Klemmelement, das aus mindestens zwei Backen besteht, zwischen denen sich der Schaft des Anschlagelementes befindet, und mit einem Spannelement, das von einer ersten in eine zweite Stellung bringbar ist, wobei in der ersten Stellung eine axiale Bewegung des Anschlagelementes im Gehäuse relativ zu den Backen möglich ist und in der zweiten Stellung der Schaft in Gehäuse fixiert ist.
  • Eine solches Dämpfungselement ist in der DE 195 14 944 C1 beschrieben. Wie weiter unten noch näher erläutert werden soll, werden die Backen zum Fixieren des Schaftes von dem Spannelement reibschlüssig gegen den Schaft gekippt. Damit soll das folgend beschriebene Problem gelöst werden.
  • Die Motorhaube bzw. der Kofferraumdeckel eines Fahrzeuges lagern auf sogenannten Dämpfungselementen und sind gegen diese klapperfrei verspannt. Toleranzen bei der Herstellung der Haube bzw. des Deckels einerseits und der die Öffnung bildenden Karosserie machen es notwendig, ein verstellbares Dämpfungselement vorzusehen, so dass die Höhe des Anschlagelementes gegenüber dem Karosserierahmen den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Um ein zeitaufwendiges manuelles Einstellen zu vermeiden, bei dem der Deckel bzw. die Haube mehrfach geschlossen und wieder geöffnet werden muss, um die jeweils erreichte Genauigkeit der Einstellung zu überprüfen, sind schon Dämpfungselemente vorgeschlagen worden, bei denen die Einstellung quasi automatisch beim ersten Schließen der Haube bzw. des Deckels erfolgt, so dass anschließend nur noch eine Fixierung des Anschlagelementes in der eingestellten Position notwendig ist.
  • Eine derartige Vorrichtung wird in der EP 0 336 833 B1 vorgestellt. Das Dämpfungselement besteht demnach aus einem Anschlagelement, das einen Kopf und einen rohrförmigen Schaft aufweist, sowie aus einem Gehäuse, in das der Schaft des Anschlagelementes eingeführt wird, wobei das Gehäuse ein Zentralrohr aufweist, in dessen Wand zwei gegenüberliegende Laschen ausgebildet sind, die mittels eines drehbaren Stempels nach außen gedrückt werden können, wobei an der Außenseite angeordnete Haken in die Innenwand des Schaftes eingreifen und diesen im Gehäuse fixieren. Da der Stempel unten aus dem Gehäuse herausragt, ist er nur schwer zu greifen, so dass die Montage erschwert ist.
  • Aus der DE 195 14 944 C1 (siehe oben) ist eine weitere Möglichkeit bekannt, bei der der Schaft von einem Zylinder gebildet wird, der von einem aus mehreren Lamellen bestehenden, topfförmigen Klemmelement umgriffen wird. An einem sogenannten Mitnehmerelement sind mehrere Gegenschrägen ausgebildet, die mit entsprechenden Schrägen am Klemmelement korrespondieren. Gleichzeitig weist das Mitnehmerelement Verlängerungen auf, die in die Zwischenräume zwischen den Lamellen eingreifen, so dass bei einer Drehung des Mitnehmerelementes das Klemmelement ebenfalls gedreht wird, wobei es, da es an am Boden des Gehäuses befindlichen Rampen aufliegt, nach oben gegen die Gegenschrägen gezogen wird. Diese bewirken, dass die kippenden Lamellen nach innen gedrückt werden und den Schaft dabei einklemmen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass das Mitnehmerelement, der Schaft und das Klemmelement zwar untereinander verspannt werden, aber keine Fixierung gegenüber dem Gehäuse erfolgt, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die Anordnung durch im Fahrbetrieb auftretende Vibrationen löst. Außerdem ist es von Nachteil, dass der Druck auf die Backen nur am oberen Ende ausgeübt wird, so dass sich ein Reibschluss nur auf einer schmalen Ringfläche einstellt. Zur Erzeugung der notwendigen Haltekraft muss daher ein relativ großer Druck auf den Schaft ausgeübt werden.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, ein einstellbares Dämpfungselement zu schaffen, das leicht zu montieren ist und eine sichere Beibehaltung der fixierten Einstellung gewährleistet.
  • Es wird daher ein Dämpfungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den weiteren Merkmalen vorgeschlagen, dass die Backen am Boden des Gehäuses radial verschiebbar gehalten sind.
  • Diese Anordnung der Backen hat zur Folge, dass sie sich über ihre ganze Höhe an den Schaft anlegen können, was eine deutlich bessere Fixierung bei einem geringeren Kraftaufwand bewirkt.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass in der ersten Stellung des Spannelementes eine radiale Bewegung der Backen vom Schaft weg erlaubt ist und dass in seiner zweiten Stellung das Spannelement zwischen einer Anlage am Gehäuse und den Backen angeordnet ist, wobei das Spannelement an der Gehäuseanlage abgestützt die Backen formschlüssig gegen den Schaft spannt. Durch die radiale Beweglichkeit können sich die Backen in der ersten Stellung des Spannelementes entweder zum Teil, was einen Teilformschluss erzeugt, der weiter unten näher erläuterte werden soll, oder aber vollständig vom Schaft lösen, was aber voraussetzt, dass der Widerstand beim Einführen des Schaftes auf andere Weise bewirkt wird
  • Vorzugsweise wird die Fixierung in der zweiten Stellung durch einen Formschluss verbessert, der durch konzentrisch verlaufende Rillen erzielt wird. Die Amplitude der Rillen bestimmt in einfacher Weise die Genauigkeit der Einstellung.
  • Wie schon erwähnt, kann die radiale Beweglichkeit nach außen derart begrenzt sein, dass sich noch ein Teilformschluss zwischen den Rillen an den Backen und an dem Schaft einstellt. Der Grad der Verzahnung bestimmt den Widerstand in der Einstellphase. Dadurch wird erreicht, dass in der Einstellphase die Kräfte, mit denen der Schaft zwischen den Backen gehalten wird, nicht zu klein sind, so dass dieser beim Einstellvorgang zu weit durchrutschen würde. Auf der andern Seite wird durch den Formschluss in der zweiten Stellung die einmal erzielte Einstellung auf Dauer gewährleistet.
  • Um den Formschluss zwischen den Backen und dem Schaft erzielen zu können, werden die Backen vom Spannelement über ein Keilgetriebe nach innen bewegt. Dies wird wie folgt realisiert: Die Backen sind konzentrisch zum Schaft angeordnet, wobei die die Außenseite der Backen einschließende Mantelfläche in der Art eines Kegelstumpfes zur offenen Seite des Gehäuses hin konisch zuläuft, und das Spannelement ist mit entsprechenden Gegenschrägen versehen. Dabei erfolgt die radiale Bewegung der Backen gegen die in radialer Richtung federnd nachgiebige Wirkung des Spannelementes.
  • Eine äußerst sichere Fixierung erhält man, wenn das Spannelement als ein in das Gehäuse einschraubbares Einsatzstück ausgebildet ist und die Gegenschrägen an Lamellen vorliegen, die im Abstand zu einem ein Außengewinde tragenden rohrförmigen Gewindekragen angeordnet sind. Dabei befindet sich zwischen den Lamellen und dem Gewindekragen ein umlaufender Spalt. In diesen Spalt ragt ein am Gehäuseboden umlaufender Steg als Anlage für die Lamellen des Spannelementes. Die Spalttiefe entspricht dabei im Wesentlichen der Höhe der Backen. Außerdem kann der Steg gleichzeitig als innere Abstützung und Führung für den Gewindekragen fungieren.
  • Eine andere Möglichkeit, das Spannelement im Gehäuse zu halten, besteht in einer Kulissenführung. Dazu weist das Spannelement einen Zapfen auf, der in einer Kulisse gleitet, die durch eine Nut an der Innenwand des Gehäuses gebildet ist. Die Kulisse hat einen senkrechten und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt. Beim Durchfahren des senkrechten Kulissenabschnittes wird das Spannelement in eine Position gebracht, bei der das Klemmelement in der zweiten Stellung fixiert ist. Durch Drehen des Spannelementes, wobei der Zapfen durch den Umfangsabschnitt fährt, wird verhindert, dass sich das Spannelement lösen kann. Die Sicherung des Spannelementes in den jeweils erreichten Positionen wird durch Rasten in der Nut erreicht.
  • Bei der bisher beschriebenen Lösung wird das Spannelement von der ersten in die zweite Stellung axial versetzt. Es ragt daher in der ersten Stellung etwas über das Gehäuse nach oben hervor. Dazu ist der Einstellweg für das Anschlagelement hinzuzurechnen, so dass seine Oberseite einen deutlichen Abstand zum Gehäuse hat. Um die Höhe der Einheit aus dem Gehäuse, dem Anschlagelement und dem Spannelement zu reduzieren, sieht die Erfindung vor, dass die Backen Halbzylinder sind, die zu beiden Seiten parallel zu ihrer Verschiebungsrichtung Freischnitte aufweisen, so dass die gemeinsame Außenkontur der Backen ovalförmig ist, und dass das Spannelement zwei gegenüberliegende, nach innen gerichtete Nasen aufweist, die in der ersten Stellung in den Freischnitten liegen, so dass die Backen radial beweglich sind, und die in der zweiten Stellung an der Außenseite der Halbzylinder anliegen und die Backen gegen den Schaft drücken.
  • Da bei dieser Lösung in der ersten Stellung kein Kontakt des Spannelementes mit dem Schaft gegeben ist, kann es sich schon in der ersten Stellung tief in dem Gehäuse befinden und lediglich durch eine Drehung um die Hochachse des Gehäuses in die zweite Stellung gebracht werden. In der ersten Stellung liegen die Nasen in den von den Freischnitten gebildeten Freiräumen im Gehäuse.
  • Die leichte Klemmwirkung, die beim Einstellen notwendig ist, wird bei dieser Lösung nicht durch einen Teilformschluss des Schaftes mit den Backen bewirkt, sondern dadurch, dass das Spannelement einen nach innen gerichteten Kragen aufweist mit nach innen gerichteten am Schaft anliegenden Vorsprüngen. Dies hat den Vorteil, dass das Spannelement nicht so eingerichtete werden muss, dass es in der ersten Stellung eine federnde Wirkung auf die Backen ausübt. Es kann, da es nur die Aufgabe hat, den Formschluss in der zweiten Stellung zu realisieren, deutlich einfacher aufgebaut sein.
  • Um die Verdrehung im Gehäuse zu bewirken, ist das Spannelement um die Hochachse des Gehäuses in einer Kulisse mit einem horizontalen Abschnitt geführt drehbar gehalten, der einen Freiweg für einen Zapfen von mindestens 90° in Umfangsrichtung gemessen aufweist. Bei dieser Lösung bewegt sich der Zapfen in dem horizontalen Abschnitt, wenn das Spannelement von der ersten in die zweite Stellung gebracht wird. Der horizontale Abschnitt sollte daher eine Länge von 90° in Umfangsrichtung haben.
  • Um den Zapfen in den horizontalen Abschnitt der Kulisse einführen zu können, hat die Kulisse einen vertikalen, etwa in die Mitte des horizontalen Abschnittes einmündenden Vertikalabschnitt.
  • Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Einstellung des Dämpfungselementes. Dieses besteht gemäß der zuerst erläuterten Erfindung darin, das Dämpfungselement zunächst zum Einbau vorzubereiten und dabei das Spannelement so weit in das Gehäuse einzuschrauben, dass eine Verschiebung des Schaftes zwischen den Backen gegen eine Reibkraft noch möglich ist. Das so vorbereitete Dämpfungselement wird in den Rahmen der Karosserieöffnung eingesetzt. Sodann wird der Deckel geschlossen, wodurch das Dämpfungselement im Gehäuse gegen die eingestellte Teilformschlusskraft verschoben wird. Anschließend wird das Spannelement vollständig in das Gehäuse eingeschraubt, wobei der Schaft zwischen den Backen eingeklemmt wird.
  • Gemäß der zuletzt beschriebenen Lösung besteht das Verfahren darin, dass in einem ersten Schritt das Dämpfungselement zusammengebaut wird, wobei das Spannelement in das Gehäuse eingeführt und so zum Gehäuse orientiert wird, dass es sich in der ersten Stellung befindet, bei der der Schaft gegen einen geringen Widerstand gegenüber dem Gehäuse verschiebbar ist, und wobei das Anschlagelement so weit aus dem Gehäuse herausragt, dass alle sich möglicherweise einstellenden Abstandsmaße überbrückt sind, dass in einem weiteren Schritt das so vorbereitete Dämpfungselement im Karosserierahmen, der die zu schließende Öffnung umgibt, eingesetzt und die Klappe geschlossen wird, wobei das Anschlagelement gegen den Widerstand verschoben wird, und dass in einem abschließenden Schritt das Spannelement im horizontalen Abschnitt der Kulisse verdreht wird, so dass es die zweite Stellung einnimmt, in der die Backen das Anschlagelement fixieren.
  • Die beiden Verfahren unterscheiden sich darin, dass im ersten Fall das Einsatzstück zum Fixieren des Schaftes vertikal verschoben wird, während es im zweiten Fall lediglich verdreht wird.
  • Die in beiden Fällen erreichte Einstellung des Anschlagelementes entspricht einer Auflage des Deckels ohne Vorspannung. Um eine solche zu erreichen, wird am Deckel an der Auftreffstelle eine Erhöhung befestigt bzw. aufgeklebt. Die Vorspannung wird dadurch erzielt, dass entweder der Kopf oder die Erhöhung elastisch ausgeführt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird anhand zweier Ausführungsbeispiele, dargestellt in sieben Figuren, die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Dämpfungselement mit verspannten Backen gemäß einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein Dämpfungselement nach Fig. 1 bei nicht verspannten Backen,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein weiteres Dämpfungselement, bei dem ein Spannelement mittels einer Kulisse in einem Gehäuse geführt ist,
    Fig. 4
    in drei Teilfiguren a, b, c unterschiedliche Ausführungen der Kulisse,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch ein Dämpfungselement mit freigegebenen Backen gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 6
    einen Horizontalschnitt entlang der Linie VI - VI der Fig. 5, wobei die Backen freigegeben sind und
    Fig. 7
    ebenfalls einen Horizontalschnitt entlang der Linie VI - VI der Fig. 5, wobei allerdings die Backen verriegelt sind.
  • Das Dämpfungselement 1 besteht aus vier Funktionsteilen, nämlich einem Anschlagelement 2, einem Gehäuse 3, einem Klemmelement 4 sowie einem Spannelement 5. Das pilzförmige Anschlagelement 2 besteht aus einem Kopf 6 und einem Schaft 7, wobei der Kopf 6 eine elastisch nachgiebige Kappe trägt, an der die eine Karosserieöffnung verschließende Klappe zur Anlage kommt, und wobei der Schaft 7 mittels des weiter unten näher beschriebenen Klemmelements 4 im Gehäuse 3 fixiert werden kann.
  • Das topfförmige Gehäuse 3 ist in ein Loch in einem die Karosserieöffnung bildenden Karosserierahmen 8 eingesetzt. Zwei flächige Ohren 9, 9' am Gehäuse 3 liegen dabei auf dem Karosserierahmen 8 auf, während zwei Nasen 10, 10' das Blech des Karosserierahmens 8 untergreifen. Die Befestigung des Gehäuses 3 am Karosserierahmen 8 erfolgt außerdem mittels zweier Spreizniete 11, 11', die in die Ohren 9, 9' eingeschlagen werden und dabei Zungen aufspreizen, die sich in Rahmenbohrungen verhaken und dabei das Blech des Karosserierahmens 8 untergreifen.
  • Im Boden 12 des Gehäuses 3 befindet sich eine zentrale Öffnung 13, deren Durchmesser etwas größer ist als der des Schaftes 7, so dass dieser ggf. durch den Boden 12 hindurchgeführt werden kann.
  • Das konzentrisch im Gehäuse 3 angeordnete Klemmelement 4 besteht aus zwei Backen 14, 14' in Form zweier Halbschalen. Diese stehen mit ihren Unterseiten auf dem Boden 12 des Gehäuses 3 und sind dort jeweils mittels eines Klipses 15, 15' in Öffnungen eingehakt. Die Öffnungen für die Klipse 15, 15' sind etwas größer als die Klipse selbst, so dass die Backen 14, 14' in radialer Richtung bewegbar sind. Die beide Backen 14, 14' umhüllende Mantelfläche läuft nach oben hin konisch zu. An der zylindrischen Innenseite der Backen 14, 14' befinden sich konzentrisch verlaufende Rillen 16, die mit entsprechenden Rillen 17 an der Außenseite des zylindrischen Schaftes 7 korrespondieren.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind bei nicht verspannten Backen diese so weit radial nach außen versetzt, dass die Rillen 16, 17 nur zum Teil ineinander greifen - was als Teilformschluss bezeichnet werden soll -, so dass bei einer von oben auf das Anschlagelement ausgeübten Kraft dieses ratschend nach unten versetzt wird.
  • Konzentrisch zu dem Klemmelement 4 ist das Spannelement 5 angeordnet. Es ist ein in das Gehäuse 3 einschraubbares Einsatzstück mit einem rohrförmigen Gewindekragen 18, der an der Außenseite ein Gewinde trägt, das mit einem entsprechenden Innengewinde an der Gehäusewand korrespondiert. Im Abstand zu diesem Gewindekragen 18 befinden sich weiter innen unter Bildung eines Spalts 19 vier in einem konzentrisch verlaufenden Kreis angeordnete Lamellen 20, deren Innenfläche entsprechend der Schräge an den Backen 14, 14' Gegenschrägen aufweisen, so dass sich ein großflächiger Kontakt zwischen der Innenseite der Lamellen 20 und der Außenseite der Backen 14, 14' einstellt, wenn das Einsatzstück, wie in Fig. 1, gezeigt vollständig in das Gehäuse 3 eingeschraubt ist. Die Lamellen 20 sind gleichmäßig auf dem Umfang verteilt und weisen untereinander nur einen geringen Winkelabstand auf. Sie können daher nach außen hin federnd nachgeben.
  • Am Boden 12 des Gehäuses 3 befindet sich ein umlaufender Steg 21, der bei einem vollständig eingeschraubten Einsatzstück in den Spalt 19 hineinragt und einen Anschlag für die Lamellen 20 bildet. Bei einem nur teilweise eingedrehten Einsatzstück (Fig. 2) befindet sich die Unterkante der Lamellen oberhalb der Oberkante des Stegs 21, so dass jene darüber hinwegschwenken können.
  • An der Oberseite des Einsatzstückes befindet sich ein umlaufender Flansch 22, der mehrere Aufnahmen 23 für ein Werkzeug aufweist. Sein Durchmesser ist größer als der Innendurchmesser des Gehäuses 3, so dass er über dessen Rand hinausragt. Ein Kragen 24 am Einsatzstück ist nach innen gerichtet und umschließt eine zentrale Öffnung für die Durchführung des Schaftes 7. Dieser Kragen greift über die Backen 14, 14', so dass er auf der Oberkante der Backen aufliegt und diese gegen den Boden 12 drückt, sobald das Einsatzstück vollständig eingeschraubt worden ist.
  • Zur Montage wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird das Dämpfungselement entsprechend der Fig. 2 vormontiert: Die Backen 14, 14' sind in den Boden 12 des Gehäuses 3 eingeklipst, das Einsatzstück ist nur zum Teil eingeschraubt, so dass es noch so weit aus dem Gehäuse 3 hervorsteht, dass die Lamellen 20 nach außen über den Steg 21 geschwenkt werden können. Das Anschlagelement 2 ist nur so weit eingesteckt, dass es die größtmögliche Toleranz zwischen Rahmen und Klappe überspannt. Dies soll durch die strichpunktiert Linie angedeutet werden. Die Rillen 17 am Schaft 7 greifen so weit in die Rillen 16 an den Backen 14, 14' ein, dass das Anschlagelement 2 nicht durchrutscht.
  • Dieses so vorbereitete Dämpfungselement wird in den Karosserierahmen eingesetzt und wie oben beschrieben mit Hilfe der Spreizniete 11, 11' befestigt. Wenn beim Schließen der Klappe auf das Anschlagelement 2 von oben eine Kraft ausgeübt wird, ergibt sich ein Ratscheneffekt: Die Backen 14, 14' weichen nach außen gegen die federnde Kraft der Lamellen Rille für Rille aus. Außerdem können sich die Backen 14, 14', selbst federnd aufweiten, so dass auch die Rillen 16, 17 in den Randzonen außer Eingriff mit denen am Schaft kommen. Dabei wird das Anschlagelement 2 in eine Position gebracht, die typisch ist für das jeweilige Fahrzeug.
  • Zum Fixieren des Anschlagelementes 2 in dieser Position wird das Einsatzstück in das Gehäuse eingeschraubt. Dabei drücken die Gegenschrägen an den Lamellen 20 gegen die Schrägen an den Backen 14, 14' und bewegen diese nach innen gegen den Schaft 7, so dass die Rillen 16, 17 vollständig ineinander greifen und eine formschlüssige Verbindung herstellen. Dabei stützt sich die Außenseite der Lamellen 20 am Steg 21 ab, so dass sie nicht mehr federnd nachgeben können.
  • Soweit noch die Einstellung einer weiteren Vorspannung für die Klappe notwendig ist, wird an der Unterseite des Deckels im Anschlagpunkt eine ggf. elastische Erhöhung befestigt, mit der eine entsprechende Vorspannung gegeben ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung des Dämpfungselementes, bei der das Spannelement 5 mittels einer Kulissenführung im Gehäuse 3 geführt ist. Die Kulissenführung besteht aus einem Zapfen 30, der auf halber Höhe seitlich vom Spannelement 5 absteht, und einer mit dem Zapfen 30 korrespondierenden Nut, die die Kulisse 31 bildet.
  • Wie die Fig. 4a, b, c zeigen, in denen eine Abwicklung der Gehäusewand dargestellt ist, verläuft die Kulisse 31 in zwei Abschnitten, nämlich einem senkrechten Abschnitt 32 und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt 33. Zum Zusammendrücken des Klemmelementes 4 wird das Spannelement 5 mit dem Zapfen 30 durch den senkrechten Abschnitt 32 der Kulisse 31 geführt, wodurch es in seine unterste Stellung im Gehäuse 3 gebracht wird. Das Klemmelement 4 wird dadurch in seine zweite Stellung gebracht, in der ein Formschluss zwischen dem Klemmelement 4 und dem Schaft 7 vorliegt. Anschließend wird das Spannelement 5 gedreht, wobei der Zapfen 30 durch den in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt 33 der Kulisse 31 fährt. Diese Drehung erfolgt per Hand. Dazu befindet sich an der Oberseite des Spannelementes 5 ein oder mehrere Flügel 34.
  • Damit die einmal erreichten Stellungen des Spannelementes 4 an den Enden der Abschnitte 32, 33 jeweils irreversibel sind, befinden sich in den Seitenwänden der die Kulisse 31 bildenden Nut Rastelemente 35, 36. Ein erstes Rastelement 35 befindet sich am Ende des senkrechten Abschnittes 32, so dass der Zapfen 30 am Ende dieses Abschnittes gehalten ist und das Spannelement 5 nicht aus dem Gehäuse 3 wieder herausgedrückt werden kann. Auch am Ende des in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnittes 33 befindet sich eine weiteres Rastelement 36, um das Spannelement 5 in seiner Endposition zu halten. Die Rastelemente 35, 36 können jeweils als Erhebungen in der Nutwand ausgeführt werden, wie dies in Fig. 4a dargestellt ist. Diese Erhebungen können aber, wie Fig. 4b zeigt, mit Hinterschnitten versehen sein, um ihre Nachgiebigkeit zu erhöhen. Sie können aber auch, wie Fig. 4c zeigt, als Zungen ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird eine Ausführung der Erfindung beschrieben, die in den Fig. 5 - 7 gezeigt ist. Das Dämpfungselement 1 besteht auch bei dieser Ausführung aus vier Funktionsteilen, nämlich einem Anschlagelement 2, einem Gehäuse 3, einem Klemmelement 4 sowie einem Spannelement 5. Das pilzförmige Anschlagelement 2 besteht aus einem Kopf 6 und einem Schaft 7, wobei der Kopf 6 eine elastisch nachgiebige Kappe trägt, an der die eine Karosserieöffnung verschließende Klappe zur Anlage kommt und wobei der Schaft 7 mittels des weiter unten näher beschriebenen Klemmelements 4 im Gehäuse 3 fixiert werden kann.
  • Das topfförmige Gehäuse 3 ist in ein Loch in einem die Karosserieöffnung bildenden Karosserierahmen 8 eingesetzt. Dort wird es in der Weise befestigt, wie es schon beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Im Boden 12 des Gehäuses 3 befindet sich eine zentrale Öffnung 13, deren Durchmesser etwas größer ist als der des Schaftes 7, so dass dieser ggf. durch den Boden 12 hindurchgeführt werden kann.
  • Das konzentrisch im Gehäuse 3 angeordnete Klemmelement 4 besteht aus zwei Backen 14, 14' in Form zweier Halbzylinder mit seitlichen Freischnitten, so dass die gemeinsame Kontur der beiden Backen 14, 14' in einem Horizontalschnitt die Form eines Ovales haben, was in den Fig. 6 und 7 gut zu erkennen ist. Mit ihren Unterseiten stehen die Backen 14, 14' auf dem Boden 12 des Gehäuses 3 und sind dort jeweils mittels eines Klipses 15, 15' in Öffnungen eingehakt. Die Öffnungen für die Klipse sind etwas größer als die Klipse selbst, so dass die Backen 14, 14' in radialer Richtung bewegbar sind. Um die Führung zu verbessern befinden sich auf dem Boden 12 Schienen 37 in Form von Stegen, die in entsprechende Nuten an der Unterseite der Backen 14, 14' verlaufen.
  • Das Spannelement 5 besteht aus einem Zylinder 40, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 3 entspricht. Am oberen Ende besitzt der Zylinder 40 einen nach außen gerichteten Flansch 22 und einen nach innen gerichteten Kragen 24 mit einer Öffnung für den Schaft 7, in der dieser relativ passgenau geführt ist. In der Öffnung befinden sich hier nicht näher dargestellte Vorsprünge, die eine leichte Klemmwirkung auf den Schaft 7 ausüben.
  • An der Außenseite des Zylinders 40 befinden sich Zapfen 30, die jeweils in eine Kulisse in der Seitenwand des Gehäuses 3 eingreifen. Die Kulisse besteht aus einem horizontalen Abschnitt 41 und einem vertikalen Abschnitt 42. Der horizontale Abschnitt 41 umfasst einen Winkel von ca. 90°, so dass das Spannelement 5 um diesen Winkel im Gehäuse 3 gedreht werden kann.
  • Der vertikale Abschnitt 42, der vom oberen Rand des Gehäuses 3 kommend in den horizontalen Abschnitt 41 einmündet, dient dazu, die Zapfen 25 in den horizontalen Abschnitt 41 einführen zu können. Zum Einsetzen des Spannelementes 5 in das Gehäuse 3 werden die Zapfen 30 durch die vertikalen Abschnitte 42 geführt, bis sie sich in den horizontalen Abschnitten 41 befinden. Das Spannelement 5 hat dann die tiefste Position im Gehäuse 3 eingenommen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Der Zylinder 40 weist an einer Innenseite zwei Nasen 43, 43' auf, die sich über die gesamte Höhe des Zylinders 40 erstrecken und deren Innenseiten konvex gekrümmt sind. Nachdem das Spannelement 5 in das Gehäuse 3 eingeführt ist, wird es in die eine Richtung gedreht, so dass die Nasen 43, 43' in den von den Freischnitten gebildeten Freiräumen liegen, wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist. Das Spannelement 5 befindet sich nun in der ersten Stellung. Die Backen 14, 14' können sich nun radial nach außen bewegen, wenn der Schaft 7 beim Dämpfungselement 1 in das Gehäuse 3 eingeführt wird. Da die Backen 14, 14' dabei nicht wie in der ersten Ausführung federnd belastet sind, üben sie keinen seitlichen Druck auf den Schaft 7 aus. Der Widerstand auf den Schaft 7 wird im Wesentlichen durch die Vorsprünge in der Öffnung des Kragens 24 bewirkt.
  • Wenn der Schaft 7 seine Sollposition erreicht hat, wird das Spannelement 5 um 90° in die andere Richtung gedreht, so dass die Nasen 43, 43', wie in Fig. 7 dargestellt, sich hinter die Backen 14, 14' legen und diese gegen den Schaft 7 drücken. Das Spannelement 5 befindet sich nun in der zweiten Stellung. Da sowohl der Schaft 7 als auch die Backen 14, 14' mit Rillen 16, 17 versehen sind, ergibt sich eine stabile formschlüssige Verbindung. Die Drehung des Spannelementes 5 erfolgt mit einem Werkzeug, das an den entsprechend geformten Flansch 22 angesetzt wird.
  • Da die Zapfen 30 wie schon im ersten Ausführungsbeispiel erläutert, in den jeweiligen Endpositionen durch Rastelemente, die hier nicht nochmals dargestellt sind, gesichert sind, kann sich die Fixierung des Schaftes 7 im Gehäuse 3 nicht mehr lösen.
  • Die Einstellung des Dämpfungselementes 1 erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass das Spannelement 5 von der ersten in die zweite Stellung durch eine Drehung gebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungselement
    2
    Anschlagelement
    3
    Gehäuse
    4
    Klemmelement
    5
    Spannelement
    6
    Kopf
    7
    Schaft
    8
    Karosserierahmen
    9
    Ohr
    9'
    Ohr
    10
    Nase
    10'
    Nase
    11
    Spreizniet
    11'
    Spreizniet
    12
    Boden
    13
    Öffnung
    14
    Backe
    14'
    Backe
    15
    Klips
    15'
    Klips
    16
    Rillen
    17
    Rillen
    18
    Gewindekragen
    19
    Spalt
    20
    Lamellen
    21
    Steg
    22
    Flansch
    23
    Aufnahme
    24
    Kragen
    25
    Zapfen
    26
    Kulisse
    30
    Zapfen
    31
    Kulisse
    32, 33
    Abschnitt
    34
    Flügel
    35, 36
    Rastelement
    37
    Schiene
    40
    Zylinder
    41, 42
    Kulissenabschnitt
    43, 43'
    Nasen

Claims (23)

  1. Einstellbares Dämpfungselement (1) für eine eine Karosserieöffnung verschließende Klappe mit einem aus einem Kopf (6)und einem Schaft (7) bestehenden Anschlagelement (2),
    mit einem topfförmigen Gehäuse (3),
    mit einem konzentrisch im Gehäuse angeordneten Klemmelement (4), das aus mindestens zwei Backen (14, 14') besteht, zwischen denen sich der Schaft (7) des Anschlagelementes (2) befindet, und
    mit einem Spannelement (5), das von einer ersten in eine zweite Stellung bringbar ist, wobei in der ersten Stellung eine axiale Bewegung des Anschlagelementes (2) im Gehäuse (3) relativ zu den Backen (14, 14') möglich ist und in der zweiten Stellung der Schaft (7) im Gehäuse (3) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (14, 14') am Boden (12) des Gehäuses (3) radial verschiebbar gehalten sind.
  2. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung des Spannelementes (5) eine radiale Bewegung der Backen (14, 14') vom Schaft (7) weg erlaubt ist und dass in seiner zweiten Stellung das Spannelement (5) zwischen einer Anlage am Gehäuse (3) und den Backen (14, 14') angeordnet ist, wobei das Spannelement (5) an der Gehäuseanlage abgestützt die Backen (14, 14') gegen den Schaft (7) spannt.
  3. Dämpfungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung der Schaft (7) zwischen den Backen (14, 14') im Gehäuse (3) formschlüssig fixiert ist.
  4. Dämpfungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Innenseite der Backen (14, 14') und an der Außenseite des Schaftes (7) konzentrisch verlaufende Rillen (16 bzw. 17) befinden.
  5. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung ein Teilformschluss zwischen den Backen (14, 14') und dem Schaft (7) besteht, bei dem noch eine axiale Bewegung des Anschlagelementes (2) im Gehäuse (3) relativ zu den Backen (14, 14') möglich ist.
  6. Dämpfungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (14, 14') konzentrisch zum Schaft (7) angeordnet sind, dass die die Außenseite der Backen (14, 14') einschließende Mantelfläche in der Art eines Kegelstumpfes zur offenen Seite des Gehäuses (3) hin konisch zuläuft und dass das Spannelement (5) der Mantelfläche entsprechende Gegenschrägen aufweist.
  7. Dämpfungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (5) aus einem in das Gehäuse (3) einschraubbaren Einsatzstück besteht mit einem ein Außengewinde aufweisenden, rohrförmigen Gewindekragen (18) und mit im Abstand dazu angeordneten, in axialer Richtung ausgerichteten Lamellen (20) mit den Gegenschrägen, wobei zwischen den Lamellen (20) und dem Gewindekragen (18) sich ein Spalt (19) befindet.
  8. Dämpfungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Boden (12) ein umlaufender Steg (21) befindet, der als Anlage für das Spannelement (5) in dessen zweiter Stellung fungiert.
  9. Dämpfungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21) als innere Abstützung für den Gewindekragen (18) fungiert.
  10. Dämpfungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalttiefe im Wesentlichen der Höhe der Backen (14, 14') entspricht.
  11. Dämpfungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Stegs (21) so gewählt ist, dass in der ersten Stellung des Spannelements (5) die Lamellen (20) über den Steg (21) radial nach außen verschwenkbar sind.
  12. Dämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (5) mittels einer Kulissenführung im Gehäuse (3) geführt ist.
  13. Dämpfungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Spannelementes (5) ein Zapfen (30) radial nach außen ragt, der in einer von einer Nut in der Innenwand des Gehäuses (3) gebildeten Kulisse (31) geführt ist.
  14. Dämpfungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (31) einen senkrechten und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt (32, 33) aufweist.
  15. Verfahren zur Justierung eines Dämpfungselements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Dämpfungselement (1) zusammengebaut wird, wobei das Einsatzstück nur so weit in das Gehäuse (3) eingeführt wird, dass sich das Spannelement (5) in der ersten Stellung befindet, bei der ein Teilformschluss zwischen den Backen (14, 14') und dem Schaft (7) besteht und das Anschlagelement (2) so weit aus dem Gehäuse (3) herausragt, dass alle sich möglicherweise einstellenden Abstandsmaße überbrückt sind, dass in einem weiteren Schritt das so vorbereitete Dämpfungselement (1) im Karosserierahmen (8), der die zu schließende Öffnung umgibt, eingesetzt und die Klappe geschlossen wird, wobei das Anschlagelement (2) ratschend zwischen den Backen verschoben wird, und dass in einem abschließenden Schritt das Einsatzstück vollständig in das Gehäuse (3) eingeführt wird, wobei es in seine zweite Stellung gebracht wird, in der die Backen (14, 14') das Anschlagelement (2) fixieren.
  16. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (14, 14') Halbzylinder sind, die zu beiden Seiten parallel zu ihrer Verschiebungsrichtung Freischnitte aufweisen, so dass die gemeinsame Außenkontur der Backen (14, 14') ovalförmig ist, und dass das Spannelement (5) zwei gegenüberliegende, nach innen gerichtete Nasen (43, 43') aufweist, die in der ersten Stellung in den Freischnitten liegen, so dass die Backen (14, 14') radial verschiebbar sind, und die in der zweiten Stellung an der Außenseite der Halbzylinder anliegen und die Backen (14, 14') dadurch gegen den Schaft (7) drücken.
  17. Dämpfungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement einen nach innen gerichteten Kragen (24) aufweist mit nach innen gerichteten, am Schaft (7) anliegenden Vorsprüngen, wodurch eine leichte Klemmwirkung auf den Schaft (7) ausgeübt ist.
  18. Dämpfungselement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (5) um die Hochachse des Gehäuses (3) in einer Kulisse mit einem horizontalen Abschnitt (41) geführt drehbar gehalten ist, der einen Freiweg für einen Zapfen (30) von mindestens 90° in Umfangsrichtung gemessen aufweist.
  19. Dämpfungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse zur Einführung der Spannelementes in das Gehäuse einen vertikal verlaufenden etwa in die Mitte des horizontalen Abschnittes (41) einmündenden vertikalen Abschnitt (42) hat.
  20. Dämpfungselement nach Anspruch 14 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest am Ende eines horizontalen Abschnittes (41) ein Rastelement (35, 36) vorgesehen ist, das ein Zurückführen des Zapfens (30) erschwert.
  21. Dämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Spannelementes (5) ein nach außen ragender Flansch (22) angeordnet ist, der mit Aufnahmen (23) für ein Werkzeug versehen ist.
  22. Verfahren zur Justierung eines Dämpfungselements nach einem der Ansprüche 16- 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Dämpfungselement (1) zusammengebaut wird, wobei das Spannelement (5) in das Gehäuse (3) eingeführt und so zum Gehäuse orientiert wird, dass es sich in seiner ersten Stellung befindet, bei der der Schaft gegen einen geringen Widerstand gegenüber dem Gehäuse verschiebbar ist, und wobei das Anschlagelement (2) so weit aus dem Gehäuse (3) herausragt, dass alle sich möglicherweise einstellenden Abstandsmaße überbrückt sind, dass in einem weiteren Schritt das so vorbereitete Dämpfungselement (1) im Karosserierahmen (8), der die zu schließende Öffnung umgibt, eingesetzt und die Klappe geschlossen wird, wobei das Anschlagelement (2) gegen den Widerstand verschoben wird, und dass in einem abschließenden Schritt das Spannelement (5) im horizontalen Abschnitt (41) der Kulisse verdreht wird, so dass es die zweite Stellung einnimmt, in der die Backen (14, 14') das Anschlagelement (2) fixieren.
  23. Verfahren zur Justierung eines Dämpfungselements nach Anspruch 16 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Einstellung an die Stelle der Klappe, an die der Kopf (6) des Anschlagelementes (2) zur Anlage kommt, eine ggf. elastische Erhöhung befestigt wird.
EP01956326A 2000-07-20 2001-07-17 Einstellbares dämpfungselement und verfahren zu dessen einstellung Expired - Lifetime EP1228284B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035201 2000-07-20
DE10035201A DE10035201A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Einstellbares Dämpfungselement und Verfahren zu dessen Einstellung
PCT/DE2001/002673 WO2002008554A1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Einstellbares dämpfungselement und verfahren zu dessen einstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1228284A1 EP1228284A1 (de) 2002-08-07
EP1228284B1 true EP1228284B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=7649520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956326A Expired - Lifetime EP1228284B1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Einstellbares dämpfungselement und verfahren zu dessen einstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1228284B1 (de)
AT (1) ATE315711T1 (de)
AU (1) AU2001278386A1 (de)
DE (3) DE10035201A1 (de)
WO (1) WO2002008554A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352643B4 (de) * 2003-11-11 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
DE102004007784A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Anschlageinrichtung
DE102005036636B4 (de) 2005-01-20 2023-02-02 Stabilus Gmbh Endanschlag für bewegte Teile sowie Fahrzeug mit derartigem Endanschlag
DE102005006557A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagpuffer für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005012774A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlagpuffer für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005016924A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zur Abstützung einer Fronthaube an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102005055071B4 (de) * 2005-11-18 2008-10-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Anschlagpuffer für eine Motorhaube von Automobilen
DE102006017141B4 (de) * 2006-04-12 2008-02-21 Daimler Ag Montagevorrichtung für einen Anschlagpuffer
DE102008015579B4 (de) 2008-03-18 2020-08-06 Newfrey Llc Anschlaganordnung und Verfahren zum Einrichten eines Anschlages für zwei gegeneinander bewegliche Bauteile
DE102009013074B4 (de) * 2009-03-13 2015-08-20 Veritas Ag Anschlagpufferanordnung
DE102009022809A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagpuffer zur exakten Positionierung eines lageveränderbaren Elementes
FR2950379B1 (fr) * 2009-09-21 2011-09-02 Coutier Moulage Gen Ind Butee auto-reglable en hauteur pour ouvrant de vehicule automobile
DE102010026726A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Höhenverstellbares Pufferelement
DE202010011403U1 (de) 2010-08-13 2010-10-21 Newfrey Llc, Newark Anschlaganordnung für zwei gegeneinander bewegliche Bauteile
FR2987803B1 (fr) * 2012-03-12 2015-03-27 Carbody Dispositif de butee auto-reglable pour un ouvrant de vehicule automobile
FR3011869B1 (fr) * 2013-10-14 2018-06-22 A Raymond Et Cie Dispositif de tampon a butee auto ajustable
WO2018063847A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Illinois Tool Works Inc. Adjustable stopper element with improved fixation and/or adjustability
US11162290B2 (en) 2017-10-19 2021-11-02 Ford Motor Company Automatic bump stop assembly
FR3100265B1 (fr) * 2019-08-29 2021-12-10 A Raymond Et Cie Tampon à butée auto-ajustable
CN115288551B (zh) * 2022-08-15 2023-12-15 东风柳州汽车有限公司 一种缓冲块结构、汽车背门系统及汽车
CN115450511A (zh) * 2022-08-30 2022-12-09 东风柳州汽车有限公司 缓冲块结构及汽车
EP4428332A1 (de) * 2023-03-10 2024-09-11 Illinois Tool Works Inc. Einstellbarer stopfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629544B1 (fr) * 1988-04-05 1991-01-04 Itw De France Butee reglable
DE4011186A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-31 Volkswagen Ag Anschlagpufferanordnung fuer schwenkbare karosserieteile
DE9302314U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-22 Emhart Inc., Newark, Del. Einstallbare Stoppvorrichtung
DE19514944C1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Itw Ateco Gmbh Selbstjustierender Dämfungsanschlag für bewegliche Teile
US6088878A (en) * 1998-05-22 2000-07-18 Southco, Inc. Height adjustable automotive deck lid bumper
FR2801626B1 (fr) * 1999-11-26 2002-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de fin de course d'une partie ouvrante de la carrosserie d'un vehicule automobile et procede de pose et de reglage de la butee

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108683D1 (de) 2006-04-06
AU2001278386A1 (en) 2002-02-05
EP1228284A1 (de) 2002-08-07
ATE315711T1 (de) 2006-02-15
DE10035201A1 (de) 2002-02-07
WO2002008554A1 (de) 2002-01-31
DE10192945D2 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228284B1 (de) Einstellbares dämpfungselement und verfahren zu dessen einstellung
EP2101666B1 (de) Repositions- und fixationssystem für knochenfragmente
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
WO2010060688A2 (de) Beschlag
WO2018152557A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE3348215C2 (de)
EP0892140A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
EP0597805A1 (de) Rohrschelle
DE102017117758A1 (de) Ösen-Einsatz, Wand mit eingebautem Ösen-Einsatz sowie Verfahren zum Montieren des Ösen-Einsatze
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
EP2787222A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zur Verriegelung von schraubbaren Elementen
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE29714671U1 (de) Lochscheibe
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102006056599B3 (de) Faltenbalg sowie Verfahren zur Montage eines Faltenbalgs an einem Sitzrahmen
AT3234U1 (de) Elektrisches installationsgerät
WO2020187873A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102022108487A1 (de) Abstandhaltervorrichtung
DE102012215346A1 (de) Reversible Rastverbindung zur verbesserten Montage und Demontage eines Bauteiles an einem Rohbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

BERE Be: lapsed

Owner name: VERITAS A.G.

Effective date: 20060731

Owner name: ADAM OPEL A.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731