EP0345468A1 - Etikettenspender für Frankiermaschine - Google Patents

Etikettenspender für Frankiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0345468A1
EP0345468A1 EP89108091A EP89108091A EP0345468A1 EP 0345468 A1 EP0345468 A1 EP 0345468A1 EP 89108091 A EP89108091 A EP 89108091A EP 89108091 A EP89108091 A EP 89108091A EP 0345468 A1 EP0345468 A1 EP 0345468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
label
storage container
labels
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345468B1 (de
Inventor
Erwin Berger
Christian Moy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Hasler AG
Original Assignee
Ascom Hasler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4227216&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0345468(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ascom Hasler AG filed Critical Ascom Hasler AG
Publication of EP0345468A1 publication Critical patent/EP0345468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345468B1 publication Critical patent/EP0345468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/0025Storage of, e.g. ribbon

Definitions

  • the invention relates to a label dispenser for a franking machine according to the preamble of claim 1.
  • a franking machine which is equipped with a strip dispenser. By means of manual lever printing, this delivers a self-adhesive label to the franking machine, which provides the label with a postage-worthy value imprint and possibly a date and an advertising stamp. The label is then used to frank a mail item, e.g. of a package.
  • the strip dispenser holds around one hundred labels in its removable container.
  • the lever which can be operated manually, is provided with a toothed rack which engages in a toothed wheel. This is arranged together with a pull-off roller on an axis, the pull-off roller being mounted on a freewheel bearing.
  • the pull-off roller When the lever is actuated, the pull-off roller is rotated via the toothed rack, the gearwheel and the freewheel bearing, whereby the label attached to it is pulled downwards until it can be grasped and removed by the transport roller of the franking machine.
  • the freewheel bearing gives the movement of the pull-off during removal roll freely so that the label can move freely.
  • a return spring returns the lever to the starting position.
  • the above-mentioned strip dispenser is used worldwide in Hasler Mailmaster franking machines and donates labels whose size and design are adapted to various postal regulations and needs. However, it has the disadvantage that it is unsuitable for shorter labels, i.e. that it is not removed from the container with sufficient certainty.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the label dispenser 10 for franking machines similar to a block diagram.
  • the dispenser 10 forms a closed assembly which can be inserted as a whole into the franking machine. This assembly is divided into different sub-groups that belong together according to different criteria. Mainly mechanical togetherness is indicated by double dashes, more functional togetherness by arrows.
  • the label dispenser 10 first comprises a storage container 13 into which the strip-shaped, self-adhesive labels 11 can be inserted as a bundle. They are held there by the pressure of a spring-loaded bracket 14. With their pressure side they rest on a take-off roller 15. This roller 15 is arranged together with a gear pinion 17 and a freewheel bearing 19 on an axis or shaft 21 which is held by two bearings 22 on the reservoir 13. Finally, a runner part 35 is also mechanically connected to the storage container 13 and is functionally associated with a return unit 31.
  • These other immovable units mainly comprise a rack 23 which is in engagement with the pinion 17. They also include a parallel to the rack 23 nete guide 25, which guides the displaceable subgroup 45 linearly.
  • the immovable units also include a stand part 33 and an air valve attached to it. These two units, together with the rotor part 35 and a helical spring 37, form the said return unit 31.
  • This is designed such that the spring 37, which is under prestress, constantly pushes the rotor 35 and the stator part 33 apart against one another in the direction of the wide arrow 43 not shown stop.
  • the rotor part 35 and the stator part 33 interlock so that the air friction plays a role in movement.
  • the valve 39 reduces this friction when the return unit 31 is compressed manually. When pressed apart by the spring 37, the valve 39 locks, so that a braking effect is produced by the air friction.
  • Fig. 2 shows the label dispenser 10 in a schematic front view.
  • the storage container 13 and the rotor part 35 are formed side by side as closely connected units.
  • the storage container 13 has a cubic structure for receiving a stack of labels 11.
  • the runner part 35 forms a hollow cylinder which is open at the bottom and whose upper end face is designed as an operating plate 29 which can be pressed downwards by finger pressure in the direction of the wide arrow 43.
  • the stand part 33 interacts with the rotor part 35.
  • This also forms a hollow cylinder with a diameter This is adapted to the diameter of the rotor part so that these parts 33, 35 interlock with each other with little friction, but with a substantial lack of air.
  • the coil spring 37 is arranged in the interior of the two parts 33, 35 under prestress, the valve 39 in the bottom of the stand part 33. It opens when the parts 33, 35 are pressed together and closes when the parts are pushed apart.
  • the guide 25 leads in the form of e.g. a groove in the side wall of the storage container 13.
  • the pull-off roller 15 contacts the stack of labels 11 through an opening of the container.
  • the pull-off roller 15 is rigidly connected to the shaft 21, on which the pinion 17 in one direction of rotation via the freewheel bearing 19 is freely rotatable.
  • the pinion 17 is in engagement with the toothed rack 23.
  • the label guide 27 is also arranged at the lower end of the storage container 13 or at its outlet.
  • Fig. 3 shows the label dispenser 10 in a schematic side view, cut approximately along the line AA of Fig. 2.
  • the label dispenser 10 is in its rest position, in the partial figure 3b in a working position.
  • the label stack 11 is pressed by the spring-loaded clamp 14 against the take-off roller 15 and is thus held.
  • the roller 15 is arranged on the shaft 21 and the latter is mounted in the (hidden) bearing 22, which in turn is attached to the storage container.
  • the outlet 28 of the container 13 and the label guide 27 are located laterally below the label dispenser 10, the pair of pulling rollers 41 of the franking machine is finally arranged.
  • the arrangement works as follows: If the control panel 29 is pressed down manually against the pressure of the spring 37, the storage container 13 thereby moves downward along its guide 25. The shaft 21 continues to move downward. The engagement of the pinion 17 in the rack 23 results in a rotation which is transmitted to the take-off roller 15 via the blocking freewheel bearing 19. The pull-off roller 15 now pulls down on the outermost label 11.1 due to the various static friction between the roller 15 and the outermost label or between the labels, where it is fed to the pair of pull-off rollers 41 via the guide 27.
  • the helical spring 37 presses the label dispenser 10 back into its rest position as soon as the finger pressure on the control panel 29 stops.
  • the pull-off roller 15 also rotates freely in the event of the backward movement thereby resulting.
  • the return unit 31 ensures that the backward movement is braked.
  • the stator parts 33 and rotor parts 35 arranged one inside the other and the valve 39 form the brake described here, which does not hinder the outflow of air from the cylinder space of the parts 33, 35, on the other hand prevents the air from re-entering in the reverse process.
  • the label dispenser 10 described is simple and works according to its task. Due to the linear movement of the dispenser 10, its outlet 28 is brought close to the peeling roller pair 41, so that the length of the separated labels can thereby be short.
  • the arrangement can be adapted to different spatial dimensions by a suitable choice of the diameter of the take-off roller 15 and the pinion 17.
  • the label dispenser is constructed in such a way that it is composed essentially of plastic injection molded parts. This enables relatively low manufacturing costs.
  • the pinion 17 and the take-off roller 15 are rotatably arranged on a rigid axis 21.
  • the freewheel bearing 19 primarily interacts with the take-off roller 15 instead of with the pinion 17th -
  • the overall structure is a mirror image of the structure shown.
  • the rotor part 35 has a larger diameter than the stator part 33 or vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Der Etikettenspender (10) umfasst einen Vorratsbehälter (13) für Etiketten (11). Eine Abzugrolle (15) steht mit den Etiketten (11) in Kontakt und ist zusammen mit einem Zahnradritzel (17) und einem Freilauflager (19) am Vorratsbehälter (13) gelagert. Das Ritzel (17) steht im Eingriff mit einer feststehenden Zahnstange (23). Sobald durch Fingerdruck auf die Bedienplatte (29) der Vorratsbehälter (13) nach unten gedrückt wird, dreht das Zahnradritzel (17) die Abzugrolle (15) so, dass das äusserste Etikett nach unten aus dem Vorratsbehälter (13) herausgeschoben wird. Es kann nun von einem Transportwalzenpaar ergriffen und abtransportiert werden. Sobald der Fingerdruck aufhört, schiebt eine Schraubenfeder (37) den Vorratsbehälter (13) zurück in die Ausgangsposition. Hierbei wirkt ein Hohlzylinder (33) zusammen mit einem Luftventil (39) geschwindigkeitsbremsend, während das Freilauflager (19) frei läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Etikettenspender für eine Fran­kiermaschine entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus R. Grünig, Die Frankiermaschine Hasler Mailmaster, Hasler Mitteilungen 37 (1978) 1, 1-7 ist eine Frankiermaschine bekannt, die mit einem Streifengeber ausgerüstet ist. Dieser liefert durch manuellen Hebeldruck jeweils ein selbstklebendes Etikett an das Frankierwerk der Maschine, das das Etikett mit einem postgültigen Wertaufdruck und eventuell einem Datum-­sowie einem Werbestempel versieht. Das Etikett dient dann zum Frankieren einer Postsache, z.B. eines Päckchens.
  • Der Streifengeber fasst in seinem abnehmbaren Behälter etwa einhundert Etiketten. Der manuell zu betätigende Hebel ist mit einer Zahnstange versehen, die in ein Zahnrad eingreift. Dieses ist zusammen mit einer Abziehwalze auf einer Achse angeordnet, wobei die Abziehwalze über ein Freilauflager gelagert ist.
  • Bei Betätigung des Hebels wird über die Zahnstange, das Zahnrad und das Freilauflager die Abziehwalze gedreht, wodurch das an dieser anliegende Etikett nach unten so weit abgezogen wird, bis es durch die Transportwalze der Fran­kiermaschine erfasst und abtransportiert werden kann. Beim Abtransport gibt das Freilauflager die Bewegung der Abzieh­ walze frei, so dass sich das Etikett frei bewegen kann. Eine Rückholfeder stellt den Hebel in die Ausgangslage zurück.
  • Der genannte Streifengeber steht heute in Frankiermaschinen des Typs Hasler Mailmaster in weltweitem Einsatz und spendet Etiketten, die in ihrer Grösse und Gestaltung verschiedenen Postvorschriften und Bedürfnissen angepasst sind. Er hat jedoch den Nachteil, dass er für kürzere Etiketten nur ungenügend geiegnet ist, d.h., dass diese nicht mit genügender Sicherheit aus dem Behälter abgezogen werden.
  • Es ist damit die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Etikettenspender für Frankiermaschinen anzugeben, der Etiket­ten der gängigen Typen einschliesslich kürzerer Etiketten als bisher sicher vereinzeln und den Transportwalzen der Fran­kiermaschine zuführen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Die anderen Ansprüche geben Ausge­staltungen der Erfindung an.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von drei Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 - Blockdarstellung des Etikettenspenders
    • Fig. 2 - Schematische Frontansicht des Etikettenspenders
    • Fig. 3 - Schematische Seitenansicht des Etikettenspenders in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Etiketten­spenders 10 für Frankiermaschinen ähnlich einem Blockschalt­bild. Der Spender 10 bildet eine abgeschlossene Baugruppe, die in die Frankiermaschine als ganzes einfügbar ist. Diese Baugruppe unterteilt sich in verschiedene Untergruppen, die nach verschiedenen Kriterien zusammengehören. Vorwiegend mechanische Zusammengehörigkeit ist durch Doppelstriche angedeutet, mehr funktionale Zusammengehörigkeit durch Pfeile.
  • Der Etikettenspender 10 umfasst als erstes einen Vorratsbe­hälter 13, in den die streifenförmigen, selbstklebenden Etiketten 11 als Bündel einlegbar sind. Sie werden dort durch den Druck einer federbelasteten Klammer 14 in ihrer Position gehalten. Mit ihrer Druckseite liegen sie an einer Abzugrolle 15 an. Diese Rolle 15 ist zusammen mit einem Zahnradritzel 17 und einem Freilauflager 19 auf einer Achse bzw. Welle 21 angeordnet, die durch zwei Lager 22 am Vorratsbehälter 13 gehaltert ist. Mit dem Vorratsbehälter 13 ist schliesslich noch ein Läuferteil 35 mechanisch verbunden, das funktions­mässig einer Rückholeinheit 31 zugehört.
  • Die bis hierher beschriebenen Einheiten 13, 14, 15, 17, 19, 21, 22, 35 bilden eine verschiebbare Untergruppe 45, die durch manuelle Betätigung in Richtung des Doppelpfeiles 43 gegenüber den anderen Einheiten verschiebbar ist. Diese anderen, unbeweglichen Einheiten umfassen vor allem eine Zahnstange 23, die im Eingriff mit dem Ritzel 17 steht. Weiter umfassen sie eine parallel zur Zahnstange 23 angeord­ nete Führung 25, die die verschiebbare Untergruppe 45 linear führt.
  • Zu den unbeweglichen Einheiten gehören schliesslich noch ein Ständerteil 33 und ein an diesem befestigtes Luftventil. Diese beiden Einheiten bilden zusammen mit dem Läuferteil 35 und einer Schraubenfeder 37 die genannte Rückholeinheit 31. Diese ist so ausgebildet, dass die unter Vorspannung ste­hende Feder 37 das Läufer- 35 und das Ständerteil 33 ständig gegen die Richtung des breiten Pfeiles 43 auseinanderdrückt bis zu einem nicht gezeigten Anschlag. Das Läufer- 35 und das Ständerteil 33 greifen so ineinander, dass bei Bewegung die Luftreibung eine Rolle spielt. Das Ventil 39 vermindert diese Reibung beim manuellen Zusammendrücken der Rückholeinheit 31. Beim Auseinanderdrücken durch die Feder 37 sperrt das Ventil 39, so dass durch die Luftreibung eine Bremswirkung entsteht.
  • Fig. 2 zeigt den Etikettenspender 10 in schematisierter Frontansicht. Der Vorratsbehälter 13 und das Läuferteil 35 sind nebeneinander als eng miteinander verbundene Einheiten ausgebildet. Der Vorratsbehälter 13 weist einen kubischen Aufbau auf zur Aufnahme eines Stapels Etiketten 11. Das Läuferteil 35 bildet einen nach unten offenen Hohlzylinder, dessen obere Stirnfläche als Bedienplatte 29 ausgebildet ist, die durch Fingerdruck in Richtung des breiten Pfeiles 43 nach unten drückbar ist.
  • Mit dem Läuferteil 35 wirkt das Ständerteil 33 zusammen. Dieses bildet ebenfalls einen Hohlzylinder, der im Durchmes­ ser so an den Durchmesser des Läuferteils angepasst ist, dass diese Teile 33, 35 mit geringer Reibung, jedoch erheblichem Luftabschluss ineinander greift. Die Schraubenfeder 37 ist im Inneren der beiden Teile 33, 35 unter Vorspannung angeordnet, das Ventil 39 im Boden des Ständerteils 33. Es öffnet beim Zusammendrücken der Teile 33, 35 und schliesst beim Ausein­anderrücken derselben.
  • Die Führung 25 führt in Form von z.B. einer Nut die Seiten­wand des Vorratsbehälters 13. An der Vorderseite des Vor­ratsbehälters kontaktiert die Abzugrolle 15 durch eine Oeffnung des Behälters den Etikettenstapel 11. Die Abzugrolle 15 ist starr mit der Welle 21 verbunden, auf der über das Freilauflager 19 das Ritzel 17 in der einen Drehrichtung frei drehbar gelagert ist. Das Ritzel 17 steht im Eingriff mit der Zahnstange 23. Am unteren Ende des Vorratsbehälters 13 bzw. an dessen Auslass ist schliesslich noch die Etikettenführung 27 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt den Etikettenspender 10 in schematisierter Seitenansicht, geschnitten etwa längs der Linie A-A von Fig. 2. In der Teilfigur 3a befindet sich der Etikettenspender 10 in seiner Ruheposition, in der Teilfigur 3b in einer Ar­beitsposition. Im geschnittenen Vorratsbehälter 13 wird der Etikettenstapel 11 durch die federbelastete Klammer 14 gegen die Abzugrolle 15 gedrückt und damit gehalten. Die Rolle 15 ist auf der Welle 21 angeordnet und letztere im (verdeckten) Lager 22 gelagert, das wiederum am Vorratsbehälter befestigt ist. Am vorderen unteren Ende des Vorratsbehälters 13 befin­ det sich der Auslass 28 des Behälters 13 und die Etiketten­führung 27. Seitlich unterhalb des Etikettenspendes 10 ist schliesslich noch das Abziehwalzenpaar 41 der Frankier­maschine angeordnet.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: Wird die Bedienplatte 29 manuell gegen den Druck der Feder 37 nach unten gedrückt, dann bewegt sich hierdurch der Vorratsbehälter 13 längs seiner Führung 25 nach unten. Weiter bewegt sich die Welle 21 nach unten. Durch den Eingriff des Ritzels 17 in die Zahn­stange 23 ergibt sich hierbei eine Drehung, die über das blockierende Freilauflager 19 auf die Abzugrolle 15 über­tragen wird. Die Abzugrolle 15 zieht nun auf Grund der verschiedenen Haftreibungen zwischen der Rolle 15 und dem äussersten Etikett bzw. zwischen den Etiketten untereinander das genannte äusserste Etikett 11.1 nach unten ab, wo es über die Führung 27 dem Abziehwalzenpaar 41 zugeführt wird.
  • Beim beschriebenen Vorgang überlagert sich eine Linearbe­wegung des Vorratbehälters 13 bzw. des Bündels der Etiketten 11 mit der abziehenden Drehbewegung der Abzugrolle 15. Hierdurch gelangt das jeweils zu vereinzelnde Etikett mit dem Vorratsbehälter 13 und der Führung 27 nahe an das Abzieh­walzenpaar 41 heran, so dass das Etikett um den entsprechen­den Betrag weniger weit aus dem Vorratsbehälter 13 herausge­schoben werden muss.
  • Sobald das vereinzelte Etikett 11.1 vom Abziehwalzenpaar 41 erfasst ist, wird es durch dieses aus dem Vorratsbehälter 13 vollständig herausgezogen. Hierbei dreht die Abzugrolle 15 wegen des Freilauflagers 19 frei mit.
  • Die Schraubenfeder 37 drückt den Etikettenspender 10 zurück in seine Ruhestellung, sobald der Fingerdruck auf die Bedien­platte 29 aufhört. Auch bei der hierdurch gegebenen Rück­wärtsbewegung dreht die Abzugrolle 15 frei. Die Rückholein­heit 31 sorgt dabei dafür, dass die Rückwärtsbewegung ge­bremst erfolgt. Die ineinander angeordneten Ständer- 33 und Läuferteile 35 sowie das Ventil 39 bilden hierzu die ge­schilderte Bremse, die das Ausströmen der Luft aus dem Zylinderraum der Teile 33, 35 nicht behindert, dagegen das Wiedereintreten der Luft beim umgekehrten Vorgang.
  • Der beschriebene Etikettenspender 10 ist einfach und arbeitet entsprechend seiner Aufgabe. Durch die Linearbewegung des Spenders 10 wird dessen Auslass 28 nahe an dass Abziehwalzen­paar 41 herangebracht, so dass hierdurch die Länge der vereinzelten Etiketten gering sein kann. Durch geeignete Wahl des Durchmessers der Abzugrolle 15 und des Ritzels 17 lässt sich die Anordnung an verschiedene räumliche Dimensionen anpassen. Der Etikettenspender ist so aufgebaut, dass er sich zu wesentlichen Teilen aus Kunststoff-Spitzgussteilen zusam­mensetzt. Dies ermöglicht relativ geringe Fertigungskosten.
  • Als Varianten des beschriebenen, bevorzugten Etiketten­spenders 10 seien genannt:
    - Das Ritzel 17 und die Abzugrolle 15 sind auf einer starren Achse 21 drehbar angeordnet.
    - Das Freilauflager 19 wirkt primär mit der Abzugrolle 15 zusammen statt mit dem Ritzel 17.
    - Der Gesamtaufbau ist gegenüber dem gezeigten Aufbau spie­gelbildlich.
    - Das Läuferteil 35 hat einen grösseren Durchmesser als das Ständerteil 33 oder umgekehrt.

Claims (3)

1. Etikettenspender (10) für eine Frankiermaschine, umfassend
. einen Vorratsbehälter (13) für Etiketten (11),
. eine Abzugrolle (15), die zusammen mit einem Zahnradritzel (17) und einem Freilauflager (19) auf einer Achse (21) angeordnet ist,
. eine federbelastete Klammer (14), die die im Vorratsbe­hälter (13) enthaltenen Etiketten (11) gegen die Abzugrolle (15) drückt,
. eine Zahnstange (23), die im Eingriff mit dem Ritzel (17) steht,
. eine vorgespannte Feder (37), die den Spender (10) in seiner Ruhestellung hält,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Achse (21) am Vorratsbehälter (13) gehaltert ist,
- dass die Zahnstange (23) an einem Gegenstück angeordnet ist,
- dass der Vorratsbehälter (13) gegen die Kraft der Feder (37) und bezüglich des Gegenstückes linear verschieblich ist.
2. Etikettenspender (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bremse vorgesehen ist, die das Rückstellen des Vorratsbehälters (13) in die Ruhestellung durch die Kraft der Feder (37) verlangsamt.
3. Etikettenspender (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bremse ein zylindrisches Ständerteil (33), ein in seinem Durchmesser hieran angepasstes, ebenfalls zylin­drisches Läuferteil (35) und ein Ventil (39) umfasst,
- dass das Ständer- (33) und das Läuferteil (35) konzentrisch ineinander schiebbar sind,
- dass das Läuferteil (35) mit dem Vorratsbehälter (13) und das Ständerteil (33) mit dem Gegenstück fest verbunden sind, und
-dass das Ventil (39) den Lufteintritt in das Innere des Ständer-(33) und des Läuferteils (35) sperrt.
EP89108091A 1988-06-06 1989-05-05 Etikettenspender für Frankiermaschine Expired - Lifetime EP0345468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2157/88 1988-06-06
CH215788 1988-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345468A1 true EP0345468A1 (de) 1989-12-13
EP0345468B1 EP0345468B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=4227216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108091A Expired - Lifetime EP0345468B1 (de) 1988-06-06 1989-05-05 Etikettenspender für Frankiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5060821A (de)
EP (1) EP0345468B1 (de)
DE (1) DE58900854D1 (de)
ES (1) ES2029735T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107669C1 (de) * 1991-03-09 1992-07-02 Seidl-Lichthardt, Johanna, 8000 Muenchen, De
EP0521459A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen Blättern von einem Filmbogenstapel
EP1683748A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Frama Ag Einrichtung zum Vereinzeln von in einem anleger gestapelten Etiketten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285706A (en) * 1994-01-11 1995-07-19 Hsu Tsang Hung Newspaper vending machine
US6176178B1 (en) 1995-03-07 2001-01-23 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Tamper-resistant postage meter
US5706727A (en) * 1995-03-14 1998-01-13 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with improved paper path
US5668973A (en) * 1995-04-14 1997-09-16 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Protection system for critical memory information
US5654614A (en) * 1995-04-14 1997-08-05 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Single-motor setting and printing postage meter
US5719381A (en) * 1995-04-14 1998-02-17 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with hollow rotor axle
US5746133A (en) * 1995-05-22 1998-05-05 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with rotor movement and die cover sensor
US5689098A (en) * 1995-05-26 1997-11-18 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with improved postal lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420134A (fr) * 1910-09-08 1911-01-23 Friedrich Ruppel Dispositif pour la distribution d'objets plats tels que des feuilles de papier, etc.
US1527737A (en) * 1923-04-10 1925-02-24 Lalonde Moses Paper-feeding device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288870A (en) * 1942-07-07 Method of and apparatus for deliv
US4492315A (en) * 1982-09-22 1985-01-08 Pitney Bowes Inc. Mailing machine cut tape feed module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420134A (fr) * 1910-09-08 1911-01-23 Friedrich Ruppel Dispositif pour la distribution d'objets plats tels que des feuilles de papier, etc.
US1527737A (en) * 1923-04-10 1925-02-24 Lalonde Moses Paper-feeding device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 26, Nr. 7B, Dezember 1983, Seite 3724, New York, US; J.M. CIOFFI et al.: "Paper separator - indexer" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107669C1 (de) * 1991-03-09 1992-07-02 Seidl-Lichthardt, Johanna, 8000 Muenchen, De
EP0521459A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen Blättern von einem Filmbogenstapel
US5316284A (en) * 1991-07-03 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for feeding single sheets out of a stack of film sheets
EP1683748A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Frama Ag Einrichtung zum Vereinzeln von in einem anleger gestapelten Etiketten
US8167018B2 (en) 2005-01-24 2012-05-01 Frama Ag Device for separating labels stacked in a feeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345468B1 (de) 1992-02-26
US5060821A (en) 1991-10-29
ES2029735T3 (es) 1992-09-01
DE58900854D1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157735A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
EP0345468B1 (de) Etikettenspender für Frankiermaschine
DE2729274C3 (de) Ein-Touren-Antrieb
DE2525463C3 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE3617583C2 (de)
DE3324501C2 (de)
DE3842866A1 (de) Dispenser
DE152199C (de)
DE494601C (de) Billett-Druck- und Ausgabemaschine
DE545810C (de) Freistempelmaschine
DE2149516A1 (de) Belegdruckwerk
DE205407C (de)
AT228969B (de) Spender bestimmter Längen eines in Rollenform aufgewickelten Bandes mit Verzögerungsvorrichtung
WO1983001041A1 (en) Inking device for stamp machine
EP0489985B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Marken
AT36804B (de) Packmaschine.
DE700724C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Markiermarken auf eine laufende Gewebebahn
AT82734B (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.
DE72302C (de) Ausgabeapparat für Flüssigkeiten
DE2115352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE626442C (de) Registrierkasse
AT126659B (de) Münzensortier-, Zähl- und Verpackvorrichtung.
CH423140A (de) Papierhandtuch-Spender
AT37474B (de) Vorrichtung zum Setzen, Gießen und Ablegen von Matrizenzeilen.
DE168915C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PITNEY BOWES INC.

Effective date: 19921124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 6

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940423

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940423

R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 19940423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL