EP0344695A2 - Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material - Google Patents

Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP0344695A2
EP0344695A2 EP89109681A EP89109681A EP0344695A2 EP 0344695 A2 EP0344695 A2 EP 0344695A2 EP 89109681 A EP89109681 A EP 89109681A EP 89109681 A EP89109681 A EP 89109681A EP 0344695 A2 EP0344695 A2 EP 0344695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
flap
compartment
front wall
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344695A3 (de
Inventor
Catherine Fuzellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0344695A2 publication Critical patent/EP0344695A2/de
Publication of EP0344695A3 publication Critical patent/EP0344695A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Definitions

  • the invention relates to a folder for sheet or card-shaped material, for example for photo prints and negatives.
  • Sensitive materials should be kept safe from contamination and mechanical damage. This problem also occurs in the field of amateur photography when it comes to storing photo prints and negatives.
  • Stable hard polyvinyl chloride sleeves for prints and negatives are also known, but they are relatively expensive. In addition, problems arise when they have to be stored in large quantities when trading.
  • the folder according to the invention has a three-dimensional box-shaped compartment, which is formed from a front wall, two side walls, a rear wall and a closure bottom.
  • the dimensions of this compartment can be selected so that all the prints for a developed film can be accommodated in it.
  • the negative struts can expediently be packaged in an envelope, the outer dimensions of which correspond to those of the front wall or the rear wall of the compartment. This envelope can then be pushed into the compartment and lies directly on the front wall or on the back wall. In this way, the negative strips are kept straight, and the cover also ensures stability. The deductions expediently rest on the envelope.
  • the folder according to the invention furthermore has an at least two-part flap attached to the upper edge of the rear wall, with which the opening of the compartment can be closed and which can at least be placed against the front wall.
  • This flap can be, for example, in four parts.
  • the dimensions of the four flap parts are chosen so that they successively cover the opening of the compartment, the front wall, the closure bottom and the rear wall. Since the flap is completely wrapped around the compartment, no special flap lock is necessary.
  • the compartment is securely enclosed and the negatives and prints inside are protected from dirt.
  • the flap also contributes to the stability of the compartment.
  • the end part of the flap can be at least partially enclosed by a transparent envelope. It is advantageous if the side of the contents facing away from the box-shaped compartment is completely covered. A photo can then be placed under this envelope so that information is immediately given on the pictures housed in the folder.
  • the envelope can be made of rigid polyvinyl chloride film or any other suitable material.
  • the closure base can have a fold on the lower edge of the rear wall and a tab on the lower edge of each side wall, against which the closure base rests. Furthermore, the closure bottom can be folded out of the compartment. This has the advantage that the folder according to the invention can be folded flat and does not take up much space in the empty state during storage.
  • An additional wall can be arranged in front of the front wall.
  • this additional wall can be fastened to the outside of the fold and to each side wall.
  • a cutout forming a flap is preferably provided in the front wall of the compartment. This tab can be inserted into the compartment so that it forms a kind of latch. If the cutout is accommodated on one of the side surfaces, the usable length of the compartment can be reduced to its entire depth or to a part thereof by folding the flap down into the compartment. This simple measure makes it possible to accommodate prints of different sizes in one and the same folder.
  • the dimensions of the cutout can be chosen so that when the flap is folded in, deductions of size 9 x 13 cm can be accommodated, with the flap up, those with the dimensions 10 x 15 cm.
  • the flap which can be folded from the front wall to the rear wall does not have to lie against the rear wall in the pivoted-in state, it can also be brought into intermediate positions and in particular lie on the above-mentioned envelope in which the negative strips are accommodated.
  • the cutout is formed approximately in the middle of the front wall, so that the folded tab divides the compartment into two areas of approximately the same size.
  • the upper edge of the additional wall extends to the lower edge of the cutout, so that the tab can still be moved easily if this is necessary.
  • the end part of the flap has a covering which forms a pocket with this end part.
  • This cover can also be formed in one piece with the end part. It is advantageous if the covering has a slot running perpendicular to the pocket opening. This makes it easier to reach into this bag.
  • the flap part lying against the closure base can be a back designed as a text field. If the folder according to the invention is intended for long-term storage of photographs, it can be set up like a book, the back of which can be labeled.
  • the folder according to the invention is preferably made of a stiff material with kinks.
  • Cardboard is particularly suitable, but other materials are also possible.
  • the folder consists of a front wall (1), two side walls (2, 3), a rear wall (5), a closure bottom (4) and a four-part flap (6, 6a, 6b, 6c, 6d).
  • Front wall (1), side walls (2, 3), rear wall (5) and closure bottom (4) together form a three-dimensional, box-shaped compartment in which the sheet or card-shaped material can be inserted.
  • the closure bottom (4) has a fold (7) and, when the bottom of the compartment is closed, rests on two tabs attached to the lower edges of the side walls (2, 3). When the bottom (4) is open, the compartment can be folded flat.
  • the front wall (1) rests on the rear wall (5).
  • a cutout is made on the left side wall (3) approximately in the middle of the front wall (1), through which a tab (8) is formed.
  • This tab (8) can be folded or swung into the compartment interior. So that the flap (8) does not swivel back due to the inherent elasticity of the material used for the folder, a perforation can be provided on the folding edge.
  • the tab (8) limits the inside dimensions of the compartment. Up to a certain depth of the compartment, for example, the interior can be fully used, the smaller cards or photo prints above are held securely by the flap (8), so that they do not extend over a point (9) or the correspondingly limited area of the subject can shift.
  • On the front wall (1) there is a further cutout (10) through which the removal of the card-shaped material is facilitated.
  • the flap (6) is attached to the upper edge of the rear wall (5).
  • This flap consists of four parts, of which the first (6b) closes the compartment opening, the second (6c) rests on the front wall (1) when the folder is closed, the third (6a) on the closure bottom (4) and the fourth (6a) lies on the rear wall (5).
  • the dimensions of the parts of the flaps are chosen so that they correspond in size to the corresponding walls of the compartment. Since the flap (6) completely encloses the outside of the compartment, it is adequately secured against accidental opening. There is therefore no need for an additional flap closure which would apply and would be particularly annoying if several folding folders according to the invention are to be arranged next to one another in the closed state, for example if they are arranged one behind the other like a row of books.
  • the folder according to the invention is not only suitable for transport, but also for storage. The contents of each folder can be easily identified, since the flap part (6a) resting on the closure bottom (4) is a spine designed as a text field.
  • FIG. 2 again shows a folder with a four-part flap (6) which practically corresponds in structure to the folder from FIG. 1.
  • the end part (6d) of the flap (6) is provided with a transparent envelope (12).
  • the side of the end part (6d) of the flap (6) facing away from the box-shaped compartment is completely covered by the envelope (12), and the side (13) facing the compartment is only partially covered. This is done for reasons of material savings, but also in order to achieve a good clamping effect of the envelope (12).
  • the upper edge of the end part (6d) has a bead (14) over which the envelope (12) consisting of material under tension is pushed. This bead (14) prevents the envelope (12) from being accidentally stripped off.
  • FIG 3 an embodiment of the folder with two-part flap (6) is shown.
  • the flap part (6a) closes the opening of the compartment, the end part (6f) lies against the front wall (1) when the folder is closed.
  • the end part (6f) of the flap (6) is provided with an envelope (12).
  • the end part (6f) is provided with a bead (14) which ensures that the envelope (12) is securely seated.
  • FIG. 1 Another embodiment of the folder is shown in FIG.
  • the folder consists again of a front wall (1), two side walls (2, 3), a rear wall (5), a closure base (4) provided with a fold (7) and a flap (6), which here consists of two parts (6e, 6f) is formed.
  • the fold (7) of the closure base (4) is placed on the front wall (1).
  • An additional wall (11) is attached to the fold (7).
  • the additional wall (11) is also fixed to the side walls (2, 3).
  • the front wall (1) and additional wall (11) form a pocket into which negative strips can be inserted.
  • a cutout is made on the left side wall (3), the lower edge of which closes with the upper edge of the additional wall (11).
  • a tab (8) is formed through the cutout and can be pivoted into the compartment interior.
  • a cutout (10) is again provided on the front wall (1) for removing the card-shaped material or the photographs.
  • the two-part flap (6, 6e, 6f) is attached to the upper edge of the rear wall (5).
  • the first flap part (6e) closes the compartment opening, the end part (6f) lies against the front wall (1) when the folder is closed.
  • the end part (6f) of the flap (6) is provided with a transparent envelope (12) which is secured by a bead (14) as described above.
  • the inside (13) of the flap part (6f) is only partially covered by the dust jacket (12).
  • the folder is securely closed even when the flap (6) is made in two parts instead of four.
  • the additional wall (11) with the closure bottom (4) is integrally formed.
  • the additional wall (11) is attached to its side edges on the front wall (1), for example glued.
  • a material saving is achieved in that a fold (7) and tabs (2a, 3a) are not necessary as in other embodiments.
  • Figure 6 shows a folder, in which the negative strips can be accommodated in a pocket on the end part (6f) of the flap (6).
  • This pocket is formed by the end part (6f) and a cover (15, 16, 17).
  • the cover (15, 16, 17) is glued in its side areas to the end part (6f) of the flap (6) or fixed to it in some other way.
  • a slot (19) is provided which separates two flap parts (15, 16) of different sizes from one another.
  • the slot (19) ends at a fold (18), so that the parts (15, 16) of the cover can be pivoted relatively easily up to the fold (18) without the material being unduly stressed.
  • the area (17) of the cover lies relatively firmly against the end part (6f) of the flap (6). As a result, the negative strips are held firmly in this area.
  • FIG. 7 largely corresponds to that in FIG. 5, but two tabs (21, 22) are provided on the end part (6f) of the flap (6), which engage in corresponding slot-shaped openings (23, 24), which open into the front wall ( 1) and partition (11) are provided.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material, beispielsweise für Photoabzüge une Negative. Die üblicherweise verwendeten Papierhüllen schützen Negativstreifen und Photoabzüge zwar vor Verschmutzung, nicht aber vor mechanischen Beschädigungen wie Verbiegen oder Verknicken. Es soll ein Faltordner geschaffen werden, der diese Nachteile vermeidet. Der neue Faltordner besteht aus einem dreidimensionalen kastenförmigen Fach, das aus einer Frontwand (1), zwei Seitenwänden (2,3), einer Rückwand (5) und einem Verschlußboden (4) gebildet wird. An der Oberkante der Rückwand ist eine zweiteilige oder vierteilige Klappe angebracht, mit der die Öffnung des Faches verschließbar ist. In der Frontwand kann eine Lasche (8) eingeklappt werden, so daß sie eine Art Riegel für die Photoabzüge bildet. Der Faltordner kann im Bereich der Amateurphotografie eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material, beispielsweise für Photoabzüge und Negative.
  • Empfindliche Materialien sollten sicher vor Verschmutzung und mechanischer Beschädigung aufbewahrt werden. Auch im Bereich der Amateurphotographie tritt dieses Problem auf, wenn es darum geht, Photoabzüge und Negative zu verwahren.
  • Wenn Photoabzüge und Negative ausgeliefert werden, sind sie im allgemeinen in einer Tasche aus Papier untergebracht, wobei die Negative in einem separaten Einschub über den Photoabzügen liegen. So sind Abzüge und Negative zwar vor Schmutz geschützt, jedoch ist die Gefahr groß, daß sie sich beim Transport verbiegen. Dies gilt insbesondere für die Negative, da diese zumeist auf einem Stapel von Abzügen ruhen, die in ihren Abmessungen von denen der Negative stark abweichen. So kann es zur Deformation oder zum Knicken der Negative kommen, wenn sie an den Kanten des Stapels gebogen werden. In extremen Fällen kann dies die Abzüge unansehnlich, die Negative sogar unbrauchbar machen.
  • Es sind auch stabile Hüllen aus Hart-Polyvinylchlorid für Abzüge und Negative bekannt, jedoch sind diese relativ teuer. Außerdem ergeben sich Probleme, wenn sie beim Handel in größeren Stückzahlen gelagert werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material, beispielsweise für Photoabzüge und Negative, zu schaffen, der diese sicher nicht nur vor Verschmutzung, sondern auch vor mechanischer Beschädigung schützt.
  • Diese Aufgabe wird von einem Faltordner mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Faltordner weist ein dreidimensionales kastenförmiges Fach auf, das aus einer Frontwand, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einem Verschlußboden gebildet wird. Dieses Fach kann in seinen Abmessungen so gewählt werden, daß alle Abzüge für einen entwickelten Film darin untergebracht werden können. Die Negativstreigen können zweckmäßigerweise in einem Umschlag verpackt werden, dessen Außenabmessungen mit denen der Frontwand bzw. der Rückwand des Faches übereinstimmen. Dieser Umschlag kann dann in das Fach eingeschoben werden und liegt direkt an der Frontwand oder an der Rückwand an. So werden die Negativstreifen gerade gehalten, wobei der Umschlag zusätzlich für Stabilität sorgt. Die Abzüge ruhen zweckmäßigerweise auf dem Umschlag.
  • Der erfindungsgemäße Faltordner weist nach einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin eine an der Oberkante der Rückwand angebrachte, wenigstens zweiteilige Klappe auf, mit der die Öffnung des Faches verschließbar ist und die wenigstens an die Frontwand anlegbar ist.
  • Diese Klappe kann beispielsweise vierteilig sein. Die vier Klappenteile sind in ihren Abmessungen so gewählt, daß sie nacheinander die Öffnung des Faches, die Frontwand, den Verschlußboden und die Rückwand abdecken. Da die Klappe vollständig um das Fach herumgelegt ist, ist kein besonderer Klappenverschluß nötig. Das Fach ist sicher umschlossen, und die darin befindlichen Negative und Abzüge sind vor Verschmutzungen geschützt. Außerdem trägt die Klappe zusätzlich zur Stabilität des Faches bei.
  • Das Endteil der Klappe kann von einem transparenten Umschlag wenigstens teilweise umschlossen sein. Vorteilhaft ist es, wenn die vom kastenförmigen Fach abgewandte Seite des Inhaltes vollständig bedeckt ist. Unter diesem Umschlag kann dann ein Photo geschützt untergebracht werden, so daß sofort ein Hinweise auf die in dem Faltordner untergebrachten Bilder gegeben wird. Der Umschlag kann aus steifer Polyvinylchlorid-Folie oder irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Der Verschlußboden kann an der Unterkante der Rückwand einen Falz aufweisen und an der Unterkante jeder Seitenwand je eine Lasche, an denen der Verschlußboden anliegt. Weiterhin kann der Verschlußboden aus dem Fach herausklappbar sein. Dieses hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Faltordner flach zusammenlegbar ist und in leerem Zustand bei der Lagerung nicht viel Platz in Anspruch nimmt.
  • Vor der Frontwand kann eine Zusatzwand angeordnet sein. Diese Zusatzwand kann in einer Ausführungsform an der Außenseite des Falzes und an jeder Seitenwand befestigt sein. Es ist aber auch möglich, die Zusatzwand mit dem Verschlußboden einstückig auszubilden und mit den an die Seitenwände anschließenden Kanten auf der Frontwand zu befestigen. Diese Zusatzwand bildet zusammen mit der Frontwand eine Tasche, die zur Aufnahme von Negativstreigen dienen kann. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Zusatzwand die Frontwand höchstens teilweise bedeckt, da man dann in die Tasche leichter eingreifen kann.
  • In der Frontwand des Faches ist bevorzugt ein eine Lasche bildender Ausschnitt vorgesehen. Diese Lasche kann man in das Fach einstecken, so daß sie eine Art Riegel bildet. Wenn der Ausschnitt an einer der Seitenflächen untergebracht ist, kann durch das Herunterklappen der Lasche ins Fach die nutzbare Länge des Faches auf seiner gesamten Tiefe oder auf einem Teil davon verringert werden. Durch diese einfache Maßnahme ist es möglich, in ein- und demselben Faltordner Abzüge verschiedener Größe unterzubringen. Beispielsweise können die Abmessungen des Ausschnittes so gewählt werden, daß bei eingeklappter Lasche Abzüge der Größe 9 x 13 cm untergebracht werden können, bei hochgeklappter Lasche solche mit den Abmessungen 10 x 15 cm. Die von der Frontwand her zur Rückwand hin klappbare Lasche muß im eingeschwenkten Zustand nicht an der Rückwand anliegen, sie kann auch in Zwischenstellungen gebracht werden und insbesondere auf dem oben erwähnten Umschlag aufliegen, in dem die Negativstreifen untergebracht sind.
  • Es ist auch denkbar, daß der Ausschnitt etwa in der Mitte der Frontwand ausgebildet ist, so daß die eingeklappte Lasche das Fach in zwei etwa gleichgroße Bereiche teilt.
  • Vorteilhaft erstreckt sich die Oberkante der Zusatzwand bis zur Unterkante des Ausschnittes, so daß die Lasche immer noch leicht bewegt werden kann, wenn dies erforderlich ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Unterbringung der Negative erhält man, wenn das Endteil der Klappe eine mit diesem Endteil eine Tasche bildende Bedeckung aufweist. Diese Bedeckung kann auch mit dem Endteil einstückig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Bedeckung einen senkrecht zur Taschenöffnung verlaufenden Schlitz aufweist. Dann kann in diese Tasche leichter eingegriffen werden.
  • Um den erfindungsgemäßen Faltordner sicher zu verschließen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das Endteil der Klappe mit wenigstens einer Lasche zu versehen, welche in entsprechende schlitzförmige Öffnungen der Frontwand und der Zwischenwand eingreifen.
  • Das am Verschlußboden anliegende Klappenteil kann ein als Schriftfeld ausgebildter Rücken sein. Wenn der erfindungsgemäße Faltordner zm längeren Aufbewahren von Photographien dienen soll, kann er wie ein Buch aufgestellt werden, dessen Rücken beschriftet werden kann.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Faltordner aus einem steifen, Knickstellen aufweisenden Material hergestellt. Besonders geeignet ist Karton, aber auch andere Materialien sind möglich.
  • In der Zeichnung wird die Erfindung anhand von lediglich Beispielen darstellenden Ausführungsformen erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 einen Faltordner mit vierteiliger Klappe in aufgeklapptem Zustand,
    • Figur 2 einen Faltordner mit vierteiliger Klappe und transparentem Umschlag auf dem Endteil,
    • Figur 3 einen Faltordner mit zweiteiliger Klappe und transparentem Umschlag,
    • Figur 4 eine weitere Ausführungsform des Faltordners mit Tasche für Negativstreifen,
    • Figur 5 eine abgeändert Ausführungsform des Faltordners aus Figur 4,
    • Figur 6 einen Faltordner mit zweiteiliger Klappe und einer Negativtasche am Endteil der Klappe und
    • Figur 7 einen Faltordner mit zweiteiliger, durch Laschen verschließbarer Klappe.
  • Der Faltordner besteht aus einer Frontwand (1), zwei Seitenwänden (2, 3), einer Rückwand (5), einem Verschlußboden (4) sowie einer vierteiligen Klappe (6, 6a, 6b, 6c, 6d). Frontwand (1), Seitenwände (2, 3), Rückwand (5) und Verschlußboden (4) bilden zusammen ein dreidimensionales, kastenförmiges Fach, in daß das blatt- oder kartenförmige Material eingesteckt werden kann. Der Verschlußboden (4) weist einen Falz (7) auf und liegt, wenn der Boden des Faches verschlossen ist, auf zwei an den Unterkanten der Seitenwände (2, 3) angebrachten Laschen auf. Wenn der Boden (4) geöffnet ist, kann das Fach flach zusammengelegt werden. Dabei liegt die Frontwand (1) auf der Rückwand (5) auf. An der linken Seitenwand (3) ist etwa in der Mitte der Frontwand (1) ein Ausschnitt angebracht, durch den eine Lasche (8) gebildet wird. Diese Lasche (8) ist in das Fachinnere einklappbar bzw. einschwenkbar. Damit die Lasche (8) aufgrund der Eigenelastizität des für den Faltordner verwendeten Materials nicht zurückschwenkt, kann an der Knickkante eine Perforation angebracht sein. Die Lasche (8) begrenzt die Innenabmessungen des Faches. Bis zu einer bestimmten Tiefe des Faches kann beispielsweise der Innenraum vollständig ausgenutzt werden, die darüberliegenden kleineren Karten oder Photoabzüge werden durch die Lasche (8) sicher gehalten, so daß sie sich nicht über einen mit (9) bezeichneten Punkt bzw. den entsprechend begrenzten Bereich des Fachinneren hinaus verschieben können. An der Frontwand (1) ist ein weiterer Ausschnitt (10) vorgesehen, durch den das Entnehmen des kartenförmigen Materials erleichtert wird. An der Oberkante der Rückwand (5) ist die Klappe (6) angebracht. Diese Klappe besteht aus vier Teilen, von denen der erste (6b) die Fachöffnung verschließt, der zweite (6c) an der Frontwand (1) anliegt, wenn der Faltordner verschlossen ist, der dritte (6a) entsprechend am Verschlußboden (4) und der vierte (6a) an der Rückwand (5) liegt. Die Teile der Klappen sind in ihren Abmessungen so gewählt, daß sie mit den entsprechenden Wänden des Faches größenmäßig übereinstimmen. Da die Klappe (6) das Fach außen vollständig umschließt, ist es gegen zufälliges Öffnen hinreichend gesichert. Es ist also kein zusätzlicher Klappenverschluß nötig, der auftragen würde und insbesondere dann störend wäre, wenn mehrere erfindungsgemäße Faltordner im geschlossenen Zustand nebeneinander angeordnet werden sollen, beispielsweise wenn sie wie eine Bücherreihe hintereinander stehen. Der erfindungsgemäße Faltordner ist nicht nur für den Transport geeignet, sondern auch zum Aufbewahren. Der Inhalt eines jeden Faltordners kann leicht bezeichnet werden, da das am Verschlußboden (4) anliegende Klappenteil (6a) ein als Schriftfeld ausgebildeter Rücken ist.
  • Figur 2 zeigt wiederum einen Faltordner mit vierteiliger Klappe (6), der im Aufbau praktisch mit dem Faltordner aus Figur 1 übereinstimmt. Jedoch ist das Endteil (6d) der Klappe (6) mit einem transparenten Umschlag (12) versehen. In geschlossenem Zustand des Faltordners ist die vom kastenförmigen Fach abgewandte Seite des Endteiles (6d) der Klappe (6) vom Umschlag (12) vollständig bedeckt, die dem Fach zugewandte Seite (13) nur teilweise. Dieses geschieht aus Gründen der Materialersparnis, aber auch, um einen guten Klemmeffekt des Umschlages (12) zu erzielen. Die Oberkante des Endteiles (6d) weist eine Wulst (14) auf, über die der aus unter Spannung stehendem Material bestehende Umschlag (12) geschoben wird. Diese Wulst (14) verhindert, daß der Umschlag (12) versehentlich abgestreift wird.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Faltordners mit zweiteiliger Klappe (6) dargestellt. Das Klappenteil (6a) verschließt die Öffnung des Faches, das Endteil (6f) liegt im geschlossenen Zustand des Faltordners an der Frontwand (1) an. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Endteil (6f) der Klappe (6) mit einem Umschlag (12) versehen. Das Endteil (6f) ist wie oben beschrieben mit einer Wulst (14) versehen, durch die der sichere Sitz des Umschlages (12) gewährleistet wird.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Faltordners dargestellt. Der Faltordner besteht wieder aus einer Frontwand (1), zwei Seitenwänden (2, 3), einer Rückwand (5), einem mit einem Falz (7) versehenen Verschlußboden (4) sowie einer Klappe (6), die hier zweiteilig (6e, 6f) ausgebildet ist. Der Falz (7) des Verschlußbodens (4) ist auf die Frontwand (1) gelegt. Auf dem Falz (7) ist eine Zusatzwand (11) befestigt. Die Zusatzwand (11) ist weiterhin an den Seitenwänden (2, 3) fixiert. So bilden Frontwand (1) und Zusatzwand (11) eine Tasche, in die Negativstreifen eingeschoben werden können. An der linken Seitenwand (3) ist ein Ausschnitt angebracht, dessen Unterkante mit der Oberkante der Zusatzwand (11) abschließt. Durch den Ausschnitt wird eine Lasche (8) gebildet, welche in das Fachinnere einschwenkbar ist. An der Frontwand (1) ist wiederum ein Ausschnitt (10) zum Entnehmen des kartenförmigen Materials bzw. der Photographien vorgesehen. An der Oberkante der Rückwand (5) ist die zweiteilige Klappe (6, 6e, 6f) angebracht. Das erste Klappenteil (6e) verschließt die Fachöffnung, das Endteil (6f) liegt an der Frontwand (1) an, wenn der Faltordner verschlossen ist. Das Endteil (6f) der Klappe (6) ist mit einem transparenten Umschlag (12) versehen, der wie oben beschrieben durch eine Wulst (14) gesichert ist. Die Innenseite (13) des Klappenteiles (6f) ist vom Schutzumschlag (12) nur teilweise bedeckt.
  • Durch das Eigengewicht des Umschlages (12) wird der Faltordner auch dann sicher verschlossen, wenn die Klappe (6) zweiteilig anstatt vierteilig ausgebildet ist.
  • In Figur 5 ist die Zusatzwand (11) mit dem Verschlußboden (4) einstückig ausgebildet. Die Zusatzwand (11) wird an ihren Seitenkanten auf der Frontwand (1) befestigt, beispielsweise geklebt. Bei dieser Ausführungsform wird eine Materialersparnis dadurch erreicht, daß ein Falz (7) sowie Laschen (2a, 3a) wie in anderen Ausführungsformen nicht notwendig sind.
  • Figur 6 zeigt einen Faltordner, bei dem die Negativstreifen in einer Tasche am Endteil (6f) der Klappe (6) untergebracht werden können. Diese Tasche wird durch das Endteil (6f) sowie eine Bedeckung (15, 16, 17) gebildet. Die Bedeckung (15, 16, 17) ist in ihren Seitenbereichen mit dem Endteil (6f) der Klappe (6) verklebt oder auf andere Weise an ihm fixiert. Um in die Tasche besser eingreifen zu können, ist ein Schlitz (19) vorgesehen, der zwei Klappenteile (15, 16) unterschiedlicher Größe voneinander trennt. Der Schlitz (19) endet an einer Falzstelle (18), so daß die Teile (15, 16) der Bedeckung sich bis zur Falzstelle (18) relativ leicht verschwenken lassen, ohne daß das Material über Gebühr beansprucht wird. Der Bereich (17) der Bedeckung liegt relativ fest am Endteil (6f) der Klappe (6) an. Dadurch werden die Negativstreifen in diesem Bereich fest gehalten.
  • Die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform entspricht weitgehend derjenigen in Figur 5, jedoch sind am Endteil (6f) der Klappe (6) zwei Laschen (21, 22) vorgesehen, die in entsprechende schlitzförmige Öffnungen (23, 24) eingreifen, welche in Frontwand (1) und Zwischenwand (11) vorgesehen sind.
  • Sämtliche Faltordner mit Ausnahme der Ausführungsformen gemäß Figur 6 und Figur 7 können mit einem transparenten Umschlag versehen sein, jedoch sind alle Ausführungsformen auch ohne diesen Umschlag möglich. Für die Ausführungsformen gemäß Figur 6 und Figur 7 ist kein Umschlag vorgesehen.
  • Im erfindungsgemäßen Faltordner können also sowohl Negative als auch Photoabzüge untergebracht werden, ohne daß die Negativstreifen wie in den üblicherweise verwendeten Hüllen verbogen werden. Der Anwendungsbereich des Faltordners ist selbstverständlich nicht auf das Gebiet der Amateurphotographie begrenzt. Sein Einsatz ist immer dann denkbar, wenn blatt- oder kartenförmiges Material ganz allgemeiner Art sicher untergebracht werden soll. Er eignet sich deshalb auch zum Transportieren und Aufbewahren beispielsweise von Postkarten, Briefmarken u.dgl.

Claims (23)

1. Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material, beispielsweise für Photoabzüge und Negative,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ein aus einer Frontwand (1), zwei Seitenwänden (2,3), einer Rückwand (5) und einem Verschlußboden (4) gebildetes dreidimensionales kastenförmiges Fach aufweist.
2. Faltordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine an der Oberkante der Rückwand (5) angebrachte, wenigstens zweiteilige Klappe (6) aufweist, mit der die Öffnung des Faches verschließbar ist und die wenigstens an die Frontwand (1) anlegbar ist.
3. Faltordner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (6) eine vierteilige Klappe (6a,6b,6c,6d) ist, mit der die Öffnung des Faches verschließbar ist und die an die Frontwand (1), an den Verschlußboden (4) und an die Rückwand (5) anlegbar ist.
4. Faltordner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (6d;6f) der Klappe (6) von einem transparenten Umschlag (12) wenigstens teilweise umschlossen ist.
5. Faltordner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag (12) die vom kastenförmigen Fach abgewandte Seite des Endteils (6d;6f) vollständig bedeckt.
6. Faltordner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag (12) aus steifer Polyvinylchlorid-Folie besteht.
7. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußboden (4) an der Unterkante der Rückwand (5) einen Falz (7) aufweist und an der Unterkante jeder Seitenwand (2,3) je eine Lasche, an denen der Verschlußboden (4) anliegt, vorgesehen ist.
8. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußboden (4) aus dem Fach herausklappbar ist.
9. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine vor der Frontwand (1) angeordnete Zusatzwand (11) aufweist.
10. Faltordner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwand (11) an der Außenseite des Falzes (7) und an jeder Seitenwand (2,3) befestigt ist.
11. Faltordner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwand (11) mit dem Verschlußboden (4) einstückig ausgebildet und mit den an die Seitenwände (2,3) anschließenden Kanten auf der Frontwand (1) befestigt ist.
12. Faltordner nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (1) von der Zusatzwand (11) höchstens teilweise bedeckt ist.
13. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frontwand (1) des Faches ein eine Lasche (8) bildender Ausschnitt ausgebildet ist.
14. Faltordner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (8) in das Fach einschwenkbar ist.
15. Faltordner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt bei einer der Seitenwände (2,3) angeordnet ist.
16. Faltordner nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberkante der Zusatzwand (11) bis zur Unterkante des Ausschnittes erstreckt.
17. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (6d;6f) der Klappe (6) eine mit dem Endteil (6d;6f) eine Tasche bildende Bedeckung (15,16,17) aufweist.
18. Faltordner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckung (15,16,17) mit dem Endteil (6d;6f) einstückig ausgebildet ist.
19. Faltordner nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckung (15,16,17) einen senkrecht zur Taschenöffnung verlaufenden Schlitz (19) aufweist.
20. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (6d;6f) der Klappe (6) wenigstens eine Lasche (21,22) aufweist, welche in entsprechende schlitzförmige Öffnungen (23,24) der Frontwand (1) und der Zwischenwand (11) oder der Rückwand (5) eingreifen.
21. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das am Verschlußboden (4) anliegende Klappenteil (6a) ein als Schriftfeld ausgebildeter Rücken ist.
22. Faltordner nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er aus steifen, Knickstellen aufweisendem Material besteht.
23. Faltordner nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Karton besteht.
EP19890109681 1988-05-31 1989-05-30 Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material Withdrawn EP0344695A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807081U 1988-05-31
DE8807081 1988-05-31
DE8813022U 1988-10-15
DE8813022U DE8813022U1 (de) 1988-05-31 1988-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344695A2 true EP0344695A2 (de) 1989-12-06
EP0344695A3 EP0344695A3 (de) 1990-12-19

Family

ID=25953112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109681 Withdrawn EP0344695A3 (de) 1988-05-31 1989-05-30 Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344695A3 (de)
DE (1) DE8813022U1 (de)
GB (1) GB8912315D0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681448A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Piertot Marcel Boitier pour tirages et negatifs photographiques.
FR2687385A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Associes Lab Boite, notamment destinee a contenir des photographies.
EP0765285A1 (de) * 1994-06-29 1997-04-02 Endeavour Iv, Inc. Aufbewahrungsbehälter für fotos und negative
FR2744097A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Kodak Pathe Emballage pour produits plats de divers formats
FR2744095A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Corjet Denis Dispositif d'emballage en carton ou analogue, plie et colle, destine a permettre le conditionnement de tirages photographiques et de negatifs
GB2448787A (en) * 2007-04-24 2008-10-29 Cri2000 L P Photo storage box
EP2484597A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-08 Hamelin S.P.A. In einen Dokumentenaufbewahrungsbehälter umwandelbare Kiste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103625157B (zh) * 2013-12-26 2016-03-02 齐鲁工业大学 一种人事档案盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813315A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Konrad Janosch Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od.dgl.
DE7731092U1 (de) * 1977-10-07 1978-01-19 Feldstein, Marcel, 6000 Frankfurt Archiv-Box
DE3151649A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Nikor GmbH, 7240 Horb Kassette zur aufbewahrung von fotos
FR2546106A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Centra Sa Boite a archives
EP0220874A2 (de) * 1985-10-19 1987-05-06 Easi-Bind International Ltd. Aktentasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813315A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Konrad Janosch Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od.dgl.
DE7731092U1 (de) * 1977-10-07 1978-01-19 Feldstein, Marcel, 6000 Frankfurt Archiv-Box
DE3151649A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Nikor GmbH, 7240 Horb Kassette zur aufbewahrung von fotos
FR2546106A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Centra Sa Boite a archives
EP0220874A2 (de) * 1985-10-19 1987-05-06 Easi-Bind International Ltd. Aktentasche

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681448A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Piertot Marcel Boitier pour tirages et negatifs photographiques.
FR2687385A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Associes Lab Boite, notamment destinee a contenir des photographies.
EP0765285A1 (de) * 1994-06-29 1997-04-02 Endeavour Iv, Inc. Aufbewahrungsbehälter für fotos und negative
EP0765285A4 (de) * 1994-06-29 1997-10-15 Endeavour Iv Inc Aufbewahrungsbehälter für fotos und negative
FR2744097A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Kodak Pathe Emballage pour produits plats de divers formats
EP0787658A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Eastman Kodak Company Verpackung für photographische Abzüge mit unterschiedlichen Formaten
FR2744095A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Corjet Denis Dispositif d'emballage en carton ou analogue, plie et colle, destine a permettre le conditionnement de tirages photographiques et de negatifs
GB2448787A (en) * 2007-04-24 2008-10-29 Cri2000 L P Photo storage box
EP2484597A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-08 Hamelin S.P.A. In einen Dokumentenaufbewahrungsbehälter umwandelbare Kiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE8813022U1 (de) 1988-12-29
GB8912315D0 (en) 1989-07-12
EP0344695A3 (de) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344695A2 (de) Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material
DE4239056C1 (de) Fotoalbum
DE3120754A1 (de) Tasche oder huelle fuer schallplatten
DE4301034C1 (de) Einlegemappe mit Sichtfenster
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE19523064C2 (de) Foto-Auftragstasche
DE4203648A1 (de) Bildertasche
EP0233542A1 (de) Vorratsmagazin für Blattfilmstapel
DE19952299B4 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle
DE2218286C2 (de) Aus Kunststoff-Folien oder dergleichen gefertigte offene Mappe zum Einstellen in Karteikästen
DE19716954A1 (de) CD - Hülle
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
DE1812578U (de) Bildtraeger, insbesondere fuer diapositive aufdrucke auf transparentem material od. dgl.
EP0791479B1 (de) Sichthülle für Papierbilder und Filmstücke
DE19716559A1 (de) Umschlag mit Schutzeinlage
AT218473B (de) Schriftguthalter für das in Unterschriftmappen eingelegte Schriftgut
DE20221474U1 (de) Umschlagmappe
DE202019102877U1 (de) Ensemble aus aus einem Flachmaterial gebildeten Elementen
DE8208879U1 (de) Fototasche
DE8222086U1 (de) Filmtasche
CH681524A5 (en) Magazine with envelope sheet having lateral upper and lower closure extensions - can be releasably connected for despatch to second envelope sheet via tab inserted in slot and adhesive strips
DE3527569A1 (de) Schutzhuelle fuer magnetbandverpackungskartons
DE7529855U (de) Huelle fuer Schallplatten
DE1812610A1 (de) Verpackungshilfsmittel
EP0761474A2 (de) Fotoalbum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910620