EP0761474A2 - Fotoalbum - Google Patents

Fotoalbum Download PDF

Info

Publication number
EP0761474A2
EP0761474A2 EP95120634A EP95120634A EP0761474A2 EP 0761474 A2 EP0761474 A2 EP 0761474A2 EP 95120634 A EP95120634 A EP 95120634A EP 95120634 A EP95120634 A EP 95120634A EP 0761474 A2 EP0761474 A2 EP 0761474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
photo album
compartment
album according
film
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761474A3 (de
Inventor
Rudolph Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hama & Co GmbH
Original Assignee
Hama & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hama & Co GmbH filed Critical Hama & Co GmbH
Publication of EP0761474A2 publication Critical patent/EP0761474A2/de
Publication of EP0761474A3 publication Critical patent/EP0761474A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/08Albums

Definitions

  • the invention relates to a photo album with a front cover flap and a rear cover flap which are connected to one another by a back, image holders being attached directly or indirectly to the inside of one of the cover flaps and / or to the back.
  • Photo albums are used to archive pictures or positives, which can be glued to cardboard boxes or inserted into sleeves, for example. Often because of certain positive copies it is advisable to archive the corresponding negatives together with the positives.
  • Index prints are images on which all individual images of an entire film are exposed or printed, for example up to about 40 pictures. Although the images are small, they are positive and have the corresponding image number, so that it is very easy to find the desired image even when the original enlargement is no longer available.
  • a receiving device for film rolls or cartridges is provided on at least one of the flaps. With this recording device, the film rolls or cartridges are held securely on the cover flap.
  • the receiving device can be provided on the inside and / or on the outside of one or both flaps. Expediently, however, it will be attached to the inside of one of the envelope flaps so that the film rolls or cartridges to be stored are protected when the photo album is closed.
  • the receiving device is a compartment floor with at least one compartment for a film roll or cartridge. More normal with a photo album Capacity, for example, can be used to create an archiving option for eight film rolls. However, the number of subjects is not fixed.
  • compartments are preferably dimensioned such that the film roll or cartridge, which is accommodated in such a compartment, is held therein due to mechanical tension. Additional fastening devices can thus be dispensed with.
  • the shelf from a blank made of cardboard, plastic or metal.
  • the blank is then folded on the outer edges in order to ensure that a spacer of such a height is formed with respect to the corresponding flap that a film roll can be inserted into a compartment without it protruding over the surface of the compartment bottom. If necessary, even the corresponding wall of the envelope flap can serve as a base for a film roll or cartridge.
  • the compartment floor can also be a deep-drawn or molded part, which can be processed by punching, embossing, etc. if necessary.
  • the side walls of the compartment / the compartments defining sections are cut into a blank and these are folded over.
  • the desired mechanical tension is then applied by the fold seam, so that the generally light film roll can be inserted into such a compartment and is held by the contact forces of the side walls.
  • the compartment or the compartments are formed in a block forming the compartment bottom.
  • This shelf is preferably made of foam.
  • the size of the fan can be such that the film rolls or cartridges are contained therein solely by mechanical tension being held.
  • the compartment or the compartments are covered individually or together.
  • a film for example a self-adhesive film, can be attached to the compartment floor, which covers the compartment or at least a part of the compartments.
  • a further embodiment provides that the receiving device has at least one clip which can be closed and opened and which surrounds a film roll or cartridge.
  • the bracket which can also be configured in several parts, is placed around the film roll and closed, for example, by snapping it into place.
  • the recording device can also consist of a single wire bracket, which encloses all film rolls or cartridges to be archived. This makes molded parts and adhesive parts unnecessary.
  • the receiving device is a pin angled from the cover flap, onto which, in particular, a film roll can be attached.
  • the photo album shown in Figure 1 consists essentially of a front cover flap 10, a rear cover flap 14 and a back 12 which connects the front cover flap 10 and the rear cover flap 14.
  • a multiplicity of cardboard sheets 16 are fixed to the rear flap 14, on which photographs 18 or the like can be glued.
  • the cardboard sheets 16 can be turned over in the manner of book pages. In the embodiment shown here, the cardboard sheets 16 are only connected to the rear flap 14 and are therefore not attached to the back 12.
  • a compartment bottom 20 is attached to the inside of the front flap 10, for example by gluing, which in the embodiment shown consists of a solid foam block into which the individual compartments 22 are embedded.
  • Eight compartments 22 of substantially the same type are provided, each with a film roll or cartridge being accommodated.
  • the number of compartments 22 in the shelf 20 is basically arbitrary and will expediently be adapted to the capacity of the photo album.
  • the compartment bottom 20 from a blank made of cardboard, plastic or metal, whereby a body is first formed by folding, which in an external view resembles the foam block described above.
  • the height of the side walls 24 of the compartment bottom 20 is chosen so that it is greater than or equal to the diameter of a film roll or cartridge.
  • the compartments 22 are formed in the cut of the compartment bottom 20 such that side walls 26 are cut again and folded inwards, the folding being carried out in such a way that a film roll inserted into the compartment 22 thus formed is held under mechanical prestressing of the side walls 26.
  • the inside of the front flap 10 forms the bottom of the compartments 22 so that the film rolls or cartridges are held securely in place.
  • compartments in such a way that they are not folded towards the inside of the front flap 10, but away from it, so that the compartments are formed by upstanding side walls of the blank for the compartment bottom.
  • the width of the back 12 is selected such that the photo album can be closed in the manner of a book, essentially free of tension and stress.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a photo album according to the present invention, the photo album being closed.
  • the cardboard sheets 16 are fastened to the rear cover flap 14, but these in turn have no connection to the book spine 12.
  • the book spine 12 can thus be freely pivoted relative to the rear cover flap 14 about its common edge.
  • the compartment bottom 20 is fixed to the front flap 10.
  • one side wall of the compartment bottom 20 bears against the inside of the back 12, but is not attached to it.
  • the front flap 10 is free relative to the back 12 around the common connecting edge pivotable.
  • the compartment bottom 20 has trough-like compartments 22 in which the film rolls or cartridges are accommodated. In the case of a tub-like design of the compartments 22, it is appropriate to secure the film rolls or cartridges against falling out, for example again by means of a self-adhesive film, by means of Velcro strips, hangers or the like.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a photo album, in which the image holders are sleeves 30, into which images or photographs are inserted into openings on the wide or narrow side.
  • the individual casings lie on top of each other like roof tiles.
  • Photo albums of this type are suitable for entire series of images or for storing the index prints already mentioned.
  • the sleeves 30 are in turn fixed to the rear cover flap 14, while a compartment bottom 20 min eight compartments 22 is attached to the front cover flap 10, as described above.
  • the face of the compartment bottom 20 facing the viewer can be prepared in all embodiments so that it can be labeled. This makes it easier to find the film roll for the original image from which prints are to be made.
  • the compartment bottom 20 can be coated, for example, or have areas on which labels or the like can be glued.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Fotoalbum, mit einer vorderen Umschlagklappe (10) und einer hinteren Umschlagklappe (14), die durch einen Rücken (12) miteinander verbunden sind, wobei Bildhalter direkt oder indirekt an der Innenseite der Umschlagklappen und/oder am Rücken (12) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Umschlagklappen eine Aufnahmeeinrichtung für Filmrollen oder -patronen vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fotoalbum, mit einer vorderen Umschlagklappe und einer hinteren Umschlagklappe, die durch einen Rücken miteinander verbunden sind, wobei Bildhalter direkt oder indirekt an der Innenseite einer der Umschlagklappen und/oder am Rücken befestigt sind.
  • Fotoalben dienen zur Archivierung von Bildern oder Positiven, die beispielsweise auf Kartons aufgeklebt oder in Hüllen eingesteckt werden. Da oftmals von bestimmten Positiven Kopien hergestellt werden sollen, ist es zweckmäßig, auch die entsprechenden Negative gemeinsam mit den Positiven zu archivieren.
  • Urbelichtete Filme bzw. belichtete und noch nicht entwickelte Filme werden vorzugsweise auf Rollen oder in sogenannten Patronen aufbewahrt. Nach der Entwicklung werden diese Filme in der Regel in kurze Streifen geschnitten und in entsprechende Hüllen eingeschoben, die dann gegebenenfalls in das Fotoalbum mit eingelegt oder eingeheftet werden können. Der Vorteil dieser Art der Filmarchivierung besteht darin, daß man für Bildnachbestellungen die entsprechenden Negative oder Dias per Sicht auswählen kann. Allerdings besteht die große Gefahr, daß die Filmstreifen beschädigt oder mit Fingerabdrücken versehen werden können, was zur Minderung der Bildqualität bei den Abzügen oder Vergrößerungen führt. Zudem ist das Beurteilen und das Herausfinden des gewünschten Negativs besonders schwierig, da es gilt, ein Farbnegativ zu beurteilen. Vor allem, wenn Serienaufnahmen angefertigt wurden, die im wesentlichen den gleichen Bildinhalt haben, wird das Auffinden äußerst mühsam. Die Fotolabors gehen deshalb mehr und mehr dazu über, auf die Rückseite der Positive Datum und Bildnummer aufzudrucken. Dadurch entfällt zwar das lästige Suchen, ungelöst bleibt aber das Problem, Schäden oder Fingerabdrücke auf den Filmstreifen zu vermeiden.
  • Es soll deshalb dazu übergegangen werden, die Filme nach der Entwicklung nicht mehr in einzelne Stücke zu zerschneiden, sondern aufzurollen und in eine Patrone einzuspulen. Das bedeutet, daß der Endverbraucher den Filmstreifen nicht mehr zu Gesicht bekommt und ihn auch nicht berührt. Will er Bilder nachbestellen, so gibt er einfach die entsprechende Bildnummer an. Diese Vorgehensweise wird noch weiter dadurch erleichtert, daß in letzter Zeit die Fotolabors sogenannte Indexprints fertigen. Indexprints sind Bilder, auf denen alle Einzelbilder eines gesamten Filmes aufbelichtet oder aufgedruckt werden, beispielsweise bis zu etwa 40 Bilder. Die Bilder sind zwar klein, liegen aber positiv vor und sind mit der entsprechenden Bildnummer versehen, so daß ein Heraussuchen des gewünschten Bildes sogar dann sehr einfach ist, wenn die Originalvergrößerung nicht mehr vorliegt.
  • Allerdings wird die Archivierung der Filmstreifen nun schwierig, da diese nun nicht mehr in einer Flachpackung vorliegen, sondern als voluminöse Patrone oder Rolle mit einem erhöhten Platzbedarf.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Fotoalbum zu schaffen, das die gemeinsame Archivierung von Positiven und Negativen auch dann erlaubt, wenn die Negative als Filmrolle oder in einer Patrone aufbewahrt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fotoalbum nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß an wenigstens einer der Umschlagklappen eine Aufnahmeeinrichtung für Filmrollen oder -patronen vorgesehen ist. Mit dieser Aufnahmeeinrichtung werden die Filmrollen oder -patronen sicher an der Umschlagklappe gehalten.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann an der Innenseite und/oder an der Außenseite einer oder beider Umschlagklappen vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise wird sie allerdings an der Innenseite einer der Umschlagklappen angebracht sein, damit die aufzubewahrenden Filmrollen oder -patronen bei geschlossenem Fotoalbum geschützt liegen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Aufnahmeeinrichtung ein Fächerboden mit mindestens einem Fach für eine Filmrolle oder -patrone. Bei einem Fotoalbum normaler Kapazität kann beispielsweise so eine Archivierungsmöglichkeit für acht Filmrollen geschaffen werden. Die Anzahl der Fächer ist allerdings nicht festgelegt.
  • Bevorzugt sind die Fächer so bemessen, daß die Filmrolle oder -patrone, die in einem solchen Fach untergebracht wird, aufgrund mechanischer Spannung darin gehalten wird. Damit können zusätzliche Befestigungseinrichtungen entfallen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, den Fächerboden aus einem Zuschnitt aus Pappe, Kunststoff oder Metall herzustellen. Der Zuschnitt wird dabei an den Außenkanten gefalzt, um zu erreichen, daß bezüglich der entsprechenden Umschlagklappe ein Abstandhalter einer solchen Höhe gebildet wird, daß eine Filmrolle in ein Fach eingelegt werden kann, ohne daß sie über die Fläche des Fächerbodens ragt. Gegebenenfalls kann sogar die entsprechende Wand der Umschlagklappe als Anlageboden für eine Filmrolle oder -patrone dienen.
  • Auch kann der Fächerboden ein Tiefzieh- oder Formteil sein, das gegebenenfalls durch Stanzen, Prägen usw. bearbeitet wird.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, daß in einen Zuschnitt die Seitenwände des Faches/der Fächer definierende Abschnitte geschnitten und diese umgefalzt sind. Durch die Falznaht wird dann die erwünschte mechanische Spannung aufgebracht, so daß die in der Regel leichte Filmrolle in ein solches Fach eingesetzt werden kann und durch die Anlagekräfte der Seitenwände gehalten wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist das Fach bzw. sind die Fächer in einem den Fächerboden bildenden Block ausgebildet.
  • Dieser Fächerboden besteht bevorzugt aus Schaumstoff. Auch hier kann die Fächergröße so bemessen sein, daß die Filmrollen oder -patronen allein durch mechanische Spannung darin gehalten werden.
  • Um die Filmrollen oder -patronen besser zu schützen, kann vorgesehen sein, daß Fach oder die Fächer einzeln oder gemeinsam abzudecken.
  • Dazu kann auf dem Fächerboden eine Folie, beispielsweise eine selbsthaftende Folie, angebracht sein, welche das Fach bzw. zumindest einen Teil der Fächer abdeckt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Aufnahmeeinrichtung mindestens einen eine Filmrolle oder -patrone umgebenden, verschließ- und öffenbaren Bügel aufweist. Der Bügel, der auch mehrteilig ausgestaltet sein kann, wird um die Filmrolle gelegt und beispielsweise durch Einrasten verschlossen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann auch aus einem einzigen Drahtbügel besteht, der alle zu archivierenden Filmrollen oder -patronen umschließt. Damit werden Formteile und Kleberteile unnötig.
    Schließlich kann auch vorgesehen sein, daß die Aufnahmeeinrichtung ein von der Umschlagklappe abgewinkelter Stift ist, auf den insbesondere eine Filmrolle aufsteckbar ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Fotoalbums gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine Schnittansicht durch ein Fotoalbum gemäß der Erfindung, das geschlossen ist; und
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform eines Fotoalbums gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht im geöffneten Zustand.
  • Das in Figur 1 dargestellte Fotoalbum besteht im wesentlichen aus einer vorderen Umschlagklappe 10, einer hinteren Umschlagklappe 14 sowie einem Rücken 12, der die vordere Umschlagklappe 10 und die hintere Umschlagklappe 14 verbindet. An der hinteren Umschlagklappe 14 ist eine Vielzahl von Kartonblättern 16 festgelegt, auf denen Fotografien 18 oder dergleichen aufgeklebt werden können. Die Kartonblätter 16 lassen sich nach Art von Buchseiten umschlagen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Kartonblätter 16 lediglich mit der hinteren Umschlagklappe 14 verbunden und somit nicht am Rücken 12 festgelegt. An der Innenseite der vorderen Umschlagklappe 10 ist ein Fächerboden 20 angebracht, beispielsweise durch Kleben, der bei der dargestellten Ausführungsform aus einem massiven Schaumstoffblock besteht, in die die einzelnen Fächer 22 eingelassen sind. Es sind acht im wesentlichen gleichartige Fächer 22 vorgesehen, wobei in jedem eine Filmrolle oder -patrone unterzubringen ist. Die Anzahl der Fächer 22 im Fächerboden 20 ist grundsätzlich beliebig und wird zweckmäßigerweise der Kapazität des Fotoalbums angepaßt sein.
  • Als Alternative ist denkbar, den Fächerboden 20 aus einem Zuschnitt aus Pappe, Kunststoff oder auch Metall herzustellen, wobei zunächst durch Falzen ein Körper gebildet wird, welcher in einer Außenansicht dem oben beschriebenen Schaumstoffblock ähnelt. Die Höhe der Seitenwände 24 des Fächerbodens 20 ist dabei so gewählt, daß sie größer oder gleich dem Durchmesser einer Filmrolle oder -patrone ist. Die Fächer 22 werden in dem Zuschnitt des Fächerbodens 20 so gebildet, daß wieder Seitenwände 26 geschnitten und nach innen gefalzt werden, wobei die Falzung so durchgeführt wird, daß eine in das so gebildete Fach 22 eingelegte Filmrolle unter mechanischer Vorspannung der Seitenwände 26 gehalten wird.
  • Wenn der so hergestellte Fächerboden 20 an der Innenseite der vorderen Umschlagklappe 10 befestigt wird, wiederum zweckmäßigerweise durch Kleben, bildet die Innenseite der vorderen Umschlagklappe 10 den Boden der Fächer 22, so daß die Filmrollen oder -patronen sicher an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Um die untergebrachten Filmrollen oder -patronen vor Umwelteinflüssen oder vor dem Herausfallen zu schützen, kann weiterhin vorgesehen sein, eine transparente, selbsthaftende Folie über den Fächerboden 20 zu legen, die bedarfsweise geöffnet werden kann. Eine solche Folie ist in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt.
  • Es ist auch denkbar, die Fächer so zu bilden, daß nicht zur Innenseite der vorderen Umschlagklappe 10 hingefalzt wird, sondern von ihr weg, so daß die Fächer durch aufragende Seitenwände des Zuschnittes für den Fächerboden gebildet werden.
  • Bei allen Ausführungsformen ist die Breite des Rückens 12 so gewählt, daß das Fotoalbum nach Art eines Buches im wesentlichen spannungsfrei und belastungsfrei zugeklappt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch ein Fotoalbum gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Fotoalbum geschlossen ist. An der hinteren Umschlagklappe 14 sind die Kartonblätter 16 befestigt, die aber wiederum keine Verbindung zum Buchrücken 12 haben. Der Buchrücken 12 ist somit relativ zu der hinteren Umschlagklappe 14 um ihre gemeinsame Kante frei verschwenkbar. An der vorderen Umschlagklappe 10 ist der Fächerboden 20 festgelegt. Im hier dargestellten geschlossenen Zustand des Fotoalbums liegt eine Seitenwand des Fächerbodens 20 an der Innenseite des Rückens 12 an, ist aber nicht damit befestigt. Somit ist auch die vordere Umschlagklappe 10 relativ zum Rücken 12 um die gemeinsame Verbindungskante frei verschwenkbar. Der Fächerboden 20 weist wannenartige Fächer 22 auf, in denen die Filmrollen bzw. -patronen untergebracht werden. Bei einer wannenartigen Ausgestaltung der Fächer 22 ist es angebracht, die Filmrollen oder Patronen gegen Herausfallen zu sichern, beispielsweise wieder durch eine selbsthaftende Folie, durch Klettstreifen, Bügel oder dergleichen.
  • Schließlich zeigt Figur 3 eine weitere Ausführungsform eines Fotoalbums, bei dem die Bildhalter Hüllen 30 sind, in die Bilder oder Fotografien in Öffnungen an der Breit- oder Schmalseite eingesteckt werden. Dabei liegen die einzelnen Hüllen dachziegelartig übereinander. Derartige Fotoalben sind für ganze Bildserien oder auch zur Aufbewahrung der bereits erwähnten Indexprints geeignet. Die Hüllen 30 sind wiederum an der hinteren Umschlagklappe 14 festgelegt, während ein Fächerboden 20 min acht Fächern 22 derart, wie sie zuvor beschrieben ist, an der vorderen Umschlagklappe 10 befestigt ist.
  • Die dem Betrachter zugewandte Seite des Fächerbodens 20 kann bei allen Ausführungsformen so präpariert sein, daß sie beschriftet werden kann. Dies erleichtert das Auffinden der Filmrolle für das Vorlagebild, von dem Abzüge gemacht werden sollen. Dazu kann der Fächerboden 20 beispielsweise beschichtet sein oder Bereiche aufweisen, auf die Etiketten oder dergleichen aufgeklebt werden können.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    vordere Umschlagklappe
    12
    Rücken
    14
    hintere Umschlagklappe
    16
    Kartonblätter
    18
    Fotografien
    20
    Fächerboden
    22
    Fach
    24
    Seitenwände des Fächerbodens
    26
    Seitenwände eines Faches
    30
    Hülle

Claims (13)

  1. Fotoalbum, mit einer vorderen Umschlagklappe und einer hinteren Umschlagklappe, die durch einen Rücken miteinander verbunden sind, wobei Bildhalter direkt oder indirekt an der Innenseite der Umschlagklappen und/oder am Rücken befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Umschlagklappen (10) eine Aufnahmeeinrichtung (20, 22) für Filmrollen oder -patronen vorgesehen ist.
  2. Fotoalbum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (20, 22) an der Innenseite und/oder an der Außenseite der Umschlagklappe(n) (10, 14) vorgesehen ist.
  3. Fotoalbum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung ein Fächerboden (20) mit mindestens einem Fach (22) für eine Filmrolle oder -patrone ist.
  4. Fotoalbum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach (22) so bemessen ist, daß eine eingelegte Filmrolle oder -patrone aufgrund mechanischer Spannung darin gehalten wird.
  5. Fotoalbum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fächerboden (20) aus einem Zuschnitt aus Pappe, Kunststoff oder Metall hergestellt ist oder ein Tiefzieh- oder Formteil ist.
  6. Fotoalbum nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Zuschnitt die Seitenwände des Faches/der Fächer (22) definierende Abschnitte geschnitten und diese umgefalzt sind.
  7. Fotoalbum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach/die Fächer (22) in einem den Fächerboden (20) bildenden Block ausgebildet sind.
  8. Fotoalbum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fächerboden (20) aus Schaumstoff besteht.
  9. Fotoalbum nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach/die Fächer (22) einzeln oder gemeinsam abzudecken sind.
  10. Fotoalbum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fächerboden (20) eine Folie, beispielsweise eine selbsthaftende Folie, angebracht ist, welche das Fach bzw. zumindest einen Teil der Fächer (22) abdeckt.
  11. Fotoalbum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung mindestens einen eine Filmrolle oder -patrone zumindest teilweise umgebenden, verschließ- und öffenbaren Bügel aufweist.
  12. Fotoalbum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung aus einem Drahtbügel besteht, der alle zu archivierenden Filmrollen oder -patronen umschließt.
  13. Fotoalbum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung ein von der Umschlagklappe abgewinkelter Stift ist, auf den insbesondere eine Filmrolle aufsteckbar ist.
EP95120634A 1995-08-30 1995-12-28 Fotoalbum Withdrawn EP0761474A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513890U DE29513890U1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Fotoalbum
DE29513890U 1995-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761474A2 true EP0761474A2 (de) 1997-03-12
EP0761474A3 EP0761474A3 (de) 1998-01-14

Family

ID=8012375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120634A Withdrawn EP0761474A3 (de) 1995-08-30 1995-12-28 Fotoalbum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0761474A3 (de)
JP (1) JPH0958149A (de)
DE (1) DE29513890U1 (de)
FR (1) FR2738186B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003689A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Ab Biwex Album folder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303825A (en) * 1993-01-12 1994-04-19 Eastman Kodak Company Storage assemblage for index print sheets and cassettes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566300A (en) * 1946-09-03 1951-09-04 Banning Jr Thomas A Record album
AT317575B (de) * 1972-05-29 1974-09-10 Hirsch Plastik Mappe oder Album zur Aufbewahrung von kassettierten Tonbändern
US5161907A (en) * 1991-11-01 1992-11-10 Byrne Charles T Combination photo and video cassette album
DE4239056C1 (de) * 1992-11-20 1993-12-23 Sylvia Kramer Fotoalbum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303825A (en) * 1993-01-12 1994-04-19 Eastman Kodak Company Storage assemblage for index print sheets and cassettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003689A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Ab Biwex Album folder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738186A3 (fr) 1997-03-07
FR2738186B3 (fr) 1997-08-01
EP0761474A3 (de) 1998-01-14
DE29513890U1 (de) 1995-11-09
JPH0958149A (ja) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555966C3 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE3021138C2 (de) Diaband
EP1015255B1 (de) Ebene klarsichthülle
EP0761474A2 (de) Fotoalbum
EP0344695A2 (de) Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material
DE4239056C1 (de) Fotoalbum
DE19523064C2 (de) Foto-Auftragstasche
DE2445830A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fotografische kopiervorlagen enthaltende filmstreifen
DE2816535C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Heftrandes an photographischen Bildern
DE1916158A1 (de) Filmbetrachtungs-,Speicherungs- und Auslesevorrichtung
DE2320163C2 (de) Kassette für integrale selbstentwickelnde Filmeinheiten
DE19511466A1 (de) Papiertasche für Fotozwecke
DE19722706C1 (de) Ebene Klarsichthülle
EP0791479B1 (de) Sichthülle für Papierbilder und Filmstücke
DE1812578U (de) Bildtraeger, insbesondere fuer diapositive aufdrucke auf transparentem material od. dgl.
DE3905502A1 (de) Lesezeichen mit einem druckwerk
DE2413857C3 (de) Schachtel für einen fotografischen Film
DE8623263U1 (de) Papiertasche für Fotozwecke
AT7256U1 (de) Vorrichtung zur archivierung von bildern
EP0565769A1 (de) Telefon- oder Adressenregister
DE8223916U1 (de) Aufbewahrungshuelle fuer Diapositive
DE7826434U1 (de) Fotoalbum
DE8431485U1 (de) Negativtasche
CH688249A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fotobuches, und derart hergestelltes Fotobuch.
DE3149509A1 (de) Verfahren zum zusammenfassen fotografischer aufnahmen und kasetten zum aufbewahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980715