EP0344356A1 - Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien Download PDF

Info

Publication number
EP0344356A1
EP0344356A1 EP19880112748 EP88112748A EP0344356A1 EP 0344356 A1 EP0344356 A1 EP 0344356A1 EP 19880112748 EP19880112748 EP 19880112748 EP 88112748 A EP88112748 A EP 88112748A EP 0344356 A1 EP0344356 A1 EP 0344356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welding
clamps
foils
rod
welding rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880112748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Girnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Original Assignee
Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma filed Critical Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Publication of EP0344356A1 publication Critical patent/EP0344356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • B29C66/3432Making tension-free or wrinkle-free joints by holding the material loose or tension-free during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines

Definitions

  • the invention relates to a device for welding, in particular for the separation welding of foils, which loop around one or more objects under tension, with two mutually movable pairs of clamps, between which a heated welding rod and a welding pad are movably arranged, such that the films between the pairs of clamps the clamping process and before the welding process are bulged against the welding rod, and the welding process takes place after the welding base has been moved back with substantially relieved foils.
  • a device of the type specified above has become known from DE-OS 19 03 515.
  • objects are enveloped by a film which are pushed against a film curtain, the two film parts of the curtain being connected to one another behind the objects by welding, specifically by means of separation welding.
  • the objects are covered with a loop made of a plastic film.
  • the created container is separated and at the same time a new foil curtain is formed for the subsequent wrapping process.
  • this foil tension must be taken into account when welding or separating welding.
  • both the welding base and the welding rod are driven in such a way that the welding rod is first advanced so that the foils to be welded together are bulged against the welding rod after clamping. After the clamping process, the welding pad is pulled back, the foils being relaxed. The welding then takes place.
  • DE-OS 23 65 953 describes a banding machine which has a special tightening device in order to tighten the film after wrapping it but before welding.
  • the foils to be welded and separated are held by only two pairs of clamps. Although the film is stretched tight, there is no special device to relieve the film during welding. This makes the construction considerably easier.
  • the separation welds can no longer be achieved with simple means.
  • the device of the aforementioned DE-OS 19 03 515 is not or is difficult to use.
  • the problem is that this known device has a complicated structure and requires a plurality of drive means not only to move the clamps and the welding rod, but also to bring about the necessary movement of the welding pad.
  • Container With the problem of subdividing objects encased together into smaller ones Container also has the problem that the position of the device in the machine must be changeable. The width of the individual containers has to be changed frequently, and accordingly the separating welding devices have to be moved laterally to the conveying direction.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device with which it is possible to achieve useful results when welding, in particular when welding foils separately, even when the foils have a considerable tension, and in particular the device is of simple design and therefore should have small dimensions, so that it is possible to use the device even in confined spaces.
  • the invention is based on a device of the type specified at the outset and proposes that the welding pad is under the action of an elastic feed force which is large enough to bulge the foils, and the welding rod being the welding pad at the start of the welding process pushes back.
  • the welding pad is under the action of an elastic feed force which can easily be dimensioned in the desired manner. In this way, a special drive of the welding pad can be saved.
  • the welding pad is only to be arranged between the corresponding clamps and ensures that the film section between the clamps is bulged like a roof during the clamping process. After the clamping process, the foils are still under considerable tension. However, if the welding rod is pushed forward, it presses against the foils and thus against the welding pad, which can withdraw a corresponding amount. A special drive for the welding pad is not necessary.
  • the retreat occurs so quickly that the weld has not yet weakened the foils so that the foils are torn apart.
  • the welding process only takes place when the foils are already relieved.
  • the welding process in particular the separation welding process, then takes place in the usual way.
  • the clamps are released and the tension of the film parts outside the clamps also affects the area of the weld. The weld is then no longer destroyed because it has already cooled down sufficiently.
  • the invention achieves a very simple construction. Only the clamps and the welding rod have to be driven. Films can also be processed at extreme tensions, and in particular it is possible to use the arrangement according to the invention even in very confined spaces. In particular, it is possible to accommodate, for example, a plurality of such devices, for dividing a film loop formed together into a number of individual containers.
  • the two clamps are connected to one another and driven together on one side of the film, and that these two clamps have a guide and a holder for the welding pad between them. It is particularly provided that the two clamps on the side of the welding rod are interconnected and driven together.
  • the invention proposes that the two clamps on the other side of the film are interconnected and driven together, and that the two clamps have a guide for the welding rod between them. It is beneficial if the clamps and the welding rod have one thing in common have the same drive and the terminals can be pressed back against the action of a spring or the like.
  • This design significantly simplifies the device according to the invention.
  • the welding pad with the associated clamps is moved against the foils and, simultaneously or immediately afterwards, the welding rod with the associated clamps also moves against the foils.
  • the elastic means ensure that the foils are first pretensioned roof-like from the welding pad, that the two foils are subsequently clamped, and that the welding rod finally pushes back the welding pad and carries out the welding process.
  • the device according to the invention can be used with particular advantage when it comes to subdividing the separate containers so far that these containers are still partially attached to one another.
  • Such a partial separation welding in the manner of a perforation has the advantage that the removal of the finished containers is considerably simplified.
  • the invention proposes that the heated welding rod has a plurality of notches which form interruption points in the separation welding, at which the parts to be separated are attached to one another.
  • the formation of coherent structures in the aforementioned manner succeeds in the invention in particular because the welding of the plastic films takes place in the unloaded state, the risk of the welding tearing is practically eliminated.
  • the device according to the invention is shown in a section.
  • the section plane or the image plane corresponds to the plane of the film curtain through which the objects 3 have been pushed and have been enveloped by the films 1, 2.
  • Slides 1, 2 consist of a weldable plastic.
  • the foils 1, 2 can be a single piece of foil. But in particular they can also consist of two parts.
  • the foils 1, 2 can also encase a large number of individual objects together.
  • the objects 3 in the illustration of the drawing have a cylindrical shape. It can be cans or the like.
  • the bracket 23 is supported by the support 24 on the drive 22, which is represented by a rod.
  • the devices for moving this rod or the drive 22 are not shown in detail.
  • the support plate 25 on the support 24 forms an abutment for the spring 26.
  • These springs 26 act on the lower ends of the clamps 6 and 7, so that these clamps 6 and 7 are taken along when the drive 22 is lifted, as is the welding rod 8. However, if the terminals 6 and 7 encounter resistance, they can remain behind due to the springs 26 with respect to the feed movement of the drive 26.
  • the welding pad 9 is arranged above the objects 3, which are enveloped by the foils 1 and 2, and can be moved by means of the drive 29, which is shown as a rod is.
  • the welding pad 9 is seated in a recess 14 in the holder 12, which is supported by a spring 10 on an abutment 27 of the drive 29.
  • the spring 10 surrounds a rod 28 which can dip into the abutment 27.
  • the bracket 12 is movable in the guide 11 which is arranged on the inside of the terminals 4 and 5.
  • the terminals 4 and 5 are rigidly connected to the drive 29.
  • the front of the terminals 4 and 5 carries an elastic insert or a support 13 to improve the hold of the film during the clamping process.
  • the drive 29 is moved downwards and the drive 22 upwards. Both movements can take place simultaneously, but it is also possible to delay the lifting movement of the drive 22 somewhat.
  • 2 shows the position of the drives 29 and 22 in which the terminal 4 interacts with the terminal 6, while the terminals 5 and 7 also clamp the foils 1, 2.
  • the welding pad 9 is already pushed back somewhat against the action of the spring 10 because of the tensioned foils 1 and 2, and the holder 12 has been pushed back somewhat into the guide 11.
  • the welding pad 9 protrudes clearly above the terminals 4, 5, so that the foils 1, 2 are bulged downwards.
  • FIG. 2 The position of FIG. 2 is only of short duration or only a transition stage.
  • the hot welding rod 8 presses the welding pad 9 against the force of the spring 10 further back, so that the film part, which runs between the pairs of terminals 4 and 6 or 5 and 7, is relaxed.
  • This position is shown in FIG. 3. It is clear that with this further advance of the drive 22, the springs 26 are compressed further, since a further advance of the terminals 6 and 7 is not possible.
  • the foil parts 1, 2 are welded separately between the gills 4 and 6 on the one hand and 5 and 7 on the other hand. After the separation welding process and adequate cooling, the clamping can be released again.
  • the welding rod 8 is formed uniformly over its entire length, there is a complete separation welding.
  • the foils 1, 2 are cut through in the plane 18 but are also welded to one another at the same time. In special cases, welding alone can be used. After the clamps have been loosened, the foils 1, 2 lie practically completely against the objects.
  • FIGS. 4 to 6 When a welding rod 8 is used, as shown in FIGS. 4 to 6, there is a partial separation welding.
  • the notches 15 arranged at a uniform distance on the welding rod 8 interrupt the separation welding, so that the individual containers are still connected at these points.
  • the welding rod 8 has a roof-like formation 19 with a knife-like welding edge 20 on its working side.
  • the welding edge 20 essentially comes into contact only with the foils 1, 2 and also presses back the welding base 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Beim Trennschweißen von Folien (1,2) unter hoher Spannung besteht die Gefahr, daß die Trennschweißung mißlingt. Es wird vorgeschlagen, zwischen den Klemmbacken (4,5) eine Schweißunterlage (9) elastisch nachgiebig zu lagern. Die Schweißunterlage (9) bewirkt beim Schweißvorgang zunächst eine Vorwölbung der Folien (1,2), die erst unter der Wirkung des Schweißstabes (8) beseitigt wird. Dabei ergibt sich eine praktisch völlige Entlastung der Folien (1,2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen, insbesondere zum Trennschweißen von Folien, die unter Spannung einen oder mehrere Gegenstände umschlingen, mit zwei gegeneinander beweglichen Klemmenpaaren, zwischen denen ein beheizter Schweißstab und eine Schweißunterlage beweglich angeordnet sind, derart, daß die Folien zwischen den Klemmenpaaren nach dem Klemmvorgang und vor dem Schweißvorgang gegen den Schweißstab vorgewölbt sind, und der Schweißvorgang nach Zurückbewegung der Schweißunterlage bei im wesentlichen entlasteten Folien erfolgt.
  • Eine Vorrichtung der vorstehend angegebenen Gattung ist durch die DE-OS 19 03 515 bekanntgeworden. Mittels dieser Vor­richtung werden Gegenstände von einer Folie umhüllt, die gegen einen Folienvorhang geschoben werden, wobei die beiden Folien­teile des Vorhanges hinter den Gegenständen miteinander durch Schweißung, und zwar durch Trennschweißung, verbunden werden. Auf diese Weise werden die Gegenstände mit einer Schlinge aus einer Kunststoffolie umhüllt. Das geschaffene Gebinde wird abgetrennt, und gleichzeitig wird ein neuer Folienvorhang gebildet für den nachfolgenden Umhüllungsvorgang.
  • Da es erwünscht ist, die Gegenstände möglichst straff zu umhüllen, muß beim Schweißen bzw. Trennschweißen auf diese Folienspannung Rücksicht genommen werden. Dies geschieht bei der erwähnten Vorrichtung dadurch, daß die beiden miteinander zu verschweißenden Folien durch zwei Klemmbackenpaare fest­geklemmt werden, wobei zwischen den Klemmbackenpaaren der Schweißstab und die Schweißunterlage angeordnet sind. Dabei ist zusätzlich zu den Klemmbackenpaaren sowohl die Schweiß­unterlage als auch der Schweißstab angetrieben, und zwar derart, daß der Schweißstab zunächst vorgeschoben wird, so daß nach dem Klemmen die miteinander zu verschweißenden Folien gegen den Schweißstab vorgewölbt sind. Nach dem Klemmvorgang wird die Schweißunterlage zurückgezogen, wobei die Folien entspannt werden. Anschließend erfolgt das Schweißen.
  • In der DE-OS 23 65 953 ist eine Banderoliermaschine beschrieben, die eine besondere Straffungseinrichtung aufweist, um die Folie nach dem Umschlingen aber vor dem Verschweißen zu straffen. Bei dieser Bauweise werden die miteinander zu verschweißenden und abzutrennenden Folien nur durch zwei Klemmenpaare gehalten. Obwohl die Folie hierbei straff gespannt ist, wird auf eine besondere Einrichtung zur Entlastung der Folie beim Schweißen verzichtet. Die Bauweise wird hierdurch beträchtlich einfacher.
  • Es ist gefunden worden, daß auch bei Banderoliermaschinen mit besonderen Straffungseinrichtungen in der Regel Einrichtungen zur Entlastung der Folie beim Schweißvorgang entbehrlich sind, da eine Schweißung auch durch einfache Mittel gelingt. Extremfälle treten jedoch auf, wenn die Folien sehr hohe Spannungen besitzen. Solche hohe Spannungen ergeben sich vor allem, wenn beispielsweise im gleichen Arbeitsgang in einer Banderoliermaschine mehrere Gebinde gleichzeitig durch Umschlingung mit einer Folie geschaffen werden. Diese Gebinde sind nach dem Umschlingen und dem Abtrennen von der Folie untereinander zu teilen, d. h. es sind zwischen den Gebinden Trennschweißungen vorzunehmen. Dabei besitzen die durch die Folien umhüllten Gegenstände beispielsweise zylindrische Gestalt, und zwischen den einzelnen zylindrischen Gegenständen ist zwar durch den Banderolierungsvorgang die Folie schon eingezogen, die beiden zu verschweißenden Folien liegen jedoch noch nicht aufeinander.
  • Wenn an dieser Stelle eine Trennschweißung vorgenommen werden soll, werden durch die hierfür notwendigen Klemmen erhebliche Spannungen in den Folien erzeugt, da die Folien soweit gedehnt werden müssen, daß die zu verschweißenden Folien aufeinander liegen. Die Folienmenge ist dabei schon vorgegeben, weil der Umhüllungsvorgang schon abgeschlossen ist.
  • Wegen der hier auftretenden extremen Folienspannung gelingen die Trennschweißungen mit einfachen Mitteln nicht mehr. Aber auch die Vorrichtung der eingangs erwähnten DE-OS 19 03 515 ist nicht oder nur schwierig zu verwenden. Das Problem liegt dabei darin, daß diese bekannte Vorrichtung einen komplizierten Aufbau besitzt und eine Mehrzahl von Antriebsmitteln benötigt, um nicht nur die Klemmen und den Schweißstab zu bewegen, sondern auch um die erforderliche Bewegung der Schweißunterlage herbeizuführen. Beim Problem der Unterteilung von gemeinsam umhüllten Gegenständen in kleinere Gebinde tritt zudem das Problem auf, daß die Lage der Vorrichtung in der Maschine veränderbar sein muß. Die Breite der einzelnen Gebinde ist öfter abzuändern, und demgemäß müssen die Trennschweißeinrichtungen seitlich zur Förderrichtung versetzt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, beim Verschweißen, insbesondere beim Trennschweißen von Folien, auch dann brauchbare Ergebnisse zu erzielen, wenn die Folien eine erhebliche Spannung aufweisen, und wobei insbesondere die Vorrichtung einfach ausgebildet und daher geringe Abmessungen aufweisen soll, so daß es möglich ist, die Vorrichtung auch bei beengten Platzverhältnissen anzuwenden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung und schlägt vor, daß die Schweißunterlage unter der Wirkung einer elastischen Vorschubkraft steht, die groß genug ist, um die Folien vorzuwölben, und wobei der Schweißstab zu Beginn des Schweißvorgangs die Schweißunterlage zurückdrückt.
  • Es wurde gefunden, daß es genügt, wenn die Schweißunterlage unter der Wirkung einer elastischen Vorschubkraft steht, die leicht in der gewünschten Weise bemessen werden kann. Auf diese Weise kann ein besonderer Antrieb der Schweißunterlage eingespart werden. Die Schweißunterlage ist lediglich zwischen den entsprechenden Klemmen anzuordnen und sorgt dafür, daß beim Klemmvorgang der Folienabschnitt zwischen den Klemmen dachartig vorgewölbt wird. Nach dem Klemmvorgang stehen zwar die Folien immer noch unter erheblicher Spannung. Wenn nun aber der Schweißstab vorgeschoben wird, drückt dieser gegen die Folien und damit gegen die Schweißunterlage, die einen entsprechenden Betrag zurückweichen kann. Ein besonderer Antrieb für die Schweißunterlage ist hierbei entbehrlich.
  • Das Zurückweichen geschieht dabei so schnell, daß die Schweißung noch nicht die Folien so geschwächt hat, daß die Folien auseinandergerissen werden. Der Schweißvorgang erfolgt erst dann, wenn die Folien schon entlastet sind. Der Schweißvorgang, insbesondere der Trennschweißvorgang, läuft dann in üblicher Weise ab. Nach angemessener Abkühlzeit werden die Klemmen gelöst, und die Spannung der Folienteile außerhalb der Klemmen wirkt sich dann auch auf dem Bereich der Schweißung aus. Die Schweißung wird dann aber nicht mehr zerstört, da sie schon hinreichend abgekühlt ist.
  • Insgesamt erreicht die Erfindung eine sehr einfache Bauweise. Es sind nur die Klemmen und der Schweißstab anzutreiben. Es können Folien auch bei extremen Spannungen verarbeitet werden, und insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäße Anordnung auch bei sehr beengten Platzverhältnissen anzuwenden. Insbesondere gelingt die Unterbringung, beispielsweise von mehreren derartigen Vorrichtungen, zur Unterteilung einer gemeinsam gebildeten Folienschlinge in mehrere einzelne Gebinde.
  • Günstig ist es, wenn die beiden Klemmen auf der einen Folienseite untereinander verbunden und gemeinsam angetrieben sind, und daß diese beiden Klemmen zwischen sich eine Führung und eine Halterung für die Schweißunterlage besitzen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß auch die beiden Klemmen auf der Seite des Schweißstabes untereinander verbunden und gemeinsam angetrieben sind.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß die beiden Klemmen auf der anderen Folienseite untereinander verbunden und ge­meinsam angetrieben sind, und daß die beiden Klemmen zwischen sich eine Führung für den Schweißstab aufweisen. Dabei ist es günstig, wenn die Klemmen und der Schweißstab einen gemein­ samen Antrieb aufweisen und die Klemmen gegen die Wirkung einer Feder oder dergleichen zurückdrückbar sind.
  • Diese Bauweise vereinfacht wesentlich die erfindungsgemäße Vorrichtung. Auf der Ober- und auf der Unterseite der Folien ist nur je eine Antriebseinrichtung vorgesehen, deren Be­wegungen von einer gemeinsamen Einrichtung aus gesteuert sind. Beim Schweißvorgang wird die Schweißunterlage mit den zuge­hörigen Klemmen gegen die Folien bewegt und gleichzeitig oder unmittelbar anschließend bewegt sich auch der Schweißstab mit den zugehörigen Klemmen gegen die Folien. Durch die elasti­schen Mittel wird erreicht, daß zunächst die Folien von der Schweißunterlage dachartig vorgespannt werden, daß an­schließend das Festklemmen der beiden Folien erfolgt, und daß schließlich der Schweißstab die Schweißunterlage zurückdrückt und den Schweißvorgang durchführt.
  • Günstig ist es, wenn die elastisch nachgiebige Schweißunter­lage in der Ausnehmung einer beweglichen Halterung befestigt ist. Auch diese Ausbildung dient der Vereinfachung und Ver­kleinerung der baulichen Abmessungen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere dann mit Vorteil verwenden läßt, wenn es darum geht, die voneinander getrennten Einzelgebinde soweit zu unterteilen, daß diese Gebinde noch teilweise aneinander hängen. Eine solche teilweise Trennschweißung nach Art einer Perforierung hat den Vorteil, daß der Abtransport der gefertigten Gebinde wesentlich vereinfacht wird. Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß der beheizte Schweißstab eine Vielzahl von Einkerbungen aufweist, die beim Trennschweißen Unterbrechungsstellen bilden, an denen die zu trennenden Teile aneinander hängen. Die Bildung zusammenhängender Gebilde in der vorerwähnten Weise gelingt bei der Erfindung insbesondere deshalb, weil die Verschweißung der Kunststoffolien im entlasteten Zustand erfolgt, die Gefahr eines Aufreißens der Schweißung praktisch beseitigt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, vor Beginn des Trennschweißvorganges,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung zu Beginn des Trennschweißvorganges,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung während des Trennschweißvorganges,
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Schweißstabes in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V der Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch die Darstellung der Fig. 5 ent­sprechend der Schnittlinie VI-VI.
  • In der Darstellung der Fig. 1, 2 und 3 ist die erfindungs­gemäße Vorrichtung in einem Schnitt dargestellt. Die Schnitt­ebene bzw. die Bildebene entspricht dabei der Ebene des Folienvorhanges, durch den die Gegenstände 3 geschoben und durch die Folien 1, 2 umhüllt worden sind. Die Folien 1, 2 bestehen aus einem verschweißbaren Kunststoff. Die Folien 1,2 können ein einziges Folienstück sein. Sie können aber insbesondere auch aus zwei Teilen bestehen.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zwei Gegenstände 3 gezeigt, die durch die gezeigte Vorrichtung voneinander getrennt werden sollen. Die Folien 1,2 können aber auch eine größere Zahl einzelner Gegenstände gemeinsam umhüllen. Die Gegenstände 3 in der Darstellung der Zeichnung besitzen eine zylindrische Gestalt. Es kann sich dabei um Dosen oder dergl. handeln.
  • Die Gegenstände 3 liegen mit ihrer Folie auf den Rollen 16 auf, zwischen denen eine Öffnung 17 besteht, durch die die unteren Klemmen 6 und 7 hindurchtreten können. Diese Klemmen 6 und 7 bilden zusammen eine Führung 21 für die Halterung 23 des Schweißstabes 8.
  • Die Halterung 23 stützt sich über die Stütze 24 auf dem Antrieb 22 ab, der durch einen Stange dargestellt ist. Die Einrichtungen zur Bewegung dieser Stange bzw. des Antriebs 22 sind nicht näher dargestellt.
  • Die Stützplatte 25 an der Stütze 24 bildet ein Widerlager für die Feder 26. Diese Federn 26 wirken auf die unteren Enden der Klemmen 6 und 7 ein, so daß diese Klemmen 6 und 7 bei einer Anhebbewegung des Antriebes 22 ebenso mitgenommen werden, wie der Schweißstab 8. Treffen jedoch die Klemmen 6 und 7 auf einen Widerstand, können sie wegen der Federn 26 gegenüber der Vorschubbewegung des Antriebes 26 zurückbleiben.
  • Über den Gegenständen 3, die von den Folien 1 und 2 umhüllt sind, ist die Schweißunterlage 9 angeordnet und kann mittels des Antriebes 29 bewegt werden, die als Stange dargestellt ist. Die Schweißunterlage 9 sitzt in einer Ausnehmung 14 der Halterung 12, die sich über eine Feder 10 an einem Widerlager 27 des Antriebes 29 abstützt. Die Feder 10 umgibt eine Stange 28, die in das Widerlager 27 eintauchen kann.
  • Die Halterung 12 ist in der Führung 11 beweglich, die auf der Innenseite der Klemmen 4 und 5 angeordnet ist. Die Klemmen 4 und 5 sind starr mit dem Antrieb 29 verbunden. Die Vorderseite der Klemmen 4 und 5 trägt einen elastischen Einsatz bzw. eine Auflage 13 zur Verbesserung des Haltes der Folie beim Klemm­vorgang.
  • Zur Durchführung einer Trennschweißung wird der Antrieb 29 nach unten und der Antrieb 22 nach oben bewegt. Beide Be­wegungen können gleichzeitig erfolgen, es ist aber auch mög­lich, die Anhebbewegung des Antriebes 22 zeitlich etwas zu verzögern. Die Fig. 2 zeigt diejenige Stellung der Antriebe 29 und 22, in der die Klemme 4 mit der Klemme 6 zusammenwirkt, während die Klemmen 5 und 7 ebenfalls die Folien 1, 2 ein­klemmen. Bei der Vorschubbewegung des Antriebes 29 ist dabei die Schweißunterlage 9 entgegen der Wirkung der Feder 10 wegen der gespannten Folien 1 und 2 schon etwas zurückgedrückt, und die Halterung 12 wurde etwas in die Führung 11 zurückge­schoben. Die Schweißunterlage 9 steht jedoch deutlich über die Klemmen 4, 5 vor, so daß die Folien 1, 2 nach unten vorgewölbt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt bezüglich des Antriebes 22 diejenige Stellung, in der die Klemmen 6 und 7 schon gegen die Kraft der Federn 26 etwas zurückgeschoben sind, und zwar soweit, daß der Schweißstab 8 gerade an den Folien 1, 2 zur Anlage kommt.
  • Die Stellung der Fig. 2 ist nur von kurzer Dauer bzw. nur ein Übergangsstadium. Durch weiteren Vorschub des Antriebes 22 drückt der heiße Schweißstab 8 die Schweißunterlage 9 gegen die Kraft der Feder 10 weiter zurück, so daß der Folienteil, der zwischen den Klemmenpaaren 4 und 6 bzw. 5 und 7 verläuft, entspannt wird. Diese Stellung ist in der Fig. 3 dargestellt. Es ist klar, daß bei diesem weiteren Vorschub des Antriebes 22 die Federn 26 weiter zusammengedrückt werden, da ein weiterer Vorschub der Klemmen 6 und 7 nicht möglich ist.
  • Gleichzeitig mit dem Zurückdrücken der Schweißunterlage 9 erfolgt die Trennschweißung der Folienteile 1, 2 zwischen den Kiemmen 4 und 6 einerseits und 5 und 7 andererseits. Nach dem Trennschweißvorgang und einer angemessenen Abkühlung kann die Klemmung wieder gelöst werden.
  • Wenn der Schweißstab 8 über seine ganze Länge gleichförmig ausgebildet ist, ergibt sich eine völlige Trennschweißung. Die Folien 1,2 werden in der Ebene 18 durchgetrennt aber auch gleichzeitig miteinander verschweißt. In besonderen Fällen kann auch eine Schweißung allein angewandt werden. Nach der Lösung der Klemmen liegen die Folien 1,2 an den Gegenständen praktisch vollständig an.
  • Wenn ein Schweißstab 8 benutzt wird, wie dies in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, ergibt sich eine teilweise Trennschweißung. Die mit gleichförmigem Abstand angeordneten Einkerbungen 15 am Schweißstab 8 unterbrechen die Trennschweißung, so daß die einzelnen Gebinde noch an diesen Stellen zusammenhängen. Der Schweißstab 8 besitzt auf seiner Arbeitsseite eine dachartige Ausbildung 19 mit einer messerartigen Schweißkante 20. Die Schweißkante 20 kommt im wesentlichen allein mit den Folien 1,2 in Kontakt und drückt auch die Schweißunterlage 9 zurück.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verschweißen, insbesondere Trennschweißen von Folien (1,2), die unter Spannung einen oder mehrere Gegenstände (3) umschlingen, mit zwei gegeneinander beweglichen Klemmenpaaren (4 bis 7), zwischen denen ein beheizter Schweißstab (8) und eine Schweißunterlage (9) beweglich angeordnet sind, derart, daß die Folien (1,2) zwischen den Klemmenpaaren (4 bis 7) nach dem Klemmvorgang und vor dem Schweißvorgang gegen den Schweißstab (8) vorgewölbt sind, und der Schweißvorgang nach Zurückbewegung der Schweißunterlage (9) bei im wesentlichen entlasteten Folien erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißunterlage (9) unter der Wirkung einer elastischen Vorschubkraft (10) steht, die groß genug ist, um die Folien (1,2) vorzuwölben, und wobei der Schweißstab (8) zu Beginn des Schweißvorgangs die Schweißunterlage (9) zurückdrückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmen (4,5) auf der einen Folienseite untereinander verbunden und gemeinsam angetrieben sind, und daß die beiden Klemmen (4,5) zwischen sich eine Führung (11) und eine Halterung (12) für die Schweißunterlage (9) besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die beiden Klemmen (6,7) auf der Seite des Schweißstabes (8) untereinander verbunden und gemeinsam angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klemme (4) eines Klemmenpaares (4, 6) eine elastische Auflage (13) besitzt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmen (6, 7) auf der anderen Folienseite untereinander verbunden und gemeinsam angetrieben sind, und daß die beiden Klemmen (6, 7) zwischen sich eine Führung (21) für den Schweißstab (8) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (6, 7) und der Schweißstab (8) einen gemeinsamen Antrieb (22) aufweisen und die Klemmen gegen die Wirkung einer Feder (26) oder dergleichen zurückdrückbar sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebige Schweißunterlage (9) in einer Ausnehmung (14) einer beweglichen Halterung (12) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizte Schweißstab (8) eine Vielzahl von Einkerbungen (15) aufweist, die beim Trennschweißen Unterbruchstellen bilden, an denen die zu trennenden Folien (1,2) aneinander hängen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenpaare (4 bis 7) mit den Schweißeinrichtungen (8,9) parallel zur Förderrichtung an einer Banderoliermaschine angeordnet sind, um durch gleichzeitige Umhüllung geschaffene Gebinde voneinander zu trennen.
EP19880112748 1988-06-01 1988-08-05 Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien Withdrawn EP0344356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818664 DE3818664A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE3818664 1988-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0344356A1 true EP0344356A1 (de) 1989-12-06

Family

ID=6355627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880112748 Withdrawn EP0344356A1 (de) 1988-06-01 1988-08-05 Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0344356A1 (de)
DE (1) DE3818664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568534A1 (de) * 1990-11-09 1993-11-10 Weldotron Of Delaware, Inc. Verfahren und vorrichtung zum heisskleben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233878A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
DE19732703C2 (de) * 1997-07-30 2001-11-22 Tetra Laval Holdings & Finance Siegelbacke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075573A (en) * 1959-09-23 1963-01-29 Continental Can Co Apparatus for punching holes or cutouts in thermoplastic sheet material
FR1397917A (fr) * 1963-04-12 1965-05-07 Weldotron Corp Appareil et procédé pour la formation de paquets avec une matière d'emballage soudable à chaud
GB1090575A (en) * 1965-03-16 1967-11-08 Ici Ltd Heat sealing plastic film
DE1903515A1 (de) * 1968-02-19 1969-09-18 Weldotron Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer eng anliegenden Huelse aus plastischem Film rings um einen Gegenstand
DE1479549B1 (de) * 1963-11-30 1970-10-22 Maschinenbau Aachen-Fürstenau GmbH, 5100 Aachen Trennschweißvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075573A (en) * 1959-09-23 1963-01-29 Continental Can Co Apparatus for punching holes or cutouts in thermoplastic sheet material
FR1397917A (fr) * 1963-04-12 1965-05-07 Weldotron Corp Appareil et procédé pour la formation de paquets avec une matière d'emballage soudable à chaud
DE1479549B1 (de) * 1963-11-30 1970-10-22 Maschinenbau Aachen-Fürstenau GmbH, 5100 Aachen Trennschweißvorrichtung
GB1090575A (en) * 1965-03-16 1967-11-08 Ici Ltd Heat sealing plastic film
DE1903515A1 (de) * 1968-02-19 1969-09-18 Weldotron Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer eng anliegenden Huelse aus plastischem Film rings um einen Gegenstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568534A1 (de) * 1990-11-09 1993-11-10 Weldotron Of Delaware, Inc. Verfahren und vorrichtung zum heisskleben
EP0568534A4 (en) * 1990-11-09 1993-12-01 Weldotron Of Delaware, Inc. Heat sealing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818664A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521474C3 (de) Spann- und Reibungsschweißvorrichtung für ein einen Gegenstand umschlingendes Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE1461915B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
DE2751118C2 (de) Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2200419C3 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
EP3613676B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung mit optimiertem energieverbrauch
EP0178457B1 (de) Abbindevorrichtung zum Abbinden von Wickelgut
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE2051779A1 (de) Bandschneide und schweißvor richtung
DE2515338A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch
DE3130121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen begrenzungsteilen an einem reissverschlussband
EP0344356A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien
AT394508B (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen
DE3248574C2 (de) Querschneider zum Durchtrennen von Folienbahnen z.B. in Verpackungsmaschinen
EP3169591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
EP0001121A2 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
EP1050459A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
DE1082564B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei Verschlussstreifen von aus fortlaufenden Windungen bestehenden Reissverschluessen
DE2824381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buendeln, banderolieren oder verpacken von packgut
AT356585B (de) Vorrichtung zum buendeln von stanzteilen und etiketten
DE2609189A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines paketes oder dergleichen mit einem kunststoff-band
DE2560465C2 (de)
DE1586100A1 (de) Schweissvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Kettenpackungen aus thermoplastischen Packstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900607