EP0340598A2 - Plattenbelag - Google Patents

Plattenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0340598A2
EP0340598A2 EP89107410A EP89107410A EP0340598A2 EP 0340598 A2 EP0340598 A2 EP 0340598A2 EP 89107410 A EP89107410 A EP 89107410A EP 89107410 A EP89107410 A EP 89107410A EP 0340598 A2 EP0340598 A2 EP 0340598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
flanks
plates
covering according
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340598A3 (en
EP0340598B1 (de
Inventor
Theo Dipl.-Bauing. Rundmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89107410T priority Critical patent/ATE87700T1/de
Priority to ES19898901893U priority patent/ES1011401Y/es
Publication of EP0340598A2 publication Critical patent/EP0340598A2/de
Priority to ES90906210T priority patent/ES2040597T3/es
Priority to CA002032948A priority patent/CA2032948C/en
Priority to EP90906210A priority patent/EP0423281B1/de
Priority to DE9090906210T priority patent/DE59001043D1/de
Priority to PCT/EP1990/000657 priority patent/WO1990012936A1/de
Priority to JP2506322A priority patent/JPH06503132A/ja
Priority to DK90906210.1T priority patent/DK0423281T3/da
Publication of EP0340598A3 publication Critical patent/EP0340598A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340598B1 publication Critical patent/EP0340598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Definitions

  • the invention relates to a plate covering according to the preamble of claim 1 and 14 respectively.
  • a plate covering for the purpose mentioned is known for example from DE-PS 23 48 301. With this covering, the plates are also in an adhesive bed, whereby during the production of the covering, mechanical shaking of the plates ensures that there is full contact between the adhesive on the one hand and the underside of the plate and the flanks of the plate on the other. In order to ensure a high load-bearing capacity and good flatness of the finished covering and to enable the aforementioned mechanical shaking without moving the panels, the panels are crunched, which results in very tight joints. On the one hand this is desirable, but on the other hand in practice it leads to the fact that part of the joints of the covering is not or only partially filled with the adhesive, because the adhesive is prevented from rising into the joints from below.
  • an artificial stone or an artificial plate for the production of wall and ceiling coverings, plasters and the like is known.
  • This plate has on the sides inward widened, the plate thickness not fully penetrating cavities or protruding lobes, in which this base mass occurs when pressed into the base consisting of hardening material, so that the plates not only harden with their base, but also are firmly connected to each other.
  • the cavities are either continuous, elongated depressions or a series of a few, aligned elongated depressions, the longitudinal axes of which run parallel to the side flanks of the plate. When viewed in cutting directions perpendicular to the top of the panel, the cavities can be dovetail-shaped.
  • the alternatively provided projecting tabs When viewed from above, the alternatively provided projecting tabs have a trapezoidal outline, the base, ie the broad side, always facing the associated plate.
  • the measures described increase the surface of the panel flanks in the joint area, it is still relatively easy for the joint filling to tear off from the panel flanks and thus lead to leaks, especially if the floor or wall covering consisting of these panels is high mechanical and / or thermal alternating loads.
  • the board covering becomes high-quality and reliably sealed with simple and quick installation, without a new, special method of operation being necessary in its manufacture.
  • additional security can be provided under a panel covering for safety reasons Laid sealing or drainage layers are even completely eliminated with the new panel covering.
  • Due to the design of the plates their manufacture is kept relatively simple. For example, the structuring of the flanks in ceramic plates can be created as soon as they are formed and thus before the plates are fired.
  • plates made from metal, carbon materials, plastics with and without fillers or from natural materials such as natural stone or wood can also be used.
  • the invention improves the adhesion between the adhesive and the plates in the area of the plate flanks and thus the connection between the adjacent plates, so that the plate covering can withstand mechanical, thermal and chemical loads significantly better and for longer. Leakages due to tearing of the adhesive from the panel flanks are largely ruled out with the new panel covering.
  • the panel covering thus offers increased security against leaks and an extended service life that is free of repairs and renewals.
  • the indentations are undercut when seen in section parallel to the top of the plate.
  • this undercut version a particularly firm cohesion between the panel flanks and the joint filling compound and thus between adjacent panels is achieved due to the mutual clawing and interlocking.
  • the entire panel covering thus has a very high stability and extremely reliable tightness and durability.
  • an embodiment of the invention provides that two adjacent ones in the mutually facing slab flanks Plates each have a protrusion in one flank engages in a recess in the other flank and vice versa. This results in a particularly tight laying of the panels with a small amount of joint space, which results in a particularly smooth covering surface and, due to the particularly firm mechanical connection of the panels to one another, a high load-bearing capacity of the panel covering.
  • An alternative form of laying the plates provides that in the mutually facing plate flanks of two adjacent plates, a depression in one flank is opposite a depression in the other flank or a projection in one flank is opposite a projection in the other flank. This form of laying has the particular advantage that the boards can be laid quickly and easily, but here, too, the particularly firm cohesion between the board flanks and joint filling compound and thus between the boards remains guaranteed.
  • the new plate covering provides that the ratio between the length of the main axis of the plate running in the plate plane and the depth and width of a recess in the plate plane or the horizontal length and width of a projection in the plate plane between 20 : 1 and 200: 1.
  • the projections and depressions are thus small, so that they do not take up more space than the joint space usually provided in conventional plate coverings.
  • the arrangement of a comparatively large number of projections or depressions on each side of the plate is made possible.
  • each plate retains the usual plate character, namely one with a clear outline when viewed from above to form lines with a limited geometric area, e.g. B. a square, a rectangle, a hexagon etc.
  • the upper, from the flanks and the upper side are provided formed edges of the plates are chamfered, the extent of the chamfer in the plate plane being equal to or greater than the depth of the depressions in the plate plane or the length of the projections in the plate plane in the flanks.
  • the plates are conical with flanks that are inclined inwards from bottom to top. This ensures that the panels can be easily removed from the mold during their manufacture.
  • the resulting wedge shape of the joints, which is open at the top, between adjacent panels enables reliable filling of the joints with joint filling compound and improved control of complete filling of the joints.
  • the taper of the plates is preferably between 1 and 5% of the plate thickness. With a plate thickness of z. B. 10 mm, this would mean that the plate in the area or in the plane of the top is about 0.1 - 0.5 mm smaller than in the area or in the plane of its bottom. The joint between two adjacent panels of this type would then be 0.2-1.0 mm wider at the top than at the bottom.
  • the invention further provides that the adhesive and / or the joint filling compound, as is known per se, is also a low-viscosity acid putty based on epoxy resin, polyester, phenolic resin or furan resin for the new tile covering described above.
  • a plate covering according to claim 14 An alternative solution to the problem stated at the outset is achieved by a plate covering according to claim 14.
  • the taper of the plates leads to joints between adjacent plates, the width of which increases from bottom to top.
  • This shape of the joint is optimal for a complete filling of the joints with joint filler, especially when grouting from above.
  • checking the joint filling for completeness and absence of voids is considerably simplified. Due to the special shape of the slab, the laying and grouting of the slab covering is simplified.
  • a high level of tightness and durability of the panel covering is achieved. It is also provided in the plate covering according to this alternative that the taper of the plates is between 1 and 5% of the plate thickness.
  • the new plate coverings according to the present invention are versatile, z. B. in all areas of application of acid protection, acid protection technology and surface protection technology.
  • the food and beverage and chemical industries are particularly worth mentioning here.
  • the plate coverings are suitable, among other things, for collecting rooms in tanks and generally wherever chemically resistant and / or sealed floor and wall coverings are required. This includes both the entire application area of the Indu striebaus and the kitchen and slaughterhouse area as well as the private area of application, e.g. B. for balconies, patios, baths and swimming pools, ie where plate coverings come into contact with moisture or liquids.
  • the first exemplary embodiment of the plate covering 1 shown here consists of hexagonal plates 2.
  • the underside of the plates 2, which is not visible here, is placed in an adhesive bed and abuts an adjacent plate 2 along its circumference Flanks 22 facing one another are provided with a structure which, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, is formed by dovetail-shaped depressions 23 and projections 24 running perpendicular to the top side 20 of the plate.
  • joints 10 are formed between the plates 2, which have the shape of a chain of wing-shaped recesses when seen in section parallel to the upper side 20 of the plate. There is a narrower joint area between each wing-shaped joint area.
  • these joints 10 fill from below with the adhesive used to embed the panels 2, which also spreads into the narrow joint areas with additional lateral expansion.
  • an additional joint filler can be introduced into the joints 10 from above, e.g. B. be slurried.
  • FIG. 2 shows the filling of the joints 10 with the adhesive or joint filling compound 30. After they have hardened, the plates 2 are very firmly connected to one another due to the undercuts of the depressions 23.
  • the corners of the depressions 23 and projections are here 24 slightly rounded, which - depending on the material of the plates 2 - under certain circumstances simplifies the manufacture of the plates 2.
  • FIG. 3 shows that the number of depressions 23 and projections 24 is relatively large in relation to the dimensions of plate 2.
  • a chamfer 25 is formed, the extent of which in the direction parallel to the upper side 20 of the plate 2 is so large that the depressions 23 do not extend to the upper side 20, but rather end before.
  • a structuring 21 ' which consists of a number of grooves or projecting strips of triangular cross-sectional shape corresponding to the number of depressions 23 plus projections 24.
  • Figure 4 shows in the same representation as Figure 2, a modified version of the plates 2, the design of which is such that in the area of the joints 10, a projection 24 in one plate 2 engages in a recess 23 in the other plate 2 and vice versa . In this way, an immediate mechanical hooking between adjacent plates 2 is achieved. In addition, the course of the joint 10 here becomes meandering, which also contributes to a firm cohesion between adjacent plates 2 and between the joint filling compound 30 and the plates 2.
  • FIGS. 5, 6 and 7 represent alternatives to the dovetail cross-section of the depressions 23 and projections 24 described above.
  • the depressions 23 are parallel to the upper side, which is not visible here 20 of the plate 2 seen approximately 3/4 oval or elliptical, as a result of which the projections 24, viewed here in section, have a flat base facing the adjacent plate 2 with a waisted transition to the interior of the plate 2.
  • flank 22 of the plate 2 is designed in the form of a meandering surface, which, when viewed in section, results in mushroom-shaped or club-shaped depressions 23 and projections 24.
  • the plate 2 shown in FIG. 7 has a flank 22 which, viewed in section, has rectangular or square depressions 23 and projections 24.
  • FIG. 8 shows particularly clearly the design of the plate 2 from FIG. 3 in cross section through the region of the flank 22, the section running exactly through a recess 23.
  • the projection 24 can therefore be seen in the background in side view.
  • the flank 22 is formed in its upper part with the chamfer 25 already mentioned in connection with FIG. 3, which runs from the top 20 of the plate 2 to the flank 22.
  • FIG. 9 shows, in a representation corresponding to FIG. 8, a section of a plate covering in cross section through the area of a joint 10.
  • the two adjacent plates 2 point towards one another with their flanks 22 and enclose the joint 10 between them.
  • the plates 2 lie in an adhesive bed 3, which in turn is on one an adhesive bed 3, which in turn on a supporting substructure, for. B. a concrete slab 4, is applied.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment on the basis of two adjacent plates 2, which are also inserted into an adhesive bed 3.
  • the flanks 22 of the two adjacent plates 2 are bevelled or inclined, which results in a wedge-shaped course of the joint 10 which narrows from top to bottom when viewed in the cross-sectional direction through the plates 2.
  • the projections and depressions which are not visible in detail here are designed such that the depressions widen upwards and accordingly the projections narrow upwards. This in particular enables the plates 2 to be produced in molds or molds and their simple demolding.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenbelag, insbesondere für eine flüssigkeitsdichte und/oder säure- bzw. laugenfeste Boden- und Wandauskleidung, bestehend aus Platten mit einem mehreckigen Umriß, die jeweils eine flache Oberseite, eine flache oder strukturierte, in ein Klebmassebett eingelegte Unterseite und im wesentlichen senkrecht zur Oberseite verlaufende Plattenflanken aufweisen, wobei die Flanken benachbarter Platten Fugen begrenzen, welche ebenfalls mit der Klebmasse von unten her und/oder mit einer eingenen Fugenfüllmasse von oben her gefüllt sind, und wobei die Plattenflanken mit einer oberflächenvergrößernden und einen Durchtritt der Klebmasse bzw. der Fugenfüllmasse durch die Fuge erlaubenden Strukturierung versehen sind. Der neue Plattenbelag kennzeichnet sich dadurch, daß die Strukturierung aus einer Vielzahl von direkt nebeneinander angeordneten Vertiefungen (23) bzw. Vorsprüngen (24) besteht, welche zueinander parallele, im wesentlichen senkrecht zur Oberseite (20) der Platte (2) verlaufende Längsachsen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenbelag nach dem Ober­begriff des Patentanspruches 1 bzw. 14.
  • Ein Plattenbelag für den genannten Verwendungszweck ist beispielsweise aus der DE-PS 23 48 301 bekannt. Bei die­sem Belag liegen die Platten ebenfalls in einem Klebmas­sebett, wobei während der Herstellung des Belages durch mechanisches Einrütteln der Platten für einen vollflächi­gen Kontakt zwischen der Klebmasse einerseits und der Plattenunterseite sowie den Plattenflanken andererseits gesorgt werden soll. Um eine hohe Tragfähigkeit und gute Ebenflächigkeit des fertigen Belages zu gewährleisten und um das erwähnte mechanische Einrütteln ohne Verschie­ben der Platten zu ermöglichen, werden die Platten knirschverlegt, was sehr enge Fugen ergibt. Dies ist ei­nerseits zwar erwünscht, führt jedoch andererseits in der Praxis dazu, daß ein Teil der Fugen des Belages nicht oder nur unvollständig mit der Klebmasse gefüllt ist, weil die Klebmasse an einem Aufsteigen von unten in die Fugen gehindert ist. Hierdurch werden Nacharbeiten erforderlich, die jedoch meist nicht die erforderliche Qualität erreichen, da es sehr schwierig ist, enge Fugen von oben vollständig zu füllen. Hinzu kommt erschwerend, daß die Schwach- und Fehlstellen der Fugenfüllung nicht ohne weiteres erkennbar sind. Der Belag kann dadurch von Anfang an undicht sein oder frühzeitig undicht werden sowie eine verminderte mechanische Belastbarkeit, insbe­sondere bei thermischer Wechselbelastung und bei Einwir­kung tangentialer Kräfte, aufweisen.
  • Aus der DE-PS 119 766 ist ein Kunststein oder eine künst­liche Platte zur Herstellung von Wand- und Deckenverklei­dungen, Pflaster und dergleichen bekannt. Diese Platte weist an den Seiten nach innen erweiterete, die Platten­dicke nicht ganz durchsetzende Höhlungen oder vorstehen­de Lappen auf, in welche beim Eindrücken in die aus er­härtendem Material bestehende Unterlage diese Grundmasse eintritt, so daß deren Erhärtung die Platten nicht nur mit ihrer Unterlage, sondern auch untereinander fest ver­bunden sind. Bei den Höhlungen handelt es sich entweder um durchgehende, langgestreckte Vertiefungen oder eine Aneinanderreihung von einigen wenigen, miteinander fluch­tenden länglichen Vertiefungen, deren Längsachsen paral­lel zu den Seitenflanken der Platte verlaufen. Dabei kön­nen in Schnittrichtungen senkrecht zur Plattenoberseite betrachtet die Höhlungen schwalbenschwanzförmig ausgebil­det sein. Die alternativ vorgesehenen vorstehenden Lap­pen haben in Aufsicht auf die Platte betrachtet einen trapezförmigen Umriß, wobei die Basis, d. h. die breite Seite, stets der zugehörigen Platte zugewandt ist. Mit den beschriebenen Maßnahmen wird zwar eine Vergrößerung der Plattenflanken-Oberfläche im Fugenbereich erreicht, jedoch kann es hier immer noch relativ leicht zu Abris­sen der Fugenfüllung von den Plattenflanken und damit zu Undichtigkeiten kommen, insbesondere, wenn der aus die­sen Platten bestehende Boden- oder Wandbelag hohen mecha­nischen und/oder thermischen Wechselbelastungen unter­liegt. Außerdem ist es bei derartigen Platten kaum mög­lich, die Höhlungen wirklich vollständig mit der Grund­masse bzw. dem Material des Klebstoffbettes zu füllen, weil eine Luftverdrängung aus den Höhlungen während des Verlegens und/oder Verfugens der Platten nicht sicherge­stellt ist. Hierdurch verbleiben Hohlräume, sogenannte Lunker, in der Klebmasse des Klebstoffbettes bzw. der Fugenfüllung.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Plattenbelag der eingangs genannten Art zu schaffen, der verbesserte Ver­lege- und Gebrauchseigenschaften aufweist, d. h. insbe­sondere einfach und doch lunkerfrei verlegbar ist, eine hohe und dauerhafte Dichtigkeit besitzt und hoch belast­bar ist.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Plattenbelag der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Mit der Erfindung wird dafür gesorgt, daß auch bei einer die Verlegearbeiten stark vereinfachenden und beschleu­nigenden Knirschverlegung der Platten ein definierter Fugenraum bestehen bleibt, der sich bei der Herstellung des Plattenbelages zuverlässig mit Klebmasse füllt bzw. füllen läßt. Wegen des Wechsels von Vorsprüngen und Ver­tiefungen wird ein vollständiges Eindringen der Klebmas­se auch in enge Fugenbereiche sichergestellt, weil die Klebmasse nicht nur von unten her, sondern auch seit­wärts und damit auf sehr kurzen Wegen in die engen Fugen­bereiche fließen kann. Dieser Fließvorgang kann noch durch vorheriges Benetzen von demzufolge auftretenden Kapillarkräfte gefördert werden. Die von der Plattenun­terseite und aus den Fugen verdrängte Luft entweicht ohne besondere Maßnahmen problemlos und ungehindert zur Oberseite des Plattenbelages, so daß Lunker unter dem Belag im Klebmassebett und in den Fugen in der Fugenfüll­masse vermieden werden. Der Plattenbelag wird dadurch bei einfacher und rascher Verlegung qualitativ hochwer­tig und zuverlässig dicht, ohne daß bei seiner Herstel­lung eine neue, besodere Arbeitsweise erforderlich wäre. Bei geeignetem, in sich starrem Untergrund können bisher aus Sicherheitsgründen unter einem Plattenbelag zusätz­ lich verlegte Dicht- oder Drainageschichten bei dem neu­en Plattenbelag sogar ganz entfallen. Durch die Ausge­staltung der Platten wird deren Herstellung relativ ein­fach gehalten. Zum Beispiel kann die Strukturierung der Flanken bei keramischen Platten schon bei deren Formung und damit vor dem Brennen der Platten erzeugt werden. Außer keramischen Platten können auch Platten aus Me­tall, Kohlenstoffmaterialien, Kunststoffen mit und ohne Füllstoffe oder auch aus natürlichen Materialien, wie Naturstein oder Holz verwendet werden.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung die Haftung zwischen der Klebmasse und den Platten im Bereich der Platten­flanken und damit die Verbindung zwischen den benach­barten Platten weseεtlrch verbessert, so daß der Plat­tenbelag Belastungen mechanischer, thermischer und chemischer Art deutlich besser und länger standhalten kann. Undichtigkeiten infolge von Abrissen der Klebmasse von den Plattenflanken werden bei dem neuen Plattenbelag weigehend ausgeschlossen. Der Plattenbelag bietet damit eine erhöhte Sicherheit gegen Undichtigkeit und eine verlängerte reparatur- und erneuerungsfreie Nutzungs­dauer.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Vertiefungen im Schnitt parallel zur Plattenoberseite gesehen hinterschnitten sind. Bei dieser hinterschnittenen Aus­führung wird infolge der gegenseitigen Verkrallung und Verzahnung ein besonders fester Zusammenhalt zwischen den Plattenflanken und der Fugenfüllmasse und damit zwi­schen benachbarten Platten erreicht. Der gesamte Platten­belag erhält damit eine sehr hohe Stabilität und äußerst zuverlässige Dichtigkeit und Haltbarkeit.
  • Für die Verlegeform der Platten des Bodenbelages sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß bei den ein­ander zugewandten Plattenflanken zweier benachbarter Platten jeweils ein Vorsprung in der einen Flanke in eine Vertiefung in der anderen Flanke eingreift und um­gekehrt. Hierdurch wird eine besonders enge Verlegung der Platten mit einem geringen Fugenraumanteil erreicht, was eine besonders glatte Belagsoberfläche und aufgrund der besonders festen mechanischen Verbindung der Platten untereinander eine hohe Belastbarkeit des Plattenbelages ergibt. Eine alternative Verlegungform der Platten sieht vor, daß bei den einander zugewandten Plattenflanken zweier benachbarter Platten jeweils eine Vertiefung in der einen Flanke einer Vertiefung in der anderen Flanke bzw. jeweils ein Vorsprung in der einen Flanke einem Vorsprung in der anderen Flanke gegenüberliegt. Diese Verlegeform hat insbesondere den Vorteil, daß die Plat­ten schnell und einfach verlegbar sind, wobei aber auch hier der besonders feste Zusammenhalt zwischen Platten­flanken und Fugenfüllmasse und damit zwischen den Plat­ten untereinander gewährleistet bleibt.
  • Bevorzugte Umrißformen der Vertiefungen bzw. Vorsprünge sind in den Ansprüchen 5, 6 und 7 angegeben.
  • Hinsichtlich der Dimensionierung der Vorsprünge und Ver­tiefungen ist bei dem neuen Plattenbelag vorgesehen, daß das Verhältnis zwischen der Länge der in der Platten­ebene verlaufenden Hauptachse der Platte und der Tiefe und Weite einer Vertiefung in Plattenebene bzw. der hori­zontalen Länge und Breite eines Vorsprungs in Platten­ebene zwischen 20 : 1 und 200 : 1 beträgt. Relativ zu den Dimensionen der Platte sind damit die Vorsprünge und Vertiefungen klein, so daß sie nicht mehr Raum beanspru­chen, als der bei herkömmlichen Plattenbelägen üblicher­weise vorgesehene Fugenraum. Außerdem wird so die Anord­nung einer vergleichsweise großen Zahl von Vorsprüngen bzw. Vertiefungen an jeder Plattenflanke ermöglicht. Weiterhin behält dadurch jede Platte den gewohnten Plat­tencharakter, nämlich bei Aufsicht eine von klaren Umriß­ linien begrenzte geometrische Fläche zu bilden, z. B. ein Quadrat, ein Rechteck, ein Sechseck etc..
  • Um das äußere Erscheinungsbild des Plattenbelages im fer­tigen Zustand noch weiter an das herkömmliche Aussehen von Plattenbelägen anzupassen und um im Bereich des obe­ren Fugenabschlusses eine möglichst glatte und gerad­linig begrenzte Oberfläche der Fugenfüllmasse zu errei­chen, ist vorgesehen, daß die oberen, von den Flanken und der Oberseite gebildeten Kanten der Platten angefast ausgebildet sind, wobei die Erstreckung der Fase in Plat­tenebene gleich oder größer ist als die Tiefe der Ver­tiefungen in Plattenebene bzw. Länge der Vorsprünge in Plattenebene in den Flanken.
  • Um die Platten für den neuen Plattenbelag in Guß- oder Preßformen herstellen zu können, ist vorgesehen, daß die Platten konisch mit von unten nach oben betrachtet nach innen geneigten Flanken ausgebildet sind. Damit wird eine problemlose Entformbarkeit der Platten bei deren Herstellung erreicht. Außerdem ermöglicht die hierbei entstehende, nach oben hin offene Keilform der Fugen zwischen benachbarten Platten eine zuverlässige Füllung der Fugen mit Fugenfüllmasse und eine verbesserte Kon­trolle auf vollständige Füllung der Fugen. Dabei beträgt die Konizität der Platten vorzugsweise zwischen 1 und 5 % der Plattendicke. Bei einer Plattendicke von z. B. 10 mm würde dies bedeuten, daß die Platte im Bereich bzw. in der Ebene der Oberseite etwa 0,1 - 0,5 mm kleiner ist als im Bereich bzw. in der Ebene ihrer Unterseite. Die Fuge zwischen zwei benachbarten derartigen Platten wäre dann oben 0,2 - 1,0 mm breiter als unten.
  • Weiter ist vorgesehen, daß die Vertiefungen von unten nach oben sich konisch erweiternd und die Vorsprünge von unten nach oben sich konisch verengend ausgebildet sind, wodurch ebenfalls die im vorangehenden Absatz er­ läuterten Vorteile erzielt werden.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, daß auch für den voran­gehend beschriebenen neuen Plattenbelag die Klebmasse und/oder die Fugenfüllmasse, wie an sich bekannt, ein niedrig-viskoser Säurekitt auf Epoxydharz-, Polyester-, Phenolharz- oder Furanharz-Basis ist.
  • Eine alternative Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gelingt durch einen Plattenbelag nach dem Patentanspruch 14. Die Konizität der Platten führt zwischen benachbar­ten Platten zu Fugen, deren Weite sich von unten nach oben vergrößert. Diese Fugenform ist optimal für eine vollständige Füllung der Fugen mit Fugenfüllmasse, insbe­sondere, wenn von oben her verfugt wird. Außerdem wird die Kontrolle der Fugenfüllung auf Vollständigkeit und Lunkerfreiheit wesentlich vereinfacht. Infolge der beson­deren Plattenform wird das Verlegen und Verfugen des Plattenbelages vereinfacht. Außerdem wird infolge der nun sicher gewährleisteten vollständigen Fugenfüllung eine hohe Dichtigkeit und Haltbarkeit des Plattenbelages erreicht. Dabei ist auch bei dem Plattenbelag gemäß die­ser Alternative vorgesehen, daß die Konizität der Plat­ten zwichen 1 und 5 % der Plattendicke beträgt.
  • Aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften vor allem hinsichtlich Dichtigkeit und Haltbarkeit sind die neuen Plattenbeläge gemäß der vorliegenden Erfindung vielsei­tig verwendbar, z. B. in allen Anwendungsbereichen des Säureschutzbaus, der Säureschutztechnik und der Ober­flächenschutztechnik. Hier ist insbesondere zu nennen der Bereich der Lebensmittel- und Getränkeindustrie so­wie der Chemischen Industrie. In letzterer eignen sich die Plattenbeläge u. a. für Auffangräume von Tanks sowie allgemein überall dort, wo chemisch resistente und/oder dichte Boden- und Wandbeläge gefordert werden. Hierzu gehört sowohl der gesamte Anwendungsbereich des Indu­ striebaus und des Küchen- und Schlachthofbereiches als auch der private Anwendungsbereich, z. B. für Balkone, Terrassen, Bäder und Schwimmbecken, d. h. dort, wo Plat­tenbeläge mit Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeiten in Berüh­rung kommen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­nung zeigen:
    • Figur 1 einen Plattenbelag in einer Teil-Aufsicht auf seine Oberseite,
    • Figur 2 den Plattenbelag in einem Teil-Schnitt parallel zu seiner Oberseite,
    • Figur 3 eine Platte des Plattenbelages in einer Teilan­sicht auf eine Plattenflanke,
    • Figur 4 den Plattenbelag in einer geänderten Ausführung in einer Darstellung entsprechend Figur 2,
    • Figuren 5, 6 und 7 jeweils den Plattenflankenbereich in drei weiteren Ausgestaltungen, in Darstellungen entsprechend Figur 2,
    • Figur 8 eine Platte im Teil-Querschnitt durch den Flan­kenbereich,
    • Figur 9 den Plattenbelag, bestehend aus Platten gemäß Figur 8 im Teilquerschnitt durch den Fugenbe­reich und
    • Figur 10 den Plattenbelag in einer geänderten Ausfüh­rung, ebenfalls im Teilquerschnitt durch den Fugenbereich.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Plattenbela­ges 1 aus sechseckigen Platten 2. Die Platten 2 sind mit ihrer hier nicht sichtbaren Unterseite in ein Klebmasse­bett eingelegt und stoßen entlang ihres Umfangs jeweils an eine benachbarte Platte 2. An ihren aufeinander zuwei­senden Flanken 22 sind die Platten 2 mit einer Struktu­rierung versehen, die in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch senkrecht zur Plattenoberseite 20 verlaufende schwalbenschwanzförmige Vertiefungen 23 und Vorsprünge 24 gebildet ist. Hierdurch werden Fugen 10 zwischen den Platten 2 gebildet, die die Form einer Kette von im Schnitt parallel zur Plattenoberseite 20 ge­sehen flügelförmigen Aussparungen aufweisen. Zwischen je­dem flügelförmigen Fugenbereich ist ein schmalerer Fugen­bereich vorhanden. Bei der Herstellung des Plattenbela­ges 1 füllen sich diese Fugen 10 von unten her mit der zur Einbettung der Platten 2 dienenden Klebmasse, welche unter zusätzlicher seitlicher Ausbreitung auch in die engen Fugenbereiche gelangt. Alternativ oder ergänzend kann auch eine zusätzliche Fugenfüllmasse von oben her in die Fugen 10 eingebracht, z. B. eingeschlämmt werden.
  • Aus Figur 2 ist besonders deutlich der Verlauf und die Form der Fugen 10 im Bereich des Aufeinandertreffens dreier Platten 2 erkennbar. Die Formgebung der Flanken 22 der einzelnen Platten 2 ist dabei so, daß jeweils eine Vertiefung 23 in der einen Platte 2 genau einer Vertiefung 23 in der benachbarten Platte 2 gegenüber­liegt. Dementsprechend liegen jeweils auch zwei Vor­sprünge 24 in benachbarten Platten 2 einander gegenüber. Weiterhin zeigt die Figur 2 die Füllung der Fugen 10 mit der Klebmasse bzw. Fugenfüllmasse 30. Nach deren Erhär­ten sind die Platten 2 aufgrund der Hinterschneidungen der Vertiefungen 23 sehr fest miteinander verbunden. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind hier die Ecken der Vertiefungen 23 und Vorsprünge 24 leicht ausgerundet, wodurch - in Abhängigkeit vom Ma­terial der Platten 2 - unter Umständen eine Vereinfa­chung der Herstellung der Platten 2 erreicht wird.
  • Aus der Teil-Seitenansicht auf die Flanke 22 der Platte 2 gemäß Figur 3 ist ersichtlich, daß die Vertiefungen 23 und Vorsprünge 24 parallel zueinander verlaufende Längs­achsen aufweisen, die senkrecht zur Oberseite 20 der Platte 2 orientiert sind. Weiterhin zeigt die Figur 3, daß die Zahl der Vertiefungen 23 und Vorsprünge 24 im Verhältnis zu den Dimensionen der Platte 2 relativ groß ist.
  • Im Bereich der zwischen der Oberseite 20 und der Flanke 22 gebildeten Kante der Platte 2 ist eine Fase 25 ausge­bildet, deren Erstreckung in Richtung parallel zur Ober­seite 20 der Platte 2 so groß ist, daß sich die Vertie­fungen 23 nicht bis zur Oberseite 20 erstrecken, sondern vorher enden.
  • An der Unterseite 21 der Platte 2 gemäß Figur 3 ist hier eine Strukturierung 21′ vorhanden, die aus einer der Zahl der Vertiefungen 23 plus Vorsprünge 24 entsprechen­den Zahl von Rillen bzw. vorspringenden Streifen drei­eckiger Querschnittsform besteht.
  • Figur 4 zeigt in gleicher Darstellungsform wie Figur 2 eine geänderte Ausführung der Platten 2, wobei deren Ge­staltung hier so ist, daß jeweils im Bereich der Fugen 10 ein Vorsprung 24 in der einen Platte 2 in eine Vertie­fung 23 in der anderen Platte 2 eingreift und umgekehrt. Hierdurch wird eine unmittelbare mechanische Verhakung zwischen benachbarten Platten 2 erreicht. Außerdem wird hier der Verlauf der Fuge 10 mäanderförmig, wodurch eben­falls zu einem festen Zusammenhalt zwischen benachbarten Platten 2 sowie zwischen der Fugenfüllmasse 30 und den Platten 2 beigetragen wird.
  • Die in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellten unterschied­lichen Ausgestaltungen der Flanken 22 der Platten 2 stel­len Alternativen zu dem vorangehend beschriebenen Schwal­benschwanz-Querschnitt der Vertiefungen 23 und Vorsprün­ge 24 dar. In Figur 5 sind die Vertiefungen 23 im Schnitt parallel zur hier nicht sichtbaren Oberseite 20 der Platte 2 gesehen etwa 3/4-ovalförmig oder -ellipsen­förmig, wodurch die Vorsprünge 24 hier im Schnitt be­trachtet eine flache, der benachbarten Platte 2 zugewand­te Basis mit einem taillierten Übergang zum Inneren der Platte 2 aufweisen.
  • In Figur 6 ist die Flanke 22 der Platte 2 in Form einer mäandrierenden Fläche ausgebildet, wodurch sich im Schnitt betrachtet etwa pilzförmige oder keulenförmige Vertiefungen 23 und Vorsprünge 24 ergeben.
  • Die in Figur 7 dargestellte Platte 2 besitzt eine Flanke 22, die im Schnitt betrachtet rechteckige bzw. quadrati­sche Vertiefungen 23 und Vorsprünge 24 aufweist.
  • Figur 8 zeigt besonders deutlich die Gestaltung der Plat­te 2 aus Figur 3 im Querschnitt durch den Bereich der Flanke 22, wobei der Schnitt genau durch eine Vertiefung 23 verläuft. Im Hintergrund ist deshalb der Vorsprung 24 in Seitenansicht erkennbar. Die Flanke 22 ist in ihrem oberen Teil mit der bereits im Zusammenhang mit Figur 3 erwähnten Fase 25 ausgebildet, die von der Oberseite 20 der Platte 2 zur Flanke 22 verläuft.
  • Figur 9 zeigt in einer der Figur 8 entsprechenden Dar­stellungsweise einen Ausschnitt aus einem Plattenbelag im Querschnitt durch den Bereich einer Fuge 10. Die bei­den benachbarten Platten 2 weisen mit ihren Flanken 22 aufeinander zu und schließen zwischen sich die Fuge 10 ein. Mit ihrer Unterseite 21 liegen die Platten 2 in einem Klebmassebett 3, welches seinerseits auf einer einem Klebmassebett 3, welches seinerseits auf einer tragenden Unterkonstruktion, z. B. einer Betonplatte 4, ausgebracht ist.
  • Im oberen Bereich der Plattenflanken 22 ist wieder je­weils die Fase 25 vorhanden, die den Übergang von den Flanken 22 zu den Oberseiten 20 der beiden Platten 2 bil­det. Weiterhin ist aus der Figur 9 ersichtlich, daß die Fugenfüllmasse 30 bzw. die Klebstoffmasse des Klebstoff­bettes 3 die Fuge 10 vollständig und bündig mit der Ober­seite 20 der beiden benachbarten Platten 2 ausfüllt. Im Zusammenwirken mit der Fase 25 wird so erreicht, daß die Strukturierung der Plattenflanken 22 an der Oberseite 20 des Plattenbelages bzw. der Platten 2 nicht in Erschei­nung tritt.
  • Figur 10 schließlich zeigt ein weiteres Ausführungsbei­spiel anhand zweier benachbarter Platten 2, die eben­falls in ein Klebmassebett 3 eingelegt sind. Im Unter­schied zu den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen sind hier die Flanken 22 der beiden benachbarten Platten 2 abgeschrägt bzw. geneigt ausgebildet, wodurch sich ein von oben nach unten enger werdender, keilförmiger Ver­lauf der Fuge 10 bei Betrachtung in Querschnittsrichtung durch die Platten 2 ergibt. Entsprechend sind auch die hier nicht im einzelnen sichtbaren Vorsprünge und Ver­tiefungen so ausgebildet, daß sich die Vertiefungen nach oben hin erweitern und entsprechend die Vorsprünge nach oben hin verengen. Hierdurch wird insbesondere eine Her­stellung der Platten 2 in Preß- oder Gußformen sowie de­ren einfache Entformung ermöglicht.

Claims (15)

1. Plattenbelag, insbesondere für eine flüssigkeitsdich­te und/oder säure- bzw. laugenfeste Boden- und Wand­auskleidung, bestehend aus Platten mit einem mehr­eckigen Umriß, die jeweils eine flache Oberseite, eine flache oder strukturierte, in ein Klebmassebett eingelegte Unterseite und im wesentlichen senkrecht zur Oberseite verlaufende Plattenflanken aufweisen, wobei die Flanken benachbarter Platten Fugen begren­zen, welche ebenfalls mit der Klebmasse von unten her und/oder mit einer eingenen Fugenfüllmasse von oben her gefüllt sind, und wobei die Plattenflanken mit einer oberflächenvergrößernden und einen Durch­tritt der Klebmasse bzw. der Fugenfüllmasse durch die Fuge erlaubenden Strukturierung versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturierung aus einer Vielzahl von direkt nebeneinander angeordneten Vertiefungen (23) bzw. Vorsprüngen (24) besteht, welche zueinander paralle­le, im wesentlichen senkrecht zur Oberseite (20) der Platte (2) verlaufende Längsachsen aufweisen.
2. Plattenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Vertiefungen (23) im Schnitt parallel zur Plattenoberseite (20) gesehen hinterschnitten sind.
3. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei den einander zugewandten Plat­tenflanken (22) zweier benachbarter Platten (2) je­weils ein Vorsprung (24) in der einen Flanke (22) in eine Vertiefung (23) in der anderen Flanke (22) eingreift und umgekehrt.
4. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei den einander zugewandten Plat­ tenflanken (22) zweier benachbarter Platten (2) je­weils eine Vertiefung (23) in der einen Flanke (22) einer Vertiefung (23) in der anderen Flanke (22) bzw. jeweils ein Vorsprung (24) in der einen Flanke (22) einem Vorsprung (24) in der anderen Flanke (22) gegenüberliegt.
5. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Vertiefungen (23) bzw. Vor­sprünge (24) an den Plattenflanken (22) im Schnitt parallel zur Plattenoberseite (20) gesehen schwalben­schwanzförmig sind.
6. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Vertiefungen (23) und/oder Vor­sprünge (24) an den Plattenflanken (22) im Schnitt parallel zur Plattenoberseite (20) gesehen halb- bis dreiviertelkreisförmig, halb- bis dreiviertelovalför­mig oder halb- bis dreiviertelellipsenförmig sind.
7. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (23) und/oder Vorsprünge (24) an den Plattenflanken (22) im Schnitt parallel zur Plattenoberseite (20) gesehen quadratisch oder rechteckig sind.
8. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Länge der in der Plattenebene verlaufenden Hauptachse der Platte (2) und der Tiefe und Weite einer Vertiefung (23) in Plattenebene bzw. der horizontalen Länge und Breite eines Vorsprungs (24) in Plattenebene zwi­schen 20 : 1 und 200 : 1 beträgt.
9. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die oberen, von den Flanken (22) und der Oberseite (20) gebildeten Kanten der Platten (2) angefast ausgebildet sind, wobei die Erstreckung der Fase (25) in Plattenebene gleich oder größer ist als die Tiefe der Vertiefungen (23) in Plattenebene bzw. Länge der Vorsprünge (24) in Plattenebene in den Flanken (22).
10. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) konisch mit von unten nach oben betrachtet nach innen geneigten Flanken (22) ausgebildet sind.
11. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der Platten (2) zwischen 1 und 5 % der Plattendicke beträgt.
12. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (23) von unten nach oben sich konisch erweiternd und die Vorsprünge (24) von unten nach oben sich konisch verengend aus­gebildet sind.
13. Plattenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Klebmasse (3) und/oder die Fu­genfüllmasse (30) ein niedrig-viskoser Säurekitt auf Epoxydharz-, Polyester-, Phenolharz- oder Furanharz-­Basis ist.
14. Plattenbelag, insbesondere für eine flüssigkeitsdich­te und/oder säure- bzw. laugenfeste Boden- und Wand­auskleidung, bestehend aus Platten mit einem mehr­eckigen Umriß, die jeweils eine flache Oberseite, eine flache oder strukturierte, in ein Klebmassebett eingelegte Unterseite und zwischen Unter- und Ober­seite verlaufende Plattenflanken aufweisen, wobei die Flanken benachbarter Platten Fugen begrenzen, welche ebenfalls mit der Klebmasse von unten her und/oder mit einer eingenen Fugenfüllmasse von oben her gefüllt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) konisch mit von unten nach oben betrachtet nach innen geneig­ten, im wesentlichen glatten Flanken (22) ausgebil­det sind.
15. Plattenbelag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­net, daß die Konizität der Platten (2) zwischen 1 und 5 % der Plattendicke beträgt.
EP89107410A 1988-05-02 1989-04-25 Plattenbelag Expired - Lifetime EP0340598B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107410T ATE87700T1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Plattenbelag.
ES19898901893U ES1011401Y (es) 1989-04-25 1989-06-09 Losetas para revestimiento de suelos y de paredes resistentes a acidosy alcalis.
PCT/EP1990/000657 WO1990012936A1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Plattenbelag
CA002032948A CA2032948C (en) 1989-04-25 1990-04-24 Slab lining
EP90906210A EP0423281B1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Plattenbelag
DE9090906210T DE59001043D1 (de) 1989-04-25 1990-04-24 Plattenbelag.
ES90906210T ES2040597T3 (es) 1988-05-02 1990-04-24 Revestimiento de losetas/azulejos.
JP2506322A JPH06503132A (ja) 1989-04-25 1990-04-24 板張り
DK90906210.1T DK0423281T3 (da) 1989-04-25 1990-04-24 Pladebelægning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814846 1988-05-02
DE3814846 1988-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340598A2 true EP0340598A2 (de) 1989-11-08
EP0340598A3 EP0340598A3 (en) 1990-10-31
EP0340598B1 EP0340598B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6353387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107410A Expired - Lifetime EP0340598B1 (de) 1988-05-02 1989-04-25 Plattenbelag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5280691A (de)
EP (1) EP0340598B1 (de)
AT (1) ATE87058T1 (de)
DE (2) DE58903908D1 (de)
ES (2) ES2039737T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489271A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-10 Theo Dipl.-Bauing. Rundmund Plattenbelag
DE9311335U1 (de) * 1993-07-29 1993-10-07 Ahauser Korrosionsschutz Gmbh Bodenfliese mit Abstandshaltern
WO1994001266A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Athos Polidori Manufacturing process and composite tile of plastic material of recovery obtained by said process
EP1074666A2 (de) 1999-07-26 2001-02-07 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Verbindungselement für zumindest zum Teil aus Holz bestehende Bauelemente

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340598B1 (de) * 1988-05-02 1993-03-31 Theo Dipl.-Bauing. Rundmund Plattenbelag
ATE87700T1 (de) * 1989-04-25 1993-04-15 Rundmund Theo Plattenbelag.
US5907934A (en) * 1997-09-22 1999-06-01 Austin; John Interfacing floor tile
WO2000036236A2 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Hexablock, Inc. Building structures
WO2004101903A2 (en) * 2003-04-29 2004-11-25 Zornes David A Equilateral triangles on hexagon building structures
DE10349105B3 (de) * 2003-10-17 2004-12-30 Sgl Acotec Gmbh Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen und für dieses Verfahren geeignete Trennlacke auf der Basis von Silanen und Siloxanen
IT202000002557A1 (it) * 2020-02-10 2021-08-10 I Dea Re S R L Piastrella per la copertura di una parete muraria e procedimento per la copertura di detta parete muraria
TWI759843B (zh) * 2020-09-02 2022-04-01 淨斯人間志業股份有限公司 連鎖地磚組合

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119766C (de) *
DE2348301A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-17 Theo Rundmund Saeurefester fussbodenbelag
DE2547637A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Wolfgang Naumann Daemmplatte aus kunststoffschaum
GB2032485A (en) * 1978-10-18 1980-05-08 Carnival Ind Investments Ltd Multi-purpose Ceramic Tile
EP0253042A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 DI MODICA, Vincenzo Renato Einheitsmässige und tonhaltige Unterlage für Spiegel
EP0263587A1 (de) * 1986-09-08 1988-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company In Eingriff bringbare Gegenstände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114475A (en) * 1936-08-17 1938-04-19 Olds Charles Herbert Hawk and owl trap
GB2090307B (en) * 1980-12-30 1984-04-11 Putz James Henry Ceramic tile with spacer lug(s)
US4912902A (en) * 1986-07-14 1990-04-03 Weaver Elvin W Simulated brick covering and wall construction
EP0340598B1 (de) * 1988-05-02 1993-03-31 Theo Dipl.-Bauing. Rundmund Plattenbelag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119766C (de) *
DE2348301A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-17 Theo Rundmund Saeurefester fussbodenbelag
DE2547637A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Wolfgang Naumann Daemmplatte aus kunststoffschaum
GB2032485A (en) * 1978-10-18 1980-05-08 Carnival Ind Investments Ltd Multi-purpose Ceramic Tile
EP0253042A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 DI MODICA, Vincenzo Renato Einheitsmässige und tonhaltige Unterlage für Spiegel
EP0263587A1 (de) * 1986-09-08 1988-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company In Eingriff bringbare Gegenstände

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.R. PANEK et al.: "CONSTRUCTION SEALANTS AND ADHESIVES" *
J.R. PANEK et al.: "CONSTRUCTION SEALANTS AND ADHESIVES", 2. Auflage, Seiten 270,271 "The Nature of Adhesion", 1984, John Wiley & Sons, Inc., New York *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489271A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-10 Theo Dipl.-Bauing. Rundmund Plattenbelag
WO1994001266A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Athos Polidori Manufacturing process and composite tile of plastic material of recovery obtained by said process
US5741454A (en) * 1992-07-13 1998-04-21 Maloney Contractors Ltd. Method of making composite tiles containing waste plastic
DE9311335U1 (de) * 1993-07-29 1993-10-07 Ahauser Korrosionsschutz Gmbh Bodenfliese mit Abstandshaltern
EP1074666A2 (de) 1999-07-26 2001-02-07 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Verbindungselement für zumindest zum Teil aus Holz bestehende Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340598A3 (en) 1990-10-31
EP0340598B1 (de) 1993-03-31
DE58903908D1 (de) 1993-05-06
DE8905179U1 (de) 1989-07-27
ATE87058T1 (de) 1993-04-15
ES2039737T3 (es) 1993-10-01
ES2040597T3 (es) 1993-10-16
US5280691A (en) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105A1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0340598B1 (de) Plattenbelag
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
EP0423281B1 (de) Plattenbelag
EP0751266B1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE3728103A1 (de) Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
DE4336379A1 (de) Abdichtungsprofil für Fugen zwischen Betonplatten und Verfahren zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten mit einem derartigen Abdichtungsprofil
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
EP1918486A2 (de) Fliesenendabschluss-Profilschiene
DE10311894A1 (de) Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
AT406879B (de) Baustein
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE3151397C2 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP0084647B1 (de) Kerndichtung in Dammbauwerken für Talsperren
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
AT515518B1 (de) Verlorene Schalung
DE3807993A1 (de) Doppelbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E04F 13/14

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87700

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89107410.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: RUNDMUND THEO

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89107410.6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 7281

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040426