EP0339199A2 - Transportbehälter, insbesondere schienengebundener Kessel- oder Schüttgutwagen mit Behälterschutzeinrichtung - Google Patents

Transportbehälter, insbesondere schienengebundener Kessel- oder Schüttgutwagen mit Behälterschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0339199A2
EP0339199A2 EP89102745A EP89102745A EP0339199A2 EP 0339199 A2 EP0339199 A2 EP 0339199A2 EP 89102745 A EP89102745 A EP 89102745A EP 89102745 A EP89102745 A EP 89102745A EP 0339199 A2 EP0339199 A2 EP 0339199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
bandage
container
layer
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339199B1 (de
EP0339199A3 (en
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Ney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTG VEREINIGTE TANKLAGER und TRANSPORTMITTEL GmbH
Original Assignee
VTG VEREINIGTE TANKLAGER und TRANSPORTMITTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTG VEREINIGTE TANKLAGER und TRANSPORTMITTEL GmbH filed Critical VTG VEREINIGTE TANKLAGER und TRANSPORTMITTEL GmbH
Publication of EP0339199A2 publication Critical patent/EP0339199A2/de
Publication of EP0339199A3 publication Critical patent/EP0339199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339199B1 publication Critical patent/EP0339199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames

Definitions

  • the invention relates to a transport container according to the preamble of claim 1.
  • a tank wagon with a container protection device in which the boiler is connected to the underframe via saddle side plates.
  • the saddle side panels extend over the entire length of the boiler and the base frame and extend up to about half the height of the boiler.
  • the side plate In order that tensions between the saddle side plate and the saddle support bar of the boiler are reduced, the side plate has a recess in the middle area facing the saddle support bar. This is to avoid excessive bending stresses and impermissible forces on the boiler.
  • the saddle side plates supporting the boiler against the base frame have considerable dimensions, which are associated with high weights, this type of construction can only be justified in special cases where economic considerations have to take a back seat. Due to the relatively rigid connection of the boiler to the underframe, z. B.
  • the invention has for its object to provide a generic transport container so that it has a high security against damage in the event of violent stresses, which act on the outside of the container longitudinal side, with retrofitting of transport containers with conventional saddle is easily given with reasonable effort.
  • this object is achieved in a transport boiler according to the preamble by the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the transport container 1 is connected in a conventional manner to the base frame 2 by means of a transverse saddle and saddle plates 3.
  • the transport container 1 is connected in a conventional manner to the base frame 2 by means of cross saddles 3 and saddle plates 4.
  • Radially encircling support rings 5 can be arranged on the outside of the container jacket of the transport container 1 to increase the rigidity.
  • a container protection device is arranged on both sides of the outside of the container jacket in the longitudinal direction of the container, which covers the container jacket in a certain width in the longitudinal direction of the transport container 1.
  • the container protection device is designed as a multi-layer bandage 6 and is held on the long sides of the transport container 1 either by a non-positive holding device 7 or by a form-fitting holding device 8 with a predetermined breaking area.
  • the non-positive holding device 7 can be designed as a clamping device, upper clamping elements 7a and lower clamping elements 7b being fixed on the outside of the jacket of the transport container 1 or on the support rings 5 and holding the multilayer bandage 6 in a form-fitting manner.
  • the form-fitting holding device 8 can be designed as a screw or rivet connection 8a with a predetermined breaking area.
  • the multi-layer bandage 6 has at least one inner bandage layer 9a facing the transport container 1 and an outward-facing bandage layer 9c made of sheet metal, for example sheet steel 1.4301, AlMg3 or galvanized carbon steel.
  • a mechanical energy-absorbing intermediate layer 10a is arranged between the metal bandage layers 9a and 9c.
  • a plurality of metal bandage layers 9 (9a, 9b, 9c, 9d) alternating with the metal layer and intermediate layer with a plurality of bandage intermediate layers 10 (10a, 10b, 10c) can form the multilayer bandage 6.
  • the multilayer bandage 6 is fixed on the two end faces of the transport container 1, the multilayer bandage 6 being turned over to the end face of the transport container 1 by means of a deflecting support device 11 and being fixed thereon by means of a tensioning device 12.
  • the end faces of the transport container 1 can also be covered, if required, in a predetermined width by extending the multi-layer bandage 6 in the direction of the vertical longitudinal center plane of the transport container 1.
  • the preferred layer thickness for the individual bandage layers 9 made of metal is provided to be approximately 0.2 to 0.5 millimeter (mm).
  • the preferred widths for the multi-layer bandage are about 0.5 to 1.5 meters (m). If the transport container 1 is subjected to violence in the area of the multilayer bandage 6, vertically or obliquely from the side, for example by blunt or sharp-edged objects (bridge pillars, bent masts, vehicle parts that protrude into the boundary profile, etc.), the impact energy is caused by the multilayer bandage 6, which can be loaded by default until they are destroyed.
  • the transport container 1 Due to its absorption capacity and its deformability, the transport container 1 is largely protected against the use of force. Due to the non-rigid connection of the multi-layer bandage 6 to the transport container 1, the latter is largely protected against impermissible introduction of force, on the one hand caused by the container protection device itself and on the other hand caused by the violent stresses acting on it. Depending on the base material of the transport container 1, the materials for the multilayer bandage 6 are to be selected to match the base material of the transport container 1, in particular with regard to the expansion behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter (1) mit einer Behälterschutzeinrichtung, die beidseitig seitlich am Behältermantel in Längsrichtung des Transportbehälters (1) als Band bestimmter Breite angeordnet ist (Fig. 1). Die Behälterschutzeinrichtung ist als Mehrschichtbandage (6) ausgebildet, die an den Längsseiten des Transportbehälters (1) gehalten und jeweils an den Stirnseiten des Transportbehälters (1) festgelegt ist. Durch die gute Absorptionsfähigkeit und große Verformungsfähigkeit wird der Transportbehälter (1) weitgehend vor Gewaltbeanspruchungen, die im Bereich der Mehrschichtbandage (6) einwirken, geschützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem GM 87 05 085.4 ist ein Kesselwagen mit einer Be­hälterschutzeinrichtung bekannt, bei der der Kessel über Sattelseitenbleche mit dem Untergestell verbunden ist. Die Sattelseitenbleche erstrecken sich über die gesamte Länge des Kessels und des Untergestelles und erstrecken sich bis etwa zur halben Höhe des Kessels. Damit Ver­spannungen zwischen dem Sattelseitenblech und der Sat­teltragleiste des Kessels vermindert werden, weist das Seitenblech im mittleren der Satteltrageleiste zugewandten Bereich eine Ausnehmung auf. Dadurch sollen übergroße Biegespannungen und unzulässige Krafteinwirkungen auf den Kessel vermieden werden. Da die den Kessel gegen das Untergestell abstützende Sattelseitenbleche erhebliche Abmessungen aufweisen, die mit hohen Gewichten ein­hergehen, wird diese Bauart nur in Sonderfällen zu rechtfertigen sein, wo wirtschaftliche Gesichtspunkte in den Hintergrund zu treten haben. Durch die relativ starre Anbindung des Kessels an das Untergestell, werden zu dem bei seitlicher Krafteinwirkung z. B. schräg oder senk­recht auf die Sattelseitenbleche die Stoßkräfte direkt auf den Kessel geleitet. Gefährliche Krafteinleitungen in den Kessel können bei hohen Gewaltbeanspruchungen nicht sicher vermieden werden. Ein nachträgliches Umrüsten von alten Kesselwagen erfordert den Umbau der gesamten Auf­sattelung und ist damit wenig geeignet, den Sicherheits­standard bei alten Kesselwagenbeständen technisch und wirtschaftlich vertretbar zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat­tungsgemäßen Transportbehälter so auszubilden, daß er eine hohe Sicherheit gegen Beschädigungen bei Ge­waltbeanspruchungen aufweist, die von außen auf die Be­hälterlängsseite einwirken, wobei auch ein Nachrüsten von Transportbehältern mit üblicher Aufsattelung bei ver­gretbarem Aufwand problemlos gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Transport­kessel gemäß dem Oberbegriff durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßig Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Transportbehälter mit Mehrschichtbandage in Seitenansicht;
    • Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1, aus­geführt mit schmaler Mehrschichtbandage;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1, aus­geführt mit breiter Mehrschichtbandage;
    • Fig. 4 die Einzelheit X im Teilschnitt nach Fig. 1, ausge­führt mit schmaler Mehrschichtbandage;
    • Fig. 5 die Einzelheit X im Teilschnitt nach Fig. 1, ausge­führt mit breiter Mehrschichtbandage.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter 1 ist in üblicher Weise mit dem Untergestell 2 mittels Quersattel und Sat­telbleche 3 verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter 1 ist in üblicher Weise mit dem Untergestell 2 mittels Quersättel 3 und Sat­telbleche 4 verbunden.
  • Radial umlaufende Stützringe 5 können zur Erhöhung der Stei­figkeit am Behältermantel des Transportbehälters 1 außen an­geordnet sein. Etwa in halber Behälterhöhe ist beidseitig außen am Behältermantel in Behälterlängsrichtung eine Behäl­terschutzeinrichtung angeordnet, die den Behältermantel in bestimmter Breite in Längsrichtung des Transportbehälters 1 bedeckt. Die Behälterschutzeinrichtung ist als Mehrschicht­bandage 6 ausgebildet und an den Längsseiten des Transport­behälters 1 entweder durch eine kraftschlüssige Halteein­richtung 7 oder durch eine formschlüssige Halteeinrichtung 8 mit Sollbruchbereich gehalten. Die kraftschlüssige Halte­einrichtung 7 ist wie in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellt als Klemmeinrichtung ausbildbar, wobei obere Klemmelemente 7a und untere Klemmelemente 7b außen am Mantel des Transport­behälters 1 oder an den Stützringen 5 festgelegt sind und die Mehrschichtbandage 6 formschlüssig halten. Die formschlüssige Halteeinrichtung 8 ist, wie in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt, als Schraub- oder Nietverbindung 8a mit Sollbruchbereich ausbildbar.
  • Die Mehrschichtbandage 6 weist mindestens eine dem Trans­portbehälter 1 zugewandte innere behälterseitige Bandagen­lage 9a und eine nach außen weisende Bandagenlage 9c aus Me­tallblech auf, beispielsweise Stahlblech 1.4301, AlMg3 oder verzinkter C-Stahl. Zwischen die metallernen Bandagenlagen 9a und 9c ist eine mechanische Energie verzehrende Zwischen­lage 10a angeordnet. Je nach vorgesehener abzufangender Ge­waltbeanspruchung können mehrere metallernen Bandagenlagen 9 (9a, 9b, 9c, 9d) im Wechsel von Metallage und Zwischenlage mit mehreren Bandagenzwischenlagen 10 (10a, 10b, 10c) die Mehrschichtbandage 6 bilden. Die Festlegung der Mehr­schichtbandage 6 erfolgt an den beiden Stirnseiten des Trans­portbehälters 1, wobei die Mehrschichtbandage 6 über eine Umlenk-Stützeinrichtung 11 zur Stirnseite des Transport­behälters 1 hin umgeschlagen und an dieser über eine Spann­vorrichtung 12 festgelegt ist. Die Stirnseiten des Trans­portbehälters 1 sind bei Bedarf ebenfalls in vorzugebender Breite durch Verlängerung der Mehrschichtbandage 6 in Rich­tung der senkrechten Längsmittelebene des Transportbehälters 1 abdeckbar.
  • Als bevorzugte Schichtdicke für die einzelnen Bandagenlagen 9 aus Metall sind etwa 0,5 - 1,5 Millimeter (mm) vorgese­hen. Die bevorzugte Schichtdicke der einzelnen Bandagen­zwischenlage 10 (10a bis 10c) wird mit etwa 0,2 bis 0,5 Millimeter (mm) vorgesehen. Als bevorzugte Breiten für die Mehrschichtbandage kommen etwa 0,5 bis 1,5 meter (m) in Betracht. Bei Gewalteinwirkung auf den Transportbehälter 1 im Bereich der Mehrschichtbandage 6, senkrecht oder schräg von der Sei­te, beispielsweise durch stumpfe oder scharfkantige Gegen­stände (Brückenpfeiler, abgeknickte Masten, Fahrzeugteile, die in das Umgrenzungsprofil ragen usw.) wird die Stoßener­gie durch die Mehrschichtbandage 6, die dabei auc vor­gabegemäß bis zu deren Zerstörung belastet werden kann, ab­sorbiert. Durch ihre Absorptionsfähigkeit und ihre Ver­formungsfähigkeit wird der Transportbehälter 1 weitgehend vor Gewaltbeanspruchungen geschützt. Durch die nicht starre An­bindung der Mehrschichtbandage 6 am Transportbehälter 1 wird dieser weitgehend vor unzulässigen Krafteinleitungen, einer­seits hervorgerufen durch die Behälterschutzeinrichtung selbst, andererseits hervorgerufen durch die auf diese ein­wirkenden Gewaltbeanspruchungen, geschützt. Je nach Grund­material des Transportbehälters 1 sind die Werkstoffe für die Mehrschichtbandage 6 insbesondere bezüglich des Deh­nungsverhaltens passend zum Grundwerkstoff des Transport­behälters 1 auszuwählen.

Claims (9)

1. Transportbehälter, insbesondere schienengebundener Kessel- oder Schüttgutwagen mit Behälterschutzeinrichtung, die beidseitig seitlich am Behältermantel in Behälter­längsrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterschutzeinrichtung etwa in halber Behälterhöhe angeordnet ist und den Behältermantel davon ausgehend nach oben und unten in bestimmter Breite bedeckt und daß die Behälterschutzeinrichtung als Mehrschichtbandage (6) ausgebildet ist, die an den Längsseiten des Transport­behälters (1) gehalten und die jeweils an den Stirnseiten des Transportbehälters (1) festgelegt ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenneich­net, daß die Mehrschichtbandage (6) mindestens eine äu­ßere und eine innere zum Behältermantel weisende Banda­genlage (9) aus Metall aufweist, zwischen die jeweils eine energieverzehrende Bandagenzwischenlage (10) ange­ordnet ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Mehrschichtbandage (6) aus mehreren metallernen Bandagen (9) und mehreren Bandagenzwischen­lagen (10) im Wechsel von Metallagen und Zwischenlagen aufegbaut ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtbandage (6) an den Behälterlängsseiten mittels kraftschlüssiger Halte­einrichtung (7) gehalten ist.
5. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtbandage (6) an den Behälterlängsseiten mittels formschlüssiger Hal­teeinrichtung (8) mit Sollbruchbereich gehalten ist.
6. Transportbehälter nach mindestens einem der vor­hergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenzwischenlage (10) aus Kunststoffolie, z.B. PE-Folie besteht.
7. Transportbehälter nach mindestens einem der vor­hergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenzwischenlage (1) aus Bitumenpappe be­steht.
8. Transportbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtbandage (6) über eine Umlenk-Stützeinrichtung (11) zur Stirnseite des Transportbehälters (1) hin um­geschlagen und an der Strinseite über eine Spannvorrich­tung (12) festgelegt ist.
9. Transportbehälter nach mindestens einem der vorher­gehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtbandage (6) den Transportbehälter (1) auch stirnseitig umfaßt und in vorgegebener Breite abdeckt.
EP89102745A 1988-04-28 1989-02-17 Transportbehälter, insbesondere schienengebundener Kessel- oder Schüttgutwagen mit Behälterschutzeinrichtung Expired - Lifetime EP0339199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814307 1988-04-28
DE3814307A DE3814307A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Transportbehaelter, insbesondere schienengebundener kessel- oder schuettgutwagen mit behaelterschutzeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0339199A2 true EP0339199A2 (de) 1989-11-02
EP0339199A3 EP0339199A3 (en) 1990-10-17
EP0339199B1 EP0339199B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6353054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102745A Expired - Lifetime EP0339199B1 (de) 1988-04-28 1989-02-17 Transportbehälter, insbesondere schienengebundener Kessel- oder Schüttgutwagen mit Behälterschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0339199B1 (de)
AT (1) ATE107258T1 (de)
DE (2) DE3814307A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252578B (de) * 1964-03-30 1967-10-19 Midland Ross Corporation, Cleve land, Ohio (V St A) Behalter wie Gehäuse mit mehrschichtiger Wandung
GB2001015A (en) * 1977-07-12 1979-01-24 Northern Eng Ind Road vehicle tanks
DE8711294U1 (de) * 1987-08-20 1987-10-29 Koeppen, Hans-Wilhelm, 4330 Muelheim, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179980B (de) * 1963-06-19 1964-10-22 Linke Hofmann Busch Auflagerung des Kessels von Eisenbahn-Kessel-wagen fuer den Transport verfluessigter Gase
FR1419005A (fr) * 1964-10-15 1965-11-26 Perfectionnements au montage des citernes en matière plastique sur le châssis de véhicules
DE1605004B1 (de) * 1966-12-10 1969-10-23 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Untergestellfreier mehrachsiger Leichtbaukesselwagen
DE1605105B2 (de) * 1967-11-02 1976-10-21 Niedersächsische Waggonfabrik Joseph Graaff GmbH, 3210 Elze Untergestell fuer ein behaelter- schienenfahrzeug
FR2053724A5 (de) * 1969-07-16 1971-04-16 Fauvet Girel Ets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252578B (de) * 1964-03-30 1967-10-19 Midland Ross Corporation, Cleve land, Ohio (V St A) Behalter wie Gehäuse mit mehrschichtiger Wandung
GB2001015A (en) * 1977-07-12 1979-01-24 Northern Eng Ind Road vehicle tanks
DE8711294U1 (de) * 1987-08-20 1987-10-29 Koeppen, Hans-Wilhelm, 4330 Muelheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814307A1 (de) 1989-11-09
DE58907874D1 (de) 1994-07-21
ATE107258T1 (de) 1994-07-15
EP0339199B1 (de) 1994-06-15
EP0339199A3 (en) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636595A1 (de) Panzerung
DE3911138C2 (de)
DE3219456C2 (de)
DE3030937C2 (de)
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP2412598B1 (de) Transportplattform
EP0339199A2 (de) Transportbehälter, insbesondere schienengebundener Kessel- oder Schüttgutwagen mit Behälterschutzeinrichtung
DE1917047C3 (de) Langgestreckter Rost fur Wirbel schichtreaktoren
EP0548561A1 (de) Beheizter Transporttank
DE2039508C3 (de) Stoßofen
DE2606074A1 (de) Metallmast fuer regalfahrzeuge
DE3635990C1 (en) Impact damper
DE2853658C2 (de) Kranbrückenträger
DE202020100010U1 (de) Plattformcontainer zur Beförderung von zylinderförmigen Ladegütern
EP0138799B1 (de) Einrichtung zum Transport von Gasflaschen auf Lastfahrzeugen
DE3940650C1 (de)
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE3790890C2 (de)
DE202008014254U1 (de) Anhänger zum Transport von Gasflaschen
DE2842984C2 (de) Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen
DE2519310A1 (de) Foerdereinrichtung
AT503233B1 (de) Tunnel- oder bergbauausbaurahmen, bestehend aus getrennten, einstegigen formprofilen bzw. aus einzelnen steg- und gurtelementen
DD226524A1 (de) Stirnwand fuer gedeckte eisenbahngueterwagen, insbesondere mit oeffnungsfaehigen daechern
DE3224695A1 (de) Schlauchfoerderer mit an rollenwagen angehaengtem foerdergurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940615

Ref country code: BE

Effective date: 19940615

Ref country code: FR

Effective date: 19940615

Ref country code: NL

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 107258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103